„Luise Juliana von Oranien-Nassau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
K Luise Juliane von Oranien
(kein Unterschied)

Version vom 29. April 2007, 01:25 Uhr

Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Leben

Louise Juliana war die älteste Tochter des Prinzen Wilhelm I. von Oranien-Nassau (1533 - 1584) mit seiner dritten Ehefrau, der Prinzessin Charlotte von Bourbon-Montpensier (1546 - 1582), Tochter des Herzog Ludwig III. und der Gräfin von Bar-sur-Seine, Jaqueline de Longwy. Nachdem ihr Vater 1584 von Balthasar Gérard in Delft erschossen wurde, wuchs sie mit ihren Schwestern bei ihrer Stiefmutter Prinzessin Louise de Coligny (1555-1620) in Delft auf.

Heirat und Nachkommen

Am 23. Juni 1593 heiratete Prinzessin Louise Juliana in Dillenburg den Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574 - 1610), Sohn des Kurfürsten Ludwig VI. und Prinzessin Elisabeth von Hessen. Aus der gemeinsamen Ehe gingen acht Kinder hervor:

  • Louise Juliane (1594-1640) ∞ 1612 Pfalzgraf Johann II. von Zweibrücken-Veldenz (1584-1635)
  • Katharina Sophie (1595-1626)
  • Friedrich V. (1596-1632), Kurfürst von der Pfalz ∞ 1613 Prinzessin Elisabeth von England (1596-1662)
  • Elisabeth Charlotte (1597-1660) ∞ 1616 Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640)
  • Anna Eleonore (1599-1600)
  • Ludwig Wilhelm (*/† 1600)
  • Moritz Christian (1601-1605)
  • Ludwig Philipp (1602-1655), Pfalzgraf von der Pfalz-Simmern-Kaiserslautern ∞ 1631 Prinzessin Maria Eleonore von Brandenburg (1607-1675)

Späteres Leben

Nach dem frühen Tod ihres Mannes († 1610) wurde Kurfürstin Louise Juliana als Vormund ihres älteren Sohnes bestellt, aber sein Hauptvormund war Herzog Johann II. von der Pfalz-Zweibrücken. Als Kaiser Matthias 1619 starb, wählten die böhmischen Landesstände am 24. August 1619 ihren Sohn, Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem König. Doch sie riet ihren Sohn die Königskrone nicht anzunehmen. Doch er hielt es für seine Pflicht, den in Gefahr geratenen Protestanten in Böhmen beizustehen, und nahm die Krone an.

Kurfürstin Louise Juliana starb in Königsberg und wurde im dortigen Dom beigesetzt.