Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. September 7. September 8. September 9. September 10. September 11. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:03, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Sambische Provinzen (erl.)

Kategorie:Distrikt in der Luapula Provinz nach Kategorie:Distrikt in der Provinz Luapula (erl.)

Kategorie:Distrikt in der Lusaka Provinz nach Kategorie:Distrikt in der Provinz Lusaka (erl.)

Kategorie:Distrikt in der Muchinga Provinz nach Kategorie:Distrikt in der Provinz Muchinga (erl.)

Bei der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ändert sich die Wortstellung. --Prüm  06:28, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:50, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1--Verbandskarsten (Diskussion) 17:00, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 --Tom (Diskussion) 08:19, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Werden verschoben. --Dandelo (Diskussion) 13:20, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Provinz Córdoba (Argentinien) üblichen Lemmata angepasst werden (die Provinz Córdoba befindet sich in Spanien) --Didionline (Diskussion) 10:47, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:40, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:04, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:40, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rühriger Mann, die vier erforderlichen Monographien sind jedoch nicht ersichtlich. --RAL1028 (Diskussion) 00:59, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten und seiner umfangreichen Publikationstätigkeit, insbesondere zu E.T.A. Hoffmann. Wenn man Erbsenzählerei betreiben will: Laut WorldCat sind die von ihm (mit)verfassten und herausgebrachten Bücher in zahlreichen Bibliotheken vertreten, Teufelspuppen... in 24 Bibliotheken, Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften in 64, Ein Lebensbild in Anekdoten in 13, Magie des Poetischen Raums in 14, Filmwelten Franz Fühmanns in 11, E.T.A. Hoffmann : " ... Schreibelust in 41, Mit dem Kopf im Himmel in 19 Bibliotheken etc.pp. Dazu kommen noch die ganzen Aufsätze in den E.T.A. Hoffmann-Jahrbüchern, die Mitarbeit an der sechsbändigen Ausgabe von Hoffmanns Sämtlichen Werken und vieles anderes mehr. Ein solcher Löschantrag macht mich fassungslos, zumal er sich gegen den ersten Artikel eines Neulings richtet. --Stobaios 04:22, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien eingehalten
Vor der Erarbeitung des Artikels habe ich mich selbstverständlich zur Frage der Relevanz kundig gemacht, sie umfassend geprüft und bin im Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung der Gründe und Imponderabilien zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Relevanz im erforderlichen . Dabei ist schnell ersichtlich geworden, dass eine Relevanz gegeben ist.
Am Anfang der Prüfung stand entsprechend des Wikipedia-Artikels „Wikipedia:Relevanzkriterien“ die Prüfung mittels Google Scholar, aus der erhebliche Gründe für die Relevanz zur Person hervorgingen, wie eigene Veröffentlichungen zu relevanten historischen und literarischen Themen, der Zitation seiner Veröffentlichungen in internationalen Werken sowie Hinweise auf seine Korrekturarbeiten zu einschlägig anerkannten wissenschaftlichen Arbeiten, die bei einer lediglich oberflächlichen Prüfung nicht sofort ersichtlich werden.
Daneben war die öffentliche Wahrnehmung der Person entsprechend der Relevanzkriterien ein weiterer Punkt, der im Abwägungsprozess einfloss. Zu seinen Büchern sind auf den Seiten nichtwissenschaftliche oder nicht ausschließlich wissenschaftliche Literatur offerierender Anbieter hinreichend Rezensionen vorhanden, die ein öffentliches Interesse an der Person dokumentieren. Er wurde und wird zu Rundfunkbeiträgen zu literarischen Themen als Gast geladen, wie z. B. 200. Todestag E.T.A. Hoffmann | rbb (rbb-online.de), oder Meister des Unheimlichen – Was bleibt von E.T.A. Hoffmann? - SWR2 mit dem Schriftsteller Ingo Schulze und Prof. Bettina Wagner.
Petzel ist umfassend an der Initiierung und Organisation sowie als Kurator von historischen und literarischen Ausstellung tätig, von denen im Artikel nur die nach hiesigem Ermessen bedeutenderen Erwähnung fanden, wodurch fürderhin ein öffentliches Interesse an seiner Person besteht.
Gleichwohl wurden schwerpunktmäßig die vulnerablen Kriterien der Relevanzprüfung für Autoren herangezogen. Hierbei darf einerseits nicht verkannt werden, dass Mischtatbestände zwischen der Veröffentlichung belletristischer Literatur (wie z. B. beim Hoffmann-Anekdotenband) und nicht-belletristischen Werken (wie z.B. „Teufelspuppen …) gegeben sind und andererseits die Kriterien nicht den Begriff eines „Alleinautors“ verwenden, sondern den eines „Hauptautors“, der sich üblicherweise durch die Angabe auf dem Cover ergibt. Danach sind die Relevanzkriterien recht eindeutig erfüllt. Auch sollten die Werke im Beitrag nur eine Auswahl darstellen. Bei der aufgrund der Löschdiskussion vorgenommenen erneuten Prüfung der aktuellen Veröffentlichungen ist das aktuellste Werk des Autors bekannt geworden, welches er als Alleinautor verfasst hat: https://shop.aphorisma.eu/collections/verlagsbestand/products/978-3-86575-595-7
Um dieses Werk wird die Auswahl im Beitrag noch zu ergänzen sein. Zudem eröffnet das intensive Schaffen der Person in den letzten Jahren Raum für die Annahme, dass auch weitere Veröffentlichungen folgen werden, die das öffentliche Interesse befördern.
Was die hier aufgeworfene Frage der Tätigkeit als Chefredakteur aufwirft, so wurde dieser Fakt dem Buch mit dem Fontane-Zitat als Titel "Was soll der Unsinn?" auf S. 503 entnommen und in den Einzelnachweisen auch korrekt als bisheriger Nachweis 3 angegeben. --Pankraz385 (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der erste Absatz sollte korrekt lauten:
Vor der Erarbeitung des Artikels habe ich mich selbstverständlich zur Frage der Relevanz kundig gemacht, sie umfassend geprüft und bin im Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung der Gründe und Imponderabilien zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Relevanz gegeben ist. --Pankraz385 (Diskussion) 15:34, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde keinen Beleg für seine Tätigkeit als Chefredakteur --Rundstef (Diskussion) 05:32, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, dieser Fakt wurde der Vita entnommen, die dem Buch "Was soll der Unsinn?" hintangestellt ist. --Michael Boz (Diskussion) 23:34, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Manche Relevanzkriterien sollte man nicht zu kleinteilig auslegen. --Christoph Demmer (Diskussion) 10:29, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Hinweis an den LA-Steller: Es ist nirgendwo von "vier erforderlichen Monographien" die Rede, sondern nur, dass vier Monographien ausreichend für Relevanz sind. -- Jesi (Diskussion) 11:41, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Summe mit den Herausgeberschaften müsste das ausreichen. Behalten, allerdings brauchten wir eine Präzisierung und Beleg für Chefredakteur..--Nadi (Diskussion) 14:06, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stutzig gemacht hat, dass von den zweiundzwanzig Nennungen die die DNB zu ihm listet lediglich ein einzelner (dreifach gelisteter) Titel ihn als Autor nennt, bei allen weiteren ist er Mitherausgeber oder Mitwirkender. Dieser eine Titel ist zudem ein BoD, was wundert, bei der weiten Vernetzung Herrn Petzels sollte sich doch ein Verleger finden lassen. Auch gibt es keine Aussenwahrnehmung. Es gibt einen einzige Einzelnachweis einer Rezeption (der Hoffmannausgabe) der ihn als Koautor erwähnt. Es ist bisher nicht ersichtlich, dass sein Wirken in der Literaturwissenschaft und deren Diskurs ein Echo gefunden hat. Normalerweise stellen wir höhere Anforderungen, bevor wir jemanden Wissenschaftler nennen, und das alleine macht auch noch nicht relevant, selbst eine Professur reicht oft nicht. Bisher zeichnet sich das Bild eines rührigen, tüchtigen und ehrgeizigen Bibliothekars ohne tiefere Aussenwahrnehmung. Hoffentlich findet dazu noch jemand was. --RAL1028 (Diskussion) 14:39, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es reicht schon eine Monografie oder auch in Summe Artikel, wenn diese als bedeutend für die E. T. A. Hoffmann-Forschung angesehen werden. Nachdem ich die De Gruyter-Publikationen durchgesehen habe, kann ich nicht bestätigen, dass es gar "keine Aussenwahrnehmung" gäbe; es gibt zumindest Zitation. --Fiona (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2022 (CEST) "rühriger Mann" finde ich unnötig herablassend. Das muss doch nicht sein. Vielleicht kannst du das aus deinen Antragstext streichen, RAL.--Fiona (Diskussion) 19:47, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Insoweit dürften die Angaben in der DNB nicht aktuell respektive umfassend sein. Ggf. war die Suche auch nicht intensiv genug, da auch der Titel „Teufelspuppen…“ in der DNB ihn als Autor nennt. Wie dem mittlerweile von einem anderen Autor umbenannten Verzeichnis der „Publikationen“ zu entnehmen ist, stammen zumindest vier Monographien von ihm:
·        E.T.A. Hoffmann, "...daher will ich meiner Schreiblust auch künftig ganz rücksichtslos nachgehen", Autographe aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 2. Auflage, Berlin 2014, ISBN 3-88053-133-1.
·        Teufelspuppen und brennende Perücken, Magnetiseure, Hüpf- und Schwungmeister - E.T.A. Hoffmann in Berlin. Frankfurter Buntbücher 57, verlag für berlin-brandenburg, Berlin 2015, ISBN 978-3-945256-36-7.
·        Was soll der Unsinn? Gesammelte Aufsätze und Vorträge 1977 - 2020. BoD, Norderstedt 2022, ISBN 9783756202829.
·        Julius Eduard Hitzig und sein Verlag im frühen 19. Jahrhundert. AphorismA Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-86575-595-7.
Bereits dies zeigt die Relevanz des Autors.
Die „Verwunderung“ darüber, dass Herr Petzel das Buch mit seiner Aufsatzsammlung als BoD veröffentlicht hat, ist kein Umstand, der seine Relevanz schmälern könnte. Weshalb sich der Autor für diese Art der Veröffentlichung entschieden hat, ist nicht bekannt. In Vorbereitung der Erarbeitung des Artikels gehörte auch dieses Buch zur Lektüre. Es hätte genauso gut in das Programm eines Verlages Eingang gefunden, der sich neuerer deutscher Literatur widmet.
Die These von der fehlenden Aussenwahrnehmung würde ich nicht stützen. Dagegen spricht neben seinen eigenen weiteren Veröffentlichungen gerade der Umstand, dass er in vielen aktuellen Werken insbesondere über E.T.A. Hoffmann zitiert wird, wie z.B. in dem aktuellen Ausstellungskatalog der im Text benannten E.T.A. Hoffmann Ausstellung, die in Berlin und Bamberg zu sehen ist und ab 24.11.22 im Romantik-Museum Frankfurt am Main zu sehen sein wird. Die Wissenschaftlichkeit insbesondere seiner Aufsätze im Hoffmann-Jahrbuch, von denen im Artikel noch einige wichtige zu ergänzen sein werden, wird durch das vom wissenschaftlichen Beirat des Buches genutzte Peer-to-Peer-Verfahren sichergestellt. Zur Aussenwahrnehmung in den Medien wurde weiter oben in der Diskussion schon ausgeführt, wobei ein weiteres interessantes Rundfunkinterview von rbb inforadio24 kultur wohl nicht mehr abrufbar ist. Ganz aktuell hat ein Autor wie Norbert Kron in seinem neuen Roman „Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand“ Jörg Petzel für die Mitwirkung gedankt. Dies zuletzt genannte Beispiel ist nicht nur ein Einzelfall und zeigt, welche Aussenwirkung Petzel hat. Weitere Hinweise auf seine Aussenwirkung ergeben Recherchen bei google scholar, die viele weitere Zitationen in ausländischen Werken in Europa, Amerika und Asien, speziell der Germanistik, enthalten und auf Danksagungen für die Mitarbeit verweisen, wie z.B. zu dem aus der neueren Zeit maßgeblichen Buch zu E.T.A. Hoffmann als Jurist von Hartmut Mangold: Gerechtigkeit durch Poesie. Wie erwähnt, sind hier nur einzelne Beispiele herausgegriffen, die jedoch ein Bild seiner Aussenwirkung vermitteln. Zutreffend wurde in der Diskussion um die Löschung hier schon mehrfach auf Petzels Mitarbeit und Herausgeberschaft an dem derzeitigen Standardwerk zu Hoffmann vom Deutschen Klassiker Verlag verwiesen; Band 1 hat einen Umfang von 1.409 und Band 6 von 1.623 Seiten. --Pankraz385 (Diskussion) 22:54, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er ist beteiligt an der Herausgabe von E. T. A. Hoffmann. Sämtliche Werke in sechs Bänden. Band 6: Späte Prosa. Briefe. Tagebücher und Aufzeichnungen. Juristische Schriften. Werke 1814-1822 bei Suhrkamp 2004. und ist Mitherausgeber von E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften, 2018 im Verlag Königshausen & Neumann. Beides renommierte Verlage. Ich kann nicht alles recherchieren und auf Validität prüfen; das mögen doch bitte die User tun, die den Artikel behalten wollen. --Fiona (Diskussion) 16:45, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das "Rührig" ist nicht im Geringsten despektierlich oder ironisch gemeint, Fiona. Auch wenn eine Person unsere hiesigen Kriterien nicht erfüllt kann sie richtig gut und eine Koriphäe sein. Dass "rührig" ein Pejorativ ist - oder in der Romantik war - lässt sich nicht finden und ist auch so nicht intendiert. Ehrenwort. --RAL1028 (Diskussion) 19:28, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Werke sind bereits aufgeführt. Suhrkamp verweist auf die DKV-Ausgabe, in der ich den Namen in den beiden zitierten Bänden gefunden habe und der weitere genannte Titel "E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen ..." ist das Werk, das jetzt ein Bearbeiter unter die neue Überschrift Herausgeberschaft gestellt hat (zusammen mit Tiziana Corda herausgegeben). Auch diese Zusammenarbeit mit international renommierten Wissenschaftlerinnen zeigt die Außenwirkung deutlich. --Pankraz385 (Diskussion) 17:23, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seid ihr sicher, es derselbe Jörg Petzel ist, der mit Eckehard Plum die Ausstellung “Die Träume einzig blieben mir in meiner kahlen Zelle – Frauen des Widerstands im Gerichtsgefängnis Kantstraße 79” in Berlin kuratiert hat?--Fiona (Diskussion) 16:59, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich der Vita aus dem Buch "Was soll der Unsinn? Gesammelte Aufsätze..." entnommen. --Pankraz385 (Diskussion) 17:24, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Petzel spielt eine wesentliche Rolle in der Forschung und Publizistik zu E.T.A. Hoffmann, einem der international bekanntesten und einflussreichsten Schriftsteller der deutschen Literaturgeschichte. Das allein sollte m. E. schon reichen. Dazu kommen die anderen Betätigungen. Zudem ist der Artikel qualitativ recht ordentlich. Behalten. --Amberg (Diskussion) 20:03, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Sendung im Hörfunk von SWR2 könnte in den Artikel übernommen werden: Meister des Unheimlichen – Was bleibt von E.T.A. Hoffmann? - SWR2. Petzel war beteiligt an der zentralen Ausstellung im Hoffmann-Jahr. --Fiona (Diskussion) 22:34, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in Gesamtsicht sollte es für ihn reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:40, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hab es selbst eingebaut. RAL, der Artikel kann behalten werden. --Fiona (Diskussion) 12:05, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des eindeutigen Diskussionsverlaufes und der parallel im Artikel erfolgten Arbeit, sehe ich für mein Geunke keine Grundlage mehr. Danke. LAZ. --RAL1028 (Diskussion) 18:52, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Umsatz rund 60 Mio., rund 415 Mitarbeiter Lutheraner (Diskussion) 01:18, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bildungsinstitute fallen unter WP:RKU? --Stobaios 04:32, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
GmbH sind keine Unternehmen? Flossenträger 06:58, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

administrativ entfernt. --He3nry Disk. 13:13, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein privates Unternehmen und keine staatliche Einrichtung. Es wurden fast nur Eigenbelege verwendet. --ZemanZorg (Diskussion) 09:33, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Von den 15 Einzelnachweisen sind gerade mal 2 (in Worten: zwei) Eigenbelege. Einfach mal wahrheitswidrige Behauptungen in die Welt zu setzen, gehört offenbar zum "argumentativen" Arsenal von manchen Löschbefürwortern. --Stobaios 12:24, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unkritische Promoartikel wie Andy Voß: Alfaview: Sichere Videochat-Software aus Deutschland. In: computerbild.de. 23. Juli 2020, abgerufen am 11. August 2020. und Mel: alfaview: Videokonferenz-Lösung aus deutscher Entwicklung. In: appgefahren.de. 30. April 2020, abgerufen am 22. Januar 2021. sind jedenfalls keine ernsthafte Rezeption.
https://web.archive.org/web/20200927132620/https://digitaler-mittelstand.de/business/ratgeber/weiterbildung-4-0-lernen-im-digitalen-klassenraum-46425 und Gesa Müller: Online-Teamwork statt Präsenzunterricht. In: it-zoom.de. Abgerufen am 11. August 2020. sind auch nur Promo-Artikel.
Selbstvorstellung auf https://stadtleben.de/mainz/guide/weiterbildung/#alfatraining-bildungszentrum
auf Bundesagentur für Arbeit: Neue Perspektiven für die Zukunft - Woche der Qualifizierung. In: arbeitsagentur.de. Arbeitsagentur Landau, abgerufen am 26. Januar 2021. sind keine Infos mehr zum Unternehmen verfügbar und es ist auch nichts im Web Archiv archiviert, aber mehr als eine Selbstvorstellung wird es wohl nicht gewesen sein.
Der Große Preis des Mittelstandes Großer Preis des Mittelstandes: Juryliste 2014. In: mittelstandspreis.com. 18. April 2014, abgerufen am 16. März 2021.Großer Preis des Mittelstandes: Nominierungen 2015. In: mittelstandspreis.com. 5. Februar 2015, abgerufen am 16. März 2021. ist eine Gießkannenauszeichnung, den jedes Jahr zig Unternehmen erhalten und die anderen Preise haben noch nicht mal Artikel.
Zertifizierung per ISO 9001 ist völlig normal für Unternehmen. [1]
Löschen --ZemanZorg (Diskussion) 13:08, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tendenziell schnelllöschfähiger (nein es muss jetzt kein SLA gestellt) werden, Werbe-Hochglanz-Prospekt eines völlig irrelevanten Unternehmens. Für das Bild mit der Online-Lerngruppe sollte noch ein Schampreis vergeben, wer auch immer das da reingebaut hat (nicht nachgesehen), --He3nry Disk. 13:10, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
koennte schnell gehen, aber 7 Tage sind auch ok.--KlauRau (Diskussion) 00:59, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen,
gerne möchten wir zu euren „Anschuldigungen“ Stellung beziehen:
Es wurden fast nur Eigenbelege verwendet“ : Von 14 Quellenangaben, sind es 2 Eigenbelege.@ZemanZorg
@Lutheraner In den Relevanzkriterien für Unternehmen WP:RK#U oder WP:RKU steht:
mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)
alfatraining besitzt aktuell 228 Betriebsstätten in Form von Zweigniederlassungen/ Filialen. Alle Adressen sind hier abrufbar: https://www.alfatraining.de/kontakt-bildungszentren/ . Zudem entsprechen wir weiter einer Großen Kapitalgesellschaft, die sich auszeichnet durch:
(2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
  1. 20 000 000 Euro Bilanzsumme.
  2. 40 000 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag.
  3. Im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer.
(3) Große Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 2 bezeichneten Merkmale überschreiten.
alfatraining hat belegbar durch seinen Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020, aufzufinden im Bundesanzeiger: 415 Mitarbeiter, einen Umsatz von rund 60 Millionen und eine Bilanzsumme von 22 Millionen.
Somit ist das Relevanzkriterium für Unternehmen erfüllt, da wir mehr als 20 Betriebsstätten aufweisen und einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen. Beide Punkte sind faktisch nachweisbar.
Mit freundlichen Grüßen --Alfatraining Presse (Diskussion) 11:15, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 – absolut zutreffend. Die offensichtlichen Gründe dieses LAs dürfen übrigens nicht angesprochen werden, siehe Zensur administrative Entfernung oben. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:51, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Das Unternehmen hat lt. Bundesanzeiger mehr als 20 Betriebsstätten, mehr als 20 Mio. Euro Bilanzsumme, mehr als 40 Mio. Euro Umsatzerlöse und mehr als zweihundertfünfzig Arbeitnehmer, damit ist es eine Große Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 HGB. Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:27, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unzureichender Artikel. Es reicht bei Wissenschaftlern noch nichtmal nur den Lebenslauf darzustellen. Hier haben wir bestenfalls nur den Auszug davon.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:41, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt keinerlei enz. Relevanz dar. Nicht einmal die DNB führt ihn. --Jbergner (Diskussion) 08:50, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei einem langjährigen Professor der Universität Hamburg ist es m. E. ziemlich egal, ob er einen Personeneintrag bei der DNB hat. (Die Bücher werden natürlich dort geführt.) Aber der Löschantrag zielt ja auch gar nicht auf die Relevanzfrage. --Amberg (Diskussion) 20:25, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz duerfte gegeben sein. Ist trotzdem ärgerlich, wenn es immer wieder solche Arbeitsaufforderungen gibt... 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 01:00, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen hat er doch einen Eintrag bei der DNB: [2]. Warum der nicht mit den Einträgen zu den Büchern verlinkt ist, weiß ich nicht. --Amberg (Diskussion) 02:41, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zur bestehenden Relevanz bei grenzwertiger Qualität des Artikels. --Gmünder (Diskussion) 08:43, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Professor ohne nennenswerte Veröffentlichungslage. Mitautorenschaft an einem Werk zu Übungen sehe ich nicht als Relevanz bringend an. Ein Buch reicht auch in der Summe nicht. Keine Relevanz erkennbar/dargestellt. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:16, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Buch zu Übungen hat allerdings viele Auflagen erlebt und dürfte von Generationen von Jurastudenten genutzt worden sein. Ansonsten muss ich sagen, dass sich auf die Schnelle zu dem erstaunlich wenig online finden lässt, wobei die Suche auch dadurch erschwert wird, dass der Name recht häufig ist.
Grundsätzlich müssen wir uns irgendwann mal wieder Gedanken machen, was die Relevanz von Professoren angeht. Professoren forschen und publizieren nicht nur, sie lehren und prüfen auch, inklusive Betreuung und Zweitbegutachtung von Dissertationen usw. Wenn jemand ein Vierteljahrhundert eine Professur an einer großen Uni in einem unmittelbar gesellschaftlich wirksamen Fach wie Jura innehat und zahlreiche angehende Richter, Staatsanwälte etc. ausbildet, kann man m. E. die Relevanz nicht nur an den Veröffentlichungen aufhängen. --Amberg (Diskussion) 00:02, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Antrag sagt es bereits treffend aus: Nach den Relevanzkriterien für Wissenschaftler „ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Die Relevanzdarstellung muss (zwingend) weitere Aspekte darstellen, wie etwa Forschungsleistungen oder auch eine wichtige Rolle in der Lehre. Genau diese fehlen aber hier, daher ist die Relevanz nicht dargestellt. Die Herleitung der Relevanz durch die Anzahl der veröffentlichten Monographien kann im Übrigen nur ein Hilfskonstrukt sein, das vielen inhaltlich leider unzureichenden Artikeln zu einem Bleiben in der Wikipedia verhilft, hier aber nicht greift. Da Relevanz dennoch bestehen dürfte, bleibt die Erstellung eines aussagekräftigen Artikels unbenommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:48, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Rabskatorte (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz. Nach Abzug von Legende und den Konjunktivsätzen auch kein ausreichender Artikel. Für den Umstand das in EN1 keine Schnecken sondern Herzen zu sehen sind, gibt es sicher eine gute Erklärung. Flossenträger 07:08, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Legenden dieser Art gehören durchaus einen solchen Artikel rein (sofern es welche gibt). Warum also abziehen ? "dafür gibt es sicher eine gute Erklärung" ist kein gültiger Löschgrund. Bleibt noch die Frage der Relevanz. Nun bin ich zwar kein Experte für kroatische Backwaren, aber sechs Artikel in anderen Wikipediae sind für mich zumindest ein Indiz für Relevanz. --HH58 (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Rabskatorte/Rabtorte gibt es wie bei allen Backwaren in verschiedenen Formen und Variationen. Die Originalform soll wie beschrieben sein. --Fünfter Anruf (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Legende (so sie denn nachweisbar ist, nicht nur mit yellow press) stiftet aber keine Relevanz. Nette Anekdote, aber nicht wesentlicher Bestandteil, eher was für "Trivia". Statt dessen fehlt quasi alles, ist das ein Mürbeteiggebäck oder ein Blättertig? Und die Konjunktivsätze, die gehören nicht mal in den Artikekltext. Und andere Wikis machen jetzt seit wann genau relevant? Der polnische Artikel gefällt mir übrigens ausserordentlich gut. :/ Also, wirklich beeindruckend sind diese Stummel auch nicht. Flossenträger 10:25, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Woraus schließen Sie, dass Vecernji list und Novi list Yellow Press sind? Und warum gefällt Ihnen der polnische Artikel außerordentlich gut? --Fünfter Anruf (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Legende ist eine hübsche Erzählung und - so nicht zufällig wenigstens halbwegs zeitgenössisch (irgendwann im Mittelalter) aufgezeichnet - nichts als eine nicht beweisbare, hübsche Geschichte. Mit viel Gesuche und wenn man Kroatisch kann, wird man sie vllt. bis ins 19. Jh. zurückverfolgen können: Da wird sie wahrscheinlich irgendwo aufgepoppt sein (oder noch später). Heißt: Solche Geschichten sind ganz nett, haben praktisch nie einen realen Hintergrund und begründen sowieso keine Relevanz.
Aber schauen wir mal in den Text und die Belege:
„ ... Kuchen, der aus dem 12. Jahrhundert von der kroatischen Insel Rab stammt“ – so ist das falsch dargestellt. Richtig ist: Es wird erzählt, daß der zum ersten Mal im 12. Jh. gebacken wurde. Und wer sich ein bisschen mit der Geschichte der Speisenzubereitung vom Mittelalter bis in die Moderne auskennt, der weiß: Der Kuchen, der im 12. Jh. gebacken wurde (wenn überhaupt!), war ein ganz anderer als der moderne (die Grundzutaten Teig+geschälte, gemahlene Mandeln wären die einzige Gemeinsamkeit).
„ ... sei erstmals 1177 Papst Alexander III. zu Ehren hergestellt worden, als er in Rab weilte, um eine Kathedrale zu weihen.“ – und da sehen wir schon, daß wir es mit ziemlicher Sicherheit nicht mit einem historisch/zeitgenössisch belegten Bericht zu tun haben, sondern mit einer Geschichte, die immer mal wieder ein bisschen anders erzählt wird. Hier heißt es nur: „Damals besuchte Papst Alexander III. die Insel Rab.“ Hier heißt es: „Die Geschichte besagt, dass der Papst von der Bischofssynode in Zadar zurückkehrte und wegen eines Sturms auf der Insel Zuflucht suchte, …“ Das sind ja nun ziemlich unterschiedliche Dinge: Wollte eine Kathedrale weihen (das dürfte stimmen: St. Mariä Himmelfahrt (Rab), da fehlen allerdings die Belege), hat einen Besuch gemacht oder suchte Zuflucht vor einem Sturm.
Und dann lese ich hier: „ … begannen die Benediktinerinnen mit der Herstellung des Rab-Kuchens und gaben ihn mündlich an jede nachfolgende Generation weiter, und er war größtenteils im Schoß der Kirche.“ – aha, also mündliche Überlieferung des Rezepts über Jahrhunderte (das immerhin wäre glaubwürdig: zumindest bis in die frühe Neuzeit hat man überaus selten mal teuren Beschreibstoff verschwendet, um sowas profanes wie einen Rezepttext aufzuzeichnen). Und dann geht sie dahin, die schöne Geschichte vom seit dem 12. Jh. so zubereiteten Kuchen, denn im gleichen Beleg finden wir auch den entscheidenden Hinweis: „Im Kloster St. Andrije, das Rezept ist erhalten geblieben, beidseitig auf ein Blatt Papier geschrieben, vermutlich vom Ende des 19. Jahrhunderts.“ – also erstmals im 19. Jh. aufgeschrieben; und der einzige Fall auf der Welt in dem die "stille Post" (--> mündliche Überlieferung) über 700 Jahre zuverlässig funktioniert hat, ist dieser Kuchen. Klar.
Was tatsächlich Relevanz begründen kann/könnte, steht natürlich nicht in unserem Artikel, sondern im oben genannten Beleg: „Die Kunst der Zubereitung des Rab-Kuchens ist im Register der Kulturgüter der Republik Kroatien unter dem Code Z-7348 eingetragen, da es sich um ein traditionelles Dessert handelt …“.
Also: Recherchieren, ausbauen, besser beschreiben (und nicht nur eine ziemlich unglaubwürdige Geschichte nacherzählen) - dann kann man das behalten. --Henriette (Diskussion) 11:26, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel keine Mängel hat und so schon optimal ist hat niemand behauptet. Aber die von dir aufgeführten Punkte grenzen ja schon an Haarspalterei. Niemand hat behauptet, dass sich das Rezept vom Mittelalter bis heute nicht verändert hat (schon alleine deshalb, weil heutzutage vermutlich raffinierter Zucker verwendet wird, den es damals noch nicht gab). Auch zum Zeitpunkt der LA-Stellung wurde das nicht behauptet. Die Autos von vor hundert Jahren sehen schließlich auch ganz anders aus als die von heute. Na und ? Ist das Auto deshalb nicht über 100 Jahre alt ? Sicherlich gehört manches, was über die Geschichte des Kuchens geschrieben ist, ins Reich der Legende. Wie das mit Legenden so ist: Oft gibt es einen wahren Kern, aber vieles wurde später dazugefügt / umgedichtet / übertrieben. Das heißt aber nicht, dass das nicht in einem Artikel dargestellt werden darf. Sonst müsste man fast jeden Artikel über irgendwelche Heiligen um mindestens die Hälfte kürzen (sofern sie nicht in der jüngeren Vergangenheit gelebt haben). Aber du diskutierst hier sowieso am Artikel vorbei, denn die meisten von dir erwähnten und kritisierten Stellen stehen ja sowieso nicht im Artikel. Was richtig ist ist, dass noch mehr über das eigentliche Rezept, die Zutaten usw. in den Artikel gehört. Das ist ein Mangel, aber kein Löschgrund. Der Artikel definiert auch so sein Lemma und erfüllt somit die Mindestvoraussetzung für einen gültigen Stub, inzwischen sogar deutlich mehr als das. behalten --HH58 (Diskussion) 22:40, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
1. Wenn ich lese: „Kuchen, der aus dem 12. Jahrhundert von der kroatischen Insel Rab stammt“ und keinerlei Hinweis im Artikel finde, daß das Rezept erst im 19. Jh. aufgeschrieben wurde, dann ist das keine "Haarspalterei", sondern legitime Kritk an der Darstellung des Kuchens im Artikel.
2. Was denn die meisten von dir erwähnten und kritisierten Stellen stehen ja sowieso nicht im Artikel angeht, solltest Du meinen Text nochmal lesen: Was im Artikel steht widerspricht in Teilen (bei der Legende) dem, was in mind. einer anderer Quelle des Artikels steht. Und es ist lückenhaft (der Hinweis auf das Rezept aus dem 19. Jh. und die Einordnung als Kulturgut fehlte). Und ja: Da steht offenbar eine ganze Menge nicht im Artikel (z. B. Hinweise auf Zutaten und Zubereitung). Heißt: Da wurde nicht ordentlich gearbeitet. Dieser Artikel ist – selbst wenn man sich nur die angegebenen Belege gründlich anschaut – deutlich defizitär und so kein enzyklopädischer Artikel.
3. Die Legende: Das heißt aber nicht, dass das nicht in einem Artikel dargestellt werden darf. – nochmal: genau lesen, was ich schrieb. Ich sage nicht, daß man das nicht "darstellen darf". Das darf man natürlich; aber nicht a) in einer einzigen Version, wenn es mehrere voneinander abweichende Versionen gibt und b) darf das nicht den Löwenanteil des Textes ausmachen, wenn andere zentrale Aspekte eines Speisenartikels komplett absent sein.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Wenn im Artikel Auto behauptet würde, daß es motorisierte Wagen schon seit dem 15. Jh. gab, die Bauanleitung stets mündlich überliefert wurde und erst aus dem Ende des 19. Jhs. ein erster schriftlicher bzw. gezeichneter Bauplan bekannt ist: Würdest Du dann einem Artikel zustimmen, der im ersten Satz sagt: "Das Auto ist ein motorisierter Wagen, der aus dem 15. Jh. stammt."?
Mag sein, daß sowas als Stub reicht. Für mich ist das ein lückenhafter, schlecht ausgearbeiteter und daher nicht-enzyklopädischer Artikel. Wenn das "reicht" für WP: Bitte. Meine Ansprüche sind andere. Wenn das so bleibt, bleibe ich bei löschen. --Henriette (Diskussion) 23:59, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es glaubhafte Hinweise gäbe, dass es im 15. Jahrhundert schon motorisierte Wagen gab, dann hätte ich kein Problem damit, das auch zu schreiben. Das Vorhandensein eines gezeichneten Bauplans ist schließlich keine Voraussetzung für den Bau eines (einfachen) Autos. Mir ist schließlich auch nichts davon bekannt, dass es von den ersten Autos von Daimler und Benz noch Konstruktionszeichnungen gäbe (und selbst wenn es die gibt, würde das nichts ändern). Auch ohne Zeichnung "zusammengebastelte" Autos sind Autos. Wie du selber schon schriebst, wurden Rezepte früher nur extrem selten aufgeschrieben. Trotzdem haben wir etliche Artikel über Speisen z.B. aus römischer Zeit, was noch wesentlich älter ist als der Kuchen von Rab. Und: Ja, der Artikel hat noch Mängel. Die sind aber nicht so groß, das sie eine Löschung rechtfertigen würden. IMHO war der LA von Anfang an übereilt (nach gerade mal 6 Stunden, und das über Nacht, wo sowieso kaum jemand Artikel bearbeitet), mit einer ebenso mangelhaften Löschbegründung und ohne die in den Löschregeln vorgesehene vorherige Ansprache des Autors. Und einiges hat sich ja inzwischen schon verbessert. Da hat offenbar mal wieder jemand die Löschseite mit der QS-Seite verwechselt. Übrigens: Die Zutaten, deren Fehlen du bemängelst, waren am Anfang sehr wohl im Artikel, wurden dann aber mit der Begründung, die WP sei keine Rezeptesammlung, rausgelöscht. --HH58 (Diskussion) 08:52, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir beide haben hier alle unsere Argumente ausgetauscht: Ich muß dich nicht überzeugen (gilt auch vice versa) oder sonst irgendwen überreden meinen kritischen Einwänden zu folgen.
Ich kann nur sagen: Als Leser einer Enzyklopädie fühle ich mich verar****, wenn mir etwas als geprüftes und solides Wissen(!) präsentiert wird, das sich schon nach max. 10min (--> Lesen der Belege) als völlig unkritische Übernahme eines Webseiten-Textes herausstellt (die kroatischen Belege wurden offenbar nicht ausgewertet für den Text; sondern nur die deutschsprachige Website).
Nur noch ganz kurz zu Speisen aus römischer Zeit: Wir haben auch einige Kenntnisse zu Speisen aus noch viel älterer Zeit (die Archäologie hat da einen Haufen Verfahren, um z. B. Speisereste in Gefäßen zu untersuchen). Und natürlich gibt es schriftliche Aufzeichnungen (auch aus dem Mittelalter) – die kann man auswerten und dann weiß man auch mehr oder weniger viel über eine ganz bestimmte Speise (den im Mittelalter überaus beliebten Blancmanger z. B.). Unterschied: Da haben wir zeitgenössische Texte; hier, bei der Torte, nicht. In so einem Fall ist es schlicht unredlich es in einer Enzyklopädie als geprüftes Wissen und Fakt zu verkaufen, daß die Speise aus dem 12. Jh. stammt. Wenn Dich das nicht stört: Fein. Mich stört das enorm. --Henriette (Diskussion) 14:07, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wenn es glaubhafte Hinweise gäbe, dass es im 15. Jahrhundert schon motorisierte Wagen gab, dann hätte ich kein Problem damit, das auch zu schreiben. – damit kommen wir der Sache näher. Ich warte immer noch auf die "glaubhaften Hinweise" auf eine Rab-Torte im 12. Jh. – wenn Dich oder sonst jemanden deren Abwesenheit nicht stört. Ok.
Diese Zeitangabe IST im Artikel mit einem EN belegt. Auf welche Quellen sich diese Quelle stützt weiß ich natürlich auch nicht. Es ist aber nicht unsere Aufgabe, die Quellen der Quellen zu überprüfen, das wäre nämlich letztendlich OR. --HH58 (Diskussion) 21:10, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nö, IST sie überhaupt nicht. Wenn eine Angabe einer anekdotenhaften Laienarbeit die sich eher als Backanleitung liesst als als geschichtswissenschaftliche Arbeit versteht, was der Zeitschriftenartikel ist, angezweifelt wird - erst recht wenn das Datum in diesem Text als "soll" angegeben wird und im Wikipediaartikel als Fakt erscheint, kann - nein: muss man das anzweifeln. Auch ohne geschichtswissenschaftliche Ausbildung. --RAL1028 (Diskussion) 21:32, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Zeitangabe zu Recht anzweifelt, kann man die eentsprechende Angabe ja auch einfach löschen. Das ist kein Grund zur Löschung des gesamten Artikels. Auch die unbestrittenen Aussagen im Artikel reichen für einen gültigen Stub. --HH58 (Diskussion) 22:27, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
@HH58: "Die Quelle" www.lust-auf-kroatien.de/ ist keine Quelle; das ist nicht mal ein gültiger Beleg gemäß WP:BLG. Es ist eine Werbeseite für Tourismus in Kroatien und wird von einer Marketing-Agentur – pmc active – betrieben oder mit Inhalten bestückt; vgl. Impressum.
Und wenn Du sowas schreibst, sollte es Dir eigentlich selbst dämmern: „Auf welche Quellen sich diese Quelle stützt weiß ich natürlich auch nicht.“ – eine "Quelle", die ohne Belege, Literatur oder Quellen daherkommt, ist keine verwert- und verwendbare Quelle! Denn richtig: Weißt Du "natürlich auch nicht" welche Quelle da zugrunde liegt. Was sagt Dir das? Daß Du den Inhalt nicht überprüfen kannst; und daß da sonstwas für Quatsch stehen kann, den sich irgendeiner in 5min ausgedacht hat. Es ist nur irgendein Text mit auf den ersten Blick nicht nachprüfbarem Inhalt, Wahrheits- oder auch nur Wahrscheinlichkeitsgehalt.
Und das hier ist ganz einfach falsch: „Es ist aber nicht unsere Aufgabe, die Quellen der Quellen zu überprüfen, das wäre nämlich letztendlich OR.“ – doch, natürlich darf (und sollte) man auch die Quellen der Quelle nachprüfen. Was soll daran OR sein, wenn die Quelle ihre Quellen angibt und ich dort nachlese? (Sollte man tun; da tun sich nämlich regelmäßig Abgründe auf, weil man bei sowas unangenehm oft auf falsche Details oder Aussagen stößt; oder auf eine inhaltlich falsche Wiedergabe der referenzierten Quelle).
Einfach irgendeinen Text auf irgendeiner Website hernehmen und den für eine valide Quelle halten oder ihn als Quelle zu bezeichnen, ist bestenfalls naiv. Den dann abschreiben hat mit (geprüftem) Wissen und Enzyklopädie rein gar nichts zu tun. --Henriette (Diskussion) 22:45, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit www.lust-auf-kroatien.de/ wurde aber nicht die von dir angezweifelte Zeitangabe belegt. Oder bezweifelst du ernsthaft auch die Verwendung von Mandeln und Maraschinolikör bei diesem Kuchen ? Die Zeitangaben stammt aus einem Zeitungsartikel. Die sind zwar als Quelle nicht so hoch zu bewerten wie z.B. eine wissenschaftliche Arbeit, aber laut unseren Regeln durchaus als Quelle zulässig. --HH58 (Diskussion) 23:05, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nö. Im Falle eines ausgesprochenen, berechtigten Zweifels und insbesondere wenn ein Konjunktiv als Fakt hier hinein geschrieben wird, sind stichhaltig Belege zu erbringen. Sonst: Sag zum Abschied leise "Servus". --RAL1028 (Diskussion) 23:25, 11. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Ja, der kroatische Artikel wurde gelesen.[Beantworten]
(BK; @HH58) Dann lies bitte den Zeitungsartikel und vergleich das mit der Passage zur Entstehung, die deiner Ansicht nach gemäß der Quelle wiedergegeben ist. Zeitungsartikel: ... genauer gesagt im Jahr 1177, soll dort zu Ehren des Besuchs der Raber Kuchen der erste Kuchen gebacken worden sein .. (ich vertraue Google, daß sie korrekt übersetzen); im Artikel: ... ein ... Kuchen, der aus dem 12. Jahrhundert von der kroatischen Insel Rab stammt. Den Unterschied zwischen "soll ... sein" und "ist", kennst Du?
Der Maraschinolikör ist übrigens ein weiterer Hinweis, daß der Kuchen nicht "aus dem 12. Jh." stammen kann.
Was Zeitungsartikel als Beleg oder Quelle angeht, bitte WP:BLG lesen und ernst nehmen: „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Und: Sind wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema vorhanden? (Da käme z. B. kultuwissenschaftliche oder ältere volkskundliche Literatur in Frage) Weißt Du wahrscheinlich nicht, weil Du nicht danach gesucht hast (Zeitungsartikel und "gültiger Stub" reicht Dir ja). Ich weiß das auch nicht, weil ich nicht kroatisch spreche und auch keine Lust habe eine riesen Recherche wg. eines murksigen Stubs anzustellen.
Ist das ein Thema mit "aktuellem Bezug" zu dem es noch keine wissenschaftliche Literatur geben kann? Nunja, wenn wir das ernst nehmen mit der uralten Geschichte des Kuchens: Mitnichten. Seit spätestens Ende des 19. Jhs. dürfte genug Zeit gewesen sein, um sich kulturwissenschaftlich mit diesem Gebäck zu befassen. Und allerspätestens mit dem Antrag zum Kulturgut muß dazu mehr als ein Zeitungsartikel erschienen sein.
Weißt Du, was ich nicht verstehe? Wenn man diesen Kuchen für enzyklopädisch relevant hält: Warum wird dann nicht mal ein Minimum an Recherche in die Sache gesteckt und nur an den Kategorien und der Organisation der Belege ein bisschen herumoptimiert? Wenn der so wichtig ist, daß er in eine Enzyklopädie gehört: Warum muß dann diese inhaltliche Armseligkeit von einem Text als Artikel erhalten werden – anstatt sich wirklich mit dem Thema zu beschäftigen und einen vernünftigen, informativen Artikel zu schreiben? --Henriette (Diskussion) 23:53, 11. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Lies mal die Erstversion des Artikels und vergleich das mit dem Text auf lust-auf-kroatien: Jede Wette, daß unser Text aus genau dieser "Quelle" abgeschrieben wurde.[Beantworten]
1. Dass sich Rezepte über die Jahrhunderte leicht ändern und auch modernere Zutaten hinzukommen ist nicht ungewöhnlich - siehe mein Beispiel mit den Autos. Das ist noch kein Grund daran zu zweifeln, dass es das Gericht an sich schon sehr lange gibt. 2. Unter WP:BLG steht nicht, dass Zeitungsartikel ausschließlich bei Themen mit aktuellem Bezug erlaubt sind, sondern da steht "ETWA bei Themen mit aktuellem Bezug". Leider spreche ich genausowenig kroatisch wie du. Aber wie ich schon schrieb: Nach Abzug der umstrittenen Passagen würde immer noch ein gültiger Stub übrig bleiben. Ein umfassender Artikel wäre sicher wünschenswert, aber ein Grund zur Komplettlöschung besteht nicht. Relevanz ist zweifelsfrei gegeben. --HH58 (Diskussion) 00:27, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist noch kein Grund daran zu zweifeln, dass es das Gericht an sich schon sehr lange gibt. – es ist auch kein Grund Zeitungsartikeln oder der Tourismuswerbung einfach alles zu glauben. Wenn es das Gericht schon lange gibt (was ist lang? 100 Jahre, 200, 500?), dann hat es Spuren hinterlassen; und zwar welche, die wenigstens einigermaßen in die Nähe von "lang" kommen (ist natürlich eine Frage der historischen Perspektive, aber "Rezept vom Ende des 19. Jhs" kann man "mit einer längeren Geschichte" nennen; allerdings sticht das nicht, wenn eine Herkunft aus dem 12. Jh. behauptet wird – da ist ein bisschen sehr viel text- und belegleerer Raum zwischen dem 12. und dem 19. Jh!).
Und was heißt das: "das Gericht an sich"? Die Grundzutaten (Kuchenteig, Mandeln)? Die Machart (in Schneckenform)? Oder was?
Und bevor hier falsche Interpretationen kommen: Ja, den Kuchen gibt es, daran zweifele ich nicht. Das Rezept in annähernd der Form, die heute verbreitet ist/wird, stammt aus dem 19. Jh.; ist eine spezielle Speise auf der Insel - glaube ich auch gern.
Den Rest mit der hübschen Geschichte halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für nichts als eine nette Geschichte, die vllt. im 19. Jh., vllt. später dazugedichtet wurde und keinerlei Verankerung in der Realität hat (außer: der Papst war auf der Insel und hat die Kathedrale geweiht - was der da gegessen hat oder serviert bekam, müßte über einen zeitgenössischen Text nachgewiesen werden).
Zieht man die "Legende" von unserem Artikel ab, bleibt nicht viel übrig. Nur ein meinetwegen "gültiger Stub" (ich nenn das inhaltich armselig und un-enzyklopädisch) zu einem relevanten Thema (ist es für mich wg. Kulturgut), der für die Ewigkeit ein traurige Textparaphrase von einer Webseite bleiben wird, weil zwar von enzyklopädischer Relevanz geredet, aber an inhaltlicher Qualität nicht gearbeitet wird (weder vom Erstautor noch von sonst jemandem). --Henriette (Diskussion) 02:26, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Grund gestrichen, warum der Papst auf der Insel war (Kirchenweihe ? Schiffbruch ? Einfach so ?). Darüber, dass der Papst da war und während dieses Besuches den Kuchen serviert bekommen haben soll sind sich ja alle Quellen einig. Ob das nun wirklich stimmt ist in diesem Zusammenhang zweitrangig - das wird im Artikel ja nicht als Tatsache behauptet, sondern klar als Legende benannt. --HH58 (Diskussion) 07:47, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, handelt es sich tatsächlich um eine Legende? Legenden haben einen benennbaren Autor oder wenigstens einen Ort (Dokument, Codex, Buch ... irgendeine physisch vorhandene Form von Aufzeichnung) und einen Zeitpunkt an dem sie niedergeschrieben wurden. Findest Du sowas für diese "Legende"? Und ja, kann gut sein, daß "sich alle Quellen einig" sind; jedenfalls die, die im Artikel als Beleg genannt sind. Sind das wirklich alle Quellen, gibt es abweichende (Entstehungs-)Geschichten zu diesem Kuchen?
Ach, und zwei funfacts (die Dir nur zeigen sollen, daß es sich immer lohnt nicht nur zu glauben, sondern auch zu recherchieren und den Hirnkasten ein wenig durchzugraben ;)) Mir fiel das auch erst gestern Abend auf: "Ihre Form [der Torte] ... soll angeblich dem Ende des päpstlichen Hirtenstabs nachempfunden sein." Das spielt offenbar auf den Krummstab an – nur ist das ein Stab von Bischöfen und nicht von Päpsten; Päpste haben eine Ferula (Kreuzstab) mit einem Kreuz an der Spitze. Und ich habe einen Beleg gefunden, daß nur (Zitat) "angenommen wird" der Papst Alexander III. habe die Kathedrale (dort heißt es Dom) im Jahr 1177 geweiht – nicht mal das ist also sicher. Tja, viel faktisches bleibt damit nicht übrig von der "Legende" (eher nichts … und da ist's auch egal auf wie vielen Webseiten das nacherzählt wird). --Henriette (Diskussion) 13:22, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Legende muss nicht immer einen benennbaren Autor haben - ganz im Gegenteil, meistens ist kein solcher konkret bekannt. Und, ja, irgendwann ist das sicher zum ersten Mal aufgeschrieben worden - wann und wo das war, ist aber gerade bei Legenden, die früher ja meist mündlich überliefert wurden, oft nicht bekannt. Eine Quelle wird auch nicht dadurch wertlos, dass es möglicherweise irgendwo noch andere Quellen gibt, von denen man nichts weiß. Wo bitte steht in den WP-Richtlinien, dass ein Artikel nur geschrieben werden darf, wenn ausnahmslos alle irgendwo existierenden Quellen ausgewertet wurden ? --HH58 (Diskussion) 15:04, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtig, oft ist kein Autor bekannt; deshalb schrieb ich ja auch Legenden haben einen benennbaren Autor oder wenigstens einen Ort ....
... ist aber gerade bei Legenden, die früher ja meist mündlich überliefert wurden, oft nicht bekannt. - wir sind aber nicht sonderlich "früher" unterwegs mit diesem Kuchen, sondern zweifellos im 19. Jh.; da gab es nicht nur mündliche Vermittlung von Informationen, sondern auch sowas wie den Buchdruck. Meinetwegen kanns auch eine "moderne Legende" sein: Die hätte dann mindestens einen Dokument-Autor (Sagensammlung oder sowas). Aber ohne diesen Nachweis ist es erstmal nichts weiter als eine im Internet verbreitete Geschichte (unangenehm häufig in werblichen Kontexten).
Du mußt Dir schon bewußt sein, wovon Du sprichst: sind sich ja alle Quellen einig heißt genau das: Alle Quellen; nicht nur vier zufällig aus dem Internet gepickte.
Aber lass uns das abschließen: Wenn Du eine Geschchte für glaubwürdig hältst, weil es zwei handvoll Webseiten gibt, die die brav nacherzählen und das Legende nennen, und obwohl wir bisher keinerlei Nachweis dafür haben, daß es sich um eine echte mehr oder weniger historische (100 oder 200 Jahre alt) und verbürgte Legende handelt: Glaub' gern daran, mich stört das nicht :) --Henriette (Diskussion) 15:23, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich halte nicht die Geschichte mit dem Papst an sich für glaubwürdig - ich halte es aber für glaubwürdig, dass es diese Geschichte gibt und sie in Kroatien offenbar recht verbreitet ist. --HH58 (Diskussion) 15:48, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, also aus Qualitätsgründen löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 14:17, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitschrift Lust auf Kroatien scheint nicht in einem bekannt Verlag zu erscheinen. [3] ZDB-ID 2897695-2
Der Artikel https://www.lust-auf-kroatien.de/essen-und-trinken/rab-torte-koestliche-mandeltorte/ gibt keinen Autor an und verweist auf ein Video https://www.youtube.com/watch?v=29oiO34__2o des YouTube-Kanals Bake-Street. Das Rezept weicht von https://bake-street.com/en/rabska-torta-rab-cake/ ab. --23:20, 11. Sep. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von ZemanZorg (Diskussion | Beiträge) )
Inwiefern ? Im Artikel wird ja gar kein Rezept angegeben. Es wird nur geschrieben, dass Mandeln und Maraschinolikör drin sind, und das ist auch bei dem von dir verlinkten Rezept der Fall. Außerdem gibt es von vielen traditionellen Gerichten leicht unterschiedliche Rezeptvarianten. --HH58 (Diskussion) 00:27, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut [4] stammt das schriftliche Rezept vom Ende des 19. Jahrhundert aus dem Kloster St. Andreas --ZemanZorg (Diskussion) 08:55, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
So, um die Sache abzurunden: Eintrag für den Kuchen im kroatischen Kulturregister. Die gehen ein Schrittchen über das 19. Jh. hinaus und sprechen von „ … eine Verbindung zu den Kuchen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts im Mittelmeerraum hergestellt werden.“ – damit können wir das 12. Jh. definitiv als Entstehungszeit abhaken und vergessen. Der Kuchen ist seit dem 19. Jh. schriftlich über das Rezept aus dem Kloster St. Andreas greifbar (sofern diese Info stimmt, aber die klingt wenigstens nicht ganz so unwahrscheinlich wie die "Legende", die einem Papst einen Bischofsstab in die Hand drückt); alles andere ist eine nette+fromme, aber dennoch offenbar schlicht erfundene Geschichte (und weder realistisch denkbar, noch eine echte Legende; wohl eher eine clevere Marketingidee für die Insel und den Kuchenverkauf). --Henriette (Diskussion) 14:27, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
... was aber, wie bereits geschrieben, kein Grund für eine Komplettlöschung des Artikels wäre. Dass der Kuchen bekannt und relevant ist ändert sich nicht dadurch, dass irgendwann mal jemand eine Geschichte dazugedichtet hat. --HH58 (Diskussion) 14:36, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein qualitativ schlechter und inhaltlich völlig unzureichender Artikel. Für mich ist das ein Löschgrund. Und es wird mir ein ewiges Rätsel bleiben, warum regelmäßig Artikel über relevante Dinge qua LD nicht so viel inhaltliche Fürsorge bekommen, daß man sich für den Text wenigstens nicht schämen muß. Das kann man natürlich auch ganz anders sehen, unbenommen!
Aber wenn das außer mir niemanden stört (ich schrieb es schon): Bitte, meinetwegen, dann bleibt das halt. Gut finden oder begrüßen würde ich so eine Entscheidung nicht (aber auf mich kommt es ja auch nicht an; ich hatte Spaß bei den Nachforschungen zur angeblichen Legende, das reicht mir :). --Henriette (Diskussion) 14:57, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon geschrieben: Glücklich bin ich mit dem Artikel in der vorliegenden Form auch nicht, aber er reicht mir zumindest zum Behalten. Was die "inhaltliche Fürsorge" angeht: Ich spreche leider kein Kroatisch, sonst fiele mir der Ausbau sicher leichter. Und manch anderem hier auch. --HH58 (Diskussion) 15:48, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Stöhn! Mir wird so wunderlich zumute. Meine Gedanken gehen in die Irre!" EF
--RAL1028 (Diskussion) 02:19, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
... und mein Gehirn käst ;) Donaldische Grüße --Henriette (Diskussion) 02:27, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Meins ist schon völlig verdunstet." Nacht auch --RAL1028 (Diskussion) 02:51, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soweit zum Thema "sachliche Diskussion" ... --HH58 (Diskussion) 07:47, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast recht, das ist wirklich nicht sachlich. Verzeihung! :) --Henriette (Diskussion) 13:22, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht werden soll. Die Konjunktivsätze machen doch nur klar, dass es sich um eine Legende handelt. Und wenn es zu einem Ding / einer Person / einem Ort etc. eine Legende gibt, dann will ich die in dem entsprechenden Artikel auch lesen. --91.106.175.201 08:14, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Löschen --Tom (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

So schlecht sieht der Artikel in seiner jetzigen Form nicht aus, dass man ihn löschen müsste. Und als Briefmarkenmotive und nationales Kulturgut tue ich mich etwas schwer, die Relevanz zu verneinen. Von daher tendiere ich zu Behalten. Das sich da einiges noch verbessern ließe, stimmt auch, manche Kritik erscheint aber, wiewohl nicht ganz unberechtigt, auch fast schon böswillig und ignorant. Z. B. das aus dem Lemma entfernte „Deppenleerzeichen“. Das hatte schon seine Berechtigung, denn Rapska Torta ist kein zusammengesetzter Begriff, sondern ein Wort mit einem Adjektiv: also, wenn es Deutsch sein muss, eher Raber oder Rabsche Torte, wie Linzer Torte, weil sie eben von der Insel Rab stammt oder stammen soll. Wir schreiben schließlich ja auch nicht „Neapolitanapizza“. Wahrscheinlich zählt zu den Besonderheiten dieses Gebäcks, dass der gebackene Teigkörper lang, schmal und vermutlich mürbe ist, so dass aus Gründen der Stabilität gebogene und geschlossene Formen verwendet werden, gleich ob schnecken- oder herzförmig. Und auch die Interpretation als Krummstab liegt nicht so fern, denn dergleichen Backwaren waren historisch eher Sache der Oberschicht und dann je nach Ort auch des (höheren) Klerus. Was ich vermisse, ist eine Beschreibung des Gebäcks, nicht als Rezept zum Nachbacken, dafür sind andere Seiten da, sondern als beschreibung der Charakteristika, Mürbe- oder sonstiger Teig, oder nur nach anderen Zutaten festgelegt, trocken oder saftig usw. und eben, abseits von Legenden, seine Geschichte. (nicht signierter Beitrag von Hajo-Muc (Diskussion | Beiträge) 23:58, 12. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]

„ … denn dergleichen Backwaren waren historisch eher Sache der Oberschicht und dann je nach Ort auch des (höheren) Klerus.“ – über welches Jahrhundert oder -tausend sprichst Du? Das Rezept stammt aus dem 19. Jh., da können wir auch für ein aufstrebendes Bürgertum relativ ambitionierte Rezepte und Speisen nachweisen. Wobei das Bürgertum hier offenbar keinerlei Rolle spielt, denn das (soweit wir wissen) erste schriftlich notierte Rezept stammt aus einem (Benediktinerinnen-)Kloster: Das ist kein "höherer Klerus". --Henriette (Diskussion) 00:18, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die erste schriftliche Aufzeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das Rezept kann durchaus wesentlich älter sein - ob das mit dem 12. Jh. nun stimmt oder nicht. --HH58 (Diskussion) 08:53, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Spannend ist, dass das Kroatische Pretraživanje Registra kulturnih Pretraživanje Registra kulturnih den Kuchen wohl nicht kennt und ebenso spannend ist, dass die Artikelbefürworter dort, also der offiziellen Stelle, noch nicht nachgeguckt haben. Mit einem Registereintrag (durch das Register belegt) könnte das Wenige das man weiss (Briefmarke & Kulturregister) dem Inselartikel beigefügt werden und dorthin eine Weiterleitung erstellt werden. Ein Artikel basierend auf Tourismusveröffentlichungen und Backrezeptseiten ist enzyklopädisch nicht gerechtfertigt und die ellenlange Rabulistik des HH58 hier anstelle brauchbare WP:Quellen zu eruieren, irritierend. --RAL1028 (Diskussion) 14:30, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Doch noch gefunden.
Umijeće pripreme rapske torte, registar.kulturnadobra.hr --ZemanZorg (Diskussion) 14:43, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für diese zusätzliche Quelle - die allerdings nur belegt, was schon belegt war, auch wenn diese Quelle zweifellos besser ist. Mit einer "Backrezeptseite" wurde übrigens gar nichts belegt und mit der "Tourismusveröffentlichung" auch nur die Hauptzutaten des Kuchens. Der Rest sind Zeitungsartikel, die als Quellen durchaus erlaubt sind. Ich bleibe dabei: Der Kuchen ist relevant genug für einen eigenen Artikel. P.S.: Zum Diskutieren gehören immer (mindestens) zwei. Und wenn jemand den Unterschied zwischen einer (klar als solche benannten) Legende/Erzählung und einer Tatsachenbehauptung nicht kapieren will, dann sind halt mal längere Erklärungen fällig. --HH58 (Diskussion) 15:47, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Dass ich dort nicht selbst nachgeschaut habe liegt daran, dass ich das schlichtweg nicht gefunden habe - vermutlich mangels ausreichender kroatischer Sprachkenntnisse. --HH58 (Diskussion) 15:53, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tscha ... vielleicht sollte man sich dann von Themata fern halten, die entsprechendes Sprachverständnis erfordern. Und vielleicht auch von Themata bei denen ein Grundwissen geschichtswissenschaftlicher Methodik nützlich wäre. "Hej, ich hab'nen Zeitschriftenartikel gelesen, daraus lässt sich doch ein Wikipediaartikel bastel, freu." ist genau das, was Wikipedia nicht braucht. --RAL1028 (Diskussion) 16:06, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens hat mein Sprachverständnis durchaus gereicht. Du hast ja im Prinzip auch nur belegt, was bereits belegt war - was wiederum ein Indiz (wenn auch kein Beweis) für die Zuverlässigkeit der vorher verwendeten Quelle ist. Aber wenn du nur noch Ad hominem argumentieren willst, sollten wir lieber den/die Admin seine/ihre Arbeit machen lassen. --HH58 (Diskussion) 16:40, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Und wenn jemand den Unterschied zwischen einer (klar als solche benannten) Legende/Erzählung und einer Tatsachenbehauptung nicht kapieren will, dann sind halt mal längere Erklärungen fällig." Schrubst Du, HH58, heute um 15:47. Das sind deftige persönliche Beleidigungen gegenüber der geduldig und gewissenhaft erläuternden Henriettes. Nicht meine Erklärungen zu prinzipiellen enzyklopädischen Arbeitsgrundlagen. --RAL1028 (Diskussion) 17:04, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
@HH58, jetzt komm' ich mir hier aber einigermaßen veräppelt vor! Den Link zum Eintrag im Kulturregister hatte ich gestern schon gesucht, gefunden und selbstverständlich in dieser Diskussion gepostet:
Zitat: „So, um die Sache abzurunden: [https://registar.kulturnadobra.hr/#/details/Z-7348 Eintrag für den Kuchen im kroatischen Kulturregister]. Die gehen ein Schrittchen über das 19. Jh. hinaus und sprechen von „ … eine Verbindung zu den Kuchen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts im Mittelmeerraum hergestellt werden.“ ... “ – darauf hast Du, HH58, mir direkt geantwortet (um 14:36 Uhr)! Und jetzt tust Du so, als sei das eine Neuigkeit für Dich?!
Der springende Punkt am Kulturregister ist: Kein Wort von einer alten oder sehr alten Herkunft. Sondern ganz im Gegenteil: Einordnung zum Ende des 18. Jhs. – was sehr gut dazu passt, daß das Rezept irgendwann im 19. Jh. aufgezeichnet wurde (Anfang, Mitte, Ende spielt keine große Rolle). Aus genau diesem Grund bin ich mir ja so sicher, daß die ganze Story mit Papst, Hirtenstab, Pipapo schlicht eine (Marketing-)Erfindung ist. (Immerhin konnte ich inzwischen verifizieren, daß auf Rab schon vor 100 Jahren Mandeln ... angebaut passt ja nicht ... also Mandelbäume standen; übrigens in deutsprachiger Literatur).
Ernsthaft: Das ist mir zu doof. Ich grabe mich doch nicht durch Berge von digitalisierter Literatur, um einzelnen Details nachzugehen; brech mir (wie das jedem ginge!) einen ab mit Google-Translate und dann wird alles nur zerredet oder wohlmöglich noch ignoriert. Wer etwas in der WP haben will, muß das belegen und die Relevanz nachweisen. Wer das nicht kann (egal aus welchen Gründen) trägt halt Trauer. Wenn Du, HH58 und der Erstautor es nicht schaffen einen vernünftigen Artikel zu schreiben, dann wird es eben nix damit. --Henriette (Diskussion) 16:51, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass der Kuchen wirklich schon im 12. Jahrhundert gebacken wurde hat hier doch überhaupt niemand behauptet ! Gut möglich, dass es erst im späten 18. Jahrhundert war. Für die Sache mit dem Hirtenstab gilt das Gleiche. Das ist zunächst einmal eine Erzählung/Legende, die im Artikel auch deutlich so bezeichnet wird. Und die offenbar in Kroatien sehr populär ist. Und ich erwarte sogar, dass eine solche populäre Legende / Erzählung in einem Artikel über den Kuchen auftaucht (der Artikel über Nikolaus von Myra z.B. besteht zu ungefähr einem Drittel aus unbewiesenen Legenden). Das magst du gerne anders sehen. Dass es die Legende gibt ist hinreichend belegt; dass das mit dem 12. Jahrhundert wirklich stimmt wurde nicht behauptet und braucht daher auch nicht belegt zu werden (wenn der Wahrheitsgehalt der Legende belegt oder aber auch widerlegt werden kann ist das natürlich trotzdem nicht schlecht). Und die Relevanz des Kuchens wird ja nicht ernsthaft angezweifelt. --HH58 (Diskussion) 21:29, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dafür, daß Du dich in dieser Diskussion (und auf der Artikel-Disk.) schon mehrfach beklagt hast, daß Du kein Kroatisch kannst, kennst Du dich in der Verbreitung kroatischer Erzählungen aber sehr gut aus. Oder woher kommt das jetzt schon zum zweiten Mal so überzeugt geäußerte „Und die [= Erzählung] offenbar in Kroatien sehr populär ist.“?
Ich habe das schon mal gesagt (meine ich jedenfalls): Ich habe überhaupt nichts gegen das Referieren von Legenden in Artikeln. Dann müssen es aber auch tatsächliche Legenden sein; heißt: schriftlich fixiert in einem mehr (älter als 100 Jahre) oder meinetwegen weniger alten Werk (nicht jünger als 30 Jahre - also prä-Internet bzw. WWW), das hinreichend seriös ist. Ich hab' inzwischen keine-Ahnung-wieviele Bücher durchgegraben, die sich näher oder ferner mit der Insel und ihrer Geschichte beschäftigen (und zwar aus den letzten 200 Jahren - bis eben habe ich 3 Stunden den Katalog der BSB München systematisch durchsucht): Nirgendwo der leiseste Hinweis auf diese sogenannte Legende oder Teile davon!
Wo auch immer das herkommt – aus einem kroatischen Touristenführer oder aus dem Hirn eines Marketingmenschen – so lang das nicht seriös als legendarischer Bericht mit einem gewissen Alter belegt ist (per Quellenangabe nachprüfbar mind aus dem 20. Jh), ist das nichts als ein bisschen Text der im Internet ventiliert wird (und noch dazu in praktisch allen faktischen Aussagen widerlegt ist). Ja, sehr gut möglich, daß ich was übersehen habe - ich bin kein Fleisch gewordenes Google-Books oder so eine Art wandelnder Volltextindex aller Publikationen dieser Welt. Meine Erfahrung sagt mir aber, daß es da zwar etwas geben mag (nichts ist unmöglich!), aber die Wahrscheinlichkeit wird immer geringer. Also: Du bist am Zug. Finde seriöse Belege und nicht nur die zwei, drei Webseiten, die der oder die Hauptautor/in benutzt hat (mind. eine davon habe ich auch in zwei oder drei anderen WPs gesehen; und diese Artikel machen sehr schwer den Eindruck nur jeweils Übersetzungen eines WP-Artikels zu sein). --Henriette (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durch das drölfzigste beten Deines Mantras wird es nicht gewichtiger, verstanden haben wir das bereits beim ersten Mal. Das "offenbar sehr populär" fusst bisher auf zwei ausgeschmückte Backanleitungen von Tageszeitungen, eine mit ostentativer Reisewerbung, und einer "Lust auf Kroatien" Webseite, drei für Wikipedia ungeeignete Quellen. Wenn denn diese Geschicht so populär ist, dann haben reputable Quellen darüber geschrieben, auch sind regionale Legenden durchaus Arbeitsfeld der Wissenschaft, zumal wenn das Gebäck nationalen Kulturwert hat. Was hast Du denn dazu gefunden? Die bisher einzige brauchbare Quelle zum Lemma nennt diese so populäre Legende nicht. --RAL1028 (Diskussion) 22:07, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit der "Lust auf Kroatien"-Webseite werden lediglich zwei der Hauptzutaten belegt - die aber hier sowieso nicht ernsthaft angezweifelt wurden. Und dass Zeitungsartikel als Quelle grundsätzlich ungeeignet seien stimmt so auch nicht. Vor allem aber: Selbst wenn man die Legende komplett löschen würde (ich bin dagegen, aber nehmen wir es mal an), bliebe deutlich mehr als ein gültiger Stub übrig, der sein Lemma definiert und die Relevanz aufzeigt (traditioneller Kuchen von Rab, meist spiralförmig, Hauptzutaten, Kulturgut, Briefmarke ...) und damit ist die Belegbarkeit oder Unbelegbarkeit der Legende kein Löschgrund. Inhaltliche Diskussionen zum Artikel können dort geführt werden. --HH58 (Diskussion) 08:21, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch der öffentlich-rechtliche kroatische Rundfunk bestätigt die Existenz der Legende: [5] --HH58 (Diskussion) 08:53, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kompliment an den kroatischen Rundfunk. Mit diesem Satz haben sie – wenn auch in Unkenntnis unserer Diskussion :) – schön das Fazit formuliert: „Die weitaus bekannteste und bezauberndste Süßspeise der Insel Rab, ist neben ihrem Gaumenbouquet, bei Vielen auch wegen ihrer Entstehungsgeschichte aus dem Jahre 1177 hochgeschätzt.“ (Das Wort Legende kommt im ganzen Artikel nicht vor; spricht für deren kritischen Verstand.) --Henriette (Diskussion) 09:18, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es macht ja Spaß mit Google-Suchen herumzuspielen ... u. U. eine der ältesten Websiten, die den Kuchen erwähnt (wieder mal touristisch), ist die Seite www.rab-visit.com (müßte aus dem Jahr 2003 oder 2004 sein) – da noch ohne die sog. Legende.
Aber, und das ist wirklich interessant!: Dort finde ich einen Link zur kroatischen Website www.rabskatorta.com (klar, auch Werbung für den Kuchen). Dort liest man eine ziemlich glaubwürdige Erklärung zur Geschichte (auf das 12. Jh weisen sie allerdings weiter oben auch hin …):
„Rab-Kuchen wurde als Spezialität schon während der Herrschaft Venedigs vor mehr als 300 Jahren in den reichen Häusern der Raber Patrizier hergestellt. Im XIX. Jahrhundert wird, abgesehen von Stadtfamilien, der Kuchen auf Bestellung im Kloster St. Antonius von Padua und später im Benediktinerkloster St. Andrije.“ (da fehlt ein Verb ... wirklich perfekt ist der Google-Übersetzer nicht ...).
Damit hätten wir einen Verweis oder eine Verbindung nach Italien; für Italien (genauer: Umbrien) hatte ich einen traditionellen spiralförmigen Kuchen mit süßen Mandeln gefunden (torciglione genannt; der repräsentiert allerdings eine Schlange, unklar wie lange schon) – das ist nur eine lose Verbindung, klar. Aber die Erklärung zur Geschichte ergibt Sinn: Stammt ursprünglich aus noblen italienischen Haushalten, wird auf die Insel importiert und landet am Ende bei den Damen aus dem Kloster (durchaus denkbar, daß es eine Dame aus der Oberschicht war, die ins Kloster ging und das Rezept im Gepäck hatte - aber das ist natürlich nur Spekulation! :)). --Henriette (Diskussion) 12:41, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass der Kuchen auch in Venedig bekannt und beliebt ist steht auch in einer anderen Quelle. Naja, eine Verbindung zwischen Kroatien und Italien ist aufgrund der geographischen Nähe absolut glaubhaft. Wo nun der Ursprung liegt ... stimmt, das ist Spekulation :-) --HH58 (Diskussion) 16:02, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ach, kurze Notiz: Ich habe dank geduldiger Wühlarbeit ein Buch gefunden in dem sich eine Abbildung des Rezepts aus dem 19. Jh. befindet – liegt mir vor. Ja, ist der Schrift nach zu urteilen aus dem 19. Jh.; ist handschriftlich und gehört dem bzw. wird im Benediktinerkloster St. Andrije aufbewahrt. Anhand der Abbildung ist nicht ganz einfach zu beurteilen, ob es sich um ein einzelnes Blatt oder eine Seite in einem Buch handelt ... ich tendiere zu einzelne Seite (macht im Ende aber keinen großen Unterschied). Ob ich das transkribiert bekomme, ist fraglich ... historische Handschrift in gänzlich fremder Sprache ist eine gewaltige Herausforderung ;) Mal sehen, was sich noch alles herausbekommen läßt! --Henriette (Diskussion) 21:19, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - die Begründung des Löschantrags trifft nach Überarbeitung nicht mehr zu. --SteKrueBe 15:51, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung von "Māzandarān" nach "Mazandaran" geplant (Vgl. Disk.) --Georg Hügler (Diskussion) 08:27, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 09:30, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Kein Artikel Flossenträger 20:33, 9. Sep. 2022 (CEST)}} Einspruch: extrem viele fachliche Zeitschriftenartikel gehen nicht über das hinweg. Scheint also ein gültiger Stub zu sein. Auf jeden Fall nichts für einen SLA, sondern wenn für einen LA--Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag
Auf diese Version hatte ich den SLA gestellt, den der Artikelersteller dann gleich beim nächsten Edit verloren hat. Flossenträger 10:28, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn da sehr viel mehr stehen sollte, kann das doch nur noch aus PR-Geschwurbel bestehen. Oder fehlt etwas enz. Wichtiges? --Jbergner (Diskussion) 10:50, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. der inzwischen vorliegenden Fassung des Artikels sehe ich das genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich finde die Relevanz ist nun dargestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:02, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja einig. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 11:37, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - die Relevanz im Sinne der Wikipedia ist im jetzigen Artikel klar ersichtlich. --SteKrueBe 15:40, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt). Keinerlei Wirkung oder Rezeption dargestellt bzw. zu ergoogelen. Ohne eine geschichtliche Einordnung ist das eh nichts und diese lässt sich ohne Rezeption nicht erstellen (die Einordnung aus der Artikelhist ist entsprechend unbelegt und wurde zu Recht gelöscht). Daneben nach Verschiebung Lemmaokupation; „Atlas zur Geschichte“ gibt es vielfach.-- Karsten11 (Diskussion) 11:16, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde soeben überarbeitet und ergänzt. Als Einheitsschulatlas für den Geschichtsunterricht in der DDR ist der Atlas relevant. Das Lemma ist in der Tat ungenau. Es müsste Atlas zur Geschichte in zwei Bänden lauten.
Bitte behalten.--Gloser (Diskussion) 11:47, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, den Artikel habe ich mal vor vielen Jahren angelegt. Ich will mich in dieser Diskussion neutral verhalten. Verbesserungen oder Lemma-Verschiebunge begrüße ich, Fragen beantworte ich gern. Ziko (Diskussion) 12:52, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich kann keinen Löschgrund erkennen, der Artikel ist vernünftig gemacht. Vielleicht können noch Seitenangaben für das Buch von Lehn eingefügt werden. An der grundsätzlichen Relevanz eines so breit verwendeten Werkes kann eigentlich kein Zweifel bestehen. --Machahn (Diskussion) 14:03, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten wie von den Vorrednern dargelegt. Ob eine Verschiebung angezeigt ist, scheint mir auch nicht offensichtlich. Dass es vielleicht mehrere Werke mit diesem Titel gibt, ist nur dann ein Verschiebegrund, wenn bei anderen auch eigenständige Relevanz vorliegt, und ob "in zwei Bänden" zum Titel gehört, ist fraglich. --Yen Zotto (Diskussion) 15:23, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da mir "Einheitsschulatlas" nicht so klar bekannt war, habe ich dafür noch einen EN aus der Lit. angegeben. Ich sehe auch keinen Löschgrund. Auf dem Cover und im Titel steht (zumindest in der Ausgabe des 1. Bandes von 1989) "Atlas zur Geschichte", also dürfte des Lemma korrekt sein. -- Jesi (Diskussion) 15:43, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund seiner Bedeutung im Schulwesen der DDR Behalten --Lutheraner (Diskussion) 15:48, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal zum Einwand bezüglich des Lemmas: Atlas zur Geschichte gibt es mehrere, aber die heißen alle (mit Zusätzen) anders. Dieser hier ist offenbar der einzige mit genau diesem Titel, und wie gesagt steht es eben genau so auf dem Cover und in den Titelaufnahmen. -- Jesi (Diskussion) 15:58, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint eindeutig und die Frage des Lemma sollte ggf an anderer Stelle geklaert werden. Hier koennte LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 01:02, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. Lemma Sache der Artikeldiskussion. --Gmünder (Diskussion) 08:44, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Thematisierung der im Artikel nicht vorhandenen Rezeption in der Löschbegründung: Da wurde offenbar nicht berücksichtigt, daß es in einem Einheitsschulsystem in einer planwirtschaftlich organisierten Diktatur andere Abläufe gibt, als einer marktwirtschaftlich organisierten Demokratie. Es kann zwar sein, daß es einen Artikel in einer DDR-Fachzeitschrift gegeben hat. Aber welche Aussage sollte so ein Text haben? Die Option, die Publikation frei zu rezensieren, war da meiner Kenntnis der DDR nach jedenfalls nicht gegeben. Zahlreiche Fundstellen in den Bibliothekskatalogen zeigen, daß das keine randständige Publikation in der DDR war. VG --Fit (Diskussion) 10:55, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, jetzt sieht das ganz anders aus. LAZ--Karsten11 (Diskussion) 18:40, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alfaview (bleibt)

Nur Promo-Artikel und keine ernsthafen Tests der Software. Außerdem noch Presseberichte, die belegen, dass die Software an einzelnen Schulen und Universitäten eingesetzt wurde. Wikipedia:Relevanzkriterien#Software verlangen jedoch: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." --ZemanZorg (Diskussion) 14:00, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch #Alfatraining Bildungszentrum (nicht signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 16:00, 10. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]
Hallo @ZemanZorg@Jesi,
gerne greifen wir euren Auszug aus den Relevanzkriterien auf, um zu verdeutlichen, warum eine Löschung des Artikels widersinnig wäre. In den Relevanzkriterien steht zusammengefasst: aktuelle/historische Wahrnehmung, Verbreitung; mediale Beachtung in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.
Nach kurzer Recherche unsererseits haben wir bereits eine Vielzahl von Quellen gefunden, die genau diese Relevanzkriterien erfüllen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/vks/
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2021-BlnBDI-Hinweise_Berliner_Verantwortliche_zu_Anbietern_Videokonferenz-Dienste.pdf#page=4
Vorstellung alfaview auf Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg  https://www.fortbildung-bw.de/news/72315/alfaview+stellt+Videokonferenzplattform+kostenfrei+zur++Verf%C3%BCgung/
Computer Bild: https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-alfaview-Sichere-Videochat-Deutschland-26561505.html
Heise Vergleich: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktualisiert-Software-Tipps-zur-Coronavirus-Pandemie-4685120.html
Heise Artikel Erwähnung alfaview: https://www.heise.de/news/Viel-Rot-Berliner-Datenschutzbeauftragte-aktualisiert-Videokonferenz-Liste-5060322.html
rbb: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/coronavirus/beitraege_neu/2020/05/osz-oder-spree-eisenhuettenstadt-digital-lehre-unterricht-arcelormittal.html
Einsatz der Software im Finale Germanys Next Topmodel 2021 bei ProSieben: https://www.ict.de/portfolio/germanys-next-topmodel-2021/
Einsatz der Software in der 1. Bundesliga bei den Berliner Füchsen 2021: https://www.youtube.com/watch?v=JKiXKIQE7k8
3. Platz bei den CLOUD NATIVE ROCKSTARS 2022 in der Kategorie „New Work & Collaboration“: https://www.dev-insider.de/buehne-frei-fuer-die-cloud-native-rockstars-a-43def6ce039ce4d9f3bccf7d0b928bbb/
Ionos Digital Guide Vergleich: https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/videokonferenz-software-im-ueberblick/
appgefahren: https://www.appgefahren.de/alfaview-videokonferenz-loesung-aus-deutscher-entwicklung-276110.html
Macwelt: https://www.macwelt.de/produkte/Canon-Kameras-als-Webcam-nutzen-erster-Test-10802150.html
Portrait in Saarbrücker Zeitung: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken/wie-corona-die-saarbruecker-arbeitswelt-revolutioniert_aid-50485985
Hier auch ein kleiner Auszug unser Referenzkunden, die eine relevante Verbreitung beweisen:
Thüringer Landtag, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt, Universität Stuttgart, Stadt Karlsruhe, Hochschule Pforzheim, Eberspächer, Bentley, SAP, DHWB Ravensburg & Karlsruhe
Aus den oben genannten Gründen ergibt sich eindeutig eine Relevanz für den Artikel. --Alfatraining Presse (Diskussion) 11:31, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Löschen --Tom (Diskussion) 21:02, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine interessante und doch auch eigenartige Antwort @Tom. Lediglich zu sagen, dass die enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt wird, jedoch keine Punkte hierfür zu benennen, warum all die oben genannten Argumente nicht für die Relevanz sprechen, ist für uns nicht nachvollziehbar. --Alfatraining Presse (Diskussion) 08:28, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du missverstehst, wie das hier funktioniert: Wer einen Artikel behalten will muss die Relevanz nachweisen und Argumente bringen, er ist in der Beweislast - nicht umgekehrt. --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanzmerkmale aus den Relevanzkriterien für Software wie aktuelle Verbreitung usw. sind erfüllt und im Artikel durch reputable Belege, etwa aus heise.de, nachgewiesen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:54, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz in diesem Substub nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:22, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst einmal Schriften ergänzt. Könnte werden. Wenn man noch die Preise auswertet und im Artikel ergänzt, sollte es ausreichen. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen weiter ergänzt um akademischen Werdegang, Forschungs- und andere Tätigkeiten und sonstiges. Meiner Meinung nach jetzt zu behalten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:30, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt klar behalten, Bedeutung der Forschung dargestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:11, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE nach diesem Ausbau. Der Löschantrag trifft nicht mehr zu.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:58, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:10, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=florian+arnold --Friese1978 (Diskussion) 17:16, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27668&ausgabe=202103 --Friese1978 (Diskussion) 17:19, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=132087367 --Friese1978 (Diskussion) 17:23, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was willst du uns damit sagen - Belege gehören in den Artikel, nicht hierhin. Hier zählen Argumente! --Lutheraner (Diskussion) 17:32, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung als Autor LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Friese1978 (Diskussion) 17:54, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Chantal Bamgbala (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:24, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ehrenhafte Initiativen, aber leider sehe ich keinen Anhaltspunkt für Relevanz. Auch das Festival ist (noch) nicht relevant. --Bauer Alfons (Diskussion) 21:12, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie beim Folgenden würde ich auch hier einschätzen, dass es leider wohl noch nicht zu einem Artikel hier reicht.--SchreckgespenstBuh! 21:46, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Arbeit is auf jeden Fall relevant, aber das reicht leider nicht immer fuer Relevanz im Im Sinne der WP. Export, um den Inhalt zu erhalten, bis auch eine unstrittige Relevanz im Sinne der WP vorliegt--KlauRau (Diskussion) 01:04, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz gemäß den einschlägigen Kriterien wird nicht dargestellt. Außerdem erweist sich der Artikel bei genauem Hinsehen als Teil einer PR-Kampagne von Chantal Bamgbala. Es geht definitiv nicht darum, ihre Arbeit und ihr Engagement abzuwerten. Entscheidend sind allein die Relevanzkriterien, die nun einmal ohne Ansehen der Person gelten. --Murkus69 (Diskussion) 20:49, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erfüllt die Kriterien, auch die Quellen belegen diese Behauptung. Auf dieser Seite finden sich keine PR Informationen über andere besagte Personen. --2A02:8388:190B:6100:7CA0:570C:7C1C:7519 21:22, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lege bitte dar, warum er relevant im Sinne der hier geltenden Kriterien sein soll. Wenn es mich überzeugt, ziehe ich den Löschantrag zurück. Aber auch nur dann. --Murkus69 (Diskussion) 21:37, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er hat also mehrere eigenständige Kompositionen geschrieben, heißt es in den Artikeln. Als einschlägige Künstler, die seine Musik aufführen, nennt er Alexander Kuchinka https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Kuchinka
oder Michael Kristof
https://www.imdb.com/name/nm6223036/
die haben beide eine ziemliche reichweite.
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien reicht das genügend. --2A02:8388:190B:6100:7CA0:570C:7C1C:7519 22:47, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Die im Antrag kritisierte Verbindung zu Chantal Bamgbala kann ich, abgesehen davon, dass der Artikel von der selben Person angelegt wurde, wirklich nicht erkennen. Es wäre aber schön, wenn mein/e Vorredner/in darlegen könnte, welches Kriterium erfüllt ist – ich sehe leider keines sodass ein Export ins Regionale aktuell eine gute Lösung sein dürfte. Dessen ungeachtet: Viel Erfolg dem Künstler, Klagenfurt kanns brauchen *:-)--SchreckgespenstBuh! 21:42, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er ist auf dem von ihr organisierten Festival aufgetreten. Ich denke schon, dass da ein PR-Effekt beabsichtigt ist. Entscheidend ist aber, insoweit bin ich vollkommen bei dir, die Frage nach der Relevanz. Und die wurde bis jetzt nicht beantwortet. --Murkus69 (Diskussion) 21:48, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Am ehesten vielleicht über seine Aktivitäten als Komponist fürs Theater relevant. Wobei für die Aufführung am Stadttheater Klagenfurt ein Beleg fehlt.--Berita (Diskussion) 22:07, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, darin sehe ich momentan auch das größte Potenzial, das Stadttheater Klagenfurt ist ein seriöses Haus.--SchreckgespenstBuh! 22:18, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch eine ganze Reihe internationaler Artikel und Fernsehsendungen über sein zweites Theaterstück gefunden, leider meist in slowenischer Sprache.
--Carelesscaviar (Diskussion) 22:37, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar Links zu seinem ersten Stück gefunden. In einem der Links ist er sogar mit dem Landeshauptmann Peter Kaiser zu sehen.
--Carelesscaviar (Diskussion) 22:31, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zweimal komponieren für Bühnenstücke würde an sich reichen. Allerdings ist die Bio etwas dürr: Kalifornien ist so groß, dass es etwa die Hälfte der Westküste ausmacht und so unterschiedliche Gebiete wie Los Angeles und Mount Shasta (Kalifornien) umfasst.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:26, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, bei manchen Leuten kennen wir den Geburtsort überhaupt nicht, auch Infos zur Biographie sind oft schwer zu finden. Meinetwegen deshalb LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beim Nachsichten entdeckt: Enzyklopädische Relevanz für das Lemma mag möglich sein, für diesen Artikel eher nicht — nur Darstellung nach „diversen zeitgenössischen Philosophen“ (statt allen aus allen Zeiten, tatsächlich werden nur zwei genannt) und stilistisch riecht das nach Seminararbeit denn enzyklopädischem Artikel. WP:BNR könnte die Alternative zum Löschen sein. --MfG, Klaus­Heide () 21:10, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gnade ohne wichtige philosophische Aspekte der christlichen Theoretiker darstellen zu wollen ist schon ein so zentralen Schwachpunkt, dass hier nur Löschen in Betracht kommt, wenn nicht sogar schnell. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:21, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja schon vorn los: „Nach diversen zeitgenössischen Philosophen ...“ – 1. wieso nur zeitgenösssische Philosophen? "Gnade" als ... ich sag mal: gedankliches Konstrukt gibt es doch nicht erst seit der Neuzeit oder "zeitgenössisch" (was ausweislich der Belege 30 Jahre umfasst – 1972 bis 2003 – und damit ist das auch schon wieder gut 20 Jahre hinterher).
2. wieso wird das nur anhand englischsprachiger Autoren besprochen? Haben die z. B. Philosophen in DACH das Nachdenken über Gnade eingestellt oder nie angefangen?
3. "diversen" und dann sind nur zwei genannt. Naja.
Ich würde das löschen: Wer nur 30 Jahre von gefühlt 3.000 Jahren eines Konzepts in ein paar Sätzen und anhand von 2 Denkern beschreibt, der hat(te) einen sehr eingegrenzten (meine ich nicht negativ) Raum in dem er das untersucht hat – ob da im BNR noch ein opus magnum von Griechenland über die Germanen bis Geogia draus erwächst ... sehr zweifelhaft. --Henriette (Diskussion) 22:41, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird so wenig dem Thema gerecht, dass es tatsaechlich besser sein koennte, eine Leerstelle zu haben, als diesen unvollständigen Artikel. 7 Tage zum Ausbau - auch wenn ich da wenig optimistisch bin--KlauRau (Diskussion) 01:07, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 03:09, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn bei einem so umfassenden Begriff mit gerade zwei Literaturstellen eine These aufgestellt wird (und das hat der Text getan, indem er Gnade und Gerechtigkeit gegenüber gestellt hat), dann ist das eher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel. -- Clemens 03:09, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich / nicht dargestellt. Was ist das ein Privatklub oder etwas mit UNO-Organisationen vergleichbares? Im Fall von Relevanz bitte gern ausführlicher, sonst bitte löschen. Tom (Diskussion) 21:11, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im englischen Artikel sind die Mitglieder aufgelistet. Relevanz sollte damit gegeben und erkennbar sein, wenn es jemand einarbeitet. --Prüm  21:50, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an sich sollte gegeben sein: Wirkt international (34 Staaten) und hat unter anderem an 9.450 Ergebnisse im Scholar ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:57, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Löschen --Tom (Diskussion) 16:40, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war ziemlicher Schrott; da muss ich Tom recht geben. Habe zunächst irgend eine NGOV vermutet, bis ich den englischen Artikel gelesen haben. Ob man deswegen einen LA stellen muss, ist fraglich, aber habe den Artikel fast neu geschrieben.--Avron (Diskussion) 12:47, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAZ mit ausdrücklichem Dank an Avron. Grüße --Tom (Diskussion) 13:36, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel entdeckt beim Nachsichten, die Darstellung enzyklopädischer Relevanz jedoch nicht. Hochschulverwaltung und Kurator einer Campuskunstsammlung könnten passen, wenn die Rezeption da wäre. Ist sie aber nicht. --MfG, Klaus­Heide () 21:17, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aktuell nicht klar, wo die RK erfüllt sein sollen. --Gmünder (Diskussion) 08:45, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anmerkungen.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Gründe für die Relevanz eines Wikipedia-Artikels über Klaus Michael Heinze:
1.      Er war maßgeblich an der Schaffung und Gestaltung des FH Campus beteiligt. Dieser Prozess machte aus einem ehemaligen Werftgebiet einen Hochschulstandort, was ja nicht so oft vorkommt.
2.      Neben Seiner Kanzlertätigkeit war Heinze Kulturbeauftragter der FH Kiel. Er veranstaltete mehr als 120 Ausstellungen, die auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich waren und schuf eine Kunstsammlung von über 800 Exemplaren. Viele dieser Werke sind als Kunst im öffentlichen Raum jederzeit zu sehen.
Ich habe den Artikel jetzt entsprechend ergänzt, und ich denke, dass so die Relevanz besser erkennbar ist. --Hartmut Ohm (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz qua Amt ist nicht ersichtlich, die Wahrnehmung der kuratorischen Tätigkeit ist lokal begrenzt, und eine einzige monographische Veröffentlichung reicht auch nicht. In der Summe ist eine zwar anerkennenswerte, aber keinesfalls ungewöhnlich herausstechende Leistung dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:00, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Tulashi (gelöscht)

Das Dorf gibt es nicht im Südsudan. Vielleicht falsch übersetzt, aber das hilft ja nicht --XPosition (Diskussion) 23:43, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soll auch im Sudan liegen, nicht im Südsudan. Aber auch nach über 10 Jahren konnte nicht herausgefunden werden, wo es denn genau liegt, daher von mir Zustimmung. --Grullab (Diskussion) 00:14, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon merkwürdig, dass man den Ort so wirklich gar nirgends im Internet findet. Falsche Transkription eventuell? Was ich dazu finden konnte: in dieser Arbeit findet sich „Tulashi“ als Name einer nubischen Sprache irgendwo in der Gegend (näheres findet man unter en:Languages of the Nuba Mountains). In diesem Google-Books Snippet auf als Sprache im Sudan erwähnt. Noch ein Google-Books Snippet, wo Tulashi tatsächlich mal als Toponym auftaucht. Im Anschluss habe ich dann mal Karten etc. in der Gegend nach ähnlich klingenden Toponymen oder sonstigen Begriffen abgesucht. „Tulishi“ und „Tullishi“ tauchen da mal als Toponym (leider nirgends mit näheren Erklärungen), mal als Stammesname, mal als Sprachname auf. enWP hat zwei relativ nichtssagende Artikel dazu: en:Tulishi language und en:Tulishi people, in deWP wird es als Sprache im Artikel Kadu-Sprachen erwähnt. Die International Encyclopedia of Linguistics erwähnt hier, dass Tulishi auf dem Jebel Tulishi gesprochen wird (Jebel = englische Transkription des arabischen Wortes Berg). Danach wird nochmal Tulishi erwähnt, allerdings bleibt unklar ob sich das auf diesen Berg bezieht oder eventuell als Ortsname gemeint ist. Zumindest lässt es sich mithilfe des Eintrags dort recht gut lokalisieren: zwischen Katla und Lagowa (beide Orte finden sich auf Google Maps, letzteres als Al Lagowa oder Laqawa). Openstreetmap zeigt dort diese eine dort nicht benannte Siedlung, deren Namen ich bislang nicht herausfinden könnte – das könnte der im taz-Artikel beschriebene Ort sein. Für weitere Recherche fehlt mir jetzt die Energie und ich musste schon einiges an TF betreiben, um bis hierhin zu kommen, daher sollte man den Artikel wohl aufgrund unzureichender Quellenlage löschen. --Icodense 01:42, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich schwankte beim Lesen des Taz-Artikels zwischen Relotiusierung oder schützen des Dorfes durch Aliasnamen. --XPosition (Diskussion) 02:05, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 13:47, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Entdeckt beim Nachsichten: Die Selbstdarstellung könnte/sollte gut in ein München-Wiki passen, hier gebricht es an der nicht dargestellten und mutmaßlich auch fehlenden enzyklopädischen Relevanz. --MfG, Klaus­Heide () 23:59, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

das scheint mir ein recht klarer Fall fuer das Vereins-Wiki zu sein--KlauRau (Diskussion) 01:09, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll: Mir gefällt die Assoziation „Selbstdarsteller? --> Ab ins München-Wiki!“ nicht, aber ja: Ist exportiert. --Tkarcher (Diskussion) 13:12, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]