Portal Diskussion:Kölner Dom/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Doppelklecks in Abschnitt Klarenaltar und Retable des Clarisses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausstattungs-Wunschzettel 1: Orgeln

Ein Wunsch, der mir schon länger durch den Kopf geht, wenn man sich den Artikel Kölner Dom ansieht: Könnte man den Orgeln – entweder zusammen oder einzeln – einen eigenen Artikel widmen? Wer kennt sich dazu aus, hat Literatur zur Hand oder in der Nähe, und sich über die Weihnachtstage noch nichts vorgenommen? Ich schreibe mal ein paar Orgelautoren-Geheimtipps an, die man mir zugetragen hat ;-) --elya 08:31, 16. Dez. 2010 (CET)

Die Orgeln des Kölner Domes haben inzwischen ein eigenes Lemma. --Doppelklecks (Diskussion) 18:07, 5. Okt. 2019 (CEST)

Wunschzettel Nr. 4 (erl.)

Schön wäre auch mal ein Foto des Hochgrabes von Philipp von Heinsberg, das es anscheinend im Projekt nicht gibt. Mein Interesse ist hierbei ehrlicherweise vor allem, es in einer Bildergalerie zur Herrschaft Heinsberg einzubauen. Und für WP-Dom und WP-Köln fällt ja dabei auch noch etwas ab. --Alupus 17:14, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich schau mal, ob ich was für Dich tun kann. Steht auch ziemlich fies hinter Gittern, mal sehen was rauskommt. --elya 08:18, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich weiß. Deshalb schon einmal vorab ein herzliches Dankesschön für die Mühen. Ihr könnt ortsnäher ja auch eher bei günstigen Lichtverhältnissen vor Ort sein; für mich wäre es ein Halbtagesausflug. --Alupus 13:47, 19. Feb. 2011 (CET)
Commons: Tomb of Philipp I. von Heinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bitte sehr. --elya 15:24, 20. Feb. 2011 (CET)
Holla, das ging aber schnell. Herzlichen Dank. Ich habe ein Bändchen über Philipp mit ein paar Seiten eines früheren Bonner Prof. über das Grabmal. Bei Interesse mailt mich bitte an, dann stelle ich es euch zur Verfügung. --Alupus 18:02, 20. Feb. 2011 (CET)
Alles klar, ich schau mal, ob sonst noch Literatur dazu existiert, und ob es sich lohnt, ähnlich wie zu Hochstaden ein Stübchen dazu zu bauen. --elya 07:33, 21. Feb. 2011 (CET)

Alter Stummfilmkrimi

Hab mal beim Projekt Stummfilm vorbeigeschaut und festgestellt, dass dort wohl ein Artikel zu dem Film „Der Bettler vom Kölner Dom“ gewünscht wird. Es handelt sich um einen Krimi von 1927. Darin geht es um eine Bande von Juwelendieben, die vor dem Kölner Dom als Bettler verkleidet ihr Unwesen treibt. Lief am 25. Januar 2010, 0:20 h auf arte. Hab ihn damals allerdings nicht gesehen. Beschreibung ist hier. Evtl. unter „Kuriositäten“? Oder neue Rubrik „Kölner Dom in der Kunst“ (da gibt’s sicher einiges)?--Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:09, 1. Okt. 2013 (CEST)

Wenn Du ihn schreibst … warum nicht? (ich hab ihn leider bisher immer verpaßt, und in meiner Literatur findet sich auf die Schnelle auch nichts). Rubrik Kuriositäten fände ich zunächst ganz ok. Wäre ein schöner Artikel des Monats, den wir eh viel zu selten aktualisieren. --elya (Diskussion) 20:31, 1. Okt. 2013 (CEST)
Das kommt davon, wenn man zu lange wartet. Ende November 2013 hat mir doch glatt jemand den Artikel weggeschnappt. Egal. Hab ihn jetzt (nach fast zwei Jahren) endlich verlinkt. Kann man mal sehen, wie lange ich hier schon nicht mehr drauf war. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:36, 9. Sep. 2015 (CEST)

Erhaltungskosten des Domes

Ich habe als Erhaltungskosten des Domes unter [[1]], Absatz "Wofür werden die Spendengelder benötigt?" eine Angabe von 30.000€ pro Tag, sprich ca. 11 Mio. pro Jahr, oder genauer 56 Millionen in 5 Jahren gefunden. Ich habe aber die Quelle der bisherigen Zahlen nicht finden können. Vielleicht kann man das ändern, falls nicht noch Quellen für die alten Zahlen auftauchen MfG Benedikt96 21:28, 12. Sep. 2011 (CEST)

Unter [[2]] steht übrigens ebenfalls etwas von 30000€. Benedikt96 21:29, 12. Sep. 2011 (CEST)

Im Abschnitt Kölner Dom#Verwaltung des Doms steht inzwischen eine ganz solide Übersicht, was der Unterhalt kostet und wer es bezahlt.--Doppelklecks (Diskussion) 19:55, 5. Okt. 2019 (CEST)

Kategorie Domkapitel

Es findet derzeit eine Kategoriediskussion zur Kategorie:Kölner Domkapitel statt, in der es um die Frage des Bestehens und der Beziehung der Kategorien für Dom und Domkapitel geht. --$TR8.$H00Tα {#} 21:51, 23. Nov. 2014 (CET)

Die Diskussion zur Kategorie:Kölner Domkapitel scheint beendet. Dann können wir diesen Abschnitt hier auch archivieren.--Doppelklecks (Diskussion) 20:06, 5. Okt. 2019 (CEST)

Patenschaften

Ja was fehlt noch?

Erstmal ein Glückwunsch zu einer großartigen Idee und dem gelungenen Äußeren! Die „Mutter“ des neuen Portals (eventuell waren gar Eltern am Werk) sollte ob ihrer stressigen sonstigen Tätigkeiten auch die Pflege des Babys im Auge behalten. Es gibt in der WP Mentoren und Aktivisten, aber nur wenige sind bereit, sich dauerhaft um ein Projekt (im Sinne einer Patenschaft) zu kümmern. Ich finde dies wäre eine gute Gelegenheit und bin gerne bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten, mitzuwirken.--HOWI 21:16, 18. Dez. 2010 (CET)

Weitere Anmerkungen

Zwar bin ich nicht gläubig, glaube aber es fehlt noch die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln (sind doch die Hausherren), oder habe ich es übersehen. Da hätten wir noch den Alten Botanischenr Garten am Dom zu Köln und die Frage ob jemand etwas über „Kölner Domschweizer“ oder den Friedhof des Doms erarbeiten möchte. Gibt es schon „Hörbares“ zu einem im Donportal erwähnten Artikel? Wenn nicht, sind alle Souffleusen und ihre männlichen Spielarten herzlich aufgerufen.--HOWI 22:24, 18. Dez. 2010 (CET)

Hehe, ich habe mal ergänzt. Kölner Domschweizer wäre natürlich ein spannendes Thema, dazu könnte man vielleicht sogar Superbass motivieren ;-) Ich kenne sogar einen der rotberockten flüchtig … --elya 22:47, 18. Dez. 2010 (CET)
Da habe ich schon ernsthaft drüber nachgedacht :-) Aber um am Rande mal klugzusch...: Nicht der Erzbischof ist der Hausherr im Dom, sondern das Kölner Domkapitel, meine ich gelesen zu haben. Sonst hätten wir das Richter-Fenster wohl nicht bekommen. Schönen Gruß --Superbass 22:52, 18. Dez. 2010 (CET)

Hast ja recht Superbass, aber ich bin halt nict so fromm wie die Ehrenfelder, die sich da besser auskennen.--HOWI 23:05, 18. Dez. 2010 (CET)

:-) --Superbass 00:37, 19. Dez. 2010 (CET)

Ich singe im Kölner Domchor, kenne daher den Kölner Dom auch "hinter den Kulissen", mit all seinen versteckten Kammern und Sälen, in die ein "normaler" Besucher auch im Rahmen von Führungen nicht bzw. nur schwer reinkommen kann. Bei Fragen und auch ansonsten bin ich gern zur Mitarbeit bereit! P.S.: Der "Hausherr im Kölner Dom ist nicht der Erzbischhof/Kardinal, sondern der Domprobst, d.h. aktuell der Domprobst Feldhoff!!! Gruß Benedikt96 22:35, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Benedikt96, vielen Dank für die Info – steht es irgendwo im Artikel falsch? --elya 22:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
Es steht nichts falsches, sondern es ist nur etwas umständlich formuliert. Vielleicht wäre es einfacher, dem Domkapitel und dem Domprobst einen oder sogar zwei eigene kurze Abschnitte mit kurzen Erläuterungen der Aufgabenfelder zu widmen. Es würde diesen Punkt etwas entzerren. Ein bezüglich Hausrecht interessantes Detail ist, das z.B. Anfragen zu Filmrechten, oder fotografieren mit Stativ, alle an den Domprobst gehen. Der Domprobst scheint also vor allem für das Tagesgeschäft zuständig zu sein, während länger andauernde Beschlüsse - aber auch zum Teil die Liederfolge bei wichtigen Hochämtern - mit/von dem Domkapitel geregelt wird. MfG Benedikt96 21:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
Die meisten der hier diskutierten Themen sind inzwischen bearbeitet. Wir haben einen Artikel über Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln und eine Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln sowie immerhin einen Artikel zu den Kirchenschweizern. Ich werde diesen Abschnitt daher archivieren.--Doppelklecks (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2019 (CEST)

Aktuelle Themen

Wie Du gemerkt hast, habe ich mir das Portal angeschaut. Ich finde, es hat eine schöne Form - allerdings wenig Views (durchschnittlich 10 pro Tag.)

Welche Art von Informationen sollen im “Aktuellen Thema” stattfinden? Könnte beispielsweise hier auch eine kurze Meldung über den Domorganisaten Winfried Bönig stehen, der die Bläck Föös Melodie “Du Bess die Stadt” auf der Domorgel eingespielt und dazu ein Video mit Morgenstimmung im Dom hat produzieren lassen? (Vgl. https://www.domradio.de/themen/koelner-dom/2019-05-03/eine-hymne-auf-den-koelner-dom-domorganist-boenig-spielt-du-bes-die-stadt-auf-der-orgel). Ein aktuelles Thema soll ja ohne Fussnoten auskommen - korrekt?
Doppelklecks (Diskussion) 08:54, 21. Mai 2019 (CEST)
Hola Doppelklecks,
da sind wir völlig frei, und warum nicht dein Vorschlag? Das mit der Domorgel war eine großartige Aktion. Man übernimmt sich schnell, wenn man eine Box „Aktuelles“ füllen will (ich hab zuletzt auch nicht mehr dran gedacht, wenn ich ehrlich bin), Unterstützung ist also sehr erwünscht. Wenn es zu unübersichtlich oder umstritten wird, können wir immer noch Regeln (Diskussionsseite etc.) einführen. Deine Meldung mit den Domschweizerinnen würde ich aber ruhig noch etwas lassen, die finde ich auch nett.
Grüße und bess demnähx --elya (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2019 (CEST)
Ja - ich wollte jetzt keine TÄGLICHE Meldung einfügen. Aber als gelernter Journalist weiß ich, dass “Stehsatz-Pflege” eine wichtige Aufgabe ist. Das Orgel-Thema also für den nächsten Monat aufheben.
Und falls sich bis dahin noch andere aktuelle Themen oder Vorschläge ergeben, dann können wir vielleicht sogar etwas auswählen! Ideen-Sammlung gerne hier!
Doppelklecks (Diskussion) 08:21, 22. Mai 2019 (CEST)
Inzwischen haben sich die monatlichen Aktualisierungen schon eingeschwungen und zum Überblick gibt es hier in der Diskussionsseite eine Tabelle. Daher kann der Abschnitt demnächst archiviert werden.--Doppelklecks (Diskussion) 20:12, 20. Okt. 2019 (CEST)

Mailänder Madonna

Unsere fleißigen polnischen Freunde haben auch der Mailänder Madonna (polnisch) bereits einen Artikel geschrieben, der uns in Deutschland fehlt. Da ich die polnische Sprache nicht verstehe, findet Ihr anbei ein Google-Übersetzung.--Doppelklecks (Diskussion) 08:16, 8. Dez. 2019 (CET)


Madonna von Mailand - eine gotische Skulptur im Kölner Dom.


Geschichte
Der gebräuchliche Name, unter dem die Figur bekannt ist - die Madonna von Mailand - wird mit der Wahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht, dass Friedrich Barbarossa sie nach Köln gebracht hat. 1164 reiste Barbarossa auf einer Expedition nach Mailand, wodurch er die Skulpturen und Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln überführte und die Errungenschaften als wichtiges Kapital für die Erneuerung des Reiches Karls des Großen ansah . Der Kaiser übergab die Gewinne an den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel . Dies machte Köln zu einem wichtigen Wallfahrtsziel der damaligen Zeit. Die ursprüngliche Skulptur wurde wahrscheinlich durch einen Brand einer ehemaligen romanischen Kathedrale zerstört.
Die heutige gotische Skulptur steht im Zusammenhang mit der Kölner Werkstatt, die um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert tätig war und an der Errichtung des gotischen Doms mitwirkte. Das Polychrom, das die Skulptur bedeckt, ist wie die Krone und das Zepter das Ergebnis der Konservierung von 1900 .
Aussehen
Es ist eine lebensgroße Figur (1,61 m) aus Walnussholz. Es zeigt Mary, die das Baby in der linken Hand hält. Die Charaktere schauen sich an; ein zartes Lächeln ist auf ihren Gesichtern sichtbar. Das Kind hält einen Apfel in der linken Hand.
Dies ist ein frühes Beispiel für eine ikonografische Skulptur, die früher in der französischen Architekturskulptur bekannt war. Dieser Typ zeichnet sich durch Dynamik aus, die nicht nur durch einen stark ausgeprägten Gegenbund unterstrichen wird, sondern auch für die frühgotische esoterische Krümmung von Marias Körper und die "geschichtete" Auferlegung von Roben mit dynamisch modellierten Vorhängen charakteristisch ist. Dieser Typ verbreitete sich später in ganz Europa; Beispiele für Skulpturen dieser Art sind unter anderem tschechische Madonnen aus Buchlovice, aus Michle (jetzt in der Nationalgalerie in Prag) Schlesische Madonna mit Löwen (ua aus der Kirche des hl. Martin in Ostrów Tumski in Breslau, derzeit im Erzdiözesanmuseum in Breslau ) und die Figur der Madonna mit dem Kind aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts oder die Skulptur im Kloster der Karmeliter .
Die Madonna von Mailand war nicht Teil der Architekturskulptur, sondern Teil der sogenannten der kultaltar, der nur aus einer figur besteht, steht unter einem baldachin . Die Überreste der steinernen Überdachung, die die Form eines Turms hatten, haben bis heute überlebt - einschließlich Wimperg- Fragmente mit reichem Maßwerkdekor .

Das ist doch ein guter Start für den Artikel zur Mailänder Madonna. --Doppelklecks (Diskussion) 08:16, 8. Dez. 2019 (CET)

Ich habe mit der Übertragung ins Deutsche begonnen. Das Dokument findet Ihr in meinem Namensraum unter Benutzer:Doppelklecks/Madonna Mediolańska. Wer mitwirken möchte, ist herzlich willkommen. --Doppelklecks (Diskussion) 22:29, 8. Jan. 2020 (CET)
Da ist er nun: Mailänder Madonna. --Doppelklecks (Diskussion) 15:49, 10. Jan. 2020 (CET)

Wichtige Ausstattungsstücke

Was sind maßgebliche Ausstattungsstücke, die unbedingt einen eigenen Artikel haben sollten? Schnelldurchgang durch gängige Domführer, Fenster außen vorgelassen (die sind ein Kapitel für sich):

Habe mich mal an das erste Stück rangetraut. --elya 22:23, 18. Dez. 2010 (CET)
Status 2019:
--Doppelklecks (Diskussion) 08:39, 8. Dez. 2019 (CET)
Der Artikel zur Mailänder Madonna ist nun auch veröffentlicht. Offen sind also weiterhin der Clarenaltar und das Chorgestühl, für das es aber immerhin eine eigene Diskussionsseite gibt (Vgl. Diskussion Chorgestühl). Da diese Diskussion hier aber nun vergleichsweise unübersichtlich wird, werde ich sie in Kürze archivieren und dem Clarenaltar eine eigene Diskussion gönnen. --Doppelklecks (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2020 (CET)

Klarenaltar und Retable des Clarisses

Unsere französischen Freunde haben einen wirklich schönen Artikel zum fr:Retable des Clarisses. Ich werde ihn mal ins Deutsche heben. Das ist ein sehr guter Start für den Artikel zum Klarenaltar, auf den wir schon so lange warten. Demnächst also unter Benutzer:Doppelklecks/Klarenaltar. --Doppelklecks (Diskussion) 22:04, 11. Jun. 2020 (CEST)

Da ist er nun: Klarenaltar. --Doppelklecks (Diskussion) 22:44, 15. Jun. 2020 (CEST)