Benutzer Diskussion:Maiakinfo/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VM

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Maiakinfo. Um dein Geleere zu stoppen! -- XenonX3 - (:±) 15:09, 1. Jan. 2010 (CET)

Ich bin JVO und habe nur meinen früheren und nicht mehr benutzten Account geleert. Bitte VM rückgängig machen. Ich logge mich als JVO ein und lösche die Seiten nochmals. --Maiakinfo 15:11, 1. Jan. 2010 (CET)
Ok. -- XenonX3 - (:±) 15:12, 1. Jan. 2010 (CET)
Danke! --Maiakinfo 15:16, 1. Jan. 2010 (CET)
Dann lass aber den Quatsch, die Richtlinien zu leeren. Daran hast du keinerlei Rechte. -- XenonX3 - (:±) 15:16, 1. Jan. 2010 (CET)
Wollte ich auch grade drauf hinweisen. Noch einmal WP:Richtlinien leeren, und es setzt Neujahrshiebe ;) --Guandalug 15:17, 1. Jan. 2010 (CET)

Entschuldigung! Das war nie meine Absicht! Ich glaubte, das sei auf meiner alten Benutzerseite. Nochmals: Entschuldigung! --Maiakinfo 16:24, 1. Jan. 2010 (CET)

Kein Problem, kann ja mal passieren. Mach dir bloß keinen Kopp drum! Ein frohes neues Jahr wünscht -- XenonX3 - (:±) 17:45, 1. Jan. 2010 (CET)

Konflikt

Ich schreite hier mal kurz ein. Auf der Löschdiskussionseite zu deiner Unterseite wurde ich hellhörig. Kannst du die Sätze

  • "Denn was die Leser hier nicht wissen: MatthiasGutfeldt und die anonymen IP-Adressen "beehren" mich jetzt schon seit 2008 mit Hunderten von Kommentaren in seinem Weblog, in seinem (soeben wieder gelöschten) Twitter-Account, in unzähligen dritten Weblogs sowie mit Briefen und Anrufen an meine Arbeitgeber und Geschäftspartner." (gemeint ist wohl MatthiasGutfeldt)
  • "Das hält aber die oben genannten Störer nicht davon ab, gezielt und orchestriert meine Russland-Artikel...."

konkret belegen. Wie kann es bei deinen wenigen Artikeln zu * 78 Löschanträgen kommen? Und was bezweckt die Zeitdiebstahltabelle und die Bezeichnung eines Mitusers als Sockenpuppe, Troll und Dauerdiskutierer. Es grüßt Koenraad Diskussion


Lieber Koenraad. Herzlichen Dank für Deinen gut gemeinten Vermittlungsversuch! Gerne komme ich Deiner Aufforderung nach, meine Zahlen konkret zu belegen. Voraus jedoch zwei Präzisierungen:
  1. Gemeint sind nicht 78 Löschanträge, sondern insgesamt 78 Edits mit Löschanträgen, Textlöschungen, offensichtlich falschen Fakten, unfairen Unterstellungen und Dauerdiskussionen. Ich habe dies in der Löschdiskussion selbstverständlich sofort geändert.
  2. Gemeint sind mit den Dauerdiskutierern explizit nicht nur MatthiasGutfeldt, sondern er und sieben anonyme IP-Adressen in der Wikipedia respektive er und mehrere anonyme Autoren in seinem Weblog/seinem Twitter-Account sowie drei anonym geführten Weblogs (Belege siehe Punkt 3) Sollte ich dies missverständlich formuliert haben, bitte ich um Entschuldigung und würde den entsprechenden Satz umgehend korrigieren. Dies gilt ebenfalls für die Begriffe Sockenpuppen respektive Trolle, die ich für die anonymen IP-Adressen verwende, die offensichtlich nur zu diesem einen Zweck errichtet wurden.
  3. Die Websites http://metablog.ch/ http://twitter.com/metablog http://twitter.com/MatthiasG (kürzlich gelöscht) http://golowko.blogspot.com/ (kürzlich gelöscht) http://rossijskajafederazija.wordpress.com/ (kürzlich gelöscht) belegen, dass MatthiasGutfeldt und mehrere (?) anonyme Autoren unter ständig wechselnden IP-Adressen (TOR etc.) seit mindestens zwei Jahren gezielt und orchestriert gegen meine Person vorgehen. Würdest Du eine solche Konzentration auf eine Person als Zufall ansehen?
  4. MatthiasGutfeldt startete in der WP schon am 6. Oktober in seinem BNR persönliche Angriffe gegen mich (die er inzwischen wohlweislich gelöscht hat), siehe Versionsgeschichte seines BNR. Würdest Du solche Angriffe auf einen WP-Autor im BNR tolerieren?
  5. MatthiasGutfeldt wurde am 17. November 2009 darauf aufmerksam, dass ein anderer Autor einen Artikel über mich angelegt hatte (siehe Versionsgeschichte Jürg Vollmer). Danach entstanden innert wenigen Tagen sieben anonyme IP-Accounts, die zusammen mit MatthiasGutfeldt meine Russland-Artikel mit insgesamt 78 Edits alleine im Dezember 2009 störten. Interessant daran ist, dass sowohl MatthiasGutfeldt als auch die anonymen IP-Adressen nur meine Artikel stören und praktisch keine anderen Edits in anderen Artikel vornehmen. Würdest Du eine solche markante Häufung von Edits und eine solche Konzentration auf eine Person als Zufall ansehen?
Soweit meine Aufstellung der Fakten inklusive Belege. Ich habe MatthiasGutfeldt schon mehrmals im Guten schriftlich angeboten, an seinem Wohnort Bern gemeinsam ein Bier zu trinken, damit er mir unter vier Augen einmal so richtig "die Kutteln putzen" kann. Gerne auch mit Moderatoren aus Bern, die er persönlich gut kennt. Zuletzt hier in der Löschdiskussion meines BNR. Leider reagiert er überhaupt nicht darauf und steigert sich immer mehr in diese Sache hinein. Ich habe danach monatelang überhaupt nicht auf seine Tätigkeiten reagiert, was ihn aber auch nicht beruhigte. Selbst auf meine vorsichtig formulierten Fragen hier auf dieser Diskussionsseite ("Drei grundsätzliche Fragen an Matthias Gutfeldt") reagiert er nicht. Irgendwann sollte doch einfach einmal gut sein, oder? Es kann doch nicht sein, dass ich als Wikipedia-Autor (und Journalist) verleumdet werde, nur weil ich über Russland schreibe ?!? Diese Zeiten sollten wir doch wirklich hinter uns haben, oder? Herzlichen Dank für Deine Vermittlertätigkeit! --Maiakinfo 12:32, 5. Jan. 2010 (CET)

--- Ratschläge sind nicht meine starke Seite und ich gehe sehr sparsam damit um. Trotzdem wage ich einen Versuch:

  1. Trage Streit von außerhalb der Wikipedia nicht in die Wikipedia.
  2. Trage Streit nicht auf Funktionsseiten und Artikeldiskussionen aus.
  3. Suche die Auseinandersetzung in der Sache und nicht in der Person.
  4. Unterlasse nichtbeweisbare oder nicht per Difflink bewiesene Behauptungen.

Bei allen vier Punkten sehe ich Verstöße auch in dieser Stellungnahme von dir. Einen Vermittlungsausschuss wäre eine Möglichkeit. Solltest du eine Identität von MatthiasGutfeldt mit diversen IPs vermuten, bleibt dir bei ausreichendem Missbrauch und ebensolchen Anfangsverdacht die Seite Wikipedia:Checkuser/Anfragen. Bis dahin unterbleiben auch Verdächtigungen in diese Richtung. Das war's von meiner Seite. Es grüßt Koenraad Diskussion

Nachtrag

Eigentlich wollte ich mich ja nicht einmischen, da ich aber über die LD zur maiak-Site jetzt eh eingestiegen bin, möchte ich mich doch einmal zu Wort melden (ich bin übrigens kein Admin, habe also nichts zu melden): Es gibt offenbar 3 Parteien in dem fortwährenden Konflikt: Benutzer:MatthiasGutfeldt, Benutzer:Ordenfan und Benutzer:Maiakinfo. Es scheint, als ob von allen 3en auch unter IPs oder Sockenpuppen editiert wird. Bei Maiakinfo scheint das z.B Benutzer:JVO zu sein. Der Vorwurf seitens SebastianGutfeldt und Ordenfan ist (so ich recht verstehe - bitte um Korrektur, falls falsch): Maiakinfo versucht a) seine eigene Firma (maiak) in WP zu promoten (bspw durch Setzen möglichst vieler links auf seine website) und b) solchen Personen, denen maiak Gutes tun möchte (weil die maiak in Form von z.B vermuteten Spenden Gutes tun), zu unterstützen. Insofern - so scheint mir - stellen die beiden Maiakinfo-Kontrahenten in Frage, ob maiak wirklich eine - wie behauptet - unabhängige Organisation ist. Ich vermag das nicht zu beurteilen, aber sicherlich wäre die Unabhängigkeit einer solchen Organisation glaubhafter, wenn sie z.B. von einem erheblichen Stiftungsvermögen finanziert wird, als wenn sie auf fortlaufende Spenden aus offensichtlich genau dem Kreis angewiesen ist, über den sie (in diesem Falle) publiziert. Ich habe die Vorwürfe im Detail nicht eingesehen, ich bin nur wegen des Artikels Werner Stauffacher (Rechtsanwalt) auf die ganze Thematik aufmerksam geworden. Dieser von Maiakinfo verfasste Artikel schien mir in seiner Urversion tatsächlich auch sehr schönfärbend zu sein. Das hat iVm der Tatsache, dass dieser Herr Stauffacher offensichtlich eng mit Maiakinfo und maiak verwoben ist (so erhielt Jürg Vollmer alias Maiakinfo einen Preis von ihm bzw der von ihm geleitenen Organisation) ein gewisses Geschmäckle. Auf der anderen Seite muss auch gesagt werden, dass Maiakinfo in kurzer Zeit etliche - nach meinem Dafürhalten - die Wikipedia bereichernde Artikel (zu seinem Themenfeld Russland) geschrieben hat, bei denen es mir nicht scheint, als ob die einen Nutzen für ihn oder maiak bringen. Die beiden Kontrahenten haben sich nun auch sehr auf Maiakinfo eingeschossen und übertreiben es in ihrem Feldzug mitunter.

Mitunter mag es schwierig sein, in WP bearbeitete Themenfelder, die gleichzeitig beruflich interessieren, POV-frei zu sehen. Gerade auch bei Journalisten besteht natürlich immer die Gefahr, dass sie WP instrumentalisieren. Es ist imo kaum möglich noch sinnvoll, solche Mitarbeiter vom Projekt auszuschliessen (oder: rauszumobben), POV muss ja auch nicht zwangsläufig finanzieller Natur oder auch nur Absicht sein. Vielmehr sollten sich solche Mitautoren selbst ständig hinterfragen, ob sie hier bestimmte Themen besser nicht anfassen sollten, um kraftzehrende Auseinandersetzungen mit Kritikern zu vermeiden. Es kann von Andersdenkenden ja auch schnell das Gegenteil des Gewünschten erreicht werden (siehe Stauffacher, bei dem jetzt der Erbprozess für immer in Erinnerung bleiben wird). Man sollte auch die Werbe/PR-Wirkung von Wikipedia nicht überschätzen. Mein Vorschlag zur Befriedung wäre also (wenn es mit dem Bier nicht klappt), dass Maiakinfo (oder seine IPs oder Sockenpuppen) nicht mehr an Artikeln zu Lemmata arbeitet, die der Finanzierung seines Projektes zu nahe stehen könnten (heisst vor Allem: lebende schweizer oder russische Geschäftsleute/Politiker und deren Projekte, Firmen, ...), und dafür die Kontrahenten die Störmanöver-aus-Prinzip-Politik aufgeben.

Gruss an alle -- Wistula 21:50, 6. Jan. 2010 (CET)

Lieber Wistula. Da mir faires und offenes Handeln sehr wichtig ist, möchte einige Behauptungen Deines an sich sinnvollen Kommentars richtig stellen:
  • Ich habe nie und werde nie eine "Sockenpuppe" benutzen. Meinen alten Account als JVO habe ich seit 24. August 2007 (ausser der Löschung des Inhalts) nicht mehr benutzt, weil ich seit 27. August 2009 als Maiakinfo in der Wikipedia tätig bin. Ich habe also nie parallel mit verschiedenen Accounts agiert und zusätzlich den alten Account freiwillig sperren lassen. Dies im Gegensatz zu meinen Gegenübern, die sogar offen zugeben, dass ein Nutzer mit mittlerweile vier (!) verschiedene Accounts editiert und diskutiert.
  • Ich habe keine "eigene Firma", sondern bin Gründer und Chefredakteur einer ideellen und gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation, die demnächst in das Osteuropa-Center einer Schweizer Universität überführt wird.
  • Ich "promote" diese Nichtregierungsorganisation nicht, sondern verlinke nur auf Originaltexte dieser Organisation, wenn keine andere Original(!)-Quelle zur Verfügung steht. Dass dies häufiger vorkommt, als üblich, liegt in der Natur der Organisation (eine Art NGO-"Presseagentur"), wie ich in meinem BNR offen deklariere.
  • Ich promote keine Personen, "denen maiak Gutes tun möchte (weil die maiak in Form von z.B vermuteten Spenden Gutes tun". Unsere Organisation wurde bisher einzig und alleine von einer Privatperson finanziert, über die ich mit Sicherheit nie einen Artikel verfassen werde.
  • Diese Privatperson errichtet derzeit zusammen mit der oben erwähnten Universität eine Stiftung. So etwas geht aber nicht Ex und Hopp...
  • Ich habe den in meiner BNR-"Baustelle" abgestellten Beitrag über unsere Organisation nicht für die Wikipedia verfasst. Dieser wurde von einem anderen Nutzer erstellt, der dafür die FAQ unserer Website verwendete. Nach der Löschung des Artikels habe ich diesen als "Baustelle" in meinen BNR kopiert.
Dass mittlerweile auch konstruktive Wikipedia-Autoren wie Du diese Behauptungen glauben, zeigt deutlich, dass meine Gegenüber ihr Ziel erreicht haben: Mit unzähligen gezielten und orchestrierten Edits/Kommentaren/Löschanträgen einen Ruf nachhaltig zu schädigen. Ich habe aus dieser Diskussion gelernt und werde meine Artikel intensiv auf einen möglichen persönlichen unobjektiven Standpunkt PON checken. Aber ich hätte abschliessend doch eine Frage:
Manche Staaten sind klein. Manche Fachgebiete sind noch kleiner. Wenn nun ein Wikipedia-Autor in einem kleinen Land (Schweiz) ein kleines Fachgebiet (Beziehungen Russland-Schweiz, russischsprachige Diaspora in der Schweiz) abdeckt, dann arbeitet er zwangsläufig mit allen dort agierenden Exponenten zusammen. Was ist für die Wikipedia sinnvoller? Ein eventuell (!) in Einzelfällen möglicher persönlicher unobjektiver Standpunkt eines Fachautors, der sich täglich in seinem Fachgebiet bewegt und Zugang zu den besten Quellen hat (in meinem Fall: Opposition und Regierung in Russland, russische Medien und russische Diaspora in der Schweiz) - oder ein Nutzer, der (siehe Diskussion "Russkaja Schweizarija") aus offensichtlichen Motiven ohne Russischkenntnisse, ohne jemals in Russland gewesen zu sein und ohne diese Zeitschrift jemals gesehen zu haben, wochenlang über eine russischsprachige Zeitschrift diskutiert (nicht etwa mitschreibt, nur diskutiert!)?
Anders formuliert: Wünschst Du Dir wirklich, dass die Wikipedia künftig von Nutzern geschrieben (oder eher "verdiskutiert") wird, die explizit keine Ahnung vom entsprechenden Artikel haben? Dass zum Beispiel Bäcker (Profis wie Amateure) nur noch über Quantenphysiker und vice versa schreiben dürfen? --Maiakinfo 12:23, 7. Jan. 2010 (CET)
Nein, Letzteres wünsche ich mir natürlich nicht. Da die WP immer komplexer/spezifischer wird, ist die Zunahme an Fachautoren ja auch gerade sehr gewünscht, und ich bin sicher, dass Du hier in Deinem Themenfeld Russland viel Positives/Interessantes beitragen kannst. Artikel/Listen zu Orden, russischen Flughäfen, historischen Persönlichkeiten oder auch hohen russischen Politikern sind deshalb sicherlich kein Problem. Kritisch könnte es imo bei Geschäftsleuten, Firmen und mit denen zusammenhängende Events, Publikationen, Gutmenschentum ... werden. Aber meine Meinung ist auch nicht das Mass aller Dinge bei WP - war ein Ansatz, vielleicht melden sich ja auch die beiden Kollegen noch einmal zum Thema. -- Wistula 13:03, 7. Jan. 2010 (CET)

Drei grundsätzliche Fragen an Matthias Gutfeldt

Zitat aus dem Löschantrag zu meinem Benutzernamensraum:
Hoppla, hoppla! Wenn "maiakinfo" offensichtlich ein persönliches Problem mit mir hat, sollte er das wohl nicht hier regeln,sondern eher via Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Im übrigen halte ich meine Änderungen [...] i.d.R. für gerechtfertigt, lasse mich aber selbstverständlich gerne auf der jeweiligen Diskussionsseite mit Verweis auf zuverlässigere Quellen vom Gegenteil überzeugen. [...] --MatthiasGutfeldt 12:15, 4. Jan. 2010 (CET)

Lieber MatthiasGutfeldt! Gestatte mir, dass ich nicht extra einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss bemühe oder die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel volltexte, um mein persönliches Problem zu lösen, sondern diesen Diskurs hier eröffne. Ich möchte mein persönliches Problem lösungsorientiert angehen, also direkt im Diskurs mit Dir und den sieben anonymen IP-Adressen, die meine Artikel zum Thema Russland alleine im Dezember 2009 durch insgesamt 78 Löschanträge, Textlöschungen und Dauerdiskussionen nun ja... etwas beeinträchtigt haben. Darf ich Dir deshalb in einer ersten Runde drei grundsätzliche Fragen stellen?

  • Wie kann ich meine Funktion als Journalist einer unabhängigen schweizerischen Nichtregierungsorganisation, deren Kernkompetenz die Berichterstattung über Russland und die russischsprachige Diaspora in den deutschsprachigen Ländern ist, mit meiner Autorentätigkeit in der Wikipedia vereinbaren? Da es nur wenige Autoren zu diesem Thema gibt, möchte ich mein Wissen über dieses faszinierende Land gerne in der Wikipedia teilen und - ich gebe es zu - bei den Recherchen noch vieles über Russland dazu lernen.
  • Wieso ist unsere unabhängige Nichtregierungsorganisation für spendenfinanzierten Journalismus (eine Art "Reportage-Wikipedia für Journalisten") ein belangloser Verein und damit nicht relevant? Gilt diese Einschätzung auch für das deutsche Fachblatt "Journalist", dem gerade in der Januar-Ausgabe 2010 in einem dreieinhalbseitigen Bericht unsere NGO als Aufhänger für Funding Journalism diente?
  • Wie kann ich einerseits "keinen neutralen Standpunkt haben" und andererseits - wie Du freundlicherweise selbst im entsprechenden Artikel eingefügt hast - den Schweizerisch-Russischen Journalistenpreis erhalten "für die kritische, aber respektvolle Annäherung an Russland..."? Könntest Du mir bitte diesen Widerspruch erklären?

Ich freue mich auf Deine Antworten zu meinen drei Fragen, damit ich mein persönliches Problem lösen kann. --Maiakinfo 14:25, 4. Jan. 2010 (CET)

Leider erhalte ich von MatthiasGutfeldt auch nach einer Woche keine Antwort auf diese lösungsorientierten Fragen. Ich denke, ich kann diese Diskussion abschliessen und überlasse es den Lesern, ihre Schlüsse daraus zu ziehen. --Maiakinfo 09:38, 10. Jan. 2010 (CET)

Werbung im BNR

Hallo Maiakinfo. Ich weiss nicht, ob Dich schon einmal jemand darauf hinwies, aber imo verstösst der jetzige Zustand Deiner BNR-"About Maiak"-Präsentation gegen entspr Vorgaben, bitte lies einmal dieses hier. Gruss -- Wistula 20:03, 2. Jan. 2010 (CET)

Da verstösst nichts gegen irgendwas, weil es sich um eine Artikelvorbereitung handelt. Ist zwar nicht der beste Platz dafür die Hauptbenutzerseite zu nutzen, aber auch nicht untersagt. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 23:28, 3. Jan. 2010 (CET)
@ Wistula: Entschuldigung, dass ich erst heute reagiere. Der 3. Januar war aber ein Sonntag, zudem ein Tag mit traumhaft schönem Familien-Spass-Winter-Wetter und dann noch der Tag, an dem unsere Familie (nach julianischem Kalender) russische Weihnachten feierte. Da in der Zwischenzeit schon ein Löschantrag gestellt wurde, habe ich Deine Frage gleich dort beantwortet. С новым годом ! Ein gutes neues Jahr! --Maiakinfo 11:52, 4. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem. Deine Unter-Seite scheinen Andere auch nicht so kritisch zu sehen. Ansonsten will ich mich in Deinen Streit mit Benutzer:MatthiasGutfeldt nicht einmischen, das geht mich nichts an und betrifft mich auch nicht. Dein Ansatz, Dich mit ihm einmal auszusprechen, ist sicher sinnvoll, er macht mir einen vernünftigen Eindruck. Gruss -- Wistula 17:53, 4. Jan. 2010 (CET)

Disk wird in der Löschdiskussion fortgesetzt. Ich warte einen verbindlichen Entscheid ab. --Maiakinfo 16:47, 14. Jan. 2010 (CET)

Neutraler Standpunkt von WP-Nutzer maiakinfo

Guten Tag "maiakinfo" ! Gehen Sie doch freundlicherweise auch auf meinen Beitrag in der entsprechenden Löschdiskussion ein: "Wenn "maiakinfo" hier aber behauptet dass er Chefredakteur einer "unabhängigen (!) europäischen Nichtregierungsorganisation für spendenfinanzierten Journalismus" ist, dann möchte ich die Lektüre folgender Seiten empfehlen: http://www.ch-ru.org/aktuell/detail.php?ID=259 http://www.ch-ru.org/aktuell/detail.php?ID=141 und http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Werner_Stauffacher_(Rechtsanwalt) Eventuell wird dann deutlich, warum es tatsächlich Leute gibt, die davon ausgehen, dass "maiakinfo" und etliche der von ihm in der Wikipedia verfassten Artikel keinen neutralen Standpunkt haben. Dass "maiakinfo" jedwede Kritik an den von ihm verfassten Artikeln hier pauschal als "Störungen" bewertet, welche ausschliesslich von "Störern" verfasst worden seien, nun dies spricht ebenfalls für sich. Ich denke, dass z.B. meine Anmerkungen in dieser Diskussion hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arkadi_Wladimirowitsch_Dworkowitsch in keiner Weise die hier von "maiakonfo" getroffenen Äusserungen rechtfertigen, diese angeblichen "Störungen" würden nichts zum Thema beitragen und dass die angeblichen "Störer" nicht daran interessiert seien die Wikipedia zu verbessern." --Ordenfan85.4.81.243 22:41, 4. Jan. 2010 (CET)

Lieber 85.4.81.243. Ich gehe gerne auf Deine Fragen ein, mit denen Du den neutralen Standpunkt von mir zur Diskussion stellst.
Darf ich zuerst einmal davon ausgehen, dass wir uns soweit einig sind, dass ich a) Chefredakteur von maiak bin, b) dass maiak eine Nichtregierungsorganisation mit der Rechtsform eines schweizerischen Vereins ist, c) dass sich maiak in den öffentlich einsehbaren Vereinstatuten klar als "politisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig" deklariert, was bei Widerhandlung einklagbar wäre?
Darf ich auch davon ausgehen, dass es grundsätzlich weder verboten noch moralisch verwerflich ist, dass maiak als unabhängige Nichtregierungsorganisation auf eigene Kosten Texte und Fotos erstellt, welche sie mit einer Creative Commons-Lizenz der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellt?
  1. Wenn wir uns soweit einig sind, kommen wir zu Deiner interessanten ersten Frage, ob maiak seine Unabhängigkeit verliert, wenn nun tatsächlich Medien und Organisationen die kostenlos angebotenen Texte und Fotos in ihre Publikationen übernehmen? Wenn also, wie von Dir kritisiert, der Kooperations-Rat Schweiz/Russland auf seiner Website Fotos von maiak publiziert und dies mit den Autorenangaben sowie unter dem Beitrag mit einem Link zum Originalbeitrag von maiak deklariert. Dürfte dann konsequenterweise die deutsche Presseagentur dpa keine Wirtschaftsmeldungen über den Springer-Verlag mehr verbreiten, weil dieser bekanntermassen dpa-Meldungen publiziert (und dafür sogar noch bezahlt)? Ich sehe da einen Widerspruch in Deiner Argumentation und wäre froh, wenn Du diesen auflösen könntest.
  2. Auch Deine zweite Frage zur Unabhängigkeit von Preisträgern nach der Verleihung eines internationalen Journalistenpreises ist sehr interessant. Ich habe tatsächlich im Juni 2008 in Moskau den Schweizerisch-Russischen Journalistenpreis erhalten (gemäss Laudatio) für meine "kritische, aber respektvolle Annäherung an Russland, Belarus und Ukraine". Ziel des Preises ist es, die gegenseitige Medienberichterstattung in beiden Ländern zu intensivieren und qualitativ zu verbessern. Weitere Preisträger waren übrigens 2008 Christoph Müller (Chefreporter des Schweizer Fernsehens SF) sowie 2009 Erich Gysling (früherer Chefredakteur des Schweizer Fernsehens SF) und Thomas Roth (Auslandskorrespondent der ARD in Moskau). Wie Du richtig dokumentierst, ist der oben erwähnte Kooperations-Rat Schweiz/Russland Stifter dieses internationalen Journalistenpreises. Wenn ich Dich richtig verstehe, dürfen die ausgezeichneten Journalisten nicht mehr über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehung Schweiz-Russland berichten (und natürlich keine WP-Artikel zum Thema verfassen), weil im Kooperations-Rat Schweiz/Russland viele schweizerische Persönlichkeiten vertreten sind, die eben genau diese Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland pflegen? Nur so wäre der neutrale Standpunkt absolut zu garantieren. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
  3. Die angeregte Diskussion über den "Rang" der Puschkin-Medaille und Dein neuer Nickname Ordenfan zeigen mir, dass Du sehr interessiert bist an der umfangreichen russischen Palette von Orden und Medaillen. Ich habe in der Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen eine übersichtliche Tabelle erstellt mit den Fotos und russischen Bezeichnungen aller Orden/Medaillen. Könntest Du bitte die Namen dieser Orden korrekt ins Deutsche übersetzen und die Liste ergänzen?
  4. In der Diskussion über meinen Artikel zu Arkadi Dworkowitsch muss ich Dir recht geben: Präsident Medwedew hat tatsächlich sieben persönliche Berater und nicht deren fünf. Ich hatte meine Zahl aus einer schriftlichen Dokumentation, die ich Mitte September 2009 von Dworkowitsch in Moskau erhielt und hätte auf der Regierungs-Website noch einmal nachschauen sollen. Mea culpa! Ein kleines Problem habe ich allerdings damit, wie von Dir verlangt mit einer Quellenangabe zu belegen, dass der Präsidentenberater Dworkowitsch und der Oppositionspolitiker Kasparow regelmässig gegeneinander Schach spielen (was mir durchaus relevant erscheint für die neuen Beziehungen der russischen Regierung mit der Opposition). Im persönlichen Gespräch haben mir dies beide Persönlichkeiten bestätigt, aber wie kann ich das (ausser mit meinen Fotos) beweisen? Hingegen könnte ich mit einem Link auf die Zeitungen 20Minuten und die New York Post jederzeit "beweisen", dass Ministerpräsident Wladimir Putin der Vater eines Kindes der russischen Gymnastik-Olympiasiegerin Alina Kabajewa ist. Findest Du es nicht auch ein wenig seltsam, dass in einer Online-Enzyklopädie offensichtliche Falschmeldungen von Printmedien relevanter sind als die Informationen aus erster Hand eines Journalisten, der für seine "kritische, aber respektvolle Annäherung an Russland" ausgezeichnet wurde?
Ich freue mich auf Deine Antworten! --Maiakinfo 10:46, 5. Jan. 2010 (CET)

Geschätzter User „maiakinfo“, zunächst sind wir uns grundsätzlich einig was die von dir genannten Voraussetzungen betrifft. Ich finde es allerdings ein wenig seltsam, dass sich ein Verein heute „Nichtregierungsorganisation“ nennt, klingt etwas arg bombastisch, aber bitte, warum nicht. Nun zu den Punkten 1 und 2: Es geht mir (natürlich) nicht darum, ob ein Verein seine Unabhängigkeit verliert wenn Medien seine Texte übernehmen. Es geht mir vor allem um die Verbindungen die zwischen dem Verein „maiak“ und dem Kooperationsrat Schweiz/Russland bestehen. Zunächst halte ich fest: a) Der Kooperationsrat Schweiz/Russland hat dir im Jahr 2008 (also vor der Gründung von maiak) einen Journalistenpreis verliehen. b) Dein Verein „maiak“ finanziert sich durch Spenden von „russischen und Schweizer Unternehmern bzw Firmenchefs, die seit langem Geschäfte mit früheren Ostblockländern machen“. Quelle: http://www.journalist.de/ Nun ist es wohl nicht allzu spekulativ, wenn man davon ausgeht, dass etliche dieser spendablen Unternehmer die deinen Verein „maiak“ finanzieren, gleichzeitig auch Mitglied eben dieses Kooperationsrates Schweiz/Russland sind. Und da frage ich dich: Inwieweit bestehen hier Interesssenbindungen, inwieweit kannst du, z.B. bei diesem http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Stauffacher_(Rechtsanwalt) oder auch bei diesem http://de.wikipedia.org/wiki/Kooperations-Rat_Schweiz/Russland Artikel einen neutralen Standpunkt einnehmen? Um nicht falsch verstanden zu werden, Interessenbindungen sind nichts an sich negatives oder gar etwas verbotenes, aber sie sollen doch bitte klar deklariert werden- und das hast du bislang hier nicht getan, das ist das eine. Das andere: Wenn besagter Kooperationsrat im Jahr 2008 einem Journalisten einen Preis verleiht, und wenn dann im Jahr 2009 Mitglieder des selben Kooperationsrates genau diesem Journalisten Geld zur Verfügung stellen „um die Berichterstattung über Osteuropa zu verbessern“, kann dieser Journalist dann mehr sein als eine "Sockenpuppe" eben dieses Kooperationsrates ? Zum Punkt 3: Zum Übersetzen der Ordensnamen bzw. zur Ergänzung der Liste habe ich derzeit keine Lust. Zum Punkt 4: Zum einen stelle ich fest, dass du hier anerkannt hast, dass meine Diskussionsbeiträge bezüglich des Artikels über Herrn Dworkowitsch wertvolle und relevante Informationen enthalten. Damit hast du deine eigene Behauptung, ich (und andere) würden in den von dir verfassten Artikeln ausschliesslich „mit Löschanträgen, Textlöschungen, offensichtlich falschen Fakten, unfairen Unterstellungen und Dauerdiskussionen“ arbeiten selbst widerlegt. Was die von dir aufgestellte Behauptung, Dworkowitsch und Kasparow würden regelmässig gegeneinander Schach spielen, betrifft: Wenn du diese Behauptung nicht mit einer Quelle belegen kannst, dann gehört sie eben nicht in die Wikipedia. Und: Mit dem von dir angeführten „20 Minuten“ Artikel kann gar nichts bewiesen werden, heisst es doch in diesem Artikel: "Der Vater des Kindes soll Ministerpräsident Wladimir Putin sein." bzw. "die Vermutung liegt nahe, dass der 57-jährige Ministerpräsident der Vater des kleinen Dimitri ist." Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv --Ordenfan188.61.250.186 20:16, 5. Jan. 2010 (CET)

Lieber 85.4.81.243 und 92.105.58.252 und 188.61.250.186 (da Du offenbar in der gleichen Diskussion drei verschiedene IP-Adressen benutzt). Gerne beantworte ich Deine Fragen, wobei ich mit an die Nummerierung meiner ersten Antwort halte, damit wir die Übersicht nicht verlieren.
  1. Bis 31. Dezember 2009 hat kein einziges Mitglied des Kooperations-Rats Schweiz/Russland maiak finanziert. Das ist allerdings angesichts der Kleinheit der Schweiz und der guten Vernetzung der Schweizer Wirtschaft eher ein Zufall :-) Dass die Mäzene "russische und Schweizer Unternehmern bzw Firmenchefs sind, die seit langem Geschäfte mit früheren Ostblockländern machen" ist auch nicht korrekt. Wir haben bewusst keine russischen Geldgeber akzeptiert, um die Unabhängigkeit zu garantieren, und die Hauptmäzene haben vor allem eine private Beziehung zu Russland. Dass ich den Schweizerisch-Russischen Journalistenpreis erhielt, habe ich auch nie verheimlicht. Da ich ihn aber gemäss Laudatio je eben genau für meine "kritische (sic!), aber respektvolle Annäherung an Russland" erhielt und wie soeben dargestellt bisher kein Mitglied des Kooperations-Rats Schweiz/Russland unsere Nichtregierungsorganisation finanziert, sehe ich kein Problem damit. Aber vielleicht kannst Du mir den Widerspruch darin erklären?
  2. siehe 1.
  3. Schade, dass Du zum Übersetzen der Ordensnamen bzw. zur Ergänzung der Liste keine Lust hast. Du hast Dich doch hier und hier mit so grosser Vehemenz in die Diskussion gestürzt. Findest Du nicht auch, dass man diese Energie produktiv nutzen sollte ?!?
  4. Beim letzten Punkt scheint mir Deine Argumentation "Wenn du diese Behauptung nicht mit einer Quelle belegen kannst, dann gehört sie eben nicht in die Wikipedia" doch ein bisschen einfach zu sein. Und meine Frage, ob die Informationen aus erster Hand (konkret aus einem Interview) eines Journalisten nicht relevant sind, beantwortest Du leider nicht. Aber ich habe einen Vorschlag: Wenn ich in den nächsten Tagen das eineinhalbstündige Interview mit dem persönlichen Berater von Präsident Dmitri Medwedew in Moskau (ab Tonband) redigiere und mit meinen Fotos publiziere - entspricht es dann Deinen hohen Anforderungen an eine Quelle für die Wikipedia?
Ich hoffe, dies ist ein erster Schritt, unsere sehr weit auseinander liegenden Standpunkte gegenseitig anzunähern - oder mindestens zu verstehen. Da Du offenbar in der Region Zürich lebst, lade ich Dich zudem gerne zu einem russischen Bier in unsere kleine Redaktion ein. Im persönlichen Gespräch lassen sich Missverständnisse und aus virtueller Distanz aufgebaute Aversionen leichter abbauen. Einverstanden? --Maiakinfo 22:53, 5. Jan. 2010 (CET)

Geschätzter User "maiakinfo", zunächst "benutze" ich keine IP-Nummern, diese werden mir (sowie den meisten anderen Nutzern des www) ohne mein direktes Zutun von einem Provider zugeteilt. Zu 1 und 2: Deine Aussage, dass kein Mitglied des Kooperationsrates Schweiz/Russland deinen Verein "maiak" mitfinanziert nehme ich zur Kenntnis, bei mir verbleibt diesbezüglich allerdings eine gewisse Skepsis. Auf den Artikel in der Fachzeitung "Journalist" hattest du in dieser Debatte ja selbst hingewiesen, und da darf man doch davon ausgehen, dass du die in diesem Artikel getroffenen Aussagen bestätigst bzw. für richtig erachtest. Und in besagtem Artikel steht nun mal wörtlich: "Im Dezember 2008 saß er mit russischen und Schweizer Unternehmern bei einer Weihnachtsveranstaltung. Die Firmenchefs, die seit langem Geschäfte mit früheren Ostblockländern machten, beschwerten sich über das undifferenzierte Bild, das deutschsprachige Medien von Osteuropa verbreiten. „Hört auf zu jammern, macht etwas“, sagte V. Drei Tage später meldete sich einer der Unternehmer bei ihm und bot im Namen seiner Kollegen die Finanzierung eines Projekts an" Quelle: http://www.journalist.de/ . Gerade wenn man die Vernetzung der schweizer Wirtschaft kennt, fällt es schwer zu glauben, dass der Kooperationsrat Schweiz/Russland nun so gar nichts mit der Finanzierung von "maiak" zu tun haben soll. Zu 3: Ich habe doch meine Energie bereits produktiv genutzt, unter anderem indem ich die von dir aufgestellte falsche Behauptung, die an Herrn Stauffacher verliehene Medaille sei "die höchste russische Auszeichnung für einen Ausländer" richtig gestellt habe, das ist für den Anfang doch gar nicht schlecht, findest du nicht auch ? Zu 4: Wenn du das Interview mit Herrn Dworkowitsch publizierst, dann kannst du es natürlich auch als Quelle in der Wikipedia angeben. Bislang dachte ich ohnehin, dass Journalisten deswegen Interviews führen um sie anschliessend zu publizieren, täusche ich mich da etwa ? 5. Ein Bier gemeinsam mit dir zu trinken, dazu habe ich schlicht keine Lust, nicht weil unsere Standpunkte so weit auseinanderliegen würden, sondern weil dein Auftreten im www im allgemeinen und in der Wikipedia im speziellen mir unsymphatisch ist. 6. Ich nehme zur Kenntnis, dass du mittlerweile (wohl auch unter dem Druck der beantragten Löschung deiner Benutzerseite) deine Strategie des Umgangs mit Kritikern verändert hast, und nun wenigstens mal einen Dialog mit diesen führst, dies halte ich für positiv. 7. Dennoch will ich festhalten, dass du weiterhin, in Zusammenhang mit Wikipedia-Nutzern die in der jüngsten Vergangenheit deine Artikel kritisierten bzw. berechtigterweise abänderten, hier abwegige Verschwörungsideen verbreitest- und an dieser Stelle etwa von "orchestrierten Aktionen" sprichst und Kritiker nach wie vor pauschal als "Störer" diffamierst. --Ordenfan85.4.14.20 06:32, 6. Jan. 2010 (CET)

Lieber 85.4.14.20 und 85.4.81.243 und 92.105.58.252 und 188.61.250.186. Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung - auch wenn Du meinen konkreten Fragen elegant ausweichst. Darf ich deshalb hartnäckig bleiben und Dich (mit der gleich bleibenden Nummerierung meiner Fragen) um eine Antwort bitten?
  1. In der von Dir zitierten deutschen Fachzeitschrift "Journalist" steht nirgends, dass Mitglieder des Kooperations-Rats Schweiz/Russland unsere Nichtregierungsorganisation finanzieren. Könntest Du diese Behauptung bitte mit einer Quelle belegen? Und sind wir uns auch darin einig, dass Zusammenfassungen von Interviews selbst in einer Fachzeitschrift nicht immer exakt dem Gesagten entsprechen? Vom Affront, ausgerechnet den Autor einer Journalistenzeitschrift darum zu bitten, seinen Text vor der Publikation zu korrigieren, reden wir mal gar nicht :-)
  2. siehe 1.
  3. Ich schätze wirklich sehr Deine Bemühungen, ein einziges Wort in (m)einem Artikel zu löschen und Deine offenbar nicht ungetrübte Sympathie zu meiner Person mit exakt 9 Kommentaren sowie 2 Löschanträgen zu dokumentieren. Aber findest Du nicht auch, dass Du Dein offenbar immens grosses Interesse und Wissen an russischen Orden in die zugegeben arbeitsintensive Übersetzung für die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen einbringen könntest?
  4. Herzlichen Dank für Dein OK, das Interview mit dem russischen Präsidentenberater Dworkowitsch zu einem späteren Zeitpunkt "natürlich auch als Quelle in der Wikipedia angeben" zu dürfen. Ist dies aber nicht ein eklatanter Widerspruch zu Deinen unzähligen Kommentaren, dass die Website unserer Nichtregierungsorganisation nicht relevant ist und keinen neutralen Standpunkt hat? Deine Frage, ob "Journalisten nicht deswegen Interviews führen um sie anschliessend zu publizieren?" beantworte ich natürlich gerne - mit dem treffenden Satz eines Dozenten an der Schweizer Journalistenschule MAZ im Jahre 1984: "Ein Zeitungsartikel zur falschen Zeit ist Makulatur!" Ich sprach mit Arkadi Dworkowitsch über die radikale Erneuerung der russischen Energieversorgung und die Auswirkungen davon auf Russland und Westeuropa. Der bitterkalte Januar ist dafür ein besserer Zeitpunkt als der goldene September, findest Du nicht auch?
Zu Deinen mittlerweile vier verschiedenen IP, mit denen Du ausschliesslich meine paar Russland-Artikel kommentierst, editierst und mit Löschanträgen beehrst, hätte ich einen Vorschlag im Guten: In der Wikipedia hat jeder Nutzer die Möglichkeit, kostenlos und in weniger als einer Minute einen eigenen Account zu eröffnen. Dann bist Du auch offiziell ein "Ordenfan" und läufst nicht in Gefahr, mit einer Sockenpuppe verwechselt zu werden.
Abschliessend finde ich es natürlich sehr schade, dass Dir mein Auftreten in der Wikipedia unsympathisch ist. Leider weichst Du meinen Fragen aus und gibst mir damit keine Chance gibst, mich zu verbessern. Auch meiner freundlichen Einladung zu einem russischen Bier und einem klärenden persönlichen Gespräch unter vier Augen weichst Du aus. Wäre es da vielleicht nicht sinnvoll, auch auf die restlichen 2.917.517 Artikeln in der Wikipedia auszuweichen? Sooo wichtig sind jetzt die "Baustelle" auf meiner Benutzerseite und der kleine Artikel über ein russisches Buch, das Du nicht gelesen hast, auch nicht. Oder ?!? --Maiakinfo 12:02, 6. Jan. 2010 (CET)

Geschätzter User "maiakinfo" Nun habe ich mich tatsächlich in der Wikipedia angemeldet, auch um dir das weitere Zählen meiner angezeigten IP-Adressen zu ersparen :-) Und auch an Dich habe ich einen Rat: Veröffentliche doch einfach die Namen der "Mäzene" deines Vereins, dann braucht auch niemand mehr hierüber und über die Frage deiner Neutralität zu spekulieren. Dann bräuchte sich z.B. auch niemand fragen, aus welchem Grund der von deinem Verein erstellte Osteuropakalender auch auf der Homepage des Kooperationsrates Schweiz/Russland zu lesen ist: http://twitter.com/maiakinfo/status/6964427732 und niemand bräuchte sich dann etwa bei der Lektüre dieser Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Werner_Stauffacher_(Rechtsanwalt) zu fragen, ob nicht...nun ja...eine gewisse Nähe zwischen dir und dem Nutzer "Kooperationsrat" bestehen könnte. Und: Ich sehe auch weiterhin keinen Anlass die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen zu übersetzen, das überlasse ich gerne dir. Und: Welche Artikel ich in der Wikipedia kommentiere, das ist weiter allein meine Angelegenheit, du magst darüber denken was du willst, du kannst dir im übrigen sicher sein, dass ich (und nicht nur meine Person!) auch in Zukunft weiterhin sehr genau und regelmässig von dir erstellte Artikel lesen und kommentieren werde. Und: Nein, ich denke der beste Zeitpunkt ein Interview zu veröffentlichen, ist der Zeitpunkt zu dem das entsprechende Interview geführt wurde, abgesehen davon erwarte ich mit grosser Spannung die Veröffentlichung deines Interviews mit Herrn Dworkowitsch, ich (und nicht nur ich) werde dieses Interview sehr genau lesen, verlass dich drauf. Und: Deiner Einladung zu einem persönlichen Gespräch weiche ich keineswegs aus, ich lehne diese Einladung eben einfach ab, that`s all. Und: Ich habe nicht, wie du hier behauptest "ein einziges Wort" in einem von dir verfasstem Artikel gelöscht, nein, darüber hinaus habe ich z.B. hier deinen Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arkadi_Wladimirowitsch_Dworkowitsch&diff=68488275&oldid=68484784 dahingehend verbessert, dass Russland bereits seit 1998 zur G8-Gruppe gehört- und nicht, wie von dir dargestellt, im Jahr 2008 ein russischer Präsident erstmals an einem G8-Treffen teilnehmen konnte. Und: Ein Mensch der sich (wie du es hier tust) als "Russland-Journalist" bezeichnet, der sollte sich für einen derartigen Lapsus entschuldigen, und nicht (wie du es hier tust) Wikipedia-Nutzer die seine Artikel ausbessern als "Störer" diffamieren.--Ordenfan 18:24, 6. Jan. 2010 (CET)

Leider erhalte ich von Ordenfan keine Antworten auf alle meine lösungsorientierten Fragen - nur weitere Anschuldigen und Verdächtigungen, die ich selbstverständlich widerlege, auch oder gerade, weil sie völlig haltlos sind.
  • Dass der von Ordenfan kritisierte Mäzen unserer Nichtregierungsorganisation (siehe maiak-FAQ) neu auch Mitglied des Kooperations-Rates Schweiz/Russland ist, entspricht der Logik eines nationalen Kooperations-Rates für Wirtschaft und Wissenschaft. Ob ich (der von demselben Kooperations-Rat 2008 einen Journalistenpreis für meine kritische Berichterstattung erhielt aber explizit nicht Miglied bin) deshalb gegen den neutral point of view NPOV verstossen soll, überlasse ich dem Urteil der Benutzer.
  • Der von Ordenfan kritisierte Osteuropa-Kalender wird von den relevanten Osteuropa-Organisationen und -Institutionen in der Schweiz ab Januar 2010 in deren Websites aufgenommen. Darunter gemäss öffentlich einsehbaren Informationen auf unserer Website Das Russische Haus in der Schweiz, die Gesellschaft Schweiz-Russland, der Kooperations-Rat Schweiz/Russland und das Slavische Seminar der Universität Basel. Dass einige Osteuropa-Organisationen und -Institutionen das Einbinden des Osteuropa-Kalenders in ihre Website nicht exakt auf den 1. Januar geschafft haben, dürfte entschuldbar sein. Ob ein Veranstaltungskalender, der von den relevanten nationalen Organisationen eines Kulturbereiches gemeinsam verwendet wird, gegen den neutral point of view NPOV verstösst, überlasse ich dem Urteil der Benutzer.
  • Dass Ordenfan keine Lust hat, die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen zu übersetzen, nehme ich - bei seinem WP-Namen Ordenfan und nach schätzungsweise einem Dutzend Edits/Kommentaren mit seinen verschiedenen Identitäten alleine zur Bedeutung der Puschkin Medaille - mit Erstaunen zur Kenntnis. Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, könnte man denken. Das Urteil darüber überlasse ich den Benutzern.
  • Meinen offensichtlichen Schreibfehler im Artikel über Arkadi Dworkowitsch, dass Russland (gemeint war der russische Präsident Dmitri Medwedew) im Jahr 2008 erstmals an einem G8-Treffen teilnahm, habe ich nie verheimlicht und die Korrektur von Ordenfan nie angezweifelt. Wieso sollte ich auch? Ob man sich neuerdings als WP-Autor (Zitat Ordenfan) "nach einem derartigen Lapsus entschuldigen" muss, überlasse ich dem Urteil der Benutzer.
  • Dass Ordenfan mir als Journalist Ratschläge gibt, wann ich meine Interviews in meiner Publikation zu veröffentlichen habe... auch da überlasse ich es den Benutzern, ihre Schlüsse daraus zu ziehen.
Abschliessend überlasse ich den Benutzern auch die Frage, ob Ordenfan noch vom WP-Grundprinzip des Assume good faith AGF ausgeh?. Die Konzentration auf meine Person und insgesamt 36 Edits/Kommentaren innert eines Monats mit mindestens fünf Accounts (Ordenfan, 85.4.14.20, 85.4.81.243, 92.105.58.252 und 188.61.250.186) ausschliesslich zu meinen Artikeln sprechen nicht wirklich dafür.
Dass Ordenfan zudem in seinem letzten Kommentar schreibt, "dass ich (und nicht nur meine Person!) [...] sehr genau und regelmässig von dir erstellte Artikel lesen und kommentieren", spricht eher für eine gezielte und orchestrierte Aktion gegen mich. Eine ziemlich unappetitliche Aktion. Es scheint, als ob einer unbekannten Person meine Bemühungen nicht in den Kram passen, die schweizerisch-russischen Beziehungen und die russischsprachige Diaspora in der Schweiz zu dokumentieren.
Ich habe erfolglos ein persönliches Gespräch am Wohnort dieser Person angeboten, gerne auch mit neutralen "Moderatoren". Ich habe alle Fragen dieser Person beantwortet, aber auf meine Fragen nie eine Antwort erhalten. Darum möchte ich die Diskussion mit Ordenfan und seinen verschiedenen Accounts hier abschliessen. Ich überlasse es dem Urteil der Benutzer - und ggf. einem Administrator, die Konsequenzen daraus zu ziehen. --Maiakinfo 14:14, 10. Jan. 2010 (CET)

Vorschlag zur Deeskalation

Die Anschuldigen und Verdächtigungen nehmen kein Ende. Mittlerweile wird sogar meine unbeteiligte Frau - mit Klarnamen (!) - in diese gezielte und orchestrierte Aktion hineingezogen, was als klarer Verstoss gegen den WP-Grundsatz KPA zu einer Halbsperrung des betreffenden Artikels und einer Versionslöschung der Disk führte. Deutlicher als damit und dem Satz "dass ich (und nicht nur meine Person!) [...] sehr genau und regelmässig von dir erstellte Artikel lesen und kommentieren", kann man nicht dokumentieren, dass es hier nicht um Inhalte und nicht um eine Einzelperson geht.

Da die dafür verantwortlichen Benutzer im Sinne von Schopenhauers eristischer Dialektik "argumentieren", kann die Diskussion um die mir unterstellte Verletzung des neutralen Standpunktes NPOV per definitionem zu keinem Ergebnis führen. Für einen endlosen Kleinkrieg sind mir aber meine Zeit und mein Wissen zu schade. Zudem lasse ich es nicht zu, dass meine Familie in den Dreck gezogen wird.

Ich mache deshalb einen Vorschlag zur Deeskalation:

  • Ich werde ab sofort die beiden kritisierten Artikel Kooperations-Rat Schweiz/Russland und Werner Stauffacher (Rechtsanwalt) nicht mehr bearbeiten, bei denen eine Verletzung des NPOV vermutet werden könnte.
  • Ich lege aber grossen Wert darauf, dass ich auch mit diesen Artikeln den NPOV nie verletzt habe, da bis zum jetzigen Zeitpunkt weder diese Organisation noch die Person die NGO finanzieren, die ich leite! Die ebenfalls kritisierten Artikel Jürg Vollmer (über meine Person) und maiak (über die NGO, die ich leite) haben Drittpersonen verfasst und ich habe dort nur offensichtliche Unwahrheiten entfernt, welche die schon angesprochenen Benutzer als klare PA einfügten. Dies werde ich mir auch weiterhin vorbehalten - mit jeweils sofortiger Vandalismusmeldung!
  • Ich werde weiterhin über die russischsprachige Diaspora sowie über entsprechende Organisationen und Institutionen in der Schweiz Artikel verfassen. Wenn der NPOV zu einem späteren Zeitpunkt durch einen IK gefährdet sein könnte, ziehe ich mich aus dem betreffenden Artikel zurück und deklariere dies klar.
  • Ich werde ab sofort bei jedem PA - also Beleidigungen, üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen - sowie offensichtlichem Vandalismus ohne Diskussion sofort eine Vandalismusmeldung machen.

Soweit mein Vorschlag zur Deeskalation. Ich hoffe, damit diesen einseitigen Kleinkrieg mehrerer Benutzer gegen meine Person beenden zu können. Irgendwann muss es mal gut sein! --Maiakinfo 18:19, 14. Jan. 2010 (CET)

Deeskalation ist immer eine gute Sache, es besteht aber offenbar weiterhin das Problem, dass du jedwede Kritik an deinen Artikeln als einen persönlichen Angriff wertest. Auch deine Unterstellung in Bezug auf eine angeblich "gezielte und orchestrierte Aktion" zeigt dies nur allzu deutlich. Offenbar kommst du gar nicht auf den Gedanken, dass sowohl die Art deines Auftretens hier, wie auch die Tendenz vieler deiner Artikel, andere Wikipedia Nutzer auch unabhängig(!) voneinander zu Widerspruch und Kritik bringen. Der von dir zitierte Satz, deine Artikel würden "genau und regelmässig (ge)lesen und kommentiert" werden, zeigt doch gerade, dass es z.B. mir um Inhalte (nämlich die Inhalte der Artikel) geht. Der von dir erhobene Vorwurf fällt daher auf dich selbst zurück, man darf nämlich wohl mal fragen, inwieweit es dir selbst eigentlich hier in der Wikipedia um Inhalte, und nicht vielmehr um Selbstdarstellung bzw. um das Promoten (d)eines Vereins "maiak" geht. Vielleicht solltest du dir auch mal vor Augen halten, inwieweit du selbst diesen "Kleinkrieg" mitgeführt hast. Du hast z.B. Kritiker deiner Artikel mehrfach und pauschal als "Störer" verunglimpft und hast diese Kritiker mehrfach als "Sockenpuppen", "Trolle" etc. diffamiert. Ich werde meinen Teil zur Deeskalation beitragen, nehme mir aber weiterhin das selbstverständliche Recht heraus, auf offensichtliche Unwahrheiten und unbelegte Aussagen in deinen Artikeln zu reagieren, selbstverständlich im Einklang mit den Regeln der Wikipedia. --Ordenfan 23:20, 14. Jan. 2010 (CET)

Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein

Hallo Maiakinfo. Im Moment bekommst Du es ja ziemlich dick, da will ich Dir nicht auch noch in einem Deiner Artikel rumfummeln. Zumal ich mir auch nicht sicher bin. Beim obigen Lemma fiel mir aber das Adelsprädikat auf. Ob die deutschstämmige Familie den vom russischen Zaren verliehenen Adelstitel als "von" in Deutschland führen durfte und es somit heute Namensbestandteil ist, weiss ich nicht. Aber zumindest der zusätzliche Titel Baron geht nicht aus der recht seriös aussehenden verlinkten Stammliste hervor, dort wird der Nachname auch nur als von Fein-Falz bezeichnet. Auch der englisch-sprachige Link benennt den Lemma-Nachnamen nur mit von, nicht mit Baron. Im Text steht dann das hier ... that he made Friedrich a baron ("von") ... . Ist das die Formulierung aus der Du die Erhebung in den Stand eines Barones entnimmst ? -- Wistula 21:13, 5. Jan. 2010 (CET)

Lieber Wistula. Ich habe als Russland-Journalist mit den Jahren ein ziemlich dickes Trommelfell entwickelt, da werde ich auch diese orchestrierte Aktion trotz vielen Misstönen überstehen :-) Den Adelstitel Baron habe ich als überzeugter Republikaner dem in den Einzelnachweisen verlinkten Portal des Fürstentums Liechtenstein entnommen. Mit einem Fürsten als Landesvater traue ich dem Presseamt des Fürstentums Liechtenstein PAFL die richtige Bezeichnung eigentlich zu... --Maiakinfo 21:29, 5. Jan. 2010 (CET)
Das halte ich allerdings auch für eine seriöse Quelle. Danke. -- Wistula 21:41, 5. Jan. 2010 (CET)
Dann danken wir Gott, Fürst und Vaterland - wie es in Vaduz so schön heisst. Habe übrigens gerade in meinem Bücherschrank die offizielle Biographie "Baron Falz-Fein. Zhisn russkogo aristokrata" von Nadeshda Witoldowna wieder gefunden. Das 338 Seiten dicke Buch ist in Russland seit 2000 ein Beststeller, ich habe ein Exemplar der zweiten Auflage. Das Vorwort mit dem schlichten Titel "An den Baron" schrieb Prinz Nikita Lobanow-Rostowskij. Also noch ein gedruckter Hinweis mehr auf den Adelstitel. --Maiakinfo 21:44, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte da allerdings auch eine Anmerkung. Auch in Russland gibt es keinen Adelsstand mehr. Zwar wurden nach 1991 durch die damalige Jelzin-Ära die Traditionsverbände wieder zugelassen, aber der Adelsstand blieb abgeschafft. Dies war 1919 auch so vollständig, dass auch keine Adelstitel wie in Deutschland Namensbestandteile wurden, sondern ist mit der österreichischen Regelung vergleichbar. Insofern ist Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein kein Adliger, wie es in der Artikeleinleitung heißt, und der Bestandteil von im Namen ist daher ebenfalls falsch. Das ein monarchistisches Presseamt trotzdem diesen Titel und Adelszusatz verwendet ist auch nicht wirklich verwunderlich, kann aber nicht als diebezüglich neutrale Quelle angesehen werden. Dies umso mehr, da der Adelstitel ursprünglich wohl vom russischen Zaren verliehen wurde, daher kein liechtensteiner Edikt zugrunde liegt, und somit unter die Bestimmungen in Sowjetrussland von 1919 fallen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:05, 9. Jan. 2010 (CET)

Danke für Deinen Hinweis! Alle meine Quellen sprachen allerding für den Baron: Neben der Liechtensteiner Regierung auch die Russische Regierung via RIA Novosti, DIE WELT, DER SPIEGEL, Neue Zürcher Zeitung sowie die englische und russische WP. Ich denke, ist gut so. Oder? --Maiakinfo 21:22, 5. Jan. 2010 (CET)

Naja wenn ich sowas in deutschsprachigen Medien lese, habe ich immer meine Zweifel, dass die auch genau wissen, was sie da schreiben. Wenn es allerdings einen offiziellen Link aus dem Kreml geben würde, in dem verbürgt ist, dass ein Mann wie Putin wirklich auch von Baron gesprochen oder geschrieben hat, wäre das sehr hilfreich. Ist mir aber derzeit unvorstellbar, und RIA Novosti bedient ihre Auftraggeber in Europa mit Mitteilungen aus dem Kreml, ist aber keine offizielle Pressestelle des Kremls. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Auch offizielle Dokumente aus dem Kreml gibt es. Allerdings sind es Dokumente in kyrillischer Schrift, die einige meiner "lieben Freunde" in der WP nicht verstünden, weil man PDF-Dokumente nicht mit Google Translate "lesen" kann. Deshalb griff ich auf hochwertige deutschsprachige Quellen wie DIE WELT, DER SPIEGEL und Neue Zürcher Zeitung zurück. Hier nun ein Original-Dokument aus dem Kreml:
Den gesuchten Adelstitel findet man in der zweiten Titelzeile: барона = Baron. Womit diese Diskussion wohl abgeschlossen sein dürfte. Wer ergänzt bitte den Artikel von Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein? Ich muss derzeit etwa ein Dutzend Diskussionen und Löschanträge meiner "lieben Freunde" beantworten und habe deshalb keine Zeit... --Maiakinfo 09:32, 10. Jan. 2010 (CET)

Der von "maiakinfo" hier präsentierte Erlass des russischen Präsidenten vom Oktober 1993 ist ein hochinteressantes Zeitdokument und verdient nähere Betrachtung. Zum einen wird hier, fast zwei Jahre nach dem Ende der Sowjetunion, vom Präsidenten Russlands, bzw. von dessen Kanzlei, noch das alte Wappen der russischen föderativen sozialistischen Sowjetrepublik (samt kommunistischer Symbolik) verwendet, interessanterweise auch noch mit der Inschrift "RSFSR". Noch interessanter ist die Tatsache, dass hier, zwei Jahre nach dem Ende der Sowjetunion, durch den Präsidenten der russischen Föderation der eigentlich sowjetische Orden der Völkerfreundschaft verliehen wird. In der russischen Wikipedia http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D1%80%D0%B4%D0%B5%D0%BD_%D0%94%D1%80%D1%83%D0%B6%D0%B1%D1%8B_%D0%BD%D0%B0%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%BE%D0%B2 wird hierzu erwähnt, dass die Auszeichnung durch Russland vom März 1992 bis zum März 1994 tatsächlich insgesamt 1212-mal weiter verliehen wurde (darunter in 40 Fällen an Ausländer), bis sie durch den "Orden der Freundschaft" ersetzt wurde- Very interesting! Hier die Abbildung der modifizierten russischen Version des Ordens der Völkerfreundschaft: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:%D0%9E%D1%80%D0%B4%D0%B5%D0%BD_%D0%94%D1%80%D1%83%D0%B6%D0%B1%D1%8B_%D0%9D%D0%B0%D1%80%D0%BE%D0%B4%D0%BE%D0%B2_%D0%A0%D0%A4.jpg --Ordenfan 00:51, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich hoffe du kannst mir helfen

Der Artikel ISU-152 wird derzeit heimgesucht. Der Hauptautor ist Russe mein Englisch leider zu schlecht und Benutzer:D.W. abwesend. Ich weiß das das nicht dein Themengebiet ist aber vlt. kannst du mir übersetzungstechnisch unter die Arme greifen. Ich wäre sehr dankbar. --Ironhoof 08:36, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich würde ja gerne helfen. Aber erstens gehören Selbstfahrartilleriefahrzeuge nicht gerade zu meiner Kernkompetenz (da fehlen mir Fachwissen und Vokabular) und zweitens bin ich seit Wochen ausgelastet mit mehr oder weniger sinnvollen Edits, Kommentaren und Löschanträgen von "liebenswerten Zeitgenossen". Ich kann deshalb weder Artikel schreiben noch anderen Benutzern helfen. Tut mir leid! --Maiakinfo 08:49, 15. Jan. 2010 (CET)
Dann racker ich mich allein durch aber dank für die prompte Antwort. --Ironhoof 08:52, 15. Jan. 2010 (CET)
<Beleidigende Äußerung wurde entfernt> --Paramecium 23:11, 20. Jan. 2010 (CET)

Große Wasserweihe

Hallo. Kannst du bitte noch den russischen Namen der Weihe ergänzen. Ich würde es ja selber machen, aber ich blicke bei allem was Kirche/Religion betrifft nicht so recht durch. Viele Grüße, --Paramecium 22:19, 23. Jan. 2010 (CET)

Da ich selbst nicht sicher bin, ob die Große Wasserweihe‎ korrekt als Великого освящения воды, als Epiphanie oder Theophanie bezeichnet wird, frage ich heute nach der Messe "unseren" orthodoxen Priester. Mit der Antwort von Batjuschka ergänze ich den Artikel. --Maiakinfo 10:21, 24. Jan. 2010 (CET)

CU-Hinweis

Hallo, kurze Benachrichtigung meinerseits, da dies bislang nicht geschehen ist: Hier wurde eine CheckUser-Anfrage gestellt, die diesen Account betrifft. --:bdk: 15:39, 28. Jan. 2010 (CET)

...und 2000 Meter Luftlinie sind im Fall nicht "am anderen Ende von Zürich", wenn man das sagen darf ohne ellenlange Verschwörungstheorien als Antwort zu bekommen. -- 41.215.254.4 20:10, 28. Jan. 2010 (CET)
Who cares? -- SibFreak 19:56, 30. Jan. 2010 (CET)

Die CheckUser-Anfrage wurde abgelehnt, "weil ein für CU-Datenschutzeingriffe hinreichend schwerwiegender Missbrauch (Mehrfachabstimmung, gravierender Vandalismus, Sperrumgehung, erhebliche Projektstörung usw.) nicht erkennbar ist." Vollständige Info hier. EOD. --Maiakinfo 22:15, 31. Jan. 2010 (CET)

... or not to do

Entferne doch freundlicherweise diese Liste. Es könnte nämlich bei einem unbedarftem Leser (wie mir) leicht der Eindruck entstehen, du selbst würdest dich in einem Feldzug gegen einzelne Nutzer befinden. Hierauf ist ja auch an z.B. dieser Stelle http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Koenraad#Negativlisten_.C3.BCber_andere_Benutzer.3F bereits hingewiesen worden. Mit herzlichen Grüssen und den besten Wünschen für dein neues Lebensjahr --LoverOfTheRussianQueen87.176.135.215 16:14, 31. Jan. 2010 (CET)

Beim unbedarften Leser (wie mir) könnte leicht der Eindruck entstehen, dass wir uns schon kennen: Um 13:19 Uhr respektive 14:20 Uhr fragte MatthiasGutfeldt erstmals an dieser Stelle nach dieser "not to do"-Liste - und schon um 16:14 Uhr bittet mich der "unbedarfte Nutzer" LoverOfTheRussianQueen, genau diese Liste zu löschen. Notabene, nachdem er gerade ein paar Minuten vorher die Wikipedia entdeckt und als erstes meinen neuesten Artikel mit einem ellenlangen Kommentar geschmückt hat.
Wenn mich ein Admin darauf aufmerksam macht, dass diese Liste tatsächlich gegen WP-Regeln verstösst, werde ich sie selbstverständlich umgehend löschen. Solange bleibt sie als Dokumentation von persönlichen Angriffen gegen meine Person stehen. Und im übrigen möchte ich Dich doch sehr bitten, meinen BNR nicht zu verändern, für Diskussionen dient - die Diskussionsseite des BNR. --Maiakinfo 18:58, 31. Jan. 2010 (CET)

Hochgeschätzter User maiakinfo ! Nein, kennen tue ich dich nicht, kennen tue ich dafür um so besser den User LoverOfTheRussianQueen, bei dem es sich im übrigen um einen echten Kenner Russlands, der Russen und der Russinnen :-) handelt. Wenn ich mir nun erlaube, dich hier,also auf der Diskussionsseite deines BNR, so zwanglos anzusprechen, dann tue ich dies, da auch mich die von meinem verehrten Kollegen LoverOfTheRussianQueen angesprochene Liste nicht unerheblich irritiert. Letztlich, so sollte man meinen, eint uns hier in der Wikipedia doch etwas: Der Wunsch Wissen zu erwerben und der Wunsch erworbenes Wissen in dieser Enzyklopädie weiterzugeben. Dass es unter Wissenden bzw. Wissensdurstigen manchmal Meinungsverschiedenheiten gibt, nun dies ist uns allen bekannt. Aber, sollten wir nicht stets versuchen, diese Meinungsverschiedenheiten sachlich auszutragen? Und: Sollte es tatsächlich, sagen wir in der Hitze des Gefechts, einmal zu einem polemisch ausgetragenem Konflikt miteinander gekommen sein, sollten wir dann nicht stets zur Versöhnung oder doch wenigstens zu dem bereit sein, was man friedliche Koexistenz nennen könnte? Nun, hochverehrter User maiakinfo, muss ich dir sagen, dass die von dir erstellte Liste, in der du meinst "persönliche Angriffe gegen deine Person" dokumentieren zu müssen, dass also genau diese Liste eben ganz und gar nicht im Geist der Versöhnung, im Geist des Miteinanders und der friedlichen Koexistenz steht. Wenn ich meine Lebenserfahrung zu Rate ziehe, dann ist es eigentlich so gut wie immer der Fall, dass bei einem echten Konflikt beide Seiten ihren Anteil an einer Verschärfung oder Zuspitzung der entstandenen Auseinandersetzung tragen, und weil dies so ist, möchte ich dich eben auch, ganz im Sinne des Users LoverOfTheRussianQueen, bitten genau diese Liste aus deinem BNR zu entfernen. Mit freundlichen Grüssen --DoctorCoolOfKiev84.159.255.150 19:49, 31. Jan. 2010 (CET)

LoverOfTheRussianQueen, der auf en schon als Sockenpuppe infinit gesperrt ist? -- SibFreak 23:15, 31. Jan. 2010 (CET)

Züritreff

Hallo Jürg. Kannst du evtl. einen kleinen Bericht inkl. Fotos des letzten Züritreffs auf WP:ZH verfassen? Merci schonmal! Gruss, --Micha 20:26, 31. Jan. 2010 (CET)

Mach ich. Wird aber sicher Dienstag, weil ich Montags ziemlich unterwegs bin. --Maiakinfo 21:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Erledigt! -- maiakinfo обсуждение 22:44, 6. Feb. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch …

… zum Geburtstag – dank Deinem Wikipedia-Eintrag kein Geheimnis! ;)

Ich wünsche Dir alles Gute im neuen Lebensjahr, viel Erfolg mit Maiak und hoffe, dass sich die Turbulenzen hier bei Wikipedia so bald wie möglich legen, damit Du wieder Dein Fachwissen einbringen kannst anstatt Dich mit trolligen Wikipedianern beschäftigen zu müssen. --ZRH 22:56, 30. Jan. 2010 (CET)

Herzlichen Dank im Nachhinein! Im Gegensatz zu trolligen Figuren erfreue ich mich jeden Tag an den Artikeln, die ich für die Wikipedia schreiben kann. Dies nicht zuletzt darum, weil mein Fachgebiet immer wieder kulinarische Freuden bietet - zum Beispiel bei den Recherchen für die russische Masleniza, die morgen beginnt und mir vor der 40-tägigen Fastenzeit sieben Tage lang Bliny beschert :-) -- maiakinfo обсуждение 20:16, 7. Feb. 2010 (CET)

VM

Nid liab. Ich halte die beiden Fotos wirklich für nicht so gut. War nicht böse gemeint. Ich war auch nicht der einzige (vgl. hier). Mit der Bezeichnung "Kindergarten" in Deinem Bearbeitungskommentar kann ich ebenfalls wenig anfangen, wir sind etwa gleich alt. Ebensowenig mit der kommentarlosen Vandalismusmeldung. Ich habe zwei Augen, um eventuelle Meinungsäusserungen auf meiner Diskussionseite entgegenzunehmen. Schöne Obe, Allesmüller 20:01, 13. Feb. 2010 (CET)

Beim ersten Foto fragte ich Dich schon in der Diskussion, warum ein flaues und unscharfes Foto von Wiktor Felixowitsch Wekselberg (nur 468 × 702 Pixel) besser sein soll als ein perfekt belichtetes, scharfes Foto (volle 3.504 × 2.336 Pixel) mit kräftigen Farben und mit Lichtern in den Augen und den Haaren ?!? Im Übrigen hat der von Dir zitierte Benutzer beim ersten Bild die bessere Qualität meines Fotos bestätigt: "Aber Maiakinfo hat recht, das erste Bild ist tatsächlich besser als das zweite...". Beim zweiten Foto sieht man das edle Material des Podstakannik und den Dampf vom heissen Tee durch die sorgfältig gesetzten Glanzlichter und den Hintergrund besser.
Wie würdest Du es bezeichnen, wenn ein Benutzer ohne sinnvolle Begründung Deine Fotos löscht? Und zwar gezielt und ohne Lernfähigkeit, obwohl ihn andere Benutzer darauf aufmerksam machen, dass er das bleiben lassen soll ?!? --Maiakinfo 20:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte ja das erste Foto wieder hergestellt.... Der andere Benutzer hat Dich missverstanden :) Wenn Du mich auf irgendeiner Artikeldiskussionsseite ansprichst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich das bemerke, sehr klein. --Allesmüller 20:26, 13. Feb. 2010 (CET)

Die Mitarbeit von maiakinfo in der Wikipedia

Du solltest besser nicht dein eigenes Projekt verlinken. Wenn ich mir die Links anschaue [1], sind die vermutlich alle von dir. Das macht einen schlechten Eindruck und bietet eine offene Flanke für Gegner, von denen du offenbar genug besitzt. Gleichzeitig erschwert es den Administratoren bei berechtigtem Anliegen ein Eingreifen in deinem Sinne. Koenraad Diskussion 07:27, 23. Feb. 2010 (CET)

Zum X-ten Male werden jetzt seit November 2009 in einem Wikipedia-Artikel, den ich neu anlege oder editiere, meine Person und das Pressebüro maiak mit falschen Fakten, mit der gebetsmühlenartig wiederholten Behauptung maiak sei "nicht seriös", mit gefälschten Mitgliederzahlen des Trägervereins von maiak, mit unterstellten Urheberrechtsverletzungen etc. verleumdet. Urheber sind immer die gleichen drei Personen: Ordenfan, MatthiasGutfeldt und Allesmüller. Ich habe jetzt endgültig genug von dieser gezielten und orchestrierten Verleumdung!
Nachdem ich über drei Monate unzählige Stunden mit Fakten und Argumenten in den diversen Artikel-Diskussionen verschwendet habe, nachdem ich die Urheber der Verleumdungen mehrmals vergeblich zum persönlichen Gespräch eingeladen und ebenfalls mehrmals vergeblich Administratoren um Vermittlung gebeten habe, versuche ich es so:
Ordenfan, MatthiasGutfeldt und Allesmüller können an dieser Stelle alle Vorwürfe gesammelt vorbringen - und bitte dokumentieren. Ich werde diese ein für alle Mal mit Fakten, Belegen und Argumenten beantworten. Selbstverständlich sind alle interessierten Administratoren und die Russland-Spezialisten der Wikipedia mit eingeladen.
Wenn mich Ordenfan, MatthiasGutfeldt und Allesmüller als Autor aus der Wikipedia ausschliessen wollen, dann können sie eine Sperrung beantragen. Die Administratoren werden diese sorgfältig prüfen und sich wohl fragen, warum diese drei Personen seit November 2009 ausschliesslich meine Artikel zum Thema Russland ohne relevante Fakten aber mit vielen Unterstellungen so heftig bekämpfen. Eine allfällige Sperrung werde ich ohne Widerspruch akzeptieren.
Wenn meine Sperrung von den Administratoren nicht gutgeheissen wird und die Diskussion hier innert 14 Tagen zu keinem Ergebnis führt, soll ein Administrator eine Vereinbarung aufsetzen, an das sich beide Seiten ohne Diskussion zu halten haben.
Es ist ein Trauerspiel, dass Ordenfan, MatthiasGutfeldt und Allesmüller ausgerechnet in der Wikipedia - notabene eine Stiftung, die mit freien Lizenzen und unentgeltlich arbeitenden Autoren Wissen vermittelt - eine innovative Organisation wie maiak verleumden. maiak engagiert sich als Verein seit Mai 2009 mit spendenfinanziertem Journalismus für die Wissensvermittlung über die russischsprachigen Länder und gibt sein Wissen unter einer Creative Commons-Lizenz unentgeltlich an Zeitungen, an die Wikipedia und Schulen ab. In diesem (von den oben genannten Personen verhinderten) Wikipedia-Artikel findet man die wichtigsten Informationen über maiak - und natürlich hier auf unserer Website.
Die Diskussion ist eröffnet. --Maiakinfo 20:14, 23. Feb. 2010 (CET)
Für meinen Teil bezweifle ich, dass eine Diskussion hier an dieser Stelle etwas nutzt. Wenn, dann sollte die Debatte an neutraler Stelle geführt werden, unter direkter Moderation eines Vermittlers. Ich kann dich nur bitten einmal darüber nachzudenken, warum wohl mehrere Wikipedia-Nutzer unabhängig voneinander (und eben nicht orchestriert) Anstoss an der Art und Weise deines Auftretens hier nehmen. --Ordenfan 21:23, 23. Feb. 2010 (CET)
@Koenraad: Wieso sollte man bei Wikipedia nicht auf Maiak.info verlinken, zumal verlinkbare Quellen im Fachgebiet von Maiak.info rar sind? --ZRH 22:13, 23. Feb. 2010 (CET)

Hab mal den Vermittlungsausschuss angerufen: [[2]] --Ordenfan 22:17, 23. Feb. 2010 (CET)

Da es sich hier um eine ewige Grundsatzdiskussion der Legitimation handelt, bin ich froh um den Vermittlungsausschuss. --Maiakinfo 02:20, 24. Feb. 2010 (CET)

CC-Lizenz für Content von spendenfinanziertem Journalismus

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel Große Wasserweihe auf einem Bericht von Maiak beruht. Mir ist klar, dass du der Rechteinhaber bist. Du musst allerdings trotzdem eine Permission an die Wikimedia senden in der du den Text zur Nutzung in der Wikipedia freigibst. Die nötigen Textvorlagen für die E-Mail und weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Textvorlagen. Grüße, --Paramecium 20:52, 25. Jan. 2010 (CET)

Herzlichen Dank für Deinen Hinweis! Muss ich tatsächlich eine Permission an Wikipedia senden, auch wenn unsere Inhalte klar und deutlich lizenziert sind unter Creative Commons BY-NC-ND 2.5 Switzerland ?!? --Maiakinfo 21:06, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne mich mit den Lizenzen nicht so gut aus. Aber wenn ich mir den Artikel auf Maiak anschaue so steht dort, dass der Name des Autors genannt werden muss und der Text selbst nicht verändert werden darf. Deswegen wird wohl eine Permission geschickt werden müssen. Grüße, --Paramecium 21:26, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, die Verwendung der gekürzten Texte in der Wikipedia sollte gemäss CC in Ordnung sein - sie ist sicher in unserem Sinn. Ich werde mich aber auf jeden Fall um die Permission kümmern. Nochmals Danke für den Hinweis! --Maiakinfo 10:35, 26. Jan. 2010 (CET)

Der Kontakt mit den Permissions-Spezialisten vom Wikimedia-Support-Team ist hergestellt. Die Frage nach der richtigen CC-Lizenz für Content von spendenfinanziertem Journalismus klären wir nun mit den Hausjuristen von WP ab und ich gebe hier Rückmeldung, sobald wir ein Resultat haben. --Maiakinfo 11:51, 26. Jan. 2010 (CET)

Ciao Jürg. Freut mi, en Bündner meh as aktiva Autor begrüesse zchönna :-) Beim Überfliegen deiner Diskussionsseite ist mir die Floskel BY-NC-ND ins Auge gesprungen. Du weisst schon, dass NC-ND ein völliges no-go für Wikipedia ist? Und, bist du am 13. März in Solothurn zu sehn? Grüsse dich vom Walensee, --dodo­ 13:14, 10. Feb. 2010 (CET)
Ciao dodo! Das ND haben wir (vorläufig) nur drin, weil unsere Autoren befürchteten, dass ihre Hintergrundbeiträge auch ins Gegenteil "umgeschrieben" werden könnten - und das in ihrem Namen. Bei einem so sensiblen Thema wie der russischen Politik ist das durchaus ein Argument. Wir warten jetzt auf den Entscheid der Permissions-Spezialisten vom Wikimedia-Support-Team, können aber gut ohne NC-ND leben.
Zum 13. März in Solothurn: Meinst Du den dortigen WP-Stammtisch? Dann müsste ich leider passen. Ich bin beruflich schon ziemlich "verplant" und beschränke mich deshalb auf den Zürcher WP-Stammtisch. --Maiakinfo 14:13, 10. Feb. 2010 (CET)
Bei solch heiklen Fällen empfehle ich Leuten eine Duallizenzierung an: GFDL und Creative Commons BY-NC-ND an. Der Vorteil hier ist, NC-ND weiterhin verwendet werden kann. Wer aber eine bearbeitete Version kommerziell nutzen will, muss GFDL nutzen. Und GFDL bedeutet: Bei jeder Nutzung den ganzen Lizenztext beilegen/mit ausdrucken. --dodo­ 20:50, 10. Feb. 2010 (CET)
Nicht unbedingt, dies wäre nur bei einer Lizenzierung unter einer bestimmten (älteren) GFDL-Version gesichert. Vgl. hierzu beispielsweise GFDL#Verwendung in der Wikipedia. —Pill (Kontakt) 20:41, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich stelle gerade fest, dass ich seit einem Monat keine Antwort erhalten habe von den Permissions-Spezialisten vom Wikimedia-Support-Team. Ich werde nochmals nachfragen... --Maiakinfo 13:08, 3. Mär. 2010 (CET)

Das Wikimedia-Support-Team empfiehlt eine CC-by-sa-Lizenz. Ich werde diesen Vorschlag zuerst intern abklären und dann - vorausgesetzt, es gibt keine gravierenden Einwände - umgehend in die Praxis umsetzen. --Maiakinfo 17:46, 3. Mär. 2010 (CET)
Das Informationsportal maiak.info hat jetzt neu eine CC-by-sa-Lizenz. Problem gelöst. --Maiakinfo 22:05, 13. Mär. 2010 (CET)

Tragödie von Nasino

Du kennst Dich aus in Russland, soweit ich sehe. Wir haben uns mal kurz gesehen auf der Diskussionsseite von S1, es ging um Pasternak. Hast Du nicht Lust, Dir mal dieses Werk im Entstehen anzusehen? Es geht um ein Ereignis des Jahres 1933 in der Sowjetunion. Ich bin immer an Feedback interessiert. Kritik und Hinweise kannst Du auf die Disk der Baustelle packen oder auf den SW-Reviewplatz. Beste Grüße -- Atomiccocktail 23:36, 24. Mär. 2010 (CET)

Deine VM´s

Bitte nerve die Community nicht durch ständige Vandalismusmeldungen. In der Wikipedia geht es um die enzyklopädische Mitarbeit, und genau hierauf solltest auch du dich konzentrieren. Durch die infinite Sperre deines "Hauptkonkurrenten" hast du ja jetzt wohl hierfür genügend Zeit. Ansonsten könnte leicht der Eindruck entstehen, dass du in der Wikipedia doch in erster Linie eigennützige Absichten verfolgst. Dies ist ein gutgemeinter Ratschlag, nicht mehr und nicht weniger --87.193.193.27 22:48, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hier scheint ein grosses Missverständnis vorzuliegen: Ich denke nicht in Kategorien wie "Haupt-Konkurrent", ich wollte Ordenfan auch nicht indefinit sperren (das hat er selbst besorgt) und ich verfolge auch keine "eigennützigen Absichten". Ich möchte nur (gerne ohne die Verleumdungen eines Stalkers) als einer von vielen Autoren am kollaborativen Projekt Wikipedia mitarbeiten und habe deshalb meine Teilnahme an diesem Vermittlungsausschuss zugesagt: Ich wünsche mir eine einvernehmliche Lösung.
Das heisst aber nicht, dass ich mir grobe persönliche Angriffe gefallen lassen muss, wie:
  • "Dem Loser hilft man, indem man ihm bei BurgerKing einen Job besorgt... dann braucht er sich nicht als Journalist durchs Leben zu schnorren."
  • "Seine Diplomarbeit in der Försterschule hat er über das Flachlegen südrussischer Blondföhren verfasst."
  • "Er praktiziert die niedrigste und verwerflichste Form von Journalismus, die überhaupt denkbar ist."
  • "Mach allen eine Freude und halte wenigstens hier die Schnautze"
Seit der letzten Rückmeldung des Vermittlers im Vermittlungsausschuss sind leider schon 18 Tage vergangen. Ich habe neben diesem laufenden Verfahren ausser den von Dir kritisierten Vandalismusmeldungen bewusst keine Edits getätigt. Dass mir nun zum Vorwurf gemacht wird, ich "nerve die Community", weil ich wenigstens menschenwürdig behandelt werden möchte, ist - nun ja ...
Ich hoffe, dass der Vermittler in absehbarer Zeit eine konstruktive Lösung findet. Gleichzeitig behalte ich mir aber vor, solche groben persönliche Angriffe weiterhin zu melden. --Maiakinfo 13:50, 12. Apr. 2010 (CEST)

Deine Vandalismusmeldungen…

… bzw. Deinen Einwand zur Nichtbearbeitung derselben: Ich kann Deinen Unmut darüber verstehen, aber es macht keinen Sinn, eine IP nach mehr als einer Stunde noch sperren zu wollen, da nicht einmal gesichert ist, dass der betreffende Nutzer unter dieser IP noch editiert. Das ist der Hintergrund für die Kommentare von Eschenmoser und keinesfalls böse gemeint. Gruß-- Spuki Séance 15:30, 5. Jun. 2010 (CEST)

Danke für Deine Rückmeldung! Dann könnte man aber doch mindestens diese Artikel schützen, denn nachdem der Troll von Eschenmoser noch ermuntert wurde, macht er fröhlich weiter: Diff 1 und Diff 2. --Maiakinfo 15:41, 5. Jun. 2010 (CEST)
Verflixt, jetzt hatte ich Deine Disk schon auf meiner Beo, und da übersehe ich trotzdem Deine Antwort… Sorry… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Deine Difflinks führen jetzt aber auf Diskussionsseiten, und die zu schützen wäre doch aber kontraproduktiv, oder nicht? Gruß-- Spuki Séance 18:05, 5. Jun. 2010 (CEST)

Kein Problem! Hier tobt sich ein schon mehrfach unbeschränkt gesperrter Troll aus, der eine besondere Vorliebe für mich entwickelt hat, wie dieser Vermittlungsausschuss belegt (der wegen seinen Trollereien mit Sockenpuppen auch geschützt werden musste). Da hilft nur der administrative Schutz von Artikeln und Diskussionen. --Maiakinfo 18:39, 5. Jun. 2010 (CEST)

Oje… Ja, in diesem Fall kann ich Dir natürlich nur Recht geben…-- Spuki Séance 19:05, 5. Jun. 2010 (CEST)

21. August?

Hallo Jürg. Kommst du auch? --Micha 13:49, 3. Aug. 2010 (CEST)

Leider nicht, ich bin beruflich in Luzern. --Maiakinfo 14:25, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis auf Checkuser-Antrag

Hallo. Da du von dem Sockenzirkus auch betroffen warst, interessiert dich vielleicht dieser Checkuser-Antrag. Viele Grüsse, --Paramecium 10:20, 24. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Maiakinfo 10:21, 24. Aug. 2010 (CEST)

Schweizerisch-Russischer Journalistenpreis

Hallo Maiakinfo. Kleine Frage: Du hast Roger Köppel unter 2006 drin, gemäss Website wurde dies im 2007 abgehalten und beschrieben als "zweites Mal". Da das erste Mal im 2006 war, stimmt da was nicht. Wo sind die Preisträger für 2006? Auch die Weltwoche schrieb "2007". Kannst Du Dir das anschauen? Danke für Deine Antwort. Gruss --KurtR 00:49, 25. Aug. 2010 (CEST)

Da habe ich tatsächlich die Preisträger 2007 und 2006 verwechselt. Ich habe dies nun korrigiert und gleichzeitig auch die Berufsbezeichnungen harmonisiert, so dass nicht Laudatio und Berufsbezeichnungen vermischt werden. Da dies auf einem WP-internen "Minenfeld" geschieht (siehe hier), wird dies zum jetzigen Zeitpunkt mein einziger Edit an diesem Artikel bleiben. Wenn Moderatoren resp. das SG diese Änderung für ungebührlich halten, bitte ich diese um eine entsprechende Korrektur. Ach ja - wenn KurtR "zufälligerweise" in einem bekannten Sockenzoo gehalten wird: Freut mich, auch Dich kennen zu lernen. --Maiakinfo 10:20, 25. Aug. 2010 (CEST)
Danke fürs Anpassen des Artikels. Wegen dem Sockenzeugs: Ich habe nur die Einleitung gelesen, ne, ich habe damit nichts zu tun. Gruss --KurtR 00:42, 26. Aug. 2010 (CEST)

Streit um Themenkategorie Kategorie:Massenkommunikation und Objektkategorie Kategorie:Kommunikationsmittel samt Unterkategorien

Als eingetragenen Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft möchte ich dich bitten, mal über die diesbezüglichen Lösch- und Umbenennungskategorien drüberschauen. Liege ich bezüglich der Abgrenzbarkeit und der aktuellen fachwissenschaftlichen Auffassung wirklich so falsch, wie PM3 und Pinguine7 tun? Also bisher hatte ich als Politologe (Abschluss 1993/4) immer den Eindruck schon noch auf der Höhe der Forschung zu sein, aber vielleicht ist ja die letzten 17 Jahre der Zug an mir vorbeigerauscht, auch wenn ich es mir nur schwer vorstellen kann. - SDB 22:30, 25. Aug. 2010 (CEST)

Danke für Deine Nachfrage! Nachdem ich mich schon mit Funding Journalism, Mobile Journalism und Stakeholder Journalism an Ignoranten abgearbeitet habe, verspüre ich aber herzlich wenig Lust, hier ein neues WP-"Minenfeld" zu betreten. --Maiakinfo 09:01, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hat sich erledigt, kann dich sehr gut verstehen. - SDB 23:41, 26. Aug. 2010 (CEST)

Vielleicht magst Du aber etwas zum Thema Was sind Medien beisteuern: Kategorie_Diskussion:Medien#Medien_als_Hauptkategorie. -- 7Pinguine 17:41, 27. Aug. 2010 (CEST)

Auch dies lieber nicht. Ich habe schon in meinem ersten Fachgebiet "Freunde" gefunden, die vorzugsweise auf Prinzipen reiten und in den vergangenen Monaten damit 50 Prozent meiner für die Wikipedia vorgesehenen Ressourcen beanspruchten. Das genügt mir. --Maiakinfo 18:13, 27. Aug. 2010 (CEST)