Wikipedia Diskussion:3. Foto-Workshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Bilderberge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fotoworkshop   Diskussion   Programm   Organisatorisches   Blog   Rück- und Ausblick  

Anwalt[Quelltext bearbeiten]

Soll ich anfragen, ob Herr Trautmann noch mal kommen will? --ST 16:39, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klar auf jeden Fall, es gibt noch viele Fragen. Ra Boe sach watt 16:43, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja ja ja ja (da fällt mir grad was ein...) --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:58, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür. -- Gruß, aka 17:28, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aber ja! Da wird Weiterbildung zum Erlebnis, :o) --Wildfeuer 20:55, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Er hat zugesagt, braucht aber dann noch den genauen Termin. --ST 14:00, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe Herrn Trautmann über den geänderten Termin informiert. Er wünscht sich nur einen festen Termin mit Uhrzeit, damit er planen kann. ST 00:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So bequem wie letztens wird es diesmal nicht gehen. Sa. 11:00 bis 15:30 ? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:16, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Termin[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mal in meinen Terminkalender geschaut. Wenn ich einen Wunsch frei hätte dann wäre mir am liebsten das letzte Wochenende. Warum, nun das erste Wochenende ist Muttertag, (5. Mai) dann kommt Pfingsten (11.Mai), das Wochenende 18. Mai liegt noch in den Ferien. Dann kommt das Fronleichnamswochenende (25. Mai) Tja und so wäre für mich vom 30. Mai bis 1 Juni am besten. Aber wie gesagt, nur mein Wunsch. Tschüß Ra Boe sach watt 16:43, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

*reinquetsch* Mir gehts ganz genauso wie Rabäh; Muttertach un Pfingsten gehn gar nich; das letzte Maiwochenende wär mir auch am liebsten. --Wildfeuer 20:55, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Pfingsten entfällt, da können sowieso kaum welche, allerdings könnten wir da auch einen Tag mehr ;) Das liegt prinzipiell erstmal an der Finanzierung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:58, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja Pfingsten kann ich defintiv nicht...Ihr kennt das Ja, Konformation und Jugendweihe! Ich habe aber auch nur das letzte Wochenende frei, ansonsten sind schon überall Hochzeiten angesagt. LadyCharmed84

Porträtfotografie von und mit Stuart Mentiply[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute mit Herrn Mentiply telefoniert und angefragt, ob er uns als Referent zur Verfügung sehen könnte. Er hat seine grundsätzlich Bereitschaft erklärt, aber abhängig vom Termin noch nicht zugesagt. --ST 12:47, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klingt interessant. Ralf: wann wird der Termin fixiert? – Wladyslaw [Disk.] 12:56, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe wegen des neuen Termins (6.-8. Juni 2008) nochmals bei ihm angefragt. ST 22:20, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich bin neugierig. Und darum frage ich jetzt auch, was der Hintergrund hiervon, hiervon und hiervon ist und was wir dagegen tun können. -- Gruß, aka 18:18, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Und: Wie kriegen wir die Kuh vom Eis? --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 19:01, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
? *Schreck* ich habe Aka grad ne Mail geschickt - und mein letzter Satz war: Wie kriegen wir die Kuh vom Eis? - kannst du hellsehen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ups! Ich wünschte, es wäre so. Dann wäre ich um einiges reicher. Vielleicht war das aber auch einfach eine naheliegende Floskel ;). Nichts desto trotz: Ich drücke die Daumen, dass besagtes Eutertier vom Wasser in festem Aggregatzustand bewegt werden kann... --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 22:55, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Toll, dass es nun doch noch klappt! – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, nur Schade das es Pfingsten ist, da bin ich leider im Rom ;-((((((((((((( Ra Boe sach watt 18:10, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mini-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der letzten Edits bei Polarisationsfilter eine Frage: Ich kenne nur der Filter im Zusammenhang mit Optik/Fotografie. Das mag vielleicht sprachwissenschaftlich falsch sein, ist ja Zollstock und Schraubenzieher auch. Wie kennt ihr es? Gehört zwar nicht zum Workshop, ich hätte aber gern Meinungen von Fotografen, deshalb hier. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:24, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

leo.org behauptet für alle Farbfilter: „das (auch der) Filter“. Beides ist erlaubt. Wobei ich persönlich "der" benutze und vorziehe. Aber das sollte eventuell im Portal Fotografie diskutiert werden. -- Smial 23:50, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ort[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte auf der Hauptseite mal erwähnt werden, wo das ganze denn ist. Wer ein Bild mit der Bildunterschrift Versorgung beim Workshop in Göttingen sieht, kommt zu dem Schluss, dass die Veranstaltung wohl in Göttingen ist. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:36, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ergänzt – Wladyslaw [Disk.] 21:38, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Öhm, stimmt ;) Daß das in Nürnberg ist, ist schon fast selbstverständlich, aber der Einwand ist natürlich korrekt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:15, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sockenpuppenmissbrauch bei KEB[Quelltext bearbeiten]

Die zunehmende Verwendung von Sockenpuppen und seinem Missbrauch bei der Stimmabgabe beschädigt das Projekt der KEB nachhaltig. Ich würde gerne mit euch darüber diskutieren und mögliche Vorgehensweisen eruieren. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, sehe ich ebenso. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:36, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

A C H T U N G Terminänderung[Quelltext bearbeiten]

Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:3._Foto-Workshop&diff=45456063&oldid=45447874 - ich habe vergessen, den Tag zu schließen. Daß es auch alle mitbekommen, jetzt dieser Post. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:49, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Völlig unakzeptabel! --Eva K. Post 21:49, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann es zwar zum zweiten Termin ebenfalls einrichten, finde es aber schon sehr merkwürdig, dass dem Geldgeber erst 10 Tage vor dem Termin einfällt dass besagtes Wochenende auf Pfingsten fällt. – Wladyslaw [Disk.] 11:53, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pfingstsamstag[Quelltext bearbeiten]

Wow, das ist ja beeindruckend wie viele Zeit und Lust haben!

Ich habe heute Nachmittag zufällig ein paar Berwachtler im Wald getroffen, die grad eine Seilbrücke gebaut haben - die meinen es richtig ernst. Scheint aber nicht ganz einfach zu sein, diesmal hat es technisch noch nicht geklappt. Als Alternative überlegen sie sich auch eine Seilbahn/Seilrutsche (da hängt man frei an einer Rolle an einem Tragseil). Am Donnerstag treffen sie sich zur Hauptprobe, da bin ich mit dabei. Versuche grad noch eine Ringwaage zu organisieren, dann könnten wir auch die auftretenden Kräfte messen (bis 1000 daN). Haben wir Ingenieure unter uns? Am Samstag wollen die Bergwachtler um 10:00 beim Cinecita mit dem Aufbau beginnen.

Gruss, --Markus 19:23, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Generalprobe[Quelltext bearbeiten]

Die Generalprobe hat geklappt.

Wir treffen uns am Samstag um 10:00 mit den Aktiven der Bergwacht beim Cinecitta (siehe Einladung an die Angemeldeten). --Markus 00:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Plattform bauen[Quelltext bearbeiten]

Ich suche noch zwei Helfer, die Lust haben, mit mir eine Holzplattform zu bauen (schaffe ich nicht alleine). Bitte bei mir melden. Gruss, --Markus 00:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

WP-Werbung in Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Ideen, wie wir die Gelegenheit nutzen könnten um etwas Werbung für WP zu machen? Cinecita wäre ja ein publikumsträchtiger Ort und den Samstag nutzen sicher viele zum Einkaufen. Ich habe aber keine Ahnung, ob es WP-Werbematerial gibt (Fahnen Infowand, etc) - vielleicht kann das ja jemand organisieren? Und vielleicht hat ja jemand Lust, dem Publikum etwas über WP zu erzählen? Und den einen oder anderen Autor zu gewinnen? Gruss, --Markus 19:23, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meine Erfahrung ist, daß es schwierig ist, den richtigen Ansprechpartner beim Verein zu erwischen. Ich weiß nicht, wer das Material verwaltet. Es gibt 2 Flaggen, von Elian eine gute Kurzanleitung zum Editieren, Infowände, Spickzettel, Schlüsselbänder, Aufkleber... Wer das hat, wo das liegt, keine Ahnung! Eigentlich sollte der Verein da aussagefähig sein, welche Person da Ansprechpartner ist, weiß ich nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:51, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, ist etwas frustrierend, dass der Verein da wohl wenig Interesse zeigt. Magnus hat auf seine Anfrage nicht mal Antwort erhalten. Die zwei Flaggen hätten sich schon gut gemacht... Gruss, --Markus 00:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist das schon etwas durchorganisierter und der Geschäftsführer Hr. Klempert ist dafür der Ansprechpartner.
Jetzt aber die ganz großen Gegenargumente zu dem Vorschlag: Wir haben das in Dresden, in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Nahverkehrsbetrieb, schonmal probiert. Der Erfolg war niederschmetternd. Die Leute sind, wenn Sie sich auf "Einkaufsjagd" befinden extrem darauf konzentriert (Adrinalienspiegel) und haben keinen Kopf frei für freies Wissen. Es war meist nicht möglich Leute in ein Gespräch zu verwickeln. Man kam sich etwas wie die Zeugen Jehovas vor. Es liegt auch nicht jedem Wikipedianer die Leute entsprechend offensiv anzusprechen. Ohne Netz im freien kann man nix vorführen.
Also in Sachsen sind wir deshalb zu dem Schluss gekommen, nur noch zu Veranstaltungen zu gehen, wo die Leute mental etwas darauf eingestellt sind, sich mit freiem Wissen zu beschäftigen (Linuxtage, Lange Nacht der Wissenschaft, Buchmesse), das klappt dann auch wirklich gut und macht Spaß. Anders sehe es vielleicht aus wenn die Leute am geplanten Brückenbau vielleicht sowieso ein paar Minuten stehen bleiben, dann hat man vielleicht eine Chance, wobei der Bezug von der Brücke zur Wikipedia auch nicht der naheliegenste ist. --Kolossos 09:13, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Markus, persönlich bin ich nicht der Infostand- und Fahnenfan. Im Gegenteil, eine Bodenzeitung fände ich spaßiger und wenn wir schon auf der Insel Schütt sind und die Passanten des Parkhauses darunter, des Kinos nebenan und des Radwegs darauf haben, dann wäre das sicher bedenkenswert und weniger zeugenhaft. (Auch wenn ich das in der Praxis noch nie ausprobiert habe ...) Ich schau mal, dass ich dir heute noch eine E-Mail zurücksende. -- Achates You’re not at home ... 09:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Achates - Du bist genial! ja, eine Bodenzeitung ist super! Bringst Du eine weisse Plane und Farbe mit? (notfalls geht auch eine grüne/blaue/tranparente, dann muss halt die Farbe passen). Hilfst Du mir beim Plattform-bauen?

@Kolossos: apropos Fahne und Brücke: Hauptsache, die Presse hat ein WP-Motiv, und so eine Brücke wäre ein netter Fahnenmast. Aber ohne Fahne ist alles nichts... Gruss, --Markus 16:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön war's![Quelltext bearbeiten]

Liebe Nürnberger, das war eine super Aktion! Ich war unerwartet positiv überrascht vom handwerklichen Geschick und den Sherpa-Kräften unserer Fotografen. Ihr habt in kürzster Zeit eine beeindruckend stabile Holzplattform gebaut, die war für die Bergwacht-Aktion eine wirkliche Erleichterung.

Die Bergwachtler haben zuerst eine 45 m lange Seilbahn über die Pegnitz gebaut. Dann haben sie einen Schwerverletzten liegend auf einer Trage über den Fluss befördert, zuerst alleine, dann zusammen mit einem Retter. Es entstanden viele gute Bilder. Auch die Nürnberger Zeitung war vor Ort und berichtet in der Dienstagsausgabe. Zufällig war auch eine Projektgruppe "digitale Fotografie" von der Fachhochschule Nürnberg vor Ort und hat begeistert Bilder geschossen.

Nach einer kurzen Mittagspause haben die Aktiven von der Bergwacht eine Seilbrücke über die Pegntz gebaut. War ganz schön abenteuerlich, sie haben das zum ersten Mal über eine so lange Spannweite gemacht. War eine richtige Materialschlacht: insgesamt waren 8 Statikseile im Einsatz. Die Seilspannung wurde permanent mit einer Spezialwaage gemessen. Es hat ausgezeichnet funktioniert! Die Begeisterung über den Erfolg war dann auch entsprechen gross. Aber es war schon abenteuerlich, auf schwankendem Seil hoch über dem Fluss! - und immer hatte man im Hinterkopf: das nächste Wehr war nur 50 m entfernt und hat mächtig gerauscht...

Auf der nahen Brücke haben viele Zuschauer das Spektakel bewundert.

Hunderte Bilder sind "im Kasten" - wir werden berichten.

Eine insgesamt rundum gelungene Aktion - herzlichen Danke!

Gruss, --Markus 22:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Fazit in der Abschnittsüberschrift kann ich nur lebhaft bestätigen! Was den Bau der Plattform betrifft, solltest Du ruhig in der ersten Person sprechen, den dieses Lob gebührt vor allem erstmal dem Architekten, zumal er sich ja beim Tragen und Zupacken auch nicht gerade gedrückt hat (wir haben Beweisphotos).
Ich habe meine Bilderernte schon einmal gesichtet und vorsortiert. Wenn Gnu1742 und 34er auch so weit sind, können wir die zur zweiten internen Durchsicht durch die Beteiligten (insbesondere den Bergwachtlern) freigeben. Anschließend kann eine Auswahl davon nach Commons. Einige Bilder passen zur Illustration von Seilbrücke wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Hat alles in allem viel Spaß gemacht. War eine schöne und lehrreiche Aktion. Danke für's organisieren! --Rotkraut 19:31, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zwar spät aber immerhin. Ich hab den Link zum Zeitungsartikel wiedergefunden - da ist er. Gruß --34er 20:50, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

erster Bericht[Quelltext bearbeiten]

Die Nürnberger Zeitung berichtet in der Beilage "Nürnberg plus" über die Seilbahnaktion von Wikipedia und Bergwacht Nürnberg. Der Artikel füllt eine 2/3 Seite und ist eine prima Werbung für die Bergwacht.

Schade, das Bild von der Zeitung ist weg (dachte, dass ich ein öffentlich erscheinendes Zeitungsexemplar fotografieren und so zitieren darf?) - aber vielleicht kommen ja bald unsere eigenen Bilder... --Markus 09:51, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

meine Wünsche[Quelltext bearbeiten]

Also ich würde gerne noch mal folgendes wissen oder und als Punkt im Workshop aufmachen:

  1. wer arbeitet mit Gimp? Könnte es eine Alternative sein?
  2. Einfache Programme zum verkleiner der Bilder, schärfen / Kontrast usw.
  3. Panorama Bilder, noch mal die Programme und worauf man bei den Aufnahmen achten muss.
  4. könnten wir in einem Raum ohne PCs das Programm abhalten, es lenkt zum Teil ab. Nur in den Pause oder falls wir mal eine praktische Übung machen wollen in ein PC Raum.
  5. ich fänd es super wenn die Nürnberger auch im Hotel übernachten würden, dann wäre wir wirklich alle zusammen
  6. Automatisierungen, wie bekomme ich z.B. meine Bilder schnell auf 800*600

So mal eben laut gedacht. Tschüß Ra Boe sach watt 23:24, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  1. dazu kann ich nix sagen ;) für mich indiskutabel
  2. ok - nicht einfach sondern mit Photoshop
  3. übernehme ich
  4. ja gerne
  5. na dann überzeuge die mal ;)
  6. siehe oben
--RalfRBIENE braucht Hilfe 00:42, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
2+6: Irfanview. Scheint immer noch nicht jeder zu kennen. -- Smial 01:43, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Moin Ihr Beiden,
2. Fragte ich, da mein altes Notbook wirklich gerade meine einzige Möglichkeit ist Bilder zu bearbeiten und PhotoShop kaum läuft. Ahh Irfanview, habe ich drauf, das geht damit? Ok muss ich doch wirklich mal sehen.
4. Konnten wir die PC dort so bestücken, das wir Panoramas, Irfanview und PhotoShop erst theoretisch und dann noch praktisch abarbeiten könnten?
6. Kann man bei Irfanview auch automatisiert Bilder verkleinern, ich kannte nur die automatischen Umbenennung. Whow da sollte dich mir doch die neuste Version mal runterlutschen. Wer kennt Irfanview und könnte was zeigen? Tschüß Ra Boe sach watt 16:46, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
<quetsch>
zu Frage 6. (aus eigener Erfahrung): Es ist möglich, mit IrfanView umfangreiche Stapel-Aktionen durchzuführen. Unter anderem auch die Größe des/der Ausgangsbild/er absolut (in Pixel) oder relativ (in Prozent vom Original) zu ändern. Auch die Dpi kann dabei verändert werden. Mit der "(Nach)Schärfungsgunktion" und den anderen Bildbearbeitungsmöglichkeiten habe ich dort noch nicht experimentiert. Nachschärfen mit XnView (ebenfalls Stapelverarbeitung möglich und Bildbearbeitungsfunktionen) ist im akzeptablen Bereich.
To cut a long story short: Erfahrungsaustausch am Wochenende empfohlen =] --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 08:26, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
</quetsch>

Wir werden keine PCs vom Bildungszentrum benutzen. Selbst wenn wir Installationsrechte hätten, wären alle Programme bei Neustart weg. Eine CS3-Installation dauert ne Stunde. Außerdem muß man tief ins System eingreifen, Auslagerungsdateien anlegen etc. wenn es sauber laufen soll. Das ist illusorisch. Ich habe einige Programme drauf: Photoshop, ACDSee 5 (2002), NeatImage, ShiftN, Autostitch, EXIFer. Mit Irfan konnte ich mich nie anfreunden, keine Ahnung warum. Gimp habe ich mehrmals versucht, damit komme ich nicht klar. Mein Rechner steht allen zum Probieren frei. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:18, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Wenigkeit kann als weiteren Rechner ein kleines MacBook (mit Intel-Prozessor) mitbringen. Dort ist immerhin Adobe Photoshop Elements (4.0) drauf. Mit FixFoto, IrfanView oder XnView kann ich auf dem Mac allerdings nicht dienen, das ist auf der stationären Kiste; Gimp ist bei mir generell nicht im Angebot. Des weiteren stünde noch ein Grafiktablett von Wacom könnte ich auch noch beisteuern. Ist am Veranstaltungsort eigentlich ein HotSpot? --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 08:26, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaub, da gibts WLAN, wir hatten aber alle Kabel gestöpselt. Nur ist Jom mit seinen Kabelkisten diesmal nicht dabei.... ich weiß es nicht :( --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:12, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachzügler[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit. Nach längerem hin und her zeichnet sich nun doch (m)eine Teilnahmemöglichkeit ab. Allerdings erst ab Samstag-Früh, da der Freitag "bis spät" blockiert ist. Da ich aus der Region komme, ist die Sache mit dem Hotel der Übernachtungsmöglichkeit an sich kein Problem.
Meine Frage nun, ehe ich mich in der Teilnahme-Tabelle verewige: Ist meine Teilnahme überhaupt noch möglich? Unkostenbeitrag wird selbstverständlich aufgebracht! =)
Besten (hoffenden) Gruß --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 12:16, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist kein Problem, zumal kein Hotel gebucht werden muss... -- Gnu1742 12:21, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Überhaupt kein Problem! Wir erwarten dich :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:05, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachfrage vom Nachzügler: Wann soll ich am Samstag wo sein? ;) --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 18:51, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bloß nicht vor dem Aufstehen! Wir futtern ab 9:00 Frühstück im Hotel am Park, Da findet man sicher eher Parkplätze als in der City. Ansonsten ab etwa 10:00 im Bildungszentrum. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:08, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na prima =] Dann komm ich da hin. Je nach dem könnten sich ja die Fürther absprechen... --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 19:14, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hochladen im Commons[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, ich will gerade Bilder hochladen, aber das ist ja richtig bescheuert, jedes Bild einzeln hochladen, immer wieder den Text eingeben bzw Teile für Zeile kopieren. Ich kotz gerade, hat jemand eine Idee wie mal ein paar Bilder schneller hochladen kann? Tschüß --Ra Boe sach watt 22:47, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entweder Commonist oder bei Commons im Forum nachgucken, da steht, wie es nach alter Art geht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:04, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
tu einfach 'var UploadForm_forcebasic = true;' in deine commons:User:Raboe001/monobook.js -- Gnu1742 17:58, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hurra und warum geht das jetzt und was ist ein monobook.js?? Also noch zwei Fragen fürs Wochenende! --Ra Boe sach watt 18:41, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Commonist[Quelltext bearbeiten]

Moin Ralf, könnten wir das Progam mal besprechen? --Ra Boe sach watt 19:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, können wir gerne machen. Ich habs auf dem Rechner und ohne den geh ich nicht aus dem Haus. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:05, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Ralf, ich schon wieder, sage mal, hab ich es richtig gelesen, wir habe diesmal keine PC, nur weil mein Schlepptop gerade wech ist und dadurch mein Gedächtnis halbiert wurde und drei Tage kein Internet heißt für mich kalter ENTZUG. (Also wenns geht nur eine kleine Zeitspanne um die Beo-List und die Mails zu lesen bitte.... bitte.... bitte....) Tschüß --Ra Boe sach watt 17:50, 4. Jun. 2008 (CEST) aua meine KnieeBeantworten

Du sagst meinem Schleppi einfach, daß du Ralf heißt, dann wird er schon mit dir klarkommen :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:53, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist mein Schatz, würd ich sagen wenn Du (m)eine Frau wärst, aber so einfach "hab dank" Ra Boe sach watt 18:41, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
tztz wenn das mein Schatz sehen würde ;) oder deine Frau, die liest doch mit! --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:10, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bilderberge[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, ich hoffe, ihr hattet viel Spaß in Nürnberg. Was mich interessieren würde, wäre die Quintessenz zum Thema Bilderberge. Kann das eventuell kurz jemand zusammenfassen? Danke, --Flominator 16:27, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir auf den Platten siehts so aus:
X:\fotos
  \fotos\2005\
  \fotos\2006\
  \fotos\2007\
  \fotos\2008\
  \fotos\2008\2008-02-29-geburtstag
  \fotos\2008\2008-02-29-geburtstag\originale
  \fotos\2008\2008-02-29-geburtstag\auswahl
  \fotos\2008\2008-02-29-geburtstag\net
  \fotos\2008\2008-03-15-tierparkbesuch
  \fotos\2008\2008-03-15-tierparkbesuch\originale
  \fotos\2008\2008-03-15-tierparkbesuch\auswahl
in \originale liegen alle unbearbeiteten JPG, in\auswahl die ausgewählten bearbeiteten PSD. Diese umgekehrte Datum-Schreibweise hat den Vorteil, daß die Verzeichnisse automatisch sortiert werden. Nachdem ich das in Nürnberg erzählt habe, kamen keine Fragen oder Kommentare. Ich denke, so oder so ähnlich machen es alle. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:51, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich sortiere nach geografischen Orten, da ich zumeist Landschaften oder Gebäude fotografiere. Da ich oft an ein und dem selben Ort mehrmals bin und ich eher in Orten als in Zeiten denke ist mir die chronologische Aufteilung relativ egal. Letztlich muss jeder sein eigenes Ordnungssystem finden. Ganz wichtig ist aber, wie Ralf schon ausgeführt hat, dass man auf jeden Fall unbearbeitete Originale von bearbeiteten Bildern trennt. – Wladyslaw [Disk.] 16:59, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Schade, dass sich nicht mehr Leute geäußert haben. @Ralf: Das ist übrigens ein Standard, wie ich neulich auf dem Stammtisch erfahren habe: ISO 8601 --Flominator 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zusatzfrage: wie benennt Ihr die Dateien? gibts da ein sinnvolles Muster? Gruss, --Markus 17:20, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die heißen dann z. B. 2008-02-29-geburtstag-##.jpg, wobei die zwei- oder dreistelligen Doppelkreuze die Nummerierung darstellen. --RalfRDOG 2008 17:26, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pfingsten, Seilbrücke[Quelltext bearbeiten]

Gibts da schon irgendwelche Ergebnisse? Die Teilnehmer wollten aus ihrem "Bilderberg" besonders wertvolle Bilder auf eine DVD brennen und der Bergwacht schenken... Gruss, --Markus 17:20, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten