Benutzer Diskussion:Bertonymus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Neun-x in Abschnitt alte Baustelle Stahlerzeugung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Schuh steht zur Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertonymus! Du hattest seinerzeit den historischen Teil des Schuhartikels erweitert. Seit gestern steht der ganze Artikel zur Wahl ("lesenswert" oder nicht). Falls dich das Thema noch interessiert, würde ich mich freuen, wenn du dein Votum darüber abgibst. Grüße --Helge Sternke 14:14, 22. Feb 2006 (CET)

Beurteilung eines Klassifikators[Quelltext bearbeiten]

Mit den Links hast Du nicht nur Gutes getan:

  1. Aids-Test führte zu HIV, wo gar kein Inhalt zum Test war. Habe ich mal rasch zu Aids redirekted. Leider ist dieser Artikel noch nicht kritikfrei (nicht von mir angezettelt). Aber wenigstens kann man dort was zum Thema finden. Aber nunmehr sind zwei Links zu Aids entstanden.
  2. Und viermal Link zu Relevanz? Reichten die 3, von denen zweie in Aufzählungen unvermeidbar waren und der dritte im Text an der ersten Stelle des Auftretens, nicht aus? Was sollen solche Automatismen? Eure Robots können nicht denken und gestalten, also ist immer zusätzliche Handarbeit vonnöten. --Wikipit 19:32, 9. Apr 2006 (CEST)

Assoziative Verweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertonymus, ich habe gerade bei Deinem Frühwerk Jiffy gesehen, dass es ausschließlich assoziativ verlinkt ist. Unter Sekunde habe ich das mal aufgelöst. Auf meiner Seite und unter Wikipedia:Assoziative Verweise steht da einiges dazu. Wenn Du Lust hast lies es Dir mal durch. Frohes Schaffen. --Siehe-auch-Löscher 09:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Vorlagen Ref, Note und Fußnote werden z.Z. ausgesondert und demnächst gelöscht. Sei doch bitte so nett, und tausche sie auf deiner Benutzerseite und deren Unterseiten gegen ref-Tags aus.

Hallo, habe gerade durch Zufall deinen Zusatz in dem Artikel gelesen: da die Samenkörner des weiblichen Johannisbrotbaumes ein konstantes Durchschnittsgewicht von rund um 200 Milligramm aufweisen .. wie sieht der weibliche und oder der männliche Johannisbrotbaum aus. Wie kann ich es in freier Natur erkennen ? --Timo 04:49, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo Timo, "weiblich" bezieht sich auf die Blüten des Baums (es gibt männliche & weibliche, aber auch zwittrige... s. bei Blüte). Habe "weiblich" nach nochmaliger Recherce dennoch entfernt, da 1) unklar ob der Baum überhaupt weibliche (oder nur zwittrige + männliche) Blüten hat und 2) die Zweihäusigkeit wohl auch kein durchgehendes Merkmal ist ("...meist zweihäusig..."). Habe den Artikel trotzdem diesbezüglich etwas überarbeitet und mit Ext. Links. zu "männlichen" Blüten(ständen) - weibliche habe ich leider nicht gefunden - ergänzt um die Sache etwas klarer zu gestalten. Schaus dir mal an, ob es jetzt wirklich verständlicher geworden ist! Grüsse Bertonymus 11:21, 13. Jun 2006 (CEST)

Alternatives Spleissen[Quelltext bearbeiten]

Erst mal vorneweg: Nette Ergänzung! Ich glaube nur, dass die Zahlen nicht ganz Aktuell sind (Geo hinkt leider wie immer ein wenig hinterher)... Für das humane Proteom sind laut der HPI (Human Proteomics Inititive, bei Expasy gelistet) ca. 1 Million Proteine veranschlagt und dazu kommen natürlich noch jede Menge posttranslationale Modifikationen, die - soweit ich weiß - bei dieser Zahl nicht berücksichtigt sind. Für einzelne Zellen oder Gewebe kann ich leider auswendig keine Zahlen nennen. Vielleicht sollte das im Artikel noch klargestellt werden... Auch die Genzahl wird immer wieder Jojo-artig hin- und herkorrigiert: Cleansweep sagt zwischen 20 und 25k proteincodierende Gene, verifizierte Transkripte (leider z.T. aus ESTs, aber mit hoher Qualität) gibt es aber ca. 33k im Menschen. Bei Nature wird wieder einmal diskutiert was eigentlich ein Gen ist und wie die Zahl im Menschen dann korrigiert werden sollte. Da aber immer mehr noncoding-Transkripte verifiziert werden (und sogar Funktionen zugewiesen werden können) wird man wohl über 25k an menschlichen Genen landen. Die Frage ist nur wie genau man sowas in den Artikel einbauen kann ohne alles zu kompliziert zu machen... Vielleicht hast Du ja eine Idee. Gruß--JBrain 19:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Bertonimus

Ich bin mir nicht sicher, ob du die nachstehende Änderung in den Eintrag über Erröten eingebracht hast ... .

Zwei Anmerkungen hab ich:

1) Das Für-Gegeben-Nehmen/Verwenden/Zitieren eines online-Vorabdruckes (Drummond, 2006) dünkt mich schon sehr forsch, ja sogar gewagt.


2) Dein zweiter Satz (siehe unten) besagt, dass der ansonsten "normale" Blutzufluss in die Gesichtskapillaren "gestaut" wird (wo? wie?), was strömungstechnisch für viel Blut zu einer "Fluss"/Geschwindigkeits-Drosselung führt - damit aber ist der zweite Teil Deines zweiten Satzes nicht mehr verständlich, wo von "insgesamt erhöhten Blutfluss" die Rede ist. Klarstellen oder streichen - oder?

Gruss

Charles

< Das Erröten beruht nach herkömmlicher medizinischer Auffassung auf einer plötzlichen Ausdehnung von Blutgefäßen und einer damit verbundenen Zunahme des Blutvolumens der Haut des Gesichtes und der Halsregion. Nach neueren Untersuchungen ist das Errötens eines Menschen jedoch nicht auf eine erhöhte Blutzufuhr zurückzuführen, sondern vielmehr Folge eines reduzierten Abflusses von Blut, wodurch es zu dem insgesamt erhöhten Blutfluss im Gesicht kommt. >

Die größten Fördernationen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bertonymus: Das ist immer die Reihenfolge "Russland, Kanada, Brasilien, China, USA" oder so ähnlich; auch "die bedeutendsten Fördernationen" geht nicht, da ist immer USA vorn. Sprachlich korrekt ist nur "Die Nationen mit der größten Förderung"! --Dr.cueppers 11:51, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kohlenstoffdioxid / Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Deine Ergänzung bei Kohlendioxid hatte ich schon einmal entfernt (Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Warum Kohlendioxid im Notfall beim Atmen hilft). Bitte baue doch den Inhalt des Links in den Artikel ein, anstatt nur den Link hinzuzufügen. Gemäß WP:WEB ist er nicht erwünscht, da er nur ein Unterthema behandelt.

Ich habe gesehen, dass du das auch in vielen anderen Fällen so gemacht hast. Eigentlich sollten alle wichtigen Informationen in den Artikeln stehen und die Weblinks nur weiterführende Informationen enthalten. Wenn du die Inhalte nicht selbst in die Artikel einbauen kannst, solltest du die Links besser auf der Diskussionsseite anführen. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 15:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die ausgezeichnete Erweiterung in Osterluzei[Quelltext bearbeiten]

ich habe gestern gerade mal die News eingearbeitet. Aber nun ist das wirklich ausgezeichnet! --Hubertl 19:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ta Yü / Yu der Große[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast vor langer langer Zeit den Artikel Ta Yü angelegt. Danach ist Ta Yü der Begründer der chinesischen Xia-Dynastie. Unter Xia-Dynastie wird als Gründer allerdings Yu der Große angegeben. Da bei beiden von Überschwemmungen die Rede ist, frage ich mich, ob es sich um die gleiche Person handelt. Vielleicht kannst Du Dir das mal anschauen. Gruß, --redf0x 10:47, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Kolibri[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertonymus von dir stammt doch das mit der Geschwindigkeit des Kolibries und unter anderem dieser Satz: " Kampfjets erreichen dagegen maximal nur etwa das 150-fache ihrer Gesamtlänge." Ein Kampfjet ist rund 20m lang, das 150fache als Geschwindigkeit sind 3000m/s. Auf Erdniveau wäre das über 8fache Schallgeschwindigkeit - mir ist kein Flugzeug bekannt, welches das schafft. Da der Artikel aus welchem Grund auf immer gesperrt ist, steht der Mist jetzt so unverrückbar drin. Bitte ändere es daher ab - 35 wäre ein guter Ersatzwert (Mach 2 bei 20m Länge) 80.129.247.160 19:06, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 80.129.247.160,

du hast recht, meine Quelle war an dieser Stelle inkorrekt (wenn man nicht alles kontrolliert...:-)! Ich habs wie folgt korrigiert: "(...), Kampfjets, wie z. B. die MiG-25 (ein Mach 3 schneller Abfangjäger), erreichen dagegen maximal nur das rund 40-fache ihrer Gesamtlänge." PS: melde cih einfach an, dann kannst du auch Artikel bearbeiten (und man kann mit dir kommunizieren!)! Gruß, Bertonymus 10:34, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kondensstreifen-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Du hast "leider" Änderungen an dem Kondensstreifenartikel vorgenommen. Ich finde das nicht gut, weil durch deinen Beitrag nicht wirklich neue Informationen hinzukamen und noch dazu die wissenschaftliche Präzisison gelitten hat. Einige physikalischen Begriffe wurden/werden sogar verkehrt verwendet. Ich werde den Artikel abändern und hoffe du hast Verständnis dafür.

--Simonu 14:52, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erst mal hallo lieber Simonu,

es stimmt, ich war unachtsam und habe statt resublimieren versehentlich sublimieren geschrieben (hat ein freundlicher Mensch noch bevor ich das korrigieren konnte schon verbessert) - sorry! Ansonsten finde ich jedoch keine falsch verwendeten physikalischen Begriffe! Und wo die "wissenschaftliche Präzisison" - im Vergleich zum zuvor vorliegenden Text "gelitten" haben soll, kann ich auch nicht sehen (ganz im Gegenteil, sonst hätte ich diesen Abschnitt nicht ergänzt)! Insbesonders war mich wichtig zu erklären, woher die charakteristische Lücken zwischen Triebwerk und Kondensstreifen herrührt...!

Ich habe damals folgendes getextet:

"Der Wasserdampf kondesiert hierbei an den Rußteilchen zu winzigen Tröpfchen. Bei ausreichend kalter Luft sublimieren* diese weiter zu Eiskristallen. Durch Anlagerung weiterer Wasserteilchen erreichen die Kristalle eine Größe, bei der sie Licht unabhängig von dessen Wellenlänge streuen und so als weiße Wolkenstreifen sichtbar werden. Da der Kristallisierungsprozess eine gewisse Zeit erfordert ist zwischen Triebwerk und Kondensstreifen immer eine charakteristische Lücken zu beobachten."

(*)sollte natürlich resublimiert heissen!

Ansonsten bin ich immer für "wissenschaftliche Präzisison" (ich bin selber Wissenschaftler ;-) und freue mich schon darauf deine Verbesserungen zu lesen!

PS: Deine Anmerkung: "Du hast "leider" (!) Änderungen an dem Kondensstreifenartikel vorgenommen." klingt schon etwas arrogant und unangemessen! Zumal du - wenn ich das richtig sehe - erst seit dem 3. März 2010 mitarbeitest, also ein ziemlich frischer Wikipedianer bist (sei gegrüßt!) und folglich deine bisherigen Beiträge zur Wikipedia bis jetzt kaum nennenswert sind: Beiträge Simonu (was sich ja ändern kann)!! Ich darf dich erinnern, dass wir alle an einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten und (die meisten von uns) sich bemühen nach bestem Wissen und Gewissen zu arbeiten. Wenn du das anders siehst solltest du vielleicht dein ganz eigenes Privatprojekt beginnen...  :-) --Bertonymus 17:08, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seminararbeit "Das Menschenrecht auf Trinkwasser"[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend "Bertonymus",

ich fand Ihre Überarbeitung der Wasser-Seite auf Wikipedia sehr nützlich und habe einiges in meiner Seminararbeit verwendet. Nun soll ich aber auch die Quelle preisgeben und würde Sie bitten mir Ihren Namen mitzuteilen. Vielen Dank im Voraus!

Hallo Anonymus (Nutzer-ohne-Namen),

aber ich bin doch keine "Quelle", nur weil ich einen (kleinen) Beitrag zu einem Artikel geleistet habe, weder in diesem, noch in diesem, auch nicht in diesem Sinne und schon gar nicht in dem Sinne, dass ich es war, der den wissenschaftlichen Beitrag, also den originären Erkenntnisgewinn geleistet hätte! Diese Ehre gebührt einzig den jeweiligen Forschern und Wissenschaftlern. Was ich allerdings versuche, ist meine Beiträge nach Möglichkeit mit Quellen in diesem Sinne zu belegen, wobei sicherlich gilt Errare humanum est, in errore perseverare stultum. Deshalb: Wenn man eine Seminararbeit schreibt und hierzu seine Informationen aus der Wikipedia bezieht, ist man sicherlich gut beraten diese und natürlich ggf. auch die Belege noch einmal genau zu hinterfragen - ggf. kann man dann ja seinerseits zur Verbesserung der Wikipedia beitragen... Jedenfalls: Einzig diese Belege (und deren Güte) sind von Bedeutung, mein Name ist völlig ohne Belang!

Viele Grüße & Erfolg, Bertonymus 00:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: es wäre höflich zu unterschreiben: Bitte beachte unsere Richtlinien für Diskussionsseiten und beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: 4x Tilde (~)

Scientology & Paul Haggis[Quelltext bearbeiten]

Sorry für die Schlammschlacht im Scirntology-Artikel, aber leider gibt es auch auf WP Leute, die sich nach dem Schema «Ich Chef, du Schmutz!» verhalten. Leider. :-((( Aber mal im Ernst: Dein Hinweis auf den Artikel im New Yorker war gar nicht schlecht! Ich ackere gerade den Artikel durch, und vielleicht taugen die Infos darin für den Scientology-Artikel. Du hast halt einen Fehler gemacht: Du hast den Terminus «Sekte» benützt, der in der WP als negativ besetzt gilt. -- Jacek79 Gib mir Benzin! 22:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jacek79, du hast recht, "Sekte" ist negativ besetzt und sollte hier als POV (nämlich meinen!) tatsächlich vermieden werden! Errare humanum est, in errore perseverare stultum... Danke und viel Erfolg und vor allem starke Nerven beim Verbessern des Artikels und der (unvermeidlichen?) Schlammschlacht! Bertonymus 11:39, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Resveratrol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertonymus, auf der deutschsprachigen Seite von Wikipedia zu Resveratrol steht unter der Rubrik "Vorkommen" der Satz: "Im Rahmen eines Screening-Programms des National Cancer Institute, bei dem mehrere tausend Pflanzen auf antikarzinogene Inhaltsstoffe untersucht wurden, hat man Resveratrol in 72 Pflanzenarten gefunden." Zu dieser Studie fehlt mir leider eine Quellenangabe. Habe auf der Homepage des NIC leider vergeblich nach einem entsprechenden Dokument gesucht. Die beiden Zitate aus einer älteren Version des Artikels haben mir leider auch nicht geholfen: Die Angabe "Journal of the European Molecular Biology, 20. Mai" ist unvollständig und lässt sich keiner Veröffentlichung zuordnen, im Artikel "Science (275,1997,218)" geht es zwar um Resveratrol, nicht jedoch um besagte Studie. Oder habe ich etwas übersehen? Bitte um weitere Details (Jahr der Studie, Autoren, ...) oder wenn möglich natürlich am besten den Link.

Mit herzlichen Dank und ferundlichen Grüßen,

Dr. Thomas Halbach

--79.213.220.192 10:43, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,

ich habe nach der gewünschten Info gesucht und folgendes Paper gefunden, in welchem die Angabe mit den 72 Pflanzenarten gemacht (und zwar im zweiten Satz in der Introduction!) bzw. die entsprechende(n) Studie(n) zitiert werden (leider habe ich zu diesem Journal keinen Volltextzugang, aber da sollte man die initiale Quelle finden...): Transport of a cancer chemopreventive polyphenol, resveratrol: interaction with serum albumin and hemoglobin., Zhong Lu et al., Journal of Fluorescence Volume 17, Number 5, 580-587, DOI: 10.1007/s10895-007-0220-2

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17597382 bzw. http://resources.metapress.com/pdf-preview.axd?code=70686lg7h763500w&size=largest

Hier sind noch ein paar weitere interessante Links zum Thema:

http://www.cancer.gov/cancertopics/factsheet/prevention/redwine http://www.sciencemag.org/content/275/5297/218.abstract http://www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio2/schroeder/Resveratrol_de.html

Hoffe ich konnte helfen!

Viele Grüße, Bertonymus 12:23, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

wozu ist so etwas gut? -- Toolittle 16:16, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Oranger Kakao...[Quelltext bearbeiten]

Mich hätte ja jetzt mal interessiert, was die Menschen denn zu Kakao aus braunen Tassen sagen würden. Dem Spektrum-Artikel fehlt irgendwie der Tiefgang. Liegt es denn nur an den kühlen Farben weiß/blau, oder weil die Farbkombination orange/braun harmonischer ist, oder oder oder? Hast Du noch mehr Infos als nur den Artikel? Ich würde da gerne noch mehr zu lesen... --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dipl-Ingo, bezüglich Tiefgang hast du natürlich recht, deshalb habe ich das ja unter "Trivia" eingefügt (aber ich fand es bemerken-und eintragenswert)... Andererseits gibt es mittlerweile viele Hinweise, dass die Farbe des Gefäßes aus der eine Speise/ein Getränk genossen wird - und natürlich auch die Farbe der Speise bzw. des Getränks selbst - großen Einfluss auf die Wahrnehmeung des Geschmacks hat. Weitere Einflussfaktoren auf die Geschmackswahrnehmeung scheinen die marke (bzw.. das Etikett), das Gewicht des Gefäßes, der Preis, das Verfallsdatum u. v. m. Das bestätigt die alte Weisheit, das sich über Geschmack trefflich streiten lässt, jedenfalls ist sehr sehr subjektiv!! ;-)

Hier ein paar Links zum Thema:

http://psy.fgu.edu.tw/web/wlchou/general_psychology/class_pdf/Advanced%20Perceptual/2011/2011week4_ChengChung_paper.pdf http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1745-459X.2012.00397.x/abstract http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/9781088/Colour-of-crockery-can-influence-taste.html http://www.business-standard.com/generalnews/news/heavy-crockerycutlery-make-food-taste-better-study/102942/ http://dvice.com/archives/2013/01/study-finds-col.php http://www.foodnavigator-usa.com/Business/Beverage-color-affects-taste-perception-reveals-new-research

PS. dies ist sicherlich keine erschöpfende Auflistung und schon gar keine Zusammenstellung wissenschaftlicher Studien! Bertonymus (Diskussion) 12:06, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wow, super. Na, dann werde ich wohl mal ein bisschen anfangen zu lesen. Vielen Dank. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

alte Baustelle Stahlerzeugung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege,

im o.g. Artzikel fand ich gerade einen Hinweis von dir von 2005 :

Weitere Tabellen zu Produktionsdaten: (verborgen:) Bin gerade dabei die einzelnen Detailtabellen fetigzustellen und zu verlinken! Bitte noch etwas Geduld! Benutzer:Bertonymus 09. Dez. 2005

Könntest du die Hinweise dort mal wegräumen und eine Quelle sowie ein Baujahr für die von dir eingefügten Daten nennen ? Ideal wäre natürlich eine Aktualisiserung der Daten und/oder eine Gegenüberstellung 2005 / 2012 (die sichtbar machen würde, wer in den letzten zB 7 Jahren gewachsen ist und wer nicht)

danke & Gruß --Neun-x (Diskussion) 05:01, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten