Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


TeilAuto (bleibt gelöscht)

Bitte „TeilAuto(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschdiskussion wird angeführt, dass teilAuto nicht zu den größten Anbietern in Deutschland gehört. Die aktuelle Übersicht des Bundesverbandes Carsharing zählt teilAuto aber dazu: bcs: Die größten CarSharing-Anbieter. Vor allem in den neuen Bundesländern (wenn man Berlin jetzt mal außen vor lässt) ist es der einzige große Anbieter.

-- Herr Zafra (Diskussion) 14:37, 14. Mär. 2023 (CET)

Wo ist denn deine Ansprache des Administrators der die LD entschieden hat?--Lutheraner (Diskussion) 15:09, 14. Mär. 2023 (CET)
Der Grund für die Löschung war: "WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar." Sind die Unternehmens-RK jetzt erfüllt? Oder welche anderen relevanzstiftenden Aspekte gibt es, außer einem einzelnen Schaubild, noch? --Erastophanes (Diskussion) 15:28, 14. Mär. 2023 (CET)
Danke für das Ping. Als abarbeitender Admin: WP:RK#U spricht von Marktbeherrschung nicht von sechstgrößter Anbieter. Daher ändert der Vortrag in der LP nichts an der negativen Relevanzbeurteilung.--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2023 (CET)
16 Millionen Euro Umsatz (Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2021) sind 84 Millionen zuwenig. Sie sind jedoch laut diesem Jahresabschluss in 24 Städten vertreten, es könnte darüber diskutiert werden, ob der Punkt mehr als 20 Betriebsstätten erfüllt ist. Autos in einer Stadt bereitzustellen fällt für mich unter Zweigniederlassung. Edit: dafür bräuchten sie jedoch 40 Millionen € Umsatz laut RK. In Summe werden die RK in keinem Punkt erfüllt. gelöscht lassen --ɱ 18:00, 14. Mär. 2023 (CET)

Bleibt gelöscht. Neue Argumente, die für eine veränderte Relevanzbeurteilung sprechen, sind nicht ersichtlich. Ein Abarbeitungsfehler liegt nicht vor. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:13, 14. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:14, 14. Mär. 2023 (CET)

Madeleine Darya Alizadeh (bleibt gelöscht)

Bitte „Madeleine Darya Alizadeh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Madeleine Dary Alizadeh ist eine erfolgreiche Unternehmerin und eine relevante Persönlichkeit von Österreich.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Justincase.lisa (Diskussion) 14:42, 15. Mär. 2023 (CET)

Hallo Justincase.lisa. Das war doch gerade in der LP. Hast du neue Argumente? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 15. Mär. 2023 (CET)
(BK) :Hm,... keine Diskussion mit dem Admin und keine Argumente, die von den LP der letzten Wochen abweichen. Prognose: Das lasst sich schnell entscheiden. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 14:50, 15. Mär. 2023 (CET)
Bleibt gelöscht. Siehe LP von letzter Woche. --Zinnmann d 16:44, 15. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:59, 15. Mär. 2023 (CET)

Bitte „Ante Perry(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich würde gerne eine Benutzerseite Ante Perry anlegen, welcher erstmal abgespeichert werden sollte und noch ergänzt wird mit Links, Belegen, etc.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- Ante Perry (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2023 (CET)

Zunächst einmal sollte du beachten, dass ein wiederholtes Einstellen gelöschter Seiten (erst als "Artikel", dann zwei Mal als Benutzerseite) nicht in Ordnung ist. Mit dem Kopf durch die Wand wird das hier nichts. Und dann solltest du dir die WP:Relevanzkriterien durcharbeiten und genau begründen, inwiefern du relevant bist. Und das müsste dann alles mit ordentlichen Quellen belegt werden, nicht mit persönlichen Eindrücken. -- Jesi (Diskussion) 16:19, 16. Mär. 2023 (CET)
Erg.: Da nach Discogs möglicherweise Relevanz vorliegt, solltest du einen Artikelentwurf auf einer Benutzerunterseite (z.B Benutzer:Ante Perry/Entwurf) anlegen, ihn in Ruhe bearbeiten und nach Abschluss dann wieder hier vorstellen. Beachte bitte die Belegpflicht und vermeide solche Essay-Formulierungen wie "seine Musik wird von Fans geschätzt". -- Jesi (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2023 (CET)
Es gab niemals einen wirklich enzyklopädischen Artikel sondern nur etwas was wie ein ein social media-Profil anmutet und das sind wir hier nicht. Bitte einen diskutablen Entwurf im BNR z.B. unter Benutzer:Ante Perry/Baustelle ablegen über den man diskutieren könnte. Bislang sah das alles nach DJ-Spam aus was gelöscht wurde. Bitte dabei die Relevanzkriterien und WP:IK beachten. --codc senf 23:50, 18. Mär. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 23:53, 18. Mär. 2023 (CET)

Hande Kader (wiederhergestellt)

Bitte „Hande Kader(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen, Erst einmal danke euch allen für euren Einsatz auf Wikipedia. Ich bin normalerweise auf der krudischsprachigen Version aktiv und übersetze vor Allem (meinerseits) relevante Artikel ins Kurdische. Nun ist es so, dass ich diese Woche und per purem Zufall über das Schicksal der Transfrau Hande Kader erfahren habe, und weil ihr Fall stellvertretend für die Situation von Transmenschen in der Türkei steht, habe ich den Artikel, der bereits in mehreren Sprachen schon länger existiert, auch für die deutsche Wikipedia unter dem Namen "Hande Kader" übersetzt. Nicht wissend, dass scheinbar im Jahr 2016 bereits ein Artikel erstellt und bald daraufhin gelöscht worden war. Ich entnehme dem Löschprotokoll, dass Kriterien wie die lausige, nicht enzyklopädische Sprache (wohl mit Übersetzungsrobotern erstellt) und die Frage nach Relevanz entscheidend gewesen sind. Diese treffen auf die Version, die ich am 18.03.2023 erstellt habe, nicht. Hier meine Begründungen:

  • Sprache: Der Text des Artikels wurde von mir, einer deutschsprachigen Person mit mehrjähriger Wikipedia-Erfahrung, auf Muttersprachenniveau verfasst (mit Einsatz von Google Translator und entsprechend revidiert). Die Sprache stellt meines Erachtens keinen Löschgrund mehr dar.
  • Quellenangaben: Für den Artikel wurden unterschieldichste Beiträge von internationalen Nachrichtenagenturen als Quelle verwendet, darunter türkische, englische, französische und italienische Newsbeiträge.
  • Relevanz: Der Fall Hande Kader hat schon im Jahr 2016 international Wellen geschlagen, wenn auch mehrheitlich in den LGBT-Communities der jeweiligen Länder. Und scheint bis heute relevant zu sein: Dies zeigt das Foto eines illegal angebrachten Banners in Berns Strassen, das ich übrigens für den Beitrag verwendet hatte. Hier ist der Link dazu. Dies zeigt, dass man ihr noch heute im Ausland als Ikone der Trans-Community gedenkt und sie deswegen auch Wikipedia-relevant ist.
  • Im von mir erstellten Beitrag Hande Kader war ebenfalls darüber die Rede, dass mehrere CHP-Abgeordnete posthum im türkischen Parlament eine Pressemitteilung gehalten haben, um ihren Fall in die (türkische) Öffentlichkeit zu bringen. Dies wurde mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Weiter ging es auch um eine Studentenbewegung der Bogazici-Universität, die ihr zu Ehren ein Stidendiumsprogramm auf die Beine stellen wollten, dies jedoch von der Universitätsführung verhindert worden war - was wiederum die Relevanz ihres Falls betr. Transrechte in der Türkei unterstreicht. Auch hierzu hatte ich entsprechende Quellen angegeben.

In Anbetracht der oben erwähnten Gründe erachte ich den von mir neu erstellten Artikel als Wiki-relevant und bitte um die Wiederherstellung des Artikels Hande Kader. Ich danke euch für euer Engagement. Mit enzyklopädischen Grüssen; --Ferrus (Diskussion) 10:07, 19. Mär. 2023 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion (erstellt am 22. August 2016 - ergänzt von mir am 18. März 2023): [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Ferrus (Diskussion) 10:07, 19. Mär. 2023 (CET)

Vielen Dank für die Ansprache. Ich hatte aber nur den Wiedergänger gelöscht. Abarbeitender Admin in der LD war Benutzer:Gripweed. Gemäß dem neuen Artikel war nicht wirklich viel Medienberichterstattung seit der damaligen Löschung hinzugekommen, ich habe daher keine neue Relevanzlage gesehen.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 19. Mär. 2023 (CET)
Danke auch dir für deine Antwort. Ich wurde diesbezüglich nicht informiert und konnte deswegen keine neueren Quellen hinzufügen. Ich hole das hiermit aber gerne nach:
Kann ich sonst noch etwas nachreichen? Danke im Voraus für die Hilfe. ~~~~ --Ferrus (Diskussion) 11:14, 19. Mär. 2023 (CET)
Du schreibst gedenkt in ihrer Mitteilung zum internationalen Tag der Frauen allen Frauen, die Femiziden zum Opfer gefallen sind, darunter Hande Kader (Hervorrhebung von mir) - warum soll dann speziekll Kader einen Artikel bekommen? --Lutheraner (Diskussion) 20:22, 19. Mär. 2023 (CET)
Danke für deine Antwort, ich verstehe die Nachfrage. Bei Hande Kader handelt es sich um eine Transfrau, deren Schicksal stellvertretend für die Diskriminierung aller Transmenschen in der Türkei bzw. Transphobie in der Türkei steht. Ich weiss nicht, wie viele türkische Transfrauen einen Wikipedia-Artikel haben, aber ich denke, dass Hande Kader aufgrund der oben erwähnten Argumente eine bekommen sollte. --Ferrus (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2023 (CET)

Hallo, als abarbeitender Admin: ich kann die hier angegebenen türkischsprachigen Quellen nur wenig einschätzen. Ich bin nicht böse, wenn meine Entscheidung revidiert wird, zumal es sich ja eigentlich um einen ganz neuen Artikel handelt. Der als Wiedergänger gelöschte Artikel war wesentlich ausführlicher als der von mir gelöschte (11.000 vs. 2.000 Bytes) und hat auch sehr viel mehr Quellen. --Gripweed (Diskussion) 20:49, 19. Mär. 2023 (CET)

Ich finde die Argumentation des Antragstellern nachvollziehbar und denke, dass die im Artikel genannte Presseberichterstattung für eine Relevanz ausreicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2023 (CET)
Hallo zusammen. Kann ich sonst noch was machen, bzw. wie geht es nun weiter? LG --Ferrus (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2023 (CET)
Evtl. kannst Du schauen, ob es noch etwas mehr Presseberichte gibt. Im Artikel fehlte bisher dieser Artikel von bento/spiegel.de: https://www.spiegel.de/panorama/hande-kader-lgbt-community-in-der-tuerkei-trauert-um-getoetete-aktivistin-a-00000000-0003-0001-0000-000000799016 und dieser von zeit.de: https://www.zeit.de/gesellschaft/2016-08/istanbul-mord-transsexuelle-hande-kader-tuerkei - aber zur Relevanzdarstellung sollte auch das bisher vorhandene eigentlich ausreichen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:48, 20. Mär. 2023 (CET)
Folgende, neuere Quellen habe ich nachträglich noch gefunden:
Was passiert als nächstes? --Ferrus (Diskussion) 08:28, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich denke, ein Administrator wird das in den nächsten Tagen entscheiden. Wie Du an den Abschnitten weiter oben sehen kannst, kann das aber schon auch mal eine Woche oder mehr dauern. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 08:32, 21. Mär. 2023 (CET)
Das ließe sich natürlich fortsetzen, siehe z. B. https://www.lefigaro.fr/international/2016/08/18/01003-20160818ARTFIG00307-une-icone-de-la-communaute-lgbt-retrouvee-morte-a-istanbul.php und https://www.liberation.fr/planete/2016/08/18/le-corps-de-hande-kader-icone-de-la-gay-pride-retrouve-brule-a-istanbul_1473326/ -- Aspiriniks (Diskussion) 08:26, 21. Mär. 2023 (CET)
Wiederhergestellt. Enz. Relevanz inzwischen klar erkennbar. Bitte neue Beleg noch einbauen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:25, 22. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:26, 22. Mär. 2023 (CET)

Bitte „DDV Deutscher Dialogmarketing Verband(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Wir würden gerne den Beitrag inhaltlich so überarbeiten, dass er den Kriterien von Wikipedia entspricht. Meine Frage wäre, ob die Löschung des Beitrags durch Sie rückgängig gemacht werden könnte und wir die notwendigen Änderungen vornehmen können oder ob wir eine überarbeitete Version den Beitrags neu in Wikipedia einstellen sollen.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Borisvonnagy (Diskussion) 12:19, 14. Mär. 2023 (CET)

Wo ist die notwendige vorherige Ansprache des löschenden Admins Altkatholik62? --Lutheraner (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2023 (CET)
Um mal die Löschbegründung zu zitieren:
Die Relevanz steht hier gar nicht zur Debatte, denn sie ist in all dem – mit Verlaub – Marketinggeschwurbel nicht erkennbar. So ist das kein tauglicher Artikel für eine Enzyklopädie, denn Wikipedia ist keine Werbeplattform. Kann gerne unverschwurbelt und mit unabhängigen Belegen neu geschrieben werden. 
Wo wäre der neue Artikel ohne unlesbares Marketinggeschwurbel im ANR abgelegt? Dass ein vorgeblicher Marketingprofi so etwas hier hinbekommt, auch ohne Anleitung sollte selbstverständlich sein, bitte nicht vorher hier die Zeit von Freiwilligen rauben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:29, 14. Mär. 2023 (CET)
Guten Tag,
zunächst einmal wäre ich Ihnen dankbar, wenn wir uns auf einer freundlichen Art und Weise hier austauschen könnten. Für Sie mag Wikipedia ein absolut vertrauter Ort sein, für jemanden, der sich hier nicht täglich aufhält, ist es das jedoch nicht. Ich habe keinen Link für die Löschdiskussion mit dem löschenden Admin in meiner Bitte um Wiederherstellung des gelöschten Artikels eingefügt, weil es keine Diskussion mit ihm gab. Ich war 2 Wochen erkrankt und hatte keine Gelegenheit, mich zu dem finalen Löschantrag von Lutheraner zu äußern.
Bitte teilen Sie mir mit, wo ich eine alternative Version des Artikels ablegen kann. Die Abkürzung ANR ist mir nicht geläufig.
Vielen Dank. --Borisvonnagy (Diskussion) 13:01, 14. Mär. 2023 (CET)
Da das ganz offensichtlich ein Werbeeintrag von vorgeblichen Werbeprofis war, sollen sich diese hochbezahlten Leute gefälligst selber um Informationen durch das Lesen der entsprechenden Seiten kümmern, auf Deiner Diskussionsseite gibt es hinreichen Hinweise auf entsprechende Lektüre. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:15, 14. Mär. 2023 (CET)
@Sänger ♫, der Ton muss doch wirklich nicht sein.
@Borisvonnagy: wenn du einen überarbeiteten Vorschlag zur Diskussion stellen willst, dann mache das bitte auf einer temporären Arbeitsseite, z.B. Benutzer:Borisvonnagy/temp. Bitte informiere auch den löschenden Admin Altkatholik62 auf seiner Benutzer-Diskussionsseite über deinen Antrag zur Löschprüfung. LG, --NiTen (Discworld) 13:18, 14. Mär. 2023 (CET)
Doch, gegenüber vorgeblichen Profis, die uns hier als Werbeplattform ausnutzen wollen, ist keinerlei Freundlichkeit angebracht. Die sollen gefälligst6 ihre fette Kohle selber investieren und nicht bei unbezahlten Freiwilligen um Hilfe betteln. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:21, 14. Mär. 2023 (CET)
Sie erwarten einen respektvollen Umgang von den Autoren der Beiträge hier, dann sollten Sie sich selbst an ihre eigenen Regeln halten. Woraus Sie schließen, dass es sich hier nur um hochbezahlte Personen handelt und dass der DDV Wikpedia ausnutzen möchte, erschließt sich mir genauso wenig, wie ihrer verbitterte und aggressive Tonlage. --Borisvonnagy (Diskussion) 13:43, 14. Mär. 2023 (CET)
@NiTen: Vielen Dank für die sachliche Auskunft. --Borisvonnagy (Diskussion) 13:34, 14. Mär. 2023 (CET)
(BK) Hallo Boris. Zuerst einmal: Falls du auf professioneller ebene beauftragt (auch angestellt) worden bist, dich in der Sache zu kümmern so ist das offenzulegen (vgl. deine Diskussionsseite).
Dann: Leute schreiben in ihrer Freizeit usw. an Artikeln, die sie interessieren. Sie haben nicht unbedingt Interesse daran, sich um "Artikel" zu kümmern, die eindeutig mit PR-Absicht eingestellt worden sind und sind nicht unbedingt bereitwillig, hier zu helfen (weil: ist ja alles ehrenamtlich, alles in Freizeit, alles mit Herzblut erstellt, daher die Haltung: wenn die schon PR machen, dann sollen sie sich doch selbst darum kümmern).
Beim gelöschten Artikel war das Problem schon, dass es von der Textgattung, vom Stil usw. her eher ein Produktflyer war denn als ein enyzklopädischer Artikel (warum baut man nicht eher Dialogmarketing aus, mit dem Know-how das man hat, das ist doch naheliegend und trifft das Leserinteresse, warum muss es unbedingt der Verbandsartikel sein? - interessiert doch kaum jemanden - an solchen Fragestellungen erkennt man, dass man nur Interesse hat den eigenen Verband zu promoten, während der ausbaufähige Artikel Dialogmarketing einem egal ist).
Da nicht viel Hilfe zu erwarten ist: Entweder beauftragen Sie einen professionellen Schreiber mit Geld-zurück-Garantie sofern der doch gelöscht wird, der die hiesigen Regeln gut kennt oder Sie arbeiten sich ein: Lesen WP:ART, WP:WSIGA, WP:Q usw. und schlagen Abkürzungen wie "ANR" oder "BK" in H:G nach. --Filzstift (Diskussion) 13:23, 14. Mär. 2023 (CET)
(BK) Dass eine solche professionelle Beauftragung wohl vorliegt, kann man sicher hier erkennen. -- Jesi (Diskussion) 13:28, 14. Mär. 2023 (CET)
Also ein hochbezahlter vorgeblicher Marketingprofi, der keine Lust auf echte Arbeit hat, mehr nicht. Nee, der soll sich gefälligst um alles selber kümmern, solche Leute haben keinerlei Unterstützung verdient. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 14. Mär. 2023 (CET)
Das mit der "echten Arbeit" kommentiere ich mal nicht, aber zumindest ist er "nebenbei" (oder hauptsächlich) Rechtsanwalt. -- Jesi (Diskussion) 13:42, 14. Mär. 2023 (CET)
Ich bin Angestellter beim DDV, das ist meine einzige Anstellung und ich werde mich gerne einlesen und an den geforderten Stellen die Offenlegung meiner Anstelung vornehmen. Ich bin kein Rechtsanwalt. Der besagte Boris von Nagy aus München bin ich nicht. Ja, das mag erst einmal komisch klingen, aber den Namen gibt es in Deutschland zwei Mal. Überzeugen Sie sich gerne über eine BIldersuche in Google, dass ich nicht der Rechtsanwalt Boris von Nagy aus MÜnchen bin. Aber ich denke, das steht hier auch gar nicht zur Debatte. Wir wollen sachlich über den Deutschen Dialogmarketing Verband in Wikipedia berichten, ihre Kritikpunkte aufgreifen und den Artikel überarbeiten. So sehr ich verstehe, dass sie alle hier ehrenamtlich tätig sind bitte ich anzuerkennen, dass wir uns Ihre Kritik zu herzen nehmen und den Beitrag deshalb nach den Kriterien von Wikipedia überarbeiten wollen. Eine Notwendigkeit für Häme, Agressivität oder Unterestellungen sehe ich nicht und bitte darum, dies auch Ihrerseits zu unterlassen. --Borisvonnagy (Diskussion) 13:49, 14. Mär. 2023 (CET)
Das mit dem Rehtsanwalt tut mir leid, das war nun nicht so ohne weiteres abzusehen. (Obwohl die Bilder mMn nicht soo unterschiedlich sind. Aber ich hab für so etwas keinen guten Blick.) -- Jesi (Diskussion) 13:57, 14. Mär. 2023 (CET)
Als löschender Administrator: Der Artikel kann jederzeit im Benutzernamensraum neu angelegt werden, allerdings unter Beachtung der Grundsätze von von Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Bezahltes Schreiben (bitte auf die Links klicken, um mehr zu erfahren). Die harsche Ausdrucksweise in der Löschbegründung entsprang meiner Verärgerung darüber, an jenem Tag über den x-ten werbelastigen Artikel entscheiden zu müssen. Den gelöschten Text halte ich zur Wiederherstellung nicht für geeignet, da er ausschließlich aus Marketingsprache bestand, die hier nicht erwünscht ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:14, 14. Mär. 2023 (CET)
Wie ich in der Löschdiskussion schon schrieb, halte ich den Verband für enzyklopädisch relevant. Das wäre aber im Artikel anghand geeigneter Belege (etwa für erfolgreiche Lobbyarbeit, Stellungnahmen imn bundestag etc.) darzustellen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:11, 14. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ihre Verärgerung kann ich einerseits nachvollziehen, andererseits kann jeder einzelne Beitrag bzw. deren Autoren - und dazu zähle ich auch unseren bzw. mich - nichts dafür, dass Sie oder Ihre Kollegen hier an einem Tag über viele solche Artikel entscheiden müssen. Wir werden einen neuen Artikel über den DDV in den kommenden Tagen in Wikipedia einstellen. --Borisvonnagy (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2023 (CET)
Hallo Borisvonnagy, stellen sie bitte den Artikel nicht gleich ein, sondern stellen sie ihn bitte zunächst bei dem damlaligen Admin Altkatholik62 vor. Sie können, wie dargelgt den Artikel, zunächst auf ihrere Benutzerrseite erstellen. Falls sie ihn so veröffentlichen bestgeht die Gefahr eines SLA Antrags (Schnelllöschung wegen bereits administrativ gelöschtem Artikel) . Ein Beispiel für einen knappen Artikel ist z.B. Bundesverband Einzelhandelsgärtner. Sie sollten aber statt durch unbrauchbare Weblinks ihren Artikel durch Zeitungsberichte oder Bucherwähnungen belegen; das hilft die Relevanz einzuschätzen, die -Hyperdieter ja schon als ggf. darstellbar bezeichnet hat.--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 14. Mär. 2023 (CET)
Aber auch das kann eng werden, weil grade Massen-LAs auf solche Verbände gestellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 20:11, 15. Mär. 2023 (CET)


Wird jetzt gemäß Löschentscheidung im BNR von Borisvonnagy überarbeitet und anschließend bei Altkatholik62 nochmal zur Beurteilung vorgelegt, kann somit hier erledigt werden. -- Emergency doc (D) 09:43, 31. Mär. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 15:13, 31. Mär. 2023 (CEST)

Bitte „Stiftung für Zukunftsfragen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte um Wiederherstellung der Seite Stiftung für Zukunftsfragen. Die Löschung ist aus meiner Sicht unbegründet, da die Publikationsliste sowie die Weblinks einen eindeutigen Bezug zu den Forschungsergebnissen der gemeinnützigen Arbeit der Stiftung haben.

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- ThisIsRina (Diskussion) 18:27, 14. Mär. 2023 (CET)

Und wo ist dein Link zur vor der Löschprüfung vorgeschriebenen Ansprache des löschenden Admins?--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 14. Mär. 2023 (CET)
Und gleich noch ein Hinweis an dieser Stelle: Dieser Eintrag lässt stark vermuten, dass du im Auftrag dieser Stiftung tätig bist. Da sollte sicher ein Offenlegung erfolgen, siehe dazu Wikipedia:Bezahltes Schreiben. -- Jesi (Diskussion) 19:06, 14. Mär. 2023 (CET)
Ich fänd’s ganz nett, wenn die Anfrage ordentlich archiviert wird — und nicht händisch in der VG „versenkt“. In dem Sinne: Manuelle Archivierung von User:ThisIsRina ebenso manuell revidiert. --MfG, Klaus­Heide () 09:39, 15. Mär. 2023 (CET)
Es gab eine LD 2009. Vorher noch einen SLA wegen URV, und jetzt ein SLA wegen Wiedergänger.
Und ThisIsRina ist nicht die Pressesprecherin, sondern "M.Kuhn", die das Bild von Prof. Ulrich Reinhard fotografiert hat. Steht wenigstens so auf Commons. --Erastophanes (Diskussion) 11:31, 15. Mär. 2023 (CET)
Möglicherweise liegt da noch ein weiteres Urheberrechtsproblem vor. Die Pressesprecherin ist Carina Mönkemeyer, Fotograf ist lt. Commons "M. Kuhn", aber "Urheber" ThisIsRina. Und Benutzer:ThisIsRina hat ja die Bezahlung auf ihrer Benutzerseite offengelegt. Who’s Who? -- Jesi (Diskussion) 13:31, 15. Mär. 2023 (CET)
Ich bitte die Verwirrung zu entschuldige. Ich arbeite erst seit kurzem als Pressesprecherin der Stiftung und habe auf der Wikipedia Seite lediglich, aufgrund dessen, dass ein paar Informationen veraltet waren, nur Kleinigkeiten verändert. @KlausHeide die manuelle Archivierung erfolgte von mir nur, da ich zuerst die Offenlegung richtig stellen wollte (an dieser Stelle nochmal danke für die Erklärung). Ich habe die Bitte um Wiederherstellung von meinem eigenen Wikipedia Account verfasst, da ich persönlich diese Seite für durchaus relevant halte. Als Studentin habe ich Wikipedia häufig genutzt, um mich über studienrelevante Inhalte zu informieren und die Stiftung für Zukunftsfragen führt regelmäßig relevante Studien zu den Forschungsthemen Freizeit und Tourismus durch. Die plötzliche Löschung kann ich leider nicht so recht nachvollziehen und bitte darum diese nochmal zu überdenken, da auf dieser Seite eine gemeinnützige Stiftung thematisiert wird, die Forschung für die Gemeinheit betreibt. Leider kenne ich nicht alle Richtlinien von Wikipedia, da ich als Autorin hier eigentlich nicht tätig bin. Sollte es um konkrete Punkte auf der Seite gehen, die zur Löschung geführt haben, wäre ich dankbar, wenn auf diese hier genauer eingegangen wird damit wir uns einmal austauschen könnten. --ThisIsRina (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2023 (CET)
Nun muss man aber trotzdem wieder einhaken: Du (also die Person hinter dem Accaout "ThisIsRina") bist also die Pressesprecherin Carina Mönkemeyer. Ok. Aber in der Bildbeschreibung auf Commons steht als Urheber deer Account "ThisIsRina" (mit "eigenes Werk"), jedoch unten als Fotograf "M. Kuhn". Das passt nicht zusammen. Ich kenne mich mit diesen Urheberfragen nicht richtig aus, aber sicher wird dir jemand sagen können, inwieweit das ein Problem ist und was gemacht werden muss. -- Jesi (Diskussion) 15:30, 15. Mär. 2023 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. -- Jesi (Diskussion) 15:33, 15. Mär. 2023 (CET)
Ich hab mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#File:Prof. Dr. Ulrich Reinhardt - 2022.jpg nachgefragt, weiß aber nicht, ob das der richtige Platz war. -- Jesi (Diskussion) 15:43, 15. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank erstmal für die Antwort. Das Bild wurde natürlich von einer professionellen Fotografin gemacht, die Rechte liegen aber bei uns. Wenn mir jemand mitteilen kann, wie ich dies den Richtlinien gerecht kenntlich machen kann, wäre ich sehr dankbar dafür. Solange dies Fragen aufwirft, kann die Änderung natürlich entfernt werden.
Aber dies betrifft eine Änderung einer anderen Seite, nicht die Löschung der Seite "Stiftung für Zukunftsfragen". --ThisIsRina (Diskussion) 15:48, 15. Mär. 2023 (CET)
Ja, aber das Problem ist zunächst hier aufgetreten. Deinen obigen Post solltest du am besten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#File:Prof. Dr. Ulrich Reinhardt - 2022.jpg wiederholen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 15. Mär. 2023 (CET)
Und das solltest du tun, obwohl dort schon ein Bearbeitungshinweis angegeben wurde. -- Jesi (Diskussion) 15:54, 15. Mär. 2023 (CET)
Nochmals danke für die schnelle Klärung des Problems bezüglich der Bild-Datei, welche natürlich zu den Urheberrechtsfragen gehört.
Hier möchte ich aber gerne auch nochmal auf die Löschung der Seite "Stiftung für Zukunftsfragen" zurückkommen, um die es ursprünglich ging. Meines Erachtens nach erfüllte die Seite eindeutig die Relevanzkriterien, da die Stiftung "überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen" wird, auf eine mehr als zehn Jahre lange Geschichte zurückblicken kann und die Seite der sachlichen Information über die Stiftung und der öffentlich zugänglichen Forschung dient. --ThisIsRina (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2023 (CET)

Gibt es einen aktuellen Entwurf, den man mal sehen könnte? Troubled @sset   [ Talk ]   17:23, 15. Mär. 2023 (CET)

Stiftung für Zukunftsfragen ist ein Marktforschungsinstitut für die Tourismusbranche, ein Unternehmen. Der Artikel wurde 2009 von He3nry gelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2009#Stiftung_für_Zukunftsfragen_(gelöscht) . Begründung: Stiftung (bzw. das, was im Artikel stand, erfüllt so eindeutig die RK nicht. --Fiona (Diskussion) 21:15, 15. Mär. 2023 (CET)
Hallo @Fiona B., diese Beschreibung ist so leider nicht korrekt. Die Stiftung ist kein Wirtschaftsunternehmen, sie betreibt gemeinnützige Forschung und erwirtschaftet keinen Umsatz. Der Bezug zu den "nicht erfüllten Relevanzkriterien", welche 2009 als Argument angeführt wurden, ist mir demnach leider nicht ersichtlich. --ThisIsRina (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel wurde 2009 nach den Relevanzkriterien für Stiftungen gelöscht. --Fiona (Diskussion) 10:40, 16. Mär. 2023 (CET)

Stifter ist die British American Tobacco. Die Stiftung kann im Hauptartikel untergebracht werden.--Fiona (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2023 (CET)

Das ist sie im Fließtext seit Juni 2020, nachdem sie vorher schon länger unter "Siehe auch" stand. Der ursprüngliche Text wurde (MMn zu Recht) inzwischen um den Leiter gekürzt. -- Jesi (Diskussion) 10:57, 16. Mär. 2023 (CET)
Auf der Seite über die British American Tabacco wird die Stiftung lediglich einmal namentlich erwähnt. Da aber über sie, und besonders über ihre Forschung, regelmäßig überregional berichtet wird, halte ich die Verlinkung zur separaten Stiftung für Zukunftsfragen-Seite für durchaus relevant und sinnvoll. Die Stiftung betreibt keine Forschung zu den Themen Rauchen, Tabak, Marken etc., um die es auf der British American Tabacco Seite geht. Eine zusätzliche Seite über die Stiftung und ihre Forschung an sich ist daher hilfreich.
Ich wäre dankbar dafür, wenn die Begründung "nach den Relevanzkriterien für Stiftungen gelöscht" noch einmal bitte genauer erläutert wird. Auf Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich dazu Folgendes:
Relevant sind Stiftungen, die:
  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).
Beide Kriterien werden doch erfüllt? Sollte dies nicht so sein, bitte ich um eine etwas ausführlichere Erklärung zur Begründung der Löschung. Vielen Dank für eure Hilfe- und Diskussionsbereitschaft --ThisIsRina (Diskussion) 12:44, 16. Mär. 2023 (CET)
  • Gemäß der Webseite der Stiftung hat Karin Schlömer im Unternehmen British American Tobacco (Industrie) GmbH die Funktion "Head of Corporate Affairs". Die Rolle in der Stiftung als "geschäftsführender Vorstand" ist da sicher nur eine von vielen Aufgaben. Das ist nicht ganz das, was im Relevanzkriterium mit "hauptamtlich" gemeint ist.
  • Eine regelmäßige Rezeption in überregionalen Medien wäre zu belegen. Du könntest dafür Deine Benutzerseiten nutzen.
---<)kmk(>- (Diskussion) 03:11, 3. Apr. 2023 (CEST)
Hier hat sich nun seit Wochen nichts mehr getan. Der Nachweis, dass die Stiftung überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen wird ist nicht erbracht worden, ebensowenig ist ein hauptamtlicher Geschäftsführer belegt. Ohne Substanz wird das aber nichts mit der Wiederherstellung. Bei Bedarf neuen Anlauf nehmen - Informationen dazu gab es ja. Kein Einstein (Diskussion) 21:39, 2. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:39, 2. Mai 2023 (CEST)

Hallo, meine Anfrage auf WP:A/A wurde von He3nry hierher verwiesen. Bitte prüfen, ob Benutzer:Hageteha/Capella (Ingenieurwesen) nach Löschdiskussion, Löschprüfung, Wiederherstellung und Überarbeitung so in den Artikelnamensraum verschoben werden kann.

-- Vells (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2023 (CET)

Wäre es nicht einfacher, die Relevanz darzustellen und uns dafür diese endlose Feature-Liste zu ersparen? Yotwen (Diskussion) 15:17, 21. Apr. 2023 (CEST)
+1 Relevanz ist nicht zu erahnen und geht aus dem Entwurf auch nicht hervor. Halt eine hoch spezialisierte Software ohne Außenwirkung und -wahrnehmung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:26, 21. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Ralf Roletschek,
in der Tat ist "Capella" kein Microsoft-Office-Programm für "Heti-und-Kreti" oder Spiele-Software für "Omma-und-Oppa", sondern ein wichtiges Hilfsmittel für Ingenieure, die sich mit System-Entwürfen beschäftigen müssen. Heutzutage eben modell-basiert. Das ist aktueller Stand-der-Technik. Was daran nicht relevant sein soll, müsstest du erklären.
Wenn Dir darüber hinaus nicht möglich ist, Relevanz auch nur zu erahnen, dann sei doch bitte so freundlich und nenne Deine Relevanzkriterien. Sei bitte auch konkret, wo in dem Entwurf keinerlei Relevanz sichtbar wird. Dann kann damit auch konkret umgegangen werden. Vielleicht hast Du ja folgende Relevanz-Aspekte nicht gelesen, die dem Löschautor Rax wichtig waren mit Hinweis auf die Relevanzkriterien für Software:
- Testberichte? => Liegen ausführlich vor
- Präsentationen auf Fachkonferenzen? => Sehr ausführliche Liste liegt vor
- Weltweiter Einsatz in Projekten? => Dafür sind umfassend Beispiele gebracht worden.
- Literatur? => Dazu liegt eine umfangreiche Literaturliste vor
- Webinare? => Dazu liegt eine umfangreiche Webinarliste vor
- Vergleich mit ähnlichen Software-Anwendungen? => ausfühliche Analyse liegt vor
Es wäre sehr wünschenswert, wenn Du hierzu konstruktiv mal Deine Relevanzkriterien, die bisher niemand kennt, nennen würdest. Dann könnten die wie bei Rax tatsächlich auch berücksichtigt werden. Was Dir zuviel ist, kann auch gelöscht werden. Aber egal was ich hier schreibe, es braucht mehr Details zu Relevanzkrieteien von Dir, um weiter zu kommen.
Deshalb freue ich mich jetzt erst mal auf Dein Feeback.
Gruß --Hageteha (Diskussion) 17:38, 25. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Yotwen,
was genau fehlt an einer deinen Kriterien entsprechenden Relevanzdarstellung? Die ist mit Rax (Löschantragsteller) ausgiebigst erörtert worden zu seiner vollsten Relevanz-Zufriedenheit. Wo also klemmt es jetzt noch?
- Am weltweiten Einsatz in Projekten? => Dafür sind umfassend Beispiele gebracht worden.
- Literatur? => Dazu liegt eine umfangreiche Literaturliste vor
- Webinare? => Dazu liegt eine umfangreiche Webinarliste vor
Was genau also fehlt an deinen Kriterien einer Relevanzdarstellung?
Features können sofort gelöscht werden, wenn das irgendwen stört. Ich freue mich auf ein konstruktives Feedback.
Grüße --Hageteha (Diskussion) 17:15, 25. Apr. 2023 (CEST)
PS: Wenn der Artikel trotz aller Erweiterungs-Forderungen des Löschautors "Rax" jetzt auf einmal für irgend jemanden nach "Fan- oder Werbe-Eintrag" riecht, dann muss er wieder so gestutzt und gekürzt werden, dass das nicht mehr der Fall ist. Aber auch dafür braucht es wie beim "Aufblähen" durch die LA-Forderungen erneute "Kürzkriterien". Es wird spannend sein, wer dazu etwas konkret und konstruktiv beträgt. --Hageteha (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2023 (CEST)
Die Anwendung ist Thema wissenschaftlicher Fachartikel. Siehe diese Suchergebnisse bei Springer Nature. Diese Tatsache ist im Artikelentwurf von Hageteha sowohl implizit in den Einzelnachweisen als auch explizit im Abschnitt Erwähnung in der_Fachpresse, Buchliteratur und weiterer Literatur dargestellt. Mir ist ein wenig unklar, wie man vor diesem Hintergrund wie oben geschrieben zum Urteil kommen kann, es handele sich um eine "Software ohne Außenwirkung und -wahrnehmung". Das Gegenteil ist der Fall. Bitte wegen (nun) dargestellter Relevanz in den ANR verschieben.
Ob die die Darstellung der Anwendung selbst mit weniger Listen und mehr Fließtext gestaltet werden sollte, kann man diskutieren. Es hat allerdings keinen Einfluss auf die Relevanz des Lemmas. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:51, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ich halte den Artikel in dieser Form für behaltenswert und habe ihn in den ANR verschoben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:44, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vells (Diskussion) 07:42, 18. Mai 2023 (CEST)

Eine Relevanz im Sinne WP:RK#V ist nicht dargestellt, die damalige Behaltensentscheidung ist nicht nachvollziehbar: Wo ist da die Relevanz erkennbar gewesen? Wo ist - belegt! - die überregionale Bedeutung dargestellt?

Der Form halber: LA auf Schweizer Dialogmarketing Verband wurde ebenfalls gestellt, DDV Deutscher Dialogmarketing Verband wurde wegen Werbung gelöscht (und steht weiter oben in der LP). --Filzstift (Diskussion) 12:49, 16. Mär. 2023 (CET)

Hmm, ich bin ja nicht mehr so stark aktiv, da habe ich die neue Regel nicht mitbekommen, dass man den LA-Admin nicht mehr so richtig ansprechen muss, wenn dieser keine Stimmberechtigung hat... Nun gut. Meine Behaltensentscheidung damals fußte auf der Annahme, dass die Branche als solche relevant ist (das scheint mir plausibel und wurde in der Diskussion auch nicht angegriffen), und dass dies der einzige nennenswerte Branchenzusammenschluss in Österreich ist, der immerhin auch real aktiv ist. Das hat mir gereicht, würde es auch weiterhin. Ist aber durchaus ein Grenzfall und ich beharre keineswegs auf der Entscheidung. --ThePeter (Diskussion) 19:12, 16. Mär. 2023 (CET)
Die Relevanz ist teilweise schwer zu beurteilen, da ich nicht verstehe, wovon im Artikel die Rede ist ("Der DMVÖ betreibt verschiedene Interessensplattformen, wie zum Beispiel B2B Marketing, Data Regulations, Point of experience, Marketing Technology, Production und Behavioral & Realtime Marketing. Jedes Thema wird hauptverantwortlich von einem DMVÖ-Vorstandsmitglied mit Unterstützung eines HOST´s geleitet." Was ist eine Interessensplattform? Was ist ein HOST?). Ansonsten wird aufgeführt: veranstaltet Workshops (aktuelle Anfrage sieht so aus). Veranstaltet einmal jährlich "Dialog der Wissen schaf[f]t" (keine Berichterstattung nach 2016 gefunden). Veranstaltet als Mitveranstalter B2B Marketing Kongress (das ist soweit erkennbar aktuell). "Marketing Natives veranstalten jährlich fünf Abendevents" (Hä? Was auch immer das sein soll, nach Relevanz klingt es nicht). Wenn man da nicht die schiere Existenz des Verbands als Relevanznachweis anerkennt, sehe ich da wenig Argumente, die für Behalten sprechen würden. Da es um einen Marketing-Verband geht, wäre er wohl tatsächlich auch ohne diesen Versuch eines Artikels besser dran.--Meloe (Diskussion) 15:45, 19. Mär. 2023 (CET)
Wenn nicht die enzyklopädische Relevanz des Artikel über den Verband in Frage stände, so wäre doch der Artikel aufgrind des werblichen Marketingsprechs und der damit verbunden mangelnden Qualität löschbar. Derzeit sehe ich hier nichts, was das Behalten rechtfertigen würde. Aus heutiger Sicht ist die Entscheidung aus dem Jahr 2009 als ermessensfehlerhaft anzusehen, auch wenn der damals abarbeitende Admin dies bona fide im damaligen Licht anders gesehen hat. --Lutheraner (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2023 (CET)
Die Behaltens-Begründung ("da es in Österreich für die Branche jedenfalls auch keinen wichtigeren Interessenvertreter zu geben scheint") beruht auf der impliziten Annahme, dass Branchenverbände per se relevant seien. Diese Frage taucht in letzter Zeit oft in Löschdiskussionen auf. Eine stringente Lösung wäre im Interesse der Konsistenz ratsam. Wenn wir keine pauschale Relevanz von Branchenverbänden unterstellen (das ist in meiner Interpretation der Sachlage der Status quo), wäre es nicht allein relevanzstiftend, der größte davon zu sein.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2023 (CET)
Was wäre denn überhaupt eine Definition einer Branche, die einen Verband dazu relevant möglich machen würde? Doch bestimmt nicht jede kleine Nische der Werbefuzzis und Spammer. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:33, 20. Mär. 2023 (CET)
Die relevante Branche an dieser Stelle ist die Werbewirtschaft. In dieser Schublade gibt es den Bereich Direktmarketing mit dem Teilaspekt Dialogmarketing. Der vom DMVÖ vertretene Bereich ist also eine etwas kleinere Ecke. Aber nun gut, wenn der Verband erheblichen Einfluss auf Politik und Gesellschaft nimmt, dann macht ihn das natürlich trotzdem relevant. Ich finde in unserem Artikel keinen belastbaren Hinweis auf solchen Einfluss. Zur Tätigkeit des Verbands erfahre ich, dass er jährlich 10 "Workshops" veranstaltet. Einmal im Jahr tritt er zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Wien als Veranstalter eines "B2B-Kongress" auf. Auch gäbe es jährlich fünf "Abendevents" für Mitglieder. Als naiver Naturwissenschaftler stelle ich mir Relevanz erzeugenden Einfluss auf Politik und Gesellschaft etwas anders vor. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2023 (CEST)

Wird gelöscht. Die im Artikel genannten Tätigkeiten sind die im Rahmen einer solchen Verbandstätigkeit üblichen. Eine besondere Außenwirkung, insbesondere Einfluss auf Gesetz- oder Normengebung ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Eine mögliche Relevanz der Branche an sich, wie sie der damals entscheidende Admin annahm, färbt nicht auf den hier zur Rede stehenden Verband ab. Die bloße Existenz generiert ebenfalls keine Relevanz. Nach alldem ist dem damals entscheidenden Admin hier ein Abwägungsfehler unterlaufen, der seine Entscheidung als fehlerhaft erscheinen lässt. Daher ist diese Entscheidung zu revidieren und der Artikel kann gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:55, 28. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 04:00, 28. Mai 2023 (CEST)

Bitte „Babak Keyhanfar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der LD vom 22.1.22 wurde der Trainer gelöscht, obwohl er für min. ein Spiel hautverantwortlicher Erstligatrainer war. Inzwischen geht die administrative Meinung dahin, dass die Funktion, und nicht die Bezeichnung die Relevanz stiftende ist. Siehe z.B.

  1. Jan-Moritz Lichte, nach ursprünglicher Löschung in LP wieder hergestellt.
  2. Lars Voßler im LD so entschieden und
  3. Lars Voßler in LP eindeutig bestätigt.

D.h. ein sog. "Cheftrainer" ist per Funktion der "für das Spiel hauptverantwortlicher Trainer". so wird dies auch von

  1. Spielbericht Kicker da wird er und nicht Svenson als Trainer aufgeführt
  2. Spielbericht Tranfermarkt da wird er und nicht Svenson als Trainer aufgeführt gesehen
  3. und die FAZ sagt Ko-Trainer wird zum Chef

-- Gelli63 (Diskussion) 20:36, 15. Mär. 2023 (CET)

Das reicht nicht. Er war vertretungsweise Hauptverantwortlicher. RK nicht erfüllt. --Org.manager (Diskussion) 06:53, 16. Mär. 2023 (CET)
Das reicht wie die oben geannten Beispeile zeigen. Er war als "Cheftrainer" in der Funktion tätig. Mehrfach belegt. --Gelli63 (Diskussion) 12:53, 16. Mär. 2023 (CET)
Es gibt a.) keine Gleichbehandlung im Unrecht, b.) muss die Überschreitung drs Ermessensspielraums nachgewiesen werden. Die LD erbrachte genug Argumente, mit der diese Entscheidung vertretbat ist (Eingriffsmöglichkeit des Cheftrainers von Loge, enge Auslegung wegen niedriger RK, Bundesliga-Sratut).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:03, 16. Mär. 2023 (CET)
Der abarbeitende Admin war jedoch der Meinung, dass eine Gleichbehandlung sinnvoll sei und würde einer Änderung nicht im Wege stehen. Wollte das aber nicht alleine entscheiden--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2023 (CET)
Ich hatte in einem ähnlichen Fall auf behalten entschieden und hielte analog dazu eine Wiederherstellung für sinnvoll. --Hyperdieter (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich sehe das wie @Hyperdieter. Würde dann durch Admin wiederhergestellt? --STKI Wolf (Diskussion) 09:20, 21. Apr. 2023 (CEST)

Die Sachlage: Toni löschte am 22. Jan. 2022 mit der Begründung „Nicht Cheftrainer, sondern Vertretung für eine Partie, trotzdem weiterhin Co-Trainer.“ In der Löschdiskussion gab es Meinungsäußerungen dahingehend, dass (zugespitzt gesagt) eine Minute als Trainer am Spielfeldrand gleichermaßen relevanzstiftend sind wie eine Minute als Spieler auf dem Platz. Es gab aber auch Unterscheidungen dahingehend, was ein Cheftrainer im Sinne der RK und was ein verantwortlicher Trainer am Platz ist (siehe dazu auch die, wie ich finde, gut nachvollziehbare Argumentation von Nordprinz (zweimal, am 24. Jan. 2022).) Eine entsprechende Unterscheidung finde ich ganz aktuell im Portal Fußball, wo (wie ich das empfinde recht konsensual) zwischen „Interimstrainern“ (zumindest eine Zeit lang Cheftrainer mit allen Befugnissen) und „Vertretungstrainern“ (Co-Trainer, die an der Seitenlinie stehen, weil der Chef nicht kann oder darf) unterschieden wird, ähnlich wie bei Toni.
Schon zuvor, bei Jan-Moritz Lichte, wurde von Hyperdieter eine Wiederherstellung am 24. Okt. 2019 damit begründet, dass er bei „einem (ganzen) Bundesliga-Spiel gemäß Spielbericht der verantwortliche Trainer“ war - die Betonung liegt dabei auf den vollen 90 Minuten, wie er dazu ausführt, gleichzeitig verwirft er, dass der Grund der Tätigkeitsübernahme wichtig sei - also liegt hier ein anderes Verständnis der RKs zugrunde. Und mit Lars Voßler wurde kürzlich ein sehr ähnlich gelagerter Fall am 25. Feb. 2023 von Altkatholik62 behalten. Auch hier wird nur auf den Einsatz als Interimstrainer verwiesen - sowohl auf die Löschung von Babak Keyhanfar als auf die Behaltensentscheidung zu Jan-Moritz Lichte wurde in der Löschdiskussion verwiesen, sie sollten also mit berücksichtigt worden sein.
Meine Leitfrage: Hat Toni einen Abarbeitungsfehler begangen und seinen Entscheidungsspielraum überschritten? Nein, ich sehe es da wie Kriddl hier, das harte Relevanz-Einschlusskriterium "Cheftrainer" hat Keyhanfar nicht erfüllt. Sind dadurch die Entscheidungen von Hyperdieter und Altkatholik62 falsch? Nicht zwangsläufig, denn wie in der inhaltlich dazupassenden Diskussion der RKs (die passendste, die ich gefunden habe) festgestellt wird, ist das immer eine Einzelfallentscheidung, wo entweder aus anderen Gründen schon eine Relevanz vorliegt oder zumindest in der Gesamschau diverser für sich alleine verfehlter Kriterien die Hürde doch übersprungen wird (wie etwa bei der LD zu Xaver Zembrod, gemäß einer Diskussion im Portal Fußball sind ja manchmal auch Co-Trainer schon relevant, auch ohne solche Einsätze als Vertretung). Als alleinige Begründung würde ich das aber für unglücklich halten, gehe von einer entsprechenden Gesamtschau hinsichtlich der Person aus (habe das aber nicht zu prüfen).
Ja, es bleibt ein unbefriedigender Beigeschmack, dass es in der Praxis abweichende Sichtweisen auf Vertretungs-/Interims-/Kurzzeit-Cheftrainer gibt. Aber damit und mit den damit vbrbundenen unterschiedlichen Ermessensentscheidungen unserer Admins müssen wir leben. Kein Einstein (Diskussion) 16:13, 1. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 22:27, 2. Jun. 2023 (CEST)