„Benutzer Diskussion:Grillenwaage“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Der Fall Schmelzle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 639: Zeile 639:


=== nach der ablehnung dieser disk als entscheidungsgrundlage ===
=== nach der ablehnung dieser disk als entscheidungsgrundlage ===
[archiviert] --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:50, 1. Mai 2019 (CEST)
Nachdem diese Diskussion und Abstimmung auf Meta [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Username_changes&diff=19053881&oldid=19053877 als Entscheidungsgrundlage abgelehnt wurde] - wie gehts denn jetzt weiter? --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 22:03, 28. Apr. 2019 (CEST)
: Keine Ahnung welche Seite dafür verwendet werden soll. Eine Möglichkeit wäre, es hier zu belassen und auf [[:Vorlage:Beteiligen]] mit einem Link auf diesen Seitenabschnitt einzutragen. Vorausgesetzt der [[Benutzer:Grillenwaage]] ist damit einverstanden. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 22:30, 28. Apr. 2019 (CEST)
:: Ich kenne ein Drittel der Betreiber der Benutzerseite von Kindesbeinen an und bin mir sicher, daß dieses Drittel nichts dagegen hätte (nach Gewicht wäre es sogar mehr als ein Drittel). Aber ich fände einen "neutraleren" Namensraum besser. Z. B. [[WP:Projektdiskussion]].
:: Eigentlich hätte ich indes darauf gehofft, daß ein Konsens entstünde, ohne das Geschehene wieder erneut aufzuwärmen - was im Sinne keines der damals Hauptbeteiligten sein dürfte.
:: Aber OK - dann schauen wir mal, ''wer'' sich ''mit welchen Argumenten'' gegen das Anliegen positionieren möchte. "Aufgewärmt" würde ja im Grunde nur werden, wenn es massiven Protest geben sollte. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:43, 28. Apr. 2019 (CEST)
: Das einzige, was akzeptiert werden könnte, ist ein MB. [[Spezial:Beiträge/2A02:1205:34F8:F710:F9AA:636D:595D:37BD|2A02:1205:34F8:F710:F9AA:636D:595D:37BD]] 23:00, 28. Apr. 2019 (CEST)
::So verstehe ich die von Rax verlinkte Meta-Antwort auch. So ganz schlank-elegant und ohne sauren Apfel wird das wohl nicht gehen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 23:08, 28. Apr. 2019 (CEST)
::: ''Genauer [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Username_changes&diff=19053881&oldid=19053877 lautet sie]:
:::: ''>>I have gone ahead and restored the {{not done}} status of this request, with no prejudice against a rename if there is a local consensus at the appropriate place on de.wiki. The consensus here is that this is a local matter for de.wiki to decide, and until such a time as we have evidence of a community consensus in favour of it, held at an appropriate forum (not a user talk), the rename won’t be done. If that consensus exists, you can provide evidence of it here in a new request.<<''
::: --[[Benutzer:Elop|Elop]] 23:33, 28. Apr. 2019 (CEST)
::::::Wishful thinking, Elop! Da steht klipp und klar, dass der „Konsens in einem geeigneten Forum ermittelt“ werden muss – und dazu ganz explizit auch noch, dass eine Nutzerdiskussionsseite diese Anforderung nicht erfüllt. Willst Du diese grillenwägende Nutzerdisku jetzt zu einer Wikipedia-Funktionsseite hochstilisieren? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 16:12, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::::: Ich schrieb doch nicht minder klipp, ''"ich fände einen "neutraleren" Namensraum besser. Z. B. [[WP:Projektdiskussion]]."'' Das ist keine Benutzer-, sondern eine WP-Seite - und genügt "formal" den Anforderungen des Zitats. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:39, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::::::Die Ansicht, dass es eine "Hochstilisierung" sei, wenn die Grillenwaage einen auf Projektdikussionsseite macht, ist recht amüsant. Eher das Gegenteil ist der Fall. Es wäre viel mehr ein Schritt in die doof-dumpfe Beschränktheit der üblichen offiziellen Wikipedia-Projektdiskussionen, in denen nicht mal ansatzweise anständig moderiert wird. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:58, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::: Natürlich fragt man sich, ob es dem nach dem Incognito Strebenden so besonders lieb wäre, wenn jetzt der Büttel beflissen herumginge und nach Blasen seines Horns an jedem Dorfbrunnen die Anwesenden fragte, ob es wirklich allen recht sei, dass der ihnen doch hoffentlich bekannte Soundso inkünftig vergessen sein solle. --[[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|<sup>Disk</sup>]] 23:56, 28. Apr. 2019 (CEST)

Wenn das über ein MB laufen soll, wird das nix. Man sieht ja hier teilweise schon, dass es manch einem gar nicht klar ist, dass es nicht um "Rehabilitation" geht, es ist also wohl schon vorgearbeitet worden ;) - wie ein MB ablaufen würde, könnte ich wahrscheinlich jetzt schon vorhersehen. Und ich verstehe es auch nicht: normalerweise läuft eine Umbenennung locker flockig auf der entsprechenden Seite, die Community bekommt eine Umbenennung i.d.R. gar nicht mit. In diesem Fall hätte der Rückhalt einiger Admins am Anfang der Meta-Diskussion schon gereicht (sh. dortige Disk), allein die Frage danach wurde aber schon auf AAF elegant abgeschmettert. Wozu haben wir Bürokraten, Ombudsmänner und schnick und schnack, wenn in so einem Fall auf einmal ein MB her soll?? Schmelzle ist hier gesperrt und hier soll jetzt abgestimmt werden - wobei klar ist, dass jeder,der dagegen stimmt, das rein aus einem Gefühl macht: die EU-Gesetze sind relativ klar: jeder hat ein Recht auf Vergessen und jeder darf selbst bestimmen, wo sein Klarname erscheint oder auch nicht. Aber da steht die WP drüber? Ich war jetzt ein paar Tage offline und habe grade das Gefühl, es wäre wohl besser, wieder offline zu gehen :) *wink* --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 00:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
:Verstehe ich nicht - hier gibt es in der Abstimmung bisher nur zustimmende Voten (und eine Enthaltung); wir müssen nur ein Forum finden, das breiter um Teilnahme beworben wird (analog zu MB). Müsste doch zu machen sein. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:34, 29. Apr. 2019 (CEST)
::Du glaubst ernsthaft, das würde durchlaufen? Dann wäre er doch lange umbenannt und es hätte gar keine Diskussionen gegeben. (Er war es ja auch schon, das wurde nur wieder rückgängig gemacht.) --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 00:41, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich weiß es nicht. Aber für mich deutet jedenfalls in der Diskussion hier nichts darauf hin, dass es ''nicht'' durchginge. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:50, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::Menschen neigen dazu, über andere zu rechten und sich über sie zu stellen. (Abschnitt Schadenswiedergutmachung: "oder hat er nur das eigene Leid im Auge?" "Btw: wievielen Straftätern hast Du im RL zurück ins Leben geholfen? Soll ich Dir verraten, wieviele es bei mir waren?") Verständnis für Anliegen Delinquenter ist selten. --[[Benutzer:Eva Mareiner|Eva Mareiner]] ([[Benutzer Diskussion:Eva Mareiner|Diskussion]]) 06:18, 29. Apr. 2019 (CEST)

::::: Ach, schon wieder ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eva_Mareiner&action=history neuer Thüringer], der meint, mir eine reinhauen zu müssen? Ein Schelm, wer dabei an [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/04/19#Benutzer:Jan Erfurter (erl.)|diese]] oder [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/04/17#Benutzer:Erpesvurd (erl.)|jene]] VM denkt! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:23, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::::: Ja, seltsam wie auf deine zurückhaltenden Einwürfe reagiert wird, Andrea: Weiter oben wird der Eindruck erweckt, du hättest quasi etwas gegen Schmelzles Grundrechte bei Wikipedia und hier nun eine neu angemeldete, hochmoralische Benutzerin, die dir die Leviten liest... Ich persönlich denke, man sollte dem naheliegenden Gedanken nicht aus dem Wege gehen, dass Schmelzle, sich mit einer Umbenennung auch aus der Verantwortung stehlen kann. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 07:36, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::::: Danke [[Benutzer:Miraki|Miraki]]! Doch '''der''' neue Benutzer spielt in einer anderen Liga und hat eine ganz andere Mission! Ist somewhat kompliziert und sollten wir hier nicht weiter auswalzen. Wäre ''Thema verfehlt''! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:05, 29. Apr. 2019 (CEST)
:Wenn ich die Ablehnung richtig verstehe, ist der Hauptgrund die Tatsache, dass wir hier nominell auf einer Benutzer.Diskussionsseite sind. Eine Umfrage im WP-Nemansraum, die auf Vorlage:Beteiligen verlinkt ist und zwei Wochen läuft sollte bei einem entsprechenden Ergebnis vermutlich reichen. Ich denke nicht, dass ein MB notwendig ist, dafür ist die Frage für die WP doch zu marginal.
:Ich habe S. mal eine E-Mail geschickt mit der Frage, ob er eine solche Umfrage möchte. Da diese seinen Namen zumindest kurzfristig wieder sehr in die WWP-Öffentlichkeit bringt, sollte das meines Erachtens nicht ohne ausdrückliche Zustimmung geschehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 07:45, 29. Apr. 2019 (CEST)

:: Mir ist die Frage nicht zu marginal. Ich bedauere Schmelzle auch nicht, dass ihm eine Umbenennung im Nachhinein bislang nicht gelingt und sehe ihn für den Fall, dass er seinen Benutzernamen nicht mehr verändern kann, auch nicht als Opfer. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 08:58, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich verstehe allerdings dein Argument weiter oben nicht, dass "S. sich mit einer Umbenennung auch aus der Verantwortung stehlen" könne. Alle seine älteren Beiträge, die VM, die SPP würden ja weiterhin seinen Klarnamen tragen. Seine Beiträge wären auch Bestandteil der Beitragsliste des neuen Benutzernamens und Elop schreibt weiter oben irgendwo, es habe ein Gerichtsverfahren dazu gegeben. Die Verantwortung ist also im Grunde genommen seit Jahren festgeschrieben. Ich denke, hier muss man beide SV trennen: den Grund der Sperre und den Antrag, nicht mehr unter Klarnamen in der WP erscheinen zu wollen. (Seit dieser Diskussion finde ich im Übrigen, dass Neuuser irgendwo explizit darauf hingewiesen werden sollten, was eine Nutzung des Klarnamens als Benutzername auf der WP bedeutet; ich bin mir relativ sicher, dass kein Neuling sich diese Nachteile vorstellen kann, wenn er sich in einem vermeintlich seriösen Projekt anmeldet. (das ist nicht nur auf den jetzigen Vorgang bezogen). --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 13:32, 29. Apr. 2019 (CEST)

:::: ''Auch mir'' hat es dieser Satz ganz besonders angetan:
::::: ''>>Ich persönlich denke, man sollte dem naheliegenden Gedanken nicht aus dem Wege gehen, dass Schmelzle, sich mit einer Umbenennung auch aus der Verantwortung stehlen kann.<<''
:::: So sprechen Leute, die "Delinquenten" gerne auf Lebenszeit anketten würden bzw. so lange, bis sie das getan hätten, das sie laut der selbstherrlichen "Moral" des Fordernden gemäß gefälligst zu tun hätten.
:::: Und ich bin froh, in einem Staat zu leben, in dem solche Leute nicht die Gesetze schreiben. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 13:48, 29. Apr. 2019 (CEST)

:::::: Wow! Das musste mal gesagt werden, Elop, was du da an meine Adresse gerichtet hast: Andere „auf Lebenszeit anketten“, wollte ich schon immer. Und meine „Moral“ ist bestenfalls eine Gänsefüßchenmoral, dazu noch als selbstherrliche Forderung zwangsweise anderen übergestülpt. Sorry, dass es mich hier gibt, Elop. Wenigstens ist unser Staat besser, in dem solche Leute (wie ich) nicht die Gesetze schreiben. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 14:08, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::::: Auf jeden Fall hatten sie [[Lambertikirche (Münster)|in Münster]] früher Mittel und Wege, dafür zu sorgen, daß sich die Deliquenten ''nicht "aus ihrer Verantwortung"'stehlen konnten. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 21:24, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::::::: Ich möchte von dir nicht so entwürdigend behandelt werden und nicht mit derart nicht nur schiefen, sondern mich meiner Menschlichkeit beraubenden Vergleichen bedacht werden, Elop. Zu pathetisch? Ich denke nicht, wenn man sich die Mühe macht, deine Anwürfe gegen mich hier zu lesen. Nicht nur mir geht es doch darum, auch zu bedenken, dass Schmelzle mit seiner Umbenennung die Absicht verfolgt, früheres Fehlverhalten in der Tendenz in der Versionsgeschichte oder wo es sonst nicht so auffällt, verschwinden zu lassen. An der Abstimmung beteilige ich mich nicht. Gegen eine nach dieser oder einem Meinungsbild erfolgende Umbenennung würde ich mich nicht wenden. Meine Meinung/meine Bedenken zu diesem Sachverhalt der gewünschten Benutzernamensänderung, die ich eben keine Selbstverständlichkeit finde und nicht einfach durchwinken will, aber darf ich äüßern ohne einer Gänsefüßchenmoral mit Folterabsicht bezichtigt zu werden. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 07:16, 30. Apr. 2019 (CEST)
::::::::: Ich persönlich glaube nicht, daß Schmelzle "Fehlverhalten" in der VG verschwinden lassen will, sondern inzwischen mit der WP abgeschlossen hat.
::::::::: Was wir hier auf WP, wenn wir wollen sollten, nachlesen könnten, ist ja auch nicht "Fehlverhalren", sondern es sind "Urteile" von "Machthabenden".
::::::::: Das gleiche Fehlverhalten gegenüber Wikipedianern, die niemand kennte, wäre sicher auch anders behandelt worden.
::::::::: Und im Falle, daß wir uns hier einzig auf D-Recht hätten berufen können (und damit jene Prozesse außerhalb der WP stattgefunden hätten), wäre der Fall jetzt längst vorbei.
::::::::: Schmelzle hat sich m. E. dazu entschlossen, mit der WP abzuschließen und damit zumindest einen nicht kleinen Teil von immerhin 12 Jahren seines Daseins wegzuschmeißen.
::::::::: Vor 2 Jahren hatte er eine SP versucht. Heute mag er zu dem Schluß gekommen sein, daß es zwecklos wäre. Was ich ebenfalls glaube.
::::::::: Warum überhaupt wurde eigentlich die von ihm anberaumte Unbernennung rückgängig gemacht?
::::::::: Doch wohl deshalb, weil es Wikipedianer gibt, die eine Befriedigung verspüren, wenn sie Menschen jagen oder zumindest (ausnahmsweise mal und entgegen ihrem RL) "Macht" ausüben können.
::::::::: Dabei war der Schritt für Schmelzle m. E. ungleich schwerer gewesen. Er gibt einen nicht geringen Anteil von 12 Jahren seines Lebens ab. Weil eben klar ist, daß ein Ausgleich und Konsens nicht mehr möglich ist. Der von ihm angelegte "Park" gehört ab sofort "uns" bzw. insbesondere den Menschen, die für sich selber befinden, Schmelzle habe gefälligst kein Bein mehr auf den Boden zu kriegen, bevor sie selber ''gnädigerweise'' dem zustimmen würden.
::::::::: Mich erfüllt das alles mit Trauer und Verachtung. Denn ich hatte gedacht, "wir Wikipedianer" pflegten einen mindestens so "christlichen" Umgang wie die Gesellschaft, in der wir uns ansonsten befinden. Aber das Gegenteil ist der Fall.
::::::::: Und das sagt mir selbstredend auch etwas über die Menschen, mit denen ich mich auch außerhalb der WP auseinandersetze:
::::::::: Wir leben unter Pharisäern. Und wenn es nicht "verboten" wäre oder angreifbar machen würde, würden die meisten Menschen auch heute noch Kinder, die nicht wie gewünscht handeln, prügeln. Und Hexen eben verbrennen.
::::::::: Ebendas könnte mich auf Dauer durchaus depressiv machen. Denn es war all die Jahre durchaus Motiv für mich gewesen, hier mitzumachen, weil ich das Gefühl gehabt hatte, hier mit tollen Menschen in einer "Gemeinschaft" etwas zu erschaffen, was allein für sich schon zählt. In einer "Gesellschaft", die hypothetisch "besser" wäre als die durchschnittliche, der wir "draußen" begegnen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 23:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
:::::::::: Was du hier schreibst, {{ping|Elop}} finde ich weit jenseits alles Erträglichen. Bitte prüfe deinen Sprachgebrauch und frage dich selbst, ob es einem zivilisierten Umgang untereinander angemessen ist, wenn du hier in einer mit Ernsthaftigkeit und Nachdenklichkeit geführten Diskussion dich selbst derart über alle anderen erhebst, deine eigenen Moralvorstellungen absolut setzt und anderen Meinungen derart eliminatorisch keinen Raum geben willst, indem du sie Gewaltexzessen gleichstellst, die in physischer Vernichtung endeten. Deine Rhetorik sorgt genau für die Unmenschlichkeit, die du anderen vorwirfst. Solltest du deine Beiträge hier nicht selbst auf ein erträgliches Maß zurückführen, werde ich Admins darum bitten, um das von dir vergiftete Klima so zu ändern, dass wieder ein freier Gedankenaustausch möglich wird. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 23:47, 30. Apr. 2019 (CEST)
::::::::::: Vollumfängliche Zustimmung zu Andropovs Kommentar! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:00, 1. Mai 2019 (CEST)
::::::::::::Ich lese hier wirklich mit Grauen mit und es ist schmerzhaft, wie Du Dich verrennst, Elop. So groß Deine Verdienste sind, weil Du auch für Schwache in die Bresche springst, vergisst Du völlig, dass Du es nicht mit Schurken, sondern mit KollegInnen zu tun hast, auch wenn die Deine Vorstellung von Moral nicht teilen. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:20, 1. Mai 2019 (CEST)
::::::::::::: Ich lese da in diversen Beiträgen wenig Menschlichkeit - nichtmal ein ''Grundmaß''. Das hat nichts mit "Schurken" zu tun - abgesehen davon, daß diese Kollegen eben nicht über einen früheren Kollegen reden, sondern offenbar über einen "Schurken" oder "Verbrecher" (und natürlich "Täter"), den man wohl mit Fug und Recht für vogelfrei erklären könne.
::::::::::::: Es gibt genau ''keinen'' Grund, dem Umbenennungswunsch zu widersprechen - wenn wir davon ausgehen, daß der ''jedem Wikipedianer'' zustünde.
::::::::::::: Wie genau würdest Du Dir denn den Reflex erklären, sich intransparent an die Umbenenner zu wenden, nachdem die Umbenennung schon stattgefunden hatte - was erst zu dem seltsamen Tribunal geführt hat? Damit erhöht man nochmal die Stigmatisierung. Und Mitlesenden, die gar nicht wissen, was damals passiert ist (wie wohl auch den en-Umbenennern - kann man ja nachlesen), wird der Eindruck erweckt, es gehe nicht um eine üble Beleidigung via Facebook in 2016, sondern um einen ''von Grund auf "toxischen"'' Menschen - über den man sich dann selber stellt und suggeriert, was genau in dessen "Verantwortung" stünde<small> (und wenn er ebendas nicht tun sollte, zeige dies, daß er "zu Recht" nicht so behandelt wird, wie Menschen für gewöhnlich behandelt werden, und man ihm nicht einmal die kleine innere "Erleichterung" gönne, seinen Nachnamen aus dem Artikelnamensraum zu entfernen und so innerlich etwas mit dem Projekt, das offenbar mit ihm nichts mehr zu tun haben will, abzuschließen)</small>.
::::::::::::: Diese Perspektive als ''prinzipiell mögliche'' einzuräumen, bin ich nicht bereit. Zumal genau diese dadurch weitergetragen wird und das Stigma ''noch weiter'' ausgebaut.
::::::::::::: Und in Abwesenheit des Delinquenten wird das nochmal unerträglicher. "Grauen" trifft es auch von meiner Seite aus. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 09:08, 1. Mai 2019 (CEST)
::::::::::::::<small>Ich schließe mich Andropov an. Leider zeigt sich hier erneut die Dialektik der Emotion, obwohl gerade auf dieser Seite ein anderer Ton herrschen sollte und so „menschlich“ es ja ist, nicht nur abgehoben-formalistisch, sondern „betroffen“ zu reagieren, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. „Gefühlt“ jede zweite VM-Meldung geht auf eine Verletzung zurück, deren Aufschrei andere verletzt. Jede emotionalisierte Reaktion birgt die Gefahr, andere selbstgerecht anzugreifen, das fängt beim bockigen Kind an und kann fatal enden, ich erspare mir Beispiele. Man glaubt, den Ethos mit seiner Empörung gepachtet zu haben und mit Bildern (hier aufgeknüpfte Menschen, geschlagene Kinder, brennende...) dem (abstrakten) „Gesprächspartner“ plastisch verdeutlicht zu haben, was man meint. Verständigung funktioniert so niemals. Adornos „Wer denkt, ist nicht wütend“ verstehe ich insofern „antirevolutionär“, indem die Gegenseite ja ebenfalls nicht ganz im höllischen Sumpf des Falschen gefangen sein muss. Mit abgrenzenden, die theologische Problematik ausblendenden Begrifflichkeiten wie „Altes Testament“ oder „Pharisäer“ wäre ich ohnehin sehr vorsichtig. Nach alledem würde ich die angsterzeugende Wortwahl überdenken. Gruß--[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 11:53, 1. Mai 2019 (CEST)</small>
::::::::::::::: Das liest sich sehr vernünftig, lieber Gustav.
::::::::::::::: Deshalb ist es auch mein Wunsch, hier auszusteigen. Ich nehme die Grillenwaage für einige Zeit von der Beo. Wenn Ihr was entfernt haben wollt, meldet Euch bitte bei den beiden verbleibenden Moderatoren dieser Seite. <small>(Prinzipiell kann man übrinx auch eine Mail an die "Grillenwaage" schicken - aber die bekäme ich ja auch, was in diesem Falle kontraproduktiv wäre.)</small> --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:29, 1. Mai 2019 (CEST)

::::::::<small>Die wurden nur deshalb vorher umgebracht, damit sie von dort oben nicht Bielefeld erblicken können. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 21:30, 29. Apr. 2019 (CEST)</small>

: Inwieweit verschwindet denn jemand, der umbenannt wird, danach aber keine Edits tätigt, in der Anonymität? 100% der getätigten Edits sind dem alten Namen zugeordnet und bleiben das auch. Die Umbenennung hätte doch keinen Effekt, oder? Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 16:31, 29. Apr. 2019 (CEST)
:: In der Versionsgeschichte wären alle Bearbeitungen unabhängig davon, wann sie getätigt wurden, nach der Umbenennung dem neuen Namen zugeordnet. Die Unterschriften in Diskussionsbeiträgen wären hingegen unverändert. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 16:36, 29. Apr. 2019 (CEST)
::: Ach stimmt, Versionsgeschichte. Thx. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 16:39, 29. Apr. 2019 (CEST)

:: (nach BK) Doch, in allen auf den Edit-Datenbanken bzw. auf der Benutzer-ID basierenden Anzeigen, also Versionshistorien und diverse von Tools-erstellte Statistiken, erschiene der „neue“ Name... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:38, 29. Apr. 2019 (CEST)

Wir .de-ler haben unsere eigenen Vereinbarungen. Wir haben eigene Admins, ein eigenes Schiedsgericht und eigene CU-Beauftragte. Hier müssen wir jetzt bitten und betteln, dass das von außerhalb erledigt wird. So sollte das mMn nicht laufen. Hab jetzt mal bei [[Benutzer:Itti|Itti]] nachgefragt. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:37, 29. Apr. 2019 (CEST)
:<quetsch>Vor der Meinung der community hat man scheinbar Angst, und jetzt soll das Opfer entscheiden, ob der Täter unsichtbar werden soll. Ich würde darauf nicht antworten. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 17:18, 29. Apr. 2019 (CEST)
:Wir müssen nicht "bitten und betteln", eine kurze Notiz hat ausgereicht, dass die Umbenennung zurückgenommen wurde. Sie jetzt doch wieder einzusetzen erfordert nun eben eine klare Stellungnahme der de-WP. Das wäre auch so, wenn wir lokale Renamer hätten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:46, 29. Apr. 2019 (CEST)

:: Wir können's aber eigentlich auch gleich auf MB-Ebene machen.
:: In dem Falle wäre ich dafür, auch darüber abzustimmen, ob Schmelzles Fehlverhalten aus 2016 inzwischen abgegolten sei/wäre. Was ''z. B. ich'' zu 100 % so sähe.
:: Das würde das Prozedere dann auch denkbar vereinfachen. Als ungesperrter Benutzer hätte Schmelzle ''einen Anspruch darauf'', auf Wunsch umbenannt zu werden. Dann könnten wir uns also viele Spitzfindigkeiten ersparen!
:: Sicher sähe das der eine oder andere User, der sich implizit als ''Besitzer der de-Wikipedia'' fühlen sollte, anders als ich. Aber weder er noch ich haben eigentlich den Hauch einer Ahnung, wie ''"die Community" in ihrer Summe'' das sähe.
:: Die Bauhuptung:
::: ''>>Vor der Meinung der community hat man scheinbar Angst<<''
:: kann ''zumindest ich'' weit von mir weisen. Ich ''möchte'' sogar wissen, ob die Community eher auf das Alte oder aber auf das Neue Testament steht.
:: Wir haben da u. U. die Tendenz, sie milder oder reaktionärer einzustufen, als sie vielleicht ist. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:04, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::''"Ich möchte sogar wissen,"'' dafür ein MB? Warum geht's denn? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:10, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::(BK) Nicht schlecht [[Benutzer:Elop|Elop]]. Aber wäre es eventuell nicht sogar besser das ganze Frage wirklich allgemeinen zu stellen. Also so das grundsätzlich jeder eine Umbenennung beantragen darf. Auch von realem Namen zu einem Nick, der andere Weg war bisher ja immer problemlos möglich (so hab ich es jedenfalls bisher mitbekommen). Wer generell zu Umbenennungen zulässt, dann müsste das doch für beiden Wege gelten. Und nicht für Umbenennungen vom anonymem Nick zum realen Namen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:16, 29. Apr. 2019 (CEST)

:::: Es hat doch sogar ''jeder ungesperrte'' Benutzer ''ein Recht darauf'', sich umbenennen zu lassen, wenn er denn will.
:::: M. E. ist das eigentlich ein Witz, daß das ausgerechnet für einen momentan gesperrten Ex-Kollegen mit über 1.500 Anlagen ''nicht'' gelten soll.
:::: Ansonsten existiert der Fall im Grunde nicht.
:::: Ich sähe wenig Sinn darin, zu erörtern, ob Rosa Liebknecht im theoretischen (nicht zutreffenden) Falle, daß er ''auch in echt'' so hieße, jene Möglichkeit "rein rechtlich" hätte. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:31, 29. Apr. 2019 (CEST)

Ja, wieder einmal ein typischer WP-Verlauf. Sachlich auch einmal andere Sichtweisen auch nur ansatzweise zu überdenken oder einfach zu akzeptieren, dass es andere Sichtweisen gibt: Fehlanzeige. Entweder wird man und frau zum "Schönredner" oder man hat eben Angst. Ätzend. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 22:35, 29. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, sagt man auf Meta einerseits, dass das in der deutschsprachigen WP entschieden werden soll, will uns andererseits aber Vorschriften machen, ''wo'' die Entscheidungsfindung stattfinden soll. Toll! Aber ich hatte von Anfang an Zweifel, ob die Grillenwaage der richtige Ort für die Abstimmung ist (für die Diskussion war sie ein guter Ort), ohne freilich einen richtigeren zu wissen. Ein MB hielte ich schon deshalb für problematisch, weil ein "gut vorbereitetes" MB – und ein nicht gut vorbereitetes riskiert immer die formale Ablehnung – eigentlich erfordern würde, die Vorgeschichte noch einmal detailliert aufzublättern, was m. E. in niemandes Interesse sein kann. Perraks Vorschlag einer Umfrage ist vielleicht praktikabler, aber man sollte vorher klären, ob die globalen Umbenenner das dann akzeptieren und nicht mit der Begründung ablehnen würden, dass in Umfragen ja nichts entschieden werden soll. Und man sollte sich m. E. egal wo auf die Umbenennungsfrage beschränken und bitte nicht die Frage, "ob Schmelzles Fehlverhalten aus 2016 inzwischen abgegolten sei/wäre" damit vermengen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 00:12, 30. Apr. 2019 (CEST)

Warum eigentlich stellt <u>niemand</u> die naheliegendste Frage überhaupt, die Amberg [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGrillenwaage&type=revision&diff=187915195&oldid=187914770 doch vor zwei Tagen schon auf dem Silbertablett serviert hatte]? Nämlich: Was hat es hat auf sich mit [[Wikipedia:Benutzernamen_ändern|Punkt 3 unter „Voraussetzungen für deinen neuen Benutzernamen” auf WP:RENAME]]? Da liest man: ''„Umbenennungen, um früheres Fehlverhalten zu verheimlichen, machen wir nicht.”'' (das deckt sich mit dem Ablehnungsgrund der Meta-Admis) <br>
<u>Was genau</u> heißt das denn in der de.WP? Bzw.: Welche (nachlesbaren!) Regeln und/oder Richtlinien gibt es, die klar definieren wann eine Umbenennung stattfindet – und wann nicht? Und unter welchen formalen Voraussetzungen wie z. B. Ort oder Zustimmungsprozess hat eine Benutzernamens-Änderung stattzufinden? Reicht ein Eintrag bei WP:RENAME, muß ich mir Bürgen suchen, muß ich ein MB auf den Weg bringen …? Wo ist das definiert; wo kann ich das nachlesen?? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:36, 30. Apr. 2019 (CEST)
: Kann mir nicht vorstellen, dass der Punkt "um früheres Fehlverhalten zu verheimlichen" einen Sinn hat, wenn ein Benutzer wegen dieses Fehlverhaltens unbeschränkt gesperrt ist. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 08:46, 30. Apr. 2019 (CEST)
:: Genau ''so'' sehe ich das auch. „früheres Fehlverhalten verheimlichen” hätte/hat dann einen Sinn und Grund, wenn ich einer Sanktion aufgrund dieses Fehlverhaltens entgehen möchte (egal jetzt, ob das Fehlverhalten bekannt oder noch unbekannt ist). ''Hinterher'', nach der Sanktion „verheimlichen” ist nicht (mehr) möglich: Ist die Sanktion ausgesprochen/verhängt, ist das Fehlverhalten sozusagen aktenkundig und bleibt nachvollziehbar – und zwar bis zum bitteren Ende (ggf. also: für alle Ewigkeit). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 09:41, 30. Apr. 2019 (CEST)

@[[Benutzer:Elop|Elop]], kannst du bitte erklären, was du mit diesem Satz sagen willst: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grillenwaage&diff=prev&oldid=188052319 „Ich möchte sogar wissen, ob die Community eher auf das Alte oder aber auf das Neue Testament steht.“] ? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:51, 1. Mai 2019 (CEST)

: Er dachte nach aller Wahrscheinlichkeit an unterschiedliche Rechtsfolgen bestimmter Untaten, etwa auf dem geschlechtlichen Feld. (Z.B. {{B|Deut|22|22|LUT}}; {{B|Joh|8|2–11|LUT}}) Das Thema ist reichlich erschöpft und allbekannt.
: An welche Möglichkeiten der Gerechten Empörung und des zu manchem nützlichen „den Anfängen Wehrens“ Du daraufhin womöglich gedacht haben könntest, will ich mir lieber nicht genau vorstellen. (Es gibt auch bei der Empörung ein Made in Hongkong; die Produktionsstätten dafür sind allerdings heute eher nicht mehr in Asien.)
: Ich meinerseits sähe es übrigens, denn man muss ja mit der Zeit gehen, als kulturrassistisch an, die eine der beiden Handlungsempfehlungen der anderen irgendwie vorzuziehen. Ich hoffe deshalb mit diesem nun auf ebensolche Toleranz bei Dir gegenüber den maieutischen Eigentümlichkeiten bestimmter alter weißer Griechen. --[[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|<sup>Disk</sup>]] 11:33, 1. Mai 2019 (CEST)

::Ich möchte mir lieber gar nichts vorstellen. Aus diversen Meinungen oder Abstimmungen zu der hier gestellten Frage religiöse Bekenntnisse ableiten zu wollen, halte ich für erklärungsbedürftig. Wir führen hier ja keinen religionwissenschaftlichen Diskurs.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:00, 1. Mai 2019 (CEST)

:::In der Tat, ich möchte mir auch lieber nicht vorstellen, und heute besteht auch wenig Notwendigkeit dazu, bei dem, was einem schon ungewollt so geboten wird.
:::Ich stimme Elop zu, wenn er meint, es fehle an Verständnis. Er meint das allerdings mehr im emotionalen, ich mehr im intellektuellen Sinn. --[[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|<sup>Disk</sup>]] 12:30, 1. Mai 2019 (CEST)

:::: Den Äußerungen und der Rhetorik Elops folgend spricht er jenen, die Bedenken gegen eine Entsperrung haben, die Menschlichkeit ab. Was haben das Alte und das Neue Testamant damit zu tun?--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:49, 1. Mai 2019 (CEST)


=== MB dazu - aber allgemein ===
=== MB dazu - aber allgemein ===

Version vom 1. Mai 2019, 12:50 Uhr

Archivübersicht Archiv

2011 / 2012 / 2013 / 2014
2015 / 2016 / 2017 / 2018
2019 / 2020 / 2021 / 2022


Wie wird ein Archiv angelegt?

Gründungsmitglieder

Diese Seite dient der Auseinandersetzung mit den Regeln, Strukturen und Entwicklungen von und in Wikipedia. Sie soll Raum für eine kritische Auseinandersetzung bieten und gleichzeitig einen Ort für Verbesserungsvorschläge, wichtige Notizen und Überlegungen darstellen.

Dabei gelten folgende Regeln:

  • Selbstmitleid, Zurschaustellung der eigenen Person, moralische Empörung, gebetsmühlenartiges Verharren auf einem Argument, die Austragung außerhalb dieser Seite bestehender persönlicher Animositäten und Ad-Personam-Argumentationen sind unerwünscht und blasen die Länge dieser Seite unnötig auf. Sie werden daher gegebenenfalls von den Betreibern auf ein notwendiges Maß zurückgestutzt.
  • Mehr als ein Abschnitt zu ein und dem selben Thema machen die Seite unübersichtlich. Sie dürfen deshalb von jedem begründet zusammengelegt werden.
    Beim Wiederaufgreifen bereits archivierter Themen wird empfohlen, kurz und prägnant – im Idealfalle durch wörtliche Zitate untermauert – die bisherige Diskussion zusammenzufassen und zu verlinken.
  • Für die Moderation durch die Betreiber gilt: Niemand wird in eigener Sache tätig.

Thematisch gibt es keine prinzipiellen Einschränkungen, das heißt unter Beachtung der oben genannten Grundsätze und der allgemeinen Wikipedia-Regeln darf hier über alles geredet werden, was mit der Wikipedia zu tun hat.

Wertschätzung für Autoren: Ein bescheidener Vorschlag

Schlesinger fragte vor kurzem auf seiner DS: „Welche Wertschätzung erfahren in diesem Projekt Autoren?“ Sicher ein weites Feld. Ich möchte nach Diskussionskilometern beim Kurier nicht noch eine weitere Inhaltsdiskussion dazu eröffnen. Stattdessen hoffe ich, dass wir uns mehrheitlich darauf einigen können, dass mehr Wertschätzung für Autoren besser als weniger Wertschätzung ist. Wertschätzung ist kein Nullsummenspiel, es gibt keinen Kanister mit genau 10 Litern Wertschätzung, und wenn die 10 Liter auf Autoren vergossen sind, dann sitzen RCler und Fotografen auf dem Trocknen. Nein, wir können Wertschätzung bei Bedarf selbst herstellen, ganz viel davon. Dazu habe ich einen bescheidenen Vorschlag, technisch leicht umzusetzen:

Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der Abrufstatistik – sollte ein Link namens Autoren eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.

Diese leicht erreichbare Information würde zur besseren Sichtbarkeit der Autoren dort beitragen, wo es zählt: in den Augen der Leser. Derzeit ist diese Information gut versteckt: Man muss von Seiteninformation im Seitenkasten zum nichtssagenden Tool-Link Statistik navigieren, ganz unten auf der Seite. Und im XTool selbst kommen erst belanglose Informationen über Editzahlen. Das findet so keiner. Wer unterstützt den Vorschlag? Wer kann das umsetzen? --Minderbinder 18:54, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das unterstütze ich mit voller Überzeugung, danke, dass du das nochmal aufgegriffen hast. Vielleicht erinnert sich jemand, wie vor einigen Jahren das Tool Abrufstatistik an den Fuß aller Artikel gekommen ist? Über denselben Weg könnte man die Autorenstatistik implementieren. --Andropov (Diskussion) 19:01, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich frage hiermit Raymond um Rat. --Minderbinder 19:13, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Minderbinder: Technisch kann das ein Admin unter MediaWiki:Wikimedia-copyright nachtragen. Das war damals und meines Wissens heute noch die einzige Systemnachrichricht im Footer, die HTML erlaubt. — Raymond Disk. 19:32, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es sind auch Nachteile vorstellbar. Etwa, dass man bei manchem die Konkurrenz um den schieren Bearbeiterrang anregt, mit der Folge nichtsnutziger Edits.
Wenn einer übrigens Anerkennung hier verdient, dann ist es sicher Aka, der in einer Kärrnersarbeit unser aller Nachlässigkeiten ausbügelt. Der fiele dabei eher durch den Rost.
Grundsätzliche Fragen: Gibt es durch diese Maßnahme mehr Mitarbeiter? Vermutlich ja, wieviele ist diskutabel. Gibt es durch diese dann auch mehr und bessere Artikel? Schon weniger klar. Man muss auch mit paradoxen Effekten rechnen, etwa mit eienr Verschiebung von Qualität zu Quantität. (Was halt eine Metrik objektiv so messen kann …) Langfristig könnte sich die Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft zugunsten der geltungsbedürftigen Pfauen verändern. Die sehe ich schon in anderen gesellschaftlichen Bereichen (↑) sehr häufig am Werk, und das Ergebnis davon gefällt mir nicht gerade immer.
--Silvicola Disk 19:50, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Tja, Leute, so beginnt das übliche Zerreden. Machen wir uns also keine Illusionen, denn auf Autoren, die Inhalte liefern, und das auch noch in Textform, kommt es in diesem Projekt nun mal nicht an. Viel Spaß noch mit der weiteren "Diskussion". --Schlesinger schreib! 20:01, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das Wägen von Pro und Contra nennst Du „Zerreden“? – Das ist der blinde Reflex des unbedachten Aktivismus. --Silvicola Disk 21:46, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin entschieden dafür.--Mautpreller (Diskussion) 20:02, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür. Allerdings kann ich die von Raymond genannte Seite nicht mit Adminrechten bearbeiten: "Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Das Bearbeiten von wikiweiten CSS/JS/JSON-Dateien wurde kürzlich auf Mitglieder der Gruppe Benutzeroberflächenadministratoren beschränkt. Siehe m:Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS für weitere Informationen." --Magiers (Diskussion) 21:11, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Diese Rechte wurden erst letztes Jahr den normalen Admins entzogen. Man kann sie bei Bürokraten beantragen, die bestehen aber auf den förmlichen Antrag auf Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren/Anträge --Der-Wir-Ing („DWI“) 01:03, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Silvicola überschätzt m. E. die Wirkungen eines solchen kleinen Links in beide Richtungen. Ich glaub nicht, dass es schadet. Und wenn es dem ein oder anderen Freude macht, warum nicht? --Amberg (Diskussion) 21:16, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dann sollte man einen dieser "Oberflächenadmins" mal ansprechen. Einer hat hier sogar eben geschrieben: Raymond. Also bitte Raymond, nimm die erforderlichen Änderungen vor, nichts spricht dagegen. Aber wie ich den Laden hier kenne, wird das nichts, weil die Gruppe der Korrektoren und Verschlimmbesserer in den letzten Jahren so groß geworden ist, dass ohne sie hier nichts mehr geht. --Schlesinger schreib! 21:26, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt keinen ernsthaften Grund anzunehmen, dass eine solche Aussage unter dem Artikel nicht zum Ziel von Manipulationsversuchen werden würde - zumindest sobald jemand vormacht, dass sich so eine Autoren-Aussage unter dem Artikel zum persönlichen Vorteil weiter verwerten liesse. Das zur Ermittlung der "Haupt"-Autorenschaft verwendete Tool ist zu simpel gestrickt und Manipulation ist leicht. Eine ganz, ganz schlechte Idee (für die Wikipedia). Alexpl (Diskussion) 10:15, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde so ein Bild über die Mitautoren erschreckend, dass alle hier nur manipulativ und zu ihrem persönlichen Vorteil unterwegs sind. Der Autor ist dem Autor ein Wolf. Übrigens: Selbst wenn ein Artikel "manipuliert" wäre (was immer Du Dir darunter vorstellst), wäre es informativ, wer denn dafür hauptverantwortlich ist. --Magiers (Diskussion) 10:21, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Raymond Danke für den Hinweis. Wie Magiers habe auch ich keine Bearbeitungsrechte. Magst du die Änderung vornehmen? Was soll der Schaden sein? Hingegen ist auch ein kleiner Nutzem bei der Wertschätzung der Autoren wertvoll. Die Abrufstatistik hast du 2012 mit dem Editkommentar „Mal ein Versuch...“ in den Footer eingefügt. Zeit für einen neuen Versuch – sei mutig! --Minderbinder 21:44, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auf dem Handy bekommt an am Ende jedes Artikels angezeigt: Zuletzt bearbeitet vor x Minuten/Tagen von Benutzer Y Das könnte man auch in der Desktop-Version einfügen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 01:05, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Änderungen sollten auch auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen vorgeschlagen & besprochen werden. —MBq Disk 06:47, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Was muss da groß besprochen (oder auch zerredet) werden? Einfach machen! -- Miraki (Diskussion) 07:00, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Uns kommt es nicht darauf an, dass auf dem Handy angezeigt wird, wer wann eine überflüssige Leerzeile entfernt oder ein geschütztes Leerzeichen gesetzt hat, sondern wer die inhaltliche Substanz eines Artikels geliefert hat. --Schlesinger schreib! 08:44, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

So ist es, ich stimme Schlesinger zu. Die Autoren-Informationen sind bei Fotos und Grafiken nur einen Mausklick entfernt. Warum sollte das beim Text, also der Substanz der Artikel anders sein? Die Versionsgeschichte ist in der Hinsicht unbrauchbar. Natürlich finden sich darin über die Jahre viele Einträge, Halbgeviertstriche werden eingesetzt, Kategorien geändert oder mal ein Rechtschreibfehler korrigiert. Das ist alles hilfreich. Entsprechend finden sich Bearbeiter, die solche kleinen Änderungen vornehmen, auch in der Autoren-Tabelle - nur nicht auf dem vorderen Platz. Dort stehen die Autoren, die ein Thema recherchiert, Belege gesichtet und den Text sprachlich ausformuliert haben. Dieser Platz ist angesichts des zeitlichen Einsatzes und der Anforderungen angemessen und gerecht. Dafür gebührt Autoren Wertschätzung. PS: Wer Korrektoren motivieren will, kann sich dafür etwas anderes ausdenken. WP:TOP haben wir schon, darin zählt ein korrigertes Komma so viel wie eine Überarbeitung. Wer speziell Aka danken will, kann ihm dies persönlich mitteilen. Das geht so: Aka, ich danke dir sehr für deinen unermüdlichen Einsatz und die vielen kleinen Korrekturen in Artikeln, die ich geschrieben habe. Wie stehst du zu dem hier besprochenen Vorschlag? --Minderbinder 10:03, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der vorgeschlagene Link würde ja gar keine Namen liefern, sondern lediglich eine Abkürzung zum Hauptautorentool, damit man das leichter findet. Der Sinn wäre: Man kann schneller erkennen, wer nennenswerte Teile des heute bestehenden Artikels beigetragen hat. Er eignet sich entsprechend nicht sonderlich für das, was Silvicola befürchtet: Hahnenkämpfe um das "Hauptautorenprivileg", Feder am Hut und dgl. Im Übrigen gibt es natürlich immer viele Leute, die zu einem Artikel beigetragen haben, obwohl sie an ihm wenig bis nichts geschrieben haben. Das Tool kann eben nur die Schreibtätigkeit (einigermaßen) erfassen und sonst nichts. Diese Begrenzung könnte und sollte man erwähnen.

Sinnvoll ist der Link m.E. deswegen zunächst mal aus Gründen, die mit Anerkennung gar nichts zu tun haben:

1. Wer den Artikel ändern oder umbauen will, findet leichter die Information, von welchen Autoren die derzeitige Fassung im Wesentlichen stammt. Falls einer oder mehrere davon noch aktiv sind, kann man so leichter Absprachen treffen, und diese sind wichtig. Entgegen verbreiteten Mythen bedarf es nämlich koordinierter Arbeit, um in Zusammenarbeit mehrerer Leute einen guten Artikel zu schreiben oder diesen besser zu machen. Auch und gerade im Konfliktfall. Der Weg dahin würde erleichtert.

2. Wer den Artikel "nur" liest und sich ein Bild davon machen will, wie er entstanden ist und woher er kommt, dem könnte so ein Link helfen. Es würde leichter, die (ja bekanntlich in allen Fällen bereits vorhandenen) Daten zu interpretieren. Ähnlich wie in allen anderen Publikationen könnte man leichter sagen, wer das Resultat im Wesentlichen erzeugt und damit auch zu verantworten hat. Dass man "nur" auf ein Verzeichnis von Nicks kommt, ist nicht ungewöhnlich, bei den Kürzeln in der Tagespresse ist das nicht wesentlich anders.

3. Generell könnte das was helfen, um die Vorstellung eines "schwarmgeschriebenen" Artikels zu korrigieren. Es gibt solche "schwarmgeschriebenen" Artikel, aber sie sind viel seltener, als allgemein geglaubt wird.

Aber dazu kommt selbstverständlich auch Anerkennung. Wer etwas produziert hat, hat auch das Recht, dass es im Guten wie im Schlechten gewürdigt wird. Dazu muss man aber erstmal wissen, um wen es geht.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es spricht viel für den Vorschlag. Bin dafür -- Hans Koberger 10:12, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Machen wir uns nichts vor. Solange es in diesem Projekt wichtiger ist, sich mit Artikelwartung zu beschäftigen und so Ansehen zu erlangen, statt Artikel anzulegen, stehen wir hier auf verlorenem Posten. Und begründet wird dies auch noch mit dem Rückgang an Autoren. Es ist in diesem Projekt für diejenigen, die nicht schreiben können oder wollen, und das scheint sich mittlerweile Richtung Mehrheit zu bewegen, eben leichter, die Einwohnerzahlen und Bürgermeister irgendwelcher Gemeinden in Sri Lanka aktuell zu halten, als aussagefähige und Substanz enthaltende Artikel über diese Gemeinden zu schreiben. --Schlesinger schreib! 10:51, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe bei Benutzer Diskussion:Sargoth#Anarchie und Wertschätzung um Rat gefragt, und es sieht mir so aus, als wenn es nicht einen Oberflächenadmin gibt, der einfach mal mutig ist. Also brauchen wir ein anderes Instrument. Umfrage? --Andropov (Diskussion) 10:57, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dann wäre es wichtig, durch strikte Moderation frühzeitig das Zerreden der ganzen Sache zu verhindern, die rituellen Bedenkenträger zu stoppen und, vor allem, einig zu sein. --Schlesinger schreib! 11:13, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
"Drum haltet fest zusammen – fest und ewig – / Kein Ort der Freiheit sei dem andern fremd – / Hochwachten stellet aus auf euren Bergen, / Dass sich der Bund zum Bunde rasch versammle – / Seid einig – einig – einig – Er fällt in das Kissen zurück – seine Hände halten entseelt noch die andern gefasst." Minderbinders Vorschlag würde ich übrigens um die sehr nette Überschrift berauben wollen, denn A Modest Proposal könnte missverstanden werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Daran dachte ich auch schon. Im Hinblick auf Ironiefeste sind Bedenken dazu jedoch überflüssig.
Ich wüßte noch ein Pro-Argument aus Sicht des lesenden Mitautors. Man sähe schneller, wer an einem Artikel dran ist und dass man ggf. nicht besonders oder umgekehrt ganz besonders auf der Hut sein muss. Oder funktioniert sogar das Skript wieder, mit dem man direkt oben am Artikelkopf das erste halbe Dutzend wichtiger Beiträger ablesen konnte? – Dann bitte ich um Mitteilung, was und wo es war, denn ich hatte es bei mir gelöscht. (JS-Lastabwurf.) --Silvicola Disk 12:51, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Silvicola: Du meinst das APPER-Tool WikiHistory, ja, das läuft wieder... --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke! --Silvicola Disk 08:34, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nochmal: Die Änderung sollte auch auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen vorgeschlagen werden. Das ist die für solche Vorschläge gedachte Seite. Sie wird von den BOA beobachtet, und auch von anderen Leuten, die sich für das Interface engagieren. —MBq Disk 20:00, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Warum schreibst du das nochmal? Hast du den Eindruck, die Diskutanten hier hätten deine erste Sollte-Aufforderung nicht gelesen? -- Miraki (Diskussion) 07:11, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe überhaupt nichts gegen den Vorschlag, will ihn auch nicht "zerreden". Finde es aber besser, die technisch versierten Fachleute einzubinden. ZB was die verschiedenen Skins angeht etc.. Außerdem braucht ihr einen BOA, und es ist eigentlich vorgesehen, sie über ebendiese Seite anzufragen. Die "Grillenwaage" als letztlich persönliche Unterseite einer Gruppe von Wikipedianern ist nicht allgemein besucht. - Well, whatever. --MBq Disk 11:23, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gab es nicht um den Jahreswechsel die Diskussion um die „Hauptautorenschaft“, die durch das massenhafte Einfügen von Formatvorlagen für Internetquellen entstanden war? Ich erinnere mich vage an Amos Oz und einen Benutzer, der gestern aus anderen Gründen unbegrenzt gesperrt wurde. Gruß --Parvolus 07:28, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ja, gab es. Da hat sich denn auch gezeigt, dass das Tool zwar weitaus besser ist als ein früherer Versuch, weil es die Anteile am derzeitigen Text berechnet, etwas, was die WMF-Entwickler zuvor für viel zu aufwändig gehalten hatten. (Es handelt sich um eine externe Entwicklung vom Karlsruher Institut für Technologie.) Es hat sich aber auch gezeigt, dass es nach wie vor Schwächen hat. Solche Formatvorlagen, im Übrigen nicht nur für Internetquellen, sondern für jegliche Literatur, blähen den Quelltext gewaltig auf. Das Tool kann nicht unterscheiden zwischen derartigen Zusätzen, die den lesbaren Text kaum beeinflussen, und Schreiben als Produzieren lesbaren Texts. So ist es aber nun mal. Die Aufgabe, automatisch den "Hauptautor" in einem Wiki-Beitrag zu ermitteln, ist nicht trivial und wird immer von Problemen begleitet sein (wobei die Definition des "Hauptautors" nicht das kleinste Problem ist). Dennoch scheint mir, dass die technische Lösung akzeptabel ist, jedenfalls deutlich besser als frühere Versuche. Auf die Grenzen könnte und sollte man durchaus deutlich hinweisen.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kein Tool enthebt den Nutzer einem kritischen Umgang mit ihm. Wobei es ja nur die Frage ist, was man aus den Ergebnissen herausliest. Den angesprochenen Artikel Amos Oz hat zuletzt jemand massiv geprägt, der nichts anderes gemacht hat, als Vorlagen einzubauen. Das kann man auch an der Diskussionsseite zum Artikel sehen, wo inhaltliche Diskussionen untergehen. Also spricht doch nichts dagegen, seinen Anteil am Quelltext auch auszuweisen. --Magiers (Diskussion) 10:39, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wertschätzung kann nicht auf Zahlen beruhen. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:42, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein? Der hervorragende Mitarbeiter hat den Plan um 150 Prozent übererfüllt/die vereinbarten Ziele bereits nach einem halben Jahr deutlich übertroffen/eine Drittmittelquote von über 70 Prozent erreicht/in zwei Jahren 15.000 Edits gemacht, davon 89,5 Prozent im Artikelnamensraum? Ist doch gängige Münze. Ich gebe Dir dennoch recht, Wertschätzung würde bedeuten, dass man sich den Artikel anguckt und seine Qualität lobt (oder auch vernünftig kritisiert). Aber um das an den Mann oder die Frau zu bringen, sollte man doch wissen, wer ihn geschrieben hat. Ebenso übrigens, wenn die Qualität extrem mäßig ist und kein Grund für sonderliche Wertschätzung besteht. --Mautpreller (Diskussion) 10:49, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich wollte gerade ähnliches schreiben: Auch für wertschätzende Rückmeldungen muss ein Leser erst mal erfahren, wohin er sie adressieren soll. --Magiers (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eine Wertschätzung der Arbeit der einzelnen Autorin und des einzelnen Autors ist ohne Nennung der (Benutzer-)Namen dieser Autoren nicht möglich. Ein solcher Link, bequem unter dem Artikel erreichbar, führt zu den Autorennamen, sortiert nach Umfang des Beitrags zum aktuellen Stand eines Artikels. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich weiß nicht, wovor man da Angst haben sollte - diese Auswertung gibt es jetzt schon, nur ist sie gut versteckt und irreführend benannt. Außenstehende finden das nicht. Vor zehn Jahren gab es eine Umfrage zur Autorennennung am Artikel, d.h. damals war der Vorschlag, direkt unter dem Artikel in einem Kasten die Benutzernamen der Autoren aufzuführen. Jener Vorschlag wäre heute wohl immer noch nicht konsensfähig, da zu viele Details zu regeln sind. (Wieviele Autoren? Bis zu welchem Textanteil nennen? Art der Darstellung?) Da findet sich für einen Paketvorschlag keine Mehrheit. Mit dem Link auf X-Tools (Autoren) muss man diese Fragen nicht regelen, da der Platz in der Statistik weniger beschränkt ist als die Unterzeile.
Das Gerede von „Premiumautoren“ und „Platzhirschen“ halte ich für unproduktiv. Wer ist denn damit gemeint? Bitte Namen nennen und konkret werden - immer sind die Anderen die Bösen. Besser wäre es, über eigene Motivation oder eigene Ängste und Erfahrungen zu reden. Ich fange mal an: Natürlich bin ich stolz auf die Artikel, die ich maßgeblich verfasst habe. Was soll daran falsch sein? Folgt daraus automatisch ein schlechter Umgang mit anderen Benutzern? --Minderbinder 11:09, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin auch stolz auf die meisten Artikel, die ich geschrieben habe, wenn auch nicht auf alle. Natürlich gibt es Problemfälle, ich könnte ein paar nennen, lasse es aber lieber. Es ist bloß nicht so einfach, einen schiefgelaufenen oder unbefriedigenden Artikel "kollektiv" zu verbessern. Ein falsches Zitat oder eine faktisch falsche Aussage, das geht noch am ehesten, aber wenn es um die ganze Konzeption geht, ist koordinierte Arbeit erforderlich, und das ist wahrlich keine leichte Sache. Manchmal gibt es eine Art "Versteinerungstendenz" von eher nicht so guten Artikeln. Ich wüsste aber nicht, wie ein solcher harmloser Link da groß Einfluss drauf ausüben könnte. Es steht ja kein Name und kein Besitzanspruch drin, sondern bloß eine besser sichtbare Abkürzung zu einem technischen Werkzeug, das einem sagt, wer ungefähr wie viel geschrieben hat.--Mautpreller (Diskussion) 11:51, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das Stichwort lautete ja "Wertschätzung". Ich bspw. habe in inzwischen mehr als zehn Jahren höchstens schlappe zehn Artikel angelegt, mit denen ich durchweg nichtmal überschäumend zufrieden bin. Zwar wird mich das Tool in diesen Artikeln wahrscheinlich überwiegend als Hauptautor ausweisen, aber was sagt das denn über den Schätzenswert meiner Mitarbeit aus? Verglichen mit den hiesigen Spitzenkräften bin und bleibe ich doch nur ein elender Wurm, und je umfänglicher deren Verdienste publik gemacht werden, desto deprimierender sieht es für Mitarbeiter meines Kalibers aus. - Aber wer weiß, vielleicht ist dieser Effekt ja auch von Vorteil für die Enzyklopädie. --Epipactis (Diskussion) 23:05, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hoffe du meinst „elender Wurm“ irgendwie spaßig, denn dazu bestünde mE keinerlei Grund; selbst habe ich auch keinen großen Artikel geschrieben, fühle mich deswegen aber überhaupt nicht schlecht. Weiter sähe ich mich durchaus nicht degradiert oder deprimierte es mich, wenn die Leute, die hier mit Fachwissen viel Zeit und Worte investieren, nicht selten auf professionellem Niveau, das (nicht mehr nur) anderenorts per Bezahlung ‚wertgeschätzt‘ wird, besonders hervorgehoben werden. Den einzigen Anspruch, die einzige Verpflichtung, die ich hier für mich zu erfüllen sehe, ist mich redlich und zumeist erfolgreich zu bemühen, dass der Artikel nach meiner Bearbeitung (etwas) besser ist als zuvor. Und solange ich das für mich bejahen kann, bin ich zufrieden und lese mit ungetrübten Vergnügen die großen Würfe anderer. --Trollflöjten αω 15:24, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hast du gut gesagt, Trollflöjten, +1. --Andropov (Diskussion) 15:51, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wohl dem, der es so sehen kann. Mir will das nicht so recht gelingen, angesichts der sowieso schon an allen Ecken und Enden zelebrierten Meriten und Ranginsignien, denen jetzt eben noch eine weitere hinzugefügt werden soll. Praktisch habe ich jedenfalls Hemmungen, in Artikeln oder Bereichen zu editieren, die von solchen Tycoons beackert (um nicht zu sagen "dominiert") werden, und wenn ich jemanden zudem als ausgesprochenen Zerberus kenne, verzichte ich eventuell ganz. - Was freilich bedeutet, dass ich die Infos, die das Tool bietet, durchaus nutzen würde und auch zuvor schon im Blick hatte, nur eben mit den oben genannten Effekten. Wertschätzung erwächst bei mir also nicht auf dieser Schiene, eher gelegentlich etwas wie: "So'n Scheiß, der auch hier, ist man vor dem denn nirgends sicher?" (Möglicherweise fragt man sich jetzt, woran sich denn dann eigentlich für mich Wertschätzung festmacht. Schwer zu sagen, ist wohl ziemlich inkonsistent, hat aber am wenigsten mit dem Bearbeitungscount zu tun, auch nicht zwingend mit herausragender Kompetenz und/oder Bearbeitungsqualität, aber oft mit punktuellen Schlüsselerlebnissen.) --Epipactis (Diskussion) 20:11, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das kann natürlich so sein. Ist es allerdings im Allgemeinen unabhängig von irgendeinem Hauptautorentool. Wenn jemand (s)einen Artikel bewacht, erfährt man das schnell genug. Mich beschäftigt eher, dass eine Verbesserung eines Artikels im Allgemeinen Koordination erfordert. Dazu kann so eine Information von Nutzen sein (was natürlich auch heißen kann, dass man es für aussichtslos hält, weil man mit dem "Tycoon" nicht kann oder will). Ich denke, dass das "Zerberus"-Verhalten auch manchmal so seine Gründe hat: Das Hinzufügen, Streichen oder Ändern, ohne dass man sich ein Bild von dem Artikel und seiner Konzeption gemacht hat, ist sehr oft eher kontraproduktiv. Und die Mechanismen, mit denen man über sowas befindet, sind oft nicht sonderlich gut. Es ist nicht ganz einfach, zwischen solchen wenig brauchbaren Aktivitäten, von denen man eher abschrecken will, und einer ernsthaft zu erwägenden Kritik, mit der was anzufangen wäre, zu unterscheiden. Es ist ohne Frage nicht gut, wenn sich daraus ein generalisiertes Zerberus-Verhalten entwickelt. Ich glaube allerdings nicht, dass ein solcher Link auf eine Hauptautorenliste daran im Guten wie im Schlechten groß was ändert. Man ist bloß schneller und leichter informiert.--Mautpreller (Diskussion) 11:37, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ärgern kann der Tunnelblick mancher Bearbeiter, den man etwa bei Formalien-Bearbeitung erlebt. Ich hatte jüngst den Fall, dass ein Mitarbeiter, der offenbar nur das ungeklammerte lt;references />-Muster für den Fußnotenblock kannte bzw. ein entsprechend wenig instruiertes Tool benutzte, direkt vor einen schon vorhandenen lt;references> … lt;references>-Block mit Inhalt noch zusätzlich einen ungeklammerten stellte. Ohne dann auch nur mit der Vorschau zu prüfen, ob der Artikel nicht dadurch sehr, sehr rot wird.
Ähnliche Nachlässigkeiten sind mir allerdings sogar schon bei eigenverfassten Artikeln unterlaufen. Wenn ein gewisser Abschnitt in erster Ausbaustufe zu ärmlich würde, packt man ihn deshalb mit einem anderen zu einem verwandten Thema zusammen. Bei Wiederkehr nach Längerem und nach Einstieg direkt ins Vearbeitungsfenster kann man beim En-passant-Ausbau wähnen, es sei zum entsprechenden Thema noch gar nichts da – und deshalb einen selbständigen Abschnitt zum Thema „neu“ anlegen. Um dann erst beim letzten Kontrollblick auf den ergänzten und abgespeicherten Artikel die partielle Doublette zu bemerken. Wieviel leichter noch wird wohl beim Schlüssellochblick auf einen ganz unvertrauten Artikel etwas übersehen?
Besonders anfällig für versehentliche Verschlimmbesserungen scheinen übrigens vorzüglich durchorganisierte und durchformulierte Artikel mit langen Abschnitten zu sein, denen ein dafür Unsensibler noch ein Detail hinzufügen will und das dann recht an recht willkürlichlem Ort in salopper Art tut, indem er den eigenen „Siegelbruch“ gar nicht bemerkt. Wer es bemerkt, mag hingegen deshalb vor einer durchaus sinnvollen Ergänzung zurückscheuen. Vielleicht ist es bei noch unreifen Artikeln besser, wenn sie erst eine sprachlich weniger kompakte, sozusagen eine Spiegelstrich-Ordnung haben, in die unbedenklicher etwas eingeschoben werden kann. Kompaktifiziieren, Feilen und Polieren dann besser später.
Die politischen Honigtöpfe unter den Artikeln scheinen auch aus diesem Grund sehr schlecht zu konvergieren. Immer will jemand noch hoppla hopp ein Schweineschwänzchen anhängen oder abschneiden. Die unruhige Struktur fällt dann oft schon anhand der wenig vermittelten Übergänge zwischen den Flicken auf.
--Silvicola Disk 16:37, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Jedenfalls kommen auch euch beiden, wie es scheint, bei der Sache zwar alle möglichen Aspekte in den Sinn, aber Wertschätzung am allerwenigsten, oder als die geringste Sorge. MMn geht es eigentlich um die Etablierung eines Hauptautorenstatus inklusive gewisser Privilegien in Richtung Deutungs- und/oder Gestaltungshoheit. Sofern das nicht unterschwellig schon längst geschehen ist. --Epipactis (Diskussion) 18:23, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nun der Status eines oder mehrerer Hauptautoren etabliert sich eigentlich ganz alleine, einfach dadurch, dass einer oder mehrere die wesentlichen Teile des Artikel schreiben. Der Begriff ist auch viel älter als die Wikipedia und sogar dem Duden bekannt. Es war z.B. immer Teil der alten GNU-Lizenz, dass die Angabe von fünf "principal authors" nötig ist, siehe [1]. Deswegen gab es auch schon immer Tools, die Hauptautoren zu ermitteln, siehe auch WP:Hauptautoren. Wogegen Du und andere Bedenken haben, ist, dass sich aus diesem (ganz selbstverständlichen) Status Vorrechte ableiten. Aber das zu beschließen oder verhindern wäre Sache der Community und hat nichts mit einem Tool zu tun, dass die Autoren einfach nur angibt. Nach meiner Erfahrung gibt es im Projekt eher zu wenig Rücksichtnahme auf Artikelautoren als zuviel. Aussagen wie "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat." (WP:Korrektoren) sollten für mich eigentlich aus ganz normalen Anstandsregeln im Umgang miteinander folgen. Nur weil es um den Anstand in diesem Projekt so schlecht bestellt ist, muss man überhaupt darauf hinweisen. --Magiers (Diskussion) 19:07, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, mir fällt nicht zuerst die "Wertschätzung" ein. Was meines Erachtens mehr Wertschätzung verdient hat, sind Texte (und die Arbeit an Texten). Ein Text, der im Wesentlichen von einem Autor oder auch von einer halbwegs koordiniert arbeitenden Autorengruppe stammt, hat gewöhnlich eine Struktur. Es sind Entscheidungen getroffen worden, gewöhnlich mit bestimmten Gründen. Wenn man Glück hat, funktioniert die Struktur einigermaßen, die Teile passen zusammen, die Benennungen sind stimmig, man kennt sich darin aus. Nicht immer waren das gute Entscheidungen, es können auch schlechte gewesen sein. Aber wenn man an der Struktur etwas ändern will, muss man halt den ganzen Text ins Auge fassen. Mit Schwarm-Edits ist da nichts gewonnen. Es hilft, wenn man sich mit den Leuten in Verbindung setzen kann, die die ursprünglichen Entscheidungen getroffen haben - oder auch weiß, dass es welche sind, die nicht mehr aktiv sind.--Mautpreller (Diskussion) 21:17, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist die Idealvorstellung, aber in der Praxis läuft es doch eher selten so harmonisch, das klappt vielleicht bei einer schon lange etablierten und bewährten Kooperation. Zwar stelle auch ich größere Änderungsvorschläge anstandshalber vorher auf die Artikeldiskussionsseite, aber mich direkt an einen eventuellen Hauptbearbeiter zu wenden und damit von vornherein in die Defensive zu begeben, geht mir denn doch zu weit. --Epipactis (Diskussion) 00:54, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das würde ich auch nicht erwarten. Du hast die Fälle im Auge, wo jemand seinen Artikel verteidigt und jeden Änderungsvorschlag als persönlichen Angriff sieht, der mit dem gröbsten Geschütz entmutigt werden muss. Das gibt es, ohne Frage. Ich hab eher die Fälle im Auge, wo jemand einen gut durchgearbeiteten Artikel mit einer "belegten Information" ergänzen will, ohne den Text zu kennen (vielleicht steht sie schon drin?) und ohne überhaupt für die Frage empfänglich zu sein, ob meinetwegen in einen Artikel über Goethe jegliche "belegte Information" reinsollte. Es gibt ein paar Beispiele, wo Kooperation klappt, auch wenn sie nicht koordiniert war (etwa hier). Das erfordert aber tatsächlich günstige Bedingungen. Wenn man die Diskussion verfolgt, kann man durchaus ein bisschen anfängliches Zerberus-Gehabe bei mir erkennen, aber auch, dass es gelungen ist, damit fertig zu werden. Ich bin nicht der Meinung, dass man "vorher fragen soll", aber die Lage wird schnell hoffnungslos, wenn man mit Gewalt auf seinen Vorstellungen beharrt. (Manchmal ist sie auch von Anfang an hoffnungslos, aber das ist ein eher seltener Fall.) Für Kooperation (auch "feindliche") muss man erst mal günstige Bedingungen schaffen. Das Hauptautoren-Tool wäre meines Erachtens ein (sehr kleiner) Baustein.--Mautpreller (Diskussion) 10:56, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Umfrage: Autoren-Link unter jeden Artikel

Im Zuge einer Diskussion zur Wertschätzung von Autoren gab es den folgenden Vorschlag von Minderbinder hier in der Grillenwaage (siehe Intro oben), über den zunächst ohne Verlinkung auf WP:Umfragen und WP:Beteiligen lokal abgestimmt wurde. Um noch weitere Meinungen aus der Community einzuholen, ist die Umfrage jetzt auch offiziell gelistet. Da die Umfrage erst zwei Wochen nach Start eingetragen wurde und die Streichung der bereits abgegebenen Stimmen revertiert wurde, habe ich sie wieder ausgetragen. Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 00:19, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag: Unter jeden Artikel – direkt neben der Verlinkung der Abrufstatistik – sollte ein Link namens Autoren eingefügt werden, der auf den Abschnitt Autorenschaft in XTool verweist.

Hintergrund ist die oben stehende Diskussion. Etwaige Diskussionsbeiträge bitte auch dort.

Diese Umfrage läuft bis zum 31. März 2019. Sie wurde über zwei Wochen vor der Bekanntmachung auf Vorlage:Beteiligen und Wikipedia:Umfragen gestartet. Die vor der Eintragung abgegebenen Stimmen wurden auskommentiert.Streichung von Mautpreller als einem der Seitenbetreiber.--Mautpreller (Diskussion) 00:06, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dafür

  1. --Der-Wir-Ing („DWI“) 12:09, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  2. --Minderbinder 12:25, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  3. --Schlesinger schreib! 12:26, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  4. --Mautpreller (Diskussion) 12:27, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  5. --Belladonna Elixierschmiede 12:27, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  6. --Fiona (Diskussion) 12:32, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  7. --Magiers (Diskussion) 13:05, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  8. --Elop 13:22, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  9. --Ulitz (Diskussion) 13:49, 27. Feb. 2019 (CET) weniger wegen der Anerkennung oder Würdigung, eher wegen etwas mehr Transparenz. Eine materiell konkrete "Wert"schätzung stelle ich mir anders vor. Mal so platt vor mich hin fabuliert in den Raum gestellt: etwa im Sinn von 1 cent bis 1 € pro 1000 Bytes im Artikelnamensraum für angemeldete Benutzer, prozentual abhängig von den WP-Spendeneinnahmen), deren Edits länger als ein halbes Jahr stehen geblieben sind (irgendeine Formel dürfte sich für Mathematiker wohl finden lassen)Beantworten
  10. --Φ (Diskussion) 13:52, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  11. Atomiccocktail (Diskussion) 13:56, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  12. --Kurator71 (D) 14:03, 27. Feb. 2019 (CET) Ich sehe das Problem von Silvicola nicht so wirklich, denn das Autorentool gibt es ja schon und das kennt auch jeder. Es wäre ja nur ein einfacherer Link dahin. Eine wirklich verbesserte Wertschätzung von AutorInnen dürfte es aber daher leider auch nicht bringen. Schadet aber nicht, also Pro.Beantworten
  13. --Gustav (Diskussion) 14:09, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  14. -- Smial (Diskussion) 14:23, 27. Feb. 2019 (CET) Kein nennenswertes Potential für Mißbrauch, aber ein immerhin kleiner Schritt in Richtung Anerkennung der Textdichter. So ein Link hätte schon in der Vergangenheit viele Diskussionskilometer ersparen können.Beantworten
  15. -- Miraki (Diskussion) 15:25, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  16. --Felistoria (Diskussion) 15:49, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  17. Hans Koberger 17:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  18. --Andropov (Diskussion) 18:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  19. --Icodense (Diskussion) 18:33, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  20. -- Alinea (Diskussion) 18:35, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  21. --Count Count (Diskussion) 18:39, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  22. --Redrobsche (Diskussion) 19:22, 27. Feb. 2019 (CET) Ich bezweifle allerdings, dass der Link von Lesern, die nicht selbst an der Wikipedia mitwirken, überhaupt bemerkt, geschweige denn benutzt werden wird. Er dient also wohl eher den „internen“ Abläufen, aber allein dafür ist er schon sehr sinnvoll.Beantworten
  23. --Henriette (Diskussion) 22:35, 27. Feb. 2019 (CET) Finde ich gut!Beantworten
  24. --Slökmann (Diskussion) 23:11, 27. Feb. 2019 (CET) Schöne Sache.Beantworten
  25. --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  26. -- Perrak (Disk) 07:49, 28. Feb. 2019 (CET) Warum nicht? Sollten die Befürchtungen sich bewahrheiten, was ich nicht glaube, kann man es immer noch wieder abschalten.Beantworten
  27. --AnnaS. (DISK) 08:41, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  28. -- 217.70.160.66 08:44, 28. Feb. 2019 (CET) (dieser nebst Hauptaccount, auf MalocheBeantworten
  29. --Ute Erb (Diskussion) 13:57, 28. Feb. 2019 (CET) In Ordnung – solange dabei klar ist, dass meine kleinen Änderungen zum Beispiel im Gaddafi-Artikel mich nicht als Hauptautor aussehen lassen. Meine Erfahrung, mein Ärger: Je umstrittener ein Lemma ist, desto mehr Fehler aller Art lassen die für den Inhalt Verantwortlichen stehen. Kleine Änderungen weglassen?Beantworten
    Wohl nicht praktikabel ... Das "k" kann man ja eingeben, wie man lustig ist. Und AutorInnen, die für einen Satz 23 Edits brauchen, haben ihn und weitere vielleicht ja dennoch komplett geschrieben.
    Aber Du stehst bei Gaddaffi bei 2,3 % (Xtools und APPER). Das ist zwar Platz 6, aber keine typische "Haupt"autorenquote - denn es gibt auch 23,5 und 17,9 (Xtools) bzw. 24,1 und 15,1 (APPER). --Elop 15:21, 28. Feb. 2019 (CET)
    Beantworten
    Das Tool weiß zu unterscheiden zwischen Edits und Textanteil.--Fiona (Diskussion) 19:27, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Danke. Gut, dann brauch ich keine Angst zu haben für den Fall, dass wir uns Gaddafis Rächern unterwerfen müssen (böses Scherzchen). Gewöhnlich trifft's ja immer die Kleinen. --Ute Erb (Diskussion) 21:46, 28. Feb. 2019 (CET) Beantworten
  30. --HW1950 (Diskussion) 19:00, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  31. --Richard Zietz 09:24, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  32. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:31, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  33. -- Benutzer:Kopilot 11:59, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  34. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:06, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  35. --Wwwurm 14:17, 1. Mär. 2019 (CET) Auch wenn ich nicht glaube, dass es (außer einem Minikrönchen) so viel bringt. Rechthaber, Zerstörer und Buntpapierschnibbler wird es nicht von ihrem ach so produktiven Tun abhalten. Hab seit vergangener Nacht gerade wieder mal das „Vergnügen“.Beantworten
  36. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:45, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  37. --Zollernalb (Diskussion) 16:31, 1. Mär. 2019 (CET) Sehr gute Idee!Beantworten
  38. --Oltau 17:16, 1. Mär. 2019 (CET) Hatte ich im Januar schon mal vorgeschlagen und begründet.Beantworten
    Ja, das war der Vorläufer dieser Initiative. Leider wird in Kurierdiskussionen erst einmal alles zerredet, hier ist das aber besser in den Griff zu bekommen. --Schlesinger schreib! 17:43, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Hängt natürlich auch damit zusammen, daß diese Seite hier auch irgendwie ein Forum von und für Textfritzen ist! Während auf den Kurierseiten eben auch Korrektoren und botartige Benutzer mitreden wollen, die um ihren "Status" fürchten. --Elop 17:47, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    @Oltau: Danke für die Erinnerung, von deinem Einwurf stammte die Idee - ich wollte das auch verlinken, hab die Stelle in der Textwand beim Kurier aber nicht mehr gefunden. —Minderbinder 08:14, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  39. -- Louis Wu (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  40. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 18:46, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  41. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  42. --Holder (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  43. --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:25, 1. Mär. 2019 (CET) durchaus in Wertschätzung für die Arbeit der Korrektoren.Beantworten
  44. --MarcelBuehner (Diskussion) 00:07, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  45. --Schreiben Seltsam? 12:34, 2. Mär. 2019 (CET) Es sollte dort jedoch auch der Artikelersteller aufgeführt werdenBeantworten
    Das wird er doch unter First edit. --Redrobsche (Diskussion) 12:58, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Ich meine augenscheinlicher. --Schreiben Seltsam? 13:26, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Der Artikelersteller und der letzte Bearbeiter werden ja prominent in den "Seiteninformationen" (linke Werkzeugsleiste, [2]) angezeigt, m.E. zu prominent, denn damit wird den beiden eine Verantwortung für den aktuellen Artikel zugeschoben, wie auch beim Revert "zurückgesetzt auf die Version von", die sie nicht haben und auch berechtigterweise ablehnen, siehe auch Ute Erb oben. Verantwortlich für den aktuellen Artikel sind eben vor allem seine prozentualen Hauptautoren. --Magiers (Diskussion) 13:34, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Danke für die Info, dann ok so. --Schreiben Seltsam? 13:49, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Einen Artikel erstellen kann doch jeder Flachkopf. Oft genug sind diese Anlagen qualitativ, ich sag’s mal ganz unverblümt, für die Tonne. Dank unserer Trollschützer–Qualität-wird-überbewertet–Inklusionistenfraktion überstehen solche Anlagen oft genug den Löschantrag, vom nicht selten berechtigten SLA ganz zu schweigen. Welche Würdigung gebührt in solchen Fällen denn da dem Ersteller? --Gretarsson (Diskussion) 02:39, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  46. --Trollflöjten αω 15:24, 2. Mär. 2019 (CET) Auch wenn es mehr als kritisch ist, jedwede Kritik, jedwedes ‚Bedenklen‘ pauschal abzuwerten oder schlimmer noch gleich vorab alle Benutzer, die sich so äußern könnten – ein Hoch der pluralistischen Einheitsmeinung! – und den sterbenden Attinghausen als Fürsprecher zu suggerieren, sollte auch skeptisch gesehen werden dürfen.Beantworten
    Wird ja auf einmal richtig literarisch hier: Seid einig, einig einig! --Schlesinger schreib! 16:06, 2. Mär. 2019 (CET) :-)Beantworten
    Hi Trollflöjten, wie man sieht, wird Ironie immer falsch verstanden. Ich hatte mich amüsiert über Schlesingers Einigkeitsappell und deswegen aus dem Bildungsbürgerfundus zitiert - immerhin fällt der Ärmste danach entseelt in die Kissen zurück, so richtig gesund ist das also nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:28, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Stimmt, gesund ist was anderes. Aber sei doch froh, dass ich nicht auch noch die Solidarität bemüht habe. --Schlesinger schreib! 18:59, 2. Mär. 2019 (CET) :-)Beantworten
    @Mautpreller, falls du’s noch nicht kennen solltest: Poe’s law --Gretarsson (Diskussion) 02:46, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Leider mir im Vorbeilesen leicht daneben gegangen, aber am auch hier in WP gegebenen Trend andersartige Ansichten als Trollerei etc. abzutun etc. ändert es doch nichts, auch wenn du, Mautpreller, da wohl generell der falsche Adressat wärest – soweit ich das da&dort mitbekommen. --Trollflöjten αω 14:12, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  47. --Agentjoerg (Diskussion) 07:53, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  48. --KnightMove (Diskussion) 21:16, 16. Mär. 2019 (CET) Warum nicht?Beantworten
  49. --fossa net ?! 21:26, 16. Mär. 2019 (CET) Hatte Wikiweise (mittlerweile eingestellt) schon immer und motiviert Autor*innen. Birgt mehr Transparenz für Leser*innen. Lohnt sich aber nicht für Wikimedias Spendenscheffeln und der Liaison mit Gurgel. --fossa net ?! 21:26, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  50. --Snookerado (Diskussion) 21:38, 16. Mär. 2019 (CET) hätte ich kein Problem mitBeantworten
  51. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2019 (CET) Ja. warum auch nicht? Beantworten
  52. Bin dafür, aber warum nicht per Meinungsbild? -- Dostojewskij 22:11, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  53. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:36, 17. Mär. 2019 (CET) Bitte ein vernünftiges Meinungsbild starten.Beantworten
  54. --Freital (Diskussion) 09:24, 17. Mär. 2019 (CET) Das wird wirklich mal ZeitBeantworten
  55. --AndreasP (Diskussion) 11:33, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  56. --Nuhaa (Diskussion) 13:26, 18. Mär. 2019 (CET) Ein Link mit doppeltem Nutzen: 1. bekommt die Eitelkeit der Schreiber ein paar Streicheleinheiten, 2. kann der Leser ohne lange Sucherei in der Versionsgeschichte bzw. Suche nach dem Tool überlegen, wie glaubwürdig sich der Artikel für ihn darstellt. Setzt bitte ein offizielles MB auf, falls man den Link ansonsten nicht einfügen kann.Beantworten

Dagegen

  1. --Alexpl (Diskussion) 12:30, 27. Feb. 2019 (CET) Abstimmung hier hat keine Relevanz.Beantworten
    Dein "dagegen" sei dir völlig unbenommen, aber es ist keine Abstimmung hier, sondern eine Umfrage. --Smial (Diskussion) 14:23, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  2. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:42, 1. Mär. 2019 (CET) (wenn bei einer Umfrage "dafür" sein darf, dann muss man auch "dagegen" sein können).Beantworten
  3. --Koyaanis (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2019 (CET) Auf den ersten Blick eine nette Idee, aber ob sie für das Ego einiger selbsternannter Premium-Autoren förderlich ist, möchte ich doch stark bezweifeln. Nachtrag: Mein gestriger Stimmkommentar hat bedauerlicherweise für Unmut unter einigen ausgezeichneten Premium-Autoren geführt, die sich durch die Kritik in ihrer Arbeit persönlich herabgewürdigt gesehen haben. Das war nicht meine Absicht, und dafür entschuldige ich mich. Mir geht es nur darum, darauf hinzuweisen, dass jeder aktive Wikipedianer hier seinen Job macht und verdiente Auszeichnungen mit besonderer Verantwortung einhergehen und nicht mit dem Anspruch auf besondere Behandlung bei gleichzeitigem herabwürdigendem Blick auf das Fußvolk. Daher bleibe ich auch bei meinem Contra. --Koyaanis (Diskussion) 12:15, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Och, das Ego ist meines Erachtens da nicht das Wichtigste. Siehe oben.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Deswegen schrieb ich ja auch "einiger", nicht "aller". :) --Koyaanis (Diskussion) 10:50, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  4. Godung Gwahag (Diskussion) 08:13, 2. Mär. 2019 (CET) Der Effekt wäre, dass a) Hauptautoren ihre Artikelinhalte noch verbissener verteidigen als bisher und deshalb b) andere Autoren sich noch seltener trauen, existierende Artikel zu verbessern odér zu korrigieren.—Godung Gwahag (Diskussion) 08:13, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  5. --KurtR (Diskussion) 21:24, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  6. --Rauenstein 21:41, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  7. «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:31, 16. Mär. 2019 (CET) aus Prinzip: das ist eine im Hinterzimmer stattfindende Abstimmung, die eigentlich keine sein will, und auf die aufmerksam gemacht wird, nachdem das Ergebnis feststeht. Ich spar mir Vergleiche.Beantworten
  8. Grueslayer 02:04, 17. Mär. 2019 (CET) Wer gerne ein Autor wäre, möge ein Buch schreiben oder ein Privatwiki aufmachen, möge uns Enzyklopädie-Autoren aber bitte mit seiner Affektiertheit verschonen.Beantworten
    Danke für die Beleidigung. Als Autor muss man sich in diesem Projekt wirklich alles gefallen lassen. --Magiers (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  9. -- ein paar Leute haben was im Hinterzimmer gemauschelt und als sie damit nicht durch kamen, wollen sie dem ganzen nun auf dem kurzen Dienstweg noch einen Anstrich der Legitimation geben. So geht das nicht. Meinungsbilder folgen Regeln und das hier ist eine Privatdiskussion gewesen. Entweder man macht es richtig, oder lässt es. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 04:17, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unentschieden

  1. --Silvicola Disk 12:51, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  2. --Epipactis (Diskussion) 00:28, 28. Feb. 2019 (CET) Mein erster Gedanke dazu war "Platzhirsch" und der zweite "Meritokratie". Insofern kann die Info möglicherweise manchmal nützlich sein, aber "Wertschätzung" geht für mich irgendwie anders.Beantworten
    + machen's wir doch gleich so: Meritokratie, und danke! --Arieswings (Diskussion) 05:12, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Es besteht eher die Gefahr, sich die Deutungshoheit über ein bestimmtes Thema von einer sehr oberflächlichen mathematischen Funktion zusprechen zu lassen.Alexpl (Diskussion) 12:16, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Die besteht m.E. nicht, solange auf die Schwächen der „mathematischen Funktion“ hingewiesen wird. Außerdem verleiht ein „Hauptautorenstatus“ ohnehin keine inhaltliche Deutungshoheit, sondern nur ein entscheidendes Mitspracherecht bei der formellen Gestaltung des Artikels bzw. in Geschmacksfragen oder dient als Orientierung für die Adressierung von Anmerkungen zu einem bestimmten Artikel. Inhaltlich sind Hauptautoren, wie jeder andere Mitarbeiter auch, natürlich WP-Grundprinzipien wie der Belegpflicht unterworfen. Darüberhinaus gibt es auch heute schon „Experten“, die allein aus der Anzahl der Edits in einem Artikel irgendwas in Richtung signifikanter Mitarbeit ableiten wollen. Die Inkompetenz (leider nicht nur) einzelner WP-Mitarbeiter darf aber kein Argument gegen die Einführung von Features sein, die die Autoren eines WP-Artikels für den Leser sichtbarer machen. --Gretarsson (Diskussion) 13:17, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Das ist nicht stichhaltig. Die Autoren sind bereits jetzt jederzeit nachvollziehbar. Gefordert wird hier nichts weiter als eine "Überhöhung" eines einzelen Autoren über die, oft, kol­la­bo­ra­tive Arbeit mehrerer Autoren. Der Leser sollte lernen nachzuforschen. Alexpl (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Die feste Einbindung eines Links, der zu einer Liste der meistbeitragenden Autoren führt, ist Überhöhung eines einzelnen Autors? Sorry, aber das ist nicht stichhaltig... --Gretarsson (Diskussion) 20:10, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Doch. Denn wenn es keinen herausragenden Beiträger gibt, ist die Liste nichtssagend bis überflüssig, bzw. "sagt" sie eigentlich nur dann etwas, wenn sie einen Einzelnen als Hauptautor ausweist. Da das Anliegen offenbar auch genau darauf abzielt, kann man schon mal an "Überhöhung" denken. --Epipactis (Diskussion) 14:40, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Sorry, aber das ist Zirkelschlusslogik: Die Liste ist „nichtssagend“, wenn kein einzelner Autor als „Hauptautor“ ausgewiesen wird (was niemand der Pro-Stimmer bzw. der Initiatoren der Abstimmung hier hat je behauptet hat!), also ist die Forderung nach einem Link auf diese Liste eine „Überhöhung“ einzelner „Hauptautoren“... --Gretarsson (Diskussion) 03:20, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Sorry, das habe ich so weder geschlossen noch geschrieben. Also nochmal und ganz ohne Schlüsse: Es wird gewünscht, die Hauptautoren, sofern vorhanden, stärker in den Fokus zu rücken. Dies kann u.U. als Wunsch nach stärkerer Klassierung mit dem Hintergedanken Privilegierung aufgefasst werden. --Epipactis (Diskussion) 15:20, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Es wird lediglich gewünscht, dass die Autoren, d.h. die tatsächlich inhaltlich zum jeweiligen Artikel (d.h. zur eigentlichen Artikelsubstanz, quasi dem „Fleisch der Wikipedia“) beitragenden WP-Mitarbeiter, stärker in den Focus gerückt werden. Dass dies in Form einer Rangliste erfolgt, aus der die „Hauptautoren“ ersichtlich werden, macht Sinn, denn AFAIK ist dies übliche Praxis, wo Autoren oder Beitragende zu einem Werk (z.B. Schauspieler oder andere Künstler) genannt werden. Wie man das als „Wunsch nach stärkerer Klassierung mit dem Hintergedanken Privilegierung“ auffassen kann, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel bzw. nur mit mangelndem AGF gegenüber dem Initiator und den Befürwortern des Vorschlages erklärbar... --Gretarsson (Diskussion) 18:52, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Ich gehe von der Absicht aus (ob sie "gut" ist, lasse ich vollkommen dahingestellt), dass zum Beispiel spinnerte IPs gleich wieder abdrehen bzw. genau Null Chancen ausrechnen können, sobald ihnen der Link z.B. Hauptautor:Gretarsson verkündet. Oder was soll denn sonst dabei herausspringen? Wirklich überhaupt gar nichts außer der nackten Information zwecks stiller Ehrerbietung und ansonsten nicht der geringste messbare Effekt? Nein, das glaube ich nicht. Nicht in diesem Wespennest. --Epipactis (Diskussion) 23:15, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Dies sind aber letztlich nichts anderes als deine persönlichen Spekulationen (um nicht zu sagen Unterstellungen) zu den hinter der Initiative steckenden Motiven. Kann ja sein, dass die geforderte stärkere Sichtbarmachung der Autorenschaft solche (positiven) Nebeneffekte hätte. Einige besonders trolligen Trolle könnten sich dadurch aber auch erst recht herausgefordert fühlen. Nobody knows... --Gretarsson (Diskussion) 17:49, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Mir helfen die Tools insbesondere bei Artikeln, die auf meiner Beo sind, bei denen ich mich aber gar nicht erinnern kann, ob und was ich beigesteuert habe.
    Steht da "Gretarsson 23 %, Elop 3 %", so lasse ich in Geschmacksfragen dem Kollegen den Vortritt.
    Umgekehrt freut mich auch nicht selten die Erkenntnis, Nebenautor oder Minimalergänzer gewesen zu sein - insbesondere bei nachzusichtenden IP-Edits, deren Verifizierung viel Arbeit machen würde. Da fällt mir ein Stein vom Herzen, wenn ich das Gretarsson überlassen "darf".
    Während ich bei Artikeln, die fast nur von mir und inzwischen inaktiven Autoren geschrieben wurden, mir sicher sein kann, daß außer mir das kein Schwein genau checken wird (weshalb dergleichen dann irgendwann von botartigen Schnellsichtern gesichtet werden wird - egal ob Erfindung oder sinnvolle Korrektur/Ergänzung). --Elop 18:08, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Yup, das sind natürlich die Dinge, die einem als angemeldeten WP-Benutzer bei diesen Tools von Nutzen sind. Bei der Forderung bzw. dem Vorschlag hier im Thread geht es aber schon eher um die Sichtbarmachung der Autorenschaft für nicht-angemeldete Benutzer, denn die können weder das APPER-Tool noch die Artikel-Statistik (by Schnark) unmittelbar (d.h. via /common.js) nutzen. Für umso überzogener halte ich die Befürchtung/Unterstellung, dass über das vorgeschlagene Feature irgendwelche Privilegien forciert werden sollen, denn die Statistik-Tools, mithilfe derer man das hätte tun können, existieren schon seit Jahren... --Gretarsson (Diskussion) 19:00, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Für den reinen Leser kann das Wissen darum, wer einen Artikel verzapft hat, auch (Un-)Sicherheit bedeuten. Der weiß dann irgendwann, daß Gresons Geologie-, Maupres Brecht- oder Achims Hörnchenartikel zuverlässig sind (oder auch nicht).
    Manchmal ist man auch erstaunt, daß in einem zusammengehörigen Feld die Artikel völlig verschiedenen Autoren entstammen - z. B. Platonische Körper, Ikosaeder und Ikosaederstumpf. Vom bekanntesten zum speziellsten Lemma wechseln nicht nur die Autoren, sondern vom Kollektivartikel kommt man über eine Zwischenstufe zu einem mit klarem Hauptautor.
    Dort, wo es um die Frage geht, ob die Info stimmt (in mathematischen Artikeln hier eher weniger), weiß man durch die Anzahl an Autoren und Beobachtern u. U., daß der Inhalt wohl korrekt ist. Während ein speziellerer Artikel zu einem Randthema mit nur einem Autoren auch völlige TF sein könnte.
    Beispiel wären, außerhalb der WP, die Lolationsstrategien. Deren Verbreitung wurde natürlich auch dadurch gefördert, daß ihr fakender Verbreiter von Anfang an ein Dreiviertelgott der Didaktik gewesen war. --Elop 19:58, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Liebe Kollegen Autoren! Wie oft soll ich es noch sagen: Es heißt auch in der Grillenwaage der Autor, des Autors, dem Autor, den Autor, und das gilt auch für den Professor und den Doktor und wie sie alle heißen. Außerdem ist schärfstens zu unterscheiden nach wie vor sämtlichen Rechtschreibreformen zwischen der Autorschaft und der Autorenschaft. Ich muss doch bitten! Eine Autorenschaft, bei der sich diese Fehler häufen, kann nicht für voll genommen werden. Ihr macht das doch nicht extra, um Ute zu ärgern? --Ute Erb (Diskussion) 04:18, 5. Mär. 2019 (CET) Beantworten
    Da sieht man mal wieder, dass Autoren ohne Korrektoren aufgeschmissen sind... --Magiers (Diskussion) 10:51, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  3. Brauch ich nicht, stört mich aber auch nicht --Superbass (Diskussion) 21:19, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  4. -- Chaddy · D 15:07, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Umsetzung des Vorschlags

Die Umfrage und Diskussion war nun mehr als zwei Wochen offen, vielen Dank an alle Beteiligten. Die Umfrage hatte ein sehr klares Ergebnis: 47 Pro-Stimmen bei 4 Contra-Stimmen. Ich bitte daher eine/n der Benutzeroberflächen-Admins zur Änderung von MediaWiki:Wikimedia-copyright auf. @Artregor, Chewbacca2205, Doc Taxon, Euku, Itti, Krd, Lustiger_seth, NordNordWest, PDD, Rax, Raymond, Reinhard Kraasch, Seewolf, Umherirrender, Xqt: Vielen Dank. (Wenn aus Sicht eine/r der Benutzeroberflächen-Admins dagegen Bedenken bestehen, dann bitte ich um einen Diskussionsbeitrag hier - ein Ignorieren wird wohl der Rolle nicht gerecht. --Minderbinder 21:49, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich will explizit nicht die Regelhuberei pflegen, möchte aber zumindest hinterfragen, ob eine derartige, nur auf Abstimmung im „Hinterzimmer“ basierenden und nicht per MB legitimierte Änderung in Ordnung ist. Ob das eingeführt wird oder nicht, ist mir persönlich total egal, aber ich möchte nur auf einen absehbaren Aufschrei hinweisen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:59, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
"ein Ignorieren wird wohl der Rolle nicht gerecht" - im Prinzip stimme ich zu, gebe aber zu bedenken dabei, dass das Nutzerrecht aus ganz unterschiedlichen Gründen beantragt wurde (in meinem Fall z.B. weniger, weil ich regelmäßig den Mediawiki-Raum bearbeiten würde (tu ich nicht, s. hier), sondern weil es vorkam, dass die Rechte benötigt werden, um .js- oder .css- im Benutzerraum anderer bearbeiten zu können und ich relativ viel mit Newbies zu tun habe s. Antrag), wundert euch daher nicht, wenn nicht alle Oberflächenadmins hier sofort reagieren. D.h.: Ich würde mich zwar auch am rein quantitativen Ergebnis der Umfrage orientieren, würde aber viel stärker die Aussagen in den Diskussionen und die gegebenen Argumente qualitativ berücksichtigen wollen, ehe ich den MW-Raum diesbezgl. bearbeite. Ich würde aber jeden Oberflächenadmin, der hier tätig wird, bitten, ebenso nicht nur das reine Ergebnis, sondern auch die Argumente selbst inhaltlich zu gewichten vor einer Entscheidung.
Was mich selbst angeht: Ich habe den Anfang der Diskussion mitverfolgt und kann das Anliegen nachvollziehen, komme aber zeitlich im Moment nicht dazu, mir den weiteren Verlauf genauer anzuschauen und die Folgen zu bedenken. Daher dauert es noch ein bisschen - oder jem anderes wird tätig. Grüße --Rax post 22:14, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, Rax. Man muss nichts über das Knie brechen. Eine Seite für Oberflächen-Anfragen, die dann auch abgearbeitet werden (oder eben nicht - mit Begründung), gibt es nicht. Daher so.
Schnabeltassentier: Oh, Hinterzimmer, schlimm. Man kann auch mal einfach das Vernünftige tun. Ich erinnere daran, dass Raymond die Verlinkung der Abrufstatistik 2012 mit dem entspannten Editkommentar „Mal ein Versuch...“ in den Footer eingefügt hat - ganz OHNE vorige Diskussion. --Minderbinder 22:25, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Einwand „Hinterzimmer“ ist eine Sache. Aber die Zielrichtung steht im Widerspruch zu einer Umfrage mit Abstimmungscharakter. In hiesigem Fall wäre der kurze Dienstweg für mich deshalb nicht so einfach gangbar. Übrigens gibt es den Link über die Seitenstatistik bereits.  @xqt 03:44, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Umfrage ist zehn Jahre alt und die Fragestellung dort nicht identisch mit dem Vorschlag hier. Warum aber das Vernünftige tun, wenn es so nahe liegt? Jeder potentielle Umsetzer findet eine andere, sei es platte, sei es formal differenzierte Begründung, warum er es nicht tun mag. Oder „handelt“ nach der behavioristischen Lerntheorie: Löschen durch Nichtbeachten. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bei der alten Umfrage ging es um die gleiche Zielrichtung. Die Motivation derjenigen, die mit Kontra gestimmt haben, sind doch gar nicht transparent, genausowenig wie diese Umfrage, genausowenig auch wie die mögliche Umsetzung (die Platzierung auf der VH-Seite käme ja auch in Betracht). Warum also nicht das Naheliegende tun, was auch vernünftig ist und ein MB starten.  @xqt 07:51, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Seite für Oberflächen-Anfragen wurde schon zweimal von MBq verlinkt. Da schauen dann auch deutlich mehr Augen drauf, nicht nur BOAs, sondern auch technisch Interessierte. Und da kann man eine Diskussion irgendwann auch deutlich einfacher wiederfinden als auf einer Benutzerdiskussionsseite. NNW 10:34, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oder man verlinkt diese Seite über's Autorenportal, erst recht wenn es um eine Abstimmung geht; Das wurde gelegentlich schon so gehandhabt, ohne es in ein formales MB zu zwängen. Die aufgezeigten Wege wäre m. E. immer noch gangbar. Aber im gegenwärtigen Stadium sehe ich keine ausreichende Grundlage für die Umsetzung.  @xqt 11:04, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tja, Minderbinder, wie du siehst, gibt es starke Vorbehalte gegen eine einigermaßen anständige Nennung der Hauptautoren eines Artikels. Zunächst wirst du mit formalen Gründen hingehalten, die nächste Stufe werden dann die berühmten "grundsätzlichen Bedenken" sein, formuliert von den ganzen Korrektoren und Verschlimmbesserern, die sich benachteiligt sehen und jedes Meinungsbild dank ihrer Zahl dominieren. Und ganz zum Schluss haben wir Teile der Fotografenlobby, die das Vorrecht ihre Fotos mit ihren gewerblichen Webseiten und hinterhältigen Weiternutzungsregeln zu bunt dekorieren, in Gefahr sehen. Gib es also auf und nimm zur Kenntnis, dass inhaltliche Artikelarbeit hier absolut nichts wert ist, und daher natürlich auch nicht gewürdigt werden muss. --Schlesinger schreib! 11:23, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Na dann machen wir halt Fridays for autors. Auch wenn wir am Anfang nur wenige sind, findet das sicher mediale Rezeption. Und Photographen zu deren visueller Lancierung haben wir wahrlich genug.--Belladonna Elixierschmiede 11:35, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem eine unbürokratische Verlinkung der Umfrage in WP:Umfragen und WP:Beteiligen auf Widerstand stößt, bleibt nur noch der Weg über ein Meinungsbild. In einem ersten Schritt habe ich auf WP:MW/Ä nachgefragt, ob es von technischer Seite Bedenken oder Verbesserungsvorschläge gibt. --Count Count (Diskussion) 09:19, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nicht vergessen: Die Konkurrenz schläft nicht. Wenn Brockhaus online geht, wird's spannend. Die Öffentlichkeitsarbeit bei uns ist wohl nicht so dolle. Vielleicht können (oder müssen) wir punkten, wenn unsere internen Helden auch von außen als Stars sichtbar sind. Aber dann bitte mit angemessen enzyklopädischer Sachlichkeit. Wenn da steht „Autoren“, sind eine Menge Frauen schon mal sauer. Warum nicht schlicht „Inhaltliche Edits“, „Formale Edits“? Jeweils fünf. – Die hier übliche Personifizierung Autoren gegen Korrektoren hat zur Untergrabung der Gemeinsamkeit geführt, als ob Autoren diejenigen mit dem Schlips sind und Korrektoren die, die ihnen drauftreten. Divide et impera, Schuster, bleib bei deinen Leisten, Prinzip fortschreitender Herrschaft and so on. Ist ja vielleicht so gewollt, sagt der Verschwörungstheoretiker in mir. Glaub ich nicht, sagt mein Widerspruchsgeist, das ist nur Faulheit und Schlendrian, alte Gewohnheit (Majakowski). In einem Moment der Erbitterung ging mir durch den Kopf: Wenn die Leistung der inhaltlich Beitragenden kaum zu ermessen ist – die Leistung der formal Verbessernden müsste anhand von Stundentarifen leicht feststellbar sein. Ich erinnere daran: Von einem vertraglich festgesetzten Prozentsatz an mussten die sogenannten Autorenkorrekturen vom Urheber bezahlt werden. Autor sein ist nicht ohne! --Ute Erb (Diskussion) 19:31, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Brockhaus ist schon längst online, aber kostenpflichtig. [3] --91.20.9.172 19:59, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nicht für Lesende, die den Bibliotheksausweis einer öffentlichen Bibliothek haben. --Schlesinger schreib! 20:08, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe hierzu ein Meinungsbild initiiert: Wikipedia:Meinungsbilder/Autorenlink unter jedem Artikel und bitte um Unterstützung bei der Ausarbeitung. --Count Count (Diskussion) 18:32, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke. Darf ich dadrin rummachen?--Mautpreller (Diskussion) 18:38, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Aber selbstverständlich. Du kannst dich dann auch gerne als Initiator mit eintragen. --Count Count (Diskussion) 18:40, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke an Count Count für das Anlegen des Meinungsbildes. Das MB lautet jetzt Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel. Auch ich würde mich über Beteiligung beim Ausarbeiten freuen. --Minderbinder 17:20, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"In einer Enzyklopädie zeigen sich nicht nur die Bruchlinien des Wissens, sondern auch gesellschaftliche Verwerfungen."

„Sie [die Enzyklopädie] muss sich selber stets misstrauen und muss sich selbst kritisieren, das heisst: sich laufend neu justieren.“ Ich schreibe hier keinen eigenen Beitrag, sondern stelle einen Artikel von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in der NZZ zur Lektüre und Diskussion vor, den ich im Unterschied zu vielen anderen für hervorragend halte (wenn auch der Schluss mit einem Mitmach-Appell etwas abfällt): Wikipedia: Die Netzutopie landet in der Realität. Interessant, dass bis zur NZZ der Konflikt um die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen gedrungen ist, der einige der Gründe reflektiere, „die die Mitarbeit am Projekt unattraktiv machen“.--Fiona (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr interessanter Artikel. Mir gefiel gerade der Schluss sehr gut: Mitmachen heißt die Devise, dass sollte man allen Kritikern immer wieder sagen. -- Perrak (Disk) 14:35, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tendenziös und teilweise glatt falsch: „Einen Höhepunkt bildete der Umgang mit der Physikerin Donna Strickland: Erst nach ihrem Nobelpreis 2018 fand man einen Artikel über sie. Vorherige Versionen wurden abgelehnt: «Die genannten Referenzen zeigen nicht, dass sie sich für einen Eintrag qualifiziert», lautete der Kommentar dazu.“ Hat so in der de.WP nie stattgefunden. Der Artikel zu Donna Strickland wurde erstmals am 2. Oktober 2018 angelegt. Vorherige Versionen gab es keine. Das lag aber weniger daran, dass die de.WP ein „ziemlich exklusiver Männerklub“ (wie „ziemlich“ eigentlich genau?) ist, sondern daran, dass Frau Strickland in der internationalen „Physicist community“ weitgehend unsichtbar war, jedenfalls weniger auffällig, als man das von einer späteren Nobelpreisträgerin erwarten würde. Ab da hab ich dann aufgehört zu lesen. Ich „freu“ mich schon auf die nächste Echauffierungs- und Diffamierungswelle, die wohl kommen wird, wenn das Genderungs-MB krachend scheitert... --Gretarsson (Diskussion) 15:32, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur ein kurzer Zwischenruf: dass Strickland noch nie Erscheinung getreten sei, bevor sie den Nobelpreis für Physik bekam, gleichsam aus dem Nichts, ist nicht glaubhaft. Da wird schlecht recherchiert worden sein oder gar nicht oder das Recherchierte wurde nicht fachgerecht und angemessen gewürdigt oder gleich als nicht relevanzstiftend abgetan. Ich kenne leider viele solcher LD in der deutschsprachigen Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 15:54, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
*Hust!* Es gab überhaupt gar keine LD in der deutschsprachigen Wikipedia! Auch habe ich nicht behauptet, dass sie nie in Erscheinung getreten sei, sondern nur, dass sie aus der Masse nicht in dem Maße hervorstach, als dass es jemand für nötig erachtet hätte, ihr einen Artikel zu widmen. Auch möchte ich mal wissen, wieviele der Personen, die sich jetzt (immernoch) darüber das Maul zerreißen, dass Frau Strickland „ihren“ WP-Artikel erst mit Verleihung des NP bekommen hat, sie je vorher auf dem Radar hatten. Ich wette, diese Zahl tendiert stark gegen Null... --Gretarsson (Diskussion) 16:07, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hust, hab ich auch nicht behauptet, dass es die bzg. Strickland in der deutschsprachigen Wikipedia gab.--Fiona (Diskussion) 21:19, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das liest sich aufgrund des letzten Satzes in dem Beitrag, „Ich kenne leider viele solcher LD in der deutschsprachigen Wikipedia“, aber anders... --Gretarsson (Diskussion) 23:11, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das, was ich im Satz davor beschrieben habe, kenne ich aus LD in der deutschsprachigen Wikipedia, ins. zu Wissenschaftlerinnen.--Fiona (Diskussion) 23:38, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wer wissen will – was jeder weiß –, warum hier Leute weggehen, braucht sich nur die aktuelle KurierDisk über den Abschied von Kollegen (nob) zu Gemüte führen. Übrinx mit Erledigt-Baustein einen (!) Tag nach Veröffentlichung des Artikels versehen. --Andrea (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1. In jedem halbwegs seriösen Verein, in dem ein langjähriger Wegbegleiter mit einem persönlichen Statement ausscheidet, gibt es, wenn nicht Solidarität, dann zumindest ein dickes Dankeschön, in der Regel ein Geschenk von der Vorstandsschaft und im Vereinsheft ein ehrenvolles Gedenken. Ein Tritt in den Allerwertesten wäre so was von undenkbar, sorry. --Belladonna Elixierschmiede 16:30, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe, hat „(nob)“ doch weit mehr Zuspruch auf der Kurier-Disk erhalten als Kritik -- Zuspruch und Dank auch und gerade von einigen „langjährigen Wegbegleitern“. Mir war er bis dahin nie aufgefallen (zumindest hat er anscheinend keinen bleibenden Eindruck hinterlassen), weshalb ich ihn leider nur als den weinerlichen, völlig überzogen reagierenden Beschwerbär habe kennenlernen dürfen, als der in seinem „Abschiedsartikel“ im Kurier in Erscheinung trat. Ein ziemlich trauriger und unwürdiger Abgang, wennze mich fragst... --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Manchmal frage ich mich, ob das Fehlen von Empathie zu dem Markenzeichen eines erfolgreichen Wikipediaautoren gehört, bzw. ob das der Flaschenhals ist, den man/frau für sich klar kriegen muss. --Belladonna Elixierschmiede 17:05, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) In jedem Fall das öffentliche Zurschautragen desselben … --Henriette (Diskussion) 17:09, 13. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Nicht unbedingt. Aber der Mangel an Kenntnis über unsere Gepflogenheiten eigentlich auch nicht. -- Perrak (Disk) 17:09, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich z. B. kenne „unsere Gepflogenheiten” hier sehr genau und trotzdem krieg ich jedesmal einen Hals, wenn ich sinnlose formale Änderungen in Artikeln sehe. In diesem Projekt hat sich schleichend eine unangenehme Art von bevormundendem Formalismus ausgebreitet. Wenn das Widerspruch erzeugt, dann gibt es entweder stundenlange Diskussionen oder beleidigte Leberwurst (in der Kurier-Disk. sogar alles auf einmal; gewürzt noch mit Grobianismus). --Henriette (Diskussion) 17:15, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Im BNR Kategorien zu entschärfen würde ich nicht unter "sinnlose formale Änderungen" subsummieren. Und dass man unfertigge Artikel besser im BNR als im ANR fertigstellt sollte sich eigentlich auch herumgesprochen haben. Insofern hatte der Kurierartikel schon was von "beleidigte Leberwurst".
Natürlich wäre es schöner, wenn der Umgang sensibler wäre. Aber wer sich an einem Artikel reibt, schreibt das halt eher als jemand, der ihm zustimmt. -- Perrak (Disk) 17:22, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
<quetsch> Perrak, ich bezog mich auf dein super allgemeines „unsere Gepflogenheiten”, genau das habe ich aufgenommen. Zu „unseren Gepflogenheiten” gehören nämlich auch(!) sinnlose formale Änderungen (lies mal auf Rax' Disk. nach, dann weißt Du was ich meine). Wenn Du derart allgemein sprichst und nicht konkret auf das Beispiel/den Kurier-Artikel bezogen, dann gehe bitte nicht davon aus, daß _ich_ mich inhaltlich auf den Kurier-Artikel beziehe. --Henriette (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, nob hat auch Zuspruch erfahren. Zuweilen aber zerstört Gift jedes wohlmeinende Wort! Wohl dem, der diese Erfahrung noch nie machen musste. Und ich wäre froh, wenn sich die Nachtreterei hier nicht fortsetzen würde, denn das wollte ich mit meinem Beitrag gewiss nicht auslösen. --Andrea (Diskussion) 17:27, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir die Abqualifizierung meiner ehrlichen, offenen Einschätzung zu einem Thema, das hier ohne Not von dir selbst aufs Tapet gebracht wurde, zu einer Person, die sich selbst via Kurier in die „Wiki-Öffentlichkeit“ gedrängt hat, als „Nachtreterei“. --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, Gretarsson, Du warst mit meinem Beitrag nicht gemeint, sondern ich habe die KurierDisk in Teilen als vergiftet erlebt. Ich bin mit der Einrückerei in Diskussionen nicht gut genug vertraut, als dass ich dieses Missverständnis hätte vermeiden können. Und ich schrieb auch nicht, Du würdest hier nachtreten, sondern war einfach nur in Sorge, das könnte passieren. --Andrea (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
OK, dann nichts für ungut... --Gretarsson (Diskussion) 20:00, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Kurierbeitrag war kein "wohlmeinende(s) Wort", und Kritik daran als "Gift" und "Nachtreterei" abzuqualifizieren ist sicher noch weniger gut als die zum Teil wenig sachlichen Reaktionen. -- Perrak (Disk) 19:03, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
zum Teil wenig sachlichen Reaktionen“? Auf mich hat, was ich lesen musste, sehr anders gewirkt. Das muss niemand teilen, doch es hatte durchaus die Potenz, mich nicht zum ersten Mal über meinen Fortgang nachdenken zu lassen. Aber ich weiß, WP ist kein Ponyhof, die WP braucht mich nicht und das Recht zu gehen kenne ich auch. Und damit bin ich hier raus! Gute N8! --Andrea (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Perrak, das „Ja, nob hat auch Zuspruch erfahren. Zuweilen aber zerstört Gift jedes wohlmeinende Wort!” von Andrea ist doch, wenn man die Kurier-Diskussion gelesen hat, kaum falsch zu verstehen? nob hat in jener Diskussion „Zuspruch” erfahren (Dank und nette Worte), aber auch eine Menge giftige Nachtreterei.
Das hier z. B. ist keine sachliche Kritik, das ist ein Angriff auf persönlicher Ebene. Und selbst wenn Du das als sachliche Kritik empfinden solltest oder einordnest, so könntest Du doch bitte wenigstens zur Kenntnis nehmen und vielleicht ein bisschen im Herzen bewegen, daß einige (ich z. B.), das alles andere als sachlich und angemessen finden. Danke. --Henriette (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, da hatte ich etwas voreilig geschrieben. Du hast wie fast immer recht. -- Perrak (Disk) 08:26, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht doch darum, dass einfach Mitmachen selbst für qualifizierte AutorInnen nicht mehr so einfach ist, wie Theresa Hannig erfahren musste. Zu viel ist zu beachten, zu viel Vorschriften, zu viel Misstrauen, überall Ringen um Definitionshoheit. Der hartleibig geworde Corpus der Community wehrt alles Neue, Veränderungen ab. Warum sind denn gewisse Themen, Personen, Autoren v.a. Autorinnen „schlicht nicht präsent“? --Fiona (Diskussion) 21:05, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube, was Theresa Hannig diskreditiert ist, dass sie aus dem Vorfall eine riesige Werbeaktion für sich selbst gestrickt hat und in der Folge als „Science-Fiction-Autorin“ durchs Netz gegangen ist, von der bis dahin nie jemand als solches gehört hatte. Das hätte man verhindern können, wenn man es gewollt hätte, wollte sie aber nicht. Dann liefen die üblichen Mechanismen des Social Web an, mit denen sie sich ja bestens auskennt, einschließlich der unvermeidlichen Online-Petition, die gebetsmülenartig auf den einschlägigen Netzwerken weitergereicht und -getrommelt wurde und immer noch wird. Diese Trommeln reichen dann eben auch bis zu der großen Zeitung aus Zürich. – Abgesehen davon: +1 zu Perrak und auch +1 zu deiner Meinung, Fiona, das ist ein guter Beitrag in der NZZ.--Aschmidt (Diskussion) 21:10, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Neinein, es geht um das Vorfeld. Ich bin nicht der Meinung, dass sich Theresa Hannig mit der Anlage der Liste und ihren Diskussionsbeiträgen disqualifiziert hat. Ganz im Gegenteil. Aber was sie dann erleben musste, ist symptomatisch.--Fiona (Diskussion) 21:17, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier hat sich jemand mal ausnahmsweise nicht dem Urteil der WP-(Community) gebeugt und sich verschämt von dannen geschlichen, sondern hat seine berechtigte Verärgerung öffentlich gemacht. Und ja, diesmal war es (dumm gelaufen für die WP-Community!) ausgerechnet jemand, der sich mit den „Mechanismen des Social Web” Gehör verschaffen kann.
Symptomatisch ist in der Tat die Reaktion: Wer WP öffentlich kritisiert, der hat sich selbstverständlich in den Augen der Community diskreditiert. Denn Kritik üben an WP ist bitteschön allein der Community zu überlassen. Das ist deren Aufgabe! Und zwar nur an den Dingen, die sie sich selbst aussucht. Mit Diskurs von außen umgehen war noch nie eine Stärke. Wie zu erwarten kommt in diesem Fall das Allzweckargument „Werbung” ins Spiel. Warum sonst sollte Theresa das machen? Weil sie die Haltung der Community gegenüber so einer Liste und der besseren Sichtbarkeit von Autorinnen unverständlich bis einigermaßen bizarr findet? Nein, natürlich nicht! Das war alles eine geplante Werbeaktion für die Social-Media-Filterblase. (Falls es nicht deutlich wird: Dieser Vorwurf einer „Werbeaktion” ist lächerlich). Daraus folgt: Man darf ja gern über Autorinnen-Listen reden – aber erst dann, wenn die Community das will und selbstverständlich nur unter den Vorzeichen und in den Bahnen, die die Community vorher festgelegt hat. Daran hat sich Theresa nicht gehalten („Das hätte man verhindern können, wenn man es gewollt hätte, wollte sie aber nicht.”). Unverzeihlich. --Henriette (Diskussion) 22:04, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde Eigen-PR und Selbstinszenierung als Motiv bei einer ambitionierten Autorin völlig plausibel. Ist ja nicht so, dass das hier nicht Tagesgeschäft ist. War vielleicht nur nicht von Anfang an so geplant, wie es gelaufen ist. Frau Hannig hat jedenfalls den Vorteil, eine Frau zu sein, und Frauen machen sich als Opfer eines misogynen Mobs pickeliger Wikipedia-Nerds in Presse und (a)sozialen Medien einfach besser. Für mich zeigt die ganze Geschichte vor allem eines: „Die Wikipedia“ ist mittlerweile auch den sogenannten Qualitätsmedien immer öfter ein Schlagzeilchen wert (dieses vielleicht gerade noch so im Kielwasser des 21. März), jedenfalls wenn sich mal wieder irgend ein Skandälchen ereignet hat, ’cause bad news are good news... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 23:04, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gretarsson, auf dieser Seite gilt doch nicht der übliche Pöbelton, der andernorts zur Gewohnheit geworden ist. Für Abfälligkeiten wie aus einem Twitterkommentar oder Maskulistenforum: „Frau Hannig hat jedenfalls den Vorteil, eine Frau zu sein, und Frauen machen sich als Opfer eines misogynen Mobs pickeliger Wikipedia-Nerds in Presse und (a)sozialen Medien einfach besser.“ ist hier nicht der Ort und gegenüber Theresa Hannig eine Verletzung der Wikiquette, die du hier im Schutz deiner eigenen Anonymität raushaust.--Fiona (Diskussion) 23:35, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Frau Hannig hat sich selbst exponiert, nicht ich sie. Daher nehm ich mir das Recht mich über sie zu äußern (wohlgemerkt, in einem deutlich kleineren Kreis als bei Twitter oder FB). Verletzung der Wikiquette? Welcher Art? --Gretarsson (Diskussion) 00:11, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach, Gretarsson, Du löckst gegen den Stachel, das ist doch offensichtlich :) Natürlich hat sich Theresa Hannig exponiert, aber das ist keine gute Begründung von „… Frauen machen sich als Opfer eines misogynen Mobs pickeliger Wikipedia-Nerds … einfach besser” zu schwadronieren. Du weißt doch ganz genau, daß das Thema Geschlechtergerechte Sprache nicht nur in der WP ein Thema ist, sondern auch „da draußen” (schöner Artikel dazu: Henning Lobin: Die Ablehnung von “Gendersprache” – medial produziert auf scilogs). Und natürlich erregt es Aufmerksamkeit wenn ausgerechnet everybody's darling, nämlich die WP, plötzlich in den Fokus einer solchen Diskussion gerät. Den Rest besorgt die Empöreria in den sozialen Medien. --Henriette (Diskussion) 00:29, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"...hat den Vorteil, eine Frau zu sein." Das ist in dieser Pauschalität sowas von weit weg von der gelebten Realität; ich wage übrigens zu behaupten, dass ein großer Vorteil an den Social Media Fähigkeiten liegt. --AnnaS. (DISK) 19:11, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@AnnaS.: Theresa macht eine Social-Media-Aktion wie aus dem Bilderbuch. Natürlich liegt ein, wenn nicht der Vorteil in ihren Social Media Fähigkeiten :)) Und die Reaktion der WP-Community? Ein aufgeregter Hühnerhaufen, der auf den Metaseiten mehr oder weniger qualifizierte Kommentare produziert (eher weniger, als mehr), eine insgesamt traurige Figur abgibt und sich damit beschäftigt sich gegenseitig zu piesacken; anstatt zu überlegen wie man die Geschichte so drehen kann, daß vielleicht doch noch irgendwas Sinnvolles für die WP dabei herauskommt. --Henriette (Diskussion) 22:49, 14. Apr. 2019 (CEST) Beantworten
Ja, so ähnlich meinte ich das... ;) Und genau das stört mich auch daran. Und völlig wikipedia-like wird dadurch ein wichtiges Thema blockiert, nur dadurch, dass in der Diskussion nicht der Konsens dazu gesucht wird, wie man als Community mit dieser "Außengeschichte" am sinnvollsten umgeht - schlimmstenfalls folgen halt entsprechende Twitter-Meldungen von WMF-Mitarbeitern usw. -, sondern procedure as every year angesagt ist: wir diskutieren alle, jeder zu einem anderen Gesichtspunkt, jeder dritte nur in Verbindung mit seinen "Seilschaften" (wer hat was gesagt?) und dabei das Wesentliche aus den Augen verloren wird. (Wir teilen die Meinung über Theresa H.s Social Media Fähigkeiten, wir sind aber wohl unterschiedlicher Meinung, ob ihr Vorgehen gut war/ist. Das ist es nicht, weil sie damit aus Unwissenheit nicht dazu betitragen kann, dass es letztendlich dem Projekt nutzt. --AnnaS. (DISK) 23:06, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Was war denn los am 21. März? --Silvicola Disk 23:32, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
[4], [5], [6], c:File:Die Hauptseite der deutschen Wikipedia am 21. März 2019.png --Gretarsson (Diskussion) 00:04, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe fast alle Punkte von Asch. ähnlich (abgesehen von "disqualifiziert", was ich nicht für das passende Wort halte - da es da wohl eher um "Geschmäckle"fragen geht als um die fiktive Aussage, daß gleich alle Aussagen und Posts dadurch entwertet würden) und halte auch Greta.s Aussagen größtenteils für gut nachvollziehbar.
Henriettes Aussagen sind, wie meistens, interessant zu lesen und enthalten durchaus wichtige Punkte, aber daß zufällig unter "Das hier z. B. ist keine sachliche Kritik," mal wieder ein OSY-Zitat kommt, erhöht bei mir nicht zwingend den Glauben darin, daß es ausschließlich "um die Sache" gehe und persönliche Animositäten darin natürlich null Rolle spielten. --Elop 22:10, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich fand den NZZ-Artikel auch ungewöhnlich differenziert und lesenswert. Er krankt allerdings wie die meisten Presseartikel daran, dass den VerfasserInnen nicht recht bewusst zu sein scheint, dass jede Sprachversion der Wikipedia ein eigenes Projekt mit eigener Community und eigenen Regeln ist und Erkenntnisse, die z.B. anhand von Untersuchungen in der englischen Wikipedia gewonnen wurden, nicht ohne weiteres auf das deutschsprachige Projekt übertragbar sind. Oft wird auch ohne nähere Eingrenzung davon berichtet, in "der Wikipedia" sei es zu diesem oder jenem Konflikt gekommen; bei näherer Betrachtung war es dann meist die englische. So ist es auch mit dem weiter oben thematisierten "abgelehnten" Eintrag für Donna Strickland, das fand in der englischen Wikipedia statt. Wie Gretarsson richtig schreibt - hier in der deutschsprachigen Wikipedia war vor dem Nobelpreis einfach noch niemand auf die Idee gekommen, einen Artikel über sie anzulegen. Das muss dabei allerdings nicht unbedingt an der von Gretarsson behaupteten "weitgehenden Unsichtbarkeit" liegen; es gibt halt zahlreiche durchaus relevante Forscherinnen und Forscher, über die wir noch keinen Artikel haben, die aber unstrittig einen erhalten könnten. Ein anderes Beispiel ist die Berichterstattung auch in deutschsprachigen Medien über einen angeblich immer grossflächigeren und inhaltlich tiefgreiferenden Einsatz von Bots in "der Wikipedia" - wiederum etwas, das für das englische Projekt zutreffen mag, während es zur deutschsprachigen Wikipedia ja eine ganz andere, auch interessante Geschichte zu erzählen gäbe: die Geschichte von einer Community, die nur mit Engelszungen, langer Überzeugungsarbeit und vielen Einschränkungen für den Bot überhaupt dazu zu bewegen war, letztlich wenigstens bei toten Links einen Boteinsatz zuzulassen, inhaltlich eingreifenden Bots jedoch immer noch sehr ablehnend gegenübersteht. Für Journalisten, die sich wirklich einarbeiten wollen, könnte das eigentlich ungeheuer spannend sein - das Geflecht der Communities unter dem Wikipedia- bzw. Wikimedia-Dach, die unterschiedlichen Einstellungen, die hier aufeinanderprallen bzw. die unterschiedlichen Prinzipien, nach denen man in den einzelnen Projekten z.T. nebeneinanderher arbeitet, manchmal ohne viel davon zu bemerken, dass es anderswo, in anderen Sprachen ganz anders aussehen kann. Das hat der NZZ-Artikel auch nicht geboten, aber das war natürlich auch nicht ansatzweise sein Thema. Besonders gefreut hat mich, dass er den Wert der Wikipedia als aufklärerisches Projekt betont. Gestumblindi 21:56, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Fall Schmelzle

(Kopiert von WP:AAF) ____

Schmelzle - TRXX-TRXX

Wie kommt die Umbennenung durch 28bytes zustande? Gerade in diesem Fall finde ich es ungünstig. -jkb- 16:24, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

[7]. NNW 16:34, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Daher, danke. Der Trick mit "mein bürgerlicher Name" ist schon lutig. Auch interessant, dass es zeitgleich mit Versuchen von diversen Socken - oder wie die IP meinte - PR-IPs von MK passiert, wo die versuchen, Facebook als regulären Beleg in die WP einzuschmuggeln. @Itti: zK. -jkb- 17:37, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hi all, I have reversed the rename based on the Global rename policy regarding users should not seek renames to conceal or obfuscate bad conduct. The user has nearly 90,000 global edits so the rename did take a bit extra time. PlyrStar93 (Diskussion) 18:58, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Thx. I'd like to hope now the renaming and moving are done and no actions will follow. Regards, -jkb- 19:13, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur interessehalber: Warum darf sich der Benutzer nicht umbenenen lassen? Liegt das an der unbeschränkten Sperre? 92.75.220.18 22:35, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PlyrStar93 bezieht sich auf Punkt 3 der Policy, die auch schon verlinkt ist. NNW 22:38, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Um genau diesen Punkt ging es mir auch bei meiner Frage hier. -jkb- 22:43, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Anders gesagt: Es liegt nicht direkt an der Sperre, sondern an den Gründen, die zur Sperre geführt haben. -- Perrak (Disk) 08:35, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was soll der Scheiß?
>>The user is not seeking the rename to conceal or obfuscate bad conduct.<<
Schmelzle hat sich auf no longer active gesetzt. Er möchte offenbar schlicht und einfach nicht mehr mit der WP in Verbindung gebracht werden, vor allem nicht sein Nachname.
Soll er damit "verschleiern" wollen, daß er 1725 Artikel geschrieben hat?
Oder kann sich irgendwer einen darauf abfeiern, daß jemand, der nach Schmelzles Nachnamen im Netz sucht, sein Sperrlog findet?
Hier die 2 Sperrprüfungen. Siegerjustiz halt, die durch einen Prangerwunsch nochmal überhöht werden soll. --Elop 12:48, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Warum sollen wir das hier diskutieren, wenn die Diskussion auf en:wp bzw. Meta läuft und niemand hier an den Vorgängen bislang beteiligt ist? NNW 13:05, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Warum wohl? Weil es hier zur Diskussion gestellt und bereits ausgiebig kommentiert wurde. Abgesehen davon glaube ich nicht, daß "niemand hier an den Vorgängen bislang beteiligt ist"! Auf en interessiert sich doch kein Schwein für Schmelzle! Und es wird für reine en-Wikipedianer auch schwierig sein, die ganze Geschichte nachvollziehen zu können.
Wenn die de-Community keine Einwände hat, wird kein Globaler da im Wege stehen. --Elop 13:14, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kommentiert wurde hier bislang praktisch gar nicht, hauptsächlich wurden Fragen beantwortet. Administratoren von de:wp ≠ Umbenenner. Wer sich in die wirkliche Diskussion einbringen will, darf das gerne auf Meta tun, denn da gehört sie hin. NNW 13:21, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Soso, "Kommentiert wurde hier bislang praktisch gar nicht" - also sind "Gerade in diesem Fall finde ich es ungünstig." oder "Der Trick mit "mein bürgerlicher Name" ist schon lutig. " wohl sachlich-neutrale Anfragen?
Was genau soll mir "Administratoren von de:wp ≠ Umbenenner" sagen? Ist das jetzt eine tolle neue Info?
Fakt ist, daß Schmelzle einen nicht deutschsprachigen Umbenenner angesprochen hatte, der seinem Anliegen nachgekommen war, und ein weiterer nicht deutschsprachiger Umbenenner hat ab 18:55, also als dieser Faden schon lief und ein zusätzlicher Ping raus war, alles wieder rückgängig gemacht - und zwar ohne den ersten sichtbar anzusprechen (und nach mehrtägiger Abstinenz).
Was würdest Du denken, wenn ein deutschsprachiger Umbenenner eine wunschgemäßere Namensänderung vornähme und ein weiterer deutschsprachiger das initiativ und weitgehend rücksprachelos rückgängig machte - obwohl er von dem umzubenennenden Account "nominell" noch nie was gehört hätte? (Diskutiert wurde das ja offenbar erst hinterher.)
Wenn das auf en und meta eh per Mail von de-Eingeweihten an völlig Uneingeweihte gehandled wird, können de-Leute außerhalb dieser Benutzergruppe sich ja gleich jeden Kommentar auf den dortigen Diskseiten sparen. Interessiert die doch eh nicht, was de-Fußgänger so meinen, während sie per Mail "aufgeklärt werden" und Anweisungen entgegennehmen! --Elop 14:06, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
„Praktisch gar nicht“ heißt nicht „gar nicht“ und ist gemeint im Verhältnis zum ansonsten üblichen Rumkommentieren, nämlich von lediglich zwei Leuten, was ich nicht „ausgiebig kommentiert“ nenne im Vergleich mit ähnlich gelagerten Diskussion. Ob „Administratoren von de:wp ≠ Umbenenner“ für dich eine tolle neue Info ist oder nicht, kann ich dir nicht beantworten, da ich dein Vorwissen nicht kenne, aber da Administratoren nicht umbenennen, müssen sie sich erstmal auch nicht mehr Gedanken zu Schmelzles Umbenennungswunsch machen als IPs, Sichter oder Importeure. Was vorher, währenddessen oder nachher diskutiert wurde, weiß ich nicht, interessiert mich nicht, habe ich keine Meinung dazu, aber wenn du es weißt, es dich interessiert und du eine Meinung dazu hast, dann sag es bitte denjenigen, die sich offensichtlich damit beschäftigt haben: den Leuten auf Meta. Ansonsten nochmal den Kasten auf dieser Seite oben aufmerksam lesen und überlegen, ob der Thread hier wohl richtig ist. NNW 14:19, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sag' es ja den Leuten, die es initiiert haben, die sich damit beschäftigen sowie anderen de-Wikipedianern, die wissen, um was es geht und die es interessieren könnte. Das ist nur hier auf de sinnvoll.
Insofern bin ich dem Eröffner explizit dankbar, daß er es hier thematisiert hat.
Aber ich hielte es nunmehr auch nicht für sinnvoll, auf die Kurierdisk umzuziehen.
Vorschlag:
Ich kopier den Faden auf die Grillenwaage und setze hier nur einen Link (der dann mit archiviert wird). --Elop 15:05, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

(Ende Kopie) --Elop 15:05, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu

NNW wies darauf hin, daß es spätestens nunmehr eh nicht in der Hand von de-Admins liege - was formal wohl zutrifft (auch wenn ich spontan annehme, daß ebenderen da bereits hinter den Kulissen mitgemischt haben).

Ich hatte selbst mit Erstaunen gelesen, daß Schmelzle seinen inaktiven Account hat umbenennen lassen (infinit Gesperrte zu beobachten führt ja normal zu wenig Flutung). Er will "das Buch Wikipedia" also damit abschließen, daß sein Nachname hier möglichst mehr existiert. Und offenbar gibt es auf de Kolleginnen und Kollegen, die damit ein Problem haben.

Hat jemand hier Mitlesendes einen plausiblen Grund, warum man ihm das verwehren sollte? Ich sehe in der jüngsten Ablehnung/Rückgängigmachung der Umbenennung eher einen Anlaß für ihn, nachdem er alte Rechnungen verbrennen wollte, diese wieder hervorzukramen und vielleicht doch noch auf einer anderen Plattform wieder zum Therma zu machen.

Aber bereits die (verlinkte) alte SP war ja auf mein Unverständnis gestoßen (in ebender nachlesbar). Sie hatte 1 Jahr nach dem (durchaus heftigen) Vergehen stattgefunden und z. B. vor einem deutschen Gericht wäre die Sache schon damals abgegolten gewesen, sicher aber 2 weitere Jahre später.

Selbstredend haben in einem eher "irrational" regierten Projekt wie dem unsrigen u. U. einzelne Menschen die "Macht", andere für immer draußen zu halten oder aber zumindest ein vorheriges Kriechen "einzufordern", bevor eine lebenslängliche Strafe "für einen Einbruch" (oder "Verleumdung") in die eigentlich vom "Gesetz" vorgesehene (von z. B. einem Jahr) umgewandelt würde (oder zumindest der Klarnamenspranger im Park entfernt würde).

Ich kann auch gut nachvollziehen, daß jemand, den ein ehemaliger Kollege übel belästigt/beleidigt hatte, alles dafür täte, dieser Person nie wieder zu " begegnen". Trotzdem gibt es gute Gründe dafür, daß unsere (sicher auch vom "christlichen Menschenbild" geprägte) Rechtssprechung im RL von dergleichen absieht.

Natürlich könnte man jetzt einwenden, daß wir aber kein Staat sind, der als solcher keine eigenen Bürger "ausweisen" könne, sondern eher ein "Kleingartenverein", der für sich auch autonom entscheiden könne, wer drin sein dürfe und wer nicht. Das ist sicher richtig, aber viele Überlegungen, die sich der Staat zu derlei Dingen macht, träfen auch auf uns zu. Zum Beispiel haben Lebenslängliche nichts zu verlieren, während (auf Bewährung) Entlassene sehr viel zu verlieren haben. Außerdem wird es moralisch schwieriger, einen früheren Mitgärtner auf ewig rauszuwerfen, dessen über mehr als ein Jahrzehnt errichteten Beete wir und unser Publikum nach wie vor nutzen.

Davon abgesehen findet ein Vereins- oder Parteiausschluß auch normalerweise nicht unter Ausschluß der überwiegenden Zahl der Mitglieder statt. --Elop 15:05, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe keinen plausiblen Grund dafür, warum man Schmelzle das verwehren sollte - und empfände es als z.K., wenn die vermuteten nicht-öffentlichen Kommunikationswege genutzt worden wären. Ich empfinde es aber als ebenso grundlos, hier alle, die sich in der SP für eine Sperre ausgesprochen haben (vulgo: moi), über einen Kamm zu scheren und sie mit "Siegerjustiz", "Kleingartenvereinen", "Prangermentalität", einer "Aufforderung zum Kriechen" usw. in Verbindung zu bringen. --AnnaS. (DISK) 15:17, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich antworte mal unmittelbar auf alle Stichworte:
  • Siegerjustiz
    • Liegt das nicht auf der Hand? Schmelzle hatte ausgerechnet den "mächtigsten" Teil der WP gegen sich aufgebracht. Hätte er jemand Umstrittenes oder zumindest jemand Unbekanntes verunglimpft, wären seine Richter nicht gleichzeitig seine Ankläger gewesen. Und ihm wurde auch sofort klargemacht, daß er - neben der Bekundung, nichts wie das damalige Delikt jemals mehr machen zu wollen - schon etwas mehr "liefern" müsse, da man ihn eh schon infinit gesperrt habe und diese Sperre jederzeit wieder einsetzen könne.
  • Kleingartenverein
    • Das ist ein Bild, das ich immer wieder benutze - und wo ich mich durchaus einschließe. Wir sind einerseits ein Staat, andererseits ein Kleingartenverein - und beides auch wieder nicht.
  • Prangermentalitätwunsch (Bitte nur auf verwendete Begriffskombinationen beziehen!)
    • Warum kam denn überhaupt die AAF zustande? Was sollte er denn wem gegenüber verschleiern - wenn nicht der Wunsch im Vordergrund gestanden haben sollte, auf dem Sperrlog mit infiniter Sperre stünde sein Nachname?
  • Aufforderung zum Kriechen
    • Diese ist in der SP fast explizit nachlesbar. Siehe auch Punkt 1!
Aber immerhin bist Du die erste de-Person, die sich auf Meta transparent geäußert hat - danke dafür! --Elop 15:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst entschuldige bitte den falschen Begriff, das war keine Absicht. Mir geht es nicht darum, dass Du ganz bestimmt teilweise recht hast mit Deinen Zuschreibungen - mir geht die Pauschalierung gegen den Strich, die ja auf der WP durchaus öfter mal vorkommt: ich zähle ganz bestimmt nicht zu den "mächtigsten", trotzdem hatte ich (später) für die Sperre gestimmt, was ich höchstwahrscheinlich auch heute noch machen würde, eventuell würde ich mich aber in der Diskussion eher zurückhalten. Mir persönlich wäre auch "Einsicht" in dieser Sache egal gewesen: für mich war allein ausschlaggebend, dass es 3-4 Benutzerinnen gab, die sich eine angstfreie Beteiligung nicht mehr vorstellen konnten, bzw. die deshalb aufhören wollten und ich das durchaus verstehen konnte. Deshalb war diese SPP für mich auch eine Art Grundsatzfrage. Ich habe (wahrscheinlich) öfter schon mal von "Einsicht" in SPP geschrieben (unabhängig von dieser), das hat aber für mich überhaupt nichts mit "Kriecherei" zu tun: gesetzt den Fall, ein Benutzer würde einen anderen schwer beleidigen, in einer SPP aber nach dem Motto "wieso sollte ich das zurücknehmen?" auftreten, würde ich das schon als wichtig für die Entscheidung ansehen - es wäre nämlich nicht gewährleistet, dass es nach der Entsperrung ohne Störungen weitergeht.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf Meta etwas bewirken kann, ich bin jetzt erst durch die Grillenwaage überhaupt darauf aufmerksam geworden (habe mich also vorher noch nicht dazu geäußert, nur zur Info), empfinde es aber als Unding, wenn diesem nachvollziehbaren Antrag nicht entsprochen wird. --AnnaS. (DISK) 17:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hatte Dich auch nicht zu den "Mächtigsten" der de-WP gezählt - und eben auch nicht zu den "Betroffenen".
Ich kann mir - ich thematisierte öfter schon solche fiktiven Beispiele - durchaus vorstellen, daß ich mit dem Typen, der meine Schwester indirekt in den Selbstmord getrieben hätte, nicht mehr im selben Projekt arbeiten wollen würde. In dem Falle würde ich in einem BSV auch u. U. für seine Sperre stimmen.
Aber im Prinzip stehe ich nicht über einem Kollegen, der (mindestens) so viel für die WP geleistet hat wie ich!
Im RL kommt der Typ, der mich übelst beleidigt und meinem Ruf geschädigt hat, auch irgendwann frei. Das hat was mit seinen Rechten zu tun. Er wird nicht dadurch vogelfrei, daß seine Freiheit einem unbescholtenen Bürger wie mir das Leben subjektiv "unerträglich" machen würde.
Davon abgesehen glaube ich nicht, daß es "3-4 Benutzerinnen gab, die sich eine angstfreie Beteiligung nicht mehr vorstellen konnten, bzw. die deshalb aufhören wollten". "Angst" ohnehin nicht! Wieso sollte ich "Angst" vor einem Kollegen haben, der bei der kleinsten Ausfälligkeit mir gegenüber oder auch nur provokanten Bemerkung in meine Richtung sofort gesperrt werden würde - aber eigentlich gerne wieder mitmachen würde?
Einen Grund, "Angst" zu haben, hätte ich eher, wenn ich ihm per Erwirken einer lebenslangen Sperre mal so richtig gezeigt hätte, wo der Hammer hängt!
Aber das ist jetzt die alte Sache mit der Infinitivsperre. Was gestern hinzukam, ist nochmal schräger! Man mißgönnt dem seither infinit Gesperrten sogar, seinen Klarnachnamen weitgehend aus der WP zu entfernen. Entweder meint man, es dürfe nichts geschehen, was dem "Delinquenten" ein besseres Lebensgefühl gäbe, oder man meint, es dürfe auch nur irgendwas, das ihm gefiele, frühestens dann geschehen, wenn er in einer gewünschten Weise angekrochen käme. Menschenbild
Besonders schräg ist dabei, daß Schmelzle vermutlich die Nachnamen der Personen, die das so sehen, kennt. Einer dieser Namen war vom betreffenden Kollegen ja sogar mal selbst in eine Liste eingefügt worden - und dann auf seinen Antrag hin per VL (oder gar OS?) gelöscht worden. Wollte Schmelzle also auf diesem Niveau dagegenhalten - was ich übrinx nicht annähme (im Gegenteil!) - würde er dann vermutlich anderswo deren Anonymität gegen ihren Willen verletzen.
Da ich bei den aktuellen Mauscheleien eh nicht zuhören kann, hoffe ich darauf, daß dieser Fall per Einsicht gelöst wird. --Elop 18:27, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wieso kannst Du Dir nicht vorstellen, dass jmd Angst davor hat? Wenn ich irgendwo auch nur die Möglichkeit sähe, dass von mir derartiges veröffentlicht wird (auch außerhalb der WP und u.U. auf einer so prominenten Seite wie FB), wenn ich wie-auch-immer mit ihm hier aneinandergeriete, dann wäre das für mich durchaus nachvolziehbar, davor Angst zu haben und natürlich ein Grund aufzuhören. In dem Moment wäre es mir schnurzpiepegal, ob der Betroffene hier gesperrt wird oder in China ein Sack Reis umfällt, das hätte nämlich auf das Resultat null Auswirkung. Und meinetwegen glaubst Du es halt nicht, für mich hat es sich seinerzeit allerdings als sehr nachvollziehbar dargestellt, als diese Benutzerinnen mir das geschildert haben. --AnnaS. (DISK) 22:24, 24. Apr. 2019 (CEST) Nur als Ergänzung: ich kannte damals nicht den genauen Hintergrund und kenne ihn auch jetzt noch nicht komplett, insofern kann ich nur dazu etwas schreiben, was ich mitbekommen habe. Teile stellen sich für mich heute anders dar. Allerdings geht es mir jetzt vor allem darum, dass diese Namensänderung auch durchkommt. Gruß, --AnnaS. (DISK) 22:30, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das damals hatte sich doch auf eine (üble) FB-Veröffentlichung bezogen, die bereits erfolgt war. Die WP-Sperre war genau nicht geeignet, derlei Dinge einzudämmen, sondern fürs Gegenteil! Wie soll man per WP-Sperre auch einen von FB-Veröffentlichungen abhalten?
Daß klarnamentlich unterzeichnete FB-Diffamierungen nicht mehr kommen würden, war bereits sichergestellt.
Wovor sollte man also Angst gehabt haben?
Daß nicht namentlich unterzeichnete FB-Einträge oder aber gar "Pseudoblogs" gepostet würden (was Schmelzle aber sicher nie gemacht hatte), hatte man durch die Sperre sicher nicht erschwert, sondern vielmehr begünstigt.
Davon abgesehen glaube ich Dir alles, was Du hier bekundest. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß man Dir offenbar einen vom Pferd erzählt hatte! --Elop 22:45, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Apologies for the English, coming over here from meta: a complaint was made to the renamers list that this was being done to avoid scrutiny. As the normal practice is not to rename users who are blocked from their home project, it was agreed to reverse the rename. In my view, whether or not this should be allowed is a matter for de.wiki to decide as this is the community where he is blocked, and where apparently some objections to the rename originate. TonyBallioni (Diskussion) 22:38, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
This is, what matters:
Why has there been a complaint that is unvisible to us?
Hadn't it been possible first to discuss it at de. before complaining?
You at en. or meta. couldn't have known! But it seems, some of the de-personell wants you to work "well" while fulfilling their points of interest! --Elop 22:54, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
„… whether or not this should be allowed is a matter for de.wiki to decide as this is the community where he is blocked” – klare und nachvollziehbare Ansage. Wenn Schmelzle seinen Benutzernamen ändern möchte (von Klarname zu anonym ist durchaus verständlich), dann soll er das hier, in der de.WP, mitteilen und begründen. --Henriette (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier darf er doch nicht mehr. Oder würde er dafür temporär entsperrt? --Amberg (Diskussion) 01:39, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, hier darf er 1. nicht mehr, 2. werden Rückfragen dazu auf AAF nach Meta oder en-wp verwiesen und 3. hat Schmelze schon das Support-Team angeschrieben, von denen aber nur sehr unbefriedigende Antwort erhalten. (Nachdem ich mich auf Meta gemeldet hatte, hat er mir eine Mail geschickt und mich gefragt, welche Möglichkeiten es noch für ihn gebe). --AnnaS. (DISK) 01:58, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ah, danke für den Hinweis auf die infinite Sperre hier (ich hatte das da oben vermerkte „Schmelzle hat sich auf no longer active gesetzt.” falsch interpretiert und vergessen, daß er bei uns infinit gesperrt ist).
Also haben wir die Situation, daß die Stewards auf Meta die Umbenennung aus Policy-Gründen nicht vornehmen wollen (Punkt 3: The user is not seeking the rename to conceal or obfuscate bad conduct.) und ihn an die de. verweisen. Hier ist er aber gesperrt (gemäß der letzten SPP aus nachvollziehbaren Gründen) und kann nicht selber einen „Antrag” auf Wikipedia:Benutzernamen_ändern stellen. Tja, das ist natürlich ein ziemlich fatales deadlock, wenn er vom einen zum anderen Projekt geschickt wird – de.WP: „diskutiere das auf Meta” --> Meta: „geh in die de. um Dich entsperren zu lassen” – und offenbar niemand bereit ist diese umstrittene Entscheidung zu übernehmen.
Anyway: Ich halte das Recht auf Anonymität für ein sehr wichtiges und betrachte das, zugegeben als Laie, folgendermaßen: Für seinen bad conduct wurde er in der de. infinit gesperrt – diese Sache ist hier (= de.WP) also abschließend ge(maß)regelt. Das Recht auf Anonymität und privacy ist eine andere Sache und sollte unabhängig davon betrachtet werden. Also warum sollte er nicht a) kurz entsperrt werden können, um selber den Antrag auf Umbenennung zu stellen oder b) via Support-Team oder meinethalben auch unseren Ombudsmann diesen Antrag übermitteln und einstellen lassen? Einen Antrag sollte man ihm nicht verwehren – ob dem stattgegeben werden wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt. --Henriette (Diskussion) 11:05, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wirklich bemerkenswert ist doch, daß jemand von hier die en-Umbenenner anschreibt, damit sie die Umbenennung rückgängig machen. Anstatt hier transparent die Diskussion zu führen!
Wenn jemand "de-WP-Prominentes" die en-Leute anschreibt mit "der ist böse, der will was verschleiern, schnellstens rückgängig machen!", dann werden die sich darauf verlassen. Denn Arglist oder Niedertracht werden die ja eher nicht als Motiv für das Mailanliegen annehmen.
Vielleicht denkt ja hier jemand:
>Ob Schmelzle sich umbenennen lassen darf, bestimme ICH!<<
Auf WP treten zuweilen interessante Charakterzüge hervor. --Elop 11:41, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich betrachte die Fakten: Schmelze möchte umbenannt werden, m. E. ist das Recht auf Anonymität ein wichtiges, Schmelzle ist in ein deadlock zwischen Meta und de.WP geraten – wie also könnte ein Weg aussehen, der ihn wenigstens aus dem deadlock führt? Den habe ich vorgeschlagen und es ist an ihm diesen Weg zu gehen oder es wenigstens auf diesem Weg zu versuchen. Mutmaßungen über Motive oder Charakterzüge irgendwelcher „jemands” halte ich für nicht zielführend. --Henriette (Diskussion) 12:28, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte es für deutlich unbürokratischer, wenn die Leute, die Schmelzle seine Anonymität nicht gönnen oder aber meinen, hier unbedingt noch unsinnigerweise "Macht" ausüben zu müssen, über sich reflektieren. Diesen Prozeß muß ich nicht sehen, sondern nur das Ergebnis - nämlich daß Schmelzle ebenso intransparent wieder umbenannt wird wie er rückumbenannt wurde. --Elop 12:41, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Mutmaßungen sind aber imho durchaus angebracht: ohne Meta wäre der normale Weg doch, dass er das Support-Team anschreibt, er selbst kann ja hier keinen Antrag stellen. Das hat er gemacht, bis in die Community (normalerweise erscheint sowas doch hier?) ist es aber (glaube ich) nicht gekommen. Denkst Du wirklich, dass ihn hier jemand entsperren würde für diesen Antrag? Ich bin ziemlich überzeugt davon, dass das nicht passieren wird. Ich sehe btw auch nicht wirklich einen Grund, warum die de-wp das entscheiden sollte: schmelzle ist hier gesperrt, nehmen wir an, er würde ab übermorgen in der en-wp mitmachen wollen, dann dürfte er das doch, rein formell und mal angenommen, es gäbe kein Trust&Safety-Office-Action-Team - wieso sollte also die Anfrage an einen global rename an die Stewards falsch sein? Du schreibst, ob er umbenannt wird, stünde auf einem anderen Blatt: siehst Du denn irgendeinen Grund, ihm diese Umbenennung zu verwehren? --AnnaS. (DISK) 13:07, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@AnnaS.: Würdest Du ihm auch zukommen lassen, dass ihn wohl mancher von den hiesigen Zweibeinern vermisst, also nicht nur die vielen mangels eines Obstetrikers ungeborenen Orte im und um den Landkreis Heilbronn herum? --Silvicola Disk 14:20, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem der Stein des Anstoßes im Netz (für mich als "normalen" Internet-Benutzer) auf die Schnelle nicht mehr auffindbar ist (auf Jewiki ist's versteckt und auch die WayBackMachine hält sich bedeckt), sollten dem Wunsch von S. nachgekommen und diese Umbenennung durchgeführt werden. -- Hans Koberger 13:45, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der war auch zum Zeitpunkt der SP nicht mehr auffindbar. --Elop 14:50, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na, wer sagt's denn:
>>Due to the enormous severity of his transgressions, easing the global block or renaming would be a blow in the face of the threatened colleagues who were threatened by him in wp and in the real life.<<
So ticken de-Wikipedianer!
Und auf en lassen sich ja Gerüchte umso besser verbreiten:
>>And with that, I will no longer be accepting any reason why I should accept a rename now. Your extensive block log and community discussion at dewiki speaks for itself. You've harassed, attacked, and outed dewiki users on and off wiki, and now you're expecting to go anonymous. I see no evidence of you apologizing to those users you've attacked, and what you're doing here is a clear case of trying to circumvent scrutiny by masking yourself. Sorry, but no. I respect the desire for privacy, but not when it comes from someone who doesn't respect others' privacy.<<
Das schreibt jemand, der bis gerade nie was von Schmelzle gehört hatte ...
Und er hat ganz offenkundig keinen Schimmer davon, was Schmelzle damals gemacht hat und daß er seither - von der Sperrprüfung abgesehen - hier und offwiki rein gar nichts mehr von sich hören lassen hatte.
Warum hier transparent diskutieren, wenn man doch per Mail an en-Leute viel besser arglistig Gerüchte verbreiten kann, um seine persönliche Genugtuung auch Jahre nach dem Vorfall noch einmal zu bestärken?
Am liebsten hätte man es vermutlich, wenn man auf dessen Tür die Aufschrift "ist ein Verbrecher" positionieren könnte. --Elop 17:41, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Offenkundig ist die innere Neigung zum Richteramt verbreiteter als die Befähigung dazu. Die angeführte Heiligkeit der Prinzipien gebietet, sich gerade nicht um sie zu scheren. --Silvicola Disk 18:13, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aber das Richtern macht natürlich nur Spaß, wenn es mit einer gewissen Schärfe verbunden ist.
Da will sich jemand offenkundig endgültig aus der WP zurückziehen, der hier auch schon seit Jahren nichts mehr von sich hören lassen hat.
Könnte man ihn zuvor nicht symbolisch am nächsten Baum aufhängen? Eine zustimmende Meute sollte sich doch finden lassen ... --Elop 18:58, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auf der VM, die zur Infinitsperre geführt hatte, findet sich die folgende Aussage eines damaligen Administrators:
>>In der Tat. Bis auf die letzten beiden Sätze ist das einfach nur Frust und eine - wenn auch harte - Meinungsäußerung, aber die abartige sexuelle Beleidung geht gar nicht. <<
Das kann ich mit unterzeichnen - mir liegt jener Text, der auf Facebook gepostet wurde, ja vor. Wobei es schlimm genug ist, das auf FB zu posten, aber im Jewiki hatte es Michael Kühntopf gepostet und nicht Schmelzle. Vielmehr war Schmelzle auf Jewiki am 25.02.2016 überhaupt nicht mehr aktiv (schon länger weitgehend inaktiv, Beantwortung einer Frage am 11.02., danach nur noch ein Statistikedit und Komplettrückzug "auf eigenen Wunsch" im Juni; https://www.jewiki.net/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Schmelzle)
Was soll nunmehr das Begehr der "Umbenennungsgegner" sein?
Sollen wir jetzt in einer Neuauflage der Sperrprüfung diese beiden Sätze noch einmal verlesen - obwohl Schmelzle gar nicht entsperrt werden will und seine Umbenennung angenehm geräuschlos veranlaßt hatte?
Und bedenkt dabei:
In einer Sperrprüfung kann man nicht en-Renamern, die von nichts wissen, üble Nachrede ins Ohr flüstern - etwa indem man behauptete, Schmelzle hätte Leute "geoutet" oder auch nur irgendwas seit jener Infinitsperre gegen irgendeinen Wikipedianer unternommen! --Elop 20:10, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Passus "The user is not seeking the rename to conceal or obfuscate bad conduct" so, dass damit das Verschleiern zu dem Zweck gemeint ist, sich einer Sanktion wegen des bad conduct zu entziehen. Dazu schreibt Henriette oben richtig: "Für seinen bad conduct wurde er in der de. infinit gesperrt – diese Sache ist hier (= de.WP) also abschließend ge(maß)regelt." Und sollte TRXX-TRXX in Zukunft doch nochmal seine hiesige Entsperrung beantragen, würde man bei der Prüfung dieses Begehrs ja sofort darauf stoßen, dass es sich um den ehemals Schmelzle genannten Benutzer handelt, falls das nicht sowieso noch bekannt wäre. Insofern sehe ich da nicht die Gefahr der Verschleierung.
Hingegen kann ich mir nicht vorstellen, dass mit dem Passus gemeint ist, dass ein längst geahndeter bad conduct neben der andauernden Sanktion auch noch zu einer lebenslangen, ggf. sogar über den Tod hinaus währenden, dem Zweck der Rache dienenden, ggf. in das real life hinein wirkenden Anprangerung unter Klarnamen führen soll. Und sollte es tatsächlich so gemeint sein, hielte ich das für sittenwidrig.
Insofern sehe ich nicht, warum sich die deutschsprachige Wikipedia dem Umbenennungsansinnen widersetzen sollte. --Amberg (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

+1. Und – ich glaube ganz in deinem Tenor: Wenn Schmelzle (s)einen finalen Schlußstrich unter das Kapitel Wikipedia ziehen will: Wer sind wir ihm das zu verwehren? --Henriette (Diskussion) 01:24, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Argumentation von Amberg halte ich für überzeugend. Und Henriette hat sowieso (fast) immer recht ;-) -- Perrak (Disk) 07:21, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, in der Sache gibt es, wie oben und auch im Abschnitt darunter dargelegt, gute Gründe die Umbenennung durchzuführen. Wer macht das? Kann das ein "normaler" Admin? Wie erfährt die Person, die das erledigen kann, von der Diskussion hier? -- Hans Koberger 11:51, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das können, wie erwähnt, neben den Stewards die Global Renamers. Die deutschsprachigen darunter lesen eh hier mit (und diskutieren mit den englischsprachigen wohl in der Hauptsache per Mail). --Elop 12:09, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Auf der Seite Hilfe:Benutzerkonto anlegen sollte nachdrücklich davor gewarnt werden, hier unter Klarnamen mitzuarbeiten. Der betroffene Benutzer hätte mich vor vielen Jahren fast einmal davon überzeugt, meine Anonymität aufzugeben. Ich bin so froh, dass ich das nicht getan habe. Deutsches Datenschutzrecht gegen Benutzer mit Muttersprache chinesisch durchzusetzen dürfte schwierig und kostspielig sein. Für den betroffenen Benutzer heißt das: lebenslänglich und Sicherungsverwahrung. Spart euch die Diskutiererei. So etwas kann nicht per Wikipedia-Schwarmintelligenz gelöst werden. Da bedarf es des Rechtswegs. (Dieser Beitrag stammt von einem Benutzer, der hier nicht mehr mitspielt. Jeder Versuch mit Checkuser oder irgendwelchen anderen Tricks herauszufinden, wer hinter der IP steckt, den Einsatz von General Atomics MQ-1 aus.)

In der Tat, er war ein entschiedener Anhänger des Klarnamenszwangs. Offenbar verhinderte der Gebrauch des eigenen Namens aber nicht den (einmaligen) Ausbruch, und offenbar können selbst einem Anhänger des Klarnamenszwangs später denn doch Bedenken in eigener Sache kommen. --Rumpelstilzchen Disk

Warum Umbenennung, wenn er doch mit seinem kompletten Klarnamen Diskussionsbeiträge unterzeichnet hatte?

Nichtdeutschsprachige wird es eh nicht interessieren, aber Steinsplitter versteht ja unsere Sprache und soll zumindest informiert sein.

Ich kriege nicht alle Fundorte zusammen, aber es wurde ja insbesondere argumentiert, unter seinen Diskbeiträgen stehe sogar "Peter Schmelzle" - warum mache da eine Umbenennung überhaupt irgendwas aus? Dazu auch exemplarisch 2 Beiträge aus Meta:

>>The user has signed using his current nickname on dewp talkpages for quite a while (which cannot be deleted), including AN/dispute cases. Additionally there are a lot of other pople having the same name. Which means his name is all over dewp yet. I fail to see how the rename is solving the issue. This looks to me like playing the system and creating more unecesary drama. I don't think he should be renamed, the rename is controversial and there is no consesus to do so (not here and not at dewp). @Schmelzle: Immeditaly stop the forum shopping: You asked on enwp (on a renamers talkpage, on the relevant request page and it was discussed at AN there) and commons as well as here, and you contacted users via mail (1) regarding this issue. --Steinsplitter (talk) 08:17, 25 April 2019 (UTC)<<
>>He does not want his name to be treated publicly here: since 2015 (the block), his name wasn't mentioned; when he was named, so because he brought his name into the game by himself as he did here or when checking the block like 2017. When he retires, everything stays calm.(...) -jkb- 10:57, 25 April 2019 (UTC) <<

Nun, nehmen wir mal an, ich sei ein Kulturschaffender aus Heilbronn und fände einen für mich interessanten Artikel. In der Versionsgeschichte sähe ich dann, daß der in der Hauptsache von "Schmelzle" käme.

Ist das vielleicht der mir bekannte, mir bislang freundlich und kompetent erschienene Peter Schmelzle?

Ist easy herauszubekommen, da man ja Benutzer:Schmelzle anklicken kann. Was offenbar eine "Verbrecher"-Seite ist.

Ach so: Dieser Schmelzle, den ich bislang als freundlich und kompetent gekannt hatte, ist offenbar ein "Verbrecher" oder ein Irrer!

"Wikipedia" wird das schon beurteilen können ...

Und sicher wird mir einer der Protagonisten sogleich erklären, daß genau das ja schon "zur Abschreckung" gewünscht sei! Wer einmal blöde sexistische Sprüche ablasse und eben unter Klarnamen editiere, den könne man eben voll geil bis zu seinem Ableben öffentlich anprangern, ohne irgendwas dafür tun zu müssen!

Prima Kultur. Christliches Menschenbild und so. Wobei es natürlich auch andere wichtige Dinge gibt. Zum Beispiel die "Macht", easy dafür sorgen zu können, daß es anderen Menschen im Zweifel möglichst schlecht gehe. Ist das nicht eigentlich der Hauptreiz an der Möglichkeit, andere Menschen "sperren" zu können - eine geniale Erhöhung der Lebensqualität, die man erst zu schätzen lernt, wenn man sie nicht mehr hat? --Elop 23:09, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie ist im Kontext eines christlichen Menschenbildes und einer „Erhöhung der Lebensqualität” diese Äußerung einzuordnen: „Könnte man ihn zuvor nicht symbolisch am nächsten Baum aufhängen? Eine zustimmende Meute sollte sich doch finden lassen ... --Elop 18:58, 25. Apr. 2019”? --Henriette (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als sarkastische Karikatur. War denn diese Aussageabsicht wirklich so schlecht zu verstehen? Oder verbietet sich der Gebrauch bestimmter Worte, was auch immer mit ihnen ausgedrückt wird? „Er hat ‚Jehova‘ gesagt!“ --Silvicola Disk 00:30, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schade, dass die Steward-Wahlen gerade vorbei sind. Bis jetzt habe ich mich damit auch kaum befasst, insofern ist man eigentlich selbst schuld, wenn man solche Diskussionen auch noch mit ansehen muss. In dieser Beziehung hat mich Wikipedia / WMF in der letzten Zeit wirklich schwer enttäuscht; was hier als nächstes kommen wird, ist wahrscheinlich wieder eine office-action, weil das Team Trust&Safety irgendwen auf irgendeiner Veranstaltung trifft... Allein die Forderung "wir benennen dich um, wenn du dich global blocken lässt", die mit den Regeln ü-ber-haupt nicht in Einklang steht, ist haarsträubend. --AnnaS. (DISK) 09:04, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Interessant erscheint mir vor allem, dass solche Diskussionen immer noch geführt werden, indem „das Internet“ als ein „rechtsfreier Raum“ gedacht wird. Was aber nicht so ist. Und auch die Wikimedia Foundation argumentiert in diesem Blogpost so, als wäre das deutsche Gericht an allem schuld. Der Betroffene entscheidet aber, welche personenbezogenen Daten von ihm wo und wie lange gespeichert werden dürfen. Was fehlt, sind Prozesse, die das umsetzen. Man nennt es Compliance.--Aschmidt (Diskussion) 09:25, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Der Haarsträubendste von allen, cyberpower678, scheint kein Steward, sondern Global Renamer zu sein. Deren Kandidaturen müßte man allerdings jeweils suchen und finden. --Elop 09:29, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, hallo. Das stimmt überhaupt nicht. Nur weil ich geantwortet habe, warum Schmelzle nicht umbenennt wird heißt es nicht das ich da hinter stecke. Wir haben sämtliche Beschwerde bekommen und haben es dan zurückgesetzt. Dewiki soll abstimmen ob es akzeptable für uns ist Schmelzle umzubenennen. Sonst passiert hier nichts.—CYBERPOWER (Diskussion) 13:45, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Cyberpower678, ich möchte das nicht an die große Glocke hängen. Die Tendenz lässt sich auch hier schon recht gut erkennen und ist wohl skalierbar. Amberg hat die Sache oben auch sehr treffend analysiert. Grüße, -- Hans Koberger 09:18, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Hans - nein, so wirds nicht gehen, siehe die Entscheidung und Begründung auf Meta - der Konsens der Community (wenn es ihn gibt) muss anders abgebildet sein als hier auf einer (relativ) unbekannten Diskussionsseite. Gruß --Rax post 20:34, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Da offenbar eine Abstimmung notwendig ist.

Ich bin dafür, dass Schmelzle umbenannt wird
  1. -- Hans Koberger 14:23, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  2. -- Silvicola Disk 16:57, 26. Apr. 2019 (CEST) if he wants so.Beantworten
  3. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:48, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  4. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:54, 27. Apr. 2019 (CEST) Gemäß Artikel 17 und in Folge der Sperrung Artikel 18 der DSGVO kommt dem ehemaligen Benutzer ein Recht auf Löschung seiner Daten zu.Beantworten
    Die DGSVO ist hier nicht einschlägig -- Perrak (Disk) 09:18, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  5. --Anarabert (Diskussion) 07:54, 27. Apr. 2019 (CEST), Wikipedia braucht keinen Pranger und schon gar keinen auf Lebenszeit!Beantworten
  6. -- Perrak (Disk) 09:18, 27. Apr. 2019 (CEST) Nach zwei Jahren erzwungener Untätigkeit unter dem Konto schadet es der WP sicher nicht, ihn umzubenennen. Insofern könnte man auch großzügig sein, selbst wenn man das Recht auf eine Umbenennung verneintBeantworten
  7. --Belladonna Elixierschmiede 15:38, 27. Apr. 2019 (CEST) Benutzer Schmelzle hat der Wikipedia ehrenamtlich Zeit, Engagement und u.a. 1725 Artikel spendiert. In der Online-Kommunikation und speziell der wikipedianischen kann man sich verirren, verlaufen. Am Ende sollte ein versöhnliches Danke stehen und nicht rigoroses Beharren auf Prinzipien, das dem anderen ggf. schadet. Auch das gehört zur Community Health. --Belladonna Elixierschmiede 15:38, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  8. --Amberg (Diskussion) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) Wie oben (unter Diskussion dazu) begründet. Ob hier der richtige Ort für die Abstimmung ist, weiß ich nicht, weiß aber auch nicht, wo ein besserer wäre. WP:AN, wie vorgeschlagen, scheint mir auch nicht passend, weil das nicht nur eine Adminangelegenheit ist.Beantworten
  9. --Ute Erb (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2019 (CEST) Einmal Wikipedianer – immer Wikipedianer! … Wie Belladonna.Beantworten
  10. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:58, 28. Apr. 2019 (CEST) Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass in diesem Falle eine bedenkliche Weiterentwicklung des WP-Rechtes stattfindet, die vom Prinzip in dubio contra rem geprägt istBeantworten
    ... contra reum ..., --Port(u*o)s 18:16, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  11. --Andropov (Diskussion) 11:24, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  12. --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2019 (CEST) Sollte selbstverständlich sein.Beantworten
  13. --Rax post 19:54, 28. Apr. 2019 (CEST) Schmelzle hat sich zwar mit völlig unterirdischer Aggressivität und widerlicher Ausdrucksweise (VM 25.2.16, öffentlich geäußerte massive und wiederholte Verstöße gegen WP:KPA, sexuelle Anzüglichkeiten, Verstoß gegen WP:ANON etc. (Sperrlogeintrag 23.3.16), bestätigt in SP 10.7.17) vollkommen selbst ins Wikipedia-Aus geschrieben, und er selbst hat zwar regelmäßig und vehement dafür plädiert, das gegebene Grundrecht auf Datenselbstbestimmung innerhalb der Wikipedia aufzuheben (dieses MB 2012 war nur der hemmungsloseste Versuch) - dennoch gelten auch für ihn (gerade ihn) die normalen Persönlichkeitsrechte wie für alle. Ja, er hat sich daneben benommen wie ein Kleinkind auf dem Schulhof. Nein, deshalb ist es dennoch nicht richtig und nicht unsere Sache, diese Verstöße in alle Ewigkeit mit seinem Realnamen verbunden zu halten.Beantworten
    Kannst Du mir was dazu sagen, inwiefern Schmelzle gegen ANON verstoßen haben soll?
    Ich hab' da von damals nichts in Erinnerung und auch ansonsten nichts gefunden.
    Implizit hatte er sich über das Aussehen eines Menschen abfällig geäußert. Das finde ich persönlich zwar sehr abstoßend, hat aber m. E. wenig mit ANON zu tun - es sei denn, er hätte Konkretes gesagt, was man von WP her nicht wissen könnte. Wenn einer sagt, "Elop" sehe in echt bescheuert aus, so verrät er ja im Grunde nichts - nicht einmal Alter oder Geschlecht. --Elop 22:18, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    nein, sorry, sicher nicht, damit würde ich erneut gegen ANON verstoßen. Ein Indiz könnte für dich sein, dass dieser verlinkte Sperrlogeintrag weder in der VM noch auf der User-Disk des Admins noch in der SP angezweifelt wurde. Das reicht uns aus - oder eben nicht. --Rax post 22:57, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Richtig: Oder eben nicht! Ich glaube davon momentan ca. Null. Wurde auf VM nur im Sperrlog festgenagelt, auf SP wird es genau einmal zitiert und hat keinerlei Bedeutung.
    Wärest Du prinzipiell in der Lage, da was zu substantiieren, hättest Du mich darüber auch ganz sicher diskret mit entsprechenden Infos versorgt.
    Es sieht mir vielmehr danach aus, als hättest Du das Wort gerade nachgelesen und vertrautest blind darauf, daß die Kollegen "schon wüßten, was sie täten". Du tauchst in der VM nicht auf und in der SP nur durch die Entfernung eines Stoppo-Posts.
    Geht Dir natürlich vermutlich am Hinterteil vorbei - denn die en-Umbenenner haben es ja schließlich auch ungeprüft geschluckt, was man ihnen gegenüber so abstrakt per Mail mitteilte. --Elop 23:19, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    wie geschrieben - magst es annehmen oder nicht (nein, "am Hinterteil vorbei" geht es mir natürlich nicht, und nein, ich hätte niemanden "diskret mit entsprechenden Infos versorgt" - das habe ich noch nie und habe es auch für die Zukunft nicht vor). Grüße --Rax post 23:46, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Richtig, und, ebenfalls wie bereits angedeutet, nehme ich es nunmehr als gegeben hin, daß Du nur irgendwas zu verkaufen versuchst (womit Du ja nicht alleinstehst).
    Daß Du mir diesbezüglich mißtrautest, werden Dir bestimmt viele Mitlesende abnehmen. Ich tu' es - alles andere würde Dich auch sicher verwundern - null.
    Und ich werde mich mit der hier von Dir vorgelebten Unredlichkeit sicher nicht "arrangieren".
    Ich denke, wir 2 beiden sind hier zwar "nominell" im selben Projekt, de facto aber wohl eigentlich nicht. --Elop 00:09, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    hallo? ich stimme hier für die umbenennung - und daten anderer, auch "diskret", nicht weitergeben zu wollen, hat überhaupt nichts mit misstrauen zu tun. grüße --Rax post 00:22, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Was hat das mit "Daten" zu tun, wenn Du hier unsubstantiiert (und wohl auch ohne Gegenchecken) öffentlich behauptest, der Schmelzle-Fall hätte nennenswert mit ANON zu tun?
    Und
    >>daten anderer, auch "diskret", nicht weitergeben zu wollen, hat überhaupt nichts mit misstrauen zu tun.<<
    ist doch wohl ein Strohmann reinster Machart!
    Die persönliche Mitteilung nach bestem Wissen und Gewissen, daß und warum eine "Situation" so sei, wie sie sei, ginge im Zweifel sogar datenlos. Aber - wie gesagt - habe ich da null Anhaltspunkte, daß Du deiesbezüglich "mehr" wüßtest als ich - was mich auch insofern wenig erstaunt, als ich da damals sicher mehr Energie drauf verwendet hatte, insbesondere auf die Abwendung alles möglichen Abwendungswerten, als Du. --Elop 00:35, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Jo, von mir aus kannst du davon ausgehen, kein Problem. "öffentlich behauptest" - ich habe nur den Sperrlog-Eintrag zitiert, und fertig. Grüße --Rax post 00:41, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen, dass Schmelzle umbenannt wird
  1. ...
Enthaltung
  1. --Gretarsson (Diskussion) 19:55, 28. Apr. 2019 (CEST) Einerseits..., aber andererseits... Ich möchte an dieser Stelle aber vor allem darauf hinweisen, dass, falls Schmelzes Account basierend auf dieser Abstimmung hier tatsächlich umbenannt werden sollte, sich im übrigen Teil der de.WP u.U. Wehklage erheben könnte, weil da wieder mal was „in irgend einem Hinterzimmer durchgewunken“ wurde. Daher sollte, nur um den absehbaren Empörbärigkeiten und öden Diskussionen vorzubeugen, das hier vielleicht etwas breiter kommuniziert werden...?Beantworten
    allerdings, darauf läuft im Moment auch die Diskussion auf Meta raus: eine Umbenennung wird es nur geben bei breitem Konsens der de-Community - und der kann nicht in diesem Hinterzimmer erlangt werden (mags noch so schick eingerichtet sein) --Rax post 20:16, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
    Siehe jetzt die Entscheidung auf Meta und die Begründung - diese Abstimmung hier wird nichts ändern am Stand der Dinge. --Rax post 20:29, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schadenswiedergutmachung?

Hat dieser Herr, über dessen Rehabilitierung hier schon abgestimmt wird, eigentlich jemals über so etwas wie Schadenswiedergutmachung nachgedacht, oder hat er nur das eigene Leid im Auge? --Andrea (Diskussion) 14:59, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie sähe denn eine Schadenswiedergutmachung aus?
Nach Meinung der Reaktionären unter uns läge die ja darin, daß er für vogelfrei erklärt würde und bis zum Ende seines Lebens hier mit "Verbrecher"-Etikett rumliefe.
Meiner Ansicht nach wäre es erst einmal geboten, ihn mit Mindestmenschlichkeit zu behandeln - und zwar bedingungslos und ohne "der hat aber". Was vielen Menschen offenbar schwerfällt, wenn sie ausnahmsweise mal "Macht" haben - was im Leben draußen die wenigsten von uns haben.
Im RL sind Haftstrafen beschränkt und bemessen sich nach dem Delikt. Danach hätte er in der SP ein Jahr nach der Sperre entsperrt werden müssen - zumal er sich danach rein gar nichts zuschulden kommen lassen hatte.
In dem Falle sähe in der Sache heute vermutlich vieles anders aus.
Ganz allgemein sollte man sich frühzeitig überlegen, ob man Folter oder Wiedergutmachung wünscht. Wem es Genugtuung verschafft, zu teeren und zu federn, der sollte vom Geteerten nicht auch noch in bigotter Weise "Christlichkeit" einfordern. Die kann glaubhaft nur einfordern, der sie vorlebt. --Elop 15:41, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie sähe denn eine Schadenswiedergutmachung aus?“ Och, da fiele mir Mancherlei ein.
Ansonsten: ist ja ganz wie im wirklichen Leben. Guck Dich mal um, wieviel für Täter getan wird und was es mit der von Dir so hochgelobten „Mindestmenschlichkeit“ im Umgang mit Opfern auf sich hat. Btw: wievielen Straftätern hast Du im RL zurück ins Leben geholfen? Soll ich Dir verraten, wieviele es bei mir waren?
Aber nun bin ich auch schon wieder weg. Derlei Sprech bekommt mir nicht! --Andrea (Diskussion) 16:02, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal, ich hätte Dich übel beleidigt.
Irgendwann fiele mir ein, daß das wahrscheinlich ungeheuer verletzend gewesen wäre, und es würde mich traurig machen. Es wäre mir also ein Bedürfnis, das irgendwie wieder gut zu machen.
Nun nehmen wir aber mal an, ein Schlägertrupp aus Deinem Umfeld habe mich inzwischen deswegen zum Würfel gehauen mit noch heute sichtbaren Folgen oder Freunde von Dir hätten dafür gesorgt, daß ich meinen Arbeitsplatz verloren hätte, und würden auch weiterhin dafür sorgen, daß ich kein Bein mehr auf die Erde bekäme (ob Du daran beteiligt wärest. wüßte ich nicht).
Das, was ich zuvor getan hätte, wäre dasselbe. Aber möglicherweise fiele das obige "Irgendwann" auf einen Zeitpunkt, der viele Jahre später läge (wenn überhaupt).
Der Gebrauch des Begriffs "Täter" erinnert mich übrinx an das "Verbrecher"-Bild längst vergangener Jahrzehnte. Zumal man meinen möchte, es ginge um Leib und Leben des "Opfers" - und zwar insbesondere aktuell.
Im RL ist, wie ich bereits erwähnte, unsere "Macht" meistens deutlich begrenzt. Wenn uns jemand persönlich beleidigt, können wir ihn verklagen (ist m. W. hier sogar passiert). Das kann sowohl zivil- als auch strafrechtliche Folgen haben - aber immer welche, die begrenzt sind.
Zusätzlich können wir natürlich Leuten, denen wir etwas gegeben hatte, dieses nicht mehr geben bzw. Geliehenes zurückverlangen.
Aber perfider ist es, jemanden nicht etwa etwas zu nehmen, was wir ihm gegeben hatten, sondern etwas, was er uns gegeben hatte.
Man stelle sich mal vor, ich legte ehrenamtlich in vielen 1000 Stunden einen schönen Park an und Leute, die zu genau jenem Park null beigesteuert hätten, erteilten mir "Parkverbot". Der Park stünde weiterhin allen Bürgern der Stadt zur Verfügung - nur dem Anleger nicht. Das wäre eine ganz besondere Form der Enteignung. --Elop 19:06, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hierher passt nun Lessings Epigramm:
Die Wohltaten
Wär' auch ein böser Mensch gleich einer lecken Bütte,
Die keine Wohltat hält: dem ungeachtet schütte –
Sind beides, Bütt' und Mensch nicht allzu morsch und alt, –
Nur deine Wohltat ein. Wie leicht verquillt ein Spalt!
Und hier haben wir es nicht einmal mit einem „bösen Menschen“ zu tun, sondern nur mit einer einmaligen und dazu auch noch rein sprachlichen Ausfälligkeit. Ich wundere mich ohnehin, wie unerträglich vielen meiner Zeitgenossen bloße Äußerungen sind, während rabiateste Taten demgegenüber manchmal sofort vom Wert in tausend Jahren auf heute abdiskontiert werden.
« Manger l'herbe d'autrui, quel crime abominable! »
--Silvicola Disk 17:05, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die deutsche Community scheint unübersehbar einen leichten Hang zur virtuellen Todesstrafe zu haben. Erledigt wird dies durch das offenbar sehr effektiv auf Denunziation basierend arbeitende Trust&Safety-Office-Action-Team. Da davon auszugehen ist, dass dieses coole Team eine To-do-Liste für Toxic User führt, stellt sich die Frage wer der Nächste ist. Lasst uns raten :-) --Schlesinger schreib! 18:16, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@ Andrea: Es geht hier nicht um eine Rehabilitierung, sondern darum, ob jemand, der gegen Regeln verstoßen hat, trotzdem Rechte hat. In den meisten Ländern dieser Welt ist das so, was ich für gur halte. Was spricht dagegen, es auch in der WP so zu halten? Vorgeschlagen wird ja nicht eine Entsperrung, sondern nur, dass dem Wunsch auf Umbenennung stattgegeben wird.
Selbst wenn Du der Meinung bist, dass es dazu kein Recht gibt, was schadet es der de-WP, es trotzdem zu gestatten? Früheres Fehlverhalten wird dadurch nicht schlimmer, genauso wie der Versuch einer Entschuldigung es ungeschehen machen würde. -- Perrak (Disk) 19:32, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

news --Anarabert (Diskussion) 20:00, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wieder einmal ist jedem Benutzer dringend zu raten, auf keinen Fall unter seinem richtigen Namen zu editieren. Ansonsten bekommt er lebenslänglich und riskiert, dass eines Tages der Mob vor seinem Haus steht. --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mir kommen die Tränen. Mal rein interessehalber, wieviele Leute genau standen denn bei Schmelzle schon „vor dem Haus“? --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wisch Dir die Tränen ab und lies was ich geschrieben habe. --Hardenacke (Diskussion) 21:22, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
...ist bei verheulten Augen gar nicht so einfach. --Schlesinger schreib! 21:30, 28. Apr. 2019 (CEST) :-)Beantworten
Wieviele Leute genau standen denn bei Schmelzle schon „vor dem Haus“? --Gretarsson (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was klappt denn bei Dir nicht, das Lesen oder das Verstehen? Naja, vielleicht eines Tages ... --Hardenacke (Diskussion) 21:45, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Also keiner. War mal wieder nichts als ein Hardenack’scher Strohmann... :-) --Gretarsson (Diskussion) 21:52, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eher wohl ein gewolltes Missverstehen deinerseits. --Hardenacke (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ok, das läuft gleich auf Kneipenschlägerei raus, ich schlage eine Atempause vor ;-) --Rax post 22:01, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gerufen von Perrak möchte ich kurz antworten: es scheint niemandem aufgefallen, dass ich mich zu der Verfahrensfrage oder irgendwelchen „Recht“en garnicht geäußert habe. --Andrea (Diskussion) 05:20, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Explizit nicht, Deine Frage nach einer "Schadeswiedergutmachung" impliziert das aber. Denn was sollte die Frage sonst als sein Recht anzuzweifeln? -- Perrak (Disk) 07:33, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

nach der ablehnung dieser disk als entscheidungsgrundlage

[archiviert] --Mautpreller (Diskussion) 12:50, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

MB dazu - aber allgemein

Ich fand den Hinweis von Bobo11 oben, die Frage allgemein zu stellen, wichtig - und habe daher versucht, in diesem Sinne mal ein MB anzulegen, s. hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzernamensänderung vs. Sperrstatus des Kontos. Bitte um Begutachtung, Verdammung und/oder Beteiligung/Verbesserung. Grüße --Rax post 00:55, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

PS - das ist völlig unfertig, also wirklich offen für Beteiligung. --Rax post 00:57, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Rax, genau darum ging es mir ja. Es ist nicht ein Schmelzle-Problem, sondern es ist nun schlicht weg der erste Fall, wo dieses ganz allgemeine Problem sichtbar wurde. Bei Accounts mit Nick und kein RL-Namen, stellt sich die Frage gar nicht so, wie mit einem verbrannten Account umzugehen ist. Die müssen nicht anderes wo weiterhin mit ihrem Wikipedia-Namen auftreten, kurzum verstauben lassen und gut ist. Anders sieht es eben bei Leuten aus die mit ihrem echten Namen aufgetreten sind, die müssen weiterhin so auftreten. Und dann fängt eben an problematisch zu werden, dass wenn wir die Höchststrafe ausgesprochen haben, udn die ganze Sache auch nach Jahrzehnten noch auf dem Silbertabellt präsentiert wird. Denn für Personen die das wollen, wird das nachvollziehen der Sperrgründe kein Problem sein. Auch nicht dann nicht, wenn der Account nachträglich (also nach der Sperre) unbenannt wurde. Für denn Datenkraken Googel hingegen wird es schon schwieriger, weil eben bisschen "Gehirnschmalz" notwendig ist, weil die Infos dazu auf mehren Seiten verteilt sind. Soviel "Anonymität" sollte man auch einer Person zugestehen, die sie wie ein >hier Schimpfwort eintragen< verhalten hat.
Für mich wäre hier wichtig darauf hinzuweisen, dass es durchaus ausschlaggebend ist, wie der Account gesperrt wurde. Denn bitte im Hinterkopf behalten, erst bei einem Globale Bann verweigern wir einer Person jegliche Mitarbeit. --Bobo11 (Diskussion) 07:01, 30. Apr. 2019 (CEST) PS: Bitte jetzt nicht diskutieren ob bei DIESER Person auch eine globaler Bann angebracht wäre. Sondern sich überlegenen, dass es eben durchaus auch weniger schlimme Fälle treffen könnte. Die sich nur hier, und nicht wie im auslösenden Fall, auch im RL daneben verhalten haben.Beantworten
„ … dass es durchaus ausschlaggebend ist, wie der Account gesperrt wurde. Denn bitte im Hinterkopf behalten, erst bei einem Globale Bann verweigern wir einer Person jegliche Mitarbeit.” – wir verweigern jegliche weitere Mitarbeit; auch bei einer lokalen infinit-Sperre. Das ist die eine Sache. Die andere Sache ist das Recht auf ANON.
ANON sagt: „Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. Dieses Recht ist verfügbar, das heißt, jeder Benutzer kann selbst darüber entscheiden, ob er seinen Klarnamen, Angaben, die auf seine Identität schließen lassen, oder sonstige personenbezogene Daten nennen möchte oder nicht.” Die spannende Frage ist: A) Gilt ANON nur ab Anmeldung und während einer einwandfreien Mitarbeit? Oder B) auch zu bzw. ab jedem beliebigen späteren Zeitpunkt und auch dann, wenn C) die Mitarbeit nicht mehr einwandfrei war? Wenn C) nicht gilt: Warum? Mit welcher, wo ausformulierten Begründung? --Henriette (Diskussion) 08:43, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn jemand sich dazu entscheidet, unter Realnamen hier mitzuarbeiten, verzichtet er damit zunächst selbst auf einen Teil der Anonymität. Dies nachträglich in tatsächliche völige Anonymität zu verwandeln ist kaum möglich und als Forderung in meinen Augen auch unbillig.
Aber darum geht es hier ja auch nicht, es geht nur um die Umbenennung eines Kontos, das in der de-WP seit langem nicht mehr verwendet wird (verwendet werden kann). Meines Erachtens spricht nichts dagegen, das Konto umzubenennen: Die Gefahr, aktuelles Fehlverhalten zu verschleiern, ist nicht gegeben, da das Konto nicht aktiv ist. Ein gesteigertes Interesse der de-WP, früheres Fehlverhalten mit der Realoperson zu verbinden, kann ich auch nicht erkennen. -- Perrak (Disk) 13:36, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Henriette, ich sag nur Donauturm. Die Person die hinter der in dem Zusammenhang dauerhaft gesperten Account sas, macht schon lange wieder aktiv in de: weiter mit.
Perrak betrefend deinem letzten Satz. Meist du wirklich wir sollen warten, bis der erste Benutzer/die erste Benutzerin so einen Schaden nachweisen kann? Ich denke nicht, dass dies die von dir gewollte Aussage ist. --Bobo11 (Diskussion) 17:43, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der "Donauturmbenutzer" hatte mal einen (Teil-)Realnamensaccount, aber war der nicht zum Zeitpunkt seiner unbeschränkten Sperrung bereits auf Pseudonym umbenannt? Und welche Schlussfolgerungen ziehst Du daraus, dass er jetzt mit wiederum neuem Account wieder geduldet wird, für den hier diskutierten Fall?
Und Deine Bemerkung an Perrak verstehe ich leider überhaupt nicht. --Amberg (Diskussion) 18:03, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Amberg es geht mir bei Donauturm darum, dass es durchaus Benutzer mit dauerhaft gespertem Konto gibt die man wieder mitmachen lässt. es geht um den Satz Ein gesteigertes Interesse der de-WP, früheres Fehlverhalten mit der Realoperson zu verbinden, kann ich auch nicht erkennen.. Sollen wir wirklich abwarten bis es so eine Fall gibt? Warten bis es ein Fall gibt, wo das früheres Fehlverhalten in der Wikipedia, im realen Leben mit der Realperson verbunden wird? Ich denke Nein, ein bisschen Erschwernis darf sein. Wenn der Account wegen Fehlverhalten schon dicht gemacht wurde, dann kann kein Sperrverfahren durch Umbenennung mehr verschleiert werden. --Bobo11 (Diskussion) 18:12, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
O. k., dann sind wir in dem Punkt einig. Aber ich hatte Perrak so verstanden, dass er das auch so sieht. --Amberg (Diskussion) 18:16, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, so war das gemeint. Ganz davon abgesehen reicht eine Umbenennung nicht aus, eine einmal aufgegebene Anonymität wiederherzustellen: Zumindest intern lässt sich immer nachvollziehen, wie das Konto früher hieß. Insofern wären die Daten greifbar im unwahrscheinlichen Fall, dass nach längerer Zeit noch jemand einen rechtlichen Anspruch auf Herausgabe dieser Daten hätte. Wobei man immer bedenkenmuss, dass wir als WP gar nicht wissen, ob ein Benutzername der Realname der entsprechenden Person ist. Wir haben die Aussage des Benutzers und keinen Grund, an dieser Aussage zu zweifeln, mehr aber auch nicht. -- Perrak (Disk) 08:26, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Warum sollte man das auf Realnamen beschränken? Es gibt Menschen, die unter ihrem Pseudonym bekannter sind als unter ihrem Realnamen - gilt für Atze Schröder genauso wie für Perrak ;-) -- Perrak (Disk) 13:40, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, hat ja nicht mit Bekanntheit zu tun, sondern mit Persönlichkeitsrechten, dem Recht, vergessen zu werden, anonym zu werden. Schmelzle hat eine Reihe von Fehlern gemacht, inzwischen sieht er es offenbar auch als Fehler an, auf die Anonymität so offensiv verzichtet zu haben. Perrak ist ein Pseudonym, Schmelzle nicht. Aber anyway - wenn niemand das von mir nur vorschlagsweise angelegte MB ausarbeitet, wird das wohl eh nüscht. Die Renamer haben klar gemacht, dass sie einen lokalen Community-Konsens brauchen, um die Policy umgehen zu können, der nicht ad hoc auf einer Disk wie dieser hier hergestellt werden kann. --Rax post 21:36, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und auch das Meinungsbild in Vorbereitung ist irgendwie Hinterzimmer: Weniger als 30 Beobachter. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und bisher vier Diskutanten, davon drei auch hier beteiligte. Da ist hier mehr los, aber das versteht man wohl bei den Umbenennern nicht. --Amberg (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aber einmal hin und zurück ging auch ohne? --Silvicola Disk 22:24, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja sicher: Jemand macht aus Unkenntnis der hiesigen Regeln einen Fehler, der von einem anderen korrigiert wurde. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:38, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Rax: Aus meiner – natürlich höchst subjektiven(!) Sicht: Das MB ist sicher nicht falsch und auch nicht grundsätzlich verkehrt. Nur: Es kommt gewissermaßen zum falschen Zeitpunkt. Denn: Es gibt natürlich Benutzer, die sich eines bad conduct schuldig gemacht hatten und trotzdem umbenannt wurden (oder sich einfach unter neuem Namen quasi reingerendert haben) – offenbar auch ohne größere Schwierigkeiten … naja, zumindest mir ist nicht erinnerlich, daß es jemals großartigen Hazzel um sowas gegeben hätte.
M. E. ist der Punkt, daß S. sich vor dem MB um eine Umbenennung bemüht hat. Warum – frage ich als Laie und manchmal naiver Mensch – warum also sollte er jetzt auf ein MB warten müssen wg. dieser Umbenennung? Warum gilt für ausgerechnet ihn nicht das gleiche Recht (oder, wie ich inzwischen sehr stark vermute!, die gleiche Grauzone bzgl. Regeln einer Umbenennung) wie für alle anderen vor ihm seit Anbeginn der WP?
Und noch eins: Wer ein offenes Projekt führt, das sogar offen ist für relativ problemlosen Mißbrauch qua ANON (SoPus ohne Zahl, z. B.), der muß m. E. schlicht und einfach mit den Vorteilen und hin und wieder Nachteilen eines solchen auf ANON aufsetzenden Systems leben (lernen). ANON ist super und garantiert, daß ganz viele Leute niederschwellig mitmachen können/dürfen. Ab und an scheint aber ANON Seiteneffekte zu haben, die … naja … offenbar gegen den jeweiligen persönlichen moralischen Kompass gehen können.
Ernsthaft: Damit muß man dann leben. (Ich z. B. finde mißbräuchliche SoPus sind das Hinterletzte – aber es ist relativ einfach sie anzulegen; lebe ich halt damit. so what) Auch wenn man es dreimal und fünfmal schei**** findet, daß jemand seinen Namen aus der unmittelbar sichtbaren Historie halbwegs tilgen kann: So (= ANON, WP:RENAME) macht das Projekt es in seinen Regeln möglich.
Aber ja: Wer sich mit seinem Klarnamen anmelden möchte, sollte schon sehr deutlich darauf hingewiesen werden, daß er im Zweifelsfalle aus dieser Nummer niemals wieder rauskommt. An dem Punkt würde mich übrigens sehr interessieren, ob und ggf. wie das mit der DSGVO konfligiert! --Henriette (Diskussion) 22:40, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wollte herrausfinden, wann und vom wem dieser Passus in Wikipedia:Benutzernamen ändern eingefügt wurde. Aber ich lande immer in einem Rotlink. Kann jemand mir helfen? Gruss --Nightflyer (Diskussion)

Ah, gute Idee Nightflyer! Ja, ich kann Dir helfen :) Es ist einfacher als gedacht, denn es reicht die Versionsgeschichte des aktuellen Intros zu durchsuchen (die Rotlink-„/alt/Intro”-Seite brauchst Du also nicht).
Die sozusagen entscheidende Änderung wurde am 6. September 2014 von MBq vorgenommen. Und ganz oben finden wir auch den Hinweis wie „der Passus” ins Intro gekommen ist: „(Vgl. unsere [[:meta:Global_rename_policy/de|globale Policy]].) ” – sieht mir danach aus, daß die globale Policy ziemlich umstandslos für die de. übernommen wurde (heißt: ohne irgendwelche MBs o. ä.) – oder gabs Mitte 2014 längere Diskussionen zu dem Prozess? Sherlock Nightflyer, bitte übernehmen Sie! :)) --Henriette (Diskussion) 08:34, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
<quetsch> Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:56, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ist das nicht die logische Folge der Globalisierung der Accounts? Wenn Umbenennungen nur noch global vorgenommen werden können, hat eine eigene lokale Policy doch wenig Sinn. Was allerdings möglich ist, ist eine lokale Auslegung der Policy, also z. B. in dem Sinne, dass wir sagen, wenn bereits die maximale Sperre verhängt wurde, sehen wir nicht die Gefahr einer Verheimlichung bzw. Verschleierung. Diese Einschätzung scheinen die globalen Umbenenner ja weitgehend dem "Heimatwiki" zu überlassen. --Amberg (Diskussion) 09:20, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Halte ich insgesamt für eine sehr nachvollziehbare Sicht auf die Vorgänge, ja! --Henriette (Diskussion) 10:17, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten