Benutzer:Kdgraf/Graf-Franz Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Graf (* 10. Dezember 1880 in Theresienstadt, Kreis Leitmeritz; † 7. März 1968 in Gelnhausen) war ein deutscher Maler und Radierer.

Graf war ein Sohn des Zahnarztes Anton Graf in Theresienstadt. Von 1899 bis 1907 studierte er Malerei und Radierung an der Akademie der Bildenden Künste in München (Matrikel Nr. 02063).[1] Er besuchte die Naturklasse und war ein Schüler der Professoren Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz und Peter Halm. Bei Jahresausstellungen der Akademie wurde ihm für seine Werke zweimal die silberne Ludwigsmedaille verliehen. Seine Studien setzte er ab 1907 als Schüler von Marcks und L. Corinth in Berlin fort. Dort heiratete er 1913 die Opernsängerin Qlga Quaglio aus der bekannten Künstlerfamilie gleichen Namens.

Den ersten Weltkrieg erlebte er als Soldat der k. u. k. Monarchie und verarbeitete seine Kriegseindrücke in diversen Bildern und Radierungen. 1918 zog er nach Berlin, wo er 1923 die preußische Staatsbürgerschaft annahm. Berlin war bis 1945 Zentrum seines Schaffens. Mit Radierungen diverser Industriethemen betrat er vielbeachtetes Neuland. Sein Schaffen galt hauptsächlich dem Arbeitsleben in der Groß- und Schwerindustrie der Firmen Siemens, Ardelt-Werke und Bochumer Verein. Daneben war er ein gesuchter Portraitmaler. Ab 1940 nahm er freiwillig als Oberleutnant in Griechenland, Rumänien und Russland am 2. Weltkrieg teil bis zu seiner Militärentlassung 1944. Die Erlebnisse stellte er in eindrucksvollen Kriegsbildern dar, mit denen er u.a. eine Ausstellung im Wiener Heeresmuseum veranstaltete. Nach Flucht vor der Roten Armee siedelte er sich 1945 in Travemünde an, wo sein Sohn stationiert war. Dort malte er hauptsächlich Landschaftsbilder. 1963 zog er nach Brombach und schließlich Gelnhausen, wo er im Alter von 87 Jahren verstarb.

Franz Graf war impressionistischer Landschaftsmaler, Portraitist und Radierer. Radierungen: Siemens&Halske Mappe "Arbeit ist Leben" Amsler&Rudhardt Kunstverlag Berlin 1924 Radierungen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 02063 Franz Graf matrikel.adbk.de.


Kategorie:Geboren 1880 Kategorie:Gestorben 1968