„Abraham Petrowitsch Hannibal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Abram Petrowitsch Gannibal (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 10. Juli 2007, 14:36 Uhr

Abraham Petrowitsch Hannibal, russisch Абрам (Ибрагим) Петрович Ганнибал (* um 1696 in Eritrea; † 14. Mai 1781 in St. Petersburg) war Prinz von Eritrea und russischer General-Major, sowie Patenkind von Peter dem Großen.

Leben

Unter den Pagen von Zar Peter des Großen befand sich eine Zeitlang ein junger Schwarzer namens Abraham Petrowitsch Hannibal («der Mohr des Zaren»). Er war vom Gesandten Graf Tolstoi in Konstantinopel gekauft und elfjährig mit Peter als Paten und der Königin von Polen als Patin in Vilnius getauft worden, dann in den Dienst des Zaren getreten und hatte ihn auf Anhieb durch seine Freundlichkeit und seine Intelligenz bezaubert. Er schlief in der Drechslerwerkstatt des Herrschers und begleitete ihn auf allen seinen Feldzügen. Als Abraham zweiundzwanzig Jahre alt war, schickte man ihn nach Paris, um seine Erziehung zu vervollständigen. Er trat in die französische Armee ein, wurde während des Feldzuges 1720 gegen Spanien zum Leutnant befördert, erlitt eine Kopfverletzung, kehrte nach Paris zurück, trat in die Ingenieurschule ein, verließ diese mit Kapitänsrang und kehrte schließlich nach Russland zurück. Dort diente er als Leutnant in dem Artillerieregiment, das Peter befehligte. Der Zar schätzte den Ernst und die Ergebenheit dieses Gefolgsmannes mit dem dunklen Gesicht. Nach Zar Peters Tod fiel Hannibal politischer Intrigen zum Opfer und wurde 1727 nach Sibirien in die Verbannung geschickt. Drei Jahre später konnte er wieder an den russischen Hof zurückkehren. Unter der Regierung der Zarinnen Elisabeth I. und Katharina II. die Große stieg er zum Großgrundbesitzer auf. Abraham starb hochbetagt nach einem bewegten Leben.

Trivia

  • Abraham Petrowitsch Hannibal war zwei Mal verheiratet. In erster Ehe war er mit der Griechin Eudoxia Dioper verheiratet, aus der Ehe die wegen ihrer Untreue geschieden wurde, ging eine Tochter hervor. Aus der zweite Ehe mit der deutsch-schwedischen Adligen Christina Regina von Seeberg hatte er zehn Kinder.

Literatur

  • Robin Edmunds: Pushkin: The Man and His Age; New York 1994
  • Paul Debreczeny: Alexander Pushkin: Complete Prose Fiction; California: Stanford University 1983
  • Dieudonné Gnammankou: Abraham Hanibal. L'Aieul noir de Pouchkine; Présence africaine, Français 1998
  • Hugh Barnes: Gannibal: the Moor of Petersburg; London
  • Hugh Barnes: The Stolen Prince: Gannibal, Adopted Son of Peter the Great, Great-Grandfather of Alexander Pushkin, and Europe's First Black Intellectua; London
  • Frances Somers Cocks: Abraham Hannibal and the Raiders of the Sands; Goldhawk Press, London, 2003
  • Frances Somers Cocks: Abraham Hannibal and the Battle of the Throne; Goldhawk Press, London, 2003
  • Solomon Ghebre-Ghiorghis: "The Eritrean Ancestry of Alexander Pushkin."; University of Asmara Press 2003

Film

  • Wie Zar Peter seinen Mohren verheiratete [3], UdSSR 1976

Anmerkungen

  1. Henri Troyat: Peter der Große; Wilhelm Heyne Verlag München ISBN 3-453-55148-6
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Natalia_Grosvenor%2C_Duchess_of_Westminster Natalia Ayesha Grosvenor, Duchess of Westminster
  3. http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=17960 Wie Zar Peter seinen Mohren verheiratete