Diskussion:Heinrich Toppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 87.174.53.141 in Abschnitt Der Wappenschild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenlage und Literatur sind[Quelltext bearbeiten]

Das mit "einer der mächtigsten freien Reichsstädte Deutschlands" ist etwas gewagt. Im Artikel der Stadt könnte die Geschichte etwas besser ausfallen. --Saperaud  01:38, 16. Okt 2005 (CEST)

Wissenschaftlich unzuverlässig, da nur auf Heine gestützt (nicht auf die maßgeblichen Studien von Schnurrer), voller fragwürdiger Wertungen. Bessere Bemerkungen zu Toppler in einem schönen Aufsatz von Hartmut Boockmann (dort verlinkt) über deutsche Stadttyrannen. Dass Rothenburg eine der bedeutendsten Reichsstädte war ist eine Übertreibung. ADB-Artikel wäre zu verlinken (aber veraltet). --Historiograf 22:38, 18. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. - Dem Anspruch, einen wissenschaftlichen Aufsatz über Toppler zu schreiben, kann und will ich nicht genügen. Es stimmt, als Quelle stand mir nur der Heine und einige spärliche Web-Fundstellen zur Verfügung. Ich bin den Artikel noch mal im Hinblick auf Superlative und wertende Formulierungen durchgegangen. Wem noch fragwürdige Wertungen auffallen, der mag sie gerne relativieren. Einer Einarbeitung des Schnurrer sehe ich mit Interesse entgegen. --Mussklprozz 17:39, 20. Okt 2005 (CEST)
Bitte besorge dir die Arbeiten von Schnurrer selber! Das ist eine einfache Übung, wenn man eine Bibliothek schon einmal von innen gesehen hat. --Historiograf 19:36, 20. Okt 2005 (CEST)
Erstens: Seit wann ist die Wikipedia eine Pflichtveranstaltung? Zweitens: Es ist keine einfache Übung. Weder die Stadtbibliothek Stuttgart noch die Stadtbibliothek Ludwigsburg führen diese Titel. Drittens: Wenn Du das nächste Mal Bücher empfiehlst, dann nenne die ISBN oder wenigstens die genauen Titel. Andere gugeln und raten zu lassen, welche Titel Du genau meinst, ist eine Unfreundlichkeit. Viertens: Dir scheinen diese Bücher leichter (unmittelbar?) zugänglich zu sein. Was hindert Dich daran, den Artikel mit Informationen daraus zu verbessern? Statt Dich als Fachmann aufs hohe Ross zu setzen und andere mal eben zum Bücherholen zu schicken? --Mussklprozz 07:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Wer Arbeiten von Schnurrer mit Büchern gleichsetzt und z.B. die bayerische Landesbibliographie nicht kennt, hat hier nix verloren. So einfach ist das. --Historiograf 23:35, 29. Okt 2005 (CEST)

Wer nicht in der Lage ist, professionell zu recherchieren sollte Artikel über Pornosternchen zusammengoogeln. Schnurrer hat mehrere Aufsätze zu Toppler geschrieben, mir liegt z.B. ex dono auctoris die kurze Würdigung in Reichsstädte in Franken (1987), 338ff. vor. --Historiograf 23:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Historiograph, es wäre schön, wenn Sie statt nur rumzumosern mit Ihrem offensichtlich profunden Wissen beitragen würden. Wikipedia-Artikel sind keine Privatsache, und die meisten Wikipedia-Autoren hegen keinen Wahrheitsanspruch, sondern sind froh, wenn Ihre Texte weiter bearbeitet, angereichert und korrigiert werden. Daher ist auch konstruktive Kritik willkommen, Bemerkungen wie "Das ist eine einfache Übung, wenn man eine Bibliothek schon einmal von innen gesehen hat" hingegen sind einfach nur despekierlich und peinlich. Wikipedia lebt von der Idee des wissenschafltichen Diskurses, nicht von narzißtischen Kränkungen. Dennoch, nach allem was ich von Mussklprozz gelesen habe vermute ich, daß er nun selbst Ihre Anregungen aufgreifen wird und die von Ihnen gegebenen "Anregungen" integrieren wird (ohne den despektierlichen Unterton wären es richtige Anregungen - ohne Paranthesen - gewesen...). Ihre Bemerkung über "Wer nicht in der Lage ist, professionell zu recherchieren sollte Artikel über Pornosternchen zusammengoogeln" ist unter jeglichem Niveau, und widerspricht den Werten der Wikipedia und jeglicher Open-Source-Projekte. FAZIT: Konstruktiv Kritisieren!

