Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2023/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Artikel "Thomas Eichhorn" geht nicht ins Internet

Ich habe den Artikel Thomas Eichhorn in Wikipedia hochgeladen und danach mehrfach bearbeitet, Änderungen übernehgmen angeklickt und (nachdem ich mein VPN geschlossen hatte) die Nachricht erhalten, dass der Artikel freigegeben ist. Im Internet ist er aber nicht zu finden. Ich habe schon eine ganze Reihe Wikipedia-Beiträge geschrieben. Das ist mir bisher noch nicht passiert. Lade ich jetzt den Artikel auf meinen Wikipedia-Konto hoch, erscheint immer wieder diese Nachricht: "Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Manfred Steffen auf.Hier deine Frage eingeben". Was läuft bei mir falsch? --Manfred Steffen (Diskussion) 13:16, 1. Sep. 2023 (CEST)

Wurde bereits unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_Thomas_Eichhorn beantwortet, daher hier wohl erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 13:22, 1. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 12:12, 2. Sep. 2023 (CEST)

Konnen Sie sehen diese Diskussion. So, guten Abend ! Mike Coppolano (Diskussion) 18:38, 2. Sep. 2023 (CEST)

Ja, die Seite kann ich sehen. Und was ist jetzt deine konkrete Frage? --XenonX3 – () 18:42, 2. Sep. 2023 (CEST)

Bild ohne Lizenz bei Commons hochgeladen

Tut mir leid, aber manchmal fühle ich mich immer noch als Neuling. Nun hab ich eben ein einzelnes Foto hier hochgeladen und dort steht, man solle eine Lizenz aus einem Drop-Down-Menü auswählen. Pustekuchen, ich finde da weder ein solches Menü, noch sonst einen Weg, eine Lizenz einzutragen. Nach Abschicken der Seite war das Bild auch schon "oben" und auch jetzt weiß ich nicht, wie ich das lizensieren könnte. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 19:29, 3. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Karsten, was da beim Hochladen schief gegangen ist, kann ich nicht sagen (bin auf Commons auch nur Gelegenheitsuser), aber Du kannst die Lizenz auch noch nachträglich angeben, siehe C:Commons:Erste Schritte/Lizenzwahl: Datei editieren und Lizenzvorlage (C:Commons:Lizenzvorlagen) manuell bei per permission eingeben. Am einfachsten nimmst Du eine der vorgeschlagenen Lizenzen auf C:Commons:Erste Schritte/Lizenzwahl#Beste Praktiken. Die einzutragende Vorlage mitsamt den geschweiften Klammern ist da jeweils angegeben. Das solltest Du aber selbst tun, damit klar ist, dass Du als Hochlader die Lizenz vergibst. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:27, 3. Sep. 2023 (CEST)
Danke dir. Habe das Drop-Down-Feld doch gefunden, es ist sehr klein. Nochmals hochladen ließ sich die Datei nicht. Also hab ich, wie irgendwo angegeben, in geschweiften Klammern die Lizenz im Quelltext angegeben. Scheint nichts zu bewirken. Dann hab ich bei permission das Kürzel angegeben (obwohl dort bei keiner meiner Bilder etwas steht). Die Warnung kommt immer noch. Egal, von mir aus sollen sie das Bild löschen, vielleicht kann ich es dann noch einmal hochladen.
Übrigens hatte ich bei einem meiner anderen Bilder nach der Lizenzangabe geschaut. Da ist zwar immer diese große Lizenz-Box zu sehen, aber wie das Kürzel dieser Lizenz heißt, ist dort nicht angegeben. Also echt, als Gelegenheitsnutzer kann einem mal die Hutschnur hoch gehen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 20:58, 3. Sep. 2023 (CEST)
Ein Bot hatte automatisch eine Vorlage eingefügt, weil keine Lizenz angegeben war. Da du diese mittlerweile ergänzt hast, habe ich die Vorlage wieder entfernt. --D3rT!m (Diskussion) 22:02, 3. Sep. 2023 (CEST)
Danke auch dir, Benutzer: D3rT!m. Wieder was gelernt. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 00:48, 4. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Karsten, wenn du wie eigentlich üblich und auch an diversen Stellen vorgeschlagen den Hochladeassistenten genommen hättest, wäre die Lizenzauswahl sehr gut sichtbar gewesen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2023 (CEST)

Korrektur zu Peter Paul Rubens Statue in Antwerpen

eter-Paul-Rubens-Statue in Antwerpen.Auf der Vorderseite desRubens-Sockels ist die folgende Inschrift mit Fehlern im Wikitext zu lesen: PEDRO PAULO RUBENS CIVI OLIM SUO S.P.O. A. SUMPTIB. PUBL. ET PPIV. P. MDCCCXXXX Richtig ist: PETRO PAULO RUBENS CIVI OLIM SUO S. P. Q. A. SUMPTIB. PUBL. ET PRIV. P. MDCCCXXXX Eine Übersetzung des Textes ins Deutsche wäre für denLeser sehr hilfreich. --91.57.249.237 10:29, 8. Sep. 2023 (CEST)

Sei mutig, verbessere es und füge eine Übersetzung hinzu. Oder schlag es auf der Diskussionsseite des fraglichen Artikels vor. --Kreuzschnabel 10:34, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ja, aber bitte mit passendem Beleg. Peter-Paul-Rubens-Statue zeigt das deutlich im Bild, das reicht als Beleg. --Erastophanes (Diskussion) 13:06, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich war jetzt mal so mutig ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Erastophanes (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2023 (CEST), Ist inzwischen im Artikel korrigiert. --Erastophanes (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2023 (CEST)

Großbuchstaben in Titel Internetquelle

Wenn der Titel einer Internetquelle auf der Website nur in Großbuchstaben gesetzt ist, steht es mir dann frei, sie für den Parameter "titel" in der Vorlage: Internetquelle in übliche Schreibung zu versetzen? --RabbitFromMars (Diskussion) 22:04, 3. Sep. 2023 (CEST)

Ja, unbedingt. Gruß --Emberwit (Diskussion) 01:30, 7. Sep. 2023 (CEST)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Hallo zusammen, ich wollte fragen, wann oder in welchen zeitlichen Abständen die Seiten geprüft werden? Ich habe eine Seite aufdatiert und besser belegt: Bratschi AG

Danke für die Hilfe und beste Grüsse

Ein Neu-Wikianer

--SwissFrog22 (Diskussion) 00:31, 7. Sep. 2023 (CEST)

Siehe ganz oben unter „Die häufigsten Fragen“ gleich die erste. Es gibt keinen festen Turnus, in dem Seiten gesichtet werden. Du kannst warten, bis deine Bearbeitung einem Sichter unter die Finger kommt, oder du kannst um umgehende Sichtung bitten. Wo du letzteres tust, steht oben :) --Kreuzschnabel 05:16, 7. Sep. 2023 (CEST)

Entschuldigung

Dies ist nicht meine Absicht gewesen, ich würde gerne auch nur privat Seiten erstellen aber ich weiß nicht wie? --EnzyklopädieSeriösität (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2023 (CEST)

Was ist nicht deine Absicht gewesen? Worauf beziehst du dich? Was meinst du mit „nur privat Seiten erstellen“, was wären denn nicht-privat erstellte Seiten?
Wie du einen neuen Artikel erstellst, ist in Hilfe:Neuen Artikel anlegen Schritt für Schritt beschrieben. Bitte bei Schritt 1 anfangen und keinen auslassen :) --Kreuzschnabel 10:13, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ich glaube EnzyklopädieSeriösität bezieht sich auf seine Edits. Mir ist es aber auch nicht klar, genauso wenig, warum er solche Beiträge tätigt … Vielleicht benötigt EnzyklopädieSeriösität einen Mentor? --Dwain 10:53, 7. Sep. 2023 (CEST)
Du kannst Entwürfe im Benutzernamensraum anlegen, da wirst Du im Wesentlichen in Ruhe gelassen. Für wirklich private Seiten im Sinne von "kann niemand lesen" ist WP aber nicht vorgesehen. --Erastophanes (Diskussion) 11:16, 7. Sep. 2023 (CEST)

Auslagerung von Inhalten, Kirchen

Ich möchte gerne Kirchen als eigenen Artikel anlegen und dazu auch bereits vorhandene Inhalte in diesen neuen Artikel übernehmen und anschliessend im vorherigen Artikel dann löschen. Der Grund ist, dass alle Kirchen im Umkreis einen eigen Artikel haben und sich einheitlich finden lassen. Ein Bespiel wäre: Unterferrieden#Marienkirche. Ich würde da einen Artikel Marienkirche (Unterferrieden) anlegen und auch den Abschnitt übernehmen und dann im Hauptartikel verlinken und löschen. Ist das zulässig oder ggf. ein Urheberverstoss? --Brunozerus (Diskussion) 18:14, 8. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Brunozerus, hier muss tatsächlich das Urheberrecht beachtet werden. Aber solche Auslagerungen von Inhalten kommen öfter vor, die Anleitung für eine regelkonforme Auslagerung findest Du unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 19:10, 8. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Invisigoth67, danke für die Hilfe. Ich habe es jetzt mal versucht. --Brunozerus (Diskussion) 13:35, 9. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Brunozerus, prima, sollte funktionieren. Bitte auch den Hinweis von Doc Schneyder beachten, dass im konkreten Fall (Unterferrieden) der Kirchen-Abschnitt unbelegt ist, hier solltest Du also besser eine oder mehrere Quellen finden (und anführen), die den Inhalt des neuen Artikels belegen. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 13:55, 9. Sep. 2023 (CEST)
Eine alternative Möglichkeit wäre einen eigenständigen Artikel Marienkirche (Unterferrieden) zu verfassen und den Text mit Einzelnachweisen zu belegen. Und den Text aus aus Unterferrieden gar nicht zu benutzen. --Doc Schneyder Disk. 21:49, 8. Sep. 2023 (CEST)
In jedem Fall würde ich das auf Diskussion:Unterferrieden zur Sprache bringen, um niemanden vor den Kopf zu stoßen, sondern die bisherigen Autoren mit ins Boot zu holen. --Kreuzschnabel 22:10, 8. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Kreuznschnabel! Sehe ich eher nicht so. Wenn jemand einen ausführlichen Artikel zu einer Kirche schreibt (Geschichte, Architektur, Orgel, Glocken etc.), sind die paar Zeilen im Ortsartikel eher irrelevant. --Doc Schneyder Disk. 23:05, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich hab nicht geguckt, wie viel da steht, und bin davon ausgegangen, dass es nicht nur ein paar Zeilen sind :) --Kreuzschnabel 01:00, 9. Sep. 2023 (CEST)
Es sind schon etwas mehr als ein paar Zeilen, aber alles ist gänzlich unbelegt: Unterferrieden#Marienkirche --Doc Schneyder Disk. 13:16, 9. Sep. 2023 (CEST)

Marienkirche (Unterferrieden) ist jetzt verfügbar und ich hoffe alles richtig gemacht zu haben. --Brunozerus (Diskussion) 09:02, 10. Sep. 2023 (CEST)

Freut mich, wenn alles geklappt hat. Zum „Gegenlesen“ erstellter Seiten ist das hier aber nicht mehr die richtige Anlaufstelle. Für persönliche Einstiegsbegleitung sei dir (nochmals, steht schon im Begrüßungstext auf deiner Benutzerdisk) das Mentorenprogramm ans Herz gelegt. --Kreuzschnabel 10:01, 10. Sep. 2023 (CEST)

Fehlerhafter und verwirender Artikel zum Puppenkochbuch von Christine Charlotte Riedl

Hallo!

Dieser Artikel Christine Charlotte Riedl#Die kleine Köchin ist sehr fehlerhaft, da dort u.a. Informationen über zwei völlig verschiedene Puppenkochbücher miteinander vermengt wurden, die lediglich den gleichen Titel tragen. Das Nürnberger "Puppenkochbuch von Tante Betty" stammt nicht von Riedl und entstand auch nicht aus ihrem Puppenkochbuch. Die Lindauer "Kleine Köchin" wurde auch nie bei Raw verlegt.

Es gab Mitte des 19. Jahrhunderts zwei Puppenkochbücher mit dem Titel "Die kleine Köchin" von verschiedenen Autorinnen. Das eine stammt von Riedl und erschien in Lindau, das andere erschien in Nürnberg und wurde später bei Raw zum "Puppenkochbuch von Tante Betty". Diese beiden Bücher wurden wohl miteinander verwechselt. Es ist mir unverständlich, wie das geschehen konnte, wenn man die Inhalte beider Bücher kennt. Gegenwärtig sind auf Wikipedia die Informationen zum Lindauer und zum Nürnberger Puppenkochbuch fast unentwirrbar und fehlerhaft miteinander vermischt, außerdem ist die zeitliche Angabe für die Ersterscheinung des Puppenkochbuchs von Julie Bimbach nicht korrekt und der Text des Artikels erscheint mir insgesamt etwas "schwammig" und ungenau.

Ich wollte jetzt nicht im Originaltext des Artikels herumpfuschen und habe deshalb meine Anmerkungen zum Nürnberger und zum Lindauer Puppenkoch lediglich unten bei den Literaturangaben (Werke und ihre Ausgaben) angefügt, da auch die Angaben dort fehlerhaft sind. Der bestehende Artikel sollte vielleicht komplett umgeschrieben werden und lediglich die Informationen zu den Büchern von Riedl und der Lindauer "Kleinen Köchin" enthalten. Einen weiteren Artikel über das Nürnberger Puppenkochbuch fände ich in diesem Fall sinnvoll, da der Artikel über Riedl eben auch Informationen über dieses andere, sehr weit verbreitete und bekannte Nürnberger Puppenkochbuch enthält, die nicht verloren gehen sollten.

Vielleicht wäre es aber besser, einen neuen und allgemeiner gehaltenen Artikel über "Antike Kinder- und Puppenkochbücher" zu erstellen? Ich denke dabei an eine bebilderte Übersicht über besonders bekannte Bücher aus diesem Bereich. Inhalte und Umfang der Kochbüchlein könnten kurz geschildert werden, dazu die Nennung von Autoren, Verlagen, Erscheinungszeit und allfällige Reprints. Ich sammle u.a. Puppenkochbücher und könnte einen solchen Artikel mit eigenen Bildern und den Bildern von Sammlerfreundinnen illustrieren. Viele antike Originale sind mittlerweile digitalisiert worden und lassen sich online lesen. Mir ist jedoch nicht ganz klar, ob und in welchem Umfang z.B. die Titelblätter von digitalisierten Büchern aus dem Besitz der Staatsbibliotheken in Artikel auf Wikipedia eingebunden werden dürfen?

--Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 11:46, 13. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Oberlehrer Erbsenzähler, das gehört eigentlich zunächst auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Generell sind redaktionelle Anmerkungen wie „das hier ist falsch“ (kam in diesem Fall nicht von dir, soweit ich sehe) im Artikeltext fehl am Platz; Fehler darin sollen nicht angestrichen, sondern möglichst gleich korrigiert werden :) Wenn du eine Korrektur klar belegen kannst, also kein großer Diskussionsbedarf besteht, kannst (und sollst) du es gern direkt im Artikeltext korrigieren. Immer mit Quellenangabe (im Text, in der Zusammenfassungszeile deiner Bearbeitung oder auf der Diskussionsseite des Artikels). --Kreuzschnabel 12:44, 13. Sep. 2023 (CEST)
Doch, der Text, beginnend mit der Anmerkung, dass der Artikel fehlerhaft wäre, stammt von mir. Ich habe das aber nicht im Artikel selbst, sondern weiter unten, bei "Werke und ihre Ausgaben" getippt. Habe auch zwei Links zu digitalisierten Kochbüchern hinzugefügt (zur "kleinen Köchin" aus Lindau und zur "kleinen Köchin" aus Nürnberg) und die Bildunterschriften der beiden Abbildungen im Artikel geändert. Den Artikeltext selbst zu ändern ist schwierig, da er auch (richtige) Informationen zu anderen Puppenkochbüchern enthält, die dort bei Riedl aber nicht hineingehören.
Es liegt hier eine grundsätzliche Verwechslung von zwei verschiedenen Büchern mit dem gleichen Titel vor und demzufolge entstand im Artikel und bei den Literaturangaben eine Mixtur von falschen und richtigen Ausagen, die sich auf ganz verschiedene Bücher beziehen. Der Artikel erwähnt vier verschiedene Puppenkochenbücher und setzt sie in einen Bezug zueinander, der so nicht stimmt. Eine "Verbesserung" dieses Artikels würde bedeuten, auch richtige Informationen zu löschen, die dort bei Riedl nicht hineingehören, weil sie sich auf ein Buch beziehen, das nicht von Riedl stammt. Es müsste also auch zumindest noch ein weiterer Artikel geschrieben werden, der das Nürnberger Puppenkochbuch und die Nürnberger "Kleine Köchin" zum Inhalt hat.
Tut mir Leid, wenn ich hier mit meiner Anfrage falsch war. Ich kann meine Anmerkungen und die Links von mir aus dem Artikel zu Riedl entfernen und das von mir Geschriebene dort bei "Diskussionen" erneut einstellen. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2023 (CEST)
(Bitte jede Antwort einen Schritt weiter einrücken oder einfach den Link „Beantworten“ klicken.) Versteh mein Gesabbel oben bitte nicht als „Das ist hier falsch, geh gefälligst da-und-da hin“ mit schnarrender Hausmeisterstimme, sondern mehr als freundlichen Hinweis, wo es besser passt (falls ich zu unfreundlich formuliert habe, werde ich mir nächstes Mal mehr Mühe geben). Die Anfrage hier fasse ich dann im Sinne von „wo bringe ich das am besten zur Sprache?“ auf. Lass es hier ruhig stehen und setz es in die Artikeldiskussion nochmal rein, kein Problem. Es ist schlicht und einfach nicht zweckmäßig, die inhaltliche Diskussion hier zu führen, weil die anderen Autoren des betreffenden Artikels sie hier wahrscheinlich nicht mitbekommen und sich deshalb nicht daran beteiligen können. Daher besser auf die Artikeldisk. Und worum es geht, habe ich schon verstanden, das musst du kein zweites Mal erklären :) --Kreuzschnabel 15:03, 13. Sep. 2023 (CEST)
Man könnte sich die Mühe machen und den Artikel leeren und neu schreiben. --BurningKestrel (Diskussion) 19:04, 13. Sep. 2023 (CEST)

<BK> : Hallo. Vielleicht ist es hilfreich die "Bücherverwirrung" auch auf der Diskussionsseite des Artikels zu schildern. Urheberrechtsfragen zu Wikipedia-Veröffentlichungen werden hier diskutiert:[1]. Ist ein komplexes Thema. Lg --Doc Schneyder Disk. 12:45, 13. Sep. 2023 (CEST)

Hallo!
Ich habe jetzt wieder alles gelöscht, was ich unterhalb des Artikels geschrieben hatte und meine Anmerkungen im Bereich Diskussionen eingestellt. Meine Änderungen bei den Bildbeschriftungen im Artikel habe ich belassen. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2023 (CEST)

Wiederherstellung eines Links in einem Wikipedia-Artikel

Liebe Leute von Wikipedia, ich möchte nicht Mitarbeiterin werden, aber zufällig bin auf einen Einzelnachweis in einem Wikipedia-Artikel gestoßen, zu der der Link nicht mehr funktioniert. Aber die Quelle gibt es noch im Internet und Sie könnten bitte den Link wieder herstellen.

Es geht um den Text über Klaus Bücking de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Bücking und den ersten der Einzelnachweise:

Raimund Gaebelein: „Rote Kapelle“ in Bremen. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 99 kB) In: Der Bremer Antifaschist, September 2004

Die genannte Ausgabe des Bremer Antifaschist ist nach wie vor als PDF-Datei im Internet zu finden und zwar über diesen Link:

https://bremen.vvn-bda.de/wp-content/uploads/sites/17/2013/03/BAF0904.pdf

Es wäre nett, wenn Sie das wieder herstellen könnten. Mit freundlichen Grüßen, Regine Albrecht

--91.51.234.226 13:56, 14. Sep. 2023 (CEST)

Ich hab's mal repariert. --Doc Schneyder Disk. 19:51, 14. Sep. 2023 (CEST)

Mögliches Duplikat in einer Fremdsprache

Ich habe die folgenden beiden Artikel gefunden:

https://ceb.wikipedia.org/wiki/Ostbevern_(munisipyo)

https://ceb.wikipedia.org/wiki/Ostbevern_(kapital_sa_munisipyo)

Beide sind in der Sprache Cebuano geschrieben, die ich nicht verstehe. Zu den Artikeln gehören diese wikidata-Datenobjekte:

https://www.wikidata.org/wiki/Q2804

https://www.wikidata.org/wiki/Q32209667

Vergleicht man die trotz Sprachbarrierere erkennbaren Informationen aus Wikipedia und Wikidata (geographische Koordinaten, Einwohnerzahl, Klimadiagramm, Höhe über dem Meeresspiegel) fällt auf, dass diese nur minimal unterschiedlich sind (Messungenauigkeit/natürlich vorhandene Schwankung). Einzelne Sätze im Fließtext sind sich so ähnlich, dass ich vermute, dass da kopiert wurde. Beide Artikel wurden im Abstand von wenigen Tagen im Jahr 2016 erstellt.

Ich vermute, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten. Wegen der Sprachbarriere kann ich das aber nicht abschließend beurteilen und das Zusammenführen erst recht nicht durchführen.

Wo/Wie kann ich anstoßen, dass sich jemand mit entsprechender Sprachkentnis das ganze mal anguckt? Schon mal Danke für die Hilfe.

--JulMai85 (Diskussion) 12:59, 15. Sep. 2023 (CEST)

Diese Dopplungen sind in der Cebuano-Wikipedia so üblich. Die haben jeweils eigene Artikel für Gemeinden und Orte, auch wenn die Gemeinde nur aus einem Ort besteht. --D3rT!m (Diskussion) 15:21, 15. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe mir das einmal von Google Chrome übersetzen lassen. Beide Artikel sind von Lsjbot erstellt worden. Das ist (vermutlich?) ein Bot und, selbst wenn das "bot" am Namensende täuscht, derselbe Benutzer, also keine URV. Der Rest ist deren Problem. "Bei uns" gibt es so etwas jedenfalls nicht. Wenn ich das hier machen würde, gäbe es gleich einen Schnelllöschantrag. Ich hoffe, die entsprechenden Sprachversionen sind per Interwiki korrekt verlinkt und man weiß dort, ob Artikel über die Gemeinde oder den Gemeindehauptort vorliegen. --MannMaus (Diskussion) 14:48, 16. Sep. 2023 (CEST)

Diese WP kann man überhaupt nicht ernst nehmen. Da habe ich schon dutzende gleichnamiger Seen in Kanada gefunden, die bei Nachforschung manchmal nur zwei Buchten eines auf Karten nicht bezeichneten Sees waren, also damit schon mal um die Hälfte zu reduzieren. Und keine andere WP kennt die Dinger. Eigentlich sollte die Foundation das Experiment beenden. Die Artikel basieren auf einfacher KI. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:19, 16. Sep. 2023 (CEST)

Danke für die Antworten. Ich denke, ich verstehe die Situation nun so langsam. Es kommt mir so vor, als hätte man einen Artikel zu Berlin als Bundesland und einen zu Berlin als Stadt geschrieben, statt beide Informationen in einem Artikel zu vereinen. Auch wenn es formal vielleicht nicht falsch ist, einen wirklichen Mehrwert in den getrennten Artikeln sehe ich nicht. Beide Artikel über Ostbevern in der Cebuano-Wikipedia sind sehr kurz und haben zusätzlich noch Überschneidungen. Ich weiß nicht so recht, was das jetzt konkret bedeutet. Ich habe die beiden wikidata-Elemente mal als "eventuell gleichwertig" (P460) markiert. Kann ich als "Nicht-Cebuano-Sprechender" da sonst noch etwas sinnvolles dran machen? Wenn es in der Cebuano-Wikipedia "so üblich" ist, dann ist das ja mehr eine Frage nach dem grundsätzlichen Vorgehen als eine Frage zu den Artikeln zu Ostbevern. --JulMai85 (Diskussion) 18:58, 16. Sep. 2023 (CEST)

Das ist eine relativ kleine Wikipedia die beschlossen hat massiv per Bot aufzurüsten. Alle Anfragen die ich bisher dazu auf ceb gesehen habe sind ins Leere gelaufen. Eigentlich ist das ja eine Grundsatzfrage die auch wikidata, en und andere Abteilungen betrifft/nervt. Keine Ahnung allerdings, über welchen Weg man das am Besten angehen würde. --Windharp (Diskussion) 10:15, 18. Sep. 2023 (CEST)

gibt es einen einreichungsschritt?

hallo, ich bin in der deutschen wiki-gemeinde noch ein neuling, habe aber schon artikel korrigiert. ich habe nun einen artikel vor einiger zeit neu angelegt, und seitdem wartet er. im englischen wiki gibt es einen einreichungsschritt. den habe ich im deutschen nicht gefunden. muss ich irgendetwas tun, um den revisonsprozess zu initiieren? oder muss ich einfach nur warten?

--There'snoplacelikehome (Diskussion) 03:01, 18. Sep. 2023 (CEST)

Nein, hier gibt es keinen solchen Einreichungsschritt. Wenn du meinst, der Artikel ist fertig, kannst du ihn selbst in den Artikelnamensraum verschieben. Wenn es allerdings um Benutzer:There'snoplacelikehome/Europäische Universitäten in Ägypten geht: Da ist noch viel dran zu tun, formal und inhaltlich. Aufzählungen werden in Wikitext anders formatiert, fettgedruckt wird nur das Lemma in der Einleitung, von Ausnahmen abgesehen. Bitte Hilfe:Textgestaltung konsultieren. Der Text ist mir noch zu wenig informativ (welches Ziel hat diese Institution, welche Aufgabe, welches Problem wird mit ihrer Gründung gelöst?) und zu viel Aufzählung von unverständlichem Kauderwelsch. Der Absatz zum „Bau der künftigen neuen Hauptstadt“ hat hier inhaltlich so ziemlich gar nichts verloren. Und wenn man geographische Koordinaten richtig einbaut, sind sie anklickbar. Ich wiederhole nochmals die Empfehlung, die dir auf deiner Benutzerdisk schon gegeben wurde, dir einen Mentor zu nehmen, der dich hier und da aufs richtige Gleis setzen kann. Kleine Nacharbeiten werden gern geleistet, aber einfach einen halbgaren Entwurf hinwerfen und dann andere die Fleißarbeit machen lassen, das wirkt etwas unsorgfältig. --Kreuzschnabel 03:28, 18. Sep. 2023 (CEST)

Verschiebung auf St. Peter und Paul (Entenberg) geht nicht

Ich will den importierten Artikel von Benutzer:Brunozerus/St._Peter_und_Paul_(Entenberg) nach St. Peter und Paul (Entenberg) verschieben. Das geht aber leider nicht, da sich dort schon eine Weiterleitung befindet. Ich könnte zwar die Inhalte einfach kopieren und überschreiben, aber dann wäre ja auch die ganze Historie des Imports flöten. Wie kann ich verschieben ohne mir einen neuen Namen wie "St. Peter und Paul in Entenberg" einfallen lassen zu müssen? --Brunozerus (Diskussion) 13:22, 18. Sep. 2023 (CEST)

Du kannst eine Schnelllöschung der Weiterleitung beantragen mit der Begründung, das Lemma für den Artikel freizumachen. --D3rT!m (Diskussion) 13:38, 18. Sep. 2023 (CEST)
Ergänzung: Das steht auch in Hilfe:Seite_verschieben#Seite_mit_neuem_Namen_existiert_schon. Ist jetzt kein Vorwurf, aber Hilfeseiten lesen hilft :) --Kreuzschnabel 16:25, 18. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Hilfe, ich habe es jetzt mal versucht. --Brunozerus (Diskussion) 16:41, 18. Sep. 2023 (CEST)
Wird nicht lange dauern (Update: Und schon weg.). Hinweis: Seiten im Benutzernamensraum sollten nicht wirksam kategorisiert sein. Das machst du am einfachsten, indem du die Kategorien-Auflistung mit <!-- [Inhalt] --> im Quelltext als Kommentar kennzeichnest und die Klammerung nach dem Verschieben wieder entfernst. --Kreuzschnabel 16:47, 18. Sep. 2023 (CEST)
Again what new learned ;) --Brunozerus (Diskussion) 16:48, 18. Sep. 2023 (CEST)

Falsche Veränderung im Artikel Michelnau

Gerade sah ich, dass im Artikel "Michelnau" die Daten des Dreißigjährigen Krieges falsch angegeben wurden (1518-1548). Da denke ich mir, aus der 15 ist doch schnell eine 16 gemacht. Dabei allerdings geschah es, dass das Schriftbild verändert wurde, und ich weiß leider nicht, wie ich es in die ordentliche Formatierung zurückverändern kann. Sicher gibt es jemanden, für den das kein Problem ist.

Vielen Dank


--2A03:6880:106F:5A00:A541:8654:E1A5:EC0D 19:25, 18. Sep. 2023 (CEST)

Du hattest ein bisschen was zerschossen, habe es repariert. Danke für das Probieren und für das Aufpassen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:31, 18. Sep. 2023 (CEST)

Kann ich Artikel anlegen indem ich einen vorbereiteten hochlade?

Ich bin registriert als ProfStadler Ich möchte einen neuen Artikel anlegen. Dazu würde ich gern einen vorbereiteten Text (inkl Bildern und Fußnoten hochladen (word, pdf). Geht das? --Prof Stadler (Diskussion) 18:27, 19. Sep. 2023 (CEST)

Du kannst den Text aus dem Dokument kopieren und ins Editorfenster eines neuen Artikels einfügen. Die Wikifizierung (also der Wikicode zur Textstrukturierung und -gestaltung) muss aber von Hand hinzugefügt werden. Insofern: nein, einfaches Hochladen einer bestehenden Datei mit automatischer Umwandlung in einen neuen Artikel geht nicht. --Kreuzschnabel 18:44, 19. Sep. 2023 (CEST)
Ganz stimmt das nicht, denn es gibt ein paar Hilfsmittel dazu, siehe Wikipedia:Technik/Text/Konverter. Allerdings werden hinterher Nachbearbeitungen notwendig sein. --Windharp (Diskussion) 21:46, 19. Sep. 2023 (CEST)

Wie lösche ich einen selbst erstellten Artikel?

Hallo, ich habe die Seite "Bechtler Stiftung" selbst erstellt. Sie wurde in der Zwischenzeit zu "Walter A. Bechtler-Stiftung" umgenannt. Diese Seite existiert jedoch bereits (Walter A. Bechtler Stiftung). Gerne würde ich den Text, der nun unter Walter A. Bechtler-Stiftung steht löschen und die neuen Infos beim Text "Walter A. Bechtler Stiftung" eingeben. Wie kann ich den Text löschen?

Danke! --Anclio (Diskussion) 14:49, 20. Sep. 2023 (CEST)

In diesem Fall wäre es am einfachsten, wenn Du Deine Infos in Walter A. Bechtler Stiftung einarbeitest und anschließend einen Wikipedia:Schnelllöschantrag auf den von Dir angelegten Artikel stellst. Begründe Deinen Schnelllöschantrag bitte damit, dass der Artikel irrtümlich doppelt angelegt wurde und Du die abweichenden Infos im vorhandenen Artikel bereits nachgetragen hast. --Zinnmann d 15:03, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ok. Wie kann ich einen Schnelllöschantrag stellen? Habe dies bereits mit der Beschreibung versucht, komme mit der Anleitung aber nicht klar. --Anclio (Diskussion) 15:50, 20. Sep. 2023 (CEST)
Kopier einfach den folgenden kursiven Text {{Löschen|1=Begründung --~~~~}} in die erste Zeile des Artikels und ersetze Begründung durch Deine Begründung. --Zinnmann d 15:54, 20. Sep. 2023 (CEST)
Danke. Nun ist der Löschantrag aber im Artikel ersichtilich. Ist das normal? --Anclio (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ja. --MannMaus (Diskussion) 16:35, 20. Sep. 2023 (CEST)

Foto drehen

Hallo, ich habe gerade das Bild111_074_Lauda.jpg hochgeladen. Leider wurde es von Wikipedia auf die Seite gelegt und ich habe keine Ahnung, wie man das dreht. Ich war sehr überrascht, dass diese Lok mit Sonderlackierung noch nicht bei Wikipedia vorhanden ist, deshalb habe ich es trotz der wenigen Pixel hochgeladen (eigentlich war das ein WhatsApp-Status 😅). Ich bin noch nicht lange bei Wiki. Danke. -- Stuttgart-Osterburken (Diskussion) 23:28, 20. Sep. 2023 (CEST)

Das Bild File:111 074 Lauda.jpg sieht doch richtig aus. --D3rT!m (Diskussion) 23:56, 20. Sep. 2023 (CEST)
Du hast Recht (staun). Aber nach dem Hochladen lag es auf dem Ohr. -- Stuttgart-Osterburken (Diskussion) 01:28, 21. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Stuttgart-Osterburken, kurze Frage: Du schriebst, das Bild stamme von einem WhatsApp-Status, aber hast Du das Bild auch selbst gemacht oder hat es jemand anderes in den Status gestellt? Die Frage ist in Bezug auf die Urheberrechte schon wichtig. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:55, 21. Sep. 2023 (CEST)
Ja, das habe ich gestern Abend fotografiert. Da habe ich doch auch irgendwo beim Upload ein entsprechendes Häkchen gesetzt. Gruß --Stuttgart-Osterburken (Diskussion) 08:03, 21. Sep. 2023 (CEST)

Artikel "Lorenzo Pompa" trotz mehrfachem Sichtungsantrag noch nicht gesichtet

Liebes Wikipedia Team,

Ich habe an meinem Artikel über "Lorenzo Pompa" vor zwei Monaten einige Änderungen vorgenommen. Diese wurden selbst nach wiederholtem Antrag auf Sichtung immer noch nicht gesichtet. Ich habe nun wieder einen neuen Antrag gestellt und würde mich freuen, wenn der Artikel nun endlich gesichtet, sowie freigegeben wird.

Herzliche Grüße

--Sinag412 (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2023 (CEST)

Doch, die sind immer gesichtet bzw. verworfen worden. Bitte schreib enzyklopädisch, dann bleiben die Änderungen auch bestehen. So klingt das nach Auftragsarbeit. --Magnus (Diskussion) 11:23, 20. Sep. 2023 (CEST)
Alles klar, Text ist jetzt nochmal geändert worden. Sollte jetzt vom Stil passen. --Sinag412 (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2023 (CEST)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Ich möchte meinen Artikel schreiben.. Wo finde ich Start --2003:EB:2F2B:40E7:B97E:2923:5F55:81C2 17:22, 22. Sep. 2023 (CEST)

Versuche mal diese Anleitungen für erste Schritte. --81.200.197.163 17:24, 22. Sep. 2023 (CEST)
Meinst du mit „meinen Artikel“ einen Artikel über dich selbst? Dann guck erstmal nach, ob du relevant bist, wenn nicht, ist die Arbeit für die Katz. --Kreuzschnabel 17:28, 22. Sep. 2023 (CEST)

Wie löscht man seinen Kram

Hallo, habe keinen Bock mehr, meine Arbeit niederreden zu lassen von Pessimisten und Leuten, die sowieso nur meckern. Entschuldigung, aber meine Zeit ist mir zu schade dafür.

Frage: Wie löscht man seine Artikel und Bearbeitungen?

Frage: Wie löscht man seinen Account?

Begründung:

Ich habe mehrere Artikel, vor allem im Bereich Informatik, in Wikipedia eingebracht. Das ist meine Arbeit, und ich habe keine Lust mehr, hier aktiv zu sein. Ganz ehrlich, ich muss hier nicht mit solchem Unsinn umgehen. Es scheint, als ob alles entweder peinlich oder nicht ausreichend ist... Also gut, dann weg damit.

Ich habe kein Problem mit konstruktiver Kritik, aber als Bearbeitungsgrund "peinlich" anzugeben, muss ich mir nicht antun, vor allem wenn derselbe Nutzer zuvor noch geschrieben hat, dass er hier keine Zeit mehr investiert. Doch du investierst Zeit, indem du meine Arbeit schlechtmachst.

Ich habe alles von mir dort gelöscht... Wie bekommt man so etwas nun permanent gelöscht?


Grund der Anfrage, vor allem so etwas hier. Artikel STP.

Danke für die Antworten. Wenn ein Admin das hier sieht, bitte alles, was von mir erstellt wurde, löschen. DANKE. LG und euch noch viel Spaß (ernst gemeint). Ich halte die Wikipedia für ein gutes Projekt, aber so etwas werde ich mir nicht mehr antun. Danke für eure Arbeit und die Zeit, die ihr investiert.

An alle Neulinge: Überlegt euch gut, ob ihr euch das antun wollt.

LG --Ancotot (Diskussion) 13:14, 24. Sep. 2023 (CEST)

Hi, Konten können nicht gelöscht werden und Artikel werden nur dann gelöscht, wenn sie für eine Enzyklopädie nicht relevant sind. Es ist schade, dass du mit Benutzer:PM3 aneinander geraten bist. Du solltest dich aber nicht schrecken lassen. Viele Grüße --Itti 13:18, 24. Sep. 2023 (CEST)
Jeden einzelnen deiner WP-Beiträge hast du unwiderruflich unter CC-Lizenz veröffentlicht. Das steht im Kleingedruckten unten im Editorfenster. Und es schließt jede Rücknahme deinerseits aus; wenn du jetzt Beiträge aus Artikeln wieder löschst, nur mit der Begründung, dass sie von dir stammten, ist das Vandalismus. Geschenkt ist geschenkt und wiederholen ist gestohlen, sozusagen. Deinen Account kannst du dauerhaft stilllegen lassen, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --Kreuzschnabel 13:28, 24. Sep. 2023 (CEST)
Ancotot und ein weiterer Autor haben versucht, einen schlechten enWP-Artikel und eine weitere englichsprachige Quelle zu übersetzen. Das ist ziemlich schiefgegangen, obwohl Ancotot sich viel Mühe gegeben hat. Vermutlich, weil er sich mit dem Thema kaum auskannte und daher weder die Qualität seiner Quellen einschätzen noch die Fachbegriffe und Zusammenhänge ausreichend verstehen konnte, um sie ins Deutsche zu übertragen. @Ancotot: Ich würde mich freuen, wenn du weiter in der Wikipedia an Themen mitwirkst, mit denen du dich gut auskennst. Von Übersetzungen von Raumfahrtartikeln aus der englischen WP möchte ich generell abraten, die sind meist unter enzyklopädischem Niveau und unzureichend belegt. --PM3 13:33, 24. Sep. 2023 (CEST)
Der Benutzer hat sich sperren lassen. Wenn man sich seine letzten Kreationen ansieht -
- dann war das eine gute Entscheidung. --PM3 22:01, 24. Sep. 2023 (CEST)
Das empfinde ich jetzt ein bisschen als unfaires Nachtreten. Denn es hätte einen noch wesentlich besseren Weg gegeben: Dem User betont freundlich aufzeigen, wo die Grenzen und Schwächen seiner Beiträge liegen und wie es besser geht. Freundlicher als der normale WP-Arbeitstonfall, den ich hier sehe und der bei einem Anfänger schon sehr kurz und barsch ankommen kann. Intensives Mentoring schon viel früher hätte den Konflikt vermeiden können und uns möglicherweise einen guten Autor beschert. Aber das hätte andererseits eventuell mehr Einsatz erfordert als viele Mentoren zu leisten bereit sind. Nunja. Überlassen wir es dem User, sich eventuell unter neuem Namen einzubringen, wenn das verraucht ist. --Kreuzschnabel 01:42, 25. Sep. 2023 (CEST)
Ein Mentor kann enzyklopädische Arbeitsmethoden vermitteln, aber nicht die Fähigkeit zum Verstehen von Quellen und zum Schreiben verständlicher und sinnhaltiger Texte. Aus diesem Benutzer wird nie ein Enzyklopädieautor. Wenn er's nochmal versucht, wird es wieder genauso laufen. --PM3 08:42, 25. Sep. 2023 (CEST)
PM3, das ist nicht sinnvoll und auch nicht richtig. Natürlich ist es nicht einfach, Artikel für die Wikipedia zu schreiben, aber so wie du den Kollegen angegangen bist, ist es einfach falsch. So werden willige, neue, unerfahrene gleich vergrault und da musst auch du dir etwas mehr Mühe geben. Viele Grüße --Itti 08:54, 25. Sep. 2023 (CEST)
Das Problem hier war nicht die Unerfahrenheit sondern die Unfähigkeit. Mit dem Durchschleppen solcher Autoren vergrault ihr die qualifizierten Fachautoren. In diesem Sinne lasse ich das Konto PM3 nun auch wieder stilllegen, als Konsequenz aus dieser Diskussion hier. --PM3 09:19, 25. Sep. 2023 (CEST)
Nun, du hast hier eine Rückmeldung bekommen, wie dein Auftreten angekommen ist. Diese solltest du einfach mal überdenken, denn in einem Gemeinschaftsprojekt sind immer alle möglichen Akteure unterwegs und neue sollten wir anleiten, nicht vergraulen. Viele Grüße --Itti 09:37, 25. Sep. 2023 (CEST)
Du hat nun eine Rückmeldung bekommen, was du mit deiner Unterstützung von Akteuren, die "offensichtlich nicht zur Wikipedia beitragen können" (WP:SM/S), bewirkst. Unzählige gute Autoren haben die Wikipedia wegen solchem undifferenzierten AGF bzw. mangelndem Schutz vor Ressourcenvergeudung schon verlassen. --PM3 12:11, 25. Sep. 2023 (CEST)
Aber nein. So nicht. Der neue Benutzer war durchaus bereit zu lernen und das hätte man auch annehmen und freundlicher lösen können. Auch du musst dich Kritik stellen, wenn nötig. --Itti 12:15, 25. Sep. 2023 (CEST)
Du sprichst - wie so oft - in kontrollierendem Ton. "Du musst", "wir sollen", "du musst". Ich bitte dich, mal über deine Kommmunikationsweise nachzudenken und ob sie angemessen ist. Du magst dich ja selbt verpflichtet fühlen, dies und das zu "müssen" - aber findest du es angebracht, Anderen Vorschriften zu machen?
Der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist leider nicht ausreichend, wenn die Fähigkeit fehlt. Welche freundliche Formulierung schlägst du denn vor, um einen zweifelsfrei überforderten Autor zu verabschieden? --PM3 12:40, 25. Sep. 2023 (CEST)
Deine Ankündigung, dein Konto infolge der hiesigen, wirklich betont sachlich gehaltenen Kritik an deinem Auftreten gegenüber einem Neu-Wikipedianer gleich stilllegen zu lassen, würde man in den USA passiv-aggressiv nennen. Was du in der hiesigen kurzen Diskussion aushalten musstest, war IMHO weniger als das, was Benutzer:Ancotot von dir aushalten musste, da du auch kränkende Begriffe wie „peinlich“ hingeworfen hast, die so als einzelnes Wort ohne Kontext durchaus als PA aufgefasst werden können, auch wenn du es nur zur Sache gemeint haben solltest. --Kreuzschnabel 10:22, 25. Sep. 2023 (CEST)
Der Benutzer hatte verständlicherweise massiv negatives Feedback für seine Schreibversuche hier bekommen. Das "peinlich" von mir war dann der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. (Als PA würde ich eher deine obige Verlinkung einer Persönlichkeitsstörung auffassen - das ist ja echt sachlich. ;) --PM3 12:11, 25. Sep. 2023 (CEST)
Nun gut, ich ziehe meinen eben geäußerten Kontensperrwunsch mit AGF gegenüber euch beiden zurück. Soweit ihr ihr als Autoren tätig seit, werdet ihr zwangsläufig früher oder später dieselben frustrierenden Erfahrungen mit dem zunehmenden Anteil an sehr überforderten Mitautoren machen, die euch nur Zeit kosten, die dann für sinnvollere Arbeiten fehlt. --PM3 12:25, 25. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin auf die Diskussion bezüglich der Löschung eines Artikels gestoßen, in der der Benutzer Ancotot involviert ist.
Es hat mich etwas überrascht zu erfahren, dass der Account am selben Tag gesperrt wurde.
In Verwunderung und in der Annahme, dass ein Nutzer nicht für einen falschen Artikel möglicherweise sofort gesperrt wird, habe ich mir dann einmal die Bearbeitungen angesehen.
Ich habe weiter gelesen und festgestellt, dass in dem besagten Account auch viele brauchbare Beiträge vorhanden sind. Obwohl der Artikel über den Algorithmus zwar korrekt ist, weist er einige Mängel auf, ist jedoch nicht gänzlich falsch. Der erhobene Vorwurf findet sich nur in der zitierten Quelle, und fachlich gesehen ist der Algorithmus funktionsfähig, obwohl der Ersteller nichts zur Laufzeit geschrieben hat, wird die Laufzeit als Löschgrund angegeben? Die Debatte über die Löschung scheint daher nicht sinnvoll zu sein. Die Quelle selbst ist jedoch von schlechter Qualität und aus akademischer Sicht unbrauchbar.
Andere Artikel hingegen scheinen in Ordnung zu sein.
Obwohl ich nur gelegentlich aktiv bin, möchte ich anmerken, dass der Inhalt des Artikels sinnvoll erscheint und der Autor offensichtlich keine fragwürdigen Aussagen aus der angegebenen Quelle übernommen hat. Wenn ich den Artikel über "Pawn" betrachte, sehe ich, dass er sprachlich zwar nicht besonders ansprechend ist, aber fachlich keine Fehler aufweist. Besonders im Bereich der Informatik scheint der Autor einen gewissen Aufwand an Arbeit geleistet zu haben. Außerdem hat er immer einen bemühten Eindruck gemacht. @PM3 Zuerst zeigten Sie sich erfreut über weitere Beteiligung, und nun äußern Sie sich so, als wäre es gut, dass besagte Person nicht mehr aktiv ist. Widersprechen Sie sich hier nicht selbst?
@Ancotot, bitte lassen Sie sich nicht vom gelegentlich rauen Ton hier abschrecken. Wenn Sie keinen Account mehr wünschen, aufgrund des als rau empfundenen Klimas, können Sie dennoch weiterhin ohne Account teilnehmen. Es gibt jedoch noch einige Bereiche, an denen Sie arbeiten könnten, wie zum Beispiel die Formulierungen und das Anstellen weiterer Recherchen. Bemühen Sie sich weiter und nehmen Sie die Arbeit wieder auf. Im Zweifel können Sie dies mit etwas Abstand, anonym oder mit einem neuen Account tun.
Oder Sie verfahren so wie ich und arbeiten nur noch sporadisch ohne Account mittels IP.
Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, ist dies nachvollziehbar, aber ärgerlich. In einer weiteren Annahme und aufgrund Ihrer Rechtschreibung und Ihres Verhaltens gehe ich von einer jüngeren Person aus. Ich möchte Ihnen folgenden Rat geben: Reagieren Sie nicht sofort mit einer extremen Reaktion und werfen Sie nicht alles hin. Das bringt Sie nicht weiter, und die andere Seite ebenfalls nicht. Auch wenn es manchmal unangemessene Kommentare gibt, sollten Sie sich davon nicht abschrecken lassen und weiter an sich arbeiten.
@PM3, ich schließe mich den anderen an und denke, dass Sie eventuell an Ihrem Verhalten arbeiten sollten.
Reflektieren Sie ebenfalls einmal Ihr Verhalten und überlegen Sie, warum solche Situationen entstehen.
Der Autor hat durchaus gute Artikel wie "Busy Tone Multiple Access", "86Box","A86 (Software)" und "Control Register" beigetragen. Wir sollten uns lernwillige Mitwirkende nicht vergraulen.
Diese lassen Sie vollkommen außer Acht. Widerspricht sich ganz objektiv gesehen mit der von Ihnen doch ebenso geforderten neutralen und objektiven Beurteilung, oder?
Auch wenn ich Ihren Frust über Unzulänglichkeiten sehe, sind Sie in meinen Augen unfair mit einem unerfahrenen, vermutlich jungen Autor umgegangen. Nicht alles war gut, aber weit von einer Katastrophe entfernt.
Mit freundlichen Grüßen,
Cristian --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 18:10, 25. Sep. 2023 (CEST)
Na, wo findet denn das Canvassing statt? Und zu den Fakten: Der Benutzer wurde auf eigenen Wunsch gesperrt. --Magnus (Diskussion) 19:36, 25. Sep. 2023 (CEST)
Ich möchte betonen, dass ich keine Partei ergreife. Meiner Meinung nach wurde ein Nutzer zu Unrecht angegriffen und es wurde nur die negative Seite dargestellt. Diesbezüglich habe ich meine Meinung und Einschätzung geäußert. Dabei habe ich jedoch auch angemerkt, dass der Verfasser selbst Defizite aufweist und ihm einen Ratschlag gegeben, ob er diesen annimmt, ist der Person selbst überlassen. Daher könnte mein Beitrag konstruktiver sein als Ihrer.
Wenn wir hier schon auf Fakten basieren möchten, sollten wir nochmals genau lesen. Das Zitat "In Verwunderung und in der Annahme, dass ein Nutzer nicht für einen falschen Artikel möglicherweise sofort gesperrt wird, habe ich mir dann einmal die Bearbeitungen angesehen" bedeutet lediglich, dass ich eine Annahme getroffen und entsprechend gehandelt habe. Dass sich diese Annahme bestätigt hat, habe ich nie behauptet. Es war lediglich eine Beschreibung, wie ich zu dieser Thematik und diesem Beitrag gekommen bin.
Mir liegt fern, für irgendjemanden Stimmenwerbung zu betreiben. Ich habe beide Parteien kritisiert.
Mit freundlichen Grüßen,
Cristian --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 20:45, 25. Sep. 2023 (CEST)
Wurde er überhaupt gesperrt? --Digamma (Diskussion) 19:40, 25. Sep. 2023 (CEST)
Ja, wurde er. --Redrobsche (Diskussion) 19:44, 25. Sep. 2023 (CEST)
So funktioniert das nicht. You have no Power here. --BurningKestrel (Diskussion) 11:57, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Ancotot, das ist echt schade, dass du die Wikipedia verlassen willst. Der raue Umgangston ist leider normal hier, da gibt es leider viel zu wenig Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Eine kleine Gruppe von Leuten können sich so benehmen, wie sie wollen, haben nichts zu befürchten.
Aber du musst dir immer vor Augen halten: Nicht andere Autoren sind deine Zielgruppe, sondern die Leser des Artikels. Diese sind dir unendlich dankbar für alles, was du ehrenamtlich reinstellst. Die Meinung von anderen Autoren kannst du getrost ignorieren, wenn sie dich nur stressen. Sie sind nicht das non-plus-ultra, und sollten nicht der Maßstab dafür sein, wie nützlich deine Arbeit war und ist. --195.206.105.131 15:54, 25. Sep. 2023 (CEST)

Das ist eine ganz traurige Geschichte hier. Der wie hier schon oft in Streitigkeiten involvierte Nutzer PM3 sieht sich im Besitz einer umfassenden Erhabenheit, wie das hier auf WP zu laufen hat und akzeptiert niemanden, der nicht seiner Meinung ist. Beleidigt kündigt er dann regelmäßig seinen Rückzug aus WP an, kommuniziert dies mit viel Tamtam auf seiner Benutzerseite, um ein paar Stunden dann munter weiter zu editieren. Man sollte ihm-besonders adminseits-einmal genau auf die Finger schauen, wieviel Unfrieden er in letzter Zeit ins Projekt getragen hat. Und mit welcher Vehemenz er seine Mitmenschen und hier Mitnutzer beharkt, die nicht exakt auf seiner Linie agieren. Hier ist nur ein Opfer von vielen. Und es ist traurig, dass im Rahmen seines "Feldzuges" immer wieder neue Nutzer "unter die Räder" kommen, die echt etwas zur Verbesserung von einschlägigen Themen beizutragen hätten und deren Horizont gewiss über Beifallsheischerei wegen -sicher lobenswerter Aktualisierung von irgendwelchen Low-Interest-Startlisten in Nischenbereichen hinausgeht.--Raphael65 (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2023 (CEST)

Wp:Diva --BurningKestrel (Diskussion) 22:44, 26. Sep. 2023 (CEST)

Und nur mal so als Nachsatz, soll kein Bashing sein: In einem ganz renommierten Blog zu Weltraumthemen (der Verfasser ist auf WP Lemmaperson) wurde sich gerade zu WP-Inhalten, die SpaceX oder das aktuelle Starshipprojekt betreffen, ganz negativ geäußert. Begründet und absolut zutreffend. Wer für den zurecht kritisierten M.. verantwortlich zeichnet, ist nachzuvollziehen. Für mich aber immer wieder traurig, wenn einzelne -die sich hier auch noch für die Größten halten- für eine negative Aussenwirkung des Projekts sorgen und noch meinen, Mitnutzer diskreditieren zu müssen.--Raphael65 (Diskussion) 23:07, 26. Sep. 2023 (CEST)


Frage an alle Beteiligten: Meint Ihr, dass es wirklich sinnvoll ist, diese Diskussion auf dieser Seite zu führen? Wenn wir einen Weg suchen, Neulinge bestmöglich zu verschrecken, dann mit solchen Diskussionen an dieser Stelle... (das ist jetzt nicht gegen die Diskussion an sich gerichtet, sondern gegen den Platz an dem sie geführt wird...)--KlauRau (Diskussion) 16:57, 27. Sep. 2023 (CEST)

Natürlich hast du recht damit, dass sie hier deplatziert ist. Es hat ja auch niemand beschlossen, sie hier zu führen. Sie hat sich halt hier entwickelt. Und wenn man sie ab der dritten Antwort nach WP:FZW verschoben hätte, wo sie am ehesten hingehört, wäre sie doch hier weitergegangen, wo sie angefangen hat :) wenn wir das jetzt dichtmachen, ist es in drei Tagen im Archiv und gut ist. --Kreuzschnabel 17:08, 27. Sep. 2023 (CEST)
+1 --Killerkürbis (Diskussion) 17:33, 27. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Frage ist längst beantwortet und der fragliche Account stillgelegt, also gibt es hier keinen weiteren themenbezogenen Gesprächsbedarf. Die Bewertung der Arbeit dieses Users sowie des Verhaltens anderer Wikipedianer untereinander gehört hier absolut nicht hin. Siehe Anmerkung von KlauRau. --Kreuzschnabel 17:12, 27. Sep. 2023 (CEST)

Herrmann Göring / Burg Veldenstein

In dem Artikel über Herrmann Göring fehlt der Hinweis auf den Wikipedia Artikel über die Burg Veldenstein in Neuhaus a.d.Pegnitz.

Meine Ergänzung zum Artikel über Herrmann Göring wäre, dass nach Besetzung der Burg durch amerikanische Truppen am 20. April 1945 seine Tochter Edda und deren Kindermädchen Christa Gormann auf der Suche nach einer Bleibe bei meiner Großmutter (Gebäude Nr. 98 am Postheimweg) bis zu ihrer Überstellung nach "Camp Ashan" in Bad Mondorf , Luxemburg wohnten. Sie bewohnten 1 Zimmer im Erdgeschoß. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flurs war der Ziegenstall mit einer großen Milchziege, die jeden Tag reichlich Milch für meine Großmutter lieferte. Der Stall war nur durch eine einfache Brettertür vom Flur ohne jede Dämmung getrennt.

--Herikip (Diskussion) 12:26, 24. Sep. 2023 (CEST)

Schlag das am besten auf Diskussion:Hermann Göring vor, die ist dafür da. Ich persönlich halte es nicht für relevant, wie der Stall der Milchziege gebaut war, die deine Großmutter ernährte, als sie Görings Tochter beherbergte, aber andere könnten das ja wichtig finden. --Kreuzschnabel 13:21, 24. Sep. 2023 (CEST)
Sollte tatsaechlich auf der bereits erwähnten Diskussion:Hermann Göring angesprochen werden, auch wenn ich persönlich auch davon ausgehen wuerde, dass die Info nicht wirklich enzyklopädisch relevant ist und dann waere ja auch noch die Frage des Beleges, fuer diese Info. Persönliche Erinnerung oder innerfamiliaere Tradierung der Information ist gemaess den hier geltenden Spielregeln nicht wirklich als Quelle brauchbar--KlauRau (Diskussion) 16:53, 27. Sep. 2023 (CEST)
Nun finde ich doch eine Möglichkeit mit ihnen zu reden:
Als Beleg würde möglicherweise das Archiv der Gemeinde Neuhaus etwas bieten. Wenn sie möchten, dass ich das versuche kann ich das gerne machen.
Wenn sie aber diese "Episode" als nicht "wikipediawürdig" erachten.
Es war halt so ziemlich der größte denkbare Kulturschock für Tochter und Kindermädchen. --2001:9E8:A085:4A00:B087:B252:95BD:29F6 17:45, 27. Sep. 2023 (CEST)
Haltstop! Die inhaltliche Diskussion gehört, wie oben mehrfach gesagt, auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels, also auf Diskussion:Hermann Göring. Das gilt für sämtliche Diskussionen, die einen bestimmten Artikel betreffen. Einfach weil man sie dort wiederfindet, wenn man sie später mal sucht, und weil sich dort alle Mitautoren des Artikels daran beteiligen können. Hier in Fragen von Neulingen hat das nichts verloren. Bitte also dort einen neuen Abschnitt aufmachen und die Diskussion dort weiterführen. Danke! --Kreuzschnabel 18:37, 27. Sep. 2023 (CEST)

Schicksal von Löschdiskussionen

Es hat eine Löschdiskussion zum Artikel Dark Energy Survey stattgefunden. Der Antragsteller hat die Relevanz bezweifelt. Ich habe dann versucht, die Relevanz aufzuzeigen und einen Beitrag zur Löschdiskussion geschreiben. Gerade wollte ich schauen, ob sich jemand zur Löschdiskussion geäußert hat, weil ich das Thema - wegen meines populärwissenschaftlichen Interesses - sehr spannend finde. Die Löschdiskussion war verschwunden, im Artikel der Antrag entfernt. Das halte ich für richtig. Ich wundere mich aber, das die Diskussion verschwunden ist. Müsste Sie nicht trotzdem noch zu finden sein oder werden bei LAE/LAZ die Diskussionen ebenfalls beseitig? --Nauber (Diskussion) 17:26, 27. Sep. 2023 (CEST)

Bitteschön: Spezial:Diff/237677260/237677639 --Magnus (Diskussion) 17:30, 27. Sep. 2023 (CEST)
Die Frage ist aber berechtigt: Normalerweise bleiben Löschdiskussionen auf der entsprechenden Tages-Unterseite von WP:LK stehen und wandern dann zwei Jahre später ins Archiv. In diesem Fall wurde der Löschantrag allerdings als Trollerei gewertet, also als reine Provokation ohne konstruktive Absicht, und daher sang- und klanglos entfernt. --Kreuzschnabel 18:41, 27. Sep. 2023 (CEST)

Artikel in noch nicht übersetzte Sprache übersetzen

Hi, weißt jeamand, ob/wie ich schauen kann, bei welchen Beiträgen eine Übersetzung fehlt? Oder ob Übersetzungen ins Deutsche/Englische/Französische/Spanische bei Wikipedia überhaupt noch benötigt werden? Würde einfach gerne fertige Artikel in eine Sprache übersetzen, die noch fehlt. --NoSo90 (Diskussion) 13:53, 29. Sep. 2023 (CEST)

Wünsche für Übersetzungen ins Deutsche (also in die de-Wikipedia) findest du auf Wikipedia:Übersetzungswünsche. Bitte alle Hinweise im einleitenden Abschnitt dort beachten – vor allem darfst du einen fremdsprachigen Artikel nicht einfach so copypasten, sondern musst die Rechte der bisherigen Autoren beachten (Namensnennung). Dafür gibt es die Import-Funktion, die die gesamte Versionsgeschichte des Artikel mit übernimmt.
Wünsche für Übersetzungen in anderssprachige Wikipedien musst du dort recherchieren. --Kreuzschnabel 14:17, 29. Sep. 2023 (CEST)
Bitte achte bei Übersetzungen auch darauf, dass die Wikipedia keine zulässige Quelle ist (WP:WPIKQ). Wikipedia-Artikel können veraltete, falsche und unbelegte Aussagen enthalten. Daher müssen aus einer anderen Wikipedia-Sprachversion übernommene Inhalte vom Übersetzer anhand reputabler externer Quellen geprüft werden, was meist Fachwissen für das jeweilige Thema vorraussetzt. --PM3 17:33, 29. Sep. 2023 (CEST)

Umfrage in Vorlage:Beteiligen einsetzen

Hallo, ich würde gerne mehr Leute auf meine Umfrage aufmerksam machen. Wie kann diese Umfrage nun bei Vorlage:Beteiligen einsetzen und was muss ich sonst noch beachten? Merci für eure Antworten! --Iniestaxavi68 (Diskussion) 12:40, 30. Sep. 2023 (CEST)

Wenn du auf der Vorlagenseite auf Bearbeiten klickst, erscheint ein deutlich sichtbares und großes oranges Rechteck, das sehr genau beschreibt, wie man vorgehen soll. In deinem Fall müsstest du deine Umfrage unter „[[Wikipedia:Umfragen|Umfragen]]“ verlinken und die beiden Zeichenfolgen <!-- bzw. --> darum entfernen. Das sind die Zeichenfolgen, die im Wikipediacode einen Kommentar definieren, d.h. der Text dazwischen wird bei der Erzeugung der Seite ignoriert. Wenn du die beiden nicht entfernen solltest, würde deine Änderung daher unsichtbar bleiben. Vielleicht solltest du dir aber vorher überlegen, wie lange diese Umfrage laufen soll. --Senechthon (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2023 (CEST)
Vielen Dank!
Ich hoffe, dass ich alles richtig gemacht habe --Iniestaxavi68 (Diskussion) 20:20, 30. Sep. 2023 (CEST)

Titel ändern

Hallo, wie kann ich einen Titel ändern. Dieser ist falsch und muss daher korrigiert werden. --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 10:41, 17. Sep. 2023 (CEST)

Meinst du mit „Titel“ das Stichwort (Lemma) des Artikels? Das nennt man im Wikipedia-Slang Verschieben. Wenn der Artikel noch neu ist und etwa einen Rechtschreibfehler enthält, kannst du das einfach machen (Voraussetzung: Du bist hier schon ein paar Tage dabei; ganz neue User dürfen das nicht). Ansonsten sollten solche tiefgreifenden Änderungen erstmal auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden. Es gibt immer Aspekte, an die du nicht denkst :) --Kreuzschnabel 10:49, 17. Sep. 2023 (CEST)
@Kirchengemeinde Bebertal: Um welchen Artikel handelt es sich denn und was ist deiner Ansicht nach der Fehler? Ich würde mir das gerne mal anscheuen. --Lutheraner (Diskussion) 12:22, 17. Sep. 2023 (CEST)
Es geht sicher um Dorfkirche Bebertal II, deren Name, nunja, tatsächlich etwas ungewöhnlich ist. Dorfkirche Bebertal ist eine BKL. --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 17. Sep. 2023 (CEST)
Warten wir es mal ab. --Lutheraner (Diskussion) 13:51, 17. Sep. 2023 (CEST)
Die Namensvielfalt für diese Kirche ist beachtlich. Außer dem derzeitigen Lemma auch Gutskirche Dönstedt, Hubertuskirche und Kirche St. Hubertus.
Wohin soll denn verschoben werden? --Doc Schneyder Disk. 13:54, 17. Sep. 2023 (CEST)
Wie wäre es mit St. Hubertus (Bebertal)? Laut Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Haldensleben-Wolmirstedt scheint das (zumindest in diesem Kirchenkreis) die üblichste Lemma-Systematik hier in WP zu sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:42, 17. Sep. 2023 (CEST)
St. Hubertus (Dönstedt) wäre auch möglich. --D3rT!m (Diskussion) 16:56, 17. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde aber nirgendwo einen Nachweis, dass die Kirche als Hubertuskirche offiziell benannt wurde und Evangelische Kirchen tragen eben nicht unbedingt einen Namen, Dorfkirche kann durchaus reichen. --Lutheraner (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2023 (CEST)
Zitat aus dem ersten Einzelnachweis: "denn die Gutskirche Dönstedt war bisher keinem Namenspatron geweiht und erhält am 23.09.2023 in einem feierlichen Gottesdienst den Namen St. Hubertus." Liegt also noch 6 Tage in der Zukunft. --Doc Schneyder Disk. 17:42, 17. Sep. 2023 (CEST)
Leider ist dieser Einzelnachweis in sich schon so fehlerhaft, dass man ihn weithin nicht ernst nehmen kann. Zum einen: Es handelt sich hier um eine Evangelische Kirche - evangelische Kirchen haben keinen Patron, sie erhalten häufig aber einen Namen, wobei die traditionellen Heiligennamern i.d.R. in der Form St. XY nur üblich sind, wenn es sich um eine vorreformatorisch schon bestehende Kirche oder den Nachfolgebau handelt und das ehemalige Patrozinium als Name beibehalten wurde. Außerdem werden auch in der römisch-katholischen Kirche entgegen dem volkstümlichen Sprachgebrauch Kirchen nicht dem Patron geweiht sondern dem dreifaltigen Gott vgl. dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung. Hier haben wir es offenbar mit einer Benennung durch die Kirchengemeinde zu tun. Da der Anfrager als Kirchengemeinde Bebertal hier aufgetreten ist, habe ich jetzt mal die Seite des Kirchekreises aufgerufen. Dort ist die Kirche mit der Bezeichnung St. Hubertus - Dönstedt aufgeführt . also wird das wohl die offizielle Bezeichnung sein. Ich werde in Kürze dorthin verschieben. --Lutheraner (Diskussion) 18:50, 17. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Zusammen,
die Kirche heißt bisher offiziell "Gutskirche Dönstedt" und war keinem Patronat gewidmet. Dies wurde von der EKMD schriftlich bestätigt. Da in den vergangenen Jahren im Rahmen der Sanierung der Projektname "Hubertuskirche" entstand, hat die Kirchengemeinde beim Kreiskirchenamt Magdeburg beantragt die Kirche in "St. Hubertus" umzubennen. Dies wurde genehmigt und von der Landeskirche bestätigt. Dies liegt schriftlich vor. Am 23-09.2023 wird die Kirche in einem feierlichen Gottesdienst diesen Namen erhalten. Daher bitte ich dem Wunsch der Kirchengemeinde zu entsprechen, dass dieser Name nun auch bei Wikipedia genannt wird. Dankeschön. Weitere Informationen sind auch der Homepage www.hubertuskirche.de zu entnehmen. --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 13:26, 19. Sep. 2023 (CEST)
Dies wäre mein Favorit --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2023 (CEST)

Diskussion über die Lemmaschreibweise verschoben auf Diskussion:St. Hubertus – Dönstedt, bitte dort weiter. --Kreuzschnabel 12:39, 19. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Kreuzschnabel, vielen Dank für die Diskussion. Die Verschiebung auf "St. Hubertus - Dönstedt" finde ich sehr gut. Bleibt das jetzt so oder soll ich noch tätig werden? Ich bin erst ganz neu und überrascht über die Komplexität. --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 20:21, 19. Sep. 2023 (CEST)
@Kirchengemeinde Bebertal: Was wir hier brauchen ist die offizielle Bezeichnung: Heißt die nun "St .Hubertus" (dann müsste gemäß unserer Namernskonventionen das Lemma St. Hubertus (Dönstedt) heißen) oder " St. Hubertus - Dönstedt wie es auf der Website des Kirchenkreises steht. Die Superintendentur konnte mir dazu bisher keine ausreichende Antwwort geben, sie wussten selbst nicht, wie genau der Beschluss lautete . Da du leider deinen Benutzertnamen noch nicht (wie auf deiner Benutzerdiskussionsseite aufgefordert) verifiziert hast, wissen wir nicht, ob du wirklich für die Gemeinde sprichst. Außerdem hast du auch noch keine klare Aussage zu der amtlichen Bezeichnung gemacht. Daher neige ich dazu, auf eine (mir zugesagte ) Nachricht der Superintendentur zu warten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:36, 19. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Lutheraner, offensichtlich hat die Verifizierung nicht geklappt, habe eben meinen Lotsen um Hilfe gebeten.
Die offizielle Bezeichnung heißt "St. Hubertus" und somit ist "St. Hubertus (Dönstedt) richtig. Die Bezeichnung auf der Webseite ist von mir und ich kann sie entsprechend ändern.
Die Superintendentur ist aus meiner Sicht nicht der richtige Ansprechpartner, das offizielle Schreiben haben wir aus dem Kreiskirchenamt Magdeburg erhalten. Ich werde das Schreiben einscannen und auf der Website des Kirchenkreises veröffentlichen. Schöne Grüße --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 22:18, 20. Sep. 2023 (CEST)
@Kirchengemeinde Bebertal: Ja - mag alles sein, nur solange du der Aufforderung zur Namensverifizierung auf deiner Benutzerseite nicht nachkommst, wissen wir nicht ob du wirklich für die Kirchengemeinde Bebertal sprichst. Bitte erledige das doch mal kurzfristig, damit wir wissen, dass wir deiner Aussage vertrauen können. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 20. Sep. 2023 (CEST)
Das würde ich gern machen. Nachdem ich den Link in der Mail aufgerufen habe finde ich leider keinen Hinweis, wie ich mich verifizieren soll. Können Sie mir helfen? --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2023 (CEST)
@Kirchengemeinde Bebertal: Du musst vom Emailacount der Kirchengemeinde Bebertal an die Adresse info-de-v@wikimedia.org eine Mail senden in der du schreibst, dass du das Konto Benutzer:Kirchengemeinde Bebertal verifizieren möchtest. Das war es dann schion. Dann müssen wir nur noch abwarten, wann die Kollegen vom Supportteam /(die ebenso wie alle anderen ehrenamtlich arbeiten) reagieren (können). Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 20. Sep. 2023 (CEST)
Habe es nochmal probiert, die Verifizierung hat nun offenbar geklappt.
Den Genehmigungsbescheid zur Namensgebung habe ich nun auch auf der Website des Kirchenkreises veröffentlicht:
https://www.kirchenkreis-haldensleben-wolmirstedt.de/asset/TPnpS0lcS2yVIvItb7FUvw/namensgebung-st-hubertus-genehmigungsbescheid.pdf
Schöne Grüße --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 22:52, 20. Sep. 2023 (CEST)
@Kirchengemeinde Bebertal: Danke für die Veröffentlichung des Bescheids, die Verschiebung ist schon erfolgt , ein (allzu) eilfertiger Kollege ist mir da schon zuvorgekommen. Ich wünsche am kommenden Sonntag einen gesegneten Gottesdienst zur neuen Namensgebung. --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 20. Sep. 2023 (CEST)
Wunderbar, damit wäre das geklärt! --XanonymusX (Diskussion) 23:11, 20. Sep. 2023 (CEST)
Vielen Dank! --Kirchengemeinde Bebertal (Diskussion) 23:55, 22. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 00:15, 25. Sep. 2023 (CEST)