„Endre Kelemen (Mediziner)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wikilink bei Einzelnachweis
Korrekturen und Wikilinks; der Text wurde allerdings fast 1:1 aus der Quelle Voswinckel übernommen und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar
Zeile 4: Zeile 4:
Sein Studium absolvierte er in Budapest von 1938 bis 1945. Seine ärztliche Tätigkeit begann an der Medizinischen Klinik der [[Universität Szeged]]. Von 1946 bis 1947 arbeitete er mit Stipendium des Lady Tata Memorial Trust am Chester Beatty Research Institute unter Alexander Haddow und kam so in die [[Leukämie]]forschung.
Sein Studium absolvierte er in Budapest von 1938 bis 1945. Seine ärztliche Tätigkeit begann an der Medizinischen Klinik der [[Universität Szeged]]. Von 1946 bis 1947 arbeitete er mit Stipendium des Lady Tata Memorial Trust am Chester Beatty Research Institute unter Alexander Haddow und kam so in die [[Leukämie]]forschung.


Wegen seines politischen Engagements während des Ungarnaufstands im Oktober 1956 kam er vorübergehend in Haft und wurde Anfang 1958 von der Universität Szeged verwiesen; bis 1962 lebte er ohne Pass und erhielt dauerhaftes Lehrverbot bis zu seiner [[Rehabilitierung]] 1991. 1966/67 fand er Zuflucht bei seinem Landsmann Laszlo Lajtha am Paterson Institute for Cancer Research in [[Manchester]]. Später kehrte er nach Budapest zurück.
Wegen seines politischen Engagements während des [[Ungarischer Volksaufstand|Ungarnaufstands]] im Oktober 1956 kam er vorübergehend in Haft und wurde Anfang 1958 von der Universität Szeged verwiesen; bis 1962 lebte er ohne Pass und erhielt dauerhaftes Lehrverbot bis zu seiner [[Rehabilitierung]] 1991. In den Jahren 1966/67 fand er Zuflucht bei seinem Landsmann Laszlo Lajtha am Paterson Institute for Cancer Research in [[Manchester]]. Später kehrte er nach Budapest zurück.


Kelemen sei ein leidenschaftlicher Bibliotheksbesucher gewesen und habe das internationale Schrifttum täglich verfolgt.<ref name="Voswinckel">{{Literatur |Autor=[[Peter Voswinckel]] |Titel=1937-2012. Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie im Spiegel ihrer Ehrenmitglieder |Hrsg=DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. |Ort=Berlin |JahrEA=2012 |Auflage=2. durchgesehene und ergänzte |Datum=2020 |Seiten=46 |ISBN=978-3-00-039487-4}}</ref>
Kelemen sei ein leidenschaftlicher Bibliotheksbesucher gewesen und habe das internationale Schrifttum täglich verfolgt.<ref name="Voswinckel">{{Literatur |Autor=[[Peter Voswinckel]] |Titel=1937-2012. Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie im Spiegel ihrer Ehrenmitglieder |Hrsg=DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. |Ort=Berlin |JahrEA=2012 |Auflage=2. durchgesehene und ergänzte |Datum=2020 |Seiten=46 |ISBN=978-3-00-039487-4 }}</ref>


Am 15. Februar 2000 fand eine Trauerfeier für Endre Kelemen auf dem [[Farkasréti temető]] in Budapest statt und einen Tag später wurde er in seiner Geburtsstadt Szekszárd beerdigt.<ref>{{Literatur |Titel=Meghalt Kelemen Endre professzor |TitelErg=Nachruf |Sammelwerk=Délmagyarország |Ort=Szeged |Datum=2000-02-15 |Sprache=hu |Seiten=4}}</ref>
Am 15. Februar 2000 fand eine Trauerfeier für Endre Kelemen auf dem [[Farkasréti temető|Friedhof Farkasrét]] in Budapest statt, und einen Tag später wurde er in seiner Geburtsstadt Szekszárd beerdigt.<ref>{{Literatur |Titel=Meghalt Kelemen Endre professzor |TitelErg=Nachruf |Sammelwerk=Délmagyarország |Ort=Szeged |Datum=2000-02-15 |Sprache=hu |Seiten=4}}</ref>


== Wirken ==
== Wirken ==
In Szeged unterhielt er ein experimentelles Labor mit Leukämiemäusen. 1958 beschrieb er erstmalig das [[Thrombopoetin]]. An der Medizinischen Semmelweis-Universität in Budapest nahm er seine Studien zur Hämopoese wieder auf und konnte 1974/75 durch ein Reisestipendium der UCCI seine internationale Kontakte in den USA und Europa ausbauen. 1979 publizierte er mit [[Theodor M. Fliedner|Theodor Fliedner]] den ''Atlas of Human Hemopoietic Development''. Er wurde Präsident der Ungarischen Hämatologischen Gesellschaft. 1971 leitete er den Internationalen Hämatologenkongresse in Budapest. 1982 war er Vizepräsident des World Congress of Haematology. 1983 nahm er die erste [[Knochenmarktransplantation]] in Ungarn vor.<ref name="Voswinckel" />
In Szeged unterhielt Kelemen ein experimentelles Labor mit [[Leukämie]]mäusen. 1958 beschrieb er erstmalig das [[Thrombopoetin]]. An der [[Semmelweis-Universität|Medizinischen Semmelweis-Universität]] in Budapest nahm er seine Studien zur [[Hämatopoese]] wieder auf und konnte 1974/75 durch ein Reisestipendium der [[UCCI]] seine internationalen Kontakte in den USA und Europa ausbauen. 1979 publizierte er mit [[Theodor M. Fliedner|Theodor Fliedner]] den ''Atlas of Human Hemopoietic Development''. Er wurde Präsident der Ungarischen Hämatologischen Gesellschaft. 1971 leitete er den Internationalen Hämatologenkongress in Budapest. 1982 war er Vizepräsident des World Congress of Haematology. 1983 nahm er die erste [[Knochenmarktransplantation]] in Ungarn vor.<ref name="Voswinckel" />


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* {{Literatur |Titel=Atlas of human hemopoietic development |Ort=Berlin, Heidelberg, New York |Datum=1979 |Verlag=Springer |ISBN=3-540-08741-9 |Seiten= |Sprache=en}}
* {{Literatur |Titel=Atlas of human hemopoietic development |Ort=Berlin, Heidelberg, New York |Datum=1979 |Verlag=Springer |ISBN=3-540-08741-9 |Sprache=en}}


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 21: Zeile 21:
* 1992: [[Széchenyi-Preis]] für sein Lebenswerk und seine hämatologischen Forschungen
* 1992: [[Széchenyi-Preis]] für sein Lebenswerk und seine hämatologischen Forschungen
* 1996: Albert Szentgyörgyi-Preis<ref name="Voswinckel" />
* 1996: Albert Szentgyörgyi-Preis<ref name="Voswinckel" />
* 1996: Ehrenmitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie|Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgho.de/d-g-h-o/mitglieder/ehrenmitglieder/uebersicht-der-dgho-ehrenmitglieder |titel=Übersicht der DGHO-Ehrenmitglieder |werk=DGHO |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. |sprache=de |abruf=2023-10-06}}</ref>
* 1996: Ehrenmitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie|Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgho.de/d-g-h-o/mitglieder/ehrenmitglieder/uebersicht-der-dgho-ehrenmitglieder |titel=Übersicht der DGHO-Ehrenmitglieder |werk=DGHO |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. |sprache=de |abruf=2023-10-06}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Dezember 2023, 11:46 Uhr

Endre Kelemen (* 17. Januar 1921 in Szekszárd, Königreich Ungarn; † 30. Januar 2000 in Budapest) war ein ungarischer Hämatologe.

Leben

Sein Studium absolvierte er in Budapest von 1938 bis 1945. Seine ärztliche Tätigkeit begann an der Medizinischen Klinik der Universität Szeged. Von 1946 bis 1947 arbeitete er mit Stipendium des Lady Tata Memorial Trust am Chester Beatty Research Institute unter Alexander Haddow und kam so in die Leukämieforschung.

Wegen seines politischen Engagements während des Ungarnaufstands im Oktober 1956 kam er vorübergehend in Haft und wurde Anfang 1958 von der Universität Szeged verwiesen; bis 1962 lebte er ohne Pass und erhielt dauerhaftes Lehrverbot bis zu seiner Rehabilitierung 1991. In den Jahren 1966/67 fand er Zuflucht bei seinem Landsmann Laszlo Lajtha am Paterson Institute for Cancer Research in Manchester. Später kehrte er nach Budapest zurück.

Kelemen sei ein leidenschaftlicher Bibliotheksbesucher gewesen und habe das internationale Schrifttum täglich verfolgt.[1]

Am 15. Februar 2000 fand eine Trauerfeier für Endre Kelemen auf dem Friedhof Farkasrét in Budapest statt, und einen Tag später wurde er in seiner Geburtsstadt Szekszárd beerdigt.[2]

Wirken

In Szeged unterhielt Kelemen ein experimentelles Labor mit Leukämiemäusen. 1958 beschrieb er erstmalig das Thrombopoetin. An der Medizinischen Semmelweis-Universität in Budapest nahm er seine Studien zur Hämatopoese wieder auf und konnte 1974/75 durch ein Reisestipendium der UCCI seine internationalen Kontakte in den USA und Europa ausbauen. 1979 publizierte er mit Theodor Fliedner den Atlas of Human Hemopoietic Development. Er wurde Präsident der Ungarischen Hämatologischen Gesellschaft. 1971 leitete er den Internationalen Hämatologenkongress in Budapest. 1982 war er Vizepräsident des World Congress of Haematology. 1983 nahm er die erste Knochenmarktransplantation in Ungarn vor.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Atlas of human hemopoietic development. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1979, ISBN 3-540-08741-9 (englisch).

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Peter Voswinckel: 1937-2012. Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie im Spiegel ihrer Ehrenmitglieder. Hrsg.: DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin 2020, ISBN 978-3-00-039487-4, S. 46 (Erstausgabe: 2012).
  2. Meghalt Kelemen Endre professzor. Nachruf. In: Délmagyarország. Szeged 15. Februar 2000, S. 4 (ungarisch).
  3. Díszpolgár 1988. In: szekszard.hu. Stadt Szekszárd, abgerufen am 26. Oktober 2023 (ungarisch).
  4. Übersicht der DGHO-Ehrenmitglieder. In: DGHO. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., abgerufen am 6. Oktober 2023.