„Olga Valerianowna Paley“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Olga Valerianowna Paley, Gräfin von Hohenfelsen (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 21. September 2007, 21:10 Uhr

Datei:Pawel Alexandrowitsch Romanow mit seiner Familie.jpg
Großfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow mit seiner zweiten Frau Olga und ihren drei Kindern, um 1916

Prinzessin Olga Valerianowna Paley, Gräfin von Hohenfelsen (* 2. Dezember 1866 in Sankt Petersburg; † 2. November 1929 in Paris) war die Mätresse und spätere Ehefrau des russischen Großfürsten Pawel Alexandrowitsch Romanow.

Herkunft und erste Heirat

Olga war eine Tochter von Valerian Karnowitsch und seiner Frau Olga Wasiliewna Meszaros. Im Jahre 1884 heiratete sie den deutsch-schwedischen Grafen Eric Augustinowitsch von Pistolkors. Aus der Ehe gingen drei Kinder, Alexander (1885−1944), Olga (1888−1963) und Marianna (1890−1976), hervor.

Affäre und Skandal

Im Jahre 1890 lernte die verheiratete Gräfin den ebenfalls verheirateten Großfürsten Pawel Alexandrowitsch Romanow auf einem Hofball in Sankt Petersburg kennen und lieben. Sie verließ ihre Familie um mit Pawel und seiner deutschstämmigen Ehefrau, Großfürstin Alexandra Georgejewna (1870−1891), eine ménage a trois zu führen. Nach dem Tod seiner Ehefrau bat er seinen Cousin Zar Nikolaus II. um die Erlaubnis, Olga heiraten zu dürfen, aber dieser lehnte auf Betreiben der Zarin Alexandra Fjodorowna ab.

Zweite Heirat und Exil

Die zweite Ehe (Ehe zur Linken Hand), die 1902 in Livorno geschlossen wurde, verursachte einen Skandal am russischen Hof und Pawel wurden von allen seinen militärischen Aufgaben und Ränge enthoben. Das Paar lebte danach in Paris. Prinzregent Luitpold von Bayern gewährte Olga 1904 den Titel einer Gräfin von Hohenfelsen. 1914 durfte sie mit ihrer Familie zurück nach Russland und lebten in Zarskoje Selo. Der Zar gewährte Gräfin Olga und ihren Kindern 1915 den Titel eines Prinzen bzw. Prinzessin Paley.

Aus der gemeinsamen Beziehung gingen drei Kinder hervor:

∞ 1923−1934 Cousin (ersten Grades) Prinz Feodor Alexandrowitsch Romanow
∞ 1950 Hubert, Comte de Monbrison
∞ 1927−1937 Lucien Lelong, französischer Modedesigner
∞ 1937 John Chapman Wilson, US-amerikanischen Theaterproduzenten

Revolution und Flucht aus Russland

Nach der Oktoberrevolution wurde das Vermögen der Romanows beschlagnahmt und im Alexanderpalast unter Hausarrest gestellt, darunter auch Großfürst Pawel mit seiner Familie. Ihr Sohn Wladimir wurde nach Alapajewsk gebracht, wo er von der Tscheka ermordet wurde, und ihr Mann wurde 1919 auf der Peter-und-Paul-Festung von Bolschewiken erschossen. 1920 floh Olga mit ihren Töchtern über Finnland nach Frankreich, wo sie am 2. November 1929 starb und bestattet wurde.

Literatur

  • Jean-Noël Liaut: Natalie Paley: La princesse dechirée, Paris: Filipacchi (1996) ISBN 2-85018-295-8
  • Andrei Baranovsky: Biografie des Prinzen Wladimir Paley, 1997