Sorry, ich war anonym in der Diskussion. Beitrag ist von mir. Martino 22:15, 31. Okt 2005 (CET)

@Historiograf, Sie scheinen mir im Moment so gekränkt zu sein, dass Ihnen mehr darin liegt, Schmähungen an den Mann zu bringen, als den Artikel zu verbessern. Ich hoffe, dass sich das irgendwann ändert. Vielleicht bequemen Sie sich dann auch dazu, vollständig und eindeutig zu zitieren, statt ständig Brocken hinzuwerfen. Auch das ist eine Frage der Professionalität ...

Auf den Titel Reichsstädte in Franken (1987) passen mindestens drei Werke, nämlich

  1. Reichsstädte in Franken. Katalog zur Ausstellung, hg. R. A. Müller und B. Buberl, ISBN 3-9801342-4-5, 295 Seiten.
  2. Reichsstädte in Franken. Aufsatzsammlung, 387 Seiten, hg. R. A. Müller
  3. Reichsstädte in Franken. Aufsatzsammlung, 444 Seiten, hg. R. A. Müller

Alle drei verlegt vom Haus der Bayerischen Geschichte. Die beiden Aufsatzsammlungen sind aber leider vergriffen. Schade, denn das HDBG liefert auf Online-Bestellung gegen Rechnung, zu sehr fairen Preisen.

Die für mich erreichbaren Bibliotheken führen die Aufsatzsammlungen nicht. Ich wohne nämlich nicht in Bayern. Die Stadtbibliothek Würzburg hat sie beispielsweise, aber eigens deswegen nach Würzburg fahren werde ich nicht. <Kopfschüttel/>, Sie haben wirklich sehr eigenartige Vorstellungen davon, was Ihnen zusteht, anderen gegenüber an Zumutungen und Unterstellungen zu äußern. --Mussklprozz 23:31, 4. Nov 2005 (CET)

Nun, ich denke, ich weiss aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen mit Bibliotheken (unter Nutzung der Fernleihe) hinreichend, was von solchen aufgeblasenen Bekundungen der Inkompetenz zu halten ist. Wenns Ihnen das nicht passt, Sie sind nicht gezwungen, hier Müll einzustellen, sondern können sich gern ein anderes Betätigungsfeld suchen. --Historiograf 00:00, 5. Nov 2005 (CET)
Gähn. Sie versuchem weiterhin, niederzumachen und rauszuekeln. Und sind von dieser Masche nicht abzubringen. Es hat keinen Sinn mit Ihnen. Plonk. --Mussklprozz 07:15, 6. Nov 2005 (CET)
Historiograf, Sie sollten sich vielleicht einmal vornehmen, Ihre Beiträge tagsüber und alkoholfrei zu schreiben. Zumindest hege ich auf Grund der Qualität Ihrer Äußerungen und der Tageszeit, zu der sie verfasst wurden, verbunden mit der Vermutung, dass Sie über eine akademische Ausbildung verfügen, einen Verdacht... In dieser Form jedenfalls sind IHRE Beiträge unter Wikipedia-Niveau. Martino 21:37, 7. Nov 2005 (CET)
  • Kurze Frage an deN Histografen: Wenn man alle Zeichen, die Du in diese Diskussion gepumpt hast, zusammennimmt, könnte einem der Verdacht kommen, daß es wesentlich konstruktiver gewesen wäre, diese stattdessen einfach in den Artikel zu schreiben. Wenn Du aber zu so etwas nicht fähig bist, dann lass wenigstens Deinen Neid auf die Leute, die es anscheinend hinbekommen, nicht dadurch aus, daß du alles niedermachst, was nicht von Dir ist. Ansonsten: PLONK.

Der Ton ist hier unsachlich, ja beleidigend. Dies hilft der Wikipedia nicht. Wäre es nicht sinnvoller Energie in Recherche und Artikel zu stecken, als sich, verzeiht den ebenfalls wenig sachlichen, aber passenden Ausdruck, als "Obergockel" zu produzieren. cocus, ein Passant ;-) (22:11, 4. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls ein Schreibwettbewerb-Teilnehmer

  • pro - dieser ARtikel ist lange für die Top-Ten diskutiert worden; leider ist die Literatur etwas mager. BS Thurner Hof 11:03, 15. Okt 2005 (CEST)
  • pro - definitiv, imho könnte er auch gut in den Exzellenten kandidieren, Problem ist wahrscheinlich tatsächlich die dünne Quellenlage. -- Achim Raschka 15:04, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- mkill - ノート 23:22, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Dafür. Schließe mich BS Thurner Hof an. --Frank Schulenburg 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist nett und mit viel Mühe geschrieben, aber EINE Literaturangabe finde ich für einen lesenswerten Artikel einfach NICHT AUSREICHEND. Und Ernst W. Heine genügt m.E. auch nicht immer allen wissenschaftlichen Standards. --Asmus Teufel 12:23, 17. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 07:44, 18. Okt 2005 (CEST)
  • contra wissenschaftlich unzuverlässig, da nur auf Heine gestützt (nicht auf die Studien von Schnurrer), voller fragwürdiger Wertungen. Bessere Bemerkungen zu Toppler in einem schönen Aufsatz von Hartmut Boockmann (dort verlinkt) über deutsche Stadttyrannen. Dass Rothenburg eine der bedeutendsten Reichsstädte war ist eine Übertreibung usw. usf. --Historiograf 22:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Keine ÜA-Gründe angegeben, Bausteine entfernt. Macht sich auch etwas schlecht bei einem lesenswerten Artikel, wenn da noch ein paar Plaketten pappen.--Wiggum 22:13, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie auf der Diskussionsseite von Sigune bereits anläßlich von Heinrich von Mügeln ausgeführt, geht es nicht an, dass Überarbeitenbausteine, die von Spezialisten gesetzt wurden, hier von Nichtskönnern einfach entfernt werden. Das Rausnehmen des Bausteins vergiftet das Klima auch! Wie auf der Diskussionsseite angedeutet wurde stützt sich der Artikel auf eine einzige völlig unzuverlässige Quelle, der Autor Mussklprozz kapierte noch nicht einmal, dass es außer Büchern z.B. auch Aufsätze gibt. Ich habe hier die kurze Würdigung Schnurrers in: Reichsstädte in Franken 1987, aber einer unprofessionellen Laienspielschar, die nicht bibliographieren kann, werde ich diesen Artikel ganz bestimmt nicht zur Verfügung stellen! --Historiograf 23:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Wenn Sie meinen Sie müssten ohne weitere Referenz die eine ohne andere Quelle für unzuverlässig erklären kann ich daraus gar nichts ableiten. Freitag nach zehn noch in eine Bibliothek reinzukommen gestaltet sich auch schwierig, daher war der ÜA-Baustein absolut nicht nachvollziehbar. Noch dazu bei einem lesenswerten Artikel, bei dem der Gedanke, er könnte inhaltlich falsch sein, nicht als erstes in meinen Kopf kommt.--Wiggum 23:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Mir ist es schnurzpiegal wann und ob es Ihnen möglich ist in eine Bibliothek reinzukommen. Die 48-Stundenregel ist Kappes, wenn es um seriöses Wissen geht. Und wie auf der Diskussionsseite zu lesen ist, stützt sich der Autor ausschließlich auf ein paar spärliche Webfunde, vor allem aber auf die reißerische Darstellung eines Romanautors. Kein Historiker würde auch nur entfernt auf die Idee kommen, eine solche Darstellung, auch wenn die Amazon-Kundenrezensionen voll des Lobes sind, zugrundezulegen. Und hinsichtlich des Lesenswert-Buttons: wo waren denn da die Spezialisten? Wenn Sie meine Kompetenz bezweifeln wollen, müssen Sie ein wenig früher aufstehen, Freundchen. --Historiograf 00:04, 30. Okt 2005 (CEST)

Mir scheint, du hast die 48-Stunden-Regel, auf der du so rumreitest überhaupt nicht gelesen und wenn, dann hast du sie aber gründlich mißverstanden. Und dein Ton mag so in der Löschhölle angemessen sein, aber hier möchte ich dann doch um den bekannten freundlichen Umgangston bitten.--Thomas S. Mach mit! 00:06, 30. Okt 2005 (CEST)
Ach ich antworte doch mal. Die größten Schreihälse sind erfahrungsgemäß auch immer die, die am wenigsten Ahnung haben. Oder anders gesagt, wer zu normaler Kommunikation nicht fähig ist, kann sonst auch nicht viel zu bieten haben.--Wiggum 00:12, 30. Okt 2005 (CEST)

Naja ihr müsst es ja wissen. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass hier fachlich begründete Beurteilungen in Zweifel gezogen werden. Und ihr dürft euch gern über mich erkundigen, wie es um meine Kompetenz steht. Und ein feundlicher Umgangston ist angemessen, wenn freundlich und konstruktiv gearbeitet wird. Wenn aber Inkompetenz regiert, sehe ich keinen Grund mich hier anders aufzuführen als bei den Löschkandidaten. --Historiograf 00:25, 30. Okt 2005 (CEST)

Na also, geht doch;-) Niemand zweifelt ernsthaft deine fachliche Kompetenz an, aber wenn du ständig alle Nichthistoriker als unqualifizierte Deppen hinstellst brauchst du dich über derartige Resonanz nicht zu wundern. Also bitte nicht immer gleich so persönlich werden. Danke.--Thomas S. Mach mit! 00:28, 30. Okt 2005 (CEST)
Hallo Historiograf,
Wenn du so viel Ahnung hast (was ich hier gar nicht bezweifeln möchte) und dir außerdem die Quellen tatsächlich zur Verfügung stehen, warum überarbeitest du den Artikel dann nicht einfach? Hat es irgendeinen Sinn, einen Überarbeiten-Baustein zu setzen, wenn sowieso fast niemand den Artikel verbessern kann? --Tolanor (Diskussion) 15:00, 30. Okt 2005 (CET)

Wenn Artikel wirklich derartiger Käse ist, sollte man ihn vielleicht zur Abwahl stellen. Die von Historiograf erwähnte Quelle ist übrigens über die Lesenswert-Kanidatur auf der Diskseite zu erreichen! --Flominator 14:52, 3. Nov 2005 (CET)

Diskussion Wiederwahl Lesenswerte Artikel (abgeschlossen)[Quelltext bearbeiten]

Die inhaltliche Qualität des Artikel wird von Historiograf auf der Artikeldiskussionsseite stark bezweifelt. So führt er an, dass die maßgebliche Literatur zu dem Mann nicht mal ansatzweise ausgewertet wurde, sondern nur ein einziges Werk eines Romanautors. Ich denke ein wissenschaftlich zweifelhafter Artikel, der zudem seit kurzem aus den angegebenen Gründen einen ÜA-Baustein trägt gehört nicht in die Kategorie Lesenswert. --Finanzer 00:43, 30. Okt 2005 (CEST)

  • Die Literaturliste allein reicht eigentlich aus, um den Artikel für unfundiert zu erklären. --Sigune 02:15, 30. Okt 2005 (CEST)
  • contra mein Votum ist verschluckt worden und lungert nun als oldid rum :-(( --Historiograf 02:30, 30. Okt 2005 (CEST)
  • contra, weil hier die Meinung der Fachleute Vorrang hat. Aber den Überarbeiten-Baustein finde ich unsinnig, die allermeisten WP-Artikel sind in schlechterem Zustand und haben keinen Baustein. Diese Verunstaltung brauchts nun wirklich nicht. Wer kann den Artikel mit weiteren Quellen zu dem Mann verbessern? --Kurt seebauer 00:04, 3. Nov 2005 (CET)
  • contra, eine einzige Quelle ist zu dünn, da gibts nix dran zu deuteln. Würde mich freuen, wenn der Artikel verbessert wird. --Der Verfasser 17:42, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro Oben steht, dass bei ein lesenswerter Artikel "eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig" ist. Dies ist der einzige Kritikpunkt, den ich hier sehe. Wenn Historiograf meint, der Artikel sei nicht fachmännisch oder falsch, dann soll er dies anhand von Quellen belegen. Tut er es nicht, ist für mich keine Grund zur Abwahl zu erkennen und ich bleibe bei Pro. Historiograf ist mir des häufigeren aufgefallen, dass er Artikel als schlecht bezeichnet oder sie sonst wie abwertet, wenn keine Literaturangaben vorhanden sind. Das ist kein Maßstab. Ein bisschen konkreter sollte es schon sein. --Debauchery 12:31, 8. Nov 2005 (CET)
Eine Literaturliste (die bei lesenswerten Artikeln allerdings etwas dünner sein darf) und die Literaturbasis eines Artikels sind ein gewaltiger Unterschied. Bitte das nicht in einen Topf werfen. --Sigune 13:01, 8. Nov 2005 (CET)
Was soll da der Unterschied sein. *smile* Versuch, durch Neologismen etwas durchzudrücken? *g* --Debauchery 13:26, 8. Nov 2005 (CET)
Es wird doch auf der Disku des Artikels hinreichend klar. Der Hauptautor hat außer ein paar Webfragmenten nur die sog. Biografie des Romanciers Heine zugrundegelegt. Hier geht es nicht darum, weitere Literaturangaben in die Liste aufzunehmen, sondern einen aufgrund seriöser Quellen erarbeiteten Artikel vorzulegen. Die Pro-Stimmer haben bislang nicht widerlegen können, dass Heines Werk unseriös und die von mir genannte bzw. im Lexikon des Mittelalters angeführte neuere wiss. Fachliteratur (im wesentlichen Arbeiten von Schnurrer, siehe auch die online verfügbare Bayerische Bibliographie: Toppler : e. Mordfall im Mittelalter / E. W. Heine. - Zürich: Diogenes, 1990. - 276 S. : Ill., Kt ISBN 3-257-01774-X Schlagwörter: Toppler, Heinrich / Belletristische Darstellung) maßgeblich ist. Wenn sich der Hauptautor darauf beruft, er habe keine wiss. Abhandlung schreiben wollen, geht sein Vorgehen am Ziel der Wikipedia, wie es etwa unter Wikipedia:Quellenangaben explizit formuliert ist, Wissen aufgrund zuverlässiger Quellen zusammenzutragen vorbei. Der Artikel mag meinetwegen in der Wikipedia drinbleiben mit ÜA bis jemand kommt, der die Proseminarfertigkeit beherrscht, sich die Aufsätze von Schnurrer per Fernleihe zu bestellen (oder einzusehen, die Fränk. Lebensbilder Bd. 2, 1968 dürften in den meisten wiss. Bibliotheken vorhanden sein) und daran den Artikel zu überprüfen, aber ein Attribut Lesenswert verdient er absolut nicht. --Historiograf 21:09, 8 November 2005 (CET)
  • Pro schliesse mich dem Vorredner an, keine sachliche Kritik, einziger Punkt mangelnde Literaturliste, wenn was falsch ist, dann sagt doch bitte, was es ist - oder noch besser: korrigiert es!!! --Geos 12:36, 8. Nov 2005 (CET)
Ich sehe es als Unverschämtheit an, von mir zu verlangen, ich solle meine Kritik detailliert belegen. Dann könnte ich den Artikel in der Tat neu schreiben. Mit einer solchen Forderung segnet man alles ab, was hier an unerträglichem Baumschulniveau zu lesen ist. Da die einzige Quelle das wissenschaftlich unseriöse Buch eines Romanciers ist, gilt hier assume bad faith. Der Hauptautor ist wie aus der Disku hervorgeht, nicht in willens und in der Lage, professionell zu recherchieren. Mir liegt zwar ein Aufsatz von Schnurrer vor, aber ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, hier Mist zu verbessern. --Historiograf 12:45, 8 November 2005 (CET)
Sorry Historiograf, wie gut auch immer deine fachliche Kompetenz sein mag, das hier in dieser Form zu äussern, das ist unerträgliches Baumschulniveau --Geos 12:50, 8 November 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Wenn du nicht verbessern willst, dann verlasse die Wikipedia. Diese ist dazu da, dass man etwas verbessern kann, wenn man es besser weiß. Wenn ich aber sehe, dass jemand dieselbe Zeit, die er zum Verbessern brauchen könnte, für den destruktiven Abbau durch Abwahl und Löschdiskussionen braucht, dann ist das nicht sonderlich wikilike. --Debauchery 13:26, 8. Nov 2005 (CET)
Ich würde mal eher sagen, so Leute wie dich braucht die Wikipedia nicht. Was ich verbessere, ist immer noch meine Sache. --Historiograf 21:09, 8 November 2005 (CET)
  • Pro Der Kollegschaft wegen. ;-) --Jumanji 17:33, 8. Nov 2005 (CET)
Klar, Dilettanten-Seilschaften halten hier gegen die ach so bösen Fachleute zusammen. --Historiograf 21:09, 8 November 2005 (CET)
  • Contra. Lieber ein ganz kurzer Artikel mit den wichtigsten Fakten nach einem historischen Fachbuch als ein blumiger Artikel, der nach einem Roman gearbeitet ist. Wen interessieren denn informationen über Heinrich Toppler? Zum Beispiel die Leute, die den Roman gelesen haben, um mal zu verifizieren, wieviel Fakten und wieviel Fiktion da drin ist. Und dann finden Sie hier genau den Roman als Quelle, und vor allem: nur den. Das hat mit "Enzyklopädie" leider wenig zu tun. --AndreasPraefcke ¿! 18:09, 8. Nov 2005 (CET)
Das wäre ein Grund, den ich akzeptiert hätte, wenn nicht gar unterstützt. Die Antragsteller haben gelernt? --Debauchery 09:46, 9. Nov 2005 (CET)

Überraschend neue Erkenntnisse über Rothenburgs großen Bürgermeister Heinrich Toppler[Quelltext bearbeiten]

Überraschend neue Erkenntnisse über Rothenburgs großen Bürgermeister Heinrich Toppler

  • ROTHENBURG – „Unqualifiziertes Geschwätz“ ist nach Auffassung des Historikers Dr. Ludwig Schnurrer der Beitrag über Heinrich Toppler im Online-Lexikon „Wikipedia“, in der sich „eine Menge unbedarfter Dilettanten“, aber auch offenbar einige ernsthafte Historiker mit dem ehemaligen Rothenburger Bürgermeisters beschäftigen. Umso wichtiger sei es im Toppler-Gedenkjahr, bei den „Fakten“ zu bleiben. (aus: Rothenburger Nachrichten/Fränkischer Anzeiger)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.91.51.195 (DiskussionBeiträge) 10:51, 18. Feb. 2008)

historiograph[Quelltext bearbeiten]

Ist das der Mann, der hier zu bestimmen hat, wer was in Wikipedia einstellen darf? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.137.148.64 (DiskussionBeiträge) 14:58, 12. Aug. 2008)

Zurück zum Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht auch ein Artikel über das gesamte Geschlecht der Toppler interessant? Wusstet ihr z.B., dass es in der Nürnberger Sebalduskriche einen Petrusaltar gibt, den ein Nicolaus Toppler mit gleichem Wappen gestiftet hat? Pfeffersack 11:48, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Würde eigentlich nen eigenen Artikel verdienen. Meiner Meinung nach. --Bomberzocker 15:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wiederspruch[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier ein altes Buch "die Romantische Straße" (ISBN 3-89234-593-7) welches besagt, dass Toppler auf Druck eines neuen Königs (Ruprecht von der Pfalz), der der Schwager des Burggrafen von Nürnberg (laut Buch Topplers Todfeind) war, vom Rat gestürzt wurde.

Hier widerspricht sich einiges mit dem Artikel. Im Artikel steht das Toppler angeklagt wurde, da er Verbrechen begangen haben sollte. Ausserdem hat er doch Schutz beim Grafen von Nürnberg gesucht, wieso konnte er dann sein Todfeind sein? Was ist nun richtig? Ich muss ein Exposé über Rotenburg im 14.-16. Jahrhundert führen und habe beinahe jetzt etwas völlig falsches in meinen Text hineingeschrieben. Hoffentlich kann dieser Wiederspruch schnell aufgeklärt werden.--Bomberzocker 13:21, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab mich jetzt für Wikipedia entschieden --Bomberzocker 15:00, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es geht um Leben und tot...[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere: "...billigt dem Burggrafen das Recht zu, sich Rothenburg anzueignen, und ruft die fränkische Ritterschaft auf, Krieg gegen Rothenburg zu führen." Ein paar Zeilen weiter oben wird gesagt das er starb. Wird dem Hause des Burggrafen das Recht gegeben? Oder war er vielleicht gar nicht tot? mfg --Bomberzocker 15:31, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal das Wappen mit den Würfeln raussuchen und hochladen, es fehlt sehr :-/ --217.228.109.168 13:55, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Wappenschild[Quelltext bearbeiten]

Es heißt der Schild, sobald es ein militärischer Ausrüstungsgegenstand ist. Der Schild des Ritters, der Geschützschild, der Wappenschild. (Aber das Wappen). Die Wappenblasonierung und dessen Interpretation fehlen. Manfred Linck --87.174.53.141 10:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten