Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2016/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Gleichgewichte (Fortsetzung)

Ich habe mal angefangen, das Ergebnis der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2012#Gleichgewichte (jetzt im Archiv) umzusetzen und Links umzubiegen, was leider extrem viele sind. Geplant wäre:

1. erledigtErledigt Alle Links auf Gleichgewicht (Physik) umbiegen (z.B. auf Thermodynamisches Gleichgewicht, Kräftegleichgewicht)

2. erledigtErledigt Das Lemma Gleichgewicht (Physik) löschen und den Inhalt aufspalten in zwei neue Artikel

3. erledigtErledigt Den Artikel

zu einem fachübergreifenden Gleichgewichtsartikel ausbauen

4. Vorzeitig beendet optional: Die BKS Gleichgewicht löschen oder zu Gleichgewicht (Begriffsklärung) verschieben und den Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) auf das Lemma Gleichgewicht verschieben

Aus meiner Sicht ist der Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) in Ordnung. Für einen ganz allgemeinen Artikel müsste man noch die Spieltheorie integrieren und ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist.

5.Unklar optional: Sinnvolles zusammenführen von weiteren Gleichgewichtsartikeln (Liste unvollständig, hauptsächlich Physik-nahe Artikel)

--Debenben (Diskussion) 01:08, 23. Okt. 2016 (CEST)

Aaalso: Ja zu 1., 2.; Bei 4 müsste es einen Artikel zum "Gleichgewicht in seinen Bedeutungen" geben, der als Übersichtsartikel funktionieren kann. Wäre eigentlich sinnvoller als "nur" 3 - starten müsste man natürlich mit einer Verbesserung von Gleichgewicht (Systemtheorie). Und bei 5. könnte man einiges tun, vermutlich würden manche Artikel auch zu Weiterleitungen auf den neuen Übersichtsartikel werden. Der Plan an sich ist imho so OK. Kein Einstein (Diskussion) 18:15, 5. Nov. 2016 (CET)
Es war extrem viel öde Arbeit, aber es sind nun endlich alle links (bis auf Gleichgewicht und Annäherung) umgebogen.--Debenben (Diskussion) 01:16, 22. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Arbeit, ich hab das am Rande schon mitbekommen. Ich plane übrigens einen Artikel zum Kraftsystem in dem die mechanischen Gleichgewichtsbedingungen (fehlt oben noch) dann detailliert beschrieben werden, aber ich hab noch keine Ahnung wann ich dazu komme. Wann ist mit der Aufspaltung von Gleichgewicht (Physik) zu rechnen? --DWI (Diskussion) 16:56, 22. Nov. 2016 (CET)
@Kein Einstein: Herzlichen Glückwunsch auch von mir zu deinen neuen Admin-Rechten. Die wären bei Schritt 2 sehr hilfreich, es wäre daher super, wenn du helfen könntest. Ich würde Gleichgewicht (Physik) gerne nach Thermodynamisches Gleichgewicht verschieben und nach Mechanisches Gleichgewicht importieren, das Lemma Gleichgewicht (Physik) löschen und anschließend die Artikel verbessern und anpassen.--Debenben (Diskussion) 20:23, 27. Nov. 2016 (CET)
Von wegen Admin-Rechte. Zum Importieren benötigt man ein besonderes flag - da kann ja extraviel schief gehen. Ich habe den Importvorgang beantragt (ist mir auch ganz lieb so, auf Zuruf arbeiten hat immer so ein Geschmäckle) und würde dann die Löschung/Verschiebung übernehmen. Ich pinge dich hier an, wenn es so weit ist. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:54, 27. Nov. 2016 (CET)
@Debenben: Benutzer:Kein Einstein/Mechanisches Gleichgewicht (Physik) steht als zukünftiger Artikel Mechanisches Gleichgewicht bereit. Bitte gib, sobald ein erstes zurechtschnitzen erfolgte, Bescheid. Ich würde dann die Verschiebung übernehmen. Kein Einstein (Diskussion) 07:57, 28. Nov. 2016 (CET)
@Debenben: Alles bereit... Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 4. Dez. 2016 (CET)
@Debenben: Verschiebung vorgenommen. Thermodynamisches Gleichgewicht ist der zusammengestrichene Gleichgewicht (Physik)-Artikel. Da müssen noch Glättungen rein. Mal sehen, was aus den älteren Versionen von Gleichgewicht (Physik) in den Systemtheorie-Artikel sollte, was in die BKS. Dort sollte man auch noch jeweils einen Halbsatz ergänzen. Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 6. Dez. 2016 (CET)

Drehmomentengleichgewicht ist eine Weiterleitung auf Drehmoment#Gleichgewicht, Momentengleichgewicht leitet auf Mechanisches Gleichgewicht. Was nun? --DWI (Diskussion) 15:46, 29. Dez. 2016 (CET)

Beides ist sicherlich denkbar. Ich habe den Eindruck, dass die Weiterleitung auf Mechanisches Gleichgewicht etwas besser ist, weil das Drehmomentengleichgewicht fester Bestandteil ist. Bei Drehmoment kann man das Gleichgewicht als Erweiterung bzw. Spezialisierung mit ausgelagertem Artikel sehen.--Debenben (Diskussion) 21:52, 1. Jan. 2017 (CET)
Ich hab mal beide auf das mechanische Gleichgewicht geschickt. --DWI (Diskussion) 16:42, 2. Jan. 2017 (CET)

Gleichgewichtsbedingungen:

--DWI (Diskussion) 17:30, 19. Jan. 2017 (CET)

Ich habe Gleichgewichtsbedingungen auf das Systemtheorielemma weitergeleitet, denn Gleichgewichte und damit Gleichgewichtsbedingungen gibt es viele. Systemtheorie ist das allgemeinste was möglich ist und der Artikel wird nach Möglichkeit ja auch mit Beispielen erweitert und nach Gleichgewicht verschoben. Eigentlich schaden Weiterleitungen von Plurallemmata nicht, aber ich bin mir unsicher, ob es hier wirklich nötig ist.--Debenben (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2017 (CET)
Am besten ist es wahrscheinlich BKLs daraus zu machen, denn zumindest aus der Technischen Mechanik kenne ich das als Bezeichnung für das was derzeit unter Mechanisches Gleichgewicht abgehandelt wird. Übrigens: Statik (Mechanik) ist inzwischen ein sehr allgemein gehaltener Stub, der auch die Fluidstatik miteinschließt. Hast du das nicht mitbekommen oder warum hast du den Verweis darauf aus der Einleitung vom mechanischen Gleichgewicht genommen? --DWI (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mir dabei gedacht, dass Mechanisches Gleichgewicht auch in der Dynamik und Thermodynamik wichtig ist und es daher besser wäre, die Bedeutung ausführlich in dem entsprechenden Abschnitt und nicht in der Einleitung zu formulieren.--Debenben (Diskussion) 18:52, 21. Jan. 2017 (CET)
Hm, Thermodynamik ok, da spielt das MechGG auch eine Rolle, aber es wird ja nicht genau untersucht, sondern gewissermaßen als aus der Mechanik/Statik bekannt vorrausgesetzt. Ich dachte mir andersherum: Wenn die Statik schon definiert wird als „Lehre vom [mechanischen] Gleichgewicht“ dann sollte sie auch beim mechanichen Gleichgewicht an prominenter Stelle erwähnt werden. --DWI (Diskussion) 19:01, 21. Jan. 2017 (CET)
OK, die Statik kann man gerne wieder ergänzen. Die Weiterleitung Gleichgewichtsbedingung (ähnlich Gleichgewichtszustand, Gleichgewichtslage, ...) würde ich allerdings bei dem allgemeinen Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) belassen, denn das Lemma besagt eigentlich nur "Bedingung für ein Gleichgewicht". Für alle Gleichgewichte der aktuellen BKL Gleichgewicht kann man entsprechend Gleichgewichtsbedingungen finden. Stattdessen würde ich lieber versuchen, dass alle diese wichtigen Gleichgewichte im Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) als Beispiel Erwähnung finden, sodass der Artikel vielleicht sogar die BKL Gleichgewicht ersetzen kann.--Debenben (Diskussion) 23:58, 6. Feb. 2017 (CET)

Ist das QS-Bapperln in der BKS Gleichgewicht noch nötig? axpde Hallo! 09:32, 2. Aug. 2017 (CEST)

@Debenben: Die Frage gilt insbesondere Dir als Einsteller und Hauptbearbeiter. Hier der Link auf Deine letzte Version. Anzumerken ist dabei, dass es in dieser Diskussion vorrangig um die Struktur der zahlreichen Artikel ging, was aber natürlich auch die BKS betrifft.
Meine persönliche Meinung: Die Änderungen von Benutzer:JonskiC und Benutzer:Axpde der letzten Tage haben in der BKS eine "Liste der Gleichgewichte in der Spieltheorie egal ob Rotlink oder nicht" eingefügt, was mit der sehr sparsamen Verwendung der Links aus der "Liste von Gleichgewichten in Physik und Naturwissenschaften" am Anfang dieser Diskussion nicht im Gleichgewicht steht. Verkraftet die BKS beide Listen?? Konkret vermisse ich in der BKS die Verlinkung von Dynamisches Gleichgewicht, andererseits würde ich die Spieltheorie-Rotlinks entfernen, sofern da nicht in näherer Zukunft Artikel (oder Linkziele in anderen Artikeln) entstehen. --Dogbert66 (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2017 (CEST)
Die meisten Spieltheorie-Rotlinks kann man ja entfernen, da die Gleichgewichte meistens unter "siehe" erläutert werden. Ich finde die ohne Verlinkung kann man so stehen lassen. Sie können ja einen Anreiz darstellen einen Artikel zu schreiben;) Ist es nicht sinnvoller die von mir erstelle Spieltheorie-Gleichgewichtsliste auszulagern? Die liste von Gleichgewichten in der Spieltheorie ist doch sehr lang und könnte sogar noch wachsen. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 12:59, 2. Aug. 2017 (CEST)
@JonskiC: Ok, ich verstehe, was Du mit "Siehe" meinst. Ich habe das gerade mal umgesetzt: die Rotlinks mit einem gültigen Siehe-Link in der Zeile habe ich auf kursiv gesetzt und den Link entfernt. Es bleiben nur noch zwei Rotlinks; den betreffenden Zeilen würde ich 30 Tage geben: wenn sie dann noch rot sind (und ich über die BKS stolpere), würde ich sie wohl entfernen. Aus Sicht der BKS Gleichgewicht wäre es vermutlich besser, wenn Gleichgewicht (Spieltheorie) nicht eine inkludierte Listen-BKS wäre, sondern ein einzelner Artikel mit jeweiligen Hauptartikel-Verweisen. Ob es möglich ist, die spieltheoretischen Gleichgewichte in einem Artikel abzuhandeln kannst Du besser beurteilen. --Dogbert66 (Diskussion) 14:14, 2. Aug. 2017 (CEST)
So ist es besser! Ich Frage mich auch ob man die Gleichgewichte aus Wirtschaft und Politik auch Einzeln auflisten sollte. Mir fallen da auch ein paar mehr ein. Gruß.--JonskiC (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2017 (CEST)
@JonskiC, Dogbert66: Ich hatte noch eine Benutzer:Debenben/Liste von Gleichgewichten angefangen. Das sollte ursprünglich ein Listenartikel werden. Prinzipiell halte ich eine Liste für besser geeignet die BKL, es bleibt nur die Frage wie man sie mit WP:Liste konform macht.--Debenben (Diskussion) 14:43, 2. Aug. 2017 (CEST)
Hmmm??? Also ich glaube nicht, dass wir um die BKS herumkommen, die dank JonskiC jetzt eine recht gute Form hat: sie ist in der Wikipedia die etablierte Form, um zwischen verschiedenen Bedeutungen zu klären. Eine Liste (wie Liste der Marskrater, Liste von Mondfinsternissen, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, ...) zählt hingegen mehrere Instanzen desselben Begriffs auf, was für die unterschiedlichen Gleichgewichte m.E. nicht zutrifft, weil es ja verschiedene Bedeutungen sind. Der Vorteil der Liste erschließt sich mir daher nicht - kannst Du mir da bitte weiterhelfen, worin Du den Vorteil siehst... --Dogbert66 (Diskussion) 15:37, 2. Aug. 2017 (CEST)
Ursprünglich war mein Plan aus Gleichgewicht (Systemtheorie) einen allgemeinen Artikel über Gleichgewichte zu machen. Schließlich lassen die genannten Gleichgewichte in Physik, Chemie, Biologie direkt darauf zurückführen. Ausnahme ist Gleichgewichtssinn und -organ, aber das ist kein Gleichgewicht sondern ehr "Messinstrument für ein mechanisches Gleichgewicht" und gehört mMn unter siehe auch oder so. Ein anderer Ansatz ist nur die Spieltheorie. Bei anderen Gleichgewichten ist es evtl. unklar, wie man den Gegenstand als dynamisches System modelliert, aber wenn man es so gut es geht macht, dann entspricht der jeweilige Gleichgewichts-Begriff dem Gleichgewicht (Systemtheorie) und dass könnte man anschaulich machen indem man Zustandsgrößen, Stabilitätskriterien und ggf. vorhandene Potentiale nennt. Bei der Spieltheorie ist es aber problematisch, weil ich nicht weiß, ob sich jedes Gleichgewicht wirklich auf ein dynamisches System zurückführen lässt oder nur die meisten, und bei denen für die ich es gesehen habe, ist das dynamische System extrem kompliziert. Daher halte ich es nicht mehr für sinnvoll, die Spieltheorie in einen allgemeinen Artikel zu integrieren und habe zunächst auch die Liste aufgegeben. Vielleicht wären aber zwei Listen, eine für Gleichgewichte in der Spieltheorie und eine für dynamische Systeme sinnvoll.--Debenben (Diskussion) 16:25, 2. Aug. 2017 (CEST)

Dynamisches Gleichgewicht erledigtErledigt

Hat jemand was dagegen den jetzigen Artikel Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik) zu verschieben auf die derzeitige BKL Dynamisches Gleichgewicht? Das spart den Klammerzusatz. --DWI (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2016 (CET)

Hinweis auf die (alte) Diskussion auf der Diskussion:Dynamisches Gleichgewicht. Kein Einstein (Diskussion) 18:13, 30. Nov. 2016 (CET)
Ja, da habe ich etwas dagegen: unter dem Dynamischen Gleichgewicht versteht man häufiger das, was unter Fließgleichgewicht steht, als die spezielle TM-Bedeutung. Die derzeitige BKS Dynamisches Gleichgewicht ist ein Kompromiss zu dem m.Mg. nach sinnvollen (aber nicht unbedingt nöigen) Verschieben von Fließgleichgewicht auf Dynamisches Gleichgewicht und dortigem BK-Hinweis auf die TM-Variante. --Dogbert66 (Diskussion) 14:14, 2. Aug. 2017 (CEST)

Gleichgewicht (Systemtheorie) erledigtErledigt

Ich habe angefangen dem Artikel mit Beispielen mehr Anwendungsbezug zu geben. Als nächstes wäre der Abschnitt "Dynamische Gleichgewichte", speziell Mikro- und Makrozustand und die Verbindung zur Thermodynamik zu überarbeiten.

Ich komme jedoch nicht weiter, weil mir noch ein Beispiel für ein System mit zwei Zustandsgrößen fehlt, das sich für Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik eignet. Ein mechanisches habe ich schon (Pendel), ein chemisches wäre ähnlich dem Lotka-Volterra-Beispiel. Ein Gleichgewicht mit Temperaturbezug fällt mir nicht ein. Gesucht ist z.B. ein Strahlungsgleichgewicht bei dem sich die Temperaturen von zwei Körpern angleichen oder wo sich Temperatur und Druck in einem Kolben angleichen oder... wichtig ist nur, dass sich (im Gegensatz zur üblichen Thermodynamik) die Zeitentwicklung der beiden Zustandsgrößen explizit berechnen lässt.--Debenben (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2017 (CET)

@Debenben: Bezüglich Theormodynamikbsp: Was ist mit einem Haus, da kann man bei bekannter Wärmeleitung bestimmen wie sich das Haus innen verhält in Abhängigkeit der Außentemperatur(ev. auch noch Sonneneinstrahlung wenn man will), wenn du noch einen weiteren Körper einfügen willst kannst du ja einen Heizkörper einfügen der abstrahlt, der die Innentemperatur konstant halten soll. (Bzw. Ich glaub ich hab noch nicht ganz verstanden, was für ein Beispiel du suchst, also wenn mein Vorschlag Blödsinn ist verwerfe einfach die Idee.)  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:05, 16. Apr. 2017 (CEST)
Danke, das ist eine gute Idee, und eindimensional ist auch noch einfacher. Warum bin ich eigentlich nicht darauf gekommen?--Debenben (Diskussion) 22:15, 23. Apr. 2017 (CEST)

Equilibrierung ->neue QS

Ich kenn den Begriff nur aus der statistischen Mechanik. Soll der Artikel in Thermodynamisches Gleichgewicht integriert werden? (nicht signierter Beitrag von Debenben 21:15, 13. Mai 2017)

Nein, das Einfügen in Thermodynamisches Gleichgewicht halte ich für keine gute Idee. Darüber hinaus sehe ich auf den ersten zwei Seiten Google-Suche nach "Equilibrierung" fast ausschließlich Treffer aus den Bereichen Medizin / Biochemie. Über deren Fragestellungen und Techniken steht aber nichts im Artikel (außer vielleicht dem vermutlich auch für diesen Bereich richtigen ersten Satz). Ich wäre dafür dem Artikel eine eigenständige QS-Disk mit zwei Punkten zu geben: "a) Der Artikel ist zu sehr auf die Statistische Physik fokusiert; es fehlen die Anwendungen in der Biochemie/Medizin. b) Belege fehlen." Die entsprechende QS-Disk würde ich morgen in der aktuellen QS-Physik eröffnen. --Dogbert66 (Diskussion) 00:00, 7. Aug. 2017 (CEST)
Zu diesem Punkt wurde einen eigene QS Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Equilibrierung eröffnet. --Dogbert66 (Diskussion) 10:07, 7. Aug. 2017 (CEST)

Stationärer Zustand -> neue QS

Der Inhalt dieses Unterabschnitts wurde in die aktuelle QS verschoben. Die Diskussion bitte dort fortsetzen. --Dogbert66 (Diskussion) 16:35, 8. Aug. 2017 (CEST)

Quasistatisch und Thermodynamischer Prozess erledigtErledigt

Ich fühle mich zwar schlecht noch mehr Baustellen aufzumachen, aber diese beiden Artikel sollten definitiv noch zusammengefügt werden. Am Besten unter dem Lemma Quasistatischer Prozess oder Gleichgewichtsprozess, schließlich gibt es ja auch die Nichtgleichgewichtsthermodynamik. @Kein Einstein: kannst du die Versionsgeschichte ggf. zusammenführen? Dann hätte man schon mal eine Grundlage.--Debenben (Diskussion) 19:47, 6. Aug. 2017 (CEST)

Zum besseren Verständnis des folgenden kopiere ich hierher gekürzt einen Beitrag, den ich auf Debenbens Disk hinterlassen habe: [...] Bist Du Dir bei Quasistatisch und Thermodynamischer Prozess sicher? Willst Du die wirklich zusammen haben?? Ich sehe das erstmal als zwei verschiedene Inhalte. [...] --Dogbert66 (Diskussion) 21:12, 6. Aug. 2017 (CEST)
@Dogbert66: Du hast Recht, Thermodynamischer Prozess ist allgemeiner wie im Artikel richtig dargestellt. Ich war über die Weiterleitung Gleichgewichtsprozess zu dem Artikel gekommen und das ist identisch mit Quasistatischer Prozess. Da adjektive als Lemma nicht so gut sind, sollte man Quasistatisch aber trotzdem verschieben und auch Weiterleitungen anpassen.--Debenben (Diskussion) 21:21, 6. Aug. 2017 (CEST)

Zusammenfassung

Hier wurde in den letzten Wochen einiges aufgeräumt: Gleichgewicht ist jetzt eine BKS (Dank insbesondere an Benutzer:JonskiC und Benutzer:Axpde), Gleichgewicht (Systemtheorie) und Stationärer Zustand wurden von Benutzer:Debenben überarbeitet und mit richtigen Links versehen. Es wurden alle QS-Boxen entfernt, die hierauf verweisen. In diesem Bereich noch offene Diskussionen (die aber kein Grund sind, diese QS offenzuhalten) sind: a) eine neue QS zu Equilibrierung, b) die Redundanz-Diskussion von Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz (siehe auch QS Chem) und c)BKS-Fließband-Disk zu Gleichgewicht_(Spieltheorie). Hier ist also alles erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:36, 7. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 10:36, 7. Aug. 2017 (CEST)

Abraham-Lorentz-Gleichung, nach Verschiebung: Strahlungsrückwirkung

Im gesamten Web findet man nichts, was Einstein-Lorentz-Gleichung heißen würde und nicht von Wikipedia abgeschrieben scheint. Dasselbe gilt für Einstein Lorentz equation. Was mich mehr stört ist eine mangelnde Allgemeinverständlichkeit, denn seit Einstein wissen wir ja nicht, ob irgendwelche Striche für die Ableitung nach der Laborzeit oder der Eigenzeit darstellen. Klar, die Physiker unter uns wissen, dass die Gleichung kovariant sein muss und was daraus folgt ... aber der Allgemeinheit das vorauszusetzen?

Weiter geht es mit dem nächsten Abschnitt. Da steht eine Minkowski-Metrik mit zwei Argumenten. Was soll uns das sagen? Da fehlen mir entweder die Kenntnisse oder die Worte. Insbesondere frage ich mich, wenn ich die Gleichung offensichtlich kovariant umformulieren sollte, was ich mit irgendwelche Indizes anstellen soll. Ja klar, damit die Indizes stimmen ... aber nochmal: Was ist der tiefere Sinn daher, nicht einfach zu schreiben?

Dann folgt eine Aussage, dass ein Ausdruck unendlich wird. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe, habe mir gedacht: Was für ein Unfug, . Erst als ich das Skript überflogen habe (wo auch eine Minkowski-Metrik mit zwei Argumenten vorkommt), habe ich gemerkt, dass irgendein Name für irgendeine Größe ist, die in diesem Skript irgendwo definiert wird - und nicht für das "übliche" SRT-beta. Aber nicht auf Wikipedia. Im Jackson solls angeblich behandelt werden, mal schauen, ob der mir in nächster Zeit zufällig in die Hände fällt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2016 (CEST)

Die Ableitungsstriche bezeichnen m.E. nicht die Ableitung nach der Eigenzeit, sondern nach der "Bogenlänge" . So steht es zumindest im verlinkten Skript und so passte es auch mit den Einheiten. --Digamma (Diskussion) 20:42, 18. Okt. 2016 (CEST)
Durch deine Bearbeitungen ist es auf jeden Fall nicht richtiger geworden. ist absoluter Quatsch. Bitte schau doch in die angegebene Quelle, S. 117 ff.
Ich gebe dir allerdings recht, dass das alles nicht sehr verständlich ist. --Digamma (Diskussion) 20:52, 18. Okt. 2016 (CEST)
Du willst jetzt nicht ernsthaft darüber streiten, ob nach oder nach abgeleitet wird, oder? Dann killt man einfach die Lichtgeschwindigkeit in der Gleichung und man hats. Wie die da reinkommt hab ich mich übrigens auch schon gefragt, aber vermieden sie einfach rauszunehmen (mäh, hier schreiben wir in SI-Einheiten da kann man doch nicht einfach das c-h-quer-4-pi-epsilon-null rausnehmen, tatatata...).
Okay, nach einigem Blättern habe ich herausgefunden, dass nicht die Minkowski-Metrik ist (wie schon gesagt: hätte mich sehr verwundert!), sondern ebenfalls irgendeine Größe, die in diesem Skript irgendwo eingeführt wird - in den Kapiteln 4 und 5 fällt sie zumindest erstmals auf Seite 106 für mich vom Himmel: Da wird auch nicht erklärt, was jetzt ist, sondern nur, dass es irgendwie verschwindet.
Ich fasse nochmal zusammen: Der Artikel besteht aus Fomelnamen, die keiner kennt (Einstein-Lorentz-Gleichung), verwendet eine Symbolik, die keiner so recht versteht (? ?) und Zeichen, die irreführend nicht () oder falsch (" ist die Minkowski-Metrik") erläutert werden. Schön. Alles sehr spannend. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:20, 19. Okt. 2016 (CEST)
By the way... Ich schaue mir nicht Wikipedia an, um den Verweis zu erhalten, ich müsse erst ein verlinktes Skript durchlesen, um den Artikel verstehen zu können. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:24, 19. Okt. 2016 (CEST)
Mmh. Ich sollte denken, bevor ich schreibe und mal ganz vorne in den Werken schauen (hier: Seite 24). . Danke, jetzt haben wir es alle. Aber warum war das so kompliziert? Sollte der Artikel in die Kategorie "Übungen zur Quellenkunde" aufgenommen werden? -Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:33, 19. Okt. 2016 (CEST)
Das Problem der Selbstwechselwirkung des Elektrons in der klassischen Elektrodynamik und Versuche dadurch eine Elektronenmasse zu erhalten verdient einen Artikel (dargestellt z.B. in den Feynman-Lectures Band 2, Kapitel 28). Das Abraham-Lorentz Modell ist in Jackson Electrodynamics, Kapitel 17.3/17.4 dargestellt. Man sollte dann aber das ursprüngliche Modell erläutern (Abraham 1903, Lorentz 1904) und nicht eine spätere relativistische Fassung bzw. das nicht an die Spitze stellen. Es gibt eine lange Reihe von Theoretikern, die sich damit beschäftigt haben (Poincare, Born/Infeld, Bopp, Feynman selbst mit Wheeler, Dirac usw.).--Claude J (Diskussion) 09:00, 19. Okt. 2016 (CEST)

Notiz: Artikel wurde nach Strahlungsrückwirkung verschoben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:34, 22. Mai 2018 (CEST)

Ich denke, hiermit erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:04, 28. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:04, 28. Mai 2018 (CEST)