Diskussion:Schlesisch (polnischer Dialekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:20F5:FD00:A11C:EDBC:EFE8:C7D in Abschnitt Hundsfott
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Situation in Niederschlesien[Quelltext bearbeiten]

Die Hintergründe habe ich, ohne ein Experte zu sein, mal versucht, genauer zu erklären. Wer's besser weiß, ist herzlich eingeladen, den Artikel zu überarbeiten! Gruß, Langec 17:00, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo! Ich kann Schlesisch (den polnischen Dialekt). Wäre es von allgemeinem Interesse, dass ich mal eine kleine Gegenüberstellung zwischen dem Schlesischen und dem Polnischen mache? Sind immer wieder lustig, die Unterschiede. ;-) Gruß, Poppei

Hi, nur zu! ;-) Gruß --Kotisch 21:40, 9. Jan 2005 (CET)
OK, OK, jo to zrobia, jak byda miec czas! :-) (heißt: Ich mach das, wenn ich mal Zeit habe), Gruß --Poppei 22:58, 9. Jan 2005 (CET)
Bardzo dobrze, czekam :-) Pozdro --Kotisch 03:12, 10. Jan 2005 (CET)

Oberschlesisch ist kein polnischer Dialekt!!! Eigentlich muss man mehrere oberschlesische Varietäten unterscheiden:

1. Der westslavische Dialekt (heute extrem polonisiert)
2. Die osmitteldeutsche Mundart (existiert seit den Vertreibungen zwischen 1944 und 1947 nur vereinzelt)
3. Die westslavisch-germanische Kreolsprache (Mischdialekt - heute so gut wie ausgestorben)

PS: Im Normalfall kann ein Sprecher der 1. und der 3. Varietät des oberschlesischen Dialekts von einem Polen überhaupt nicht verstanden werden. Denn beide Varietäten unterscheiden sich deutlich in der Lexik, der Morphologie, der Syntax, und der Phonetik von der polnischen Standardsprache.

Grundsätzlich stimme ich dieser Dreiteilung zu. In der Realität gab es in den beiden ersten Kategorien natürlich den Einfluß der 3. Kategorie. Schon im polnischen stammen etwa 20 % der Worte aus dem Deutschen. Im "slawischen" schlesisch muß man mit einem höheren Anteil rechnen. Dazu kommen die im Deutschen u. polnischen gemeinsamen 20 % Worte lateinischen Ursprungs. Bei den 10 angeführten Vergleichsworten der Tabelle stammen 6 - 9 der 10 Worte im slawischen Schlesisch aus dem Deutschen. Wenn Hundsfott, Räuber, Senf, Nudelkeule, Fusch, rumpeln anders geschrieben wird, ändert das nichts am Ursprung. klojzdnonć ist in meinen Augen das einzige sicher slawische Wort in diesen 10 Beispielen. Wenn das insgesamt so wäre, müßte man den Begriff des slawischen Schlesisch in Frage stellen. Der Einfluß des "schlesischen Kreolischen" bzw. "Deutscher Lehnworte" ist noch stark. Aufgrund des starken "Reisekontaktes u. wirtschaftliche u. familiäre Beziehungen gibt bis heute einen starken Einfluß des Deutschen auf das Polnische u. insbesondere auf das "Schlesische" z.B. im technischen Bereich, also einen Angleichungsprozeß.

Oder kennst du etwa Wörter wie:

- krojcok
- bufyj
- antryj
- szolka
- harnydle
- biglozko
- kabza
- hasiok
- wiepszek

???

Wenn antryj Eingang und kabza Hosentasche heißt kenn ich alle und benutze sie auch. ;-) 23:06, 5. Sep 2006 (CEST)

Antryj u. Bufyj sind natürlich französischen Ursprungs(Wobei Antry - Eintritt wahrscheinlich über das Fränkische/Deutsche ins Französisch kam), nur wieder anders geschrieben. Harnydle ist natürlich die deutsche Haarnadel.

Hallo, ich wollte ein paar Verbesserung zur Schreibweise der Wörter geben.
Zur Info. alle Verbesserung kommen von meiner MoM :)
z.B:
- byfyj
- hornodla
- zelozko
- kapsa

über antworten würde ich mich freuen :) Phonicszl 2. Mar 2008

Wörter[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne einige diese Wörter aus Posen. Doch spricht man nicht Schlesisch in Posen. Die Wörter sind also bekannt dort, wo deutsche Einflüsse existierten. Sind die Wörter "Inwentura" und "Gwiazdor" in Oberschlesien benutzt?

Hi, Inwentura sicher, aber ich glaub auch in ganz Polen wird es benutzt. Gwiazdor habe ich noch nie gehört... also kurz gesagt, diese Wörter gibts nicht im Oberschlesischen (zumindest nicht in der Gegend, aus der ich stamme. Gruß, Poppei 11:57, 20. Okt 2005 (CEST)
Hi, "gwiazdor" ist ein in Polen allgemein bekannter Begriff (=männlicher Star; im Gegensatz zu "gwiazda" = weiblicher Star). Ich weiß natürlich nicht, ob sich diese Bedeutung mit der dir bekannten deckt... Ben4Wiki 16:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo meine Mutter hat mir einmal vom "Gwiazdor" erzählt. Das hat mit dem Star (Schauspieler)nichts zu tun, sondern mit den Weihnachten. Der "Gwiazdor" brachte den Kindern Geschenke. In meiner Familie in Schlesien spricht man vom "Dzieciontko", was Christkind bedeutet. "Gwiazdor" und "Dzieciontko" sind also zwei unterschiedliche Traditionen.

Im polnischen wird ein Star bzw. Schauspieler als "Gwiazdor" bezeichnet, aber hier geht es nicht um diese Bedeutung, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.148.195.77 (Diskussion) 18:23, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Man schreibt immer Remanent (oder Remament :-) )im Ost- und Zentralpolen, nie Inwentura. Xx234 15:51, 16. Nov 2005 (CET)

Im Mittelalter hat es insgesamt einen starken deutschen Spracheinfluß nach Osten z.B. nach Polen gegeben. Viele technische Neuerungen wurden übernommen. Dabei haben die Worte die Neuerung begleitet. Es gab auch eine Einwanderung. In den östlicheren Gebieten wurden die deutschen Einwanderer des Mittelalters z.B. Kaufleute u. Handwerker in Warschau u. Krakau asimiliert. Bäuerliche Einwanderer z.B. in der Region der späteren Großstadt Lodz assimilierten sich kaum. Die Abgrenzung zu früheren germanischen Spracheinflüssen ist nicht immer eindeutig. Die Worte lateinischen Ursprungs wurden auch meist über das Deutsche vermittelt.

