„Jorge Mañach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Jorge Mañach (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 9. Oktober 2007, 04:25 Uhr

Jorge Mañach y Robato (* 14. Februar 1898 in Sagua La Grande, Villa Clara, Kuba; † 25. Juni 1961 in San Juan, Puerto Rico) war ein kubanischen Schriftsteller, Jurist, Politiker und Außenminister, der wegen Kritik an Fidel Castros Regierung ins Exil gehen musste.

Biographie

Mañach wurde in Kuba, Spanien, Vereinigten Staaten und Frankreich erzogen. Im Jahre 1920 graduierte er an der Universität Harvard mit einem Bachelor of Arts (B. A.) in Philosophie. Danach setzte er seine Ausbildung an der Université du Droit et de la Santé de Lille in Paris und Universität Havana in Havana weiter. Im Jahre 1933 war er an der Revolution gegen den Diktator Fulgencio Batista (1901-1973) beteiligt und später unterrichtete er an der Columbia University in New York. 1944 war er für einige Monate Außenminister von Kuba. Wegen seiner Kritik an der Regierung von Fidel Castro wurde Mañach 1960 gezwungen das Land zu verlassen, zusammen mit seiner Familie lebte er in Puerto Rico. Dort starb er am 25. Juni 1961 in San Juan.

Jorge Mañach war mit Margot Baños verheiratet, aus der Ehe ging ein Sohn, Jorge Mañach-Baños, hervor. Seine Cousine (ersten Grades) Edelmira Sampedro-Robato heiratete 1933 Prinz Alfons Pius de Borbón, ältesten Sohn des spanischen König Alfons XIII.

Literatur

  • Anuario Social de la Habana, (1939)
  • Directorio Social de la Habana, (1948)
  • Libro de Oro de la Sociedad Habanera, (1949)
  • Libro de Oro de la Sociedad Habanera, (1950)
  • Registro Social de la Habana, (1958)

Weblink