Diskussion:Nazi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schreibkraft in Abschnitt WP:TF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

ältere Fragen/Beiträge zur Diskussion

  • Nazi ist auch der umgangssprachliche Begriff in der Schweiz für verschiedene Sportligen. Wenn ein Schweizer von der Nazi A spricht meint er die National-Liga A im Fussball. Vielleicht sollte man das hier doch erwähnen ...
  • wieso sollte man ?!?! tut doch nichts zur sache. mfg siggisauerstoff
  • Vielleicht sollte noch was rein, das "Nazi" im Angelsächsischen umgangssprachlich für Leute, die etwas bestimmtes vehement verfolgen eingesetzt wird. "Highway nazi" -> "Krasse" Autobahnpolizei; "Grammar nazi" -> jemand, der immer auf korrekter rechtschreibung/grammatik besteht. Obwohl, eigentlich ist das nicht soo wichtig/enzyklopädisch, sondern eher nur interessant ;) TilmanB 12:52, 25. Aug 2005 (CEST)
   weis dazu jemand etwas genaueres?? Hatte nämlich gerade mit jemand aus USA eine disskussion, weil ihr nickname das wort "nazi" 
   beinhaltet, und ihre Begründung fand ich irgendwie unlogisch, unter DIESER Bedeutung würde es aber Sinn ergeben..
   (Wörterbuch und Inet weis dazu nichts)
   Gruß 

Wo schon englische Verwendung erwähnt wird, sollte vielleicht gesagt werden, dass es in Amerika sehr verbreitet ist, jeden Deutschen in der Zeit des 2.WKs bzw. jeden deutschen Soldaten als Nazi zu bezeichnen. Eine Unterscheidung findet in der amerikanischen Gesellschaft und Medien selten statt. MacX

Hilfe, überall Nazis.

Wortursprung

Ist damit zu rechnen, dass der Artikel irgendwann wieder freigegeben wird? Ich würde nämlich gern eine Korrektur anbringen: die Bezeichnung Nazi wurde nicht in ironischer Analogie zu Sozi von den Gegnern Hitlers formuliert, sondern allenfalls so verwendet. Nazi war in Deutschland ursprünglich (Anfang des 20. Jh.) eine vermutlich von dem Vornamen Ignaz abgeleitete umgangssprachliche Bezeichnung für Deutschösterreicher und Deutschböhmen (vgl. Artikel von Kurt Tucholsky in der Weltbühne: Die 'Nazis', 1926). Durchaus denkbar, dass Hitler anfangs als der Nazi/dieser Nazi bezeichnet wurde... Thorbjoern 09:25, 29. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff Nazi und/oder Nazi-Bewegung wurde auch von den Nationalsozialisten selbst benutzt. Er ist in zeitgenössischer Propagandaliteratur zu finden. Quelle: Wir tragen den Tod über das Meer, von E.C. Cristophe, 1942. Dort Verwendung im Vorwort von Friedrich Christiansen, Wehrmachtsbefehlshaber. Er war damals durchaus noch positiv besetzt. --Luekk 22:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
Das stimmt, Nazi wurde auch von den Nationalsozialisten selbst verwendet. Auf einer historischen Aufnahme aus dem Berliner Sportpalast war ein Banner zu sehen "Keine Arbeitsstelle ohne Nazizelle". Allerdings stammt diese Aufnahme aus der Zeit von vor 1933. --Sebastian35 13:04, 31. Okt. 2006 (CET)


Habe wegen des Links auch lange überlegt, Franz W. Seidler ist aber (em.) Geschichtsprofessor, und damit nicht von vornherein unglaubwürdig, umso mehr, als er in dem Artikel Tucholskys Version bestätigt. Der Link ist jetzt geändert. Gruß, Thorbjoern 16:20, 19. Mär. 2007 (CET)

Nazi ist zuerst einmal die Kurzform von Ignaz - siehe Franz Ringseis: Neues Bayerisches Wörterbuch. München.Ludwig Verlag 1997 --87.185.87.2 22:20, 6. Apr. 2007 (CEST)

Apropos Verwendung des Begriffes - Im Jahre 1927 veröffentlichte Joseph Goebbels in Elberfeld eine Schrift mit dem Titel Der Nazi-Sozi. Fragen und Antworten für den Nationalsozialisten . (Quelle: Goebbels-Biographie von Ralf Georg Reuth, Piper-Verlag) 217.236.230.96 14:32, 13. Jun. 2007 (CEST)

weibliche form

"Eine weibliche Form existiert grammatikalisch nicht"

nun, von zeitgenossen und auch späterhin wurde der begriff nazisse gebraucht (castonier zb, wenn ich nicht irre), wenn er auch nicht _den_ durchschlagenden erfolg hatte ...

Könnte bitte jemand den Hinweis auf die nichtexistente explizit weibliche Form dieser ABKÜRZUNG löschen? Ich wage zu behaupten, dass Nazi geschlechtsneutral ist und selbst wenn nicht ist der Hinweis völlig überflüssig. --217.233.226.221 00:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
scheint mir auch so, hab's geändert. -- 03:02, 3. Okt. 2007 (CEST)


Es tut mir ja irgendwie leid, aber da hat jemand wohl nicht mit Zeitzeugen gesprochen. Bitte auch noch zum Vergleich lesen: Nazisse - bei Duden - Das große Fremdwörterbuch, ISBN 3411041641

Na|zis|se die; -, -n : (abwertend) Frau mit betont nationalsozialistischer Denk- u. Verhaltensweise.

Vergleiche dazu auch den Text von Almut-Barbara Renger. MfG --Asdfj 17:25, 4. Nov. 2008 (CET)

Klartext

Weshalb sagt man eigentlich immer Nazis? Die Nazis haben 6 Millionen Juden umgebracht. Was ist falsch zu sagen, die Deutschen haben 6 Millionen Juden umgebracht?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.2.128.203 (DiskussionBeiträge) 2:11, 21. Okt 2007) -- ÞetarM±

Wohl wegen Nationalsozialismus. - Nicht alle Deutschen waren Nazis. --Petar Marjanovic 04:15, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ja, getreu dem Ausspruch "Alle Pudel sind Hunde. Aber nicht alle Hunde sind Pudel". --91.12.102.152 22:34, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ja gibt es denn überhaupt deutsche Geschichte? Oder handelt es sich je nach Vorfall um Weimar Republikaner, Preussen, Anhänger der Frankfurter Republik und ähnliches? Heute sind es ja Merkel Koalitioner, welche zwischen Frankreich und Polen leben.

"Was ist falsch zu sagen, die Deutschen haben 6 Millionen Juden umgebracht?" - Was ist falsch zu sagen, Mörder haben Juden umgebracht? Nicht jeder Deutscher war ein Mörder, noch nicht einmal jeder "Nazi" war ein Mörder.

"Nazi" als etwas anderes als die Abkürzung für Nationalsozialist

Das Problem mit der verlinkten Quelle ist, dass sie 1. auf ein Forum verweist und der dort abgelegte Text nicht überprüfbar ist und 2. von einem Mann stammt, der sich schon seit längerem aus der ernsthaften wissenschaftlichen Diskussion verabschiedet hat und der sicher nicht als eine gute Quelle für dieses Themengebiet taugt. Das hat nix mit "ideologisch genehm" oder nicht zu tun, sondern mit wissenschaftlichen Standards. Also: Damit diese Geschichte drin bleiben kann, muss sie sauber belegt sein. Sollte sie tatsächlich stimmen, dann kann es nicht so schwer sein, einen entsprechenden Beleg zu finden. Ob ein Beitrag von Tucholsky aus dem Jahr 1926 in der Weltbühne dafür taugt, wage ich zu bezweifeln. Also, wer hat gute Belege für die Geschichte des Begriffs?--schreibvieh muuuhhhh 10:38, 25. Mär. 2008 (CET)

Hah, es lebe Google: [1] - An der Geschichte scheint was dran zu sein....--schreibvieh muuuhhhh 10:43, 25. Mär. 2008 (CET)
...und stimmt sonderbarerweise mit der von Dir entfernten "Geschichte eines Ex-Historikers" überein. Thorbjoern 11:19, 25. Mär. 2008 (CET)
Auf diese Form der Diskussion habe ich keine Lust - ich hatte erklärt, wo das Problem mit dieser "Quelle" lag und im Gegensatz zu Dir habe ich (in ca. 2 Minuten googlen) einen belastbaren Beleg geliefert, statt mich auf zwielichtige Historiker in Privatforen zu verlassen. Tja, jeder eben wie er kann, gell?--schreibvieh muuuhhhh 11:21, 25. Mär. 2008 (CET)

Einleitung, Umstellung, Qualität

„Nazi war in Deutschland ursprünglich (Anfang des 20. Jahrhunderts) eine vermutlich von der Koseform des Vornamens Ignaz abgeleitete umgangssprachliche Bezeichnung für Deutsch-Österreicher und Deutsch-Böhmen. In dieser Verwendung schwingt jedoch auch eine abwertende Konnotation eines einfachen, etwas dümmlichen und seltsamen Menschen mit.“

aktueller Textauszug, 12:14, 06.08.2008

Ich habe hier keine Belege für Deutsch-Böhmen und Deutsch-Österreicher, wohl aber für Ignaz etc. (s. Wiktionary, s. Suchmaschinen, kann jemand den betreffenden Text Tucholskys hier zitieren, kenne nur seine Einstellung zu den Nationalsozialisten, was mit Texten über Deutsch-Böhmen ist kann ich nicht sagen). Insgesamt liest sich der Text meiner Meinung nach schlecht:

  • Warum muss dieser seltsame Satz mit der mitschwingenden Konnotation sein, wo sind die Belege?
  • Und anschließend geht es gleich weiter mit der Begriffserklärung Nazi<--Nationalsozialist.
  • Auch lässt sich das holprige "ursprünglich (Anfang des 20. Jahrhunderts)" vereinfachen, allerdings heißt es bei Wiktionary "Mitte des 20. Jahrhunderts".

Mein Änderungsvorschlag wurde nun zweimal revertiert, einmal mit der Begründung, die alte Version sei enzyklopädischer, siehe Versionsgeschichte. Sollten wir nicht in der Einleitung auf beide Begriffserklärungen (wenn wir hier schon auf den Vornamen eingehen wollen) eingehen? Und auf "mitschwingende Konnotationen" sollten wir meiner Meinung verzichten, vor allem bei fehlenden Quellen, ansonsten ist das doch nur Theoriefindung oder POV. Review oder QS starten? -- Emdee 12:47, 6. Aug. 2008 (CEST)

Diskussionsbeitrag kann ich nicht nachvollziehen. Belege sind vorhanden. Änderungen waren eine deutliche Verschlechterung. Gruß --Emkaer 13:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
Was genau war besser bzw. wurde denn verschlechtert? Gruß, -- Emdee 18:57, 6. Aug. 2008 (CEST)
Deine Änderungen beruhen evtl. auf einem Missverständnis. Wiktionary sagt: "ab Mitte des 20. Jahrhunderts selten gebräuchlich: männlicher Vorname" - d.h., dass es vor Mitte des 20. Jh. häufiger gebräuchlich war, eben bevor es die Begriffsverwendung als Kurzform von Nationalsozialist gab. Die beiden Textbeispiele stammen ja nun auch von Autoren, die Anfang des 20. Jh. gestorben sind (jedenfalls vor 1930).
Verschlechtert wurde auch die Streichung der Belegstelle. Bezweifelst Du die Belegfähigkeit?
Überhaupt scheinst Du die Belege nicht zur Kenntnis genommen zu haben. Sonst könntest Du nicht von "fehlenden Quellen" sprechen und in Deiner Version diese Quellen rausstreichen. Ich finde das ganz schön irritierend, gerade bei so einem Thema, wenn jemand mit Scheinargumenten Änderungen durchsetzen will.
Dennoch erkläre ich mich bereit zu dem Kompromiss, den Satz "In dieser Verwendung schwingt jedoch auch eine abwertende Konnotation eines einfachen, etwas dümmlichen und seltsamen Menschen mit." zu ändern in "In dieser Verwendung ist jedoch auch die abwertende Konnotation eines einfachen, etwas dümmlichen und seltsamen Menschen enthalten."
--Emkaer 12:45, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin nach wie vor sehr unzufrieden mit dem Artikel. Unter "Begriffsgeschichte" wird im ersten und zweiten Satz auf die Verwendung als Vornamen (oder Ruf- bzw. Kosenamen) eingegangen und anschließend wird versucht, "Nazi" als Abkürzung für "Nationalsozialist" des Dritten Reiches zu erklären. Der zweite Satz hierbei klingt nicht "enzyklopädisch", wenn ich das so formulieren darf. Den Satz empfinde ich hier auch eher unwichtig. Außerdem hat das Lemma anscheinend zwei Bedeutungen (wobei ich nicht weiß, wie relevant die zweite ist), warum sollten die nicht in der Einleitung angesprochen werden? Ich verweise auf meinen Änderungsvorschlag, s.o. -- Emdee 14:15, 8. Aug. 2008 (CEST)

Nach der Verwendung als Vorname/Koseform kam die Verwendung von "Nazi" als Abkürzung für "Nationalsozialist" auf. Die andere Verwendung ging zurück und ist heute nicht mehr geläufig. Soweit ich weiß, nennt man das "Begriffsgeschichte". Welcher Satz ist unwichtig? --Emkaer 14:20, 8. Aug. 2008 (CEST)
Nun fehlt die "Konnotation eines einfachen, etwas dümmlichen und seltsamen Menschen". Das ist aber wichtig, denn "abwertend" könnte auch ein Gebrauch sein, der "unmoralisch", "grausam" oder "geldgierig" zu sein unterstellt. Bau es bitte wieder ein. --Emkaer 02:36, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vorerst erledigt ? -- Emdee 19:02, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ron Rosenbaum

Wäre es wohl möglich, das spanische Zitat zu ersetzen durch ein Zitat aus der deutschen Ausgabe des (vermutlich zuerst englisch erschienenen) Buches? Angaben:

  • Ron Rosenbaum: Die Hitler-Debatte. Auf der Suche nach dem Ursprung des Bösen. Übersetzt von Holger Fliessbach, Suzanne Annette Gangloff, Europa Verlag, München u. a. 1999, ISBN 3-203-81516-8.

Gruß --Emkaer 18:40, 14. Aug. 2008 (CEST)

Gute Idee, da muss ich mal schauen, vielleicht hat das ja in der Zwischenzeit jemand anderes zur Hand und kann zitieren. Gruß, -- Emdee 19:00, 14. Aug. 2008 (CEST)

Wortursprung & Sprachregelung

"Und hier im Artikel wurden keine Belege genannt, die die Eigenverwendung der Kurzform vor 1945 durch die Nazis selbst widerlegen ... - Asdfj 17:16, 4. Nov. 2008 (CET)"

Im Buch "Vokabular des Nationalsozialismus" von Cornelia Schmitz-Berning gibt es den Begriff Nazi nicht. Und was für eine Enzyklopädie ist das, wo die Eigenverwendung des Begriff Nazi zwar ohne Belege behauptet wird und auf der anderen Seite Belege gefordert werden welche die mutmaßliche Eigenverwendung der Kurzform vor 1945 durch die Nazis selbst widerlegen? In staatsbürgerlichen Aufklärung sind durchaus Faksimile mit Buch-Ausschnitten und sonstige Original-Propaganda als Beleg der Eigenverwendung des Begriff Nazi zulässig. --92.230.240.133 10:41, 1. Jul. 2009 (CEST)

"Nazi" als Bezeichnung für "deutsch"

In internationalen PLattformen wie YouTube oder Ähnlichen wird "nazi" (z.B. von Briten oder Amerikanern) als Bezeichung für "deutsch" verwendet.

spongebob is in english much better than in nazi

(nicht signierter Beitrag von 91.54.198.35 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 22. Dez. 2007 (CET))

Begriffsgeschichte

Nach [2] oder Ignaz Sigl ist Nazi zuvorderst eine Koseform von Ignaz. Da dieser wohl vorwiegend in Bayern und Österreich, Wien vorkam, siehe Geburtsorte der Namensträger, wurde er vermutlich von Preußen oder Nichtbayern als Synonym für die genannten Volksstämme, also so wie Iwan für Russe oder Luigi für Italiener. Ich hab das mal geändert. --Siehe-auch-Löscher 10:36, 29. Dez. 2009 (CET)

Abfälligkeit

Nazi ist jawohl eindeutig eine abfällige Bezeichnung, die von politischen Gegnern verwendet wird. Genau wie Sozi. Niemand möchte so bezeichnet werden. Dass meine dahingehende Korrektur jetzt wegen "POV" rückgängig gemacht wurde ist sowas von lächerlich- bitte setzt das mal jemand anderes wieder rein, der über seinen Antifa-Tellerrand gucken kann... AydinC 09:15, 10. Dez. 2006 (CET)

Nein - eindeutig ist das nicht. Frag mal 10 Neon. (aber bitte nicht provokativ) ganz lieb, wie sie andere n. kurz nennen (die korrekte Antwort heisst: anständige Deutsche, aber wer spricht schon so gequält?). Es wird herauskommen, was auch im Duden steht: N. = kurz für →Nationalsozialist. Die dazu gesetzte Klammer (ugs. abwertend) bedeutet, dass es umgangssprachlich abwertend gebraucht sein/werden kann. Hängt also stark von der Sprachfamilie ab, in der mensch sich gerade aufhält und vielleicht auch vom Essens- und Getränkekonsum. Je später ums so schwerer wird die Langform aussprechbar (bei Rechten und bei Linken) sein. So long. In USA oder Frankreich käme natürlich auch niemand auf die Idee hinter dem Wort Nationalsozialist den guten oder den neutralen Deutschen zu suchen, so wie das hierzubildschirm gelegentlich vorkommt. Der gute Mensch von NS-Deutschland wurde jedoch noch nicht im Theaterstücke-Grundwortschatz gesichtet. Der Titel dürfte also noch gemeinfrei sein. Falls jemand Brecht nachahmen möchte ... - Nur zu.
- Asdfj 19:28, 24. Mär. 2008 (CET) -
Wie immer ist es etwas schwer, Dir zu folgen.... Ich werde keine "Neon." (was soll das eigentlich heissen?) fragen, ich halte mich an den Duden, der den Begriff als "Umgangssprache" und als "abwertend" bezeichnet. Bitte bringe Belege, die Deine Meinung, es handele sich dabei nicht um einen abwertenden Begriff, unterstützen. Bitte liefere Belege, keine Vermutungen, Meinungen oder Hinweise, man solle nur genügend "Neon." befragen.... P.S.: Dein nächster Revert, der keine Quellen bringt, bringt Dir eine VM-Meldung ein. ich habe keinen Bock mehr auf diesen Quatsch von Dir.--schreibvieh muuuhhhh 19:46, 24. Mär. 2008 (CET)
Dein gespieltes Nichtwissen kann sich aber auch gegen Dich selbst wenden. Ist dir nicht aufgefallen, dass bei einer Duden-Auskunft, dass beide Varianten existieren, immer die "anderen" Belege vorzulegen haben, dass es so oder so ausschließlich, überwiegend, selten ..... gebraucht wird? Das Kernproblem an der Abkürzung ist, dass in unseren Ohren bereits die Langversion einen negativen Klang hat, also dir zu Folge gar nicht verwendet werden sollte. Oh Mann (Voraussetzung: die bist einer und das Wort wird nicht abwertend benutzt). - Asdfj 08:34, 25. Mär. 2008 (CET) -
Der Duden liefert einen Belg nur für meine Darstellung (Die Erklärung "umgangssprachlich abwertend" ist eindeutig - Dein Umkehrschluss, in der "Nicht-Umgangssprache" sei der Begriff somit nicht abwertend ist einfach falsch. Du arbeitest offensichtlich nicht oft mit dem Duden oder ähnlichen Werken.) Also, auch hier gilt: Belege liefern oder schweigen (worauf ich übrigens noch gar nicht eingegangen bin: Dein Satz ist auch noch schlechtes Deutsch, aber das passt - Wirre Gedanken, Wirre Sprache....)--schreibvieh muuuhhhh 08:53, 25. Mär. 2008 (CET)
Warum heißt es, das Wort Nazi wird "zumeist" abfällig gebraucht?! Das ist eine komische Anmerkung, vor allem die Beifügung (nur) "zumeist". Wann wird es denn heutzutage je positiv gebraucht, außer vielleicht bei Neonazi-Treffen? --86.33.80.108 05:55, 25. Dez. 2008 (CET)
Hm, mir fällt gerade auch generell nichts positives zu "Nazi" ein. Auch nicht zu Neonazi. Und wenn ich "Nazi" im Nicht-Nazi-Kontext verwende, z.B. wenn ich sage: "Du Musik-Nazi", dann ist das in gewisser Weise humorvoll gemeint - aber mit Sicherheit abfällig und abwertend. Ich denke, dass das damit dann klar ist - bis jemand ein Beispiel für eine positive Verwendung findet. - John the Lemon 01:38, 7. Feb. 2010 (CET)

erster Absatz

"Nazi ist die Kurzform für einen Anhänger des Nationalsozialismus. Heute oftmals auch allgemein als Kurzform für Anhänger der NPD oder für Rechtsextremisten gebraucht, teils durchaus in bekennender Form von den Betroffenen selbst, teils jedoch auch als eine pauschale Herabsetzung oder gar als Schimpfwort."

Ich finde den ersten Absatz ausgesprochen schlecht...Nazi ist die Kurzform für einen Anhänger des Nationalsozialismus (man könnte verkürzt sagen für einen Nationalsozialisten), wenn sich ein NPDler selber als Nazi bezeichnet, dann will er damit nicht sagen, dass er NPD-Anhänger ist, sondern dass er ein Nationalsozialist ist. Und was heißt Schimpfwort in diesem Zusammenhang? Auf jeden Fall ist es kein Schimpfwort in Form einer Metapher, wie es etwa "Arschloch" ist, sondern einfach ein Wort dass eine schlechte Sache leicht umgangssprachlich beim Namen nennt. Ist es ein Schimpfwort wenn ich einen Pädophilen Pädo nenne? Wohl kaum, die nennen sich oft sogar selbst so. Es ist nur eine Abkürzung...ein Schimpfwort wäre imho z.B. Faschistenschwein oder

Mein Vorschlag zur Änderung:

"Nazi ist die Kurzform für einen Nationalsozialisten." würde eigentlich reichen, wenn es sein muss zusätzlich "Heute wird das Wort für Anhänger rechtsextremer Ideologien und Organisationen, etwa der NPD, gebraucht, oft ohne dass vollständig zwischen tatsächlichen Nationalsozialisten und Vertreter dem Nationalsozialismus ähnlicher Ideologien unterschieden wird.

achja, Antowrten wären gut, ist ja kein unwichtiger Artikel hier


Die NPD bezeichnet sich selbst nicht als Nazis. Wenn es ihre Anhänger tun, dann nicht aufgrund ihrer Parteifavorisierung, sondern ihrer allgemeinen Weltanschauung. Der Term "Nazi" als Anhänger der NPD würde wohl komm durch diese verwendet werden, wenn auch keine Distanzierung vorgenommen wird. Die NPD neigt dazu den Term "Nationale Sozialisten" zu gebrauchen.--MacX85 13:33, 17. Mai 2007 (CEST)

Also "ein Anhänger des Nationalsozialismus" passt für meine Begriffe besser als nur "Nationalsozialist", weil das sowohl die bekennenden Nationalsozialisten umfasst, die die (meiner Meinung nach verquere) Weltanschauung tatsächlich ernst meinen und vertreten, als auch die Leute, die einfach aus Perspektivlosigkeit, Suche nach "Kameradschaft" oder einer Etappe auf der Suche nach dem (in einer anderen Richtung liegenden) Sinn des Lebens einfach der Herde nachlaufen - an ihr (dr)anhängen. Trotzdem ist "Nazi" natürlich einfach die Kurzform von "Nationalsozialist". - John the Lemon 01:45, 7. Feb. 2010 (CET)

Keine Sprachregelung in der WP

Das Aparte an dieser mehr oder minder klaren Etymologie ist doch der Versuch einiger Benutzer(-innen) der WP anderen Benutzer(-innen) die Wortwahl bei der Benennung von NSDAP-Aktivisten oder -Mitgliedern vorzuschreiben, äh wegzukorrigieren. Wie beschrieben sind "Nazi" oder "Nationalsozialist" aufgrund ihrer Morde und anderer Verbrechen, auch in der deutschen Sprache, beide ein Begriff, bei dem der negative Aspekt mitgedacht wird. Das ist gut so.

Und hier im Artikel wurden keine Belege genannt, die die Eigenverwendung der Kurzform vor 1945 durch die Nazis selbst widerlegen (das wäre eine Hilfskonstruktion für diese seltsame Form einer WP-Sprachregelung. Im Sinne von Weil der Dieb nicht Dieb genannt werden wil, nennen wir ihn auch nicht so.).

Wir sollten es bleiben lassen, Benutzer(-innen) vorzuschreiben, welche Namensform sie verwenden. - Asdfj 17:16, 4. Nov. 2008 (CET) -

Ein Blick in den Duden reicht: "Nazi (ugs. abwertend): kurz für Nationalsozialist.". "ugs." = umgangsprachlich = nicht-wissenschaftlich = nicht in der Wikipedia verwendbar; "abwertend" = wertend = POV = Nicht in der Wikipedia verwendbar. Wo ist das Problem?--schreibvieh muuuhhhh 20:04, 4. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn ich den Duden und seine Redaktion durchaus schätze und die Publikationen so gut wie bedenkenlos als feuerfeste Quellen akzeptiere, fällt mir doch ein Artikel der Zeit ein: „Wie stets, wenn etwas nur lange genug unkorrekt gebraucht wird, ist unsere große Hure Duden zur Stelle und kassiert es als korrekt.“ (Manfred Sack: Trotzdessen trotz dem, Die Zeit, 31.05.1985 Nr. 23) -- Emdee 22:11, 4. Nov. 2008 (CET)
Und was meinst Du in diesem Zusammenhang genau?--schreibvieh muuuhhhh 22:15, 4. Nov. 2008 (CET)
Dem Duden tut unrecht, wer ihn an falscher Stelle verwendet: ein Rechtschreibduden ist kein etymologisches Referenzwerk. (Hatte ich Schr. schon mal erklärt. In dem Fall hilft doppelt vielleicht doch ein wenig. ;-) Asdfj 22:26, 4. Nov. 2008 (CET))
Und welches "etymologisches Referenzwerk" sieht das anders als der von mir zitierte Duden?--schreibvieh muuuhhhh 23:07, 4. Nov. 2008 (CET)
Hier – da es dir sicher noch fehlt: Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ausgabe von 2002. Übrigens der Rechtschreibduden hat "seine" Darstellung in der 25. Auflage dann auch geändert (hat aber immer noch nichts mit Etymologie zu tun). - asdfj 19:01, 27. Aug. 2009 (CEST) -
Das ist doch auch überhaupt nicht der Punkt. Du (schreibvieh) sträubst dich einfach nur gegen die negative Bewertung der Bezeichnung "Nazi" - aber das Wort ist nun mal im Sprachgebrach grundsätzlich und umfassend negativ konnotiert - aber in dieser Form allgemein bekannt. "Nazi" ist also ein gängiger Begriff und damit weit weg von POV. Du kriegst das hier nicht rausdiskutiert. "Ihr" könnt nicht alles leugnen ;) - John the Lemon 01:53, 7. Feb. 2010 (CET)

Nun gehen wir mal zum neusten Beispiel (November 2008) diese Diskussion bei NSDAP-Artikel, wo es von mehreren Benutzern der WP bestritten wird, dass die Mitglieder der NSDAP (oder ihre Anhänger) bereits vor 1945 kurz „Nazis" genannt wurden und das im Artikel so stehen darf (Darum ging es: (Siehe unter #Absatz Benennungen). --Asdfj 10:07, 9. Nov. 2008 (CET)

Egal, wohin wir jetzt gehen: Du bist in der Nachweispflicht. Alles andere ist Gerede.--schreibvieh muuuhhhh 10:18, 9. Nov. 2008 (CET)
Das Wort "Nazi" ist POV, da gibt es nichts zu diskutieren. Beispielsweise darf hier in der WP jedenfalls nicht sowas wie "Nazideutschland" oder "Nazipartei" stehen, sondern es müssen enzyklopädisch und neutral die Begriffe "nationalsozialistisches Deutschland" (zur Not geht auch noch "Drittes Reich") bzw. "NSDAP" verwendet werden. So einfach ist das. --Mannerheim 17:08, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo Mannerheim. Ich kann es kaum glauben. Ist es so schwer zu unterscheiden? Mann/frau kann "Nazi" quasi als POV btonen/herabsetzend benutzen. Der Ausdruck Nazi beinhaltet diese Wertung aber nicht unbedingt automatisch (genausowenig oder genausoviel wie der längere Ausdruck - der ja auch nicht an sich "neutral" ist. Deshalb wird hier ja seine Herkunft vs. Sozialismus und Nation erklärt. Wenn Brecht "Nationalsozialistisch" heute aussprechen würde - wie würde das klingen?).
Es kann jedoch durchaus POV sein, Benutzern bei der Verwendung des einen oder anderen Ausdrucks eine bestimmte Absicht zu unterstellen. Du kämst doch nicht bei jeder Abkürzung (zb bei PC) auf solche Hintergedanken und umgekehrt bei einem langen Ausdruck nicht auf die Idee, dass er aus Werbegründen verwendet wird/werden soll. Der Ausdruck ist vielfach verbreitet - Schreibviehmuuuhhhh liegt da mit seiner Forderung nach etym. Wörterbuch daneben, weil das dann nur erklären kann, so und so oft verwendet, in so und sovielen Texten, abgeleitet von nationalsozialistisch/NSDAP als langem Wort. Mehr kann dort nicht kommen. Und um mehr geht es hier nicht (über Nazideutschland oder Nazipartei habe ich nicht geredet - da könnte ich über noch ganz andere Dinge .... - nebbich √). - Gruß zum Dienstag - Asdfj 16:44, 11. Nov. 2008 (CET) -
Du hattest weiter oben das "etymologisches Referenzwerk" ins Spiel gebracht, nicht ich. Ich habe aus dem Duden zitiert, der den Begriff als umgangssprachlich und abwertend bezeichnet. Und Du hast bis dato keine Quelle beigebracht, die dies irgendwie anders sieht. Wir könnten uns viel Arbeit und Geredet sparen, wenn Du einfach mal ein paar Belege beibringst. --schreibvieh muuuhhhh 18:38, 11. Nov. 2008 (CET)
+1 Korrekt. --Mannerheim 15:52, 28. Dez. 2008 (CET)

Inkorrekt: Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ausgabe von 2002. - asdfj 19:01, 27. Aug. 2009 (CEST) -

Andere Bedeutungen von Nazi

Nazi ist weder eine Ableitung von Nationalsozialismus (nazi), noch von Ignaz, da die eigentliche Ableitung "Nationalsozialismus" (NaSo) sein sollte. Das Wort Nazi stammt eher aus der Verformung des hebraischen Wortes Ashkenazi(Einwohner Ashkenaz (Deustschland). (nicht signierter Beitrag von 80.58.205.98 (Diskussion) )

Na, da hast Du ja auch bestimmt eine Quelle, die viel besser ist als die vorliegenden. Thorbjoern 09:34, 21. Nov. 2007 (CET)

Ich halte die Herleitung aus den Worten 'Ignaz' und 'Nationalsozialist' für absolut unlogisch und schlecht begründet. Am naheliegensten ist doch der Ursprung aus einer gekürzten Form von 'Ashkenazi' So wie z.B. aus Adalbert einfach Bert wird hat man aus Ashkenazi Nazi gemacht. Wieso hat diese sehr wahrscheinliche Wortherkunft bisher nicht Einzug in den Artikel gefunden? Die anderen Erklärungen sind ja wohl kaum besser begründet. Ich habe die Vermutung, daß diese vom jüdischen Wort stammende Bezeichnung deshalb nicht erwähnt wird, weil es als politisch nicht korrekt empfunden wird, und Ashkenazi-Juden nicht gern daran erinnert werden, daß in ihrer eigenen Bezeichnung Ashke'NAZI' enthalten ist. --Rittmeester 14:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke man sollte alternative Bedeutungen des Wortes Nazi unbedingt mit einbeziehen(z. B. für Leute die in der Schweiz den Begriff Nazi A gehört hat und die Bedeutung wissen möchte) Für solche Fälle ist Wikipedia ja u.a. da!

-> Das heisst Nati A und nicht Nazi A, die Aussprache ist bei beidem jedoch dieselbe, gruss

kein Wunder schlliesslich spielt das Nazi auf National-Sozialisten an ist aber irgendwie falsch geschrieben also muss es wohl eine andere Bedeutung haben. Denn das schweizerische Nati ist das einzige, was in diesem Zusammenhang Sinn macht.

Wieso? NationalSozialisten. Ist doch genau das Pendant auf Sozi. MacX

Da liegst du falsch, denn SOZI stammt von den ersten 4 Buchstaben eines Wortes (SOZIalist). Wenn man ein Doppelwort abkürzt nimmt man eigentlich die ersten Buchstaben bis zum Selbstlaut der jeweiligen Wörter (NASO wäre das in diesem Fall). Beispiel: JagdBomber wird ja auch nicht 'Jabe' sonder 'Jabo' abgekürzt. --Rittmeester 14:24, 2. Jun. 2010 (CEST)

man muss das nicht krampfen -- nazi ist schlicht die lautmalerische verkürzung auf die ersten zwei silben, wie ja -ti- in lateinischen fremd-/lehnwörtern häufig zu -zi- abgeschliffen wird

Angeblich ist Nazi auch ein rätoromanischer weiblicher Vorname. Gefunden auf [3]. --Barbulo 09:40, 26. Nov. 2006 (CET)

In Süddeutschland ist Nazi auch die Abkürzung oder Koseform des einst bei den Katholiken – vor allem auf dem Lande – beliebten Vornamen Ignaz. Im Süden des deutschen Sprachraumes (einschließlich Hessens) wird "Nazi" daher auch appellativ für 'Tölpel' oder 'Dummkopf' verwendet. [Für mich als Österreicher klingt "Nazi" fast wie eine Verharmlosung. Das gilt auch für "Stasi", wie die 'Staatssicherheit' in der ehemaligen DDR genannt wird; in Heimatromanen und -filmen ist die Stasi (Anastasia) eine Bäurin oder Magd. Gerfrei, am 27. 7. 2997]

Wilhelm Busch benutzt in einer seiner Bildergeschichten ebenfalls "Nazi" als Abkürzung für "Ignaz". Das wird wohl seinerzeit die gebräuchliche Abkürzung gewesen sein, so wie "Kalle" für "Karl" oder "Willi" für "Wilhelm" oder "Fritz" für "Friedrich". Ich hörte mal von eher Rechten, dass die abstritten, dass sie selbst Nazis wären, das stünde doch für "Nationalzionisten". Klingt erst einmal logisch, ist aber quellenmäßig historisch nicht belegt.

Die pejorative Kurzbezeichnung „Nazi?“

Abgeleitet von der pejorativen Kurzbezeichnung „Nazi“ benutzten die 21.000 Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald bei ihrer Trauerkundgebung am 19. April 1945 dieses Wort zur Kennzeichnung des NS-Regimes als „Nazismus“.

Dieser Satz ergibt für mich semantisch betrachtet keinen Sinn. Gemeint ist es vermutlich irgendwie so:

Abgeleitet von "Nationalsozialismus" benutzten die 21.000 Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald die pejorative Kurzbezeichnung „Nazi“ bei ihrer Trauerkundgebung am 19. April 1945 zur Kennzeichnung des NS-Regimes als „Nazismus“.

(Das Adjektiv "pejorativ" macht daraus allerdings eine Wertung und klingt nicht nach Enzyklopädie. Der Satzbau ist ebenfalls sehr komplex.) Vorschlag:

Die 21.000 Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald benutzten die Kurzbezeichnung „Nazi“ bei ihrer Trauerkundgebung am 19. April 1945 zur Kennzeichnung des NS-Regimes als „Nazismus“.

(klarer und wertneutraler)-- Leoni 16:43, 26. Jan. 2010 (CET)

reinquetsch hab deinen vorschlag mal umgesetzt, klingt weniger kompliziert und ist so besser verständlich. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:15, 2. Jun. 2010 (CEST)

Also mal nebenbei: wer zu jemandem du Nationalsozialist oder du Nazi sagt, der wird ihn in beiden Fällen damit nicht freundlich anreden. Das liegt aber nicht an den Diskussionspartnern sondern an dem Umstand, dass die Nazis eben keine Gutmenschen waren. Ihre Bezeichnung (egal wie) enthält immer die geschichtlich korrekte Bedeutung: Kriegsverbrecher, Massenmörder. Was soll also eine wp-deutsche Sprachregelung: "Nazi ist böse also nicht neutral" bringen? Alle Welt benutzt Nazi oder Nazism, weil es schlicht kein Zungenbrecher ist. Z. Bspl. die Abkürzungen PC oder UKW sind nicht nicht böse, weil es kurze Begriffe sind, sondern weil sie nicht mit Massenmord gleichgesetzt zu werden brauchen. -- asdfj 01:04, 25. Mai 2010 (CEST) –
Das ist deine persönliche und vermutlich so auch nicht belegbare Meinung, da du „wer“ nicht präzisierst. Die Wikipedia „dient zur Vermittlung von Wissen“ (WP:WSIGA) und daher sollten Fakten auch explizit dargestellt werden. -- E (D) 15:12, 6. Jun. 2010 (CEST)

Altnazi

Der Artikel kann hier mit eingebaut werden. So sehe ich das. --Kohlberger56 20:26, 23. Sep. 2010 (CEST)

Wortgebrauch bei WP

Auch wenn nicht so platt argumentiert werden sollte, dann ist festzuhalten, dass der international übliche Sprachgebrauch, auch der wissenschaftliche, die kurze Wortform (vorsichtig ausgedrückt) oft verwendet: als Beispiel die Übersetzungen unserer deutschen Kategorie "Deutsches Reich (1933–1945)" verwendet sehr oft Nazi-Zeit (zum Beispl. spanisch: Categoría:Alemania_nazi) während in der Minderzahl der Ausdruck "Drittes Reich" übersetzt wird. Wer mag, kann es sich auf der Seite ansehen. MfG - Asdfj 20:46, 16. Dez. 2008 (CET) -

Hier sollten wir tatsächlich mal durchpflügen, vor allem wenn sowas Nazi-UFO auftaucht :-) -- Anton-Josef 12:15, 21. Nov. 2010 (CET)

NaZi = National-Zionisten ?

Der Satz "Einige antiisraelische und antisemitische Verschwörungstheoretiker behaupten, der Ausdruck stamme von National Zionist ab." wird der Wikipedia meiner Meinung nach nicht gerecht, da er völlig ohne externe Quellnachweise aufgeführt wird. Das liest sich, als ob da jemand seine persönliche Meinung kundtut und grenzt an Propaganda. Schlage das Aufführen von Belegen - sowohl der Deutung von "Nazi" als "National-Zionist" als auch des Gebrauches durch genannte und nachweisliche "antiisraelische und antisemitische Verschwörungstheoretiker" - oder Löschung vor. Die Wikipedia sollte schliesslich nicht dazu dienen, Gegenpropaganda zu verbreiten. 94.221.234.212 23:54, 26. Jul. 2011 (CEST)

Man kann sich auf jeder beliebigen nationalsozialistischen Webseite davon überzeugen, dass die es die Interpretation gibt und verwendet wird. WIchtiger wäre hier aber zu erwähnen wann und wie dieses Backronym entstanden ist, das lässt der Artikel aber im dunkeln (weil es ja wirklich gekünstelt ist)--Antemister 10:30, 31. Jul. 2011 (CEST)

Naso

eigentlich dürfte es die abkürzung "Nazi" garnicht geben. wofür steht denn das? NAtional soZIalist? es müsste doch eigentlich richtig "Naso" heissen. mir fällt da spontan ein neuer spitzname ein...

Eigentlich... eigentlich müsste die Banane gerade sein. Bitte keine Theoriefindung! --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:51, 21. Okt. 2007 (CEST)
Bei NaSo wäre - zum Missfallen derer die durch Verwendung der Abkürzung gerne von den Gemeinsamkeiten des Nationalsozialismus mit anderen Formen des Sozialismus ablenken wollen - immernoch der SOzialist erkennbar. Deshalb hat man sich wohl entschieden dem "Nationalen" am Nationalsozialismus die alleinige Schuld für das offensichtliche Scheitern zu geben. Sozialismus allein scheint für sie weniger verachtenswert, es soll sogar einige geben die dem etwas Positives abgewinnen können. Die Silbe -zi stammt vom naTIonalsozialist, was bekanntlich wie "NAZIonalsozialist" ausgesprochen wird. (nicht signierter Beitrag von 78.52.221.54 (Diskussion | Beiträge) 03:02, 11. Feb. 2010 (CET))


Letzteres ist korrekt: Im englischen Wiktionary liest sich folgendes: "From German Nazi, a shortening of Nationalsozialist, since in German the Nati- in National is pronounced Nazi."

Q: http://en.wiktionary.org/wiki/Nazi

-- Spam 23:58, 26. Dez. 2010 (CET)

Noch mehr Nazis

Diese eigentümliche Naso Hypothese ist mir in letzter Zeit in gewissen Foren häufiger begegnet, sie wird anscheinend besonders gern von Leuten aufgegriffen, die eine gewisse Affinität zum "dritten Reich" aufweisen, aber nicht gern als Nazi bezeichnet werden möchten. Auf den ersten Blick erscheint die Abkürzung "NASO" in der Tat logischer, aber wie wir wissen, ist Sprache nicht immer logisch und einer der Gründe, warum diese Abkürzung sich nicht durchsetzte, liegt wohl darin, das es schlichtweg ziemlich doof klingt. Es klingt weder positiv, noch so schön negativ wie das bissige und giftig klingende "Nazi". Als ähnlicher Fall, wo man eine hintere statt vordere Silbe zur Abkürzung benutzte, fällt mir spontan nur das englische Wort "Soccer" ein. Laut der Youtube-Ikone "Hotforwords" handelt es sich dabei um eine Abkürzung des Wortes "Associated Football". Die naheliegendste Abkürzung wäre wohl "Ass-Football" gewesen, was man aber aus gewissen Gründen vermied. Stattdessen nahm man die hintere Silbe "Soc" deklinierte sie zu "Soccer", machte dann daraus den "Soccer Football" woraus schließlich "Soccer" wurde. Nun aber zurück zu den Nazis. Mit Hilfe des Internets ist es ja heute möglich sich auch NS-Propagandafilme anzuschauen, z.b. bei Google Video. Besonders interessant sind hier die frühen NS-Filme "Hitlerjunge Quex", "SA-Mann Brand" und "Hans Westmar". Diese Filme spielen im Arbeitermilieu, in der Zeit kurz vor der Machtergreifund der Nazis. In allen drei Filmen wimmelt es geradezu von dem Ausdruck "Nazi" und auch "Faschist". Allerdings wird der Ausdruck hier fast ausschliesslich von den Gegnern der Nazis benutzt. Lediglich im Film "SA-Mann Brand" gibt es zwei Stellen an denen "Nazis" sich auch selbst so bezeichnen, z.b. circa 30:20 "Da wird die Wirtin aber anderer Meinung sein!" - "Wieso?" - "Na sie kann doch uns Nazis nicht leiden!". In einer weiteren Stelle wird dem Protagonisten wegen seiner Mitgliedschaft in der SA der Arbeitsplatz gekündigt. Vorher wurde er mit einem Telefonat beim Chef denunziert circa 32:50 "Mein lieber Neuberg, seit wann dulden sie Nazis im Betrieb?". Als er vorzeitig nach Hause kommt und deshalb von der Familie befragt wird, antwortet er auf die Frage: "Hast du was angestellt?" - "Ja, ich bin ein Nazi". In dem Film "Hitlerjunge Quex" ist es hingegen auffällig, das der "Held" des Films zwar ständig mit dem Begriff Nazi konfrontiert wird, ihn aber selber vermeidet. Als er sich zwischen kommunistischer Jugendbewegung und der Hitlerjugend für letztere entscheidet, fragt ihn seine Mutter verstört: "Willst du etwa zu den Nazis??" Worauf er ausweichend antwortet "Ich will... zu den anderen". Diese frühen NS-Filme zeigen zweifelsfrei das der Begriff "Nazi" (und auch der Begriff Fsschist) damals ebenso wie heute als Bezeichnung für die Nationalsozialisten gang und gäbe war, das die Nazis selber ihn aber eher seltener verwendeten und als pejorativ empfanden. --Firithfenion 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)

Netter Exkurs, aber ob das in der Sache weiterhilft? Ich glaube nicht... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:04, 19. Aug. 2010 (CEST)

Psychologischer rheorischer kontext zu den begriffen Nazi und Naso

Das Wort "Nazi" klingt allein schon von laut her an sich viel "agresiver" und "betrohlicher" als das lappige/schlapige Wort "Naso"

Ebenso verhält es sich mit den Wort "KZ" ist was die Politische-Massen-Rhetorik angeht viel mehr zu gebrauchen/verwendbar als das neutralere und weniger bedrohlich klingende Wort "KL"

"zi" und "z" klingt agresiver als "so" und "L" http://de.wikipedia.org/wiki/Phonetik -

  • Nationalsozialismus = National Sozialismus = Na So = Naso ( German )
  • Nationalsocialism = National Socialism = Na So = Naso ( English )
  • Nationalsocialisme = National Socialisme = Na So = Naso ( Français )
  • Nacionalsocialista = Nacional Socialista = Na So = Naso ( Español )

-

-

Naso kommt im Zusammenhang zeitgenössisch, wie heute nur als Name vor, vor allem von Ovid Naso und Eckart von Naso.
--Franz (Fg68at) 01:52, 5. Aug. 2011 (CEST)

„nazionale“

Redundanz

Vielleicht kann ja ein Admin das auch in den Artikel einfügen. --93.203.195.138 04:24, 23. Nov. 2011 (CET)

Tatsächlich gebraucht?

War der Begriff während des dritten Reichs in Deutschland selbst tatsächlich gebräuchlich oder eher nicht? In Filmen wird natürlich ständig dieser Ausdruck benutzt. Von Familienmitgliedern die diese Zeit erlebt haben weiß ich aber daß für sie das Wort "Nazi" erst nach Kriegsende auftauchte. Vorher wurde entweder Nationalsozialist oder die Abkürzung NS benutzt, manchmal wohl auch " die Braunen", im Zusammenhang. Kann natürlich eine regionale Eigenart gewesen sein. Aber ich finde auch aus dem Artikel geht das nicht eindeutig hervor. --93.210.22.47 19:57, 28. Aug. 2012 (CEST)

Auf alle Fälle war der Begriff damals im "feindlichen Ausland" bekannt und gebräuchlich, wie man hier sieht: http://www.flickr.com/photos/babakone/4287932015/ --HH58 (Diskussion) 15:24, 30. Aug. 2012 (CEST)

Bebilderung

Nationalsozialisten (Nazis) im Jahr 1933

Zur Bezeichnung "Nazi" finden sich nur Propagandaplakate. Ein korrektes Bild zur Darstellung der Nazis wurde bisher nicht wiedergegeben. Dieses habe ich nun eingefügt, es wurde jedoch von Paul Krummbiegel mehrfach revertiert. Daher bitte ich zu prüfen, ob das besagte Foto nicht doch zu einer Artikelverbesserung beiträgt. Vielen Dank!--Vwpolonia75 (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich glaube, es handelt sich um ein Mißverständnis. Der Artikel hier beschreibt weder Nationalsozialismus noch seine Akteure (zu konkreten Personen, Gruppen, etc. hat Wikipedia zahlreiche Artikel, bei denen eine konkrete Bebilderung sinnvoll ist), sondern einen Begriff, der in diesem Zusammenhang entstanden ist. Abbildungen von Personen sind deshalb m.E. fehl am Platze. Das Bild illustriert nicht den Begriff „Nazi“, sondern eine SS-Standarte, möglicherweise den Begriff „Deutschland erwache“, oder ein Thema im Umfeld Horst Wessel --elya (Diskussion) 08:48, 7. Mär. 2013 (CET)
SS-Standarte ist falsch. Laut Bildbeschreibung ist es die SA-Standarte "Horst Wessel". Sonst, volle Zustimmung. --Paul Krummbiegel (Diskussion) 08:57, 7. Mär. 2013 (CET)
Ja, klar, vertippt, danke für den Hinweis. --elya (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2013 (CET)

Weitere Namensherkunftsmöglichkeiten

Auf der Seite derhonigmannsagt.wordpress.com entdeckte ich folgenden Kommentar zur Namensherkunft: Wo der Begriff “Nazi” herstammt?

Griechische Juden prägten vor 2000 Jahren den Begriff “Nazi”, der für Personen aus dem “heiligen Herkunftsort” (Nazareth) sowie für “von Gott auserwählte, heilige Personen” steht und Eingang in die Bibel fand.

“Die Bezeichnung Jesus von Nazareth dürfte so verstanden werden, als ¸Jesus der Nazarether’ [in der englischen Bibel ¸Nazirite’ genannt, zu deutsch: Naziverehrer, also Nazi] …. Die Bezeichnung ¸Nazirite’ bedeutete eine heilige oder hervorgehobene Person, auserwählt von Gott [Bibel, Amos 2:11,12].

… Jesus war gemäß der Evangelien „ein Heiliger“ oder ein „von Gott Hervorgehobener“ in Verbindung mit Nazareth, dem Herkunftsort des Heiligen bzw. des Erhabenen. … Der Begriff Nazirite [englische Bibel, oder ¸Nasiräer’, deutsche Bibel von 1871] stammt aus der Wurzel Nzr oder Nsr und ist höchst bedeutsam. Nsr dürfte ein altertümliches ägyptisches Verb sein, das bedeutet „brennen oder lodern“. Das Wort Nsrsr ist deshalb mit Insel des Feuers zu übersetzen. (Alan F. Alford, When The Gods Came Down, Hodder and Stoughton, London 2000, S. 398 – Anhang C: Jesus von Nazareth). der Begriff Nazi könnte auch somit als Nasi geschrieben werden.

Nazis oder Nasis bzw. Nasiräer sind also gemäß Bibel “Heilige, von Gott auserwählte Personen”, genannt nach deren heiligem Herkunftsort “Nazareth” (“En-Nasira”, Brockhaus).

Nazareth bzw. En-Nasira war gemäß NT der Wohnort Jesu Christi und seiner Eltern – die “heilige Insel des Feuers”. Interessant ist, daß der deutsche Klerus die deutsche Ausgabe der Bibel gefälscht hat, um nicht das Wort “Nazi” im Zusammenhang mit von Gott geheiligten Personen wie Jesus gebrauchen zu müssen.

In der englischen Bibel heißt es: “Ich erweckte Propheten unter euren Söhnen und Nazirites [deutsch Nazis] unter euren Jünglingen. Ist dem nicht so, ihr Israeliten? Ihr aber gabt den Nazis Wein zu trinken, und den Propheten gebotet ihr: ¸Weissagt nicht’.” (Amos 2:11,12)

Der deutsche Klerus wagte sich heute noch nicht einmal mehr den ehemals in alten deutschen Bibeln benutzten Begriff “Nasiräer” zu benutzen, sondern benutzt den Begriff “die Geweihten”.

Die Bezeichnung “Nazi” findet man nicht nur in der deutschen Sprache als Kürzel, sondern auch im Hebräischen. Das bezeichnet einen Menschen, der sich seiner Individualität, seines Ich und Selbst bewußt ist und gegen die Dogmen der Schriftgelehrten, der Pharisäer* und Sadduzäer* auftritt, einen Menschen, der auch gegen Wucher, Kapitalismus und ähnliche Finanzmethoden Stellung nimmt. Nazi’s oder Nasi’s, wie sie im Hebräischen auch genannt werden, gab es also schon vor 2000 Jahren in Palästina.

” Sie wandten sich gegen die falsche Führung ihres Volkes, gegen Lug und Betrug und Korruption. In diesem Sinne war auch Jesus von Nazareth — falls er mehr als eine mythologische Figur gewesen wäre — ein “Nazi” und ein Nazarener zugleich, wie er ja bezeichnet wird — und zwar wiederum nach einem mythologischen Orte Nazareth, den es zu seiner Zeit niemals gegeben hat.

Dies alles wird aus hebräischen Schriften ersichtlich — und die Bezeichnung Nazi ist auch heute noch hin und wieder in jüdischen Schriften zu finden. Nazi oder Nasi wurden und werden aber auch Leute genannt, die man die Ari hieß, ein Wort gleicher Bedeutung, das dem deutschen Ari- er und dem griechischen ari- stos (Ari- stokrat, der Beste) gleichkommt.

Auch das Hakenkreuz, das als das Symbol des Nationalsozialismus heute zu zeigen fast überall verboten ist, reicht mit seiner symbolischen Vergangenheit nicht nur tief in die Mythologie des Urmenschentums hinein, sondern auch in die Geschichte des jüdischen Volkes. Ihm ist es ebensowenig fremd wie anderen Völkern des assyrisch-babylonischen Kulturkreises und den Vorderasiaten, denen allen es eine kosmische Bedeutung anzeigt. Als sein Ursprung kann das Aleph א , der erste Buchstabe des jüdischen (hebräischen) Alphabets angesehen werden, der am eindeutigsten unter den Lettern der Völker das Hakenkreuz demonstriert. So findet sich das Hakenkreuz denn auf einer Münze auch bei den Juden, nämlich auf dem Schekel des Königs Hiskia von Juda um 700 vor der Zeitenwende.“

“Nichts wäre sinnloser, als dem Faschismus der anderen einen jüdischen Faschismus entgegenzusetzen …” Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig

-- Quellen dieses Kommentars müßten überprüft werden, am besten durch einem Geistlichen (Pfarrer/Mönch) der Zugang zu Religiösen Schriften hat, da ich im Internet hierzu wenig aussagefähiges fand. --Walta (Diskussion) 07:45, 2. Jul. 2013 (CEST)

Ein Blog, in dem sich sektiererische völkische Verschwörungstheoretiker nach Herzenslust austoben und sich darüber streiten, was gegenwärtig das heißgeliebte Deutschtum am meisten bedroht, dürfte wohl kaum seriös genug sein, um die dort kursierenden wirren Verschwörungstheorien in die Wikipedia zu übernehmen. --2.241.135.102 22:36, 1. Mär. 2014 (CET)

Verantwortung und Bredoullie

"Die Nazis waren verantwortlich für den Völkermord an den Juden sowie für das Elend des deutschen Volkes nach 1945. Mit ihrer Rassenideologie brachten sie das deutsche Volk in Bredouille. Noch heute bezeichnet man fremdenfeindliche Menschen als Nazi."

Das halte ich für historischen Unsinn. Es impliziert eine strikte Trennung zwischen Nazis und dem deutschen Volk. Die gab es aber nicht, da Nazis Deutsche waren und von Deutschen gewählt und geduldet wurden. Zwar gab es Opposition und Widerstand jedoch ist es Irrsinn zu behaupten, die Nazis hätten einem deutschen Volk aus Nichtnazis Übel angetan. Der Satz sollte draußen bleiben, das Thema wird in anderen Artikeln differenzierter behandelt. --Superbass (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2013 (CET)

Wurden gewählt von 37%, soweit ich weiß... es ist doch wohl anzunehmen, dass ein gewisser Anteil der Bevölkerung nicht auf einer Linie mit den politischen Überzeugungen Hitlers war, auch wenn sie sich nicht aktiv zur Wehr setzten.--MacX85 (Diskussion) 11:12, 10. Jun. 2015 (CEST)
Wenn die Nazis das deutsche Volk in Schwierigkeiten brachten, dann schließt das doch nicht aus, dass die Nazis selbst Teil dieses deutschen Volkes waren. --HH58 (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2015 (CEST)

Nazi als Kennzeichnung von Personen mit einer fanatischen, radikalen Geisteshaltung

Dieses Phänomen steht derzeit nur unter dem Abschnitt "Begriffsverwendung im nichtdeutschen Sprachraum", tritt jedoch auch im deutschen Sprachraum auf, z.B. wurde ein Beispiel bekannt durch Reinhard Meys Ausdruck "Gartennazis" (siehe Reinhard_Mey#Kampen (Sylt)) für Gärtner, die früh morgens seine Ruhe störten, und er ihren Arbeitseinsatz so früh wohl als fanatisch, radikal, "Nazi-mäßig" empfand. Von daher ist die Eingränzung auf den nicht-deutschen Sprachraum wohl nicht korrekt. --Hausner (Diskussion) 22:25, 3. Jul. 2015 (CEST)

Stimmt, ist in Deutschland auch gebräuchlich. Wenn man nicht damit Angst hätte, gegen die politische Korrektheit zu verstoßen, wäre es noch viel verbreiteter. Saxo (Diskussion) 08:54, 4. Okt. 2016 (CEST)

Beispiel, wo "Nazi" nicht abwertend verwendet wird ?

In Ergänzung zu dem oberen Abschnitt "Beleidigung", aber mit einer grundsätzlicheren Frage.

Im Artikel heißt es "Nazi ist ein Kurzwort für einen Anhänger des Nationalsozialismus und wird umgangssprachlich zumeist abwertend gebraucht."

Meiner Kenntnis nach wird das Kurzwort ausschließlich umgangssprachlich oder als medial-rhetorischer, abwertender politischer Kampfbegriff "gebraucht". Kann jemand ein Beispiel nennen, wo der Begriff nicht umgangssprachlich oder nicht abwertend "gebraucht" wird?

Wenn nicht, schiene mir folgende Formulierung treffender und im Stil besser:

"Nazi ist ein umgangssprachlich verwendetes, abwertendes Kurzwort für einen Anhänger des Nationalsozialismus."

(um "brauchen" nicht ohne "zu" zu gebrauchen) --Hausner (Diskussion) 21:32, 3. Jul. 2015 (CEST)

Vor 1946 ist das Wort doch sicher auch nicht abwertend, sondern einfach neutral bzw. typisierend benutzt worden. Ähnlich wie später Jude (besonders geschäftstüchtig) oder Ossi (machen aus Sch... Gold) oder Russe (trinkfest, siehe auch Russentechnik). Solche Begriffe kenne ich heute eher als Bestandteil derber Witze, aber nicht abwertend. Über den "Wert" macht sich doch gar keiner Gedanken. Der Satz müßte also eher geändert werden in "heute zumeist abwertend gebraucht". Eigentlich gehört noch ein "fälschlich" dazu, denn man wird nicht zum Nazi, nur weil man den Nationalsozialismus gut findet, weil gar keiner ihn bis ins einzelne aus eigener Erfahrung kennt. Anhänger ist also zu weit gegriffen; Sympathisant würde eher passen. Saxo (Diskussion) 17:25, 22. Nov. 2016 (CET)

"Nazi im Ostblock bevorzugt"

Die Aussage ist Blödsinn, und das dafür verwendete Zitat sagt auch das genaue Gegenteil aus: Im Ostblock wurde nicht: "der Ausdruck Nazi bevorzugt". Im Zitat steht dagegen: "In der UdSSR wurde[...] die Bezeichnung[...] Nazi [...] verboten". Also raus mit dem Blödsinn aus dem Artikel!

Man braucht auch rein garnichts mit irgendwelchen vagen Zeit- und Ursachenvermutungen dazu zu mutmaßen, weil es ganz offizieller Beschluß auf dem XIII. Plenum der Komintern von 1933 war, den Ausdruck NS und Nazi insgesamt zu streichen und stattdessen von Faschismus und Faschisten zu reden, und zwar mit genau der offiziellen Begründung, daß die Nazis eben keine Sozialisten seien, auch wenn sie es von sich selbst behaupteten. Dazu wurde auf entsprechende Ausführungen in Georgi Dimitrovs Aufsatz Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunisten im Kampf für die Volksfront gegen Krieg und Faschismus von 1928 zurückgegriffen. Dieser Beschluß samt Begründung wurde auf dem VII. Weltkongress der Komintern 1935 ausdrücklich wiederholt. Auch Leo Trotzki machte ähnliche Ausführungen in seinem 1933 erschienenen Artikel Porträt des Nationalsozialismus. --2003:71:4E23:7B58:B4EA:9F0F:E1B8:706B 01:03, 31. Dez. 2015 (CET)

Er hat Recht, es ist Blödsinn. Es geht hier auch nicht um Begriffe aus den 30ere Jahren, sondern um den real existierenden Sozialismus: "In realsozialistischen Systemen, beispielsweise der DDR, wurden die Worte „Nazi“ und „Nazismus“ gegenüber den eigentlichen Selbstbezeichnungen „Nationalsozialist“ und „Nationalsozialismus“ bevorzugt, vermutlich um die Verwendung des Begriffs „Sozialismus“ im Zusammenhang mit dem ideologischen Feind zu vermeiden.[8]" Und das eben stimmt nicht. Nazi war sehr ungebräuchlich. Und nur um das Kurzwort Nazi geht es hier! Nationalsozialismus wurde kaum gebraucht, weil es ein rein deutsches Phänomen bezeichnen würde. In der DDR wurde aber im Nationalsozialismus eine Form des Faschismus erkannt und die wiederum eine Form des Kapitalismus war bzw. ist. Saxo (Diskussion) 08:47, 4. Okt. 2016 (CEST)

Umseitig hatte ein gewisser Benutzer:Berlin-Jurist das Wort „vermeiden“ durch dass Wort „verschleiern“ ersetzt, mit der Begründung Korrektur, an den Inhalt des verwendeten (!) Belegs angepasst. Der Beleg (aktuell FN 9, das etymonline.com) sagt aber gar nichts von „Verschleiern“, sondern von „to avoid any taint to the good word socialist“, was wortwörtlich heißt: „um eine Verschmutzung [Besudelung, Befleckung] des guten Wortes ‚Sozialist‘ zu vermeiden “. Ich hab das daher wieder geändert. --Gretarsson (Diskussion) 14:27, 16. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Gretarsson, ist ja schön, dass Du kritisch mitliest. Dann hättest Du aber eigentlich erkennen müssen, dass es bei meiner Änderung doch ganz vorrangig um die Frage der Verwendung von "Nationalsozialist" bzw. "Nazi" einerseits und von "Faschismus" bzw. "Faschismus" andererseits ging. Darauf auch bezog sich mein Hinweis auf die Quelle ( In the USSR, the terms national socialist and Nazi were said to have been forbidden after 1932, presumably to avoid any taint to the good word socialist. Soviet literature refers to fascists.). Das stand vorher einfach offensichtlich falsch drin. Gegen Deine Änderung habe ich gar nichts einzuwenden, ob nun "verschleiern" oder "vermeiden" ist im Vergleich zu dem vorgenannnten Sachverhalt für mich vollkommen unbedeutend. Ich finde es nur nicht so schön, wenn der Eindruck erweckt wird, dass eine Zusammenfassung von mir eine Artikeländerung von mir überhaupt nicht tragen würde.--Berlin-Jurist (Diskussion) 20:29, 17. Jun. 2017 (CEST)
Stimmt, an deinem Edit war tatsächlich nur das „Verschleiern“ zu beanstanden. Im Sinne von AGF (eine Analyse deiner Edithistorie ist mir grad zu anstrengend und ich beackere hier eigentlich auch ganz andere Themengebiete) gehe ich mal davon aus, dass du dieses Wort an dieser Stelle nicht bewusst genutzt hast. Ist ja jetzt korrigiert. Schönen Sonntag. --Gretarsson (Diskussion) 01:23, 18. Jun. 2017 (CEST)

Beleidigung

Meistens wird die Bezeichnung Nazi heutzutage als beleidigend empfunden.

Wie schon im Artikel erwähnt, wird die Bezeichnung aber auch für Fanatiker anderer Art benutzt. Beispielsweise habe ich die durchaus nicht nur abwertend gemeinte Bezeichnung "Fahrrad-Nazi" in Internet-Foren gefunden für Leute, die ohne Rücksicht auf besondere Umstände (wie Schutz vor extremer Kälte) an turnusmäßigen Radtour-Terminen festhielten. Nicht nur abwertend deshalb, weil ein anerkennender Unterton dafür mitschwang, dass diese Leute auch sich selbst nicht schonten und sich dem Diktat solcher Termine unterwarfen.

Gibt es denn ein anderes Wort, das ähnlich kurz und prägnant, aber weniger beleidigend diese Geisteshaltung in politischen Diskussionen charakterisieren könnte, Prinzipien und Ideologien auch dann noch zu vertreten, wenn ihre Anwendung in völlig unverhältnismäßiger Weise menschenfeindlich wird (im hoffentlich unverfänglichen Beispiel mit den Radtouren wäre das also bei Blitzeis-Wetterlagen ohne Spikereifen)? Fanatiker oder Prinzipienreiter ist doch dafür ein viel zu schwaches und umständliches Wort. -- Nighthawkone 06:13, 28. Dez. 2011 (CET)

Vielleicht "Hardcore-", also in diesem Falle "Hardcore-Fahrradfahrer" bzw. (v.a. in Süddeutschland) "Hardcore-Radler" ? --HH58 (Diskussion) 09:57, 20. Aug. 2019 (CEST)

Anzahl der Nazis?

Wie viele Nazis gab/gibt es? X John M. (Diskussion) 11:15, 24. Mär. 2020 (CET)

Kann man das errechnen oder schätzen? X John M. (Diskussion) 11:17, 24. Mär. 2020 (CET)

Frage

Habe da mal eine Frage an die Artikelautoren: Wie viele Nazis leben denn heute aktuell in Deutschland? Gibt es dazu offizielle Zahlen? --2.202.217.73 11:09, 21. Okt. 2020 (CEST)

Dazu müßte man erstmal definieren, was heutzutage ein NAZI ist. Die echten NAZIS dürften wohl alle inzwischen gestorben sein. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:28, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das wundert mich aber sehr !!! Wenn alle echten Nazis inzwischen tot wären dann hätte Deutschland ja gar kein Problem mehr mit Rechtsextremismus. Aber die Anschläge auf Juden und die Schmierereine auf jüdischen Friedhöfen gibt es ja immer noch. Ist das nicht ein Widerspruch wenn es antisemitische Aktionen gibt aber keine Nazis mehr gibt ??? --2.202.217.73 12:41, 21. Okt. 2020 (CEST)
Deine Frage ist etwas unklar. Im Jahr 2020 leben noch ca. eine Million Menschen, die in ihrer Jugend und frühen Erwachsenenzeit zu einem erheblichen Teil Anhänger des Nationalsozialismus waren. Die ganz große Mehrheit von ihnen hat diese Einstellung nach dem Krieg aufgegeben. Über Neonazis und deren Anzahl, schau in einen Verfassungsbericht deiner Wahl.--Nillurcheier (Diskussion) 12:48, 21. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Antwort! Aber Neonazis sind ja im Prinzip auch Nazis, oder ? Und wie viele Nazis leben nun in Deutschland? Und woran erkennt man einen Nazi? --2.202.217.73 12:50, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ganz einfach: Einen NAZI erkennt man daren, daß jemand, am besten ein Kämpfer gegen Rechts, sagt: Das ist ein NAZI! --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:28, 21. Okt. 2020 (CEST)
Schaffst du es wirklich nicht, hier zu klicken und zu lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Neonazismus? Da findest du auch Zahlen. --Nillurcheier (Diskussion) 13:49, 21. Okt. 2020 (CEST)
Also Neonazis sind die wo Springerstiefel tragen und ganz kurze Frisuren haben. So viel weiß ich schon mal durch lesen im Internet. Dazu aber eine neue Frage: Warum verbietet die Bundesregierung nicht einfach Menschen die Nazis sind so dass die ganz lange (am besten für immer) im Gefängnis eingesperrt sind? --2.202.217.73 14:52, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das geht jetzt über den Zweck einer Diskussionsseite hinaus. Du hast weiter oben einen Hinweis erhalten, wo du Antwort auf deine Eingangsfrage findest. Wenn du allgemein über Neofaschismus in Deutschland und seine Bekämpfung diskutieren möchtest, such dir bitte ein anderes Forum. Hier wird nur zum Zweck der Verbesserung des umseitigen Artikels diskutiert, siehe WP:Disk… --Gretarsson (Diskussion) 16:12, 21. Okt. 2020 (CEST)
Oka, Danke ! Habe im Artikel gefunden dass es im Jahr 2017 circa 6.000 Neonazis in Deutschland gab. Das sind bei über 60 Millionen Einwohnern ja weniger als 0,1 Prozent. Dann ist die Gefahr von Rechts durch Nazis ja doch nicht so hoch wie man durch die Medien vermittelt manchmal den Eindruck bekommt. Da bin ich nun auch etwas erleichtert. Aber warum sperrt man diese 6.000 Neonazis nicht einfach ins Gefängnis? --2.202.217.73 17:00, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hat unter anderem was mit Menschenrechten (Gedanken sind frei) und Rechtsstaatlichkeit zu tun, kann man aber sicher nicht in ein paar Sätzen erschöpfend beantworten und führt an dieser Stelle deshalb deutlich zu weit (u.a. weil es natürlich auch Alternativen zur Idee des einfach Wegsperrens gibt). Allein der Punkt, ob die vielzitierte Gefahr von Rechts denn ausschließlich von den ca. 6000 „behördlich anerkannten“ Neonazis ausgeht, ist hochgradig diskussionswürdig. Aber eben nicht hier. Hier kann und soll es nur um den Begriff bzw. die Bezeichnung Nazi gehen. Nicht um die Gefahr, die für die Gesellschaft heute von Neonazis oder Rechtsextremisten allgemein ausgeht… --Gretarsson (Diskussion) 17:42, 21. Okt. 2020 (CEST)

Beitrag von 2.202.217.73 mit Verweis auf WP:Disk entfernt. Ich hatte jetzt mehrfach deutlich gesagt, dass das hier kein allgemeines Diskussionsforum und kein Platz zum äußern persönlicher Ansichten zum Artikelgegenstand oder zu verwandten Themen ist. Akzeptier das bitte! erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 19:27, 21. Okt. 2020 (CEST)

Nazi: Erstverwendung für NSDAPler

Tucholsky hat das Wort 1923 schon verwendet. „Die Nazis gingen in ihren Klub“ [4] [5] --87.162.167.134 14:20, 11. Aug. 2020 (CEST)

Das stimmt leider nicht. Tucholsky gebrauchte das Wort damals noch für Deutschösterreicher. Siehe auch http://www.sudelblog.de/?p=375 --Schreibkraft (Diskussion) 15:50, 7. Jan. 2022 (CET)

WP:TF

"Noch im Jahr 1926 benutzte der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky in einer Rezension des Schwejk den Begriff in diesem Sinne: „Könnte der deutsch-nationale Student lesen und läse er dieses Buch, so wäre er schnell bei der Hand, etwa zu sagen: ‚Solch einen Feldkuraten hats sicherlich nicht einmal bei den Nazis gegeben.‘“ – Ignaz Wrobel: Herr Schwejk. In: Die Weltbühne. 8. Juni 1926, S. 892" Wo ist dafür der Beleg? „Könnte der deutsch-nationale Student“ lesen weist klar auf eine Verulkung der Rechten hin. Nazi wurde für Mitglieder im Nationalsozialen Verein verwendet. [6] --87.162.167.134 14:32, 11. Aug. 2020 (CEST)

Hallo! In der Rezension des Schwejk geht es nun einmal um die österreichsche Armee im Ersten Weltkrieg. Auch der Feldkurat gehörte zu dieser Armee. Das hat offensichtlich gar nichts mit den Nationalsozialisten zu tun. --Schreibkraft (Diskussion) 15:54, 7. Jan. 2022 (CET)