"Sprachverteilung"[Quelltext bearbeiten]

Die unten angegebene Karte "zur Sprachverteilung" wird dem Thema nicht gerecht: Sie unterscheidet "Polen" und "Deutsche", trägt also dem besonderen Selbstverständnis und dem Dialekt der Oberschlesier nicht Rechnung.


Die Karte is viel besser als keine.

"Polen" bedeuet hier "Oberschlesische" und Einwanderer. "Deutsche" bedeutet "Oberschlesische" und Einwanderer.

Xx234 11:21, 23. Nov 2005 (CET)

Wikibook: Oberschlesisch?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Wer dieses polnischen Dialektes mächtig ist, weiß, dass es sich grundsätzlich von der polnischen Sprache unterscheidet. In Oberschlesien selbst ist es in den letzten Jahren zu einer Rückbesinnung zur "eigenen" Sprache gekommen, die tatsächlich im Alltag gesprochen wird (mit mehr oder weniger Scham gegenüber seinem Gesprächspartner). Sprachwissenschaftler sagen, es sei ein Dialekt, andere sagen mit Stolz, es sei eine eigene Sprache. Was nun wahr ist, soll hier nicht diskutiert werden. Ich sehe es zumindest als "etwas anderes" an, das sich grundsätzlich unterscheidet.
Vielleicht kennt der ein oder andere von euch diverse Wörterbücher schlesisch-polnisch oder Lieder, oder ganze Bücher... doch eines enttäuscht mich immer wieder bei diesen Büchern: es ist die Verepplung der eigenen Sprache. Jedes dieser Bücher (ich lass mich gerne eines besseren belehren) ist ein Witzbuch oder Ähnliches; keine konkrete wissenshaftliche Auseinandersetzung.
Daher hatte ich mir gedacht: Wieso sollte man nicht eine halbwegs wissenschaftliche Zusammenstellung dieses Dialektes machen? Im Sinne von: welche Fälle gibt es, Endungen, Ausnahmen, Unterschied zum Polnischen, Tschechischen.... das vielleicht idealerweise verpackt in einen Kurs... mit Dialogen, Übungen?
Ich weiß, das hört sich etwas komisch an, aber wer dieser Sprache mächtig ist, wird sich sicherlich schon gewünscht haben, sozusagen "festgeschriebene Grammatik" dazu zu haben. Das schafft eine besondere Identität und grenzt diesen Dialekt eindeutig von anderen ab. Zumindest denke ich so.
Meine erste Muttersprache ist eben dieser Dialekt, den ich sehr gerne spreche. Wenn ich mich mit Polen unterhalte, merkt man sofort die Unterschiede, allein an der Aussprache. Jetzt, als ich Tschechisch lerne, fallen mir immer mehr die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, was ich gerne irgendwie festhalten möchte... Schlesisch IST was anderes.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollte meine Idee hier einfach zur Diskussion stellen. Vielleicht finden sich hier ein paar Unterstützer, die Lust hätten daran mitzuwirken. Ich hatte so an ein Projekt bei wikibooks gedacht (http://de.wikibooks.org/wiki/Regal_Sprachen). Würde mich freuen, wenn sich ein paar Leute finden würden!
Poppei 17:13, 6. Jan 2006 (CET)

Die Idee ist gar nicht komisch, die Tschechen haben zB eine lachische Grammatik herausgegeben (Lašské nářečí). Und es gibt viele Grammatiken deutscher Dialekte. Ich kann leider nichts beiteuern, den Dialekte kenne ich fast gar nicht, aber wenn es einmal fertig ist, kommts mir bestimmt zupass :-) Gruß --Kotisch 17:19, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo! Habe auf deiner Seite gesehen, dass du Sprachwissenschaftler bist. Da habe ich nun wenigstens einen Experten, den ich fragen kann: Ist die schlesische Sprache denn schon untersucht? Weißt du ob es dazu schon Literatur gibt? Würde mich nur interessieren. Habe danach noch nicht gesucht, ich kann die Sprache ja. ;-) -- Poppei 17:30, 7. Jan 2006 (CET)

Letzlich ist der deutsche Sprachanteil in Schlesien erst durch die Vertreibung und dann nochmal durch die massenhafte Aussiedlung immer weiter verringert worden. Die Vertreibung hat den deutschen schlesischen Dialekt fast vernichtet. Die Reste z.B. in der Region Oppeln wurden durch die Aussiedlung nochmal stark geschwächt. Die Aussiedlung hat die Angleichung des "Kreolischen - Mischdialekts" an das Hochpolnische weiter beschleunigt. Die mittelalterlichen Übernahmen, welche urtümlich blieben verschwinden. Das Polnische selbst steht aber bis heute nicht nur unter dem Einfluß des Englischen, sondern auch des Deutschen. Dies begünstigt modernere deutsche Begriffe im Schlesischen, sozusagen als Vorreiter für die Übernahmen ins Polnische.

dupny & co.[Quelltext bearbeiten]

dupny könnte man mit Arschriesig übersetzen. Die Bedeutung ist genauso Proletenhaft und vulgär. Auch die übrigen Beispiele sind eher unglücklich gewählte, so dass b. den ahnungslosen Nicht-Schlesier ein Eindruck entstehen könnte, dass Schlesisch = Wasserdeutsch ist. Natürlich, dass es im Schlesischen auch Wörter der de. Ursprung gibt, was auch nicht weiter verwunderlich ist, wenn man weiß, dass Schlesien Jahrhundertelang zum de. Kulturkreis (anfangs Österreich (Cesarzoki ;) )dann kam auch noch ab 1741 Preußen ("Preisoki" ) dazu), dennoch liegt der Anteil der Germanismen je nach Gebiet ca. b. 5% - 10% (und nicht etwa b. 90-95%). Godej sie lepij po "waszymu", a Ślonsko godka łostow Ślonzokom – tym na Ślonsku – genauso schlecht würdest du das ertragen, wenn ein Russlanddeutsche Dir Deutsch hätte beibringen wollen (so wie es seine Oma an der Wolga sprach), Dein schlesisch ist in etwa genau so gut. Gruß New European 13:49, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Das mit dem dupny sehe ich ein, das ist tatsächlich etwas vulgär! :-) Aber deine andere Übersetzung "srogi" hab ich noch nie gehört. OK, klar gibt es innerhalb des Oberschlesischen eigene Dialekte. ;-) Trotzdem ist aber schlesische Dialekte nicht "Ślonsko godka"! In Polen ist das eben dialekty sląskie oder gwara sląska. ślonsko godka sagen wir Schlesier untereinander. Man siehts auch an dem "on" statt dem "ą". Daher sollten wir wenigstens da bei der alten Übersetzung bleiben. Poppei 14:03, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
kleiner einwurf: IMO sollten die beispiele stark reduziert werden und ggf. ins wiktionary o.ä. verlagert werden. denn das ist schon ein bischen wie ein wörterbuch; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 14:06, 17. Mai 2006 (CEST) Beantworten
tabelle gefällt mir! sehr gut! ...Sicherlich Post 08:35, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe auch "masny" im Angebot, hast du das auch nie gehört? Ślonsko godka - wie bei anderen Sprachen auch üblich, habe ich die org. (Schlesische) Übersetzung beigefügt - wie es auf pl. heißt spielt (IMO) an der Stelle keine Rolle. Gruß New European 14:28, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Moin! Doch doch, masny ist mir bekannt. Wegen slonsko godka kann ich mich darauf einigen, dass man es zusätzlich noch ins polnische übersetzt. Deswegen, weil die originale schlesische Übersetzung (noch) keine offiziell anerkannte Sprache ist... so wie wenn ich beim Thema Kartoffel das in meinem Wohnort gebräuchliche "Grumbeere" verwenden würde... ich hoffe du weißt, worauf ich hinaus will. Sonst fand ich deine neue Tabelle sau gut! ;-) Les dir auch meinen anderen Vorschlag etwas weiter oben auf dieser Seite durch... ;-) Gruß, Poppei 00:19, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
guckst du bitte hier: srogi>srogszy..., du findest bestimmt auf "slonskiej WP" genug Leute, die gerne so etwas machen wollen und schon sogar angefangen haben, für ihre Schlesisch-Kenntnisse ;-) kann ich aber nicht garantieren. Heutezutage will jeder unbediengt Schlesier sein - was ich auch gut verstehen kann ;-D . Gruss New European 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Achja, das ist so eine wunderbare Sprache! :-) Mal schauen, wenn ich wieder in Deutschland bin (momentan Auslandssemester in Prag), werde ich mich bei denen melden und da mal mitarbeiten, oder wie auch immer. ;-) Gruß Poppei 23:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
dupny ist gar nicht vulgär und bedeuted das Gleiche wie im Tschechischen - riesig. Für Polen klingt es ähnlich wie das polnische Wort für Arsch und darum wohl diese Assoziation. Aber schlesisch für Arsch ist rzic (ähnlich wie im Tschechischen). kopruch (09:59, 6. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Umbauvorschlag - Grundsatz[Quelltext bearbeiten]

Ziel: Schlesisch als multidialektische Sprache

"Die schlesischen Dialekte - zu dieser Gruppe zählen unter anderen: Lachische Sprache, Oberschlesisch, Teschener Mundarten so wie Niederschlesisch. Schlesisch ist somit eine multidialektische Sprache, die vor allem nach geografischen und politischen Sichtpunkten der jeweiligen Landes-Ausbausprache (Polnisch, Tschechisch oder Deutsch), als Dialekt dieser, zugeordnet wird, wobei die Ähnlichkeiten der schlesischen Dialekte untereinander stets größer sind, als mit den o.g. Ausbausprachen. "

Meinungen? New European 10:36, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Schlesischen Dialekte - zu dieser Gruppe zählen unter anderen: Lachische Sprache, Oberschlesisch, Teschener Mundarten sowie Niederschlesisch. Schlesisch ist somit eine multidialektische Sprache, die vor allem nach geografischen und politischen Gesichtspunkten der jeweiligen Landes-Ausbausprache (Polnisch, Tschechisch oder Deutsch) als Dialekt dieser zugeordnet wird, wobei die Ähnlichkeiten der Schlesischen Dialekte untereinander stets größer sind, als mit den oben genannten Ausbausprachen.
Ist perfekt! Gruß, Poppei 23:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist Theoriefindung. Fast jeder Dialekt unterteilt sich in Unterdialekte. Es ist das Wesen des Dialektcontinuums, dass es von Dorf zu dorf variiert und durch unterschiedliche geographische und historische Einflüsse Gruppen bildet. --92.193.249.177 18:05, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wasserpolnisch[Quelltext bearbeiten]

Der Redirect Wasserpolnisch verweist hierher, wird im Artikel aber nicht erwähnt. Wikipedia sollte nicht behaupten, etwas zu kennen, was es nicht erklärt. Entweder Redirect löschen oder den Bezug zu diesem Artikel im Text klar herausstellen, in einer Weise, dass der nächste wilde Edit es nicht (wieder) hinauswirft. GuidoD 08:26, 24. Jun 2006 (CEST)

Schlesisch ist kein Wasserpolnisch, was Wasserpolnisch ist kannst Du hier nachlesen. Gruss New European 19:28, 27. Jun 2006 (CEST)
Damit ist das Problem nicht gelöst. Die Weiterleitung existiert immer noch, und der Begriff ist immer noch nicht erklärt. Oberschlesisch (was in vier Artikeln mit "Wasserpolnisch" gleichgesetzt wird) leitet auf Oberschlesien weiter, wo im ersten Satz unter "oberschlesisch" Schlesisch (polnischer Dialekt) verlinkt ist. Der oben verlinkte Artikel "Lachisch" erklärt auch nicht, was nun unter "Wasserpolnisch" zu verstehen ist (eine Version des Lachischen?) und der Wikipediaartikel Lachische Sprache enthält keine Erwähnung des Begriffs.
Mich interessiert der Ursprung dieser Bezeichnung, und da hatte ich gehofft in diesem Artikel näheres dazu zu erfahren. Leider existiert wie gesagt nur eine Weiterleitung ohne weitere Erwähnung bzw Erklärung des Begriffs. (Interessant wäre die Etymologie von "Wasserpolnisch" auch im Hinblick auf den Begriff "Wasserkroatisch", der in der Literatur gelegentlich für das Burgenlandkroatische verwendet wird. Aber das scheint hier schon zu weit zu führen.)
Hier scheinen noch einige Unklarheiten in der Terminologie zu bestehen. Ich bitte darum diese Weiterleitung entweder zu entfernen, oder im (entsprechenden) Artikel dann auf den Begriff einzugehen. Danke :-) --Dubby 21:55, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wasserpolnisch ist nichts anderes, als der hier erwähnte Dialekt. Die Herkunft des Begriffs scheint wohl nicht bekannt zu sein. Der Begriff wurde wohl schon seit dem 16. Jh. benutzt. Jonny84 12:56, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als "wasserpolnisch" wurde laut Aussage meiner Großmutter in Danzig (vor 1945) die kaschubische Sprache bezeichnet. --89.53.18.18 19:26, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kaschubisch als Wasserpolnisch wäre auch logischer. Aber ich hab mal einige Internetquellen nachgelesen, und danach ist "wasserpolnisch" als Bezeichnung für einen oberschlesischen Dialekt gebräuchlich gewesen - die Identität mit einer polnischen Dialektgruppe dagegen eher zurückzuweisen. Denn es scheint sich (um 1900 gut belegt) in Oberschlesien eine deutsch-polnische Kreolsprache herausgebildet zu haben, die sowohl von Einwohnern polnischer wie deutscher Herkunft gesprochen wurde, und in jener Zeit in einigen Dörfern überragend (zu 95%) Muttersprache war. Die Charakterisierung dieser Kreolsprache als polnischem Dialekt erlaubte es dem Nachkriegspolen, die wasserpolnischen Sprecher als "Polen" zu naturalisieren anstatt sie (nach Abkunft) etwa als Deutsche zu behandeln. Das war aber fast ein Kunstgriff, denn diese Kreolsprache unterschied sich deutlich vom Polnischen. Da in der schlonsakischen Wikipedia (ja die gibt es!) der Begriff wasserpolnisch nicht mehr auftaucht, würde ich es als historische Bezeichnung abhaken - und es im Artikel als eine Sprachvarietät der polnisch-schlesischen Dialektgruppe behandeln, in der deutsch-schlesische Vokabeln verstärkt auftraten. GuidoD 22:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Masuren & Wasserpolnisch[Quelltext bearbeiten]

Eine alte Ostpreußin hat mir gegenüber das in Masuren gesprochene Polnisch als "Wasserpolnisch" bezeichnet. Ihre Eltern sprachen zwar eigentlich deutsch, konnten aber auch polnisch, und zwar in der regionalen Art, die vielleicht in ähnlicher Weise andere Worte enthielt wie das Schlesische (polnischer Dialekt), aber bestimmt nicht gleich war. Mir fehlt noch das Wissen, aber ich denke, die Weiterleitung von Wasserpolnisch hierher sollte in Zukunft durch einen eigenen, vielleicht auch nur kurzen Artikel ersetzt werden. Sipalius 17:11, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hundsfott[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein altes deutsches Wort. [1] "Hundsfott , ein sehr niedriges Schimpfwort eines nichtswürdigen, besonders eines feigen Menschen, welches für die höchste wörtliche Beschimpfung gehalten wird. Die eben so niedrigen Hundsföttisch, und Hundsfötterey, sind nicht weniger ehrenrührig.

<26, 468> Im Dän. lautet es gleichfalls Hundsfot, und im Schwed. Hunsfott. Die vielen zum Theil seltsamen Ableitungen, welche man von diesem niedrigen Worte versucht hat, kann man bey dem Wachter finden. Ihre glaubt, daß es aus Hundhufwud, Hundshaupt, zusammen gezogen worden, welches im Schwed. ein figürlicher Ausdruck für Schande ist, und von der ehemahligen Strafe des Hunde=Tragens (s. oben, S. 457, fgg.) hergeleitet wird. Auf ähnliche Art bedeutet Hundskopf 2 Sam. 3, 8. einen verächtlichen, nichtswürdigen Menschen. Die Meisten leiten das Wort von den Hunnen her, wlche in Deutschland einfielen, und mit Rauben und Brennen großen Schaden thaten, niemahls aber Stand halten oder fechten wollten, daß, wenn gefragt wurde: Wer hat dieses oder jenes Dorf angesteckt und ausgeplündert? die gemeine Antwort gewesen: Hunnus fuit, zus. gezogen, Hunsfut. Allein die hohe Empfindung, welche man mit diesem Worte verknüpft, beweiset schon, daß es etwas überaus schändliches bedeuten müsse, und da bleibt Eckards und Frischens Muthmaßung immer noch die wahrscheinlichste, welche die letzte Hälfte dieses Ausdruckes von einem niedrigen schmutzigen Worte ableiten, welches mit dem Franz. Foutteur, und Lat. Futuator, überein kommt, so daß Hundsfott eigentlich eine Uebersetzung des Griech. und Lat. Cynaedus seyn und einen Sodomiten bedeuten würde, welches in dem salischen Gesetze in Cenitus verderbt worden ist: Si quis alterum Cenitum clamauerit, 600 denar. -- -- mulctetur; woraus zugleich das hohe Alter dieses Schimpfwortes erhellet. Bey den ältern Franzosen war statt dessen Chienfoutre üblich, woraus in den neuern Zeiten Jean foutre gemacht worden ist."

Siehe auch in Österreichisches Deutsch unter "Weitere Beispiele".

Oder auch hier : [ http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/hu/ndfo/hundfott.htm] --Init 12:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und wo ist jetzt das Problem oder worauf bezieht sich dieser Beitrag? Jonny84 02:12, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Hundsfott , ein sehr niedriges Schimpfwort eines nichtswürdigen, besonders eines feigen Menschen,"
Hmm, Lieblingsschimpfwort von (i.S.v. seitens).... Friedrich dem Großen. :-) (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20F5:FD00:A11C:EDBC:EFE8:C7D (Diskussion) 02:19, 30. Mär. 2023 (CEST))Beantworten

Änderungen der Range 77.184[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel auf den Stand 17:31, 29. Dez. 2007 von Benutzer:Jacek79 zurückgesetzt. Die Änderungen der IP-Range danach waren zum größten Teil Vandalismus, z.B. [2], die die IP nicht eben vertrauenswürdig machen; der nicht revertierte Rest sind quellenlose Abänderungen. Ich weiß nicht, was die IP genau versucht in diesem Themengebiet durchzusetzen und inwieweit sie evtl recht hat, aber im Moment sorgt sie nur für völliges Chaos, siehe beispielsweise Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2008#Autochthone Schlesier--Sommerkom 22:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da hat wieder jemand hinter einer IP-Adresse Änderungen durchgeführt. Diesmal hatte dieser Person einen Vernichter auf meinen Tabelleneintrag haziel, noch dazu mit der Behauptung, das hier solle kein Lexikon werden. Gerade haziel, denke ich, ist für die oberschlesische Mundart derart charakteristisch, dass sich der Ausdruck hier einen Platz verdient hat. Jacek79 20:35, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Oberschlesisch ist eine deutsche Mundart!!! Der vorstehende unsignierte Beitrag stammt von IP 77.184.45.76, 13:05, 22. Feb. 2008, -- Ukko 22:33, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oberschlesisch[Quelltext bearbeiten]

Oberschlesisch war eine deutsche Mundart, deshalb schlage ich vor das zu entfernen. Der vorstehende unsignierte Beitrag stammt von der IP 77.184.9.31, 18:50, 23. Feb. 2008, -- Ukko 01:04, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Und genau da liegt der Hund begraben, es war. Das ist ebenso wie mit Nord Zypern oder mit Mazedonien. es gibt Griechisch Mazedonien und das andere Slawisch Mazedonien, und der Witz an der Sache ist das in dem heutigen Land Mazedonien besteht die Bevölkerung laut Gen Analysen aus zk 80-90% nachkommen von Slawischen Stämmen, aber die Ironie dahinter ist die sehen sich selbst aber als Mazedonien und haben sogar eine Statue von Alexander den Großen in der Hauptstadt stehen. Klar das so etwas die Griechen durchaus auf die Palme bringt. Das Problem ist wie immer halt die Geschichte , ursprünglich war Schlesisch eine Germanische Mundart/Stamm/Sippe/Kultur , aber dank der Kommunistisch ethnische Seüberung ab 1945/46/47/48/49 hat man zk 80-90% der dort ehemals einsesigen Bevölkerung ( Uhreinwohner ) mutwillig vertrieben , und wiederum das entstandene Vakuum mit Russen, Polen und Ukrainer gefühlt, und der Witz an der Sache die sehen sich selbst wiederum als Schlesier und nicht wirklich als Polen bzw EU Bürger, ebenso entstand in den Neuen Westlichen Polnische gebieten ab 1945 separate Dialekte und Mundarten. Das Problem mit der Geschichte ist das Geschichte eben weitergeht ( auch wenn recht zu unrecht wird ) , und es ist nur eine Frage der Zeit Das irgendwann Türk-Deutsch und Arab-Deutsch ein Germanische Dialekt wird und Deutschland nur noch eine Geografische Bezeichnung für eine Region in Mitteleuropa sein wirt, während die Uhreinwohner nur noch Relikte in Musen darstellen werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_Völker

User[Quelltext bearbeiten]

Es fällt mir schwer nachzuvollziehen, was genau der Benutzer von mir will. Ich habe im Grunde nur Kleinigkeiten verändert. Ansonsten neu angeordnet, eine Kategorie hinzugefügt und einen Interwiki korregiert. All dies habe ich jedoch schon als Begründung der Editierung angegeben. Was ich noch getan habe, ist Aussagen die doppelt aufgetaucht sind, und die nicht zum Thema passende Assimilation der slawischen Bevölkerung Niederschlesiens ("In Niederschlesien war die ursprüngliche slawische Bevölkerung weitgehend von den Deutschen assimiliert worden." usw.) entfernt. Allen anschein nach weiß der Wikipedianer selber nicht was hier gemacht worden ist, da laut seiner Seite, und da er seine Begründung auf Englisch abgegeben hat, er der Deutschen Sprache nicht besonders mächtig zu sein scheint. Ich hoffe es kann einer helfen.--85.233.17.74 22:10, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Anziehung: "Ich habe im Grunde nur Kleinigkeiten verändert" - He? Du schwenktest einen fast ganzen Artikel um und Du entferntest einen großen Teil des Artikels (1/8). LUCPOL 22:58, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann schau genau nach, was ich getan habe. Entfernt habe ich lediglich das was nicht zum Artikel passt. Ansonsten habe ich meist nur geordnet und eine Struktur in diesen Artikel gebracht.--85.233.17.74 00:31, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Du entfernst auch eine Quelle. LUCPOL 16:36, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schön dass du dies bemerkt hast. Es ist ein Teil mit einer Quelle belegt, jedoch steht nichts in der Quelle über das, was hier geschrieben steht. Es handelt sich um die Quelle über die Tschechische Sprache und die dortigen Dialekte. Wenn du also nichts gegen meine Edition mehr auszusetzen hast, sollte die von mir geordnete Version wieder hergestellt werden.--85.233.17.74 18:18, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  1. "Schlesisch ist ein in Ober- und Mährisch-Schlesien..." - ein Fehler, Mährisch-Schlesien das ein Teil des Oberschlesien.
  2. Sind zwei andersartige Optionen: Dialekt und Sprache. Ein Großteil der Linguisten spricht dass das Dialekt, Schlesiers + sprachliche Organisationen + mancher Linguisten spricht dass das eine Sprache. Es in dem Artikel soll beide Versionen reichen - NPOV.
LUCPOL 14:44, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deinen zweiten Einwand immer noch nicht. Das ist doch im Text geblieben, ich hab das doch nicht entfernt. Und zum ersten Teil gebe ich dir recht. Das würde ich dann ändern.--85.233.17.74 15:56, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du entferntest einen Text: "poln. Dialekt śląski / Język śląski" - du ließt nur Dialekt śląski, du fügtest zu Kategorie:Polnische Sprache, du interwiki schwenktest mit Język śląski auf Dialekt śląski. Das ist POV. Es in dem Artikel soll beide Versionen reichen (Dialekt und Sprache) - NPOV. LUCPOL 18:12, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Interwiki verändert, da es in dem polnischen Artikel wohl eher um etwas anderes geht und in dem, den ich eingefügt habe spiegelt es eher das wieder was hier steht. Und dass ich die Kategorie "Polnische Sprache" eingefügt habe ist ja wohl klar, da in slawistischen Überblicksdarstellungen allgemein Schlesisch unter Polnisch geführt wird. Denn Schlesisch unterscheidet sich strukturell von den anderen polnischen Dialekten nicht stärker als diese untereinander. Außerdem wird es von der polnischen Standardsprache überdacht. Eine eigenständige Behandlung des Schlesischen ist insofern manchmal sinnvoll, als im Gegensatz zu anderen polnischen Dialekten ein eigenständiges schlesisches "Sprachbewusstsein" existiert und damit verbunden das Bestreben, Schlesisch als "Ausbausprache" auch in schriftlicher Form und in neuen Kontexten zu verwenden, während die Verwendungsbereiche der übrigen polnischen Dialekte sich meist eher reduzieren. Doch dies wird in der Version die ich erstellt habe auch klar. Durch all deine Aussagen und dadurch was ich auf deiner Benutzerseite sehe, denke ich, dass du hier in diesem Themengebiet nicht gerade neutrale Standpunkte bringen kannst.--85.233.17.74 18:30, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da anscheinend nun nichts mehr dagegen spricht (seit fünf Tagen keine keine Äußerung mehr) werde ich den Artikel nun wieder ändern. Die hier diskutierte Änderung/Verbesserung nehme ich ebenfalls vor.--85.233.17.74 / 85.233.16.225 10:52, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich den Artikel von Schlesisch (polnischer Dialekt) nach Schlesisch-polnischer Dialekt (diesen Begriff hab ich in unterschiedlicher Literatur gefunden) verschoben hatte und damit das Klammerlemma aufgelöst hatte und damit auch die Möglichkeit der besseren Unterscheidung zum deutschen Dialekt geschaffen habe, hat unser Kollege Lucpol den Artikel nach Schlesische Sprache (Westslawische Sprachen) verschoben, so wie die polnische Sprache aus der Systematik entfernt. Mit diesem Lemma ist meiner Meinung nach die Neutralität nicht gewahrt. Siehe auch: Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Mit diesem Begriff wird von einigen versucht den eigenen Standpunkt durchzusetzen bzw. versucht den Dialekt durch Medien von der polnischen Sprache abzuspalten. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia etwas zu etablieren.

Der Begriff Schlesische Sprache ist eigentlich rein umgangssprachlicher Natur bzw. stammt von der Eigenbezeichnung ab und sollte nicht verwendet werden, sofern es keine (wissenschaftlichen) Publikationen gibt, die diesem Dialekt den Status einer Sprache verleihen. In vielen Texten wird im Zusammenhang mit dem Dialekt schlicht von der polnischen Sprache gesprochen.

Ich denke der Begriff Schlesische Sprache ist vorallem mit folgenden Aussagen von Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht vereinbar:

  • Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
  • Eine Übersetzung auf einen im Deutschen nicht etablierten Begriff ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen.

Der Begriff ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Wikipedia die Alltagssprache beeinflussen oder verändern kann. Während bei der polnischen Wikipedia darüber gestritten wurde und wird unter welchem Lemma der Artikel stehen soll und gleichzeitig mehrere Artikel unter unterschiedlichen Lemmata erstellt wurden, wurde mittlerweile der Begriff Schlesische Sprache wohl meist unreflektiert in andere Sprachversionen der Wikipedia übernommen. Jonny84 18:35, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu genannten und weiteren Begriffen: Erwähnungen in Veröffentlichungen bei Google Books. Begriff schlesisch-polnischer Dialekt: [3], [4], [5], [6], [7], [8]/[9], [10] und [11]. Man findet auch noch den Begriff oberschlesisch-polnischer Dialekt: [12], [13], [14]. Sehr häufig ist auch der Begriff Wasserpolnisch: Suche, [15], [16], [17], [18], [19]. Jonny84 17:24, 07. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist doch aber ganz offensichtlich, das es politisch geprägt ist, warum man Schlesisch unbedingt als einen Polnischen Dialekt ansehen will. Das ist sicher auch nicht ganz falsch, nur scheint mir Schlesisch auch ein historischer Dialekt zu sein, der an der Ausbildung der Polnischen Nationalsprache so gut wie gar nicht beteiligt war. Da Schlesien nie wirklich ein Bestandteil der Polnischen Nation war oder eines Polnischen Staates, außer im 20./21. Jahrhundert natürlich. Selbst die Piasten haben Teile Schlesiens der Böhmischen Krone unterworfen, später ging Schlesien an Österreich, dann an Preußen. Das oft als etwas primitiv oder simpel angesehene ländliche "Wasserpolnisch" ist auch ein einfacher altertümlicher Dialekt des polnisch-westslawischen. Man muss also auch die historische Sprachentwicklung des Polnischen ins Auge fassen. Natürlich macht ihn seine Nähe zum Tschechischen und seine Deutschen Einflüsse zu einer Mischsprache, aber eben nicht nur. Schlesisch steht oder stand in einem Dialektkontinuum der polnischen und westslawischen Dialekte des Mittelalters und war längere Zeit isoliert von der Entwicklung der Polnischen Nationalsprache. Diese Zwittersituation sollte auch hier Ausdruck finden. Belege dafür sollten natürlich angegeben werden. --92.193.249.177 17:50, 5. Sep. 2020 (CEST) (löschfix)Beantworten

bei der EU anmelden?[Quelltext bearbeiten]

Es dauern Bemühungen einiger polnischer Schlesier an, Schlesisch offiziell als Minderheitensprache der Europäischen Union anerkennen zu lassen. - Gibt es für diese Aussage eine Quelle, oder wurde sie einfach nur so hinein gestellt um den Wert des Artikels zu steigern?--85.233.19.94 18:08, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Slawoschlesisch[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für den Begriff eine Quelle? Wenn es ein Neologismus sein sollte, ist es aber eine ziemlich gute und bessere Bezeichnung als Schlonsakisch, das sich in einigen Publikationen findet. --PetrusSilesius 16:48, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das war wieder eine Erfindung unserer IP 71.185... die immer wieder gerne vandaliert. Ich glaub langsam wird es Zeit für einen Seitenschutz. Jonny84 18:55, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
klar ist das TF - ich habe auch schon rev.
@eine ziemlich gute und bessere Bezeichnung als Schlonsakisch: *müdes Lächeln*
@"Das war wieder eine Erfindung unserer IP 71.185..." wenn das so ist, sollte man vielleicht die IP-Nr als Vandalen melden oder vielleicht CU-Anfrage, um ggf. festzustellen, ob das nicht eine Socke ist? Viele Grüße new european 11:46, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Theoriefindung "Slawoschlesisch", "gódka"[Quelltext bearbeiten]

upps.. es geht natürlich um diese Änderungen von IP:77.185.45.0 und nicht um die von ToddyB, bitte entschuldige, mein Fehler. Viele Grüße new european 11:29, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schlesische Sprache[Quelltext bearbeiten]

Ethnologue describeSilesian as language: [20]. Classification: Indo-European, Slavic, West, Lechitic. Sorry, I don't speak German, but de.wiki is last one which doesn't have article about language. If you want to negate SIL, do the same with other languages: 913 of them has ethnologue.com as a source. Lajsikonik 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Die Grammatik ist weitgehend mit der polnischen identisch" - what? There are no dual grammatical number in Polish and it is in Silesian ("bajtlůma" for example). Declention is also different:
Przypadek Silesian Polish
Singular
1. Mianownik Bratruła (bratrůa) Bratruła
2. Dopełniacz Bratrule Bratruły
3. Celownik Bratruli Bratrule
4. Biernik Bratruła (bratrůa) Bratrułę
5. Narzędnik Bratrułóm (bratrůom) Bratrułą
6. Miejscownik Bratrule Bratruli
7. Wołacz Bratruła! (bratrůa!) Bratruło!
Plural
1. Mianownik Bratrule Bratruły
2. Dopełniacz Bratruli Bratruli
3. Celownik Bratrulóm Bratrułom
4. Biernik Bratrule Bratruły
5. Narzędnik Bratrulami Bratrułami
6. Miejscownik Bratrulach Bratrułach
7. Wołacz Bratrule! Bratruły!

Silesian does not use nasal vowels - Polish does. And many other differences. Lajsikonik 16:19, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist nicht mehr als einen typischen Polnischen Dialekt, mein Freund. Und es gibt zahlreiche Quellen dazu. --LingVista87 14:28, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Am 16. Januar dieses Jahres wurde Schlesisch in der polnischen WP durch Lajsikonik vom Dialekt zur Sprache befördert. Wir sollte etwas abwarten, wie sich das weiterentwickelt.--Ulamm 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Pl-WP wurde der o.g. Artikel eigentlich zuletzt im Herbst voriges Jahres vom Dialekt zum "Etnolekt" befördert/umgeschrieben, aber auch nicht vom Lajsikonik. Das Artikel ist aber in der Pl-WP auch ein Gegenstand vom Dauerstreit mit begleitenden "spontanen" Beförderungsversuchen, deshalb wird an dieser Stelle auch bei derartigen Beförderungsversuchen eine "fachliche" Vorsicht ausdrücklich empfohlen -- Alan ffm
Jawohl, diese "Etnolekt" ist ein Sinnloser Kompromiss. Ich habe den Artikel umbenannt, weil in polnische Wikipedia die zwei gleichen Artikeln (Sch. Sprache und Sch. Dialekt) gewesen waren. Doch die einzige Möglichkeit war ein allgemeiner Begriff - Etnolekt, aber ich finde, dass wesentliche richtig nur "Dialekt" ist. Es ist gut, dass die deutsche Wikipedia hält die Schlesische Propadanda stand. --LingVista87 13:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist korrekt, daß das Schlesische im Rahmen der traditionellen Dialekte Polens, wie sie vor 1945 noch allgemein im Gebrauch waren, nicht sonderlich herausragt. Meines Wissens hat es sich sogar erst im 16. Jahrhundert – jedenfalls nicht später, aber auch nicht viel früher, auf jeden Fall erst in der altpolnischen Zeit – vom Großpolnischen, der dialektalen Grundlage des Standardpolnischen, abgespaltet. Da die traditionellen Dialekte seit 1945 immer mehr vom Standardpolnischen verdrängt werden, und nur in Randregionen wie Oberschlesien traditionelle Dialekte gesprochen werden (und nicht nur von älteren Leuten in ländlichen Gegenden), erscheinen diese gegenüber dem regional kaum differenzierten Standardpolnischen heute fremdartig und auffällig, jedenfalls für diejenigen, die von der einstigen Dialektlandschaft und der polnischen Dialektologie nichts mehr wissen. (Auch Archaismen wie die Aussprache von ł als [ɫ] anstatt [w] oder von rz wie das tschechische ř haben sich nur in Randgebieten erhalten, oder sind nur noch dort zu finden.) Siehe Polnische Dialekte.
Allein das Kaschubische weicht auch von den traditionellen polnischen Dialekten stark ab und ist nicht auf das Altpolnische zurückzuführen, so daß es aus rein sprachwissenschaftlicher Sicht noch am ehesten Sinn ergibt, es als getrennte Einzelsprache zu klassifizieren. (Diese Situation ist der in Nordfrankreich übrigens nicht unähnlich, wo das Picardische eine analoge Rolle spielt.) So entsteht der Wunsch bei Lokalpatrioten in anderen Teilen Polens – vor allem dort, wo, vor allem aus historischen Gründen, ein ausgeprägtes Regionalbewußtsein existiert –, auch ihre Region möge eine dem Kaschubischen gleichrangige Sprachform besitzen. Im Falle des Schlesischen sind es immerhin die auffälligen, zahlreichen Lehnwörter vor allem aus dem Deutschen, die ihm eine größere Individualität verleihen, als es ansonsten aufwiese. Verglichen mit der extremen Vielfalt der traditionellen Dialekte in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern jedoch, wo sich die mittelalterliche Dialektlandschaft bis in die jüngste Zeit erhalten hat, und dem Grad von Abweichung, den Deutschsprachige bei Dialekten gewohnt sind, ist der Unterschied des Schlesischen zum Standardpolnischen fast schon lächerlich gering. Ein analoger Fall wäre in Deutschland kaum mehr als ein Regiolekt, und der Unterschied zwischen Kaschubisch und Standardpolnisch ist vielleicht mit dem zwischen Schweizerdeutsch und Standarddeutsch grob vergleichbar, aber auch nicht größer.
Darüber hinaus gibt es jedoch ein erhebliches Problem mit dem Titel des Artikels „Schlesisch (polnischer Dialekt)“: Das Schlesische ist eben nicht ein einziger Dialekt, sondern ein Dialektkontinuum, und zwar letztlich ein praktisch willkürlicher Ausschnitt aus der einstigen Dialektlandschaft, der sich nicht durch sprachliche Merkmale von den (einst) benachbarten Dialekten abgrenzen läßt (sofern sie nicht ohnehin bereits durch die Standardsprache verdrängt worden sind). Es handelt sich also noch nicht einmal um eine kohärente Dialektgruppe im Sinne einer (mehr oder weniger) genetischen Einheit (als Untereinheit oder Untergruppe der polnischen Sprache), sondern eben um ein Dialektkontinuum oder einen Dialektcluster. Siehe S. 437f.. Daher sollte der Artikel in „Schlesisch (polnische Dialektgruppe)“ o. ä. umbenannt werden. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:58, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„Schlesisch (polnische Dialektgruppe)“ Pro D T G (Diskussion) 10:05, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist doch reines Definitions Gedusel. Welcher Dialekt unterteilt sich nicht und wo gibt es keine Dialektkontinuum als historische Grundlage? Interesant sind die Überstülpungen und Variationen durch äußere, geographisch-historische Einflüsse. Es ist bestimmt ein polnischer-westslawischer Dialekt, aber auch ein Mährischer z.B. Er steht dazwischen. Wichtiger scheint mir, dass es von der Entwicklung zur Polnischen Standardsprache abgekoppelt war.

Vergesst bitte auch nicht, dass es im heutigen Polen starke Vermischungen und Verschiebungen gegeben hat. So hat es überhaupt nichts zu sagen, wenn in Posen oder noch weiter westlich heute Leute schlesische Worte verstehen. --92.193.249.177 18:13, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

S-Laute[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung eines Lehrbuchs des Polnischen habe ich gelesen, die Oberschlesier würden großenteils nicht in der Aussprache zwischen sz und ś, ż/rz und ź, cz und ć unterscheiden. Was bedeutet dann die mittlere Reihe ś, ź, ć im "schlesischen" Alphabet?--Ulamm 23:47, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pfusch[Quelltext bearbeiten]

Das Wort hat laut DUDEN nur österreichisch die Bedeutung "Schwarzarbeit". Im Standarddeutsch bedeutet es das Ergebnis von Pfuscherei, minderwertiger und/oder unfachmännischer und schlechter Arbeit. Das trifft ja auch auf Schwarzarbeit oft zu. --Murfatlar123 21:23, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Meines Wissens /* Quelle müsste ich noch rausfinden */ wurde in der deutschsprachigen Bevölkerung Oberschlesiens Pfusch eben für Schwarzarbeit verwendet. --Jacek79 21:30, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin (in D lebender) deutscher Oberschlesier und hoere es zum ersten Mal.
Wir haben, das allerdings in Polnisch-Schlesisch den Begriff "fuszerka" = Pfusch i.S. v. schlechte, oberfl. Arbeit(sweise).
Aber im Polnischen gibt es dfas Wort "fucha", was man am ehesten mit "(Schwarz)Job" uebersetzen kann.
Das ware dann ziemliche Bedeutungs-Analogie zum Oesterreichischen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.157.139 (Diskussion) 02:06, 29. Aug. 2014 (CEST))Beantworten


in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

"Wie viele Personen (bzw. ob überhaupt welche) in Deutschland sich als (polnische) Schlesier bezeichnen". - Es dürften mehrere Hunderttausende sein (wenn ni ht noch mehr). Allerdings meist ohne den Inhalt der 2.Klammer. Außerdem so manche in Österreich und in sonstigem westlichen Ausland (GB, USA, IRL, ..).

(polnische) Märchen[Quelltext bearbeiten]

"Die Grammatik ist weitgehend mit der polnischen identisch. Es gibt lediglich eine Vielzahl von Germanismen und Einflüsse aus dem Tschechischen."

Lediglich??? - Es gibt ganz viele Abweichungen auch in der Grammatik. Diese sind teilweise eigen-artig (sic), teilweise "archaisch", teilweise Germanismen und Bohemismen (neben sonstigen "Importen" z.B. aus dem Franz., Engl., Ung., Ital., Kroat., ...). Auch die Idiome, Strukturen, Stilistik, sprachliche Bilder usw. unterscheiden sich z.T. stark. Nochmals: Es sind nicht nur (viele) Einzelwörter (Substantive, Verben, auch Adjektive), sondern deutlich andere (teilweise "verdrehte", teilweise rudimentäre bzw. "abgestorbene") Formen (bei Deklination und Konjugation), auch die Bedeutung vieler "gemeinsamer" Wörter (false friends) unterscheidet sich z.T. drastisch. Von der Aussprache ganz zu schweigen......

Schlesischer Ethnolekt[Quelltext bearbeiten]

Nach der ISO ist Schlesisch als Ethnolekt und somit nicht als Dialekt eingestuft, deswegen sollte der Titel verändert werden. Ich bitte dringlichst einen Admin dies zu tun. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:21E0:A500:BC9A:59C2:9593:3720 (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Der Eintrag dort sagt nicht wirklich was aus, dort sind eine Vielzahl von Dialekten eingetragen, wie z.B. Bayerisch.. --Jonny84 (Diskussion) 15:42, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der Eintrag dort sollte eigentlich wirklich etwas aussagen, da es die oberste Normierungsorganistation der Welt. Sonst wäre die Aussage "Dialekt" ja sowieso nur aus der Luft gegriffen? Es ist ja nicht so, als wäre das nicht fundiert, der Antrag war sehr ausführlich. --ArgonBebek

unzulässige Vereinfachung[Quelltext bearbeiten]

"Wie viele Personen (bzw. ob überhaupt welche) in Deutschland sich als (polnische) Schlesier bezeichnen und ggf., wie viele den polnischen Dialekt Schlesisch sprechen, wurde nie ermittelt." Sprache und Nationalität (Selbstsicht) sind in O/S. nicht immer identisch. Und das ist teilweise auch außerhalb der Heimat so. Also Vorsicht. Außerdem: viele Oberschlesier sind zweisprachig, manche sogar trilingual.

Grammatik doch deutlich anders[Quelltext bearbeiten]

"Die Grammatik ist weitgehend mit der polnischen identisch". Ausdruck "weitgehend" ist eine starke Übertreibung. Unterschiede sind, bei noch Originalsprechern (d.h. ohne "Überlagerung" bzw. Vermischung mit dem heutigen Polnsichen) doch erheblich. Nicht zuletzt, weil der polnsiche Anteil des Schlesischen teilweise "archaische" (Rudimentär-)Formen des Polnischen enthält. Viele Verben werden beispielsweise anders konjugiert.

interne Unterschiede[Quelltext bearbeiten]

"Das Schlesische selbst unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Es gibt nur wenige gemeinsame Merkmale:" Erster Satz korrekt. Zweiter: sachlich falsch !