Benutzer Diskussion:Ikar.us

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von HubiB in Abschnitt Quadratestadt, Bild von Garagen im Hof von H 7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am schnellsten bin ich über Karlsruhe:Benutzer Diskussion:Ikar.us zu erreichen.


Hallo Ikar.us, hab dir mal meine gerade erstellte Vorlage "Benutzer in BW" reingemacht, kannst sie ja wieder löschen, wenn du sie nicht haben willst ;) --BeatePaland 14:33, 18. Jun 2005 (CEST)

Grüss dich! Arbeitest du auch am Portal Wien mit? Finds jedenfalls super dass endlich ein Artikel über Gemeindebau bzw. Sozialer Wohnbau entstanden ist :-) -- Otto Normalverbraucher 20:29, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich war im April in Wien und hab da ein paar Bilder gemacht und hier eingebaut. An den betroffenen Artikeln hab ich dann hier und da noch was ausgebessert, und an den verlinkten auch, und an den englischen auch, undsoweiter… Eine Kollegin, die Städtebauexpertin ist, hatte mich zum Karl-Marx-Hof geschleppt, dadurch bin ich auf das Thema aufmerksam geworden. Und in der Liste zu übersetzender Artikel en:Wikipedia:WikiProject Vienna stach Gemeindebau heraus, weil der links rot war. --Ikar.us 21:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Goce Delčev[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikar.us, der Tat bin ich jetzt selbst etwas verwirrt was die Transkription des Namens angeht. Der eigentliche Hintergrund meiner Verschiebung lag darin, daß ich einen neuen Artikel für die Person Goce Delčev angelegt habe. Die Schwierigkeit in der Transkription liegt -zumindest für die Person- darin begründet, daß sich die Wissenschaft überhaupt darüber streitet ob Delčev und Bulgare oder Mazedonier war, was für die Transkription erhebliche Unterschiede macht. In der gängigen Literatur wird seine Person fast ausschliesslich in der in der mazedonischen Variante transkribiert. Korrekterweise müsste man also die Artikel für Stadt und Person unter ganz anderen Schreibweisen anlegen. Irgendeine Idee wie man das jetzt elegant und trotzdem korrekt löst? Nachtrag: Ich habe jetzt einheitlich alles auf Gotse Deltschew -also die bulgarisch-transkribierte Version- gelegt und auf die mazedonischen und englischen Schreibweisen einen redirect gelegt. Alles was Müll ist hab ich unter Schnelllöschen gepackt. Damit sollte die Konfusion beseitigt sein. Gruß, -- Jörmunrek78 18:32, 23. Jan 2006 (CET)


Gebäudeversetzung[Quelltext bearbeiten]

Dein Artikel Gebäudeversetzung ist redundant mit Translozierung (Baudenkmalpflege), schaust du mal, ob die zwei sich nicht vereinigen können. Danke --Atamari 19:59, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich dann auch gefunden.
Der Translozierung-Artikel ist widersprüchlich; er definiert sich nur als Ab- und Aufbau, nennt dann aber auch Verschiebungen als Beispiel.
Den Titel müsste man dann auf jeden Fall ändern, es geht ja nicht nur um Denkmalpflege.
Mal überlegen...
--Ikar.us 20:06, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da der Denkmalpflege-Artikel ausführlich denkmalpflegerische Bedenken enthält, wäre ich eher dafür, die Artikel getrennt zu lassen und die anderen Inhalte zu verschieben. Oder?
--Ikar.us 20:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht kommen auch noch ausführlichere technische Beschreibungen dazu, die sollten auch besser getrennt bleiben, sind ja sehr verschiedene Verfahren. --Ikar.us 20:50, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich weis nicht genau ob alles was eine Versetzung ist (ich denke da auch an die Amerikaner - die mit ihrem ganzen Haus) auch eine Translozierung ist. Ich denke, ich hole mal Hilfe beim Fachportal (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen). --Atamari 20:14, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

„Alterthumshalle zu Baden“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael!
Eventuell kannst du mir als Karslruher weiterhelfen: Das Lemma Badisches Landesmuseum hilft mir bei der Suche nach der „Alterthumshalle zu Baden“ (um 1850 bis 1900) nicht viel weiter. Kann es sein, dass die Alterthumshalle der Vorläufer des Landesmuseums war?
Grüße aus dem Hohenzollerischen! --Manuel Heinemann 16:52, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sagt mir auch nichts, muss ich erst in einem Buch schauen, das ich nicht da habe. --Ikar.us 00:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Als Badner im Hohenzollerischen Exil musste ich einfach jemanden Farge, der aus KA kommt, und da du mir als Ebenfalls-Badner und KA-Wohnender kompetent genug erschienst, musst ich dich fragen.Manuel Heinemann 19:14, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich komm nicht aus Ka, ich bin nur da! Bin Schwabe.
Benutzer:Kawana schaut in Karlsruhe:Karlsruhe (1898) nach, Antwort kommt morgen.
--Ikar.us 19:51, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, jetzt macht sich hier eine leichte Entäuschung breit. Aber ist ja auch egal. Hauptsächlich geht es mir um die gesichter Information bzgl. der Alterthumshalle zu Baden und dem Verbleib deren Sammlungen.--Manuel Heinemann 23:24, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt fällt mir erst auf:
In der Überschrift steht nur "zu Baden" - wo kommt Karlsruhe her?
Für Baden-Baden findet man bei Google erheblich mehr Hinweise.
--Ikar.us 16:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weil ich bereits bei der Suche nach einem Fundstück der Sammlung der „Alterthumshalle zu Baden“ im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe fündig würde. In einem Text von 1881 stand damals, dass sich die „Alterthumshalle zu Baden“ in die Hauptstadt des ehemaligen Landes Baden befand, und das dürfte ja wohl Karlsruhe gewesen sein, oder?--Manuel Heinemann 20:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eventuell auch mal nach „Altertumshalle zu Baden“ (t statt th) suchen. Ich habe die Halle zwar hier Otterswang (Pfullendorf) aber nicht hier Karlsruhe:Karlsruhe (1898)#III:_Kunst.2C_Wissenschaft_und_Sammlungen gefunden, vgl. auch Karlsruhe:Diskussion:Karlsruhe (1898)#Alterthumshalle. Soweit von mir. --Kawana 16:21, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aus Otterswang stammt ein Exponat, das hilft nicht viel weiter.
Unzweifelhaft gab es 1824-1872 im Konstanzer Konzilgebäude eine private Sammlung dieses Namens. Und Konstanz war damals auch Baden.
Geht es einfach um die? Die Sachen seien im Rosgartenmuseum gelandet. --Ikar.us 16:36, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Rheinisches Landesmuseum Bonn (Hrsg.): Bonner Jahrbücher. Jg. 1881. S. 101 steht „Karlsruher Alterthumshalle“ in anderem Zusammenhang wird wiederum von der „Alterthumshalle zu Baden“ gesprochen. Im Grunde geht es mir nicht um einen eigenständigen Artikel, sondern vielmehr um einen zielgerichtete Weiterleitung und einen schmucken Beisatz in dem verlinkten Artikel.--Manuel Heinemann 17:58, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In der Stadt Baden (die erst seit 1931 Baden-Baden heißt) gab es die Antiquitätenhalle, heute Stadtmuseum in einem neuen Gebäude.
Vielleicht wurde Alterthumshalle auch mal als Gattungsbegriff benutzt, mit der Bedeutung "frühgeschichtliches Museum"?
Oder einfach geschludert. Das passiert nicht erst Wikipedia-Autoren.
--Ikar.us 23:50, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du NowCommons setzt, bitte die Orginalbildbeschreibungsseite nicht löschen. Schönen Tag jodo 13:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten



Hallo,

ich bin ursprünglich auch durch eine Inschrift auf ihn aufmerksam geworden (Gartenstrasse 56). Ich bin dann ins Stadtarchiv, die allerdings nur eine Auflistung einiger Gebäude in der Kartei hatten - keine Lebensdaten, nichts weiter. Ergänzt habe ich noch Gebäude, die ich auf karlsruhe.de gefunden habe.

Diese Liste habe ich dann eingestellt und mittlerweile wurde die auch von anderen Usern erweitert. Von den Eltern eines Bekannten habe ich dann mündlich die Geschichte der Karlstrasse 91 (ihnen gehört das Haus) erfahren und, dass er der Bruder von Max Slevogt war. Ich wollte mir immer nochmal eine ausführliche Biographie von Max Slevogt besorgen, in der Hoffnung dort die Lebensdaten zu finden - kam bislang noch nicht dazu.

Du hast...[Quelltext bearbeiten]

... eine e-Mail bekommen. Gruß Superbass 20:10, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Weinbrener[Quelltext bearbeiten]

Do know whether Friedrich Weinbrenner was a Freemason (Freimaurer)? I apologize for asking this question in English, but some ideas popular among Freimaurer in the late eighteenth century appear to have influenced his architecture. Thank you.

I neither don't know nor can I find anything in online sources about Weinbrenner's world view.
However, there are many conypiracy theories saying that the whole city planning of Karlsruhe and many of its parts are freemasonry symbols.
It would be interesting whether Weinbrenner hinself is involved.
Anyway, Grand Duke Karl Friedrich von Baden was Freimaurer.
--Ikar.us 22:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich „Fritz“ Haux[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung und die gleichzeitige Umbiegung der Links (inkl. Verändern unserer Primärquellen im WP:WPBVK) war etwas übereilt. Friedrich Haux (1887–1966) ist unter diesem Namen im DBA angesetzt und sollte deshalb auch so bei uns geführt werden. Verwechselt wurde hier nichts. Nachdem jetzt über den Vater gleichen Namens ebenfalls ein Artikel vorhanden ist, sollten beide mit Lebensdaten als Klammerzusatz geführt werden. -- Triebtäter (2009) 23:01, 17. Jul. 2009 (CEST)

Gerade den Eintrag in Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1952 als [[Friedrich Haux|Fritz Haux]] hatte ich als Hinweis dafür gesehen, dass er in der Quelle Fritz hieß und hier mit Friedrich gleichgesetzt wurde.
Und dass er 1912 schon im württembergischen Parlament gewesen sein soll, sehe ich weiterhin als Beweis dafür, dass die beiden Personen bisher hier verwechselt bzw. vermischt wurden.
Eine definitive Klärung des Namens ist natürlich zu wünschen, aber besser als vorher war es auf jeden Fall schon mal.
Bitte Fachjargon wie WPBVK wenigstens verlinken. --Ikar.us 23:57, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bf.Rüppurr[Quelltext bearbeiten]

Von dir stammt 1844 bis 1913 gab es westlich des Ortes einen Bahnhof an der Badischen Hauptbahn. Ist 1913 "geraten" in Anlehnung an die Eröffnung des neuen Hbf? Oder gibt's andere Quellen? Weil die Strecke am Försterpfad entlang müsste schon Ende 1909 oder Anfang 1910 für den Personenverkehr außer Betrieb gegangen sein, weil die Bad. Hauptbahn quer über die Baustelle für den neuen Hbf ging und nach alten Stadtplänen die neue Route schon in dem Dreh rum in Betrieb ging und die AVG ja auch Anfang 2010 schon die ebenfalls verschobene Trasse der Rheinbahn übernahm ... Allenfalls für den Güterverkehr könnte die alte Trasse noch paar Jahre überlebt haben nach einem Stadtplan von 1911. --Mueck 13:57, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das war sicher geraten. Den genauen Ablauf der Verlegungen kanhte ich nicht. Kannst gerne korrigieren. Den Zusammenhang mit 2010 versteh ich grad nicht.--Ikar.us 17:37, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ahja... Geändert und Frage auf Disk.seite dort ... 2010 hätte 1910 heißen sollen ... ;-) --Mueck 18:24, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frank Christoph Schnitzler[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Ikar.us, Kannst du den Artikel ais der englischen Wikipedia in die deutsche Wikipedia übernehmen? LG Susi

Nein, der Titel ist gegen Erstellen gesperrt. --Ikar.us (Diskussion) 02:32, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ikarus, folgendes wollte ich noch zu der Sperre in der Wikipedia erwähnen. Ich denke die Sperre für diesen Artikel sollte endlich aufgehoben werden:

Zu Frank Christoph Schnitzler ist denke ich folgendes zu sagen: Dass er nicht in einzelnen Richtlinien (Kategorien) wie Kunst, Schauspieler, Autor oder sonst welche, die enzyklopädische Relevanzkriterien erfüllt ist möglich, aber in der Gesamtheit aller sehr wohl (Prominente Person). Schnitzler ist seit 1990 von überregionalem medialem Interesse. Seit 2010 wird in allen "Löschdiskussionen" in der Wikipedia darüber geschrieben, wie oft er schon gelöscht wurde. Aber das ist ja nun auch lange bekannt und muss nicht jedesmal wiederholt werden. Was aber ebenfalls bekannt ist, dass Schnitzler in sämtlichen staatlichen Archiven gelistet ist, in denen hier in Wikipedia nicht alle prominenten Personen aufgeführt sind. Da wäre die Deutsche Biografie Deutsche Biografie oder das staatliche Landesarchiv für besondere Persönlichkeiten des Landes Baden-Württemberg LEO BW. Auch eine Adelung durch S.K.K.H. Prinz Sandor von Habsburg-Lothringen wurde Schnitzler am 14. Juni 2015 in Budapest, für seine Leistungen um Kunst und Kultur in Europa zuteil. Frank Christoph Schnitzler ist in der BRD wesentlich bekannter als z.B. Helmut Palmer oder gar Herbert Rösler (Künstler) aus Tübingen. Auch Dominik Kuhn ist nur in Baden-Württemberg, also regional bekannt. Ihn kennt man in anderen Bundesländern nicht, da er nur für schwäbische Mundart bekannt ist. Alle drei hatten nur wenige oder gar keine Fernsehauftritte und wenn dann nur regional, wo hingegen Schnitzler auch Teilnehmer der RTL Fernsehshow Das Supertalent im Jahre 2013 und 2014 war, welche europaweit ausgestrahlt wird. Auch eine Sondersendung in RTL Television Explosiv wurde am 8. November 2014 über Schnitzlers künstlerische Arbeiten ausgestrahlt. Also im gesamten ist Schnitzler durchaus durch seinen hohen Bekanntheitsgrad für die Wikipedia relevant. Ich denke die Sperre könnte schon aufgehoben werden, um einen Artikel zu verfassen. LG Leonie

Bild vom Wattkopf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikar.us, im Artikel Wattkopf ist seit Jahren ein Bilderwunsch offen der mit diesem Bild von dir erfüllt werden könnte. Wärst du bereit das Bild unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen und auch hier hochzuladen? Mit Dank und Gruß, --Nfreaker91 12:31, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Habe die Lizenz eingetragen. Zum selber Hochladen finde ich es mittlerweile zu schlecht. Eher versuch ich mal, ein besseres zu machen. --Ikar.us (Diskussion) 21:46, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Fototour war (in diesem Punkt) erfolglos.
Habe aber vom alten Foto die Originaldatei gefunden und sie besser aufgearbeitet.
--Ikar.us (Diskussion) 21:20, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Ikar.us, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikar.us, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 19:43, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Oberrhein/Hochrhein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikar.us, du hast im Artikel über den Zweiten Koalitionskrieg „Oberrhein“ durch „Hochrhein“ ersetzt. Das stellt aber nicht wirklich eine Verbesserung dar. Einerseits waren die Franzosen, wie es im Artikel heißt, zwischen Bregenz und Maienfeld tätig, und das ist nicht der Bereich des Hochrheins. Andererseits wird damit ausgeblendet, dass sie maßgeblich mit gut 100.000 Mann zwischen Basel und Kehl den Rhein überschritten und von dort aus die Habsburger verfolgt haben. Wenn du nicht revertieren willst, denke ich, wirst du dir noch eine bessere Überschrift ausdenken müssen. Gruß--Hamstau (Diskussion) 10:19, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Raichbergturm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu deiner Frage hier: Die Antwort lautet "ja" ;-) --Zollernalb Wikinews ist nebenan! 10:14, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Ikar.us! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 12:21, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für dieses schöne Foto! --Graf Foto 09:11, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lf-Signal mit Geschwindigkeitsanzeiger 0.5 (5 km/h)[Quelltext bearbeiten]

Dieses Lf-Signal wurde im Zusammenhang mit der Anpassung an die EBO-Bestimmungen bei der DR vorübergehend „erfunden“, weil diese BÜ eine technische Sicherung erforderlich gemacht hätten. Das war kurzfristig nicht möglich und einen Halt wollte man vermeiden, weil es für die Übergangsbenutzer als Aufforderung zum Passieren verstanden werden könnte. Ich finde die Einstellung dieses Fotos daher unpassend. Beste Grüße --Dmicha (Diskussion) 07:45, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Erfindung wurde offenbar von der Mannheimer Hafenbahn dauerhaft aufgegriffen. --Ikar.us (Diskussion) 09:55, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aber das gültige Signalbuch der DB enthält es nicht, war im DV-Land nur eine befristete „Notlösung“.--Dmicha (Diskussion) 14:03, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Quadratestadt, Bild von Garagen im Hof von H 7[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikar.us, ich habe dein Bild der Garagen im Hof von H 7 entfernt. Soweit es sich darstellt, erscheint die Abbildung urheberechtlich nicht einwandfrei. Das Bauwerk hat wohl noch nicht das Alter, dass das Urheberrecht abgelaufen ist. Ein Fall der Panoramafreiheit liegt nicht vor, da das Bild nicht von öffentlichem Raum aus aufgenommen ist. Beim Bild in COMMONS sind keine anderen Rechte dokumentiert, sondern CC BY 3.0 DE Deed genannt. Demnach sind auch dort die Urheberrechte fraglich. Gruß --HubiB (Diskussion) 14:24, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten