Benutzer Diskussion:Tkarcher/Archiv/2006-2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tkarcher in Abschnitt Ich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tkarcher

Du hast in der SWOT den folgenden Fehler; Threats umschreibst Du mit Risiken, ein leider sehr weit verbreiteter Fehler. Threats sind Fallen oder Gefahren.

Ein Beispiel in einer SWOT wird nach Threats gefrage, also Gefahren. Eine Gefahr ist z.B. Feuer. Das Risko ist das z.B. die Produktionshalle abbrennt. In der SWOT geht es um die indentifikation von Gefahren (verlusst von Kunden), dass Risiko ist das wir den verlusst von allen Kunden haben und so unsere Marktleader Position verliehen. Ein Risiko ist das Resulat von Ursachen X Wirkung (Ausmass). Ursache = Feuer, Wirkung = Abbrand der Produkion, Risiko = Produktionsausfall. Eine Risko kann verringert werden. Eine Ursache kannst Du wirksam bekämpfen. Ziel ist es die Ursache Feuer zu verhindern und nicht das Abbrennen zu verhindern. Wenn du die Threats indentifizierst kann Du das Risiko auch massive senken. Du musst Ursachen oder Gefahren umgehen, es nutzt dir nix Syntome oder Risken zu bekämpfen.

Eine Gefahr in vielen Unternehme ist z.B. eine grosse Personal Abwanderungen, dadruch entsteht ein grosser Know How verlusst. Risiko = schlechte Qalität, hohe Kosten, Werteverlusst. Du könntest Dich nun lange damit vertun das Risiko des Qualitätsverlusst zu verringer durch z.B. der Einführung von Dokumentationssystemen und den erlassen von Weisungen zu Dokumentieren. Effizenter wäre aber die Personalabwanderung zu stoppen in dem man der Ursache auf dem Grund geht (nachsehe war es zum Brennen kommt;-)). Dieser Fehler ist auch der Grund warum so viele SWOTS nix nutzen und nur Beraterfutter sind.

Alles klar? Nicht? Send mir ein mail info@102.ch

Gruss mario

Danke für den Hinweis. Der Begriff "Chancen-Risiko-Analyse" stammt zwar nicht von mir, aber ich habe ihn tatsächlich ohne großes Nachdenken übernommen. Deine Kritik habe ich jetzt auf die Diskussionsseite des Artikels SWOT-Analyse kopiert - dort ist sie sicher besser aufgehoben als auf meiner Diskussionsseite. --Tkarcher 23:20, 8. Jan 2006 (CET)
Szervusz Tkarcher! Ich habe eine Frage zu SWOT. Du sagst Das Modell steht in Konkurrenz zur kennzahlenbasierten Balanced Scorecard, mit der es sich z.T. überschneidet bzw. durch eine etwas andere und weniger offene Determinierung unterscheidet. Den Satz müsstest du mir bitte erklären. Ich habe zwar nur ein MBA und bin nicht ganz so finanzlastig ausgebildet, aber wo sich Balanced Scorecard und SWOT überschneiden ist mir bisher noch nicht klargeworden. Ich will aber auch nicht im Artikel rumfummeln, ohne es mit den aktivsten Mitstreitern abzuklären. Yotwen 18:09, 15. Aug 2006 (CEST)

Totenkirche Treysa[Quelltext bearbeiten]

Hallo T.,

schöne Aufnahme der Totenkirche. Hatte vor Kurzem schon mal die Höhe des Turmes von 40 auf 35 m reduziert. Mache seit 1998 die Bauleitung der Bestandssicherungsarbeiten an der Ruine der Totenkirche und kann bei Bedarf mit Informationen und Fotos dienen. Bei Fragen mailen.

MfG Joerg Engel

Vielen Dank für die Korrektur der Höhe. Weitere Informationen und Bilder sind immer willkommen, gerne auch per Mail. --Tkarcher 09:30, 16. Jan 2006 (CET)

SWOT Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo TKarcher,

ich bin bei der Recherche zu SWOT auf die Diskussion in Wikipedia gestossen. Ich bin momentan dabei in unserem Unternehmen die SWOT zu überarbeiteten mit dem Ziel, Aussagen auf einer vergleichbaren Basis zu erhalten.

Dazu versuche ich momentan die Kriterien zusammen zu stellen. Du hattest in einem Beitrag eine Liste von Kriterien erwähnt, die Du in einer BWL Vorlesung notiert hattest. Kann man diese einsehen?

Grüße

Heike

Hallo Heike! Sorry, aber ich weiß momentan nicht, was du meinst: Ich habe verschiedene Unterlagen zur SWOT-Analyse, aus denen ich das Schaubild im Artikel SWOT-Analyse entwickelt habe. Ich kann mich aber nicht erinnern, jemals von einer "Kriterien-Liste" gehört, geschweige denn geschrieben zu haben?! Aber vielleicht kann ich dir ja trotzdem helfen: Was für Kriterien meinst du genau? --Tkarcher 15:00, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe Dein Bild:Mastermind beispiel.png versucht als SVG mit Inkscape nachzuzeichnen (finde Deines super!) und die Lösung im Bild hinzuzufügen. Dann habe ich das Bild im Artikel Mastermind ersetzt. Ich hoffe das paßt Dir und wäre neugierig auf Deine Meinung und ev Verbesserungen meines Image:Mastermind beispiel.svg. --Thire 15:34, 2. Apr 2006 (CEST)

Außerdem habe ich gemerkt, dass sich ein Fehler ins Bild eingeschmuggelt hat: In der ersten Reihe muss auch ein schwarzes gegeben werden. Ich habe das bei meinem ausgebessert; es sollte nun passen. Soll ich auch so einen "Rundenzähler" (Gesamtscore) hinzeichnen, was meinst Du? --Thire 17:43, 2. Apr 2006 (CEST)

Bild:Giotto.jpg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Bild zur Löschung vorgeschlagen, wenn du willst, beteilige dich an der Diskussion. --Phrood 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterstützung für Wikireader[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher du hast den Wikireader Schweden erstellt, und kannst mir jetzt vielleicht in bisschen mit deiner Erfahrung weiterhelfen:

Ich bin gerade dabei den Reader Nordschweden aus der Taufe zu heben. Die Wikiform ist dabei fast fertig, es geht jetzt gerade in das Stadium der abschließenden Diskussion.

Für die weiter Erstellung jetzt einige Fragen:
Wie hole ich mir am besten die Wikipedia-Artikel in meine Textverarbeitung rein? (Von da aus nach pdf ist dann keine Schwierigkeit mehr.)
Wie kann ich am besten das Autorenverzeichnis erstellen? Gibts sonst noch Punkte?

Vielen Dank schon mal für deine Hilfe und wenn du Lust hast, schau doch mal in Reader und Diskussion rein.

Gruß P.Phasenverschiebung 11:02, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

programm für chemische formeln[Quelltext bearbeiten]

mit welchen progarmm hast du die schmischen formeln in traubenzucker gezeichnet?--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:24, 2. Jun 2006 (CEST)

WikiReader[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich wollte mich nach der Lizenz von http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Template.sxw erkundigen da ich eine Übersetzung für die englische Wikipedia gemacht habe. Cryptonit 13:12, 4. Aug 2006 (CEST)

Hmm, also ich finde es durchaus problematisch die paganen religiösen Verhältnisse in Schweden mit den isländischen eddischen Schriften in Verbindung zu bringen. Mehr noch sollte man Mythologie und Religion trennen. Für Schweden würde ich den Berricht Adams v. Bremen bevorzugen, man kann das alles sehr knapp aber profund ohne erheblichen Aufwand zusammenstellen bzw. umstellen. Ansonst finde ich die Idee und Deine Arbeit klasse! Gruß--ALEXΑNDER 72 09:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Autorenverzeichnis-Generator[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bastel gerade am WikiReader Kfz-Kennzeichen und wollte die beteiligten Autoren zusammensammeln lassen. Leider spuckt Dein Tool immer 0 Autoren raus, und das kann irgendwie nicht stimmen. Liegt das an meiner Unfähigkeit, oder hat sich das Tool irgendwo verschluckt? Vielen Dank für jede Hilfe, --Silberchen ••• +- 12:55, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, ich hab das Contributors-Tool gefunden ([1]) --Silberchen ••• +- 13:02, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
[2] Ich hab das gleiche Problem. Kannst Du mir helfen? Testweise hab ich es mit Gustav Hirschfeld versucht und nichts herausbekommen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe das Tool nicht mehr weiterentwickelt, seit es das wesentlich bessere "Contributors" Tool gibt: http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php Das sollte alles bieten, was du brauchst. Wenn nicht, lass es mich wissen. --Tkarcher 13:49, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, Kilobyte-Anteile kann das Tool aber nicht angeben, oder? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:39, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein - weder meines, noch das Contributors Tool. --Tkarcher 13:15, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Uwe Gille & Mykokard-Infarkt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher, kannst du dich evtl. mal zu dieser Diskussion äußern? --CiclistaQuaranta 12:15, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid - ich wüsste nicht, was ich zu dieser Diskussion noch beitragen könnte. --Tkarcher 17:20, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dahlbuschbombe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher, die Rückänderungen, Au sei der Erfinder der Dahlbuschbombe, ist definitiv falsch! Nach der Preisverleihung an Au hat es beim Steinkohlenbergbauverein bzw. beim Gesamtverband Steinkohlenbergbau eine Untersuchungskommission gegeben, die einvernehmlich, auch mit Au, zu dem von mir geänderten Ergebnis gekommen ist. Karlheinz Rabas, Bergbausammlung Volkshaus Rotthausen und Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V., Arbeitskreis Gelsenkirchen

Richtig. Steht inzwischen auch (schon lange) nicht mehr so im Artikel. --Tkarcher 09:14, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Innsbrucker Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab Dir in die Innsbrucker Einwohnerzahlen hineingepfuscht... die letzte Zahl kann unmöglich stimmen bzw, ist die Zahl inklusive der Nicht-Hauptwohnsitzler.... die war aber immer schon höher bzw. sind die anderen Zahlen alle exklusive.

Siehe http://www.innsbruck.at/io30/browse/Webseiten/Zoom/Statistiken%20und%20Zahlen/Bevölkerung

Jetzt stimmt leider Deine Grafik auch nicht mehr.

Den Maislinger hab ich auch für etwas zu Detailverliebt empfunden... vielleicht liegt das aber auch meinen gemischten Erinnerrungen an mein Politik-Studium.

Beste Gruesse Niko niko@innweb.at

Die aktuelle Grafik stammt nicht mehr von mir, und ich weiß auch nicht, welche Zählweise (mit oder ohne Nebenwohnsitze) die üblichere in Österreich ist. Ich habe die Frage deshalb weitergegeben. --Tkarcher 09:22, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kalmenhof[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Erstellung des Diagramms in o. g. Artikel! Das macht sich richtig gut! Wollte sowas auch machen, aber habe/hatte schlichtweg keine Ahnung wie das geht...--Frank Winkelmann 22:47, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem - hat Spaß gemacht. Ich habe jetzt auch das abfotografierte Diagramm durch eine neue Version ersetzt. Ich hoffe, die gefällt dir auch... --Tkarcher 01:16, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Superstark! Wie gesagt: Ich habe/hatte schlichtweg keine Ahnung wie man das macht... Aber jetzt sieht das richtig klasse aus! Das Bild war mir auch schon die ganze Zeit noch ein Dorn im Auge. Richtig klasse!--Frank Winkelmann 06:43, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zwei Tipps noch zu diesem Thema:
1) "Keine Ahnung wie man das macht" --> Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme
2) Und falls das nicht hilft: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche
-- Schönes Wochenende! Tkarcher 17:40, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi. Ich war etwas geschockt wegen der Abschnittslöschung beim Kalmenhof. Wie in der Diskussion dargestellt, habe ich mich an dem Text zum Hauptgebäude orientiert, diese aber z. B. ausformuliert. Soll ich den Abschnitt sprachlich nochmal überarbeiten? --Frank Winkelmann 13:06, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi. Ist das jetzt eigentlich ok? Habe den Text geändert. --Frank Winkelmann 15:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, jetzt passt es. (Mehr dazu auf der Artikel-Diskussionsseite und auf WP:KALP) --Tkarcher 09:10, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Suphanburi (Provinz)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Recht interessant, was Du da mit der Tabelle angestellt hast. Nur mir fehlt irgendwie ein praktischer Nährwert dazu? Mich würde außerdem interessieren, woher Du die Zahlenwerte hast, eine Referenzangabe ist doch icht zuviel verlangt? Danke --Hdamm 14:12, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Zahlen stammen aus den Infoboxen der jeweiligen Amphoe-Artikel. Dadurch, dass sie jetzt auch in der Tabelle stehen, bekomme ich einen schnellen Überblick über die kleinsten / größten Kreise der Provinz, und über die unterschiedlich verteilten Bevölkerungsdichten. Noch informativer fände ich an dieser Stelle eine Tabelle im Stil von Liste der Provinzen Thailands, oder im Idealfall im Stil von Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen. Spricht etwas dagegen, die Amphoe-Tabellen (nicht nur in diesem Artikel) zukünftig in dieser Richtung auszubauen? --Tkarcher 15:38, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stammbaum Familie Mann[Quelltext bearbeiten]

Du hattest da etwas ergänzt. Bitte schau Dir doch mal Michel Mann an. Seine zwei Kinder sind da, Frau und Mutter Gret Moser fehlt. Sieht etwas merkwürdig aus, und dass sie kein Lemma hat, darf nicht der Grund sein. Adoptivtochter Raiju fehlt auch. Was meinst Du? VG -- Alinea 14:40, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte mich am Ergebnis der Diskussion vom November 2009 orientiert, wonach Ehepartner nur dann im Stammbaum erscheinen, wenn Sie relevant für die Wikipedia (d.h. mit eigenem Artikel vertreten) sind. Raju habe ich weggelassen, weil sie kein leiblicher Nachkomme der Manns ist (genauso wie Golo Manns Adoptivsohn Hans Beck-Mann). --Tkarcher 14:53, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist aber unlogisch, Heinrich Manns Frau Maria steht ja auch als Rotlink drin. Nimm Gret doch auch als Rotlink rein, vielleicht schreibt ja jemand noch einen Stub. So sieht es aus, als hätte Michael keine Frau, aber zwei Kinder. Wie macht Mann das ;-) ? Die Adoptivkinder kann ich nachvollziehen. VG -- Alinea 15:03, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich habe Gret Moser ergänzt. Aus Platzgründen musste ich dafür aber die Partner in der Kindergeneration anders darstellen als bisher. Falls du noch eine bessere Idee für die Darstellung hast, lass es mich wissen. --Tkarcher 15:52, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Thx :-) Ich kenne mich bei Stammbäumen nicht aus, kann Dir leider nichts anderes vorschlagen. Sieht aber okay aus. Bei Heinrich mit seinen zwei Frauen ist ein Kästchen wohl nicht möglich ... -- Alinea 16:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fiel mir nachts ein ;-): Bei Monika fehlt nunmehr Jenö und bei Erika Wystan, auch wenn es da aus verschiedenen Gründen keine Kinder gab. -- Alinea 10:19, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bemerkenswert, was dir nachts so im Kopf herumgeht... ;-) Ist jetzt ergänzt! --Tkarcher 16:29, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stümmt, habe mich auch darüber geärgert ;-) Ich glaube, das wars dann. -- Alinea 16:39, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach ja: Angesichts der Heiratsumstände habe ich die Navigationsleiste "Mitglied der Familie Mann" jetzt aber nicht in Wystans Artikel eingefügt: Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass er von irgendjemandem als "Familienmitglied" wahrgenommen wurde... --Tkarcher 16:43, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Seh ich auch so, hier aber doch noch was, einige Namen sind kursiv, gibt es einen Grund? -- Alinea 16:45, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt, wo du's sagst: Offenbar sind alle angeheirateten Familienmitglieder kursiv gesetzt. Habe ich jetzt auch für Wystan und Jenö so fortgeführt. --Tkarcher 17:11, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

LaTeX[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich arbeite seit ca. einem Jahr an einem LaTeX Export für Wikipedia. Es gibt eine Liste der Bereits erstellten PDFs [3]. Sowie das Programm zu Download [4]. Dirk Hünniger 09:09, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sieht vielversprechend aus! Ich habe mich momentan weitgehend aus dem Thema Bucherstellung zurückgezogen (auch deshalb, weil mir der Wikipedia-eigene Buch/PDF-Generator für meine Zwecke genügt), aber schön zu wissen, dass es an dieser Baustelle weitergeht. Da gibt es mit Sicherheit noch viel zu verbessern... --Tkarcher 11:20, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Intensivtierhaltung[Quelltext bearbeiten]

Toll, danke für die Tabelle. --Katach 17:12, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Heime Scheuern[Quelltext bearbeiten]

Hi Tkarcher, bin mit meinem zweiten Artikel in eine Kandidatur gegangen. Geht um die Heime Scheuern. Ist eine ähnliche Einrichtung wie der Kalmenhof, aber bei Nassau. Wenn Du magst, kannst Du ja mal bei der Kandidatur vorbei schauen. Grüße--Frank Winkelmann 00:17, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Revert der Bildentfernung[Quelltext bearbeiten]

Hi Thomas. Mir ist nicht klar, warum du diesen Revert vorgenommen hast. Im München-Portal wurde ausdrücklich gewünscht, dass der Stadtbezirksartikel entschlackt wird, wenn ein eigener Artikel für den jeweiligen Stadtteil exisitert, was mit Solln jetzt er Fall ist. Da der Stadtbezirksartikel mit fünf Stadtteilen kaum mehr als 2-3 Bilder pro Stadtteil verträgt, ist die Wahl des nichtssagenden Bahnhofsbildes wirklich eine schlechte Wahl. Du sagst in deinem Bearbeitungskommentar, man könne aber gut sehen, dass der Bahnhof zwei Gleise hat. Ist das ernst gemeint? Was ist daran charakteristisch für Solln? Ich würde mich freuen, wenn du konstruktiv an der Verbesserung und Entschlackung des Artikels teilnimmts, aber nicht durch solche reflexhafte Reverts. Gruß --Zeitlupe (Diskussion) 15:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wo wurde diese Diskussion geführt? Auf der Diskussionsseite des Artikels kann ich keinen Hinweis darauf finden. Abgesehen davon hat der Abschnitt "Verkehr" derzeit genau ein Bild und ca. 5 Zeilen Text. Diesem Abschnitt fehlt alles mögliche, aber bestimmt keine "Entschlackung". --Tkarcher (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oasis/Diskografie[Quelltext bearbeiten]

Hey, vielen Dank für deine Bearbeitung (Klick). Gruß --CherryX sprich! 10:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Wobei ich ehrlich gesagt nicht viel von solchen komplex formatierten Tabellen halte: Solange wir keinen richtig guten WYSIWYG-Editor für die Artikelbearbeitung haben, dürften die meisten Bearbeiter selbst an kleinen Änderungen (etwa: eine Zeile einfügen) kläglich scheitern. Und das ist ja nun gerade nicht im Sinne einer Jeder-kann-mitmachen-Enzyklopädie... --Tkarcher (Diskussion) 18:07, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich sowas lieber jemanden machen lasse, der damit vertraut ist. Aber in dem Punkt stimme ich dir auch zu! --CherryX sprich! 18:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wilfried Blume-Beyerle[Quelltext bearbeiten]

Du kannst den Artikel auch vom Marjorie-Wiki (hier werden gelöschte Artikel aus der Wikipedia gesammelt) importieren (Klick), wenn du einen Import mit allen Versionen brauchst ;-)

LG Lady Whistler /± 12:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel jetzt erstmal (ohne Versionshistorie) im München-Wiki geparkt, bis ich (oder jemand anderes) genug Energie für eine Diskussion der Relevanz-Kriterien findet. --Tkarcher (Diskussion) 13:10, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Egon Halter[Quelltext bearbeiten]

Info: LP dazu läuft hier.--62.159.143.141 11:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, aber es war ja kein Admin-Fehler, sondern die zugrundeliegenden (und korrekt angewendeten) Relevanzkriterien, die zur Löschung führten. Insofern war es auch richtig von Filzstift, die LP abzulehnen. --Tkarcher (Diskussion) 13:10, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Christian Bischoff (Trainer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher,

wir überarbeiten gerade den Artikel zu Christian Bischoff. Es ist leider nicht leicht Zeitungsartikel von vor 10 Jahren und älter aufzutreiben, da die Zeitungen selbst ihre Artikel nicht so lange archivieren. Aus meiner Sicht, kein ausreichender Grund für einen generellen Löschantrag.

VG CB2012 (Diskussion) 15:07, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo CB2012, und willkommen in der Wikipedia! Der Löschantrag war berechtigt, weil der Artikel zu diesem Zeitpunkt weder die Qualitäts- noch die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllte. Inzwischen ist die Qualität akzeptabel und die Relevanz (aus meiner Sicht) hinreichend belegt, weshalb ich mich schon vor einigen Tagen in dieser Diskussion für das Behalten des Artikels ausgesprochen habe. Die letztendliche Entscheidung über die Löschung liegt jetzt aber bei einem Administrator. --Tkarcher (Diskussion) 17:30, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 12:11, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber das ist weder mein Fach- noch mein Interessensgebiet. Ich werde mich aber gerne bemühen, den Barbara-Castle-Artikel in meinem Benutzer-Namensraum bis zum Ende der Projektlaufzeit reif für den Artikel-Namensraum zu machen. --Tkarcher (Diskussion) 13:10, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre super, wenn das klappt. Politik (Diskussion) 20:32, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und? Wie läuft es da so? Politik (Diskussion) 20:23, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bin gerade beruflich gut ausgelastet und daher in den letzten Wochen nur noch wenig aktiv hier. Das wird aber bald wieder besser, und dann geht's auch mit Barbara Castle weiter... --Tkarcher (Diskussion) 10:23, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok. Politik (Diskussion) 10:44, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Klappt das im alten Jahr noch oder eher im neuen? Politik (Diskussion) 20:36, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Siehe unten --NearEMPTiness (Diskussion) 22:22, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Redundanz-Disk.[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich hab hier noch eine Ergänzung beigefügt, du kannst ja mal checken wie sinnhaft das wäre diesen Artikel auch mit reinzunehmen in den langjährigen Redundanz-Pflegefall. --Hamburger (Disk) 15:40, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das macht das Problem natürlich noch komplexer. :-( Aber hilft ja nix: Ich hab' den Artikel ergänzt. --Tkarcher (Diskussion) 16:38, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Barbara Castle[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Vorbereitung des Artikels über Barbara Castle, Baroness Castle of Blackburn, den ich mir erlaubt habe, in den Artikelraum zu verschieben. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:20, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keine Ursache, und danke für die Fertigstellung! --Tkarcher (Diskussion) 23:57, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bild:Condensor.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo TK, vor laanger Zeit hattest du mal was an meine Diskussion gepostet (Benutzer_Diskussion:Ulfbastel#Bild:Condensor.jpg).Ich hatte es kommentiert und es hat sich wohl nich bis zu WWSS1 gefunden. Sollte ich das alte Bild wieder einstellen? - denn so wie jetzt stellt es keine Verbesserung dar - außer SVG...--Ulfbastel (Diskussion) 10:43, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, so sollte es wirklich nicht bleiben. Ich habe jetzt nochmal eine Anfrage in der Grafikwerkstatt gestellt (Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Beleuchtungssystem_eines_Diaprojektors). Wenn die in den nächsten Tagen nicht fruchtet, ist die Rückkehr zur alten Rastergrafik wohl die beste Lösung. --Tkarcher (Diskussion) 00:57, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Georeferenzdaten Industriepark Oberbruch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher,

auf der Seite Industriepark Oberbruch hast Du die Georeferenzdaten eingesetzt. Würde das gerne auch auf der englischen Seite - Oberbruch Industry Park - machen. Weiss aber leider nicht wie. Kannst Du mir helfen?

Vielen Dank im Voraus

Siteselection

Erledigt. (Die Vorlagen-Syntax ist "drüben" etwas anders als hier - da muss man ein paar Parameter umschreiben, damit es funktioniert) --Tkarcher (Diskussion) 11:26, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Super!! Vielen Dank!

Danke[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank dafür!
Deine Diagnose „war wohl noch von der Kopiervorlage drin“ trifft zu! Und ich übersah dies beim Anlegen der Galerie!
--TOMM (Diskussion) 08:56, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ist mir auch schon passiert. Gruß, Tkarcher (Diskussion) 11:09, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

Tkarcher,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2013 den 10. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Sjokolade, LZ6387) erreicht. Dein Team hat 7 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!


Hiermit verleihe ich dir, Tkarcher,

die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung (Festung Akershus) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2013.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Vielen Dank für die Auszeichnung, aber zum Artikel Festung Akershus habe ich keinen einzigen Punkt beigetragen - die Auszeichnung gebührt allein Benutzerin:Sjokolade! --Tkarcher (Diskussion) 14:30, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Find ich super das du dich fürs Review zur Verfügung stellst! Vielleicht bekommen wir ja zusammen eine Auszeichnung hin :D - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:18, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aufnahmen von Tasten- und anderen Instrumenten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher, bitte mich ggfs. mal anzusprechen, wenn es konkret wird betreffs Instrumenten-Aufnahmen. Kann hier einiges Equipment verfügbar machen v.a. zu Tasteninstrumenten. Kann videografieren mit einfachen Cams, habe ein klavierbefähigtes Mikro Zoom H2. Allerdings sind mir Schnitt- und Synchronisationstechniken mit Videos nicht vertraut, das Zusammenführen von Bild und Ton müsste dann jmd. machen, der das kennt. Hier steht ein alter Yamaha-Synthesizer DX-7, ein rel. neues Stagepiano Medeli 5100 und ein großer Flügel in feinem Wartungsstand - idealiter, wenn er frisch gestimmt sein wird, was gegen April, Mai wieder dran ist. Hier steht auch ein Flügel-Tastenmodell, an dem die komplexe Spielmechanik erklärt werden könnte. Weiters sind hier verfügbar zwei Melodicas, eine Ukulele, zwei Gitarren und eine Violine sowie ein Schlagzeug. Flügel und Schlagzeug sind gute Ware, die anderen Sachen sind eher "normaler" oder einfacher Natur. Selber als Musikus auftauchen, spielen möchte ich nicht, aber wenn ein spielbefähigter Trupp in der Gegend Dortmund unterwegs sei, Aufnahmen zu machen, kann ich das hier mit Equipment etc. unterstützen. Freundlichen Gruß - AxelKing (Diskussion) 09:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten


<schnipp>

Nachdem viele hier besprochene Punkte auch für andere Projektteilnehmer interessant sein werden, habe ich den gesamten Abschnitt mal kopiert nach Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Music#Aufnahmen von Tasten- und anderen Instrumenten. Bitte ggf. dort weiter diskutieren. Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 09:55, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner erfolgreichen Wahl. Ich wünsche dir viel Freude mit deiner neuen Tätigkeit und immer eine Handbreit Mentees unter dem Bug. Viele Grüße --Itti 02:13, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank - bin schon gespannt auf meine neue Aufgabe! Wie ich sehe, wartet da auch schon ein Mentee in der Warteschlange, der allerdings auch schon von mindestens zwei Mentoren (Benutzer:XenonX3 und Benutzer:Codc) angesprochen wurde. Spricht etwas dagegen, dass ich ihn als meinen ersten Mentee übernehme? Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 02:24, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Tkarcher, herzlichen Glückwunsch zur Wahl und Willkommen in der Runde!
Gegen die Übernahme spricht nichts, es waren ja nur allgemeine Hinweise. Und er wartet jetzt schon recht lange.
Guten Start also, und viel Freude beim Neuautoren begleiten, --Coyote III (Diskussion) 10:12, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Tkarcher, auch von mir noch einen herzlichen Glückwunsch, nein es spricht nichts dagegen, dass du ihn übernimmst, das kann jeder Mentor für sich entscheiden. Ich habe aktuell sieben Mentees daher habe ich ihn nicht übernommen. Nur zu. Dein Profil auf der Mentorenseite solltest du noch erstellen und dann kannst du loslegen. Danke auch für die Anpassung wegen der doppelten Vorlage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:15, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnellen Rückmeldungen. Mentorenprofil kommt noch, Dave Aly habe ich eben schonmal angeschrieben. Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gern geschehen, ich wünsche dir eine erholsame Weihnachtszeit und viel Spaß und Erfolg mit den Neuautoren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:23, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen im Team und frohe Festtage. --Doc.Heintz 12:48, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi, auch von mir herzliche Glückwünsche und fühl Dich willkommen im Team. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:52, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke euch beiden, und ebenfalls frohe Festtage! Tkarcher (Diskussion) 22:33, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich[Quelltext bearbeiten]

Guten Rutsch!

Wünsche dir einen guten Rutsch in ein glückliches, neues Jahr. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:15, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, das wünsche ich dir auch! Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 08:39, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten