Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/RWE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Mathmensch (Antragsteller)
Benutzer:Stauffen Diff
Benutzerin:Itti Diff
Benutzer:Koenraad Diff
Benutzer:LdlV Diff
Benutzer:TotalUseless Diff
Benutzer:Tohma Diff
Benutzer:He3nry Diff
Benutzer:TeleD Diff
Benutzer:Oliver S.Y. Diff
Benutzer:Wiguläus Diff

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Benutzer:Mathmensch (Problemschilderungen)

Im Artikel RWE entfernen eine Reihe von Benutzern seit fast einem halben Jahr stetig Abschnitte, die ihnen unpassend erscheinen (deren Relevanz aber durch gute Quellen und ein reges Medienecho bestätigt wird). Revertiert man deren Änderungen, so greifen Administratoren ein, um diese Entfernungen durchzusetzen. Ich fordere, dass man in den Artikel RWE sowie in jeden anderen Artikel Informationen einfügen darf, ganz gleich, wie sie dem betroffenen Unternehmen vielleicht gefallen. Das WP:NPOV-Prinzip sagt nicht aus, dass Unternehmen in einem Artikel nicht "schlecht wegkommen" dürfen. Die Artikel müssen nur frei von persönlicher Meinung sein, und Fakten sind keine persönliche Meinung.

Ferner finde ich es schade, dass die Admins einen Doppelstandard anwenden; Benutzer:Stauffen wird für seine Bemerkungen in Diskussionen überhaupt nicht gesperrt, sondern ich, wenn ich diese (wenn auch etwas verspätet, da ich leider gesperrt bzw. mit anderen Projekten beschäftigt war und mich leider nicht beschweren konnte) anzeige, als VM-Missbraucher. Es war mir in keiner Weise bewusst, dass 20-40 Tage der Verjährungszeitraum für Beleidigungen auf der Wikipedia sein sollen.

Ein gutes Beispiel ist, dass Stauffen für seine Beleidigung "Troll dich woanders aus", die ich angeblich zu spät gemeldet habe, zwei Stunden gesperrt werden sollte (bevor dann die Idee des VM-Missbrauchs kam), ich hingegen für die Bemerkung "Hinaus mit dem Pöbel!" in der Editzeile für die Revertierung eines Beitrags, der die Zeile

Du scheinst wohl zu erwarten, dass wir alle auf deine gnädige Anwesenheit warten...

enthielt, was zugegebenermaßen gemein ist (und was ich versuchen werde künftig zu vermeiden), aber was dennoch keinen persönlichen Angriff darstellt, volle 24 Stunden gesperrt wurde. Ebenso durfte ich bereits ungestraft als "Klugscheißer" tituliert werden. Bei den Attacken der anderen User gegen mich herrschte, freundlich ausgedrückt, ein ruppiger Umgangston, und bisher wurde von diesen Leuten noch keiner auf ihr Fehlverhalten hingewiesen.

Was für mich aber am schwersten wiegt, ist die Tatsache, dass das Entfernen von langen Textabschnitten über ein halbes Jahr hinweg von einem Großteil der Adminschaft toleriert wird. Das ist unverschämt und widerspricht jeden Prinzipien, die ein Wikipedia-Admin eigentlich haben sollte, das sind

  • Bewahrung der Pressefreiheit innerhalb der Wikipedia
  • Schutz der Wikipedia vor politisch oder wirtschaftlich motivierten Interessengruppen
  • Aufrechterhaltung der wissenschaftlichen Arbeitsweise
  • Gleichbehandlung der Mitarbeiter bei der Wikipedia
  • Kein beabsichtigtes Tolerieren von Missbrauch durch andere Nutzer, welche unliebsame Abschnitte entfernen wollen.

Eine derartige Beschneidung der Pressefreiheit ist nicht mehr hinnehmbar, und dass ich dann auch noch angegriffen werde, erst recht. Aus meiner Perspektive zeigt dies jedoch, dass die erwähnten Admins sich durch mich auf einen eklatanten Missstand hingewiesen sehen und darum gegen mich reagieren.

Ich fordere ganz klar, dass die Behauptung zurückgenommen wird, ich habe mir ein "Einzweckkonto" erschaffen. Der Vorwurf, ich sei ein "man on mission", ist nur insoweit gerechtfertigt, als dass ich mich auf der Mission befinde, die Richtlinien der Wikipedia zu beschützen (diese meine Aussage wurde bereits so zitiert, dass ich angeblich ein man on mission im politischen Sinne bin, was ich nicht bin, zumindest nicht in der Wikipedia; außerhalb ist es ja mein gutes Recht.). Jeder, der die von mir angelegten Artikel (hier und bei den englischen Wikibooks) liest, sieht, dass ich hauptsächlich an mathematischen Themen arbeite, und zwar recht produktiv.

Ein weiterer Punkt ist, dass es mir hier auf der Wikipedia von Admins verboten wurde (trotz gegenteiligem Konsens auf der Löschdiskussion!), dass ich auf einer meiner Benutzerunterseiten die Edits des Benutzer:Stauffen dokumentiere. Derselbe Benutzer tut dies mit meinen Edits auf seiner eigenen Benutzerdiskussion, was sein gutes Recht ist. Aber man sollte hier keinen Doppelstandard anwenden. Mir ist dasselbe zu erlauben!

Als ich versuchte, den Text als Vandalismusmeldung einzustellen, wurde er sofort komplett durch Itti gelöscht. So etwas ist nicht hinzunehmen! Es gibt auch online ein Recht, seine Meinung zu sagen! Der Text enthielt keine Beleidigungen, er war gerade eine Sammlung von Difflinks.

Die aktuelle Sperre, in der sich mein Benutzerkonto befindet, mag in Teilen gerechtfertigt sein (es mag für den richtigen Betrachter so scheinen, als sei meine Aussage eindeutig zuzuordnen). Aber es kann nicht toleriert werden, dass von RWE und Freunden nicht gewünschte Abschnitte einfach gestrichen werden. Und dass Benutzer:He3nry dann auch noch als Admin einen Edit-War gegen mich führt, um diese genannten Änderungen durchzusetzen, ist, gelinde gesagt, nicht professionell.

Auf meiner Diskussionsseite sind im Übrigen Beleidigungen anzutreffen, die sich gewaschen haben, wie z. B. Dinge wie

Und jetzt beweise bitte, dass wir Mathematiker nicht immer bloß vernagelte, festgefahrene Typen sind, die mit dem echten Leben und unterschiedlichen Meinungen nicht umgehen können.

So etwas ist nicht tolerabel! Und es gibt zahlreiche ähnliche Satzkonstruktionen aus der Schreibfeder des Benutzer:Stauffen! Auch wenn ich dies nicht bei den vM angezeigt hatte, muss doch irgendwem aufgefallen sein, dass meine gelegentlichen (und ja, teils beleidigenden, ich bin auch nur ein Mensch) Seitenhiebe irgendeinen Grund hatten.

Es ist im Übrigen kein Geheimnis, dass Admins teils ungerechtfertigt sperren. Benutzer:Liberaler_Humanist ist wegen der Aussage "überfordertes Subjekt" gesperrt worden. So etwas ist eindeutig eine Einschränkung der Pressefreiheit. Überforderung ist keine Beleidigung, und die Bedeutung des Wortes Subjekt ist auslegungsfähig, jedoch keinesfalls eindeutig beleidigend. Im Zweifel für den Angeklagten!

Diese Vorgänge sind auf der Wikipedia nicht mehr hinzunehmen. Aber irgendwann wird sich ohnehin für mich der Erfolg einstellen, denn weltweit hat eine Unterdrückung der Pressefreiheit zum Glück noch niemals dauerhaft funktioniert.

Ich wünsche allen einen kühlen Kopf und ein frohes und friedvolles neues Jahr.

Schönen Gruß, --Mathmensch (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Oliver S.Y. (Problemschilderungen)

Kurz zusammengefasst, "Schuster bleib bei Deinen Leisten!", oder jemand mit Erfahrungen im Bereich Mathematik sollte nicht versuchen, seine Meinung über ein Thema im Bereich Wirtschaft gegen diverse andere Benutzer, die er regelmäßig verdächtigt und beleidigt durchzusetzen.

Ich stieß durch Zufall auf den Artikel, wohl wegen einer der vielen Bitten um eine Dritte Meinung, die mittlerweile geäußert wurden. Da ich im Bereich der Lebensmittelindustrie bereits einige Erfahrung mit den Kritikabschnitten habe, hielt und halte ich mich für kompetent genug, Standpunkte mit den entsprechenden Regeln der Wikipedia vergleichen zu können. Insgesamt fällt auf, das Mathmensch und einige andere Benutzer ihre Standpunkte gegen andere Benutzer durchsetzen wollen, und das in einer Intensität, welche jeglichen Anflug von WP:AGF mittlerweile aufgezehrt hat. Es ist zwar nicht üblich, aber da Mathmenschs Problemschilderung diverse Anschuldigungen enthält, die auch mich betreffen, halte ich mich bei der Schilderung an seinen Text.

