Benutzer:Torben Friedrich/Bruno Regler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruno Regler (* 11. August 1951; † 1. Mai 2017 in Nürnberg[1]). war ein deutscher Tierpfleger, Ornithologe und ist Namenspate des „Bruno-Regler-Preis“ des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund (DKB).

Privatleben, Ausbildung und Beruf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Tierpfleger war er im Tiergarten Nürnberg angestellt und dort von 2008 bis 2009 in der 106 Folgen umfassenden Fernsehserie des ZDF namens Nürnberger Schnauzen – Geschichten aus dem Franken-Zoo zu sehen.[2] Zu diesem Zeitpunkt war er dort auch für die im Tiergarten gehaltenen Takine zuständig.[3] Ebenfalls war er als Schlangenpfleger, zum Beispiel für Königspython aktiv. [4]

Ehrenamt und Vereinsleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als langjähriger Vogelzüchter trat er schon früh dem Bayerischen Landesverband der Vogelzüchter-, Vogelliebhaber- und Vogelschutzvereine e.V. und legte im Alter von 38 Jahren seine Prüfung zum Großsittichpreisrichter im Januar 1989 ab. Dort war er maßgeblich an der Ausbildung weiterer Preisrichter beteiligt. Er war von 2008 bis zu seinem Tode im Jahr 2017 der Vorsitzende der Preisrichtervereinigung Sittiche und Exoten im DKB e.V.[5]

Durch seinen unerwarteten Tod wurde auf der am 10. Juni 2017 in Baunatal stattfindenden Haupttagung der Preisrichtervereinigung Sittiche und Exoten im DKB der Vorschlag eingebracht, zu Ehren von Regler den „Bruno-Regler-Preis“ zu initiieren. [6]

Bruno Regler Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nach Regler benannte Auszeichnung wurde bedingt durch die COVID-19-Pandemie und in Verbindung mit der Anforderung, dass der Preis auf der Haupttagung des DKB vergeben wird, bisher erst einmal ausgehändigt.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für seinen ostfränkischen Dialekt in der Fernsehserie Nürnberger Schnauzen – Geschichten aus dem Franken-Zoo wurde Regler vom stellvertretenden Vorsitzenden der Partei für Franken, Autor und Mitglied des Fränkischen Bund e.V. Andreas Brandl in seinem Blogbayern-wolln-mer.net“ zum Franken des Tages erklärt. Regler würde durch seine Art von fränkischen Dialekt in der medialen Wahrnehmung hervorstechen, da er ihn konsequent spricht und sich nicht verstellen würde, nur „weil eine Kamera da wäre“.[7]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • JAHR Ehrenmitglied im Bayerischen Landesverband der Vogelzüchter-, Vogelliebhaber- und Vogelschutzvereine
  • JAHR Preisrichterehrenvorsitzender im Bayerischen Landesverband der Vogelzüchter-, Vogelliebhaber- und Vogelschutzvereine

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Torben Friedrich/Bruno Regler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In: Nürnberger Nachrichten 73. Jahrgang, Nr. 104
  2. Titel. Internet Movie Database, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  3. Flockes großer Tag live im ZDF: „Nürnberger Schnauzen“ mit Sondersendung über den ersten Tag des Eisbärenmädchens im Freien auf Presseportal.de. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  4. In: Abendzeitung: Königlicher Nachwuchs im Nürnberger Tiergarten; Abgerufen am 26. Januar 2023.
  5. In: Der Vogelfreund 70. Jahrgang, 6/2017, S. 188-189 ISSN 1618-8535
  6. Marco Heitz: Protokoll der Preisrichtervereinigung Sittiche und Exoten 2017. (pdf) Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund, 10. Juni 2017, S. 4, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 26. Januar 2023.
  7. Andreas Brandl: Franke des Tages: Bruno Regler. 20. Januar 2008, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 26. Januar 2023.


Kategorie:Ornithologe Kategorie:Tierpfleger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1951 Kategorie:Gestorben 2017 Kategorie:Mann