Benutzer Diskussion:Amalar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sarcelles in Abschnitt Unterfränkisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Amalar, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, bei mir z.B. direkt über diesen Link.

Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)

--JD {æ} 02:30, 17. Nov 2004 (CET)

PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln bitte immer mit vier Tilden unterschreiben.

Hallo, Amalar, vielleicht wärst du als (katholischer?) Liturgiewissenschaftler dann der Richtige, den Artikel Gesangbuch mal um eine stärker katholische Perspektive zu erweitern, vor allen im Abschnitt Geschichte? Hab da jetzt einiges geschrieben über evangelische und neuapostolische Gesangbuchgeschichte, aber aus der katholischen Sicht weiß ich einfach nichts. Holdbold 10:26, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Amalar, habe ein paar gute Sachen aus deiner Feder gelesen! Bis vor ca. einem Jahr habe ich hier als Rabanus Flavus eine Menge geschrieben, jetzt nur noch gelegentlich und uneingeloggt. Wenn du nichts Besseres zu tun hast, kannst du ja mal die von mir begonnenen Artikel überlesen, viele davon fallen in dein Fachgebiet.

Gruß, Peter Gerloff

---

Hallo Amalar, könntest Du Dir mal die Artikel Liturgiereform und Novus Ordo Missae ansehen ? --Sol 23:14, 14. Feb 2005 (CET) Hallo Amalar, den Artikel Novus Ordo Missae würde ich aus Kompatibilitätsgründen (englische Version) beibehalten. Es gibt aber Dopplungen in Römischer Ritus. Ich würde die Aussagen über die heutige Messe dort kürzen und auf Novus ordo Missae verweissen. --MartinS 10:27, 28. Feb 2005 (CET) (Auch Theologe)

Velikovsky - Quellen gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast im Velikowsky Artikel geschrieben, dass seine Thesen naturwissenschaftlich unhaltbar seien. Ich kenne bislang leider keinerlei Quellen, in denen sich ernsthaft (statt polemisch) mit seinen Thesen überhaupt auseinandergesetzt wird. Wer hat Velikowski wo widerlegt ? A.Heidemann 15:07, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Amalar,
muss ergänzend gleich mal fragen, warum du bei Velikovsky auf "vorgeblich" bei den Weblinks bestehst? Welchen zusätzlichen Aussagewert soll das denn haben?
Falls du A.Heidemann schon geantwortet hat, wäre ich dankbar für einen Hinweis darauf. Diskutiere die Frage auch gerade mit Hob.
Danke und Grüsse | Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 28. Feb. 2006, 09:40 Uhr (MEZ)
Nachtrag...
Kannst du mir die Quelle nennen, wo steht, das Venus nicht "der / die Ankommende" heisst. Habe leider nur Informationen gefunden, dass der Ursprung nicht eindeutig geklärt ist, aber diese Variante neben der Möglichkeit vom indogermanischen "wen" (erwarten/streben) -> "Venus" auch nennt.
Danke und Grüsse | Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 01. März 2006, 12:00 Uhr (MEZ)

Hallo Amalar,
ich möchte dich bitten, deine Änderungen zu Immanuel Velikovsky in der Diskussion auch kurz zu begründen. Wie ich merke, stehst du den Hypothesen ablehnend gegenüber, (was dein gutes Recht ist,) allerings sollte man das aus dem Artikel deshalb nicht herauslesen (müssen). Grüße, Stevy76 09:51, 28. Mär 2006 (CEST)

Habe Deinen Wunsch erfüllt :-) Aljoscha 20:50, 22. Okt 2005 (CEST)

Linksverkehr[Quelltext bearbeiten]

Hi Amlar zu meiner kurzen Antwort auf Diskussion:Brennerbahn möchte ich noch abkündigen, dass is versuche, einen Artikel zu finden, der genau das Thema behandelte. Dort wurde sinngemäß gesagt: In einigen Staaten haben alle Züge Linksverkehr (wie in England und Italien) in einigen haben alle Züge Rechtsverkehr (wie in Frankreich) in Deutschland und Österreich gibt es auf einigen Strecken Linksverkehr. Das liegt daran, dass der Zug an der Grenze nicht einfach Gleis wechseln kann.--Martin S  !? 13:13, 14. Nov 2005 (CET)

Rettet den Nachtgiger![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab mit Erstaunen festgestellt, das DIE Schreckensgestalt im Fränkischen, der Nachtgiger, in der Wikipedia gar nicht vertreten war. Ich habe die Seite erstellt, aber mir fehlen Quellenangaben, die ich zitieren kann, gute Webseiten auf die ich verlinken kann oder gar selbst fotografierte Bilder, die ich zu Verfügung stellen könnte. Ich habe Dich als "Mitfranken" angesprochen, mit der Bitte um Hilfe: Rette den Nachtgiger! Schau doch mal die Seite an ob dir noch was einfällt, und sichere dem Nachtgiger eine Existenz in der Wikipedia! Danke --PeterMEck 09:12, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Finsternis am Karfreitag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Amalar,

kurzer Hinweis: Du hattest ein paar Worte zur Finsternis am Karfreitag geschrieben. Ich habe auf der Diskussionsseite zu Ostern auch ein paar Worte dazu geschrieben. Nicht nur wegen des Termins kann es sich dabei nicht um eine Sonnenfinsternis gehandelt haben. Vielleicht ist es für Dich als Theologen auch lesenswert, was ich unter 'Etymologie' über 'Auferweckung' und 'Auferstehung' geschrieben habe. Ich glaube, die Finsternis sollte den Menschen veranschaulichen, dass ohne Licht kein Leben möglich ist und dass auch Dinge geschehen können, die zunächst einmal eigentlich unvorstellbar sind. Mit der modernen Technik erleben wir so etwas heutzutage ja laufend. Vor ein paar Jahrzehnten waren selbst so etwas wie Computer und Internet noch undenkbar. --GardenAngel 18:03, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Amalar,

Als Träger dieses Namens könnten Sie mir etwas über Amalar mitteilen, oder eine Seite über diesen mittelalterlichen Theologen erstellen. Bin im Zusammenhang von Rupert von Deutz darauf gestoßen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Strobel


Suche nach den besten Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Wir suchen für den Artikel Seilbahnen im ÖPNV die besten Weblinks.

Eine Musterliste findest Du unter Diskussion:Seilbahnen im ÖPNV#Konsensfindung für die Weblinks.

Magst Du die Weblinks prüfen und und so nebenbei einiges über Seilbahnen im ÖPNV erfahren und Dich an der Abstimmung dort beteiligen? Gruß vom --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:38, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Henrici[Quelltext bearbeiten]

Moinsen Peter, vielen Dank für die Erstellung des Artikels zur Capella Henrici. FG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 16:34, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Amalar (Diskussion) 17:50, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Unterfränkisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amalar, Mainfränkische Dialekte ist eine Begriffsklärung, und zwar auf Ostfränkische Dialekte und Unterfränkisch. https://wbf.badw.de/gebiet.html hat unterostfränkisch, oberostfränkisch und südostfränkisch. --Sarcelles (Diskussion) 15:03, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da wird aber auch klar, dass das Itzgründische (einschl. Sonneberg) zwar zu den unterOSTfränkischen Dialekten gezählt wird, aber dennoch unterschieden ist vom Unterfränkischen im engeren Sinn (Würzburg und Umgebng). Persönliche Erfahrung, wenn auch unwissenschaftlich: Sonneberg kenne ich nur von einigen Besuchen, habe aber einige Jahre in Coburg (auch Itzgründisches Gebiet) gewohnt. Kein Coburger (und wohl auch kein Sonneberger) würde sich jemals als Unterfranken bezeichnen. Amalar (Diskussion) 18:15, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Datei:Frängische_Subdialägde.png hat das Unterfränkische als Teil des Unterostfränkischen und das Oberfränkische als Teil des Oberostfränkischen. --Sarcelles (Diskussion) 18:31, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, aber nicht das Itzgründische als Teil des Unterfränkischen, Amalar (Diskussion) 18:32, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unterostfränkisch ist also etwas anderes als Unterfränkisch. --Sarcelles (Diskussion) 23:07, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das klingt etwas kompliziert, ist aber zumindest nach der in der Wikipedia referierten Einteilung so richtig: Im Artikel bzw. Abschnitt Ostfränkische Dialekte#Ostfränkische Dialekte [komischerweise sind da Lemma und Zwischenüberschrift identisch, das sollte eigentlich nicht so sein] wird das deutlich: Zu den unterOSTfränkischen Dialekten gehören dort das Itzgründische (z. B. Coburg und sein Landkeis, Sonneberg und Landkreis), das Hennebergische (Meiningen, Suhl etc., politisch also in Thüringen), das Grabfeldische (z. B. Mellrichstadt in Unterfranken und Römhild in Thüringen) und das Unterfänkische (ohne "ost") im engeren Sinn (Würzburg, Schweinfurt etc.). Sonnebergisch ist also unterOSTfränkisch, aber NICHT unterfränkisch.
Es geht aber noch ein bisschen komplizierter: Das Itzgründische sehen viele auch als einen mit dem Bambergischen und dem Oberfränkischen (im engeren Sinn, d. h. Frankenwald und Hofer Land) verwandten Dialekt. Das fränkische Wörterbuch versucht zu vermitteln: "Das Coburgische ist eine Übergangsmundart zwischen Unter- und Oberostfränkisch und weist dazu einige thüringische Merkmale auf." Das gilt natürlich auch für das eng verwandte Sonnebergische; unbestritten sind beide im Grunde itzgründisch; vermutlich ist aber der thüringische Einfluss aufgrund der politischen Gegebenheiten in Sonneberg stärker als in Coburg.
Insgesamt bilden die ostfränkischen Mundarten ein Dialektkontinuum ohne scharfe Grenzen. Und wenn man Grenzen ziehen will, halten die sich nicht immer an die politischen Einheiten. So spricht man in Teilen Südthüringens (z. B. eben Sonneberg und Landkreis) Ostfränkisch, in einem kleinen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken aber Thüringisch, z. B. in Ludwigstadt. In den westlichen Teilen des Regierungsbezirks Unterfranken wird hingegen Hessisch gesprochen (Aschaffenburg und Umgebung) ... und dergleichen mehr. Daher ist die Zuordnung manchmal schwierig.
Was die Wikipedia angeht: Da sind im angesprochenen Themenbereich der fränkischen Dialekte leider noch manche Brüche und Widersprüche zu finden. Da müsste aber ein Fachwissenschaftler ran, da ist ein interessierter Laie (wie ich) überfordert. Amalar (Diskussion) 04:57, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Hat dann das Mainfränkische drei verschiedene Bedeutungen? --Sarcelles (Diskussion) 08:37, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich so. Neben den beiden Bedeutungen, die in der Begriffserklärungsseite angegeben sind, werden von manchen als "mainfränkisch" die Dialekte entlang des Mains von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Sprachgrenze zum Hessischen gesehen. Damit wären z. B. Bambergisch und Unterfränkisch als mainfränkische Dialekte zu fassen, nicht aber z. B. Nürnbergisch; von Nürnberg sind es ca. 70 km zum Main. Sonneberg und Coburg sehen viele auch nicht als Mainfranken an, obwohl es zum Obermain nur etwa 15-20 km sind. Wie gesagt: Vieles ist da nicht ganz klar und wohl noch im Fluss, es kommt immer auf die Autoren an, auf die man sich gerade bezieht. Aber in der Ausgangsfrage sehe ich schon eine klare Lösung: Sonnebergisch ist definitiv nicht Unterfränkisch. Amalar (Diskussion) 10:24, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unterfränkisch oder, in sprachwissenschaftlicher Terminologie, Unterostfränkisch legt nahe dass es sich um einen Sammelartikel handelt. --Sarcelles (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten