Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nicolas Rück (WMDE) in Abschnitt Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerliste?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie bin ich blind: Gibt es nicht bereits eine Seite, auf der Fehler gesammelt werden können? Wo? — Raymond Disk. 21:25, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Alles noch im Aufbau... Ich würde vorschlagen die Fehler auf den Diskussionsseiten der Stadtteillisten einzutragen und zu sammeln. Ich denke so halten wirs übersichtlich... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:33, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Achso, alles klar :-) — Raymond Disk. 21:55, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Agnesviertel[Quelltext bearbeiten]

In Liste der Stolpersteine in Köln wird das Agnesviertel mit eigener Liste bedacht: Liste der Stolpersteine im Kölner Agnesviertel. Eigentlich gehören die doch in Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord eingebaut, da das Agnesviertel kein eigenständiger Stadtteil ist, oder? — Raymond Disk. 20:26, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Raymond:, @Tomtom10: Die Liste der Stolpersteine Agnesviertel wurde anhand der Vorgaben des NS-dok ertellt, da das Agnesviertel kein eigenstäniger Stadtteil ist wurde die Liste auch nur Liste der Stolpersteine im Kölner Agnesviertel benannt und nicht Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil.... Ich schlage auch vor die zwei Einträge in die Liste Neustadt-Nord zu übertragen und die geleerte Liste Agnesviertel zur Löschung vorzuschlagen. Einwände ? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:34, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@1971markus: Ja, sehr gerne, halte ich für logischer. Was auch immer sich das NS-DOK beim Agnesviertel gedacht hat... — Raymond Disk. 12:02, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Raymond:, @Tomtom10:, ich habe die Einträge in die Liste Neustadt-Nord übertragen. Da sieht man auch warum das NS-dok diese Unterliste angelegt hat, in dieser Liste sind für Amalie und Erna Horwitz sowohl in der Brüssler Straße 89 als auch in der Ewaldistraße 9 Stolpersteine verlegt worden. Das NS-dok wollte dies wohl von einander trennen... @Tomtom10: allerdings bin ich an deiner Formatierung (rowspan) und dem Einbau der Verlegeblock bzw des Hausbildes gescheitert. Bitte nicht böse sein - mein Fehler... Wenn du magst baus wieder ein. LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:03, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@1971markus: Dies wird auch wegen der Struktur der Tabelle(Erstellung nach Name) und den verwendeten Ankern mE nicht gehen. In den ansonsten von mir angelegten Tabellen gehe ich zunächst vom Verlegeort aus und dann kann ich dies mit rowspan verbinden. und die Lagebilder und Verlegeblöcke anzeigen. Die zur Zeit nicht genutzten Bilder sind ja da, vielleicht kann man sie irgendwann mal verwenden.Tomtom10 (Diskussion) 08:15, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Ethyl Silberstein aus der Liste Neustadt-Nord ist die Tochter von Sara Kessler aus der Altstadt-Süd. Da ich gerade was schreibe, wollte ich nur darauf hinweisen und verlinke das irgendwie später, oder kann das jemand machen?

Ich war heute in der kath. Pfarrbücherei, wo ich von dem Projekt erzählte, die mir prompt ein Buch herausholten, das prima verwertet werden kann. :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:14, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ella Ostrowski (Unter Krahnenbäumen 6) war auch eine Tochter von Sara Kessler und Schwester von Jonas Kessler. Können wir irgendwie einen Weg finden, die verwandtschaftlichen Beziehungen darzustellen? -- Nicola - Ming Klaaf 15:06, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Literaturtipp[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel über Rudy Herz erstellt und kann das Buch, auf dessen Grundlage der Artikel entstand, Rudy Herz. Ein jüdischer Rheinländer nur wärmstens empfehlen. Dem Autor ist es gelungen, anhand eines bewegenden Einzelschicksals den gesamten Holocaust auf packende Weise darzustellen. Ich war auf jeden Fall von diesem Buch äußerst beeindruckt, und ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. -- Nicola - Ming Klaaf 07:26, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Buchforst[Quelltext bearbeiten]

Hirschs Stein müsste doch in Buchforst liegen? -> Diskussion:Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Mülheim -2A02:810D:27C0:5CC:7D7E:86F6:57E4:31CC 23:35, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Buchforst. --2A02:810D:27C0:5CC:55F:CB32:1471:D1D8 09:44, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Spur der Erinnerung vom Demnig[Quelltext bearbeiten]

Schriftspurgerät von 1990 „…Eine Spur durch’s Vergessen“
Stolperschwelle vorm Zeughaus Köln

Hallo Engagierte, ich sehe zum Beispiel bei @Raymond: und EL-DE-Haus ein sehr gut aufzulösendes Foto von der Spur, von der ich schon mal gehört habe. Aber mir fehlt ein Artikel dazu, und zumindest eine Einbindung in den Text bei EL-DE. sonst werden wieder mal mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Da das Spur-Projekt offensichtlich mit dem Stolperstein-Pr. zusammengehört, hoffe ich hier auf Autoren. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo G-Michel-Hürth, die "Spur der Erinnerug" geht auf die Zeit zurück bevor Gunter Demnig die ersten Stolpersteine verlegte. Zu Beginn der 1990er Jahre rollte Demnig eine Schriftspur mit Farbe, zur Erinnerung an die Deportation von 1000 Sinti und Roma durch Köln... daraus entstand sein Stolperstein-Projekt [1]. Erst später wurde die Schriftspur in Messing in den Boden eingelassen. Lieben Gruß aus Köln --1971markus ⇒ Laberkasten ... 22:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Baustein[Quelltext bearbeiten]

Eben ist mir bei Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Bickendorf aufgefallen, dass da ein riesiger Baustein drübersteht, weil noch zahlreiche Fotos und Kurzbiografien fehlen sollen. Was aber nicht mehr der Fall ist. Mag jemand der damit Befassten mal über die Listen drüberschauen, wo der Baustein noch berechtigt ist, und ihn gegebenenfalls rausnehmen? Liebe Grüße nach Köln, Salomis 02:31, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Salomis, ums Baustein-Design muss ich mich bei Gelegenheit noch kümmern... Grundsätzlich möchte ich eigentlich einen Projekthinweis in den einzelenen Listen belassen da diese Listen zusammen gehören und vom WikiProjekt Stolpersteine in Köln betreut werden. Falls Du am Design etwas mithelfen möchtest bist du gerne willkommen. Lieben Gruß --1971markus ⇒ Laberkasten ... 00:12, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Im Gedenken ...wider das Vergessen[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt Stolpersteine in Köln möchte einfach mal Danke sagen an Alle Fotografen die ihren Blick gesenkt und Stolpersteine aufgenommen haben... Mittlerweile konnten über 4000 Bilder in die Category:Stolpersteine in Cologne hochgeladen werden, damit sind die Listen der Stolpersteine in Köln nahezu vollständig bebildert! Einige Stolpersteine können nicht mehr bebildert werden da die Stolpersteine zum Teil mutwillig als auch nach Bauarbeiten entfernt wurden. Einige Stolpersteine sind wegen Bauarbeiten zur Zeit ausgelagert...

Im Gedenken und wider dem Vergessen geht die Projektarbeit weiter...
Im Gedenken an die Menschen für die ein Stolperstein verlegt wurde, werden Biografien erstellt mit dem Augenmerk auf die Überprüfung der doch zum Teil häufig fehlerhaften Angaben auf den Stolpersteinen, um diese im Projekt mit zu dokumentieren...
Bessere Bilder sind auch erwünscht! Viele Bilder wurden zu ungünstigen Witterungsverhältnissen aufgenommen und dürfen gerne durch Bilder von besserer Qualität ersetzt werden... Vielleicht findet ja auch Jemand Stolpersteine die noch nicht in den Kölner Stolpersteinlisten dokumentiert sind, ich würde mich freuen und ein Danke-Echo senden...

Vielen lieben Dank an Alle die zum gelingen des Stolpersteinprojektes beigetragen haben und noch beitragen werden! Lieben Gruß --1971markus ⇒ Laberkasten ... 00:01, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Gestern war im Stadtanzeiger online dieser Artikel zur Geschichte der Kölner Metzger-Dynastie Katz-Rosenstein. Ich will mich irgendwann darum kümmern, spätestens, wenn es das Buch in der Stadtbibliothek gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:00, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den interessanten Hinweis. Die Geschichte um die Familie ist in mehreren Büchern zur jüdischen Geschichte vom NS-Dok schon beschrieben worden, Ich kann mich erinnern, dass sogar ein Bild in der Daueraustellung im Jüdischen Museum Berlin hängt. Ich bin schon gespannt auf die neuen Forschungsergebnisse, vielleicht gibt es da auch neue Informationen zu anderen Personen. Geolina mente et malleo 09:19, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
War heute voller Tatendrang in der Stabi, wo es das Buch wohl schon gibt. Im Katalog war es als "nicht ausgeliehen" vermerkt, es stand aber nicht im Regal :( Ich bleib dran. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:33, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Leopold Hoenig: Ancestors and Descendants 2002 revision[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen Recherchen zur Literatur über Euskirchener Bürger, für die ein Stolperstein verlegt worden ist, bin ich auf dieses im Internet Archive (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DAncestorsAndDescendantsFixed2011-10-04~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, 46 MB) verfügbare Buch gestoßen. Hoenig (verstorben 1999) hat auf mehr als 1.700 Seiten die Geschichte seiner Familie (väterlicherseits) nachgezeichnet, viele der Vorfahren stammen aus der Voreifel. Das Werk könnte auch im Zusammenhang mit Kölner Listen interessant sein, da zum Einen viele Juden der Voreifel über Köln deportiert wurden, andere in Köln starben (jüdisches Krankenhaus), aber auch viele aus der Voreifel und der weiteren Umgebung stammende Juden vor 1933 freiwillig nach Köln gezogen waren.

Hoenig gibt vielfach das Schicksal seiner Vorfahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts an, und die Familiengeschichte reicht an vielen Stellen Jahrhunderte zurück.

Zur Benutzung, das Dokument ist nicht durchsuchbar, sind Namens- und Ortsregister am Ende hilfreiche Startpunkte. Die Orte sind auf Deutsch geschrieben, sogar mit Umlauts, aber ohne Berücksichtigung von Ein- und Umgemeindungen. Also: oft sind Ortsteile wie "Ehrenfeld" angegeben, es gibt aber auch "Köln-Ehrenfeld", und sicher wird auch "Köln" sich teilweise auf Ehrenfeld beziehen. -- Cimbail (Palaver) 15:12, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stolpersteinlegung für Margarete Heymann am 11. September 2018 und gefärbte Darstellung im Wikipedia Artikel Margarete Heymann[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

seit Jahren beschäftigen wir uns mit dem Werk der Keramikerin Margarete Heymann. Wir sind beteiligt an der Planung einer Ausstellung über sie, die im Sommer 2019 im MAKK stattfinden soll und haben die für den 11. September 2018 um 09:00 geplante Stolpersteinlegung mitinitiiert.

Kürzlich ist uns aufgefallen, dass die Umstände der Übernahme der Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik durch Hedwig Bollhagen, die sie dann als HB-Werkstätten für Keramik weiterführte, in verzerrter Weise in den jeweiligen Wikipedia Artikeln wiedergegeben sind. Diese Darstellung geht von Benutzer:F12 aus und zielt wohl darauf ab, Heinrich Schild und Hedwig Bollhagen in möglichst gutem Licht erscheinen zu lassen. Uns ist bewusst, dass es sich hier um ein sensibles Thema handelt. Auch fehlt uns die nötige Wikipedia-Erfahrung, um hier mit dem richtigen Fingerspitzengefühl vorzugehen. Die neutralste und umfangreichste Untersuchung des Themas ist ein 2008 erstelltes Gutachten von der Historikerin Dr. Simone Ladwig-Winters. Hier eine Pressemitteilung, aus der der Tenor des Gutachtens hervorgeht: https://zzf-potsdam.de/sites/default/files/veranstaltung/files/zzf_presse-information_14_juli_2008.pdf Uns liegt das Gutachten auch als PDF im Volltext vor.

Wir sind dankbar für jede Unterstützung. Kontaktaufnahme bitte direkt hier in der Diskussion.

--F.412 (Diskussion) 14:07, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:1971markus setzt sich im Stoplerstein-Projekt intensiv ein, wenn er aus seinem Urlaub wieder kommt wird er sich der Thematik annehmen. Danke für den Hinweis. --Atamari (Diskussion) 14:43, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo F.412, ich gebe zu und entschuldige mich, mich in die Thematik noch nicht eingelesen zu haben... deshab kann ich hier noch keine Stellung dazu nehmen.
Ich kann noch nicht sagen ob ich an den Stolpersteinverlegungen am 10. und 11. September teilnehmen kann. Jedenfalls besuche ich aber relativ zeitnah die Verlegeorte und fotografiere die neuen Stolpersteine, erst dann werden die Einträge in den Stolpersteinlisten erstellt. Die Biografischen Angaben werde ich dann nach den aktuellen Informationen erstellen...
Ich schlage einfach mal ein Treffen im Wikipedia:Lokal K (Hackländerstraße 2, 50825 Köln-Ehrenfeld) vor. Wir treffen uns dort regelmäßig Donnerstags ab ca. 16:00 Uhr. Dort können wir gerne die Thematik besprechen, dort werden auch andere Wikipedianer/innen anwesend sein die in den Themen Bauhaus und Keramik sehr gut involviert sind.
Lieben Gruß --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 00:17, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort und für die Einladung zum Treffen im Lokal K. Mein Chef kommt dann am Donnerstag um kurz nach 17:00 zu dem Treffen um alles Weitere zu besprechen.--F.412 (Diskussion) 13:37, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

Da einige Schnittstellen und ggf. gemeinsame Interessen beim Erfassen Stolpersteinen und freien Geodaten existieren, möchte ich auch hier kurz auf folgendes hinweisen: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten