Benutzer Diskussion:Perhelion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2012 um 15:40 Uhr durch Perhelion (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen des Kantons Obwalden: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perhelion in Abschnitt Wappen des Kantons Obwalden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2010 | Archiv 2011

Same origin policy

Usere API bietet zum Glück einen „callback“-Parameter:

$.getJSON('//commons.wikimedia.org/w/api.php?callback=?'
  ,{
    action: 'query'
    ,format: 'json'
    ,list: 'categorymembers'
    ,cmtype: 'file'
    ,cmtitle: 'Category:Copyright violations'
  }
  ,function(result) {
    members = result.query.categorymembers;
    if (members.length) {
      console.log('There are files in Category Copyright violations! Here are the first 10:');
      $.each(members, function(i, m) {
        console.log(i + ': ' + m.title);
      })
    } else {
      console.log('What a wonder! No copyvios today. Is the upload server down?');
    }
  }
);

Damit lässt sich diese doofe policy umgehen. Der Nachteil von JSONP ist allerdings, dass man u.U. keine Fehler, keinen Statustext und keine Header (die sind „nützlich“, wenn man z.B. die Serverzeit in Erfahrung bringen möchte (z.B. ein Du-hast-deine-Uhr-falsch-gestellt! Script :P)) -- RE rillke fragen? 13:24, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Oha, danke auch für den Tip.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Lieben Gruß -- πϵρήλιο 23:20, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Perhelion,
vielen Dank noch für die Umsetzung bei den Flaggen. Das sieht für mich jetzt viel besser aus als vorher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke auch für die freuliche Rückmeldung.ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- πϵρήλιο 15:16, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Coat of arms of Tuva.svg

Das tuwinische Wappen ist grauenhaft schlecht. Meinst du, du kannst da was machen, mit [1] und [2]?--Antemister 22:23, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt sind die Vorlagen nicht sonderlich gut, dafür für dass es relativ detailliert ist. Also kurz gesagt, für mich (und meinen Ansprüchen) wäre es zu viel Arbeit. -- πϵρήλιο 20:01, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da gäbs noch was besseres, teilweise wäre es mit Vektordaten aus einem der alten mongolischen wappen zu machen, falls zu doch mal Lust hättest.--Antemister 22:44, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diskos von Phaistos

Hallo Perhelion, ich denke, das hätte man eher als zweite (internationale) Version hochladen sollen, ohne das Bild von Magnus Manske zu überschreiben. Grüße, --Oltau  16:00, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, danke für dein Interesse, ich sehe in meiner Version absolut keine Wertminderung (eher umgekehrt, weniger ist mehr). Der Titel eines Bildes braucht nicht nochmal im Bild selber stehen, der Rest ist absolut selbsterklärend. Die Richtlinie von Commmons halte ich auch für absolut richtig (Beschreibungen sollten in der Bildbeschreibung stehen nicht im Bild selbst). PS.: Mir ist aufgefallen du hast einen wenig extravaganten Bearbeitungsstil im Hinblick auf die Quantität, naja das ist wohl auch Ansichtssache. Grüße, -- πϵρήλιο 18:34, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du auf den Artikel anspielst, so ist es immer einfacher, einen Artikel selbst zu schreiben, als einen vorhandenen auszubauen. Außerdem habe ich manchmal wenig Zeit, weshalb nur kurze Ergänzungen zustande kommen. Und oftmals muss man ganz schön rumjonglieren, damit nicht zu viele Bearbeitungsversionen entstehen … Grüße, --Oltau  18:41, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aja ok, ich denke diese Empfehlungen der Effektivität hat ihre Bedeutung auch wohl eher früher gehabt. PS. Im Übrigen ist die Version nicht von Magnus Manske. -- πϵρήλιο 18:47, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, hatte übersehen, dass das sein Bot war und der Urheber Hannibal21. Gruß, --Oltau  18:54, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Automatische Unterschrift

Hallo Perhelion
Ich benutze dein Skript jetzt über 1 Monat; kein Fehler! Und die prominent platzierte MöglichkeitDie Wahlmöglichkeit der Unterschrift, die Unterschrift auch mal nicht zu machen, ist sehr gut. Danke! -- JLeng 19:21, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das freut mich sehr zu hören! Es ist Zeit, etwas mehr Werbung für das Skript zu machen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  -- πϵρήλιο 19:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Vielen Dank für deine Änderungen beim Munzinger-Logo. Aus Neugier noch eine Frage: hattest du die Schrift bei dir installiert oder habe ich unter Text aus Font zu verstehen, dass du irgendwelche besonderen Hilfsmittel bzw. eine andere Quelle wie ich benutzt hast?-- AQ 20:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ursache, ich hatte ihn installiert (hieß bei mir Futura 2 Normal, Futura Book war auch ganz dicht), wenn auch die Buchstabenabstände noch angepasst werden mussten. @Schrift: an sich finde ich etwas komisch, da sie stellenweise unförmig für mich wirkt -- πϵρήλιο 20:29, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Recht – das sehe ich genau so. Nochmals vielen Dank. -- AQ 21:58, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

SVG Kategorisierung

Hallo Perhelion, du verbesserst SVG-Grafiken in den Commons. Bitte kategorisiere nie direkt in commons:Category:SVG Simplified (und schon gar nicht ohne Angabe von Sortierkriterien!). Wenn du mittels {{SimplSVG}} kategorisierst, wird automatisch auch {{ValidSVG}} gesetzt und der Validator ist parametriert den SVG-Sourcecode der Grafik anzuzeigen; das erspart eine Grafik herunterladen zu müssen, bzw. im zweiten Validierungsdurchlauf den Parameter zu setzen, um den Code zu sehen.

{{SimplSVG}} bietet recht komplexe Parametrierungsmöglichkeiten, um geeignete Kategorien und Subkategorien zu wählen, funktioniert jedoch auch bestens ohne jeden Parameter. Eventuelle Fragen dazu beantworte ich gerne. -- sarang사랑 17:10, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Sarang, danke für den Hinweis, das ist mir dann später auch aufgefallen. Ist das mehr oder weniger Dein Projekt? Dann habe ich 1. zuviel kategorisiert und 2. sollte ich die von mir Kategorisierten durch das Template mit Kriterium ersetzen.(?) Die von dir genannte Kategorie gibt es gar nicht? Gibt es noch mehr als nur diese Anleitung? -- πϵρήλιο 17:22, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier hast du die Kat. auch direkt eingebunden!? :-o -- πϵρήλιο 17:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

…und gleich erwischt du mich bei schludrigen Beiträgen! Die falsche Kategorie oben habe ich ausgebessert, doch du hast ohnehin verstanden bzw. die richtige gefunden. Es stimmt dass ich mich sehr um diesen Themenkreis bemüht habe, irgendwie ist es schon ein im wesentlichen von mir betreutes Projekt. Kategoriereparaturen in den Commons sind ein endloses Thema, mit dem ich mich immer wieder befasse. Weil ich die tools dafür erst allmählich entwickelt und ausgebaut habe gibt es noch einige ältere „direkte“ Kategorisierungen, deren Umstellung mir nicht allzu dringend erscheint.

In der Kategorie wird auf die Vorlage „SimplSVG“ verwiesen, und dort ist ein Teil erklärt, mit Verweis auf die andere Vorlage „HandSVG“ die einige weitere Erklärungen für Parameter enthält. Recht kompliziert; bisher gab es kein Feedback mit Verbesserungswünschen. Dass der 4. SimplSVG-Parameter zum 2. HandSVG-Parameter wird lässt sich zur Not noch erschliessen.

Es ist deine Sache wie exakt du etwas kategorisiert haben möchtest, und welche Subkategorie du wählst. Falls du eine neue Subkategorie eröffnest, wäre ich dir verbunden wenn du das mit mir abstimmst, oder nicht ganz gegen die bisherige Logik arbeitest. Leider sind die Vorlagen im Laufe der Zeit immer mehr angewachsen und komlexer geworden, weil sie immer mehr Aufgaben erledigen; doch denke ich dass sie gut handzuhaben sind – ? Gruss, -- sarang사랑 19:52, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag

zu Datei:Holand cockade.svg: Es gibt sicher unzählige Ansichten, wie SVG codiert werden sollten. Ohne anderen was aufdrängen zu wollen tendiere ich dazu,

  • die XML-Deklaration (character encoding) anzugeben (auch wenn das dem librsvg sehr egal ist) also mit <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> einzuleiten.
  • Die Grössenangabe ist bei skalierbaren Grafiken ja ziemlich egal; mit wenigen Ausnahmen:
  1. bei geeigneter Grösse können Bilder ohne weitere Angabe in den Textfluss integriert werden, wie als Beispiel
  2. zu grosse Dateien, > als ca. 600px, können nicht mehr ganz am Bildschirm angezeigt werden, Datei:Flag of Paris.svg passt schon nicht mehr auf meinen TFT – und es gibt noch wentlich grössere Fahnen.
  3. Bei weggelassener width/height wird meist 512×512 substituiert, eine recht vernünftige Grösse. Allerdings erschiene es mir weniger opportun wenn in einer grösseren Serie von Grafiken mit immer denselben Abmessungen (leider sehr selten in den Commons, zB die CoA's sind in einer grossen Bandbreite dimensioniert) welche mit 512×512 herausragen.
  • Linefeeds machen IMHO das Coding leichter lesbar; es muss ja nicht übertrieben werden mit intentions und anderer Code-Strukturierung.

Die Cockade hätte ich so codiert:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="300" height="300" viewBox="-1 -1 2 2">
<circle fill="#FF7F2A" r="1"/>
</svg>

was übrigens (mit Unix-linefeeds in beiden Fällen) genau dieselben 162 bytes erfordert wie

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="300" height="300">
<circle fill="#FF7F2A" cx="150" cy="150" r="150"/>
</svg>

Aber das soll jeder so halten wie er meint. Gruss, -- sarang사랑 10:54, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke der Hinweise, ehrlich gesagt habe ich mit der XML-Angabe nach anderen gerichtet (in Inkscape gibt es ja auch die Option bei Scour von Benutzer:DieBuche es wegzulassen). Jedoch füge ich es in den meisten Fällen hinzu (ohne Character Encoding). Jedoch die Kodierung ausschließlich wenn ich Text einbinde (worum es doch eigentlich auch nur geht?), was jedoch auch überflüssig scheint, da UTF-8 Standard ist, s. XML-Deklaration und zudem „ordinary ASCII entities do not strictly need an encoding declaration.“ Für technische Tipps/Hinweise bin ich immer offen/dankbar. Gruß -- πϵρήλιο 11:36, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WikiSyntaxTextMod * newsletter

Guten Abend,

ich beziehe mich auf Benutzer:Perhelion/Wikisyntax-config.js.

Im Zuge von Umstrukturierungen sollen bei WikiSyntaxTextMod einige Einstellungen einen neuen Namen bekommen; du bist zurzeit der letzte Anwender von WikisyntaxTextMod_InhibitRun – dies soll künftig wegfallen.

Nachfolger für alle Fortgeschrittenen-Konfiguration ist ein Anwendungsobjekt – die Allerwelts-Konfiguration wird globale Variablen weiterhin unterstützen.

mw.libs.WikiSyntaxTextMod  =  { config:  { api:  { },
                                           load: { },
                                           mod:  { },
                                           page: { }
                                         }
                              };
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.load.inhibit = true;
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.summary  = "typo ";
// [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod]]
mw.loader.load("//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/r.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=604800&smaxage=86400",
               "text/javascript");

Die beiden Include-Versuche

  • „:dewiki:Benutzer Diskussion:.+“,
  • „:dewiki:Wikipedia Diskussion:.+“

dürften meines Wissens nicht funktionieren; falls doch wirksam, würde ich das gern wissen.

Weiter unten heißt es

    execute: function() {WikisyntaxTextMod_Run();}

Das funktioniert zwar weiterhin; nach neuer Technik wäre es aber supermodern:

    mw.libs.WikiSyntaxTextMod.api.run()
var WikisyntaxDeutschVieles = true;  // gründlich

kannst du weglassen; das stammt aus 2009, und durch effizientere Verarbeitung und eine zwischenzeitlich aufgeräumte WP und bessere Überwachung bringt dies praktisch keine Vorteil mehr.

Wegen der heutigen schnellen Browser, die mehrere Aufgaben gleichzeitig machen, würde ich empfehlen, das mw.loader.load von Benutzer:Perhelion/vector.js auf Benutzer:Perhelion/Wikisyntax-config.js nach der Objektdefinition zu verlegen, damit die richtige Reihenfolge sichergestellt wird. Dabei kannst du das s in Wikisyntax auch gleich in ein großes S umstellen. Damit die Abkürzung WSTM besser zu erkennen ist, wird dies nach und nach überall umgestellt: en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/r.js hat es schon. Die deutschen Doku-Seiten folgen im Sommer.

Modif_Text kannst du gern so lassen, oder aber selbst austüfteln, wie das auf modern heißt.

Eine sonnige Woche --PerfektesChaos 21:19, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für die Info, werde dem gleich nachgehen, wobei ich in letzter Zeit Ladeschwierigkeiten mit dem Skript habe (unter anderem, also immer nochmal laden muss). -- πϵρήλιο 10:58, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Fein; in den nächsten Monaten wird der Code dann um einige veraltete Funktionen entlastet werden können.
    • Irrtümlich hatte ich oben empfohlen, die Komponente .config.api mit {} vorzubelegen. Eigentlich meinte ich .api: {} gleichrangig mit .config.config.api gibt es nicht und wird es nicht geben. Das sollte vorbeugend .api.load() usw. wenigstens mit der Komponente ausstatten; wie ich jetzt bei dir sehe, ist das aber nicht erforderlich.
  • Von „Ladeschwierigkeiten“ höre ich ungern. Ich vermute, du hast einen Chrome der allerneuesten Machart, und der ist vielleicht mal wieder etwas vorwitzig betreffend „asynchronem Laden“.
    • Kürzlich gab es massive Schwierigkeiten mit dem FF10, die nur durch eine Live-Umstellung in MW 1.19 behoben werden konnten.
  • mw.loader.load(„//en.wikipedia.org/w … würde ich aus der vector.js herausnehmen und mit in die Wikisyntax-config.js schreiben (hinter alle Definitionen am Anwendungsobjekt). Es könnte dir sonst passieren, dass ein schnelles Chrome beide aufeinander folgenden mw.loader.load gleichzeitig startet und es zu einem Wettrennen kommt; gewinnt (im Cache) dein Wikisyntax-config.js, dann überschreibt er das gerade erst geladene Anwendungsobjekt.
    • Dafür kannst du das Laden der ganzen Wikisyntax-config.js abhängig machen von edit/submit.
  • Die .config.mod.plain und .config.mod.link hast du richtig herausgebracht.
  • Wenn du schon mit einer anonymen Funktion arbeitest, kannst du zusätzlich/alternativ zu mw.libs auch einen Parameter mw.libs.WikiSyntaxTextMod übergeben und ihn dann als kurzes Argument WSTM im Inneren verwerten. Damit lassen sich manche Sachen kürzer und übersichtlicher schreiben.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 18:13, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke sehr (sry des späten Feedbacks),
  • @Ladeschwierigkeitenta: tatsächlich hat sich der Ladevorgang verbessert, jedoch nicht 100%ig
  • @mw.loader.load / mw.libs / WSTM: werde ich gleich umsetzen
  • @Bug wikEd: ich konnte eindeutig einen von dir erwähnten Zusammenhang mit wikEd reproduzieren, bzw. funzt beides nicht zusammen!?
  • dürften meines Wissens nicht funktionieren;“: sie funzen!? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o [3]
  • Vorschlag: Der Namensraumangabe für Bilder beim Gallery-Tag ist nicht mehr nötig, das wäre doch was zum optimieren oder!?
Besten Gruß -- πϵρήλιο 15:36, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Wir hetzen uns nicht, immer mit der Ruhe.
  • Ladeschwierigkeiten: Was für ein Chrome hast du denn?
  • WikEd funktioniert grundsätzlich zusammen mit WSTM. Ich habe aber seit einem halben Jahr einen Beschleuniger eingebaut, der den Start von WikEd zu verzögern/unterbinden versucht, falls eine DiffPage erforderlich wird, und WikEd erst freigibt, nachdem geklärt ist, dass eine DiffPage nicht benötigt wird. Ich kann aber mit Chromium nochmal experimentieren. Seit etwa drei Jahren verwende ich WikEd zusammen mit FF; vielleicht ist dein Rechner zu schnell und irgendwas überholt sich selbst – das passiert in letzter Zeit öfters und kann in der kitzligen Startphase zu Problemen führen, wenn versucht wird, die Aktivität von WikEd zu erraten und abzubrechen. Notfalls baue ich eine Benutzerkonfiguration ein, mit der man den plump-und-simpel-Modus für WikEd freischalten kann.
  • Du verwendest einen wohlweislich so nicht dokumentierten Zugang. Gedacht ist es eigentlich so, dass .api.run() aufgerufen wird. Wie du sehen kannst, ist das in .api.isAppropriate() eingeschlossen. Dieser übernimmt die Überprüfung von Namensraum und Benutzerkonfiguration. Wenn du .api.load() direkt und mit true aufrufst, kannst du dir auch die Benutzerkonfiguration sparen und kommst auf jede Seite.
  • Das Weglassen des Namensraums ist eine gute Idee, weil absolut redundant. Nur bei einem Bild aus einem anderen Projekt ist der Präfix notwendig.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 22:26, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo PerfektesChaos,
@Chrome: immer den Aktuellsten (auto. 16.0.912.75, wohl doch eher 18.0.1025.142)
@WSTM-Kürzel: hat leider nicht funktioniert - meine Config wurde ignoriert (hatte große Schwierigkeiten deine Hinweise umzusetzen ^^)
@Config load: Ich habe wie vorgeschlagen dein Script über Config geladen (vielleicht sollte ich dies ganz ans Ende setzen) jedenfalls kann ich jetzt einen merkwürdigen Effekt beobachten, nach einmaligen betätigen des Auslösebuttons verschwindet dieser (was eigentlich nicht tragisch ist da man ihn sowieso nur einmal braucht)!
@Gallery: ehrlich gesagt habe ich das auch nur zuerst auf Commons beobachtet
@Schnark: muss ich nochmal anschreiben wegen kleinerer Probleme (unter anderem funzt die Einbindung über jsmodules bei mir nicht :-/)
So bin für heut erstmal weg... schön Sonntag noch. Besten Gruß -- πϵρήλιο 14:19, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


  • @gallery: Mein Eindruck ist, dass der Umherirrende hier mitgelesen hat. Ihm schönen Dank also für die prompte Reaktion. WSTM.5 wird ab etwa Mai die Dinger entfernen.
  • @WSTM-Kürzel: Ich habe versucht, durch deine Änderungen durchzusteigen, aber den von mir gemeinten Trick hast du wohl nicht gerafft. Es gibt zwei Möglichkeiten, je nachdem wie wild du den scope-transfer von mw durchdeklinieren möchtest:
    1. Mit vector.js:
      • Außerhalb, wo mw.libs noch bekannt sei
        mw.libs.WikiSyntaxTextMod = { };
      • Definition:
        (function($, libs, WSTM) {
      • Aufruf (letzte Zeile):
        })(jQuery, mw.libs, mw.libs.WikiSyntaxTextMod);
    2. Innerhalb; anonyme Funktion wie bisher.
      • var WSTM;
        libs.WikiSyntaxTextMod = { ... };
        WSTM = libs.WikiSyntaxTextMod;
    3. Ich würde aber kein Theater um die Existenz von mw machen; das müssen die MediaWiki-Leute für ihre internationale Alle-Browser-Bibliothek wohl so handhaben. Dann also:
      • Definition:
        (function($) {
      • Aufruf (letzte Zeile):
        })(jQuery);
      • Definition:
        var WSTM;
        mw.libs.WikiSyntaxTextMod = { ... };
        WSTM = mw.libs.WikiSyntaxTextMod;{
      • Das synchronisiert noch einmal die Instanzen von $ und jQuery – was nicht schaden kann.
  • In der vector.js würde ich beim loader.load deiner Unterskripte etwas wie &maxage=60&smaxage=30 an die URL anhängen; das spart dir Cache-Löschung und Verwirrung, falls du diese vergisst.
  • Lesestoff, falls die Feiertage verregnen sollten.

Baldige Ferien --PerfektesChaos 10:27, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank, für die weitere Aufklärung und den Lektüre-Hinweis (funzt nun auch mit Kürzel). Ja es gibt bald wieder viel zu feiern, bis dahin, lieben Gruß. -- πϵρήλιο 14:01, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wappenwerkstatt

Hi Perhelion,
ich habe gerade an anderer Stelle gelesen, dass du eine Wappenwerkstatt voranbringen willst. Ich halte das für eine gute Idee. Würde vorschlagen, wir richten im Wikipedia:WikiProjekt Wappen eine Seite Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Wappenwerkstatt und gestalten die analog zur Grafikwerkstatt. Was hälst du davon? Gruß --SteveK ?! 10:45, 25. Mär. 2012 (CEST) Oder vielleicht doch unter Wikipedia:Wappenwerkstatt, da die anderen Werkstätten auch so gemacht wurden? --SteveK ?! 12:02, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hey SteveK,
Da bin ich schon zwiegespalten, im Prinzip hast du ja Recht, aber wir sollten die dürftige Resonanz nicht noch mehr verteilen. Wie gesagt würde ich die Wappenwerksatt als Synonym für das bestehende WikiProjekt Wappen belassen oder wenn wir möchten okkupieren. Zudem sollten wir noch einen Bezug zum verwandten Portal:Flaggenkunde schaffen. Wie Gissi schon sagte soll sie ja nicht nur eine Grafikwerkstatt für Wappen sein. Gruß -- πϵρήλιο 17:49, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Was derzeit fehlt ist fehlende Abstimmung der Arbeit. Du hast beispielsweise ein Wappen des Westerwaldkreises als PNG hochgeladen, nachdem ich eine SVG erstellt hatte. Diese Doubletten müssen mMn nicht sein. Hätte ich deine Vorlage gehabt, dann sähen die Wappen identisch aus. Diese Gefahr besteht ja immer, wenn ein Wunsch von zwei Bearbeitern aufgegriffen wird.
Dann fehlt natürlich eine Empfehlung für die Tingierung. Da könnte und Repgow‎ sicher einen Rat geben.
Ich nutze derzeit eine SVG-Datei als Vorlage. Die hat Ebenen für die Vorlage, Schildfüllung, Zeichenebene, Rahmen und Farben. Das könnte man ausbauen (Farben als Palette), verschiedene Schildformen. Mir wiederstreben die einheitlichen, leicht nach oben breiter werdenden Rundschilde. Hab ja mal gesagt, dass ich dem Original versuche nahe zu hommen.
Soweit mal meine Ideen. Dein Argument kann ich nachvollziehen. Sollte man die Aufträge auf Gissis Seite nicht abarbeiten und die Disk auf die „Wappenwerkstatt“ umleiten?--SteveK ?! 20:13, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall geht hier einiges durcheinander, gegen Dubletten bin ich auch auf jeden Fall, so lange es keine historischen Unterschiede sind (leider muss man da auf Commons sehr energisch argumentieren… da gibt es auch von Admin zu Admin große Unterschiede beim Löschen). Dein Vorschlag wäre der erste Schritt den ich befürworte! Die Vorlagen und die Farbtabelle auf der Neuzeichnen-Unterseite würde ich – auch wegen dem MB – ersetzen, nicht nur weil es zum Teil unreferenzierbare/persönliche/ungwöhnliche Ansichten und Konzepte sind, die als Vorlage alles andere als geeignet sind. @Wappen: Welches meinst du genau? Hier habe ich erstmal einen SLA gestellt. Ja eigentlich betrachte ich SVG und PNG unterschiedlich, wenn es eine bessere Rasterversion gibt dann lade ich diese hoch, vor allem wenn sie von der SVG abweicht (ansonsten eher weniger). -- πϵρήλιο 21:48, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur die von mir angegebene Quelle und musste etwas raten was das alles ist. Du hast da eine andere Vorlage aufgetan. Man sollte das SVG entsprechend aktualisieren. Ich habe ja auch nichts gegen dagegen wenn beide Formate da sind. Ich habe ja nur den Informationsfluss beklagt. Wo hattest du die Quelle denn her? Frage mal, weil du origin dran geschrieben hast. --SteveK ?! 22:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Achja dafür bist du schon ziemlich nah rangekommen. Ja ich suche immer erst ausgiebig nach Quellen bevor ich ein Wappen erstelle, deshalb sollten wir solche Quellen wenn sie denn eine größere ist in der Wappenwerkstatt verlinken. Die Version habe aus der (verlinkten) PDF nachtingiert, das vorherige grottige Duplikat existiert immer noch. Ich suche eigentlich nur mit Google, aber es kann sein dass es auch besseres dafür gibt, jedenfalls findet Google bei leibe nicht alles (vor allem hochauflösende Quellen). -- πϵρήλιο 22:34, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß auch nicht warum die bei Commons selbst das grottigste behalten. Ich werde das SVG aktualisieren. Ich habe übrigens hier eine 800px Vorlage von der Ortsgemeinde bekommen. Leider fehlt noch die Blasonierung. In der Vorlage konnte man nicht erkennen, ob der Baum Braun oder Rot sein soll und die Haut nicht weiß sein soll. Habe den Bürgermeister nochmal angemailt. Von den Ortsgemeinden haben nicht mal alle eine Email-Adresse. --SteveK ?! 23:10, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut, bei 800px sollte man eigentlich alles erkennen können!? Ich habe schon bemerkt dass du einen sehr ungwöhnlichen Schild verwendest.Vorlage? Die Höhe des Schildes soll die Breite um nicht mehr als 10 % übersteigen.landesarchiv.schleswig-holstein.deLeitfaden, oder 9:8 (wobei tatsächlich solche langen Schilde offiziell verwendet werden, was mir vorher noch nie aufgefallen ist, s. Hamburg). Wir sollten erstmal bei uns selber anfangen.^^ Hier müsste eigentlich auch eine Kontur ans Rad, auch wenn es „original“ scheint so ist richtiger Weise eine hier zu sehen (wenn auch dünn, das Blau wirkt viel zu satt im Vergleich zu den anderen). PS. An ungefähr sowas hatte ich bei uns gedacht, ich überlege ob ich es verlinke oder wir eine eigene Seite erstellen (natürlich mit Herkunftsangabe) -- πϵρήλιο 17:49, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht mehr woher die Vorlage war. Aber so ungewöhnlich ist das Wappen gar nicht mehr. --SteveK ?! 21:37, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wirklich gute Arbeit. Eine klitze Kleinigkeit, beim Ailertchen hätte man noch das Gehrungslimit (stroke-miterlimit) erhöhen können, wie man am Bischofsstab erkennen kann, ansonsten schon relativ Deteilgeteu. Da fällt mir ein was ich noch sagen wollte, ich sehe immer mal wieder das "unglückliche" Details, also Unsymetrischkeiten ebenfalls übernommen werden, mit heutigen Grafikprogrammen können wir ruhig dem gebotenem Ideal nachkommen. -- πϵρήλιο 23:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wo stellt man das Gehrungslimit bei Inkscape denn ein (war mit überhaut nicht bekannt). Dort waren die Spitzen nicht abgeschnitten, was sich aber je nach Ansicht auch variieren kann.
Bei den Unsymmetrien weiß ich nicht, ob die manchmal bewusst gemacht wurden (weil so dolle). Ansonsten spalte ich das Schild immer in der Mitte. Beim Teilen ist es wohl wegen der Rundung abhängig von dem optischen Eindruck. Meist kommen diese Sachen ja durch Verzerrungen zustande. Deshalb versuche ich die Wappenvorlagen vorher zu entzerren. --SteveK ?! 16:16, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wappen von Kircheib

Hallo Perhelion, schau mal hier.--Repgow (Diskussion) 23:26, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Repgow, vielen Dank für die Info. Ich werde das gleich anpassen.
Entschuldige, ich komme gar nicht mehr aus dem Fragen raus ^^, hier gibt es ein Schild ohne Kontur von „offizieller Seiteund. Nun habe ich den Uploader darauf hingewiesen, nur konkret Begründen kann ich das nicht!? -- πϵρήλιο 18:58, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Perhelion, mir ist noch etwas beim Wappen von Kircheib aufgefallen: In der Blasonierung wird der Löwe als wachsend bezeichnet; in der Zeichnung ist er das nicht. Wachsende Objekte bzw. Lebewesen sind unmittelbar mit der Kontur des Schildes verbunden, d. h. wachsen aus der Schildumrandung heraus und setzen sich nicht durch eine Lücke von dieser ab. Sorry, aber ich hatte die Blasonierung vorher an dieser Stelle nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit gelesen. Zur Farbe Blau hatte ich etwas auf meiner Diskussionsseite gesagt... Ich weiß: Es ist ein Riesengewese um dieses Wappen, aber die Heraldik wird ja auch nicht umsonst als (Hilfs-)Wissenschaft bezeichnet und ein "etwas heraldisches" Wappen wäre m. E. Unsinn.--Repgow (Diskussion) 08:08, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen

Ich bin mir nicht sicher, ob du bemerkt hast, dass die Diskussion dort 5 Jahre alt ist und die Seite als obsolet gekennzeichnet ist. Primär ging es dort um standardisierte Schildformen, was im Meinungsbild überdeutlich abgelehnt wurde. Was ich nach wie vor unterstütze, ist eine Empfehlung (wirklich nur das und nicht mehr) für eine Farbpalette. Mir tut es immer weh, wenn ich Wappen finde, die das Maximum des sRGB-Farbraums ausschöpfen (schreiendes Rot, Giftgrün und stechendes Blau). Die im Artikel Tingierung gezeigten Farben sind leider genau diese. Ich halte das für diskussionswürdig, würde dazu aber eine neue Diskussion anfangen (irgendwo beim Projekt, wo es hin gehört) und sie nicht in einer archivierten Seite verstecken. --TMg 20:40, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo TMg, Du hast Recht, die Diskussionseite des Wappen-Projekts ist ja noch frei, wie oben schon angemerkt, planen wir einen neuen Angriff zur Wappenwerkstatt. Ob nun bestehende Projektseite und die Unterseite für "Neuzeichen" bleibt oder "neue" erstellt werden ist noch nicht ganz klar. Also Du meinst man sollte eine neue erstellen? Vorschläge und Ideen werden gerne entgegengenommen. -- πϵρήλιο 21:52, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall eine frische Diskussion anfangen, wenn ihr mich fragt. Die alten Diskussion ist trotzdem nützlich, aber man sollte nur darauf verweisen und dort nicht weiter diskutieren. Meine ich jedenfalls. --TMg 23:07, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Invitation to events in June and July: bot, script, template, and Gadget makers wanted

I'm sorry, but I don't speak German.


I invite you to the yearly Berlin hackathon, 1-3 June. Registration is now open. If you need financial assistance or help with visa or hotel, then please register by May 1st and mention it in the registration form.

This is the premier event for the MediaWiki and Wikimedia technical community. We'll be hacking, designing, teaching, and socialising, primarily talking about ResourceLoader and Gadgets (extending functionality with JavaScript), the switch to Lua for templates, Wikidata, and Wikimedia Labs.

We want to bring 100-150 people together, including lots of people who have not attended such events before. User scripts, gadgets, API use, Toolserver, Wikimedia Labs, mobile, structured data, templates -- if you are into any of these things, we want you to come!

I also thought you might want to know about other upcoming events where you can learn more about MediaWiki customization and development, how to best use the web API for bots, and various upcoming features and changes. We'd love to have power users, bot maintainers and writers, and template makers at these events so we can all learn from each other and chat about what needs doing.

Check out the the developers' days preceding Wikimania in July in Washington, DC and our other events.

Best wishes! - Sumana Harihareswara, Wikimedia Foundation's Volunteer Development Coordinator. Please reply on my talk page, here or at mediawiki.org.

PA

Rauenstein hat mich "Spinner" genannt. Müsste er nicht sanktioniert werden?? --DKS95 Danske disk 23:22, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, du bist hier falsch. Siehe dort. --TMg 23:45, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

flowRoot-Objekte

Hallo Kollege,
du hast angeregt, über die oft leeren flowRoot-Objekte in SVGs was zu schreiben. Im Artikel wird im Abschnitt "Warum wird mein SVG nicht gerendert?" darüber schon was gesagt. Ich finde aber, dass man nicht unbedingt diesen Abschnitt findet, wenn man wie Chrugel auf dieses Problem trifft. Vielleicht liegts einfach am Begriff "Rendern", das könnte man allgemeinverständlicher ausdrücken.
Wir kennen die Inkscape-Macken ja langsam und umgehen sie so gut es geht. Aber für Anfänger ist das bestimmt nicht zu begereifen. Zumal die leeren Dinger in der Entwurfsansicht garnicht sichtbar sind. Denn es ist eher ein Interpretationsproblem des Wiki-Renderers, als eins vom Inkscape – mal wieder. Gegen leere Objekte ist ja eigentlich nichts zu sagen. Aber unser Freund Renderer sieht das wohl anders. Er findet leer ist schwarz! Grüße von Haus zu Haus.... --Xavax (Diskussion) 20:30, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt hats bei mir geschnackelt. Du hast ja heute dort schon was ergänzt. Grüße --Xavax (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Xavax, ja fühl dich völlig frei und animiert die Hilfe zu verbessern! (Das letzte Jahr bin ich wohl der Einzige gewesen) -- πϵρήλιο 12:53, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wappen von Rostock

Hallo Perhelion, könntest Du mal das Rostocker Wappen nach der korrekten und amtlichen, d.h. der Heraldik entsprechenden und von der Stadt verwendeten Version wie hier richtig gezeigt, zeichnen? Und dann tausche es gegen das grässliche Bild mit den Schattierungen des Greifen unter Rostock bitte aus; das wäre super.--Repgow (Diskussion) 12:30, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Repgow, danke für die Aufforderung und Erinnerung, das werde ich. Ich habe bereits eine persönliche Erlaubnis und BMP-Version des Wappens von der Stadt erhalten, werde aber erst nächste Woche dazu kommen, da ich auswärts bin. Viele Grüße -- πϵρήλιο 12:39, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich wusste nicht, dass Du da schon d'ran bist. War Zufall, dass ich Dich ansprach, weil Du m.E. gut zeichnest. Bin also gespannt. Schönes Wochenende!--Repgow (Diskussion) 18:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wappen von Greifswald

Hallo Perhelion, wenn Du schon mal dabei bist: Bei Greifswald gäbe es auch etwas zu tun. Beachte bitte die unterschiedliche Darstellung des Greifen auf der Stadtflagge... nur für den Fall, Du willst Dich der Sache annehmen. Der z.Z. dargestellte Greif mit verrenkten Fängen erinnert mich irgendwie an die plumpe Malerei auf einer billigen chinesischen Vase.--Repgow (Diskussion) 22:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Repgow, in der Tat ist mir diese eigenartige Darstellung auch schon merkwürdig aufgefallen. Es ist völlig unklar wer der wirkliche Autor ist, angegeben werden Hans-Heinz Schütt, K. Weiß / Ollemarkeagle. Ich denke wir können mit Sicherheit sagen, dass diese von der Logoversion abgeleitete nicht von einem Heraldiker stammt und die der Hauptsatzung nehmen. -- πϵρήλιο 14:22, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Mach Dich 'ran! Gruß von--Repgow (Diskussion) 07:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tuwa

Schaust du da nochmal vvorbei, das ist noch nicht ganz fertig.--Antemister (Diskussion) 23:41, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wappen Andernach

Hallo Perhelion, würdest Du bitte die Freundlichkeit besitzen und es Ortskundigen überlassen, zu entscheiden, ob es sich um ein Logo oder die offizielle Blasonierung des Andernacher Wappens handelt? Deine persönliche Vermutung aus der Ferne ist hier irrelevant. Gruß --Jüppsche (Diskussion) 16:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jüppsche, ja aus der Ferne kann man so allerhand. Ja in der Tat finde ich auch persönlich das Wappen weniger gelungen, die Wappenform mag ja noch so ungefähr hinkommen (aber darum geht es hier ja nicht). Offiziell kann es nicht sein, da es der Blasonierung widerspricht und das ist eher keine Vermutung. Deine Version scheint nur eine weitere von unzähligen Wappen von Wikipedianer, welche subjektiv aus einer Miniatur neu interpretiert wurden. Dass Du den Fehler nicht erkennst zeigt nur weiter, dass Du Dich immer noch nicht genauer mit Heraldik beschäftigt hast. Deine persönliche Ortskundigkeit ist denke ich keine Referenz für die Wikipedia. Also entweder Du korrigierst das Wappen oder gibst eine reputative Referenz an. PS. Dabei wäre es nicht schlecht wenn ein Ortskundiger gleich das große Stadtwappen aufzeigen könnte. Gruß -- πϵρήλιο 17:43, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich herausbekommen habe, gibt es bei dem Uraltwappen (Mittelalter) von Andernach nur folgende Blasonierung: "Gekreuzte rote Schlüssel über Kölner Kreuz." Das Kölner Kreuz wird in zahlreichen Varianten verwendet, sogar im Negativ, also weiß auf Schwarz. Die Wappenform ist der von Weißenthurm ähnlich, wenige Kilometer rheinaufwärts von Andernach. Was meinst Du mit korrigieren? Gruß --Jüppsche (Diskussion) 20:14, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Neiße

Dreiländertreff 2012

Hallo Perhelion,

du warst je leider zum Stammtisch in Görlitz dann doch nicht dabei. Hast du vielleicht Interesse an einem Dreiländertreff?

Wir versuchen gerade die Interessen und Möglichkeiten zu sichten, um ein Treffen von Wikipedianern im Dreiländereck zu realisieren. Eine erste Themensammlung wurde bereits gestartet. Du bist herzlich eingeladen auch eigene Vorschläge bei zusteuern. Was interessiert dich? Woran könnten andere interessiert sein?

Ein Eintrag im Sprachenüberblick zeigt uns, dass du gern an einem solchen Treffen teilnehmen möchtest und erleichtert die weitere Planung.


Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 12:18, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erbitte Amtshilfe: Pixelmalerei

Hallo,

du bist ja so ein Grafik-Crack, und ich hab da kaum Werkzeug.

Ich benötige hierfür:

  • Ein W-Logo auf rotem Hintergrund;
  • 16×16 Pixel
  • 16 Farben
  • Format: PNG
  • basierend auf dem hier
    • der aber lästiges Anti-Aliasing hat, das für einen weißen Hintergrund gedacht ist, und das ich nicht an Rot angepassst bekomme
    • Weswegen ich diese hier (die vortäuscht, PNG zu sein, in Wirklichkeit aber momentan ICO ist) quick&dirty in s/w und dann auf rot gedreht habe, was aber noch nicht schön aussieht,
    • oder alternativ diese hier als Vorlage.

Kriegst du sowas geschmiedet? (Ich sag dir dann, wohin damit)

Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:40, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hej PerfektesChaos, klar das bekomme ich hin. Für Dich doch gerne. Lieben Gruß -- πϵρήλιο 23:07, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Fein; Anfang kommender Woche werde ich anfangen, die Einzelteile zusammenzutragen; also kein Grund zur Hektik. Erstmal muss ich das alles programmieren.
Der Dateiname wird sein:
Favicon-red-wikipedia.png
Unter diesem kannst du auch den Ruhm des Uploaders ernten.
Alles Weitere werde ich mitbekommen. Weil langfristig auch Wikisource Commons Meta testwiki Mediawiki Wikibooks Wikt usw. betroffen sein könnten, würde ich mich gelegentlich melden, wenn die weltweite Expansion ansteht und ich die Dinger nicht selbst ausgegossen bekomme.
Sonnigen Tag --PerfektesChaos 10:14, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hübsch!
Die Software ist auch inzwischen soweit – kriegt in den nächsten Minuten die neue Commons-URL; vorübergehend im testwiki:
mw.loader.load("//test.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/paneMarker/r.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=10000&smaxage=10000");
Danke schön --PerfektesChaos 00:12, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wappen der UdSSR

Nachdem ich File:Flag of the Soviet Union (1923).svg auf die Schnelle mit einem falschen Wappen zusammengestellt habe, nämlich dem von 1955 das mehr Sprachen enthält. Das zu korrigieren wäre doch was für dich, nachdem du etwas russich kannst. Eine Quelle ist http://heraldicum.ru/russia/index.htm.--Antemister (Diskussion) 21:57, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Antemister, Du meinst dieses Wappen bzw. Tingierung. Mal sehen was ich da (in nächster Zeit) machen kann. -- πϵρήλιο 08:28, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, um das geht es, eine Gallerie findet sich hier, FOTW hat auch den Text. Es sollte wohl reichen wenn man einfach die überzähligen Spruchbänder entfernt.--Antemister (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du dazu in der Zwischenzeit etwas gemacht? Hab das ja nicht weiter verfolgt...--Antemister (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Antemister, die Umsetzung scheitert leider daran, dass ich den tatarisch türkischen Text nicht in Arabisch finden kann. -- ΠЄΡΉΛΙ 17:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, OK, ich versuche ihn zu besorgen, sollte möglich sein.--Antemister (Diskussion) 18:18, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ging schnell, hier ist er: !بوتون دونيا ئولكەلريڭ يوقسوللارى بيرلەشڭز

--Antemister (Diskussion) 10:14, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

File:Moninlogoblack.png

Hallo. Alle auf de:WP hochgeladenen Logos bekommen einen "NoCommons"-Hinweis, da sie fast nie mit den Urheberrechtsregeln von Commons vereinbar sind. Deine nach Commons hochgeladene PNG ist dort eine URV. Sei bitte so nett und lass sie auf Commons löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:00, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das wäre mir absolut neu und ich sehe konkret (momentan) keinen Grund das zu tun. Aber danke der Warnung. -- πϵρήλιο 18:26, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Logos werden bei uns meist wegen der Schöpfungshöhe mit Hilfe der

Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe als gemeinfrei deklariert. Die Schöpfungshöhe ist aber für Commons unwesentlich, da diese in den USA keine Rolle spielt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:39, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Grunde hast Du eigentlich Recht und eigentlich bräuchte die Datei auch nicht auf Commons. Die angegebenen Lizenz (commons:Template:PD-textlogo) ist jedoch (vor allem auch in den USA) gültig. -- πϵρήλιο 21:40, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr charakteristische Schrift, wäre ich vorsichtig, besteht nämlich nicht nur aus "simple geometric shapes and/or text". Gruß, --Incarus (Diskussion) 15:56, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kl. Frage

Hallo Perhelion,
du kennst dich doch mit Wappen und Flaggen aus, ist schon ne Weile her als wir das letzte Mal miteinander geredet haben. Ich versuche einen Artikel über das Braunschweiger Wappen zu schreiben. Ich habe so etwas vorher noch nie gemacht, daher könnte ich ein paar kleine Tipps gut gebrauchen. Besonders, was die Quellen angeht, wo kriegt man am besten Informationen her? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:41, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, freut mich dass Du dies in Angriff nimmst. So genau kann ich Dir das gar nicht sagen. Im Zweifelsfall kann man die Stadt anschreiben, welche hier das Wappen nicht so einfach Preisgeben mag. An sich ist das "moderne Wappen" auch unheraldisch, da hier Silber in zwei Varianten vorkommt und das notgedrungen, da ohne Kontur (daher auch unüblich) weiße Zähne auf weißem Grund = zahnlos bedeutet. Vielleicht kannst du aus diesen Quellen etwas entnehmen[4][5]. Die Quellenlage ist meist sehr unterschiedlich (eine der größten Sammlungen ist http://www.ngw.nl). Ansonsten kannst Du auch gerne eine Anfrage unter WP:WPW stellen. Liebe Grüße -- πϵρήλιο 20:36, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Links, ich schau mal ob da etwas dabei ist. Ja die Stadt werde ich natürlich noch anschreiben, und über das Portal:Wappen bin ich ja auch erst wieder zu dir gekommen, weil ich mich daran erinnert habe, dass wir schon einmal ein wenig geplaudert hatten. Wenn ich jetzt beispielsweise die Fahne von Braunschweig (finde ich in der Wikipedia nicht als Bilddatei) versuchen würde zu erstellen, dürfte ich dann einfach diese Datei benutzen und in eine Rot-weiße Flagge (mit Rand?) integrieren und das dann hochladen, weißt du das zufällig? Ich weiß immer nicht, wie man dass dann mit der Lizenz richtig macht, weil das Bild vom Wappen ja schon existiert. Gelten für die Flaggen die gleichen Nutzungsrechte, wie gibt man an, dass man die andere Datei als Vorlage benutzt, oder anders gefragt, falls du Zeit hast, könntest du so etwas für mich hochladen? Ich versuche erst einmal so viele Informationen zu sammeln, wie ich finden kann, ich frage aber gern auch noch mal auf der Disk des Portals, ob sich dort zufällig jemand aus dem Raum BS befindet, der mir ein wenig bei der Recherche helfen könnte. :-) Schön, dass du dir für mich Zeit genommen hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:22, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,

du hattest auf Commons so schön englisch gefragt und ich auch prompt englisch geantwortet... Dabei hatte ich schon gestutzt, da mir die Signatur doch irgendwie bekannt vorkam. Ich habe dir danach auf Commons noch in deutsch auf die Disk geschrieben wegen der Sonne.
Zuletzt ist mir das vor Jahren in Italien passiert: Man redet englisch und merkt irgendwann, dass sich zwei Leute gegenüber stehen, die fließend deutsch sprechen. ;-) --Hic et nunc disk WP:RM 23:10, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Logo Genf.svg

Hallo! Bezüglich des Logos des Kantons Genf möchte ich anmerken, dass mir aufgefallen ist, dass die Schrift nicht mit dem Original übereinstimmt. Bist du so freundlich und gleichst die Schrift an (sieht aus wie Blocksatz im Original)? Habe eine perfekte Vorlage gefunden: PDF (Ende der Seite 1). Wäre nett, danke. – PsY.cHo, 21:57, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, kein Problem, danke der Quelle. Obwohl ich mich nicht mehr erinnern kann, ob ich erstere Schrift rekonstruiert hatte oder auch aus einer PDF exportiert. -- πϵρήλιο 12:32, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Perhelion, wenn ich mir die PNG-Vorschau ansehe (200px, 500px, 1000px), scheint da noch was nicht ganz zu passen. Meinst du, du kriegst das noch hin, oder soll ich einfach eine PNG vom originalen Logo hochladen statt der SVG? Beste Grüße,    hugarheimur 03:32, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hugarheimur, ich würde mir das erst nochmal anschauen. Ob es nicht ein fixbarer Bug ist kann man noch nicht sagen. Danke für die Meldung -- πϵρήλιο 11:06, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach allem was ich finden konnte liegt es an einer Maske mit (Grau-)Farbverlauf. Leider konnte ich nichts zu einem Bug finden!? Daher habe ich die Maske durch einen Farbverlauf ersetzt (worauf es eigentlich nur hinauskommen sollte und hier auch reicht). -- πϵρήλιο 09:44, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Center

Hallo Perhelion, vielen Dank für deine Hilfe! Grüße, --NiTen (Discworld) 03:58, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo NiTenIchiRyu, hat mich gefreut dir behilflich sein zu können. -- πϵρήλιο 13:38, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Farbige Signatur

Hierüber bin ich auf dich gestoßen. Hast du vielleicht eine Idee, warum das mit der farbigen Signatur bei mir nicht funktioniert? Liegt’s an meiner common.css? Dann verstehe ich nicht, warum ich deine Signatur farbig sehe. --Seth Cohen 22:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Wikilinks werden nachträglich generiert, sie überschreiben die Angabe, siehe. PS: Da fällt mir ein ich müsste auch mal wieder pimpen.;) Grüße -- πϵρήλιο 22:53, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Im Quelltext scheint aber doch alles richtig zu sein und font-variant wird ja auch angewendet.
--<b style="color:orange;font-variant:small-caps"><a href="/wiki/Benutzer:Seth_Cohen" title="Benutzer:Seth Cohen">Seth</a> <a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Seth_Cohen" title="Benutzer Diskussion:Seth Cohen">Cohen</a></b>
--Seth Cohen 23:18, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm richtig, hat nichts direkt mit der Wikisyntax zu tun, genauer gesagt ist die Farbe des Linkes dominant, bzw. liegt in der Hierarchie an erster Stelle deshalb setzten wir die Formatierung direkt in den Linktext. -- πϵρήλιο 23:29, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber selbst ein !important ändert nichts!? Was das b-Element angeht, ich wollte schon sagen … --Seth Cohen 23:40, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt willst Du's aber genau wissen ^^. "Mit !important ausgezeichnete Deklarationen überschreiben gleichlautende ohne diese Kennzeichnung." Da die Betonung hier auf "gleichlautende" liegt, müssen wir diese als streng auffassen. Daher eine Deklarationen eines anderen Tags(← Bsp.) beeinflusst diese Gewichtung nicht. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:11, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will’s meistens genau wissen. ;-) Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Inwiefern sind andere Tags ein Beispiel? --Seth Cohen 19:32, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Meinst du tatsächlich Tag oder meinst du Element? Was käme denn außerdem noch infrage? --Seth Cohen 20:16, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist relativ egal. -- ΠЄΡΉΛΙʘ 17:20, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn du von Beispiel sprichst, wirst du doch noch an etwas anderes gedacht haben. --Seth Cohen 18:19, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beta-Tester

Hallo,

ich habe mal wieder was gezaubert und suche Beta-Tester. Dabei genügt es, während eines Edits die gleiche Seite in einem anderen Tab zu öffnen, um die Situation zu simulieren: „Es sind offene Bearbeitungen vorhanden.“ – du bräuchtest dir also keine Katze anzuschaffen, die den Stecker rauszieht.

Du müsstest ja durch paneMarker regelmäßig auf deinen selbst gemalten roten Icon gucken; ich hätte gern noch den allerletzten roten Apfel zum Schmücken meines Weihnachtsbaums: s/w 60×60 oder Herausforderung eingefärbt als Krönung der Sammlung, deren Äpfel teilweise auch noch etwas nachpoliert werden könnten.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 12:24, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ah* das schaue ich mir mal an.ein lächelnder Smiley (mal sehen ob es diese Wo noch was wird) Danke, Dir auch .

Kl. Frage

Hallo Perhelion,
so ganz glücklich bin ich mit dieser Flagge noch nicht. Ich weiß nicht ob die Proportionen passen. Flagge der Stadt Braunschweig Ich glaube es ist etwas zu breit geworden, aber ich habe leider keine Ahnung, wie man aus dem kleinen Bild von der Stadtseite eine vernünftige Grafik machen soll. Sag mir bitte, ob ich da noch etwas ändern soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:12, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, sieht schon gar nicht schlecht aus. In der Tat war sie etwas zu lang. Du hattest ja selbst angegeben, dass sich die Seiten 3 : 2 verhalten, allerdings ist hier die Angabe der Hauptsatzung wieder merkwürdig. Ich mache solche Konstruktionen ebenfalls mit einem Vektorprogramm mittels Import/Export (das Wappen-Rot habe ich dann noch dem der Flagge angepasst). Liebe Grüße -- ΠЄΡΉΛΙʘ 22:11, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke vielmals für deine Hilfe. Ich habe leider keine Ahnung wie man das mit einem Vektorprogramm macht, ich habe das Wappen aus der WP einfach nur in Gimp eingefügt und die Flagge dahinter gelegt. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:25, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke

für die Korrektur von WLM! Das das noch niemandem aufgefallen ist... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:11, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Tannstetter

Hallo Perhelion,
Du hast das Bildhafte bei Georg Tannstetter durch ein zweites Bild angereichert - dadurch wurde ich auf dich aufmerksam. Ich überlege gerade, ob ich den Artikel für eine Lesenswert-Bewertung nominieren soll. Was meinst du - kannst du das einschätzen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:30, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer,
generell bin ich dafür und auch subjektiv hast du in diesem Fall meine Unterstützung, nur liegen leider meine Kompetenzen woanders. Grüße -- ΠЄΡΉΛΙʘ 22:53, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich sah mir die anderen derzeitigen Kandidaten für "Lesenswert" an. Demnach sollte ich wohl den Tannstetter-Artikel noch ergänzen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:19, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"ISBN"-Änderung

Hallo, Du hast hier im Artikel zu Günther Lütjens u.a. folgendes geändert:

  • Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 49. Jahrgang 2001, Heft 4. München: Oldenbourg, 2001. ISBN 00425702.

zu:

Also die „ISBN“ um zwei führende Nullen ergänzt u. dann die Bindestriche. Selbst wenn man nicht weiß, dass es sich um die ISSN der Vierteljahreshefte handelt, muss die Änderung einfach falsch sein, Oldenbourg in München auf deutsch fängt sicher nicht mit 0 an.

Ich fix das gleich, ich habe es ohnehin nur gesehen, weil ich da noch mehr ändern wollte. Mich interessiert nur, wie die Änderung zustandegekommen ist. Vollautomatisch mit WSTM oder hast Du an der Stelle noch händisch eingegriffen? Den Fehler müsste man sonst mal bei PerfektesChaos melden. Bei Bedarf kannst Du das hier auch einfach auf die Diskussionseite zu WSTM verschieben.

Grüße, -- IvlaDisk. 12:26, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie sich auf der Spielwiese oder in jedem Artikel bei manueller Auslösung nachprüfen lässt:
  • WSTM verändert an der fraglichen Zeichenkette überhaupt nichts.
  • Vielmehr erscheint eine rote Box mit
    Nicht alles lässt sich automatisch beheben. Bitte kläre die folgenden Probleme von Hand:
    • ISBN falsch (Anzahl der Ziffern)
      [8] 00425702
  • WSTM verändert nie die Ziffern von ISBN, ersetzt auch keine Prüfziffern oder sonstwas; nur bei als gültig erkannten ISBN mit korrekter Prüfziffer werden Leerzeichen und Punkte und dergleichen einkassiert und dafür Bindestriche an den gebotenen Stellen verteilt.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so dachte ich, daher hier und nicht auf WSTM-Diskussion gefragt. Hätte ja trotzdem ein Bug sein können, aber wenn ich die Version vor Änderung bearbeite passiert genau das von Dir Beschriebene, so kannte ich das auch von eigenen Bearbeitungen.
Perhelion, dann müsstest Du manuell eingegriffen haben. Die ISBN muss nach einem solchen Eingriff nicht nur auf formale Richtigkeit geprüft werden (die ist hier wohl zufällig gegeben), sondern auch noch mal mit ISBN-Suche. Per KVK hatte ich hier sogar einen ganz anderen Titel bei Amazon (und nur da) gefunden, deutsch, von 1940, dem hat Amazon diese ISBN verpasst.
Übrigens sollten Änderungen wie hier von De Gruyter Saur 1996, ISBN 978-3598111969 (übrigens typisches C&P aus Amazon eines der beteiligten Autoren) in De Gruyter Saur 1996, ISBN 978-3-598-11196-9 auch manuell nachbearbeitet werden, 1996 soll ohne führende 978- stehen, da kann man aus der Vorschau einmal zur DNB u. die ISBN-10 kopieren. Nervige Arbeit, zugegeben, gerade wenn viel solcher Schrott im Artikel war. Plötzlich ist man für ein bisschen Formalkram mehr als 20 Minuten beschäftigt… Grüße und schönes Wochenende, -- IvlaDisk. 14:36, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In der Tat habe ich die ISBN per C&P eingefügt (was ich wirklich selten tue). Da ich wohl etwas etwas unbedarft in dieser Sache bin, habe ich einfach Google benutzt.[6][7] Ich habe mich weder genauer mit dem Unterschied zwischen ISBN 10 und 13 beschäftigt als dass mir ISSN bekannt wäre. Also lag der Fehler nicht in der Zahl sondern in der Bezeichnung der Zahl? Danke für eure Hinweise und die Korrektur, LG -- ΠЄΡΉΛΙʘ 15:14, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das ist halt ISSN u. nicht ISBN. ISSN immer 8 Stellen, ISBN 10 oder 13 (nicht 16). Wenn Du in dem Bereich Änderungen machst, solltest Du anschließend aus der Vorschau die ISBN überprüfen, Rechtsklick auf die ISBN, in neuem Tab öffnen, bei der Nationalbibliothek suchen. Man kann eine ISBN auch aus Google-Treffern kopieren (ich benutze C&P nicht nur da sehr gern, hilft gegen Typos), aber nur um sie dann an die DNB oder KVK (alles via unserer ISBN-Suche erreichbar) zu überprüfen. Ansonsten kann man davon ausgehen, dass ISBNs bei Amazon u. anderen mindestens schrottig formatiert sind, bei diversen Antiquariatsanbietern/Privaten auch schlicht falsch. Dito in unseren Artikeln, da wird zu einer Erstausgabe von 1950 einfach die ISBN der 11. Auflage 1997 ergänzt u. dergleichen Schoten mehr…
In der DNB (und auch vielen der über KVK erreichbaren Bibliotheksverbünde) sind die ISBN dann auch gleich richtig formatiert. Allerdings bietet die DNB zu einem Buch oft ISBN-10 und ISBN-13, bei uns wird alles vor dem 1.1.2007 in ISBN-10, alles danach ISBN-13 angegeben. Muss ich auch dauernd wieder nachsehen, ich vergesse ständig, ob die Grenze 2006 oder 2007 ist. Zu letzterem u. mehr auf WP:LIT unter Formatierungsregeln, noch weiter unten zu Hilfsmitteln. Grüße, -- IvlaDisk. 16:19, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

DEU Gemeinde COA.svg !?!

Hallo Perhelion, ich zeichne seit einiger Zeit Wappen und Flaggen im svg-Format mit nicht unerheblichen Zeitaufwand. Dabei bemühe ich mich auch um eine einheitliche Benennung der Dateien (s.o.). Nun muss ich mit Erstaunen feststellen, dass plötzlich meine Änderungen (Bad Honnef, Bornheim (Rheinland)) zunächst von einem Admin bestätigt wurden und dann sofort wieder umbenannt wurden und dieses von einem Admin, der sich mit diesem Thema überhaupt nicht befasst. Kann hier eigentlich jeder machen was er will? Ich finde diese Vorgehensweise mir gegenüber schlichtweg unanständig. Ich habe bisher einen respektvollen Umgang mit anderen Autoren geführt und möchte es auch so beibehalten. Wozu gibt es Diskussionsforen und Möglichkeiten der direkten Kontaktaufnahme? Ich habe diese Dateibezeichnungen schließlich nicht selbst erfunden. Ich würde mich über eine Diskussion zu diesem Thema freuen. --Juergenk59 (Diskussion) 23:36, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Juergenk59, in der Tat stehe ich dem Thema auch skeptisch gegenüber, einen Konsens scheint es leider nicht zu geben. Auf dem Commons:Commons:WikiProject Heraldry wird zwar etwas derartiges vorgeschlagen jedoch auch ein ganz anderes als "dein"(?) Benennungssystem (mit dem ausdrücklichen Hinweis dass es keinen Standard gibt)!? Ich persönlich gebe der Benennung eigentlich sehr wenig Gewicht und plädiere hier auch für die Umbenennungsrichtlinie - die besagt dass nur bei falschen oder irreführenden Namen umbenannt werden sollte - es sei denn es besteht bereits eine zusammenhängende Serie/Gruppe. In der Tat fangen jedoch die meisten deutschen Wappen mit dem Wort "Wappen" an (dem ich auch folge). Daher sehe ich nicht unbedingt (auf den ersten Blick?) ein Fehlverhalten des Admins (eine Diskussion habe ich jetzt nicht gefunden, im Gegensatz war tatsächlich das eine Wappen fehlerhaft umbenannt worden). Daher meine Frage, woher hast das System? Freundliche Grüße -- ΠЄΡΉΛΙʘ 20:11, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nikolaus

Hallo,

als Nikolausgeschenk habe ich mal wieder was zum Austesten für dich: localEdit Wenn du es haben möchtest, müsstest du mir eine direkte Adresse mailen (WikiMail nimmt kein attachment).

Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:39, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , ich hatte schon soetwas ähnliches im FF ausprobiert It's All Text!(?), die Tage werde ich jedoch eher selten hier sein. LG -- ΠЄΡΉΛΙʘ 22:12, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Spitze Klammern

Wir haben dir übrigens die großen spitzen Klammern aus der Zeichenleiste geklaut. ;-) Ich erwähne das, weil du ehrlich gesagt der erste und einzige bist, bei dem ich jemals gesehen habe, dass er diese Zeichen verwendet. Die Frage wäre, ob das einfach nur eine kleine Spielerei von dir war und du dich auch mit anderen Zeichen anfreunden könntest? Oder gab es einen besonderen typografischen Grund, diese Zeichen zu verwenden? --TMg 19:52, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hej oh ja ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  das hat tatsächlich einen Hintergrund. Billige Tastaturen scheinen sehr empfindlich und nachhaltig auf Feuchtigkeit zu reagieren.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hm  Im Prinzip nur Folien die aneinander gedrückt werden, scheinbar ist was durchgeschmort. Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, vlt sollte ich mal Kontaktspray versuchen. -- ΠЄΡΉΛΙʘ 20:10, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wappen des Kantons Obwalden

Wappen des Kantons Obwalden

Deine Änderung auf Commons habe ich eben gesehen. Beim Vergrößern (2000 Pixel) deiner Wappen-Version ist mir aufgefallen, dass die unterste rote Kugel auf der linken Seite Ausfransungen aufweist. Des Weiteren ist das Vorschaubild unscharf (Bewegungsunschärfe), was beim Betrachten des Artikels Kanton Obwalden in der Infobox und verstärkt in der Navigationsleiste unten auffällt. Anfangs dachte ich, die neue Wappen-Version in der Navigationsleiste sei eine JPG-Datei in schlechter Qualität. – PsY.cHo, 22:43, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehr sehr aufmerksam, danke, nun korrigiert.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8-)  Wobei ich das mit der Bewegungsunschärfe nicht nachvollziehen kann, vor allem bei einer 20px Grafik?!? Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht woran das liegen sollte. Ich könnte mir höchstens einen Effekt vorstellen, dass die Auflösung/Proportion der vorherigen Grafik verwendet wurde, ein bekannter Fehler. Ein schön Advent Dir. -- ΠЄΡΉΛΙʘ 08:44, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kein Ding, gerne. Leider kann ich bei SVG-Dateien nicht mitreden, da ich hierbei ein absoluter Laie bin. Apropos Obwaldner Wappen: Wie sieht es eigentlich mit dem Nidwaldner Wappen aus? Gemäß Staatskanzlei NW (siehe Kopfbereich) müsste das Rot, ähnlich wie beim Obwaldner Wappen, heller und nicht knallrot (#ff0000) sein, oder? – PsY.cHo, 19:36, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Schweizer Rot ist ja so eine Sache, selbst in der angegebenen Quelle von Aargau ist das Rot mit 4 völlig unterschiedlichen Werten angegeben, die eigentlich - digital umgerechnet - gleich sein müssten 〈CMYK - RGB - PDF-Farbe sind normaler Weise eindeutig umwandelbar〉, das sollte dort im Artikel stehen, dass es kein einheitliches Rot gibt. Das angebliche Maximal-Rot (#f00) die Norm sein soll ist also vollkommen widersprüchlich, da wohl zwischen Dokumenten-Farbe und Internet-Farbe unterschieden wird. Wobei man sagen muss dass Internet-Farbe einzig Websichere Farben geschuldet ist und vor 10 Jahren aktuell war. Ich habe die offizielle Publikation mit allen Kantons-Wappen im Vektorformat gefunden. Desweiteren hat Obwalden angeblich ein neues modernes Wappen im Logo-Look, wobei ich dafür ebenfalls die Vektordaten gefunden habe. Ich würde ein Hochladen sämtlicher Wappen (überschreiben der aktuellen selbst gestalteten Wappen) vorschlagen , jedoch jemand anderes damit betrauen!? -- ΠЄΡΉΛΙʘ 14:40, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten