„Natürliche Ressource“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Siehe auch: passender Verweis
bis auf einige Belege erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen|Das sind so bessere Assoziationen, viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 19:11, 22. Dez. 2011 (CET)}}
{{Redundanztext
|3=Natürliche Ressource
|4=Naturkapital
|12=f|2=Oktober 2015|1=[[Benutzer:ZielonyGrzyb|<span style="color:#088A08">ZielonyGrzyb</span>]]&#124;[[Benutzer Diskussion:ZielonyGrzyb|<span style="color:#088A08">Fragen?</span>]] 10:55, 17. Okt. 2015 (CEST)}}
__NOTOC__
'''Natürliche Ressourcen''', auch '''Naturgüter''', sind Bestandteile oder Funktionen der [[Natur]], die einen [[Nutzen (Wirtschaft)|ökonomischen Nutzen]] haben. Zu den natürlichen Ressourcen zählt man [[Rohstoff]]e sowie Komponenten der Umwelt wie Boden, Luft, Wasser oder genetische Vielfalt.<ref>{{Literatur |Autor=H. Schütz, S. Bringezu |Titel=Ressourcenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen – Erstellung eines Glossars zum „Ressourcenbegriff“ und Berechnung von fehlenden Kennzahlen des Ressourcenverbrauchs für die weitere politische Analyse |Datum=2008 |Verlag=Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH |ISSN=1862-4804 |Online=[http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/6166/pdf/2.2008.pdf kobv.de] |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
'''Natürliche Ressourcen''', auch '''Naturgüter''', sind Bestandteile oder Funktionen der [[Natur]], die einen [[Nutzen (Wirtschaft)|ökonomischen Nutzen]] haben. Zu den natürlichen Ressourcen zählt man [[Rohstoff]]e sowie Komponenten der Umwelt wie Boden, Luft, Wasser oder genetische Vielfalt.<ref>{{Literatur |Autor=H. Schütz, S. Bringezu |Titel=Ressourcenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen – Erstellung eines Glossars zum „Ressourcenbegriff“ und Berechnung von fehlenden Kennzahlen des Ressourcenverbrauchs für die weitere politische Analyse |Datum=2008 |Verlag=Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH |ISSN=1862-4804 |Online=[http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/6166/pdf/2.2008.pdf kobv.de] |Format=PDF |KBytes=}}</ref>



Version vom 14. Februar 2019, 00:29 Uhr

Natürliche Ressourcen, auch Naturgüter, sind Bestandteile oder Funktionen der Natur, die einen ökonomischen Nutzen haben. Zu den natürlichen Ressourcen zählt man Rohstoffe sowie Komponenten der Umwelt wie Boden, Luft, Wasser oder genetische Vielfalt.[1]

Einteilung

Natürliche Ressourcen werden oft in erneuerbare und nicht-erneuerbare eingeteilt. Nicht-erneuerbare (auch „erschöpfliche“) natürliche Ressourcen stehen in einem für menschliche Planungen relevanten Zeitraum nur in einem konstanten Gesamtbestand zur Verfügung. Der Verbrauch einer bestimmten Menge bedeutet also, dass diese Menge zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung steht. Der Bestand erneuerbarer (auch regenerierbarer) natürlicher Ressourcen kann dagegen im für menschliche Planungen relevanten Zeitraum wachsen.[2]

Beispiele für nicht-erneuerbare Ressourcen sind nicht-erneuerbare Rohstoffe wie fossile Brennstoffe oder im Bergbau gewonnene Bodenschätze. Zu den erneuerbaren zählen vor allem lebende Ressourcen, die nachwachsen, wenn sie nicht übermäßig ausgebeutet werden (nachwachsende Rohstoffe). Hierzu gehören Fische, Wälder und allgemein Wildpflanzen. Sie können zeitlich unbegrenzt verwendet werden, wenn ihr Verbrauch die Neuentstehung nicht übersteigt und somit die Nachhaltigkeit beachtet. Sobald aber mehr verbraucht wird, als sich erneuert, erschöpfen sich die Ressourcen, bis sie schließlich ganz verbraucht sind. Zu den erneuerbaren Ressourcen gehören auch unbelebte Stoffe wie Erde, Wasser, Wind und alle Formen von erneuerbarer Energie.

Bedeutung

Die natürlichen Ressourcen, die auf dem Territorium eines Staates zu finden sind, entscheiden oft über seine Stellung in der globalen Ökonomie und damit seinen politischen Einfluss (vgl. OPEC, OAPEC). Dabei sind Industrieländer für ihren Wohlstand weniger auf natürliche Ressourcen angewiesen, da sie mehr Infrastrukturkapital haben. Doch kann das Vorhandensein leicht erschließbarer natürlicher Ressourcen der ökonomischen Entwicklung eines Landes auch schaden, weil es politische Korruption begünstigt bzw. den sog. Ressourcenfluch verursachen kann.

Seit den 1980er Jahren werden die Erschöpfung der natürlichen Ressource und Versuche, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, bei der Entwicklungspolitik berücksichtigt. Dies gilt besonders für die Regenwaldregionen, die den größten Teil der Biodiversität enthalten, insbesondere genetisches Naturkapital.

Die Erhaltung der natürlichen Ressourcen steht bei der Umweltbewegung im Mittelpunkt der Bemühungen. Sie ist auch eine Grundlage für die Programme der grünen Parteien überall auf der Welt. Die Abnahme natürlicher Ressourcen, insbesondere von Wasser, gilt als ein wichtiger Grund für Konflikte und Unruhen in den Entwicklungsländern.

Natürliche Ressourcen im Grundgesetz

Gemäß Artikel 15 des deutschen Grundgesetzes können Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. H. Schütz, S. Bringezu: Ressourcenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen – Erstellung eines Glossars zum „Ressourcenbegriff“ und Berechnung von fehlenden Kennzahlen des Ressourcenverbrauchs für die weitere politische Analyse. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, 2008, ISSN 1862-4804 (kobv.de [PDF]).
  2. Alfred E. Endres: Natürliche Ressourcen und Nachhaltige Entwicklung. In: Andrássy Working Paper Series No. XI. Juli 2004, ISSN 1589-603X (PDF).