Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2015/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Vielleicht verrenne ich mich ja. Aber meiner Meinung nach ist ein Stub zu Fluidumstheorie für den Leser kein Vorteil. Die Diskussion dazu brachte keine echte Annäherung. Ich habe den Geschichts-Abschnitt in "elektrische Ladung" ein klein wenig überarbeitet, so dass imho eine Weiterleitung dahin eine bessere Lösung wäre. Ich will aber keine weiteren Schritte zur Leerung der Seite unternehmen, bitte stattdessen um Dritte Meinungen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:00, 6. Feb. 2015 (CET)

Das der aktuelle Artikel keinen wirklichen Vorteil bringt mag stimmen. Allerdings finde ich den Abschnitt Elektrische Ladung#Eine oder zwei Ladungsarten schon jetzt etwas zu ausführlich sodass es zumindest auf lange Sicht angebracht ist einzelne Aspekte auszulagern. Wenn man die in dem Abschnitt genannten Theorien alle als Fluidumstheorie bezeichnen kann, dann würde ich einen seperaten Artikel befürworten und den Artikel Elektrische Ladung entsprechend kürzen, denn wer etwas über elektrische Ladung wissen möchte, muss nichts von Fluidumstheorie verstehen und andersherum eigentlich auch.--Debenben (Diskussion) 18:23, 6. Feb. 2015 (CET)
Der Vorteil des Stubs besteht immerhin darin, dass der Leser die Möglichkeit hat zu entscheiden, ob ihm die dort gebotene Grobinformation über die beiden damals kontrovers diskutieren Grundpositionen für seine Zwecke reicht oder ob er es genauer wissen und dem angebotenen Link folgen möchte. Die direkte Weiterleitung auf Elektrische Ladung#Eine oder zwei Ladungsarten würde ihn zwingen, sich durch den ganzen (in der Tat schon ziemlich lang geratenen) Abschnitt "durchzufressen", obwohl er es vielleicht gar nicht so genau wissen wollte. Ich sehe die Aufgabe von WP-Artikeln in einem "gestuften" Informationsangebot, das sich in der Einleitung des Artikels an die richtet, die sich grob über die Bedeutung eines Wortes (bzw. "Begriffs") informieren wollen, und das im restlichen Teil für die intensiver Interessierten in beliebiger Weitschweifigkeit auf Details eingeht. Mein vorläufiges "Arrangement" sieht in dem Stub quasi die "Einleitung" und in dem weiterführenden Link den vertiefenden Teil des "Artikels". Das natürlich nur als Provisorium! Mittel- bis langfristiges Ziel wäre ein ausführlicher Artikel "Fluidumstheorie" mit Unterkapiteln über die unterschiedlichen Ansichten der involvierten Forscher.--Balliballi (Diskussion) 01:02, 7. Feb. 2015 (CET)
Wenn überhaupt, ist das Gegenteil sinnvoll: Ein kurzer Abschnitt im Artikel zum übergreifenden Thema in Kombination mit einer ausführlichen Darstellung im eigenen Hauptartikel. Letzteres ist bei der Fluidumstheorie allerdings mangels Masse nicht darstellbar.-<)kmk(>- (Diskussion) 06:07, 7. Feb. 2015 (CET)

Dritte Meinung: Der bisherige Artikel Fluidumstheorie lässt nicht erkennen, worin die "Theorie" jenseits einer vagen Vorstellung besteht. Eine Sichtung der Funde von Google-Books macht auch nicht den Eindruck, als ob das jemals ein halbwegs eindeutig definierter Begriff gewesen ist -- anders als andere später als in wesentlichen Punkten falsch verworfene Theorien, wie etwa das Bohrsche Atommodell. Vor diesem Hintergrund scheint mir eine Weiterleitung zum Artikel Elektrische Ladung als beste Lösung. Dort steht der Begriff im richtige Kontext.-<)kmk(>- (Diskussion) 06:07, 7. Feb. 2015 (CET)

Auch ich bin für eine Weiterleitung. Wer sich bei der Lektüre von Elektrische Ladung für Geschichte interessiert, wird den Abschnitt nicht zu ausführlich finden, andere mögen das ganze Kapitel ==Geschichte== auslassen. --Rainald62 (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2015 (CET)

Wenn eine Mehrheit für Weiterleitung ist, soll mir das auch recht sein, obwohl ich die von mir vorgeschlagene Variante nach wie vor für die leserfreundlichere halte. Aber egal, ich werde mich wohl mit den Ansichten, die in der Redaktion Physik den Ton angeben, arrangieren müssen. Hauptsache: Der Suchbegriff "Fluidumstheorie" ist überhaupt erst mal etabliert.
Was ich jedoch heftig in Frage stellen möchte, ist die von KaiMartin geäußerte Befürchtung, dass ein Hauptartikel "Fluidumstheorie allerdings mangels Masse nicht darstellbar" sei. Ich halte das für eine krasse historische Fehleinschätzung, die sich lediglich auf ein mageres Google-Suchergebnis stützt. Aber man muss sich nur mal eine Veröffentlichung von J.J. Thomson aus dem Jahre 1903 anschauen, um zu merken, wie lange sich der Begriff "Fluidum" in der Elektrizitätslehre gehalten hat. Es scheint da eine ganze Reihe von Varianten gegeben zu haben, darunter solche, die sogar die Gravitation durch elektrische Kräfte erklärten. Thomson betont auch, dass die Elektronentheorie sehr viel mit der alten Fluidumstheorie gemeinsam habe. Das ganze Thema scheint mir sehr komplex und vielschichtig, jedenfalls noch weitaus ergiebiger, als es derzeit unter Elektrische Ladung#Eine oder zwei Ladungsarten beschrieben wird. Da lauert eine reizvolle Aufgabe für einen, der bereit ist, sich intensiv mit historischer Recherche zu befassen.--Balliballi (Diskussion) 00:57, 8. Feb. 2015 (CET)
Zitat: Hauptsache: Der Suchbegriff "Fluidumstheorie" ist überhaupt erst mal etabliert. Diese Einstellung schmeckt deutlich nach Begriffsetablierung.
Die Tatsache, dass jemand das Wort "Fluidum" verwendet ist kein Beleg für die Existenz und Akzeptanz einer "Fluidumstheorie". Anders als der Artikel-Stummel glauben macht, gab es keine wohldefinierte "Fluidumstheorie", sondern eine Vielzahl von Vorstellungen, die im Laufe der Zeit an die Ergebnisse der jeweils neusten experimentellen Ergebnisse angepasst wurden.
Für diese Entwicklung gibt der Artikel elektrische Ladung bereits eine dem Rahmen angemessene Übersicht. Wie bei so ziemlich allen geschichtlichen Themen, lässt sich die Detail-Lupe noch deutlich weiter hoch fahren und der Umfang der Darstellung entsprechend ausweiten. Das wäre dann ein Anlass für eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Das sinnvollere Lemma für so eine Auslagerung wäre allerdings Geschichte der Entdeckung der elektrischen Ladung. Wenn Dich das Thema interessiert, bist Du eingeladen, einen Artikel zu schreiben, der die Entdeckung der elektrischen Ladung im Detail zu beleuchten.
Bergmann-Schaefer kennt, anders als im Einzelnachweis Deines Artikels suggeriert, keine "Fluidumstheorie". Vielmehr kommt dort einmalig in der Überschrift das Wort "Fluidumshypothese" vor. Im Fließtext ist dann von unterschiedlichen Vorstellungen einzelner Physiker die Rede und wie diese letztlich zum selben Ergebnis kommen. Direkt anschließend an diese Drittel-Seite wird die moderne Erkenntnis von Elementarladungen präsentiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 11. Feb. 2015 (CET)

Umgesetzt, gemäß Diskussion. Fluidumstheorie ist jetzt eine Weiterleitung nach Elektrische_Ladung#Fluidumstheorie

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Lemma "Fluidumstheorie" leitet jetzt auf den Geschichtsabschnitt von elektrische Ladung weiter.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:36, 11. Feb. 2015 (CET)

Dipol vs. Dipolmoment

Gibt es in der Fachliteratur einen begrifflichen Unterschied zwischen einem Dipol (bzw. allgemein einem Multipol) und einem Dipolmoment (bzw. einem Multipolmoment)? 85.212.56.211 18:14, 4. Feb. 2015 (CET)

Ein Dipol ist ein (idealisiertes) Objekt. Das Dipolmoment ist dagegen eine Eigenschaft, genauer, eine physikalische Größe. Als solche hat es eine vom jeweiligen Feld, für das man das Dipolmoment betrachtet, abgeleitete Einheit. Man kann sagen: "Dieser Dipol hat ein doppelt so starkes Dipolmoment wie vor drei Sekunden". Mit vertauschten Begriffen landet man dagegen bei Wortsalat: "Dieses Dipolmoment hat einen doppelt so starken Dipol wie vor drei Sekunden".---<)kmk(>- (Diskussion) 02:48, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 14:12, 18. Feb. 2015 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:45, 11. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 25. Feb. 2015 (CET): Kein QS-Fall mehr.

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:34, 9. Feb. 2015 (CET)

Ich bin gerade ein wenig ratlos darüber, ob wir einen solchen Artikel brauchen. Und tendiere zu einem Nein.
  • Die einzelnen bekannten Serien haben bereits eigene Artikel (Balmer-Serie,..)
  • Um dem Lemma gerecht zu werden sollten es noch ein paar hundert Linien mehr werden (siehe NIST)
  • WP will ja keine Datenbank sein - und die logische Folge wären aber weitere Listen, die erste wurde gleich mit angelegt: Liste der Emissionslinien von Helium
Oder habe ich da etwas übersehen? Kein Einstein (Diskussion) 18:32, 9. Feb. 2015 (CET)
Ich tendiere auch zu nein. Wikipedia ist keine Datenbank, und für eine vollständige Auflistung fehlen noch viel zu viele Linien (wie wird das erst bei den Elementen mit mehr als 1-2 Elektronen?). --mfb (Diskussion) 18:45, 9. Feb. 2015 (CET)
Ich stelle einen LA. --Rainald62 (Diskussion) 00:02, 10. Feb. 2015 (CET)

Eigentlich sollte man es so machen: Aus der Weiterleitung Wasserstoffspektrum (auf Rydberg-Formel) einen eigenen Artikel machen und da alles reinpacken, was sinnvoll darüber gesagt werden kann. Mir fehlt z. B. der Hinweis, dass die sichtbaren Linien aus der Balmer-Serie stammen und dass sie die Farben (ich glaube) rot-türkis-violett-violett haben. Alles, was nicht sinnvoll ist, und auch alles was, ... naja ... fachlich fragwürdig ist, sollte verschwinden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:46, 9. Feb. 2015 (CET)

+1 --Rainald62 (Diskussion) 00:02, 10. Feb. 2015 (CET)
+1--Balliballi (Diskussion) 00:52, 10. Feb. 2015 (CET)
+1 Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2015 (CET)

Hier ist das Gegenstück in der englischsprachigen WP: Hydrogen spectral series. --Boehm (Diskussion) 10:46, 10. Feb. 2015 (CET)

Nee, ein Artikel ist keine Liste. Inhaltlich ist das eher ein Gegenstück zu Rydberg-Formel. --Rainald62 (Diskussion) 15:24, 10. Feb. 2015 (CET)
Meine 2cts: machen wir es wie bei Dichte: Detaillierte Tabellen zu Wikibooks und die aus den Artikeln Wasserstoff und Rydberg-Formel prominent verlinken. Wasserstoffspektrum - ist IMHO synonym zu Liste der Emissionslinien von Wasserstoff und durch Rydberg-Formel hinreichend beschrieben. Das Spektrum würde ggf. einen Abschnitt in Wasserstoff verdienen. -- Alturand (Diskussion) 11:39, 10. Feb. 2015 (CET)
Nein, Wikibooks bringt nicht viel, da die NIST-Datenbank frei zugänglich ist. Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2015 (CET)
KE - wie meinen? In meinem begrenzten Horizont ergibt Deine Argumentation gerade irgendwie keinen Sinn...was hat eine frei zugängliche NIST-Datenbank damit zu tun, dass wir nicht die Linien des Wasserstoffspektrums (so wie die Dichten) in einen Artikel bei Wikibooks stecken? Außer natürlich, dass wir (wie schon bei den Dichten) anderswo verfügbare Information duplizieren...wenn es halt jemand unter GFDL nachlesen möchte, statt selbst zu rechnen... -- Alturand (Diskussion) 22:45, 10. Feb. 2015 (CET)
Nun, NIST liefert zum Thema Wasserstofflinien mal eben über 500. Also (cum grano salis) "alle". Bei der Dichte ist es nicht so einfach, mit einem (sic!) Klick eine Vielzahl von Dichtewerten frei verfügbar in einer gepflegten Datenbank serviert zu bekomen (wenn ich mich nicht täsuche - aber ich lerne gerne dazu). Kein Einstein (Diskussion) 22:55, 10. Feb. 2015 (CET)
Ok - überzeugt. Kein Wikibooks. +1 zu Pyrrhocorax -- Alturand (Diskussion) 23:02, 10. Feb. 2015 (CET)
"Alle" Linien sind es auf keinen Fall, ich vermisse dann die 21 cm-Linie... Gruß Laserdiode71 (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2015 (CET)

Die Diskussion wird auch hier geführt. Gruß Laserdiode71 (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2015 (CET)

@Laserdiode71 - Ja, das mit den Löschen-Rufen ist problematisch, wenn jemand euphorisch sein Thema in die Wikipedia trägt und insofern Neuling ist, dass er sich mit den technischen und sozialen Mechanismen und der Strutkur dieser Enzyklopädie noch nicht vertraut gemacht hat. Andererseits ist das aber auch als Hilfe zu verstehen, dass Leute, die schon länger dabei und damit vertraut sind rufen: Stopp! Investier jetzt mal nicht noch mehr Arbeit hier rein - wir denken, dass passt da und dort besser hin und dies und das gehört nicht in den enzyklopdischen Teil. Da kann natürlich Löschantrag ohne große Hirnverwirrungen anders verstanden werden. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du weiterhin konstruktiv hier beiträgst und gerade die Anteil, die über das Zahlengrab hinaus für die Wikipedia wertvoll sind, hier an den passenden Ort einstellst. Welcher das ist, das diskutieren wir ja gerade auch hier - nicht in der LA-Disk. -- Alturand (Diskussion) 11:25, 11. Feb. 2015 (CET)
Hier wird das Pferd von hinten aufgezäumt. „Emissionslinien von Wasserstoff“ ist das zugrunde liegende, beobachtbare Phänomen. Die „Rydberg-Formel“ ist nur ein Modell der Beschreibung dieses Phänomens. Wenn, dann brauchen wir einen Artikel mit dem Titel „Emissionslinien von Wasserstoff“. Dort kann man dann die „Rydberg-Formel“ einbauen und gerne mit einer Beispielliste aus „Liste der Emissionslinien von Wasserstoff“ ergänzen. siehe en-WP. Hydrogen spectral series. --Boehm (Diskussion) 15:53, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich würde mich der bereits mehrfach geäußerten Meinung anschließen, dass ein eigener Artikel Wasserstoffspektrum sinnvoll ist. Der Artikel Rydberg-Formel ist von der Theorie her geschrieben, dieser neue Artikel dann eher vom Experiment - und evt. mit etwas mehr Laienverständlichkeit. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 05:47, 14. Feb. 2015 (CET)
+1 Eigener Artikel Wasserstoffspektrum. Gut abgleichen mit W-Problem etc.--jbn (Diskussion) 12:51, 14. Feb. 2015 (CET)
+1 für Wasserstoffspektrum, aber bitte nicht einfach nur mit einer Liste von Linien anfangen, die auch beim NIST zu finden sind. Sondern unter Vermeidung von Redundanz mit z. B. Rydberg-Formel und anderen Artikeln die Eigenheiten des Spektrums erklären. -- Alturand (Diskussion) 23:11, 23. Feb. 2015 (CET)
+1 für "Wasserstoffspektrum", wenn auch nicht Wasserstoffspektrum.--Balliballi (Diskussion) 23:59, 23. Feb. 2015 (CET)
Die Theorieentwicklung könnte man historisch betrachten: Wie weit kommt man mit Bohr?, dann Schrödinger, dann Feinstruktur mit Spin-Bahn-Term, Dirac-Gl., Hyperfein, Lamb-shift, Isotopeneffekt ... Vergleich mit anderen Wasserstoffartigen Atomen Ein-Elektron-System, auch das Positronium-Spektrum. Und Links auf die Spektroskopie-Technologie. --Arist0s (Diskussion) 04:53, 5. Mär. 2015 (CET)
Oh, ich hatte Wasserstoffproblem noch nicht gesehen. --Arist0s (Diskussion) 05:06, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich setze mal auf 'erledigt', da wir uns einig sind. Es muss sich nur noch ein Admin erbarmen... --Rainald62 (Diskussion) 02:29, 9. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 02:29, 9. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel behandelt zur Zeit zwei unterschiedliche Größen: die Ausstrahlung und Lichtausstrahlung. Letzteres sehe ich als Synonym zur Bestrahlungsstärke und dementsprechend gehört das Lemma Spezifische Lichtausstrahlung darauf weitergeleitet und aus dem Artikel Spezifische Ausstrahlung gelöscht. vgl. auch Vorlage:Berechnungsgrundlagen Licht und Leuchten--Debenben (Diskussion) 17:43, 6. Feb. 2015 (CET)

Ok, jetzt ist mir aufgefallen, dass sich das eine auf eingestrahlte Leistung und das andere auf abgestrahlte Leistung bezieht. Man sollte ihn trotzdem überarbeiten, insbesondere das mit der "psychologischen Gewichtung".--Debenben (Diskussion) 17:54, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich bin eh gerade dabei, die photometrischen Artikel zu überarbeiten. Der hier steht auch auf der To-do-Liste. Tschau, -- Sch (Diskussion) 05:40, 7. Feb. 2015 (CET)
Mir ist ehrlich gesagt immer noch nicht klar, warum man den Unterschied macht. Wenn man keinen Bezugsgegenstand hat, sondern einfach Licht in einem Raum misst, was ist es denn dann? Beleuchtungsstärke oder spezifische Ausstrahlung? Ich würde ich zur Vermeidung von Redundanz weiterhin vorschlagen den zweiten Teil des Artikels mit Beleuchtungsstärke zusammenzulegen und den ersten entsprechend mit Bestrahlungsstärke. Wenn es besondere Gründe für einen extra Artikel gibt, die sich mir zur Zeit nicht erschließen, sollte man sie reinschreiben und über zwei getrennte Artikel Ausstrahlung und Lichtausstrahlung nachdenken.--Debenben (Diskussion) 18:01, 11. Feb. 2015 (CET)
Beleuchtungsstärke und spezifische Ausstrahlung sind ja die Strahlungsleistung pro Fläche entweder des Empfängers oder des Senders. Deswegen existiert diese Begrifflichkeit auch nicht für den allgemeinen Fall im Raum ohne Bezugsgegenstand. Hier würde man dann die Strahlungsintensität verwenden, also die Strahlungsleistung pro Raumwinkel. Desweiteren wäre ich auch für eine Trennung des Artikels wie oben beschrieben. Bei der Ausstrahlung könnte dann auch noch die spektrale Ausstrahlung ergänzt werden. --DanDangerous (Diskussion) 23:38, 10. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe die Trennung nun vorgenommen (neuer Artikel Spezifische Lichtausstrahlung). -- Wassermaus (Diskussion) 09:01, 6. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 09:01, 6. Okt. 2019 (CEST)