„Wikipedia:Vandalismusmeldung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gardini in Abschnitt Benutzer:Über-Blick
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 133: Zeile 133:


{{info}} Diese VM wird bearbeitet, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bitte daher etwaige weitere Wortmeldungen möglichst knapp und sachdienlich halten. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 21:35, 15. Mär. 2022 (CET)
{{info}} Diese VM wird bearbeitet, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bitte daher etwaige weitere Wortmeldungen möglichst knapp und sachdienlich halten. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 21:35, 15. Mär. 2022 (CET)

{{StrichLinks|Farbe=lavender|1=
Auf den ersten Blick handelt es sich um einen übersichtlichen einerseits-andererseits-Sachverhalt: Gemeldet wurde eine verbale Entgleisungen eines Benutzers mit bereits einschlägig gefülltem Sperrlog, was einerseits eine weitere Sperre im Bereich bis ca. zwei Wochen nahelegen würde. Andererseits hat der Gemeldete sich zwischenzeitlich aufrichtig beim Melder entschuldigt, was von letzterem auch angenommen wurde, was wiederum nahelegt, von einer administrativen Sanktionierung des persönlichen Angriffs Abstand zu nehmen. Denn zum einen ist eine friedliche Streitbeilegung dem allgemeinen Betriebsklima dienlich, zum anderen entspringt es gerade dem ''persönlichen'' Wesen persönlicher Angriffe, dass die Verletzung der Person am wirkungsvollsten dadurch behoben werden kann, dass die angegriffene Person zunächst durch die dargebotene Entschuldigung nicht mehr bloßes Objekt der Beleidigung ist, sondern Adressat eines gleichberechtigten Kommunikationsangebots, und im zweiten Schritt durch die Möglichkeit zur Annahme der Entschuldigung als Subjekt handeln kann. Auch ist der artikelinhaltliche Anlass der Auseinandersetzung mittlerweile dank Verbesserung des Artikels entfallen. In diesem Schema wäre hier mit deutlicher Verwarnung ohne weitere Maßnahme zu schließen.

Die konkreten persönlichen Angriffe des Gemeldeten ggü. dem Melder sind aber nicht der einzige Aspekt, der hier berücksichtigt werden muss. Es gibt drei weitere, die im Zuge dieser VM von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen problematisiert worden sind:
# ''regelmäßiger'', vielleicht auch ''systematischer'' Einsatz einer bestimmten Sorte persönlicher Angriffe gegenüber anderen Benutzerinnen und Benutzern allgemein, mit denen der Gemeldete in Konflikt gerät, um diese als rechtsextrem/neonazistisch zu framen;
# inakzeptable Äußerungen in der konkreten Diskussion ''abseits persönlicher Angriffe'';
# Wille und Befähigung zu ''enzyklopädischer Mitarbeit'' im Themengebiet Schoah.

Auf diese drei Aspekte ist das o. g. Schema nicht anwendbar. Dass Punkt 1 jedenfalls hinsichtlich ''regelmäßiger'' PAs genannter Art klar zutrifft, bestätigt das Sperrlog, ob dieses Vorgehen ''systematisch'' erfolgt, vermag ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher zu beurteilen.

Punkt 2 trifft ebenfalls zu. Man betrachte sich die [[Spezial:Permalink/221132571|ursprüngliche Artikeldiskussionsseite]]: Hier wird nicht lediglich das sperrige Zwei-Bindestrich-Adjektiv kritisiert, sondern – fernab dieses Anliegens – mit abwegigen Vergleichen dagegen polemisiert, überhaupt in der Einleitung den Grund zu benennen, dessentwegen die Lemmaperson verfolgt wurde (als Jude nämlich). Nicht nur wird das Judentum ohne Not mit „Chemtrail-bullshit“ parallelisiert und ohne sachlichen Zusammenhang der aktuelle Krieg in der Ukraine an den Haaren herbeigezerrt (was für sich schon völlig sinnfreie Eskalation eines kleinen inhaltlichen Konflikts darstellen würde), es wird auch der grundlegende Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Schoah geleugnet und deswegen die Bedeutung dessen, dass die Lemmaperson Jude war, für ihre nationalsozialistische Verfolg verkannt, obwohl sie gerade als Auschwitz-überlebender Zeitzeuge bekannt und dadurch enzyklopädisch relevant wurde. Wir tun uns in der Wikipedia schon immer eher schwer damit, die Frage, ab wann derartige Diskussionsbeiträge nicht nur falsch, sondern inakzeptabel und damit sanktionswürdig sind, anhand ihres ''Inhalts'' zu beantworten. Besonders im Hinblick auf Antisemitismus haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia m. M. n. zum Teil recht unrühmliche Fehl- und Nichtentscheidungen, die sich meist mit einem unkritischen Rückzug auf formale Positionen rechtfertigten (einst auf die Spitze gebracht in dem Zitat „Antisemitismus ist kein Sperrgrund“). Die Lektion daraus sollte sinnvollerweise aber nicht in gesteigerter Empörungsbereitschaft bestehen, denn die Erfahrung zeigt – und sie zeigt sich auch ganz konkret im vorliegenden Fall – dass Empörung in der Wahl ihrer Objekte willkürlich ist und sich von der entsprechenden Gegenempörung bloß zufällig unterscheidet. Konkret ist es hier gerade Teil des Problems, dass Über-Blick sich regelmäßig der Empörung als Mittel bedient (vgl. Punkt 1). Dabei halte ich dieses Vorgehen nicht für rein instrumenteller Natur; bei der Durchsicht seiner Beiträge erschließt sich mir ein stimmiges Bild von Über-Blick als jemandem, dem ernsthaft viel daran liegt, die Gefahren zu dokumentieren, die von rechtsextremen Ideologien und Strukturen ausgehen. Diese erkennbare Motivation wird aber durch Entgleisungen wie die o. g. konterkariert und rechtfertigt sie jedenfalls nicht.

Wichtig sind noch die Konsequenzen, die all das für die ''inhaltliche Mitarbeit'' hat, womit wir bei Punkt 3 wären. Jedenfalls in diesem Fall entsprachen den verbalen Entgleisungen problematischen Änderungen an Artikeln, und zwar in beide Richtungen: Zum einen das bereits diskutierte (und durch weitergehende Umformulierung des Artikels nunmehr erübrigte) Streichen des „jüdischen“ aus der Einleitung bei [[Leon Schwarzbaum]], zum anderen aber auch [[Spezial:Diff/218775454|diese absurde Änderung]] in [[Jude (Begriffsklärung)]], die sowohl sachlich falsch als auch grammatikalisch unglücklich war und mit der der Begriff des Juden ins Beliebige ausgeweitet wurde, was Über-Ich sich wiederum in der o. g. Diskussion herangezogen hat, um seine Position damit vermeintlich belegen zu können. Hierbei handelt es sich um einen Verstoß gegen [[WP:TF]] (weswegen ich die Änderung auch eben revertiert habe), der der schon aufgeworfenen Frage Nachdruck verleiht, ob Über-Blick überhaupt willens und in der Lage ist, in diesem sehr sensiblen Themenbereich regelkonform beizutragen. Dies umso mehr, als er es sogar hier in der VM selbst als Beleg für seine lauteren Absichten anführt und damit doch nur mangelnde Fehlereinsicht belegt. Eine mögliche administrative Maßnahme wäre in dem Zusammenhang eine Auflage, längerfristig keine Artikel innerhalb der [[:Kategorie:Holocaust]] zu bearbeiten. Vor einer solchen Auflage möchte ich dem Benutzer aber Gelegenheit geben, in sich zu gehen und das problematische Verhalten im Hinblick auf dieses Themenfeld von sich aus einzustellen. Dass er dazu grundsätzlich bereit ist, hat er im Hinblick auf den PA gezeigt; ob das auch für potentielle inhaltliche Auseinandersetzungen im Themenfeld Schoah gilt, muss sich zeigen.
}}
{{Kasten|
{{Ping|Über-Blick}} Derartiges Verhalten wie heute in dieser Diskussion wird nicht akzeptiert. Du wirst ermahnt, dich künftig streng an [[WP:TF]] und [[WP:KPA]] zu halten. Im Anschluss an [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] (»Ich rechne mal an, dass du dich bei Yen Zotto auf der Diskussionsseite entschuldigt hast (was auch angenommen wurde), und würde von einer endgültigen Sperrung absehen.«) verhänge ich als Warnschuss eine eintägige Sperre. Beim nächsten Verstoß gegen eine dieser beiden Richtlinien ist mit administrativen Maßnahmen zu rechnen, die deutlich über die bisherigen hinausgehen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 02:28, 16. Mär. 2022 (CET)
}}


== [[Benutzer:Jensbest]] ==
== [[Benutzer:Jensbest]] ==

Version vom 16. März 2022, 03:28 Uhr

Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Sarkana

Sarkana (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Dass der Benutzer den Artikel Liste von deutschsprachigen Heftroman-Reihen, -Serien und -Unterserien nicht leiden kann, konnten alle ausführlich in der Löschdiskussion mitverfolgen. Seine willkürlich anmutenden Löschungen von Bemerkungen und Links seien mal dahingestellt, aber die Arbeit an der Liste als Schwachsinn in der Zusammenfassungszeile zu betiteln geht zu weit. Bitte den Nutzer mal freundlich an die Benimm-Regeln erinnern, so etwas vergällt einem hier ja alles. Die Kommentare in der LD waren schon grenzwertig, aber sowas muss nicht sein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:29, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wer die Löschölle nicht erträgt, sollte fernbleiben. Das ist halt kein Ponyhof. Was ich rausgeworfen habe war Schwachsinn - Hardcover als Heftroman zu bezeichnen läßt sich nicht milder ausdrücken - das gilt auch für in den USA erschienene Taschenbücher. Im Übrigen habe ich keine Empfindungen für Wikipedia-Artikel, bestenfalls kann ich den einen oder anderen Wikifanten nicht leiden. Die kann ich allerdings an einer Hand abzählen. Wenn der werte Mit-Wikifant irgend etwas in der Sache an meinen Edits einzuwenden hat, dann möge er das vorbringen oder ansonsten mich bitte nicht auch noch mit Unfug wie VM belästigen. Ich halte die Liste in der bestehen Form nämlich zwar immer noch für völlig daneben (vor allem ob der Unterserien). Aber da sie nun halt behalten wird, trage ich immerhin dazu bei, daß wenigstens das was drin steht auch richtig ist. Im Übrigen habe ich an der Sache kommentiert und niemanden persönlich angegriffen - fasse die VM aber tendenziell als solche auf. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:43, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Admins: Ist das jetzt so? Die VM inzwischen seit über 13 Stunden ignorieren? Super. Und jetzt lasse ich mich auch noch als Wikifant beschimpfen? Ich denke das ist unpassend. Und @Sarkana, nee Quatsch, mit deiner ZQ hast du natürlich niemanden direkt angegriffen, ganz sicher nicht. </ironie> Sinnlos --Maddl79orschwerbleede! 22:50, 15. Mär. 2022 (CET) PS: Ich verteidige/editiere hier eine Liste von einem Autoren, mit dem ich nachweislich Probleme habe, also hängt mir jetzt nicht noch irgendeinen IK oder so an...Beantworten

Ist ja nicht auch so als wäre seit heute morgen um halb 10 kein Admin online... --Maddl79orschwerbleede! 23:21, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Über-Blick

Über-Blick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) beschuldigt mich auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Leon Schwarzbaum der „Fakten- und Geschichtsklitterung“ (diff) in dem sensibelsten Bereich, den man sich zu dem Stichwort vorstellen kann. Das ist eine der übelsten Sorten von PA, die ich mir vorstellen kann. (Hintergrund ist offenbar, dass er den Unterschied zwischen den Begriffen „Holocaust-Überlebender“ und „Überlebender von NS-Verfolgung“ nicht verstanden hat oder nicht verstehen will, ist aber hier nebensächlich.) --Yen Zotto (Diskussion) 10:21, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich unterstütze die VM. Der Gemeldete versteigt sich sogar zu der Behauptung "Die Shoah auf Juden zu reduzieren ... entspricht keinem humanistischen Weltbild." Ich frage mich bei dem Benutzer schon lange, ob da noch die Voraussetzungen für eine enzyklopädische Mitarbeit in diesen Themenbereichen bestehen. --Fiona (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn jemand die Shoa auf Juden begrenzt, alle anderen Opfergruppen ausklammert, dazu dann auf den ersten Satz der Zusammenfassung des Lemma Holocaust verweist, all meine ausführlichen Belege und Ausführung zu den anderen Opfergruppen ignoriert und insbesondere all die anderen damit übereinstimmenden Sätze / Informationen der Zusammenfassung des Lemmas Holocaust ignoriert, dann missachtet er damit die Fakten, Realität, die gesamte Zusammenfassung und reißt einen Teil aus dem Kontext, um seine verkürzende und falten-ferne Argumentation zu unterstreichen. Statt zu argumentieren, warum nur Juden im Kontext der Shoa erwähnenswert sein sollten und die anderen Opfergruppen irrelevant sein sollten, nun eine VM. Abgründiger geht es kaum.

das ist ein klarer VM-Missbrauch

--Über-Blick (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Konflikt hat sich daran entzündet, dass ich angemerkt hatte, die Bezeichnung "Holocaust-Überlebender" für eine Person impliziere bereits deren jüdische Herkunft (weil eben der Holocaust bzw. die Shoah die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten ist; die Verfolgung anderer Gruppen durch das NS-Regime ist von dem Begriff nicht abgedeckt). Daraus konstruiert nun der Gemeldete alle möglichen persönlichen Verunglimpfungen. Natürlich habe ich weder explizit noch implizit behauptet oder suggeriert, dass andere Opfergruppen irrelevant seien; das ist vielmehr eine weitere Verunglimpfung. --Yen Zotto (Diskussion) 10:57, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

warum schreibt er seine Differenzierung zwischen „Holocaust-Überlebender“ und „Überlebender von NS-Verfolgung“ nicht in der Diskussion ?

ich beschäftige mich seit über 35 Jahren u.a. mit dem Komplex Shoa / Holocaust und die Opferkonkurrenz spielt in dem Kontext immer eine Rolle, wenn ich "in dem sensibelsten Bereich, den man sich zu dem Stichwort vorstellen kann" etwas falsch mache bin ich gerne bereit mich zu entschudligen, das sollte aber argumentativ laufen und nicht via VM

Fiona hat sich von einer ehemaligen Freundin zu einer Gegnerin gewandelt, nun hier meine gesamte Arbeit pauschal anzugreifen ist extrem perfide.

--Über-Blick (Diskussion) 10:39, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich war weder deine Freundin noch bin ich deine Gegnerin. "perfide" halte ich für einen PA. --Fiona (Diskussion) 11:00, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

wenn mir jemand belegt, dass "Holocaust-Überlebender" nur auf Juden begrenzt ist und ich mich vertan haben sollte, bin ich gerne bereit mich zu entschuldigen - ansonsten habe ich gerade in dem Kontext ein Lücke in der wikipedia festgestellt, es gibt kein Lemma Opferkonkurrenz.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:42, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

was hat es dann damit auf sich, dass auch die anderen Opfergruppen im Lemma und insbesondere in der Zusammenfassung des Lemmas Holocaust erwähnt werden --Über-Blick (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

was hat es damit auf sich, dass Fiona ihren Beitrag nicht chronologisch einordnet

und was hat es damit auf sich, dass Yen Zotto immer Inhalte aus dem Kontext herausreist?
zum Einen beim Lemma Holocaust schreibt, der erste Satz der Zusammenfassung sei ausreichend
und anschließend von meiner dazu geäußerten Beurteilung "deine persönliche Fakten- und Geschichtsklitterung"
auch nur den hinteren Teil hier meldet - also wieder verkürzt darstellt und aus dem Kontext reist?

--Über-Blick (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn du nicht weißt, was die Shoa war und diese relativierst, dann bist du in diesen Themenbereichen am falschen Ort. Man kann ja nicht ständig deine Edits kontrollieren.--Fiona (Diskussion) 11:03, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Fiona, schön dass du auch Shoa schreibt und nicht Holocaust, dass könnte darauf hinweisen, dass dir die Kritik am Begriff Holocaust bekannt ist. Was nicht schön ist, ist deine Pauschalisierung meine Arbeit betreffend, die der Überprüfung nicht standhält.

Lass deine unsinnige Bemerkungen und ich will von dir nicht unangemessen jovial mit "Hallo Fiona" angesprochen werden.--Fiona (Diskussion) 13:43, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Yen Zotto hat wie ich gerade entdeckt habe, meinen letzten Diskussionbeitrag, aus denen er die drei Worte, die er aus dem Kontext gerissen und hier gemeldet hat, bereits um 10:34 gelöscht damit sollte die VM auch obsolet sein

über Belege, dass die anderen Opfergruppen des NS bei der Benutzung des Begriffs Holocaust-Überlebender grundsätzlich ausgeklammert werden würde ich mich trotzdem freuen, ebenso wie über die Erstellung eines Lemmas zum Komplex Opferkonkurrenz [1]

--Über-Blick (Diskussion) 11:17, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Ausgangspunkt dieser einigermaßen entgleisten Diskussion war, dass sich Benutzer:Über-Blick an der Bindestrichbatterie "deutsch-polnisch-jüdischer" im Einleitungssatz störte. Das kann ich ihm nachfühlen, er hat da schlicht recht. Die folgende Diskussion geht jedoch in diesem Detail kaum angemessene Richtungen. Vielleicht wärs am besten, das Ganze umgehend zu beenden (meinetwegen zu archivieren oder zu löschen). Die Einleitung ist ja inzwischen besser, der Anlass ist entfallen.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Über-Blick und ich waren übrigens in der Frage dieses Bindestrich-Ungetüms eigentlich derselben Meinung. Hier geht es aber nicht darum, sondern um persönliche Angriffe. Und für die gab es überhaupt keinen Anlass. --Yen Zotto (Diskussion) 12:47, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So ist es. "persönliche Fakten- und Geschichtsklitterung" ist eine völlig inakzeptable falsche Tatsachenbehauptung und somit ein persönlicher Angriff. Und ich stimme mit Mautpreller nicht überein, dass nun nur zu archivieren sei. Über die Behauptung "Die Shoah auf Juden zu reduzieren ... entspricht keinem humanistischen Weltbild." kann nicht einfach der Mantel des Schweigens gelegt werden. Dafür ist es zu gravierend. --Fiona (Diskussion) 13:40, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Diskussion entgleiste durch Über-Blick. Vergleiche wie diese und dieser lassen doch an der Eignung enzyklopädisch mitzuarbeiten zweifeln oder sind eine bewusste Provokation. --Fiona (Diskussion) 13:54, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke da Yen Zotto den Absatz gelöscht hat, können wir nun Frieden walten lassen.

ich würde mich im Kontext des Komplexes Opferkonkurrenz, zu dem es wie oben geschrieben bisher kein Lemma gibt, freuen wenn ich Hinweise / Belege bekommen würde, dass mit der Verwendung des Begriffs Holocaust, (Holocaust-Überlebender) alle anderen Opfergruppen ausgeschlossen sind. Ich habe das bisher anders wahrgenommen und auch die Zusammenfassung des Lemma Holocaust lese ich anders. Da ich undogmatisch ausgerichtet bin, lasse ich mich gerne durch Argumente und Fakten überzeugen, falls ich einem Irrtum unterlegen sein sollte. Wie oben geschrieben entschuldige im mich, wenn dem so sein sollte.

Fionas Angriffe gegen mich, bei dem sie meine Arbeiten aus über 10 Jahren, dokumentiert auf meiner Benutzerseite Über-Blick außen vorlässt und pauschal formuliert das "an der Eignung enzyklopädisch mitzuarbeiten" zu zweifeln sei, ist starker Tobak und hat mit dem eigentlichen Konflikt nur bedingt zu tun. Zum Ausgangspunkt des Konflikts, ob der Begriff Holocaust einzig in Bezug auf Juden verwendet wird, hat sie jedenfalls bisher nichts geschrieben.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:21, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die PA sind damit nicht aus der Welt und der Unsinn über Opfergruppen-Konkurrenz, mit dem du den Holocaust relativierst wie auch mit deinen unsäglichen Vergleichen, kann nicht ignoriert werden. Es steht zu befürchten, dass du in der Weise weiterhin editierst. Zur Tagesordnung überzugehen, ist hier nicht angebracht. --Fiona (Diskussion) 15:35, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mir Relativierung des Holocaust zu unterstellen und die Debatten um [2] als Unsinn zu bezeichnen, sind pure Verdrehung meiner Aussagen und persönlichen Angriffe. Für mich ist die Singularität des Holocaust klar ebenso das der Antisemitismus zentral und Juden sowie zu Juden erkärte Personen die Hauptopfergruppe waren. Ich beschäftige mich seit über 35 Jahren mit dem Themenkomplex, besitze tausende Bücher, kenne bzw bin mit vielen WissenschaftlerInnen, JournalistInnen, BerufspolitikerInnen, AktivistInnen bekannt und befreundet, die sich gegen Diskriminierung, Menschenverachtung etc. und für Humanismus, Menschlichkeit... einsetzten. Das hat ja auch dazu geführt das ich früher mit dir mails ausgetauscht und dich für eine emanzipatorische, antifaschistisch gesinnte Frau gehalten habe. Das du heute derartig auf mich losgehst, meine Aussagen verdrehst etc. finde ich äußerst befremdlich und perfide.

was du machst ist PA

--Über-Blick (Diskussion) 16:16, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe hier keine Unterstellung. Der Satz: Die Shoah auf Juden zu reduzieren und die anderen Opfergruppen auszuklammern entspricht keinem humanistischen Weltbild. ist Relativierung des Holocaust und ist antisemitisch.Opfergruppenranking zu betreiben finde ich sehr problematisch, es gab verschiedene Haftgruppen, diese in Konkurrenz gegeneinander aufzuwiegen entzieht sich meinem Verständnis und trägt nicht dazu bei einen respektvollen und würdigen Umgang mit den Opfern und deren Biografien hier zu gestalten. --Zartesbitter (Diskussion) 17:20, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Naja, Opferkonkurrenz ist zwar ein sehr heikles, aber keineswegs abwegiges Lemma, siehe etwa Karola Fings: Opferkonkurrenzen. Debatten um den Völkermord an den Sinti und Roma und neue Forschungsperspektiven [3], dort weitere Nachweise. Benutzer:Über-Blick ist hier sicher mit völlig unnötiger Schärfe eingestiegen, zumal der Anlass das gar nicht rechtfertigte. Aber unsinnig und gar antisemitisch ist es nicht, was er vertritt. Wie er es schrieb, ist so sicher nicht in Ordnung und könnte sanktioniert werden. Deshalb halte ich verschiedene Entscheidungen der VM für möglich und gerechtfertigt, würde es aber vorziehen, nicht mit dem großen Hammer draufzuhauen (wie es Über-Blick zunächst ja leider selber getan hat). Vielleicht gibt es bessere Lösungen, die den unstreitigen persönlichen Angriff deutlich als solchen markieren und verurteilen, aber nicht die Chancen für eine vernünftige Diskussion und Weiterarbeit verbauen.--Mautpreller (Diskussion) 17:53, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier aber nicht darum, ein neues Lemma aufzumachen, sondern darum, zu verhindern, dass der Holocaust dadurch relativiert wird. Das ist nicht unsinnig, es kann doch nicht gehen, so rücksichtslos einen persönlichen Standpunkt auf Kosten von anderen Haftgruppen durchzusetzen. --Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Um die ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa ging es nicht, Mautpreller, auch nicht um eine ernst zu nehmende Debatte über "Opferkonkurrenzen". --Fiona (Diskussion) 20:17, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

NB: Den Diskussionsgegenüber bei Meinungsverschiedenheiten in die Nähe von neonazistischem und rechtsextremen Gedankengut zu rücken, um ihn mäßig subtil, aber möglichst unterhalb der Sanktionsschwelle persönlich anzugreifen, hat bei dem Gemeldeten Methode. Falls diese VM unsaktioniert bleiben sollte, könnte es sich tatsächlich lohnen, die Vorfälle zu zwecks Vorbereitung eines BSV zu sammeln und auszuwerten. —viciarg414 17:46, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Viciarg: Falls du spontan Verweise bei der Hand haben könntest, um diese Einschätzung zu untermauern, wäre es hilfreich, wenn du sie hier knapp und formlos vorbringen könntest. --GardiniRC 💞 RM 21:37, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Weder das ich mich entschuldige, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe, noch das Yen Zotto die strittige Passage gelöscht hat, wird von denen die Saktionen fordern erwähnt.
Mir werden unautere Motive unterstellt die ich nicht habe.
Wenn ich nur erwähne, dass es auch andere Opfergruppen gab und wenn ich nach Belegen frage, dass der Begriff Holocaust(-Überlebender) automatisch bedeuten würde, es müsse ein Jude sein, kommt keine inhaltliche Antwort.
Stattdessen behauptet Benutzerin:Zartesbitter, die Erwähnung dass es auch andere Opfergruppen gab sei antisemitisch, das ist starker Tobak. Bei VM gegen andere Personen hieß es immer es könne innerhalb der VM nur um den konkreten Sachverhalt gehen.

--Über-Blick (Diskussion) 18:10, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

du schrammst hart an einem BSV vorbei (das ich im übrigen für überlegenswert halte) --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In dem Kontext ist es so. Der oben genannte Satz von dir vergleicht das systematische Morden der Nazis an Juden mit anderen Gruppen. Für mich unbegreiflich, wie solche Vergleiche gezogen werden können und mit welcher Absicht. Was bedeutet BSV? --Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mir geht es hier vor allem darum, dass Über-Blick klar wird, wie verletzend und schwerwiegend so eine Anschuldigung wie die, die er mir gegenüber gemacht hat, ist – auch, damit in Zukunft und mit anderen Beteiligten solche Eskalationen vermieden werden. Eben hat er sich auf meiner Benutzerdiskussionsseite entschuldigt, was ich bemerkenswert finde. Ich bestehe – auch deshalb – nicht auf einer Sanktion (was aber natürlich sowieso nicht in meiner Macht steht). Ich bitte einen geneigten Admin, die Sache möglichst konstruktiv zu beenden. Gruß an alle, --Yen Zotto (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Moin Moin zusammen, @Über-Blick du hast selbst gemerkt, dass manche Themen heikel sind, gerade auch bei diesem seniblen Thema/Themen. Ich möchte dich bitte auf persönliche Angriffe zu verzichten, auch wenn ein Thema noch zu schwierig ist, umso verletzender sind falsche Worte zur falschen Zeit. Bleib bitte sachlich und argumentiere mit Nachweisen auch auf den Diskussionsseiten! Ich rechne mal an, dass du dich bei Yen Zotto auf der Diskussionsseite entschuldigt hast (was auch angenommen wurde), und würde von einer endgültigen Sperrung absehen. Sollte es aber so weitergehen, kann ein Benutzersperrverfahren auf dich zukommen. Bitte beachte das. @Benutzer:Über-Blick: Wenn du das soweit verstanden ist, dann hier einmal bestätigen, dann würde ich die VM schließen. mfg --Crazy1880 19:47, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die späte Entschuldigung ist das eine, das gesamte Diskussionsverhalten und die Vergleiche (bitte die von mir oben verlinkten Beispiele lesen) das andere. Damit kann der Benutzer nicht einfach davon kommen. Ich möchte nicht, dass die Haltung, die er mit seinen Vergleichen zum Ausdruck gebracht auf andere Artikel und - diskussionen zu den Themenbereichen Juden und Holocaust durchschlägt. --Fiona (Diskussion) 20:03, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich erhebe entschieden Einspruch, Crazy1880, dass du als erste "Amtshandlung" als Admin diese VM schließt. Hier sind mehr Adminaugen und - meinungen vonnöten. --Fiona (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Fiona, das ist nicht meine erste Amtshandlung auf dieser Seite, da waren schon 1, 2, 3, allerdings gebe ich dir Recht noch nicht zu solch einem Thema. Geschlossen ist hier auch noch nichts, weil sich Benutzer:Über-Blick noch nicht gemeldet hat. Ich nehme deinen Wunsch aber ernst und bitte weitere Admins mitzuschauen. Danke für deinen Hinweis --Crazy1880 20:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich werde es mir auch anschauen, das kann aber ein wenig dauern. --GardiniRC 💞 RM 21:30, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@ Crazy1880 wie bereits oben und auch direkt an Yen Zotto geschrieben entschuldige ich mich, wenn ich mich im Ton vergriffen habe.

Ich kämpfe seit Jahrzehnten gegen Antisemitismus und viele weitere Diskriminierungen, die ich vor längerer Zeit unter Benutzer:Über-Blick/anti-emanzipatorisch zusammengestellt habe,
Deshalb trifft es mich besonders, wenn dieser bilateral bereits beigelegte Disput, nun von Anderen genutzt wird, meine Argumentation zu verdrehen und mir Antisemitismus vorzuwerfen.
Über 10 Jahre Mitarbeit, aktuell 57931 Bearbeitungen... - ich hätte gern Belege dafür wo ich jemals etwas Antisemitisches geschrieben haben solle...

wenn ich mich mit dem Melder versöhne, verstehe ich nicht warum das dann nicht akzeptiert wird

bezüglich der Verdrehungen und Unterstelungen bitte ich sich u.a. auch dies hier [4], [5] anzusehen, was u.a. belegt, dass mir Intentionen unterstellt werden, die das genaue Gegenteil meiner Argumentation und Praxis sind

Wenn ich bspw. die Weltanschauungen prominenter Personen erwähne, gegen deren Erwähnung in der Zusammenfassung argumentiert wird, um gegen die fragwürdige (ob positiv oder negativ motiviert) Hervorhebung, dass jemand Jude ist, zu argumentierten, so ist dass das genaue Gegenteil, von dem was mir unterstellt wird

schließlich habe ich gerade erst am 4. Januar 2022 das Lemma Jude (Begriffsklärung)
von

  • Angehöriger des Volkes bzw. der Religion der Juden

zu

  • Angehöriger der Religion oder der Traditionen und Lebensweise, der Philosophie und meist auch der Kulturen der Juden zugehörige Person

geändert

--Über-Blick (Diskussion) 21:08, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

 Info: Diese VM wird bearbeitet, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bitte daher etwaige weitere Wortmeldungen möglichst knapp und sachdienlich halten. --GardiniRC 💞 RM 21:35, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auf den ersten Blick handelt es sich um einen übersichtlichen einerseits-andererseits-Sachverhalt: Gemeldet wurde eine verbale Entgleisungen eines Benutzers mit bereits einschlägig gefülltem Sperrlog, was einerseits eine weitere Sperre im Bereich bis ca. zwei Wochen nahelegen würde. Andererseits hat der Gemeldete sich zwischenzeitlich aufrichtig beim Melder entschuldigt, was von letzterem auch angenommen wurde, was wiederum nahelegt, von einer administrativen Sanktionierung des persönlichen Angriffs Abstand zu nehmen. Denn zum einen ist eine friedliche Streitbeilegung dem allgemeinen Betriebsklima dienlich, zum anderen entspringt es gerade dem persönlichen Wesen persönlicher Angriffe, dass die Verletzung der Person am wirkungsvollsten dadurch behoben werden kann, dass die angegriffene Person zunächst durch die dargebotene Entschuldigung nicht mehr bloßes Objekt der Beleidigung ist, sondern Adressat eines gleichberechtigten Kommunikationsangebots, und im zweiten Schritt durch die Möglichkeit zur Annahme der Entschuldigung als Subjekt handeln kann. Auch ist der artikelinhaltliche Anlass der Auseinandersetzung mittlerweile dank Verbesserung des Artikels entfallen. In diesem Schema wäre hier mit deutlicher Verwarnung ohne weitere Maßnahme zu schließen.

Die konkreten persönlichen Angriffe des Gemeldeten ggü. dem Melder sind aber nicht der einzige Aspekt, der hier berücksichtigt werden muss. Es gibt drei weitere, die im Zuge dieser VM von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen problematisiert worden sind:

  1. regelmäßiger, vielleicht auch systematischer Einsatz einer bestimmten Sorte persönlicher Angriffe gegenüber anderen Benutzerinnen und Benutzern allgemein, mit denen der Gemeldete in Konflikt gerät, um diese als rechtsextrem/neonazistisch zu framen;
  2. inakzeptable Äußerungen in der konkreten Diskussion abseits persönlicher Angriffe;
  3. Wille und Befähigung zu enzyklopädischer Mitarbeit im Themengebiet Schoah.

Auf diese drei Aspekte ist das o. g. Schema nicht anwendbar. Dass Punkt 1 jedenfalls hinsichtlich regelmäßiger PAs genannter Art klar zutrifft, bestätigt das Sperrlog, ob dieses Vorgehen systematisch erfolgt, vermag ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher zu beurteilen.

Punkt 2 trifft ebenfalls zu. Man betrachte sich die ursprüngliche Artikeldiskussionsseite: Hier wird nicht lediglich das sperrige Zwei-Bindestrich-Adjektiv kritisiert, sondern – fernab dieses Anliegens – mit abwegigen Vergleichen dagegen polemisiert, überhaupt in der Einleitung den Grund zu benennen, dessentwegen die Lemmaperson verfolgt wurde (als Jude nämlich). Nicht nur wird das Judentum ohne Not mit „Chemtrail-bullshit“ parallelisiert und ohne sachlichen Zusammenhang der aktuelle Krieg in der Ukraine an den Haaren herbeigezerrt (was für sich schon völlig sinnfreie Eskalation eines kleinen inhaltlichen Konflikts darstellen würde), es wird auch der grundlegende Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Schoah geleugnet und deswegen die Bedeutung dessen, dass die Lemmaperson Jude war, für ihre nationalsozialistische Verfolg verkannt, obwohl sie gerade als Auschwitz-überlebender Zeitzeuge bekannt und dadurch enzyklopädisch relevant wurde. Wir tun uns in der Wikipedia schon immer eher schwer damit, die Frage, ab wann derartige Diskussionsbeiträge nicht nur falsch, sondern inakzeptabel und damit sanktionswürdig sind, anhand ihres Inhalts zu beantworten. Besonders im Hinblick auf Antisemitismus haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia m. M. n. zum Teil recht unrühmliche Fehl- und Nichtentscheidungen, die sich meist mit einem unkritischen Rückzug auf formale Positionen rechtfertigten (einst auf die Spitze gebracht in dem Zitat „Antisemitismus ist kein Sperrgrund“). Die Lektion daraus sollte sinnvollerweise aber nicht in gesteigerter Empörungsbereitschaft bestehen, denn die Erfahrung zeigt – und sie zeigt sich auch ganz konkret im vorliegenden Fall – dass Empörung in der Wahl ihrer Objekte willkürlich ist und sich von der entsprechenden Gegenempörung bloß zufällig unterscheidet. Konkret ist es hier gerade Teil des Problems, dass Über-Blick sich regelmäßig der Empörung als Mittel bedient (vgl. Punkt 1). Dabei halte ich dieses Vorgehen nicht für rein instrumenteller Natur; bei der Durchsicht seiner Beiträge erschließt sich mir ein stimmiges Bild von Über-Blick als jemandem, dem ernsthaft viel daran liegt, die Gefahren zu dokumentieren, die von rechtsextremen Ideologien und Strukturen ausgehen. Diese erkennbare Motivation wird aber durch Entgleisungen wie die o. g. konterkariert und rechtfertigt sie jedenfalls nicht.

Wichtig sind noch die Konsequenzen, die all das für die inhaltliche Mitarbeit hat, womit wir bei Punkt 3 wären. Jedenfalls in diesem Fall entsprachen den verbalen Entgleisungen problematischen Änderungen an Artikeln, und zwar in beide Richtungen: Zum einen das bereits diskutierte (und durch weitergehende Umformulierung des Artikels nunmehr erübrigte) Streichen des „jüdischen“ aus der Einleitung bei Leon Schwarzbaum, zum anderen aber auch diese absurde Änderung in Jude (Begriffsklärung), die sowohl sachlich falsch als auch grammatikalisch unglücklich war und mit der der Begriff des Juden ins Beliebige ausgeweitet wurde, was Über-Ich sich wiederum in der o. g. Diskussion herangezogen hat, um seine Position damit vermeintlich belegen zu können. Hierbei handelt es sich um einen Verstoß gegen WP:TF (weswegen ich die Änderung auch eben revertiert habe), der der schon aufgeworfenen Frage Nachdruck verleiht, ob Über-Blick überhaupt willens und in der Lage ist, in diesem sehr sensiblen Themenbereich regelkonform beizutragen. Dies umso mehr, als er es sogar hier in der VM selbst als Beleg für seine lauteren Absichten anführt und damit doch nur mangelnde Fehlereinsicht belegt. Eine mögliche administrative Maßnahme wäre in dem Zusammenhang eine Auflage, längerfristig keine Artikel innerhalb der Kategorie:Holocaust zu bearbeiten. Vor einer solchen Auflage möchte ich dem Benutzer aber Gelegenheit geben, in sich zu gehen und das problematische Verhalten im Hinblick auf dieses Themenfeld von sich aus einzustellen. Dass er dazu grundsätzlich bereit ist, hat er im Hinblick auf den PA gezeigt; ob das auch für potentielle inhaltliche Auseinandersetzungen im Themenfeld Schoah gilt, muss sich zeigen.

@Über-Blick: Derartiges Verhalten wie heute in dieser Diskussion wird nicht akzeptiert. Du wirst ermahnt, dich künftig streng an WP:TF und WP:KPA zu halten. Im Anschluss an Crazy1880 (»Ich rechne mal an, dass du dich bei Yen Zotto auf der Diskussionsseite entschuldigt hast (was auch angenommen wurde), und würde von einer endgültigen Sperrung absehen.«) verhänge ich als Warnschuss eine eintägige Sperre. Beim nächsten Verstoß gegen eine dieser beiden Richtlinien ist mit administrativen Maßnahmen zu rechnen, die deutlich über die bisherigen hinausgehen. --GardiniRC 💞 RM 02:28, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Jensbest

Jensbest (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Entfernt meine Bitte mit dem Kommentar Belästigung. Nö, zunächst bezichtigt er mich des Klüngels, dann der Belästigung. Das geht mir zu weit. --Itti 19:38, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

1. Ich habe die Melderin nie als "klüngelnd" oder ähnliches bezeichnet - das ist eine absurde Unterstellung ohne Grundlage. 2. Wie ich Einträge in meinem BNR wahrnehme, ist meine Sache. Einträge von Itti, deren Adminverhalten mich schon öfters irritiert hat, empfinde ich als Belästigung auf meinem BNR. Wer mir auf meinem BNR haltlose Dinge unterstellt, muss damit rechnen dort mit Kommrntar gelöscht zu werden. 3. Das eine Admin dann auch noch die VM missbraucht, ist auch schon krass. Für mich ist hier EOD, ich lasse mich von dieser Benutzerin mit Adminrechten nicht schikanieren. --Jens Best 💬 19:49, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zitat der Zusammenfassungszeile: Änderung 221147763 von Universal-Interessierter rückgängig gemacht; dann wird aber auch das hier entfernt, gelle Itti. Wenn hier zu ist, dann ist für alle zu. Auch ich sehe nicht alles und bin nicht immer online. Deswegen lasse ich mich jedoch nicht in einer Zusammenfassungszeile auf einer hochfrequentierten Meta-Seite der Klüngelei bezichtigen, oder durch Jensbest der "Belästigung" in einer weiteren Zusammenfassungszeile, wenn ich darum bitte, das zu lassen. --Itti 19:52, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Unterstellung des Vorwurfes der "Klüngelei" bleibt auch wenn sie wiederholt wird ohne jegliche Grundlage. Mit AGF nehme ich zur Kenntnis, dass zwar Zeit war, meinen Beitrag in WP:FzW zu löschen, aber nicht den direkt davor und mit Ping an mich gemachten wenig sachlichen Beitrag, auf den ich reagiert habe. Kann auch den erfahrensten Admins sicher mal passieren.
Was ich auf meinem BNR als Belästigung einordne oder nicht, ist und bleibt meine Sache. Wer mich auf meinem BNR ad personam und mit haltlosem Kram bewirft, wird auch in Zukunft als Belästigung entfernt. --Jens Best 💬 20:22, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ach, wenn sie keine "Grundlage" hat, warum sie perfide aufstellen? Das ist schlicht schäbig. Was ich sehe, sehe ich, darauf reagiere ich. Es wäre dir auch möglich gewesen, den anderen "nach Erle"-Beitrag ohne "Klüngel"-Vorwurf zu löschen --> per AGF. NÖ, geht nicht. Muss ja "Klüngel" sein, wenn da noch was war, was jemand mit Broterwerb evt. nicht gesehen hat. Auch erfahrene Admins haben nicht unbegrenzt Zeit für ein ehrenamtliches Hobby-Projekt. Du kannst auf deiner Seite löschen was du möchtest. Das sagt ja nur etwas über deine kommunikativen Fähigkeiten aus. ABER, mir Belästigung zu unterstellen, erachte ich als Beleidigung. Niemals würde ich das aktiv wünschen. --Itti 00:29, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auch wenn du es hundert Mal hier schreibst, wird deine Unterstellung nicht wahr. Ich habe dir nie "Geklüngel" oder ähnliches vorgeworfen. Und wenn du mich auf meinem BNR belästigst, dann ist das etwas, was ich lösche. Auch in Zukunft. Lass mich in Ruhe, Itti. Lass. mich. einfach. in. Ruhe. --Jens Best 💬 02:02, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Tohma

Tohma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fällt in alte Editwar-Gewohnheiten zurück, siehe seine Edits von heute abend. Natürlich ist Russia Today ungeeignet als Beleg für politische Faktenbehauptungen, aber dafür, dass jemand bei Russia Today arbeitet, ist es eine akzeptable Quelle, durch deren Entfernung die Behauptung unbelegt ist. --Aspiriniks (Diskussion) 21:23, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Bitte ggf. bei Sperrlänge das Vorstrafenregister bzw. die eskalierenden Sperrlängen berücksichtigen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:25, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
P.P.S. Das andauernde Löschen von Hinweisen auf seiner Diskussionsseite (zu obigem Editwar, anderes Beispiel mich betreffend vorgestern) empfinde ich als ziemlich unhöflich und intransparent. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:30, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

weils gerade passt z. K. --ZRSQT (Diskussion) 21:42, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, den Eintrag hat er wie oben erwähnt gelöscht. So kann dann natürlich keine sachliche Diskussion zustande kommen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:44, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Leute Achtung; in der dewiki hat es sich allmählich etabliert, dass RT-Belege rausfliegen, egal was sie belegen wollen. -jkb- 21:51, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist in vielen Fällen sinnvoll, aber in manchen eben nicht. Unbelegt wäre die Behauptung, jemand arbeite für RT möglicherweise als ehrenrührige Unterstellung anzusehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Verhältnismäßigkeit sollte man trotzdem beachten. Hiermit wurden nur sachliche unbestrittene Informationen belegt. Nach der Entfernung des Belegs besteht aber durchaus die Gefahr, das der Satz als unbelegt entfernt wird. --ZRSQT (Diskussion) 22:00, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

NEIN, dazu gab es eine Diskussion, und es bleibt draußen. Genozid und Völkermord, auch Links an solche Einrichtungen, sind unerwünscht. Punkt. -jkb- 22:15, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kannst Du die verlinken? Selbst wenn das so sein sollte ist ein Editwar, zumal ohne Hinweis auf eine solche Diskussion und bei gleichzeitigem Löschen von Diskussionsbeiträge nicht akzeptabel und Tohma weiß, dass er in puncto Editwar besonders vorsichtig sein muss. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:20, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Artikel DS (hätte jeder von euch finden können) + VM Seelefant 13.3.2022 + VM Prüm 15.3.2022, -jkb- 22:31, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da ging es um einen Link ohne Belegwert, siehe [6], die Diskussion dort inkl. 3M hat nicht zu einem klaren Resultat geführt. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

 Info: Darf ich vorschlagen, statt RT einfach Moskowski Komsomolez als Beleg zu verlinken? --Jens Best 💬 22:23, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Man kann dazu gerne alles mögliche diskutieren. Wir verlinken die Homepages von Junge Freiheit, Compact (Magazin), Truth Social, Kopp Verlag, oder zum Thema Russland LDPR und Einiges Russland, da ist eigentlich nicht einzusehen, warum RT grundsätzlich nie verlinkt werden dürfte. Aber das ist hier nicht das Problem, sondern der Editwar-und-Diskussionsverweigerungs-Modus von Tohma. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:30, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
dir ist wohl gar nicht klar wovon du redest, @Itti: -jkb- 22:33, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zumindest da fehlt wenig (1 Revert) für eine Pause … --Leyo 22:50, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hier ist keine inhaltliche Diskussion zu führen, sondern nur über den Editwar zu urteilen. Wenn er einen Editwar führt und (wie von ihm gewohnt) die Diskseite ignoriert, dann war angedroht, dass er eskalierend gesperrt wird. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:52, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In vielen Artikeln hätte er zumindest einen Ersatzbeleg beschaffen müssen, weil durch die Entfernung von RT die Info nicht mehr belegt ist. (Quelle nicht zulässig und nicht erforderlich) geht aufgrund von WP:Belege nicht so einfach. Wenn Tohma keine Lust hat, einen Ersatzbeleg zu suchen kann man den Beleg auch einfach mit nowiki entlinken. Dann weiß der Leser zumindest, wo die Info her ist. --87.162.175.129 23:25, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Habe mal kurzzeitig die deutsche Übersetzung des Moskowski Komsomolez-Artikels hier zum Lesen eingestellt. Da steht doch alles in einer geeigneten Quelle drin, oder? --Jens Best 💬 23:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten