Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alpine Flight Service

Hallo, Portal! Vielleicht kann jemand von euch bei diesem Artikel weiterhelfen, ich komme über das Portal:Vorarlberg und bin kein Luftfahrtexperte, womöglich habt ihr bessere Möglichkeiten, die Richtigkeit der kürzlichen Edits zu überprüfen und ggfls. die Quellenangaben anzupassen. Den Benutzer habe ich gerade angesprochen, wir können gerne auch noch auf seine Reaktion warten, aber vielleicht könnt ihr das auch abkürzen. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 09:27, 4. Jan. 2021 (CET)

Ist erledigt. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:18, 15. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 23:18, 15. Jan. 2021 (CET)

Sitz von Lauda Europe und Malta Air

Laut der Artikel Lauda Europe und Malta Air ist der Sitz der jeweiligen Unternehmen Birkirkara. Laut maltesischen Flugzeugregister sind einige Flugzeuge von Malta Air in Luqa und Birkirkara registriert und die Flugzeuge der Lauda Europe in Birkirkara registriert. Aber laut Liste der maltesischen AOC-Halter ist Sitz der beiden Gesellschaften Pietà und bei opencorporates.com von MALTA AIR LIMITED und LAUDA EUROPE LIMITED steht ebenfalls Pietà als Hauptsitz. Wie ist eure Meinung dazu? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:46, 19. Jan. 2021 (CET)

Nun, da sich keiner hierzu gemeldet hat werde ich in 3 Tagen die Änderung vornehmen. --Dragonlord73 (Diskussion) 11:49, 26. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dragonlord73 (Diskussion) 11:53, 29. Jan. 2021 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: 1902 Wright Glider

Hallo Portal, ich habe den Artikel 1902 Wright Glider, der von Ende November 2020 bis Mitte Januar 2021 ein Review durchlaufen hat, zur lesenswert Auszeichnung vorgeschlagen. Ich würde mich freuen, wenn ihr das Vorhaben durch Hinweise unterstützt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:36, 16. Jan. 2021 (CET)

Stimmt man dort als Beteiligter ab? Ich habe da Hemmungen. Für mich ist das eher so was wie eine 3M. Aber Hinweise ja.--Caumasee (Diskussion) 11:56, 20. Jan. 2021 (CET)
Hallo Caumasee,
ich finde, dass Du als Reviewer besonders qualifiziert bist, weil Du Dich nachweislich mit dem Artikel beschäftigt hast. Und Du kannst in Deiner Wertung des kandidierenden Artikels ja erwähnen, dass Du auch als Reviewer tätig warst. Derjenige, der die Stimmen zählt, wird die Regeln kennen und kann das dann "regelgerecht" zählen oder auch nicht. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2021 (CET)
PS: Ich habe hier explizit nur eine Einschränkung gefunden: Dass man als Hauptautor oder Teilnehmer an der Kandidaturdiskussion - da würde ich Reviewer dazuzählen - nicht die Stimmen auszählen darf.
nachweislich mit dem Artikel beschäftigt“ wäre schon wichtig für Wikipedia...
Ok ich hab mir das nochmals überlegt.--Caumasee (Diskussion) 09:27, 24. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michael (Diskussion) 12:00, 6. Feb. 2021 (CET)

Beobachtung zu ch-aviation

Es ist tatsächlich so: Ch-aviation bindet die aktuellen Zahlen zu Fluggesellschaften neben datierten Artikeln ein. Die eingebundene Airline-Information passt also später nicht mehr zum datierbaren Artikelinhalt. Beispiel: https://www.ch-aviation.com/portal/news/96597-american-airlines-retires-a330-200s-defers-b737-max Die Addition der Flugzeuge im Artikel ergibt 861. Diese Zahl stimmte für den 26. Oktober. Neben demselben Artikel stand am 5. Januar 868 Flugzeuge und jetzt 874. Das wäre möglicherweise eine Quelle für nur vermeintliche Fehler.--Caumasee (Diskussion) 00:05, 9. Jan. 2021 (CET)

Ryanair Holdings Group → Ryanair → Tochtergesellschaften

Soweit ich verstanden habe ist die Ryanair Holdings Group die Muttergesellschaft der Ryanair sowie die Muttergesellschaft der anderen Fluggesellschaften wie z.B. Lauda Europe (hier steht Ryanair als Muttergesellschaft???) usw.

Wäre es nicht angebracht hier einen eigenen Artikel Ryanair Holdings Group anzulegen, wie es z.B. bei Lufthansa Group der Muttergesellschaft der Lufthansa oder einen Abschnitt über die Ryanair Holdings Group im Artikel Ryanair anzulegen. Wie ist eure Meinung dazu. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:28, 19. Jan. 2021 (CET)

Finde ich gut, jedoch habe ich die Befürchtung, dass die Kritik dann unter den Tisch fällt oder zumindest weniger präsent ist, wenn wir diesbezüglich eine gute Lösung finden bin ich für einen eigenen Artikel. --Aerotron (Diskussion) 00:44, 20. Jan. 2021 (CET)

Wird der Airbus Helicopters H130 noch produziert?

Ich bin mir unsicher ob der überhaupt noch gebaut wird?--Thmsfrst (Diskussion) 11:04, 23. Jan. 2021 (CET)

Auf der Webseite von Airbus Helicopters von heute wird er noch angeboten. --Uli Elch (Diskussion) 11:13, 23. Jan. 2021 (CET)

Fähnchensammelstelle

Guten Tag, bitte mal eine Blick nach Portal Diskussion:Luftfahrt/Formatvorlagen werfen. Thema NS-Symbole. Grüße --Tom (Diskussion) 21:54, 29. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:42, 3. Mai 2021 (CEST)

Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen?

Hi, da ich recht frisch in der Thematik bin, wollte ich kurz diskutieren, was ihr dazu denkt, wenn man ggF. Drohnen mit einem einzelnen Artikel bedenkt. Konkret geht es mir um die DJI / Ryze Tello, was ich hier schon mal angesprochen habe: Diskussion:DJI_(Unternehmen)#Tello_hier_oder_separat?. Per se sehe ich es auch so, dass das ein weites Feld ist und vielleicht nicht jedes Gerät eine einzelne Seite verdient hat. Bevorzugen würde ich eine Mischform, ähnlich wie in der Englischen Wikipedia z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/DJI#UAVs wo einige wenige externe Artikel haben, die dann auch sauber referenziert werden können. Gibt es dazu schon einen Konsenz, oder steht etwas diesem Ansatz total entgegen? --MyRobotron (Diskussion) 09:23, 18. Feb. 2021 (CET)

Der Versuch der Erarbeitung einer Richtlinie oder eines redaktionellen Konsenses ist gut! Das Portal Luftfahrt hat sich aber dagegen entschlossen, Consumer-Drohnen zu betreuen. Vor ein paar Jahren ist die Grenze für unbemannte Luftfahrtzeuge bei dem Vorliegen der Zulassung zur Teilnahme am allgemeinen Luftverkehr gezogen worden: Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien. Ich zitiere: „Modellflugzeuge werden nicht an diesen Flugzeug-Relevanzkriterien gemessen, da sie nicht im Fokus des Portals stehen. Artikel darüber sollen nach den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz beurteilt werden. Unbemannte Luftfahrzeuge („Drohnen“) fallen als Flugzeuge unter die Relevanzkriterien, wenn sie am normalen Luftverkehr teilnehmen dürfen.“ Daher würde ich vorschlagen, interessierte Mitstreiter eher im Bereich der Informationstechnologie oder Alltagskultur zu suchen, ersteres geht vielleicht über Portal:Technik (dort dann in Richtung IT suchen), das zweite über Portal:Alltagskultur. Alternativ kannst Du Kontaktempfehlungen bei WP:FZW erfragen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2021 (CET)

Löschantrag Dassault Falcon 10X

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Бг (Diskussion) 23:41, 14. Mai 2021 (CEST)

Zur Löschdiskussion hier entlang. --Бг (Diskussion) 23:04, 13. Mai 2021 (CEST)

Vorlage Navigationsleiste Flughafen (British Columbia)

Ich habe habe vor einigen Monaten die Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Flughafen (British Columbia) geöffnet, da mir die Auswahl der Flughäfen sehr willkürlich erschien. Leider habe ich dazu keine Antwort erhalten und versuche nun hier Hilfe/Antwort zu bekommen. --Redonebird (Diskussion) 07:47, 22. Feb. 2021 (CET)

Lal Bahadur Shastri Airport

Hallo liebe Portal-User. Habe eine Frage zum Artikel Lal Bahadur Shastri Airport darf ich selbst die Hinweis-Kleber Qualität und Belege fehlen im Artikel entfernen oder darf es nur ein Admin? Mit dem Hinweis im Artikel Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm kann ich garnichts anfangen. Was ist Vollprogramm??? Würde gerne nocht weitere Luftfahrtartikel spez. Indien erstellen. --Erna Snow (Diskussion) 12:15, 24. Mai 2021 (CEST)

Siehe Vollprogramm. --Didionline (Diskussion) 12:36, 24. Mai 2021 (CEST)
@Didionline:danke für deinen Link, bedeute also, dass der von mir eingestellte Artikel noch nicht den formalen Kriterien für Artikel entspricht. Was fehlt sagt aber keiner. --Erna Snow (Diskussion) 12:41, 24. Mai 2021 (CEST)
Ich bin jetzt nicht der Experte für Flughäfen, aber auch mir fällt auf, dass außer der Asphaltpiste eigentlich nichts Bauliches zum Flughafen im aktuellen Zustand erwähnt wird. --Didionline (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2021 (CEST)
Kategorien habe ich mal erledigt. --Didionline (Diskussion) 12:49, 24. Mai 2021 (CEST)
Das stimmt wohl. Die QS hier mit "Vollprogramm" zu taggen, finde ich dennoch zu pauschal. Vielleicht mag @Lutheraner mal näher ausführen, was er am Artikel noch verbessert haben möchte. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:50, 24. Mai 2021 (CEST)
@Frank Murmann: Jetzt nichts mehr - der Artikel wurde ja seit dem Einsetzen des QS-Buttons von Erna Snow wesentlich verbessert (siehe Versionsgeschichte). Ich werde den QS-Baustein entfernen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:01, 24. Mai 2021 (CEST)
Ein kleiner Tipp an Erna Snow: Neue Artikel anfangs im eigenen BNR ausbauen und erst veröffentlichen, wenn sie den Kriterien entsprechen, dann lässt sich die QS vermeiden. --Didionline (Diskussion) 13:06, 24. Mai 2021 (CEST)
Die Hinweiskleber wurden nach nur einer Minute noch während ich am Artikel aktiv war eingefügt. Danke für den Tipp im BNR zu erstellen. --Erna Snow (Diskussion) 13:17, 24. Mai 2021 (CEST)
Sind ja jetzt wieder raus. Ich hab nochmal ein paar Kleinigkeiten ergänzt, jetzt nörgelt auch die Infobox nicht mehr. Entwürfe im BNR reifen zu lassen, macht Dinge in der Tat viel entspannter. Falls Du nochmal komplexere Änderungen planst, kannst Du auch für bis zu einigen Stunden den Baustein {{inuse|Begründung und voraussichtlich wie lange...}} verwenden, das hilft Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:01, 24. Mai 2021 (CEST)

Da es sich offensichtlich um eine Übersetzung aus der en:WP handelt, wäre ein nachträglicher Versionsimport von dort sicher höchst empfehlenswert. Was meinen die Kollegen, kann man das so schonmal sichten oder sollten wir den Import abwarten? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2021 (CEST)

Hallo Eloquenzministerium Inuse hatte ich auch verwendet. Infobox nörgelte bei mir nie. Wenn du Übersetzungen nachtragen willst dann eher die indische und spanische Version. Mit Grüßen einer hier nicht gern gesehen Benutzerin ich denke ich gebe besser auf und überlasse den Männern die Spielwiese. --Erna Snow (Diskussion) 14:27, 24. Mai 2021 (CEST)
Bei mir schon. Welche Version die richtige für den Import ist und wer da wo abgekupfert hat, sollte aus dem Entstehungsdaten der verschiedenen Sprachversionen ersichtlich sein.
Erna Snow,Du solltest Dich bitte keineswegs entmutigt fühlen. Wenn Du Deine Entwürfe in Zukunft nicht im WP:ANR, sondern in Deinem WP:BNR erstellst, wird es viele der hier entstandenen Probleme auch nicht mehr geben. Für Dein nächstes Projekt habe ich Dir mal dort schonmal diese Seite angelegt: Benutzerin:Erna_Snow/Artikelentwurf.
Neue Artikel zu erstellen, ist inzwischen unerfreulich komplex geworden, vielleicht hilft Dir ja das WP:Mentorenprogramm. Außerdem hast Du durch dieses Beispiel sicher eine Menge dazugelernt und ich hoffe sehr, daß wir von Dir noch mit weiteren Artikeln zu indischen Flughäfen (oder was Dich sonst so interessiert) rechnen dürfen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:44, 24. Mai 2021 (CEST)
So Doof wie du glaubst Eloquenzministerium bin ich nun auch nicht meine BNR Entwürfe sehen zum Beispiel so aus Benutzerin:Erna Snow/Militärflugplatz, aber das hat sich ja nun auch erledigt. Zu schreibem ich hätte abgekupfert ist schon eine Frechheit und Bedarf keinen weiteren Kommentar. --Erna Snow (Diskussion) 15:45, 24. Mai 2021 (CEST)
Jetzt komm mal wieder runter, niemand hat von doof gesprochen - Eloquenzministerium hat lediglich angedeutet, dass die Inhalte des deutschen Artikels denen der en:WP ähneln. --Didionline (Diskussion) 15:57, 24. Mai 2021 (CEST)
Erna Snow, es tut mir aufrichtig leid, daß ich Dich in der Tat unterschätzt habe. Die Seite habe ich inzwischen auch entdeckt, und bin gerade dabei, den Entwurf ein wenig zu ergänzen. Meine Absicht ist wirklich, Dich angesichts Deiner erkennbaren Sachkunde zum Weitermachen zu ermutigen und bedaure den etwas holprigen Start für Deinen ersten Artikel sehr. Aus dessen ursprünglich ja bereits sehr schönen Substanz hat sich ja, auch mit der Hilfe von mehreren Kollegen, ein noch schönerer Artikel entwickelt.
Die Anmerkung mit dem abkupfern bezog sich auf verschiedenen Sprachversionen. Es ist ja auch in keiner Weise ehrenrührig, Artikel zu übersetzen, solange das urheberrechtlich korrekt vonstatten geht.
Didionline, ich habe volles Verständnis dafür, wenn für neue Nutzer der Eindruck entsteht, die alte Garde habe sich gegen sie verschworen und packt ihnen lediglich unfreundliche Bausteine in den Weg, statt den Artikel zu verbessern. Ich würde mir wünschen, daß wir Erna gemeinsam überzeugen können, daß wir eigentlich alle ganz lieb sind. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:06, 24. Mai 2021 (CEST)
Das war ja auch mein Ansatz, siehe die an sie gerichtete Anregung mit dem BNR weiter oben. --Didionline (Diskussion) 16:08, 24. Mai 2021 (CEST)
Benutzer:Eloquenzministerium hat oben wortwörtlich geschrieben ich hätte abgekupfert. Selbst hat er ja noch keinen einzigen Artikel erstellt und spielt sich hier als Oberlehrer auf. --Erna Snow (Diskussion) 16:11, 24. Mai 2021 (CEST)
Erna Snow, ich habe mich entschuldigt, das offensichtliche Missverständnis klargestellt (nicht Du, die fremden Sprachversionen untereinander haben mutmaßlich voneinander abgekupfert) und würde mir sehr wünschen, daß Du Deine nachvollziehbare emotionale Aufladungn nach den weiter oben nachlesbaren Ärgernissen mal ein wenig sacken lässt. Ich sehe jedenfalls keine weiteren Optionen, Dir klarzumachen, daß ich Dich als Autorin sehr schätze und Dein Start beim ersten Artikel deutlich angenehmer für Dich hätte sein sollen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:22, 24. Mai 2021 (CEST)

Auf mich wirkt es ausgesprochen entmutigend für Bemühungen, Anfänger(inne)n zu helfen, wenn eine solche auf mehrfache freundliche und aktiv hilfsbereite Angebote gleich derart aggressiv und mit persönlichen Angriffen ("Oberleher", "aufspielen") reagiert. Im Übrigen kann ich mich angesichts deutlich erkennbarer Routine bzgl. der WP-Strukturen und möglicher Aktionen bei gerade mal ein paar Dutzend edits der Vermutung nicht ganz erwehren, dass diese Person schon früher mal in WP tätig war, sei es als IP oder unter inzwischen obsoletem Namen. Ein(e) blutige(r) Anfänger(in) ist normalerweise nicht in der Lage, so zu agieren. --Uli Elch (Diskussion) 16:27, 24. Mai 2021 (CEST)

Ich kenne Wikipedia etwas und war in anderen Sprachversion schon aktiv. Nachdem ich etwas Deutsch gelernt hatte wollte ich es auch hier versuchen fehlende Artikel einzustellen. --Erna Snow (Diskussion) 16:42, 24. Mai 2021 (CEST)
Inzwischen hat sich ein Mentor gefunden (siehe ihre Disk), mit dem ein freundlicher Dialog begann. Insofern sollte das Problem erstmal gelöst sein. Auf Deutsch als Fremdsprache wäre ich bei der flüssigen Schreibe nie gekommen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:56, 24. Mai 2021 (CEST)
+1 zu Uli Elch. Nach meinem Eindruck eine weitere Inkarnation eines der größten mir bekannten Sockenspieler in der de:WP. Ist im iberischen Raum zu verorten und trat bereits vor Jahren, auch im Luftfahrtbereich, wechselweise als weibliche oder männliche Person auf. Gruß --Quezon Diskussion 17:05, 24. Mai 2021 (CEST)
So isses. Das ist einer von zahlreichen Accounts aus dem Komplex Cronista. Hab das Konto mal auf der VM gemeldet. --Icodense 17:10, 24. Mai 2021 (CEST)
;-) Den habe ich gemeint. Gruß --Quezon Diskussion 17:13, 24. Mai 2021 (CEST)
Nachdem Erna in der VM gesperrt wurde, wäre es vielleicht sinnvoll, den Entwurf von Benutzerin:Erna Snow/Militärflugplatz nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Cronista/Militärflughafen Adampur Jalandhar zu verschieben? Soweit keine Einwände bestehen, würde ich das auch gern als tätige Reue eines erfolgreich Getrollten übernehmen ;-) .Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2021 (CEST)
Mit Verlaub, Benutzerseiten- und unterseiten sind laut Hilfe:Benutzernamensraum nicht Bestandteil der Wikipedia. Eine Verschiebung durch einen anderen Benutzer als den, der sie angelegt hat, benötigt wohl zumindest dessen Einverständnis, Sperre hin oder her. Gruß, --Бг (Diskussion) 20:59, 24. Mai 2021 (CEST)

Nachdem der cholerische ältere Herr von den Balearen mal wieder abgeschaltet wurde (der ja als "Erna Snow" angeblich in anderen Sprachversion schon aktiv war), können wir hier wohl zumachen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:05, 25. Mai 2021 (CEST)

Skybus Jet Cargo

Hallo Ihr Lieben, hat jemand von euch Zugang zu ch-aviation.com? Es geht um Skybus. Kann jemand den Artikel mal überprüfen udn das korrekte Lemma setzen!? Gruß, --Kurator71 (D) 13:40, 10. Mär. 2021 (CET)

Fahrwerk

"Danach flogen sie eine große 360°-Kurve, um sicherzustellen, dass das Fahrwerk ausgefahren war..." Wieso stellt das Fliegen einer 360°-Kurve das Ausfahren des Fahrwerks sicher? In dieser Logikkette fehlt zumindest ein zu erläuternder Schritt. Gelesen in Eastern-Air-Lines-Flug 853. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:40, 1. Apr. 2021 (CEST)

Siehe EN: "The Boeing was vectored south of JFK International where it made a wide 360 degree turn to check that the landing gear was fully down and to determine how the airplane would fly at approach speeds, and made a safe landing on Runway 31L at 1640." Ja, da fehlt was, nämlich, dass offenbar von Leuten am Boden eine Sichtprüfung im Flug vorgenommen wurde (Fahrwerk sichtbar und vollständig ausgefahren?), außerdem, dass die Piloten die Langsamflugeigenschaften ausprobiert haben. Und wäre es keine 707 gewesen, sondern eine manövrierfähigere Maschine (wie ein Kunstflug-Flugzeug oder ein Kampfjet), dann können Manöver mit hohen Lastvielfachen und schnellen Wechseln des Lastvielfaches auch dazu führen, dass möglicherweise verklemmte Bauteile wie Fahrwerke doch noch ausfahren und sich verriegeln. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:33, 1. Apr. 2021 (CEST)

Artikel Vorschlag:MAI Foton (Photon)

Guten Tag zusammen. Es gibt interessantes Russisches Experimentalflugzeug- Projekt das wohl ein Artikel wert ist. Leider hab ich nur im Internet was darüber gefunden. Aber nicht in diversen Büchern zu Russischen Experimentalflugzeugen und Prototypen. Da stellt sich dann auch gleich das Problem von Wikipedia tauglichen Belegen Relevant scheint es schon zu sein. Auch wenn es nur zu Windkanal-Model und 1:1 Modell geführt hat und kein flugfähiges Exemplar gebaut wurde. Immerhin gibt es das Flugzeug als 1:72 Bausatz auch auf E-bay zu kaufen. Ich denke es wäre etwas für ein Artikel. Jedoch liegt es mir momentan nicht so drin einen Artikel darüber zu verfassen. Daher wollte ich dies hier einfach mal erwähnen.

Silberzeno (Diskussion) 13:17, 23. Feb. 2021 (CET)

Ich fürchte, mit der Relevanz klappt es nicht so gut. Siehe hierzu Relevanzkriterien für Flugzeuge:
  • Referenzen auf ernsthafte Literatur
  • Anerkannte Websites
  • und vor allem: Bei Projekten, die nicht über das Stadium eines Entwurfes hinausgekommen sind, muss hingegen eine Außenwahrnehmung nachgewiesen werden. --Uli Elch (Diskussion) 14:17, 23. Feb. 2021 (CET)
Okay, vielleicht kann man das ja mal wieder auffrischen falls etwas in buchform publiziert wird. Danke für die schnelle Antwort, bin froh ist das gekommen bevor ich da angefangen hätte zu schreiben.Silberzeno (Diskussion) 14:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Ugolok neba hat einen Artikel darüber. Ich weiß nicht, ob die Seite anerkannt ist, aber zumindest WP:RU gibt sie ständig als Quelle an. --Бг (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2021 (CET)
Hallo Бг, vieleicht hilft das hier noch: Im Buch Sergey Komissarow, Dmitiry Komissarow, Jefim Gordon: "Unflown Wings: Soviet/Russian Unreleased Aircraft Projects, 1925-2010". Verlag Ianallanpublishing, 2013. ISBN:1906537348 wird MAI Foton auch beschrieben. Dort steht das es sich nicht um ein Model handelt sondern um den ersten Prototyp. Der erste Prototyp wurde gebaut um mit ihm alle statischen Versuche und Windkanalversuche durzuführen. Fliegen sollte der nicht. Der zweite Prototyp sollte dann die Flugversuche durchführen. Es kam aber nicht zum Bau des zweiten Prototypen.RSA-Key (Diskussion) 13:24, 4. Apr. 2021 (CEST)

Piper PA-43

Ich bin gerade dabei, die Artikel für die Flugzeuge der Piper Aircraft Corporation zu vervollständigen. Weiß jemand, ob Piper überhaupt ein Modell mit der Bezeichnung PA-43 gebaut hat? Ich kann weder in der englischen Wikipedia noch im Netz irgendwas darüber finden. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:03, 4. Apr. 2021 (CEST)

Hallo, sollte wohl 1979 eine kolbenmotorgetriebene PA-42 werden. Anscheinend aber nicht umgesetzt. Quelle: hier. Gruß --Quezon Diskussion 14:24, 4. Apr. 2021 (CEST)
Klingt durchaus plausibel. Leider ist die Quelle ungeeignet. Hat zufällig jemand das Buch Piper Aircraft and Their Forerunners von Roger Peperell und könnte mal nachsehen, ob dort was über die PA-43 zu finden ist? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:55, 4. Apr. 2021 (CEST)
(@ Benutzer:Frank Murmann) Hat jemand, wenn auch nicht zufällig, und nicht nur die verlinkte Ausgabe von 1987, sondern auch die von 2006 und vor allem das nagelneue zweibändige Werk von 2020 (Roger Peperell: Piper Aircraft – Freedom of Flight. Air-Britain, Tonbridge 2020, ISBN 978-0-85130-524-0).
Zur PA-43 gibt es immerhin eine ganze Seite (S. 426), unten eine detaillierte Zeichnung. Nachdem man sich entschlossen hatte, die ursprünglich mit Kolbenmotoren geplante PA-42 nun mit Turboprops zu versehen, wurde das Originalprojekt als PA-43 mit Kolbenmotoren weiter betrieben.
Es sollte ein zusammengestückeltes Flugzeug aus Komponenten von PA-31-350, PA-31T, PA-31P und PA-42 werden. Noch während des Zusammenbaus des Prototyps (eine umgebaute PA-31) c/n 43-7800001 (N7463L) in Lakeland wurde das Projekt aber eingestellt, Grund war Mangel an Konstruktionspersonal. Auch im zum Hauptband gehörenden Piper Aircraft – Freedom of Flight, Supplement ist die PA-43 auf Seite 105 erwähnt, allerdings im Wesentlichen nur eine Wiederholung von Zeichnung und technischen Daten aus dem Hauptband. --Uli Elch (Diskussion) 12:21, 5. Apr. 2021 (CEST)
@Uli Elch: Woher weißt Du, daß auf Seite 426 etwas über die PA-43 steht? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:43, 5. Apr. 2021 (CEST)
Weil das (schwere) Buch von 2020, siehe mein erster Absatz, neben mir liegt und links oben die Seitenzahl gedruckt ist. Überschrift: "PA-43". --Uli Elch (Diskussion) 12:47, 5. Apr. 2021 (CEST)

Übersetzung: Contained and uncontained engine failures

In der enWP gibt es den Artikel Turbine engine failure mit einem Absatz über contained and uncontained failures, die dort sehr verständlich erklärt werden.

Die Terminologie geht wohl zurück auf die turbine engine rotor blade containment requirements of Part 33 of the Federal Aviation Regulations (FAR) und das FAA Advisory Circular AC 33-5: Turbine Engine Rotor Blade Containment/Durability

Ich bin kein Fachmann, aber ich entnehme dem Artikel, dass es sich um in der Luftfahrt allgemein übliche, feststehende Begriffe handelt. Wie so oft bei amerikanischen technischen Begriffen sind sie zwar leicht zu verstehen (die Trümmer bleiben drin oder treten aus der Cowling aus), aber schwer zu übersetzen.

In Cameroon-Airlines-Flug 786 las ich, dass die Boeing einen uneingedämmten Triebwerksschaden erlitt. Darunter konnte ich mir zunächst gar nichts vorstellen, sah in der en-Version dann aber die Erklärung. In der Versionsgeschichte sah ich, dass der Text von Dr. Fist stammt und deshalb wohl nicht ein missglücktes Produkt des Google-Übersetzers ist (der hier wirklich nichts brauchbares liefert). Trotzdem halte ich es, mit Verlaub, für grauenhaftes Deutsch ohne jeden verständlichen Inhalt.

Aber wer hat eine bessere Übersetzung???

... einen Treibwerksschaden erlitt, bei dem Trümmerteile die Triebwerksverkleidung durchschlugen („uncontained engine failure“) (so ähnlich in einem anderen Artikel) wäre eine Beschreibung, aber keine prägnante Übersetzung des Begriffs. Fällt da jemandem was ein? Viele Grüße --AHert (Diskussion) 11:32, 28. Apr. 2021 (CEST)

Die Übersetzung „eingedämmter“ bzw. „nicht eingedämmter Triebwerksschaden“ scheint tatsächlich die offizielle Übersetzung zu sein, wenn man Dokumente der EU heranzieht. In der Regulation of the european parliament and of the council on investigation and prevention of accidents and incidents in civil aviation wird der englische Begriff „uncontained turbine engine failures“ verwendet (Annex, S.25). In der deutschen Ausgabe (Anhang, S. 29) ist die Übersetzung „nicht eingedämmter Turbinentriebwerksschäden“ zu finden. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:18, 28. Apr. 2021 (CEST)
Die Einstufung von AHert, dies sei "grauenhaftes Deutsch ohne jeden verständlichen Inhalt" ist absolut zutreffend. Obwohl mir Begriff und Bedeutung geläufig sind, habe ich mich auch schon daran gestoßen und - erfolglos - über eine Verbesserung nachgedacht. Frank hat gewiss Recht, dass dies eine offizielle Überrsetzung sei, wir sollten aber auch an die 99% Leser denken, die keinen Luftfahrt-Hintergrund haben.
Die zitierte Formulierung "... einen Treibwerksschaden ..., bei dem Trümmerteile die Triebwerksverkleidung durchschlugen („uncontained engine failure“)" ist zwar lang und umständlich, aber zutreffend und vollständig verständlich. Daher sollten wir diese für "uncontained" verwenden.
Bei der Gelegenheit habe ich mir erlaubt, im zitierten Artikel klarzustellen, dass ein Flugzeug weder leidet noch etwas durchführen kann. --Uli Elch (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
Dank für die Erläuterung und die beiden Quellen. Offensichtlich ist der Text in Amerikanisch verfasst und anschließend von dem einige Tausend Leute starken Übersetzungsdienst der EU übersetzt worden. Die zwar gut bezahlten, letztlich aber armen Leute dort müssen ja heute Chemie, morgen Agrarbeihilfen und gestern auch mal Prevention of aircraft accidents übersetzen. Lassen die sich dabei von Übersetzungsprogrammen helfen, um der Papierflut rechtzeitig neues Papier hinzuzufügen? Ich finde den Annex (den Hauptteil habe ich kaum gelesen) klar, eindeutig und auf Anhieb verständlich, während ich das von dem deutschen Anhang nicht sagen kann.
Ein Beispiel: Ein Controlled flight into terrain only marginally avoided ist wohl eindeutig, aber was ist eine nur knapp vermiedene Bodenberührung mit einem nicht außer Kontrolle geratenen Luftfahrzeug? Ist das ein Durchstarten ohne Bodenberührung? Oder das Beinahe-Antitschen einer Flügelspitze bei einer Schlechtwetterlandung? Und was ist mit der nur knapp vermiedenen Bodenberührung mit einem völlig außer Kontrolle geratenen Luftfahrzeug? Nun, das ist keine Störung, sondern ein Wunder!
Eine Aircraft structural failure or engine disintegration, including uncontained turbine engine failures ist auch eindeutig, aber was sind Schäden an der Luftfahrzeugzelle oder am Triebwerk, einschließlich ...? Der Kratzer am Rumpf beim Beladen? Ein schwergängiges Scharnier der Cowling? Umgekehrt ist demnach ein Vogelschlag keine Störung, solange die Teile nicht umherfliegen, mögen die Schaufeln auch kaputt sein?? Das ist wirklich keine gelungene Übersetzung. Das Problem ist nur, dass der Text nach dem Inkrafttreten als Original gilt, der ohne den Urtext gültig ist.
Ich habe mir erlaubt, in dem zitierten Artikel den Triebwerksschaden wie vorgeschlagen zu beschreiben (und die Explosion wegzulassen). In der Infobox musste ich den verunglückten Begriff, da amtlich, wohl belassen. Aber ein griffige Übersetzung scheint es nicht zu geben. --AHert (Diskussion) 20:56, 28. Apr. 2021 (CEST)

Essential Air Service

Könnte eine Überarbeitung vertragen, aber vielleicht von jemandem, der nicht jede Einzelheit per Lexikon und Übersetzungsprogramm ausarbeiten muß und am Ende die Hälfte mangels Vorbildung doch nur halb versteht (also nicht ich). Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:42, 2. Mai 2021 (CEST)

Quellen und aktuelle Zahlen ergänzt. --GeorgR (de) (Diskussion) 21:38, 5. Mai 2021 (CEST)

Bitte um Luftfahrt-Expertise zum Artikel Jorge Newbery

Hallo zusammen, ich habe unlängst den Artikel über den argentinischen Luftfahrtpionier und Namensgeber des Stadtflughafens von Buenos Aires, Jorge Newbery, geschrieben. Die Biografie gibt einiges her: Flugpionier, Ingenieurstudent u.a. von Thomas Edison, erfolgreicher Sportler, Wunderkind, Tausendsassa, große Erfolge und tragische Rückschläge und dann ein eigener früher Tod durch Selbstüberschätzung, bei der Ausübung seiner Passion... Vielleicht kommt es infrage, den Artikel unter "Schon gewusst" zu zeigen. Allerdings fehlt mir offen gesagt die Luftfahrt-Expertise. Bevor der Artikel einem größeren Publikum präsentiert wird, findet vllt. jemand hier Zeit, sich die Biografie anzusehen und kann ggf. Aspekte aus Luftfahrersicht ergänzen oder herausarbeiten. Vllt. braucht es etwas mehr Details oder Schärfung in Hinblick auf den historischen Kontext, Flugzeugmodelle oder in Bezug auf die erwähnten Rekorde. Bei der Übersetzung von spanischen Quellen kann ich helfen. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:57, 6. Mai 2021 (CEST)

Habe den Unfall um den Flugzeugtyp ergänzt und gem. Beleg korrigiert.
Bitte den Artikel aber unbedingt noch gem. Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Schreibweise in Buchstaben oder Ziffern: "Am Satzanfang werden Zahlen in Ziffern vermieden, indem man sie in Buchstaben schreibt oder den Satz umstellt." korrigieren (hier: Jahreszahlen). Vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 11:41, 6. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Verbesserung und den Hinweis. Ich konnte die Schwierigkeiten mit der Unglücksmaschine ("serio problema"; "un ala tironea") nicht richtig einschätzen und hatte wohl fälschlich interpretiert, dass die Maschine einen Defekt hatte. Bin mit deiner Korrektur einverstanden. --X2liro (Diskussion) 11:52, 6. Mai 2021 (CEST)

Lebanon Municipal Airport

Eine kundige Überschau in re Terminologie und Fachlichkeit könnte vermutlich nicht schaden. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:56, 2. Mai 2021 (CEST)

Bis auf diese drei kleinen Ergänzungen habe ich wirklich nichts an diesem vorbildlichen Artikel zu meckern, der die meisten Artikel zu kleineren Flugplätzen in den USA bei weitem übertrifft. Lediglich der Weblink "Karte" scheint nicht erreichbar zu sein.
Wir begrüßen einen für den Bereich Flugplatz-Artikel (ziemlich) neuen und sehr gründlichen Autor, der uns sicher zukünftig noch stark unterstützen wird! --Uli Elch (Diskussion) 12:43, 2. Mai 2021 (CEST)
Optimist - wirf bloss keinen Blick auf meine braglist! :) Aber ich hab wohl noch ein paar Jahrzehnte Zeit. Das mit dem Übertreffen ist so 'ne Sache - find mal entsprechende Informationen zu so was wie dem Newfound Valley Airport - da kommt einfach kaum was. Oder die Entwicklung von KLEB - die haben einen link auf ihrer Seite zu einem Youtube-Video. Nee, is' nich, ich will was Schriftliches. Das mit der Karte ist merkwürdig, die habe ich heute früh erst verlinkt, da ging sie noch. Was die Kat betrifft, die hatte ich vor Anlage noch extra entfernt, von wegen FH in NH ist automatisch FH in Nordamerika, und bitte keine Doppelkat'en, aber in Kat'en arbeite ich mich nicht auch noch ein. Ferner werden zwei FOB erwähnt, was mit den Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten zu tun hat, es ist mir aber nicht gelungen herauszufinden, was das genau ist - da kann man vllt. noch nachschärfen, auch wenn kein geistig klarer Pilot sich ausgerechnet hier informieren wird. Kein Grund, ungenau zu sein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:22, 2. Mai 2021 (CEST)
Zu den Kats: Das hatte ich auch erst einmal lernen müssen. Ein Flughafen (FH) in New Hampshire ist zwar automatisch einer in den USA, aber es braucht noch eine weitere Kat für den Kontinent, also FH in Nordamerika. Ist irgendwann in grauer Vorzeit mal so festgelegt worden und wird natürlich pikant bei FHn in der Türkei, Panama etc..
Ein Fixed-base operator (FBO) ist ein Dienstleister, selten auch der Flugplatzbetreiber, der z.B. Wartung, Tankstelle, Flugvorbereitung anbietet. siehe (en) Fixed-base operator (FBO). Im hiesigen Fall ist laut Link der Besitzer: "Owner: CITY OF LEBANON" und der "FBO, Fuel Providers, and Aircraft Ground Support" das "Granite Air Center."
Und für die "restlichen" Plätze - nimm Dir ruhig "noch ein paar Jahrzehnte Zeit." Merke: Ein kurzer Artikel ist besser als gar kein Artikel. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:43, 3. Mai 2021 (CEST)
Na ja vorbildlich. Als Airport mit Class D überwacht er überhaupt keinen größeren Luftraum nördlich von irgendwas, sondern nur in seinem kleinen Luftraum D, 2500 AGL mit 4nm Radius und hier auch nur Temporär, da der Tower nachts gar nicht besetzt ist. Und ob der Tower ein Radar oder Sekundärradar hat ist gar nicht klar, da in Class D nicht vorgeschrieben für den Tower in Class D. --Salier100 (Diskussion) 01:02, 6. Mai 2021 (CEST)
Und das monierst Du hier, statt den Artikel auszubauen, weil ...? --G-41614 (Diskussion) 18:02, 6. Mai 2021 (CEST)

Franz Hemer...

...steht zur Löschungdiskussion. Vielleicht möchte ja der ein oder andere seinen Senf dazugeben. Gruß, --Бг (Diskussion) 22:42, 26. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:23, 13. Aug. 2021 (CEST)

Neue Kategorie:Luftfahrtunternehmen (Vereinigte Staaten)

@Wheeke: Wieso fehlt Kategorie:Fluggesellschaft (Vereinigte Staaten) in der Kategorie? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:30, 29. Mai 2021 (CEST)

Habe ich hinzugefügt. --Didionline (Diskussion) 00:56, 30. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:28, 24. Aug. 2021 (CEST)

Warum sitzt der Pilot links

wird in der Wikipedia:Auskunft gefragt. Wikipedia:Auskunft#Sitzplatzordnung_im_Cockpit - Wer kennt sich aus? --178.142.12.137 23:16, 21. Jun. 2021 (CEST)