  • Die Abschnitte sind regelwidrig, und erscheinen uns nicht nur subjektiv "unpassend". Die Regeln, gegen die verstoßen wird, wurden auch häufig genug zitiert und verlinkt.
  • Mathmensch ignoriert zB. die Hinweise, daß es nicht auf die Relevanz einer Quelle, also zB. einer Tageszeitung ankommt, sondern ob deren Inhalt sich a) mit dem Artikelthema beschäftigt, b) einer soliden Recherchearbeit entspricht und c) eine angemessene Relevanz zum Artikelthema, einem der größten deutschen Unternehmen hat.
  • Das Eingreifen der Admins hat "unsere" Haltung in fast allen Fällen bestätigt, was wie hier sichtbar aber nicht zu Zweifeln und Selbstkritik bei Mathmensch führte.
  • "Ich fordere" - genau das ist das Problem, es gibt immer Lösungen, wie sich gezeigt hat, manchmal besteht die einfach darin, daß ein Aspekt an anderer Stelle im Artikel oder der Wikipedia erläutert wird. Mathmensch will aber ultimativ seine Meinung durchsetzen, und scheitert damit regelmäßig, da solche Forderung einfach nicht der Arbeitsweise der Wikipedia entspricht.
  • "ganz gleich, wie sie dem betroffenen Unternehmen vielleicht gefallen." - er kannn es selbst hier nicht lassen. Er wurde ja nun bereits mehrfach ermahnt und gesperrt, weil er die "Anderen" für einen Haufen bezahlter Schreiberlinge von RWE hält. Er kann sich offenbar nicht vorstellen, daß es Benutzer wie mich gibt, die ohne Vergütung im Sinn einer objektiven Wissensweitergabe bei Themen mitarbeiten. Das spricht auch gegen Ihn, daß er sich nichtmal bemüht, diese Ablehnung zu unterdrücken.
  • Zum VM-Mißbrauch, auch da fehlt das Unrechtsbewußtsein völlig, obwohl er klar gegen das Ziel und die Regeln von WP:VM verstieß. Der vermeintlichen Verfolgungsdruck, den er das fühlt, ist einfach nicht vorhanden.
  • "was zugegebenermaßen gemein ist" - ein weiteres Problem, die Bagatellisierung seines eigenen, negativen Handelns gegenüber anderen Benutzern gehört zu seinem Standardrepertoire. Nun halte ich weder Troll noch Pöbel für sperrwürdig im Einzelfall, aber er wurde ja gerade wegen Beleidigungen im Bereich des Artikels RWE bereits mehrfach gesperrt, Einsicht und Reue sehen anders aus.
  • Der Klugscheißer stammt von mir, und ist ironisch gemeint, und wer meine Texte verfolgt, damit bezeichne ich auch regelmäßig mich. Und ich habe nach seinem ersten Protest diesen Begriff nie mehr wiederholt, jedoch er trägt diesen Begriff seitdem durch diverse Diskussionsseiten, als ob das eine Unrecht was ihm vermeintlich ungesühnt angetan wurde, sein Fehlverhalten rechtfertigt.

Upsa, da wurde meine Erwiderung ja mal wieder etwas länger, und dabei war das erst die Antwort auf das erste Drittel seiner Darstellung. Also es gibt viele Probleme, aber wie die zeitlich begrenzte Abwesenheit von ihm zeigte, ist eigentlich seine Mitarbeit beim Artikel das Problem, der Rest der Benutzer findet irgendwie eine Form der Zusammenarbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:23, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Stauffen (Problemschilderungen)

Ich weiss nicht, was Mathmensch eigentlich will. Er schaltete sich mit einer sehr kompromissunwilligen Haltung ab Mitte Oktober in den Artikel RWE ein - dabei kam es zu mehreren EWs, Artikelsperren, etc. Unter anderen wurden User (darunter ich) als bezahlte Schreiberlinge bezeichnet und eine CU-Anfrage gegen uns eingeleitet. Ab Mitte Dezember nahm Mathmensch nicht mehr an der Diskussion teil, und Artikelarbeit kam auf einmal in einem ruhigen Ton relativ gut voran. Gestern meldet sich Mathmensch mit gleich zwei VMs (für Änderungen die bereits 4 Wochen zurücklagen) gleichsam aus heitern Himmel zurück.

Er wurde mehrfach auf seine unproduktive Arbeitsweise von mehreren Admins und anderen Usern hingewiesen; er sieht sich aber von Anfang in Opferrolle und versucht oftmals seine Meinung über den Konsens zu stellen.

Ich trage hier nochmal zusammen, was Mathmensch schon alles unternommen hat

Ich werde nicht verneinen, dass ich auch streitbar bin und mich in einen Streit habe hineinziehen lassen, der hier sowohl für mich als auch alle beteiligten User und Admins schon viel zu viel Zeit gekostet hat - das Vorgehen von Mathmensch grenzt an Prozesstreiberei und zeigt einen ausgesprochenen Mangel an Einsicht. Ich würde gerne wissen, wie die "Lösungsvorschläge", die als Forderungen kommen, umgesetzt werden sollen: will Mathmensch einen Freibrief, alle ihm nicht genehme Meinungen zu unterdrücken? will er jetzt freihändig bestimmen, was "Zensur" ist? Will er weiter behaupten können, user x oder y sei ein "bezahlter Schreiberling"? Mathmensch beansprucht einen freundlichen Umgangston, ist aber immer für VMs schnell am Drücker.--Stauffen (Diskussion) 01:58, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:TeleD (Problemschilderungen)

Ich bin ähnlich wie Oliver S.Y. auf den Artikel RWE gestossen. Angefangen hat es mit einer Diskussion, ob das Verteilen von Frühstücksdosen in Schulen am unteren Niederrhein durch RWE relevant für den Artikel RWE sei oder nicht. Zu RWE gibt es laut genios-Datenbank in den letzten 20 Jahren knapp 20.000 Pressemeldungen, und Mathmensch ist der irrigen Ansicht, jede dieser Meldungen dürfe er in den RWE-Artikel einbringen, weil er durch das Presseecho dies für relevant hält. Da ich anderer Meinung wie Mathmensch bin, rückte ich dann schnell in den Verdacht, eine Sockenpuppe, dann ein bezahlter Schreiberling und ein Vandale zu sein. Benutzer Stauffen und Benutzer Oliver S.Y. haben sonst schon alles gesagt dankenswerter Weise aufgeführt, ich schließe mich ihnen voll an. --TeleD (Diskussion) 09:37, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerin:Itti (Problemschilderungen)

Die Probleme bzgl. Mathmensch haben meine Vorredner schon sehr gut zusammengefasst, diese Sichtweise teile ich. Da hier sicher genug zu schreiben ist, werde ich darauf verzichten das noch mal zusammenzufassen.

Deshalb möchte ich mich auch nur auf meinen Einsatz in dem Fall beschränken. Nachdem die ersten Probleme bzgl. der Zusammenarbeit von Mathmensch und Stauffen im Artikel RWE aufgetreten sind, habe auch ich es, um eine Benutzersperre zu vermeiden, nach Erledigung mehrerer VMs (bereits mit Hinweisen zur Lösung der Probleme) mit einer ausführlichen Ansprache auf seiner Diskussionsseite versucht, ebenfalls habe ich versucht ihm die Regeln der Wikipedia zu erklären. Leider geht er auf derartige Erläuterungen nicht ein.

Eine Liste, die er bzgl. der Zusammenarbeit mit Stauffen aufgestellt hat, wurde nach LD usw. gelöscht. Da er diese Liste haben wollte, wurde sie ihm, ich denke von Koenraad per Mail zugeschickt. Diese Liste hat er dann sofort in eine VM eingebaut. Aus der VM habe ich diese Liste mit Vermerk der Entfernung, entfernt. Nicht die VM gelöscht, wie er mir gerne vorhält. Er versteht nicht, dass es zum einen nicht nötig ist, Admins eine gelöschte Seite auf die VM zu posten, da Admins diese Seite eh lesen können und er versteht nicht, dass es nicht zulässig sein kann, eine mehrfach administrativ gelöschte Liste sofort wieder an prominenter Stelle zu veröffentlichen.

Des weiteren war ich in den Adminproblemen mitbeteiligt, dazu gibt es jedoch nicht wirklich wichtiges zu sagen.

Die Aktuelle Sperre des Kontos wurde nach der Stellung zweier VMs von Mathmensch durch Koenraad für einen Tag bzgl. Missbrauch VM ausgesprochen. Die Punkte, die Mathmensch vorbrachte, waren bereits mehr als 4 Wochen alt. Nach Sperrung des Kontos entfernte Mathmensch einen Beitrag Stauffens von seiner Diskussionsseite, welches sein gutes Recht ist, jedoch mit einem beleidigenden Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Nach dafür erfolgter VM habe ich die Sperrung seines Kontos auf zwei Tage ausgedehnt und zusätzlich die Diskussionsseite für diese Zeit gesperrt. --Itti 09:51, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tohma (Problemschilderungen)

Da die gesammelten Probleme, die der Benutzer in nur kurzer Zeit hervorgerufen hat, alle weiter oben hervorragend geschildert sind, verzichte ich auf eine Wiederholung. Allerdings weise ich auf den irrsinnigen Zeitaufwand hin, den er verursacht (bei den hier versammelten Benutzern, Admins, CU-Prüfern), dem im außermathematischen Bereich (wo er die Probleme verursacht) nichts an Artikel- oder Textgewinn gegenübesteht. Es hat auch bei ihm trotz endloser Erläuterungen von allen Seiten keinen Verständnisfortschritt gegeben. --Tohma 13:22, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Koenraad (Problemschilderungen)

Für mich ist es ein Problem des Umgangs miteinander. Mathmensch macht bestimmt tolle Sachen, aber im Bereich RWE greift er zu Prangerseiten, Beleidigungen und VM-Missbrauch und zeigt ein gerütteltes Maß an Sturheit. Mein Vorschlag: KPA durchsetzen und für den Artikel RWE Editwar unterbinden. Koenraad 15:40, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Wiguläus (Problemschilderungen)

1. Artikelzustand:

Der RWE-Artikel ist Sammelsurium von Zeitungsartikeln und RWE-Pressemitteilungen. PR-Pressemitteilungen des RWE dürften nach den Regeln nicht als solide recherchiert gelten. Die Auswahl der Themen erfolgt nicht nach der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Die angegebene Literatur wurde nicht verwendet: Es fehlen die Zwangsarbeiter der NS-Zeit und andere Verstrickungen; Biblis A als damals größtes Kernkraftwerk der Welt. Die Investitionsruine Kernkraftwerk Kalkar fehlt. Die Lex RWE 1983 ebenso. Die gescheiterte Einverleibung der DDR-EVU 1990/92 „Stromvertrag/Stromvergleich“. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass RWE seit 1949 das mit Abstand größte Energieversorgungsunternehmen der BRD war und die " Energiepolitik in der Bundesrepublik weitgehend vom RWE […] bestimmt" war (Lutz Mez). Da fällt die fehlende Darstellung der jahrzehntelangen öffentlichen Auseinandersetzungen nicht mehr ins Gewicht, die das Bild der RWE in der Öffentlichkeit präg(t)en laut wissenschaftlicher Sekundärliteratur, wie Nukem, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Garzweiler oder die PR-Desaster Münsterländer Schneechaos 2005 oder die Billigstrom-Kampagne 1998 mit Testimonial Christoph Daum (Stichwort Yello Strom: Ich kauf‘ doch keinen Strom von einem, der blau ist). Es gibt noch mehr zu sagen wie zB. die seit 100 Jahren kritisierten niedrigen Strompreise für Industriekunden und die hohen für Privathaushalte oder die ebensolang kritisierte Einflußnahme auf bzw. der Kommunen (Sturz Friedhelm Gieske 1994, der vergoldete Abgang des gesetzlichen verbotenen Mehrfachstimmrechts 1998 etc. etc. etc.), die jahrzehntelang kritisierten Umweltschäden durch die Braunkohleverstromung oder die Lex RWE 2004 (Emissionshandel). Kurz: Die Kritik ist wenn überhaupt nur fragmentarisch dargestellt, der Artikel liest daher sich wie ein PR-Flyer.
In der derzeitigen Fassung ist der Artikel zumindest ein Fall für die Qualitätssicherung.

2. Diskussionskultur.

Eigentlich wollte ich nichts zu den beteiligten Benutzern sagen, da aber sie sich ad hominem in ihren Befindlichkeiten ergehen, ohne die von Mathmensch angesprochen schwerwiegenden Mängel des Artikel überhaupt zu würdigen ein paar Stichworte: Bezeichnend ist der forumsartige Diskussionsstil der Beteiligten. (Bsp. [1], [2]). Die hochwohllöbliche Administration hält diesen Stil für geeignet. Wissenschaftliche Sekundärliteratur wird in der Diskussion bestenfalls abgetan oder zumeist gleich ignoriert. Stattdessen werden weitschweifige Erklärungen abgegeben ([3]; [4], auf die versprochen „X Quellen“ warte ich übrigens bis heute.) oder gleich ausgeteilt (Ldlv: Dir scheint auch jedes tiefere Verständnis für das Thema zu fehlen (…) Der Inhalt deines Beitrags ist... so lala.; Stauffen Erstaunlich mit welcher boshaften Energie Wgilaus (sic!) jetzt argumentiert; Ansonsten natürlich prima, das (sic!) Ihr Euch endlich ein bischen weiterbildet). Die Beiträge der Benutzer sind von sachlichen Fehlern geprägt ([5] dazu ich [6] [7]; [8] ich [9] [10]; [11] ich [12]; [13] ich [14]) Änderungen könne nicht vorgenommen werden, da die Konsensfindung daran scheitert, dass die Benutzer nicht antworten wie im Fall des Abschnitts Duopol oder Schneechaos. Ich nenne das Obstruktion. Kurz zur Artikelarbeit: diese besteht so gut wie ausschließlich in Löschungen, dabei können schon mal Kritikabschnitte kommentarlos verschwinden [15] [16]. Entschuldigungen/Dank oder wenigstens ausdrückliche Kenntnisnahme für Fehlerberichtigungen/PAs? So gut wie keine.

--Wiguläus (Diskussion) 16:58, 13. Jan. 2014 (CET) Ergänzt.--Wiguläus (Diskussion) 18:42, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Difflinks wären in diesem Fall zu aufwändig, da es um eine große Zahl von Vandalisten geht; darum hier gleich die komplette Artikelhistory mit 500 Einträgen.

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Mathmensch (Lösungsvorschläge)

  • Ich fordere, dass es in Zukunft wieder erlaubt wird, gut bequellte Inhalte mit regem Medienecho in Firmenartikel einzustellen!
  • Ich fordere, dass es nicht gestattet ist, solche herauszueditwaren. Das ist Zensur!
  • Ich fordere, dass Benutzer bezüglich Beleidigungen u. ä. gleich behandelt werden.
  • Ich fordere, dass mein Online-Recht auf freie Meinungsäußerung nicht durch Löschung meiner Benutzerunterseiten beschnitten wird.
  • Und weiter würde ich mir wünschen, dass mir Admins und andere User mit einem angemessenen Respekt und einem freundlichen Umgangston begegnen, und dass sich Angriffe, wie sie auf den Diskussionen geschehen sind, nicht wiederholen. So etwas betrachte ich als fast schon gegen das Recht, teils sogar explizit gegen das Recht (wie etwa der "Klugscheißer").

Benutzer:Oliver S.Y. (Lösungsvorschläge)

  • Eine Sperre gegen Mathmensch ist überflüssig, durch die eskalierenden Sperren wegen seines Fehlverhaltens wird sich das Problem früher oder später von selbst erledigen.
  • Eine Vorgabe wie beim Genderproblem wäre ungerecht gegenüber vielen Benutzern, da sich nur einer hier regelmäßig falsch verhält.

Bleibt eigentlich bloß der Schluss, das ist kein Fall, welches in die Kompetenz des Schiedsgerichts fällt, da sich hier ein einzelner Benutzer außerhalb der Gemeinschaft stellt, und versucht, seinen Willen per Dauermeldungen auf den Funktionsseiten durchzusetzen. Das Schiedsgericht ist aber nunmal nicht die Kitatante, zu der man kommt, weil der Sand schlecht schmeckt, den man reinbekommt, wenn man andere Benutzer beleidigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:27, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:LdlV (Lösungsvorschläge)

  • Die meisten Beiträge von Mathmensch entfallen, soweit ich das sehen kann, auf Artikel im Bereich Mathe, wo er, wie ich annehme, wertvolle Arbeit leistet (hab ich ihm mal auf seiner DS so gesagt, wofür er mich prompt gerüffelt hat) ==> also sicher kein „Einzweckkonto“
  • Ich glaube, wenn ich mir diesen kleinen Ausflug in die Küchenpsychologie erlauben darf, dass Mathmensch ein durch und durch integerer Mensch mit einem stark ausgeprägten Gerechtigkeitsgefühl ist; außerdem etwas starrsinnig, eigenbrödlerisch und wenig kompromissfähig
  • Er hat sich in Bezug auf RWE und verwandte Artikel in eine fixe Idee hineingesteigert und da jetzt einen für Außenstehende kaum nachvollziehbaren Tunnelblick
  • Es wäre wünschenswert, wenn er da selber wieder rausfände; wenn nicht, sollte eine möglichst schonende Art und Weise gefunden werden, ihn für den Bereich Mathe zu erhalten und gleichzeitig von seinem zunehmend (selbst)destruktiven Agieren (einschließlich der andauernden Bezichtigungen von Antagonisten als "bezahlte Schreiberlinge" und sehr unschöner PAe wie „Pöbel“)) in den nicht-mathematischen Themengebieten wirksam abzuhalten

--LdlV (Diskussion) 01:29, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Stauffen (Lösungsvorschläge)

Dieser SG-Antrag sollte schnellsten als gegenstandslos abgeschlossen werden und Antragsteller dringends auf eine produktive Zusammenarbeit in WP angemahnt werden; sollten weitere Prozesse von ihm angestrengt werden (CU-Untersuchung, LPs, SGs, etc), sollte er wegen charakterisierter Uneinsichtigkeit für längere Zeit gesperrt werden.--Stauffen (Diskussion) 01:54, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer: TeleD (Lösungsvorschläge)

Ich hatte inständig gehofft, dass sich Mathmensch nach zwei längeren Sperren und gescheiterten AP-Beschwerden uneinsichtig aus dem Konflikt zurückgezogen hätte. Leider macht er jetzt nach vier Wochen Weihnachtsferien plötzlich mit 2 VMs und dieser SG-Anfrage weiter. Im Straßenverkehr würde ich jetzt für eine MPU von Mathmensch plädieren. Nachtrag: keine Bearbeitungen von Mathmensch außerhalb des Bereiches Mathematik. --TeleD (Diskussion) 09:49, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerin:Itti (Lösungsvorschläge)

Mathmensch arbeitet im Mathebereich als guter Mitarbeiter. Dies sollte nach Möglichkeit auch erhalten werden. Jedoch sehe ich eine völlige Uneinsichtigkeit in der Zusammenarbeit mit anderen im Artikel RWE.

  • Mathmensch sollte als Auflage bekommen keinerlei Bearbeitungen mehr im Artikel RWE, ggf. im gesamten Wirtschaftsbereich vorzunehmen.
  • Mathmensch sollte eine strenge Auflage bzgl. WP:KPA und WP:E-W bekommen. --Itti 10:00, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tohma (Lösungsvorschläge)

Keine Edits außerhalb des Bereichs Mathematik. --Tohma 13:22, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Koenraad (Lösungsvorschläge)

KPA durchsetzen und für den Artikel RWE Editwar unterbinden. Koenraad 15:43, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:He3nry (Lösungsvorschläge)

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das SG diese Anfrage ablehnen sollte. Der Benutzer ignoriert trotz x+1-maligem Hinweis, Erklären, Sanktionieren, etc. die Spielregeln der Zusammenarbeit. Er erreicht damit das Gegenteil dessen, was er will, da seine Form der Ergänzung des RWE-Artikels, ggf. distanziertere Darstellungen im Artikel diskreditiert und damit verhindert. Das liegt darin, dass er sich als Man-on-a-mission versteht, was grundsätzlich mit NPOV unvereinbar ist und im Umgang untereinander zur immer wiederkehrenden Verletzung von KPA führt. Diese Spielregelverletzungen binden Community-Arbeit und -Nerven, jedoch glaube ich, dass die allgemeinen Regelungen da ausreichen, auch wenn es ggf. auf einen längeren Ausschluss von Mathmensch rausläuft. Da das SG in der Vergangenheit nach meiner Wahrnehmung ein Faible für Teilsanktionen entwickelt hat (was ich persönlich verhängnisvoll finde, weil das SG ein Nebenregime an Regelungen ad personam hochzieht, was zwar verfassungsrechtlich eine spannende Frage ist, für deren Bearbetung ich das Gremium schon wegen des dauernden Wechsels aber sicher für unqualifiziert halte), würde ich in diesem Fall Vorschläge, die die Mitarbeit von Mathmensch konsequent auf den Bereich Mathematik zu beschränken (wenn er das noch will) unterstützen, --He3nry Disk. 16:04, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer: Wiguläus (Lösungsvorschläge)

  • Textteile, die auf wissenschaftlicher Sekundärliteratur oder staatlichen Feststellungen (BGH, Bundeskartellamt, etc.) beruhen, dürfen nur im Konsens aus dem Artikel RWE herausgenommen werden oder durch bessere Darstellungen aus anderer wissenschaftlicher Sekundärliteratur ersetzt werden. Zeitungsartikel dürfen als Ergänzung zur Sekundärliteratur in den Fußnoten aufgeführt werden.

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Sehr geehrte Mitglieder der Wikipedia, aufgrund von zahlreichen Projekten verfüge ich nicht über die Zeit, hier ausführlich zu diskutieren. Ich bitte dies zu entschuldigen, aber es ist die blanke Wahrheit. --Mathmensch (Diskussion) 23:40, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da jeder Benutzer sein WP:Echo dahingehend einstellen kann, dass er bei Erwähnung nicht informiert wird (anders als bei Beiträgen auf der eigenen Diskussionsseite), bitte ich dich wie bisher üblich die anderen Beteiligten auf deren Benutzerdiskussionsseite über die Anfrage zu informieren. Danke, … «« Man77 »» 23:58, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Alles klar. --Mathmensch (Diskussion) 00:50, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Mathmensch. Ohne mir die Sache näher angeschaut zu haben, würde mich zunächst interessieren, ob Dein "verfüge ich nicht über die Zeit, hier ausführlich zu diskutieren" nur für diese SG-Anfrage gilt, oder allgemein für Deine Mitarbeit in der Wikipedia. Kannst Du das bitte näher darstellen?
Zudem sprichst Du in Deinen Anträgen von "Bewahrung der Pressefreiheit innerhalb der Wikipedia". Bist Du Journalist, oder hier journalistisch tätig? Danke, Gruß… --Krd 08:38, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da du auf Deiner Disk. eine explizite Antwort gewünscht hast: Nein, ich bin kein "Journalist" im juristischen Sinne. Allerdings glaube ich, dass zahlreiche Methoden, wie ich Wikipedia-Artikel bearbeite, auch im journalistischen Bereich verwendet werden, wie etwa die Recherche von Informationen, das Sammeln von Quellen, das Ausarbeiten möglichst neutraler Formulierungen etc.
Falls gewünscht, darf man den Begriff "Internet-Freiheit2 oder "Redefreiheit" gebrauchen, was sicherlich Ideale sind, die von der Wikipedia vertreten werden. Ich möchte mich nicht um Begriffe streiten.
Falls jedenfalls "Freunde" des Unternehmens RWE einfach Passagen streichen dürfen, die ihnen im Artikel (aus welchen gründen auch immer) nicht gefallen, so ist dies sicherlich eine Verletzung der Redefreiheit in der Wikipedia. --Mathmensch (Diskussion) 22:35, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Mathmensch. Danke für Deine Antwort. An meiner Entscheidung ändert sie jedoch nichts. --Krd 08:39, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig, da eröffnet ein Benutzer eine SG-Anfrage mit 14.000 Bytes Umfang und diversen Forderungen, und teilt dann mit, daß er darüber nicht "ausführlich" diskutieren will? Das kann man dann doch nur als weiteren schlechten Witz betrachten. Werte SG-Mitglieder, da man keinen Löschantrag für sowas stellen darf, solltet Ihr das Theater per Ablehnung ganz schnell beenden.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:52, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Mathmensch: Ich möchte gerne wissen, warum wir uns in unserer Freizeit mit Deiner Anfrage beschäftigen sollen (ich habe nur allein zum Durchlesen dieser Seite plus Difflinks schon mehr als eine Stunde investiert), wenn Du hier nicht zur Verfügung stehen willst? Die Bereitschaft zur Diskussion und auf Nachfragen einzugehen, sollte vom Steller einer SG-Anfrage zu erwarten sein. --Hosse Talk 14:59, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass ist ein Teil des Problems. Zum einen, die altgedienten Benutzer, die täglich editieren, sehen anscheinend keine Notwendigkeit ihre Diskussionsbeiträge so zu strukturieren, dass sie die Argumente anderer abhandeln. Ständig beleglose (und ziemlich häufig falsche) Behauptungen, die zudem die vorhergehenden Gegenargumente ignorieren, blähen die RWE-Diskussion unnötig auf. Zum anderen sehen anscheinend die Regularien keine Pflicht der ständigen Anwesenheit gelegentlicher Benutzer hier vor. Wozu auch? Mist bleibt Mist, auch wenn er zehnmal hintereinander geschrieben wird. Andernfalls wären altgediente Benutzer mit täglichen Diskussionsbeiträgen im Vorteil gegenüber gelegentlich Benutzern, die Artikel schreiben und dem Metabereich aus dem Weg gehen. Problematischer ist hier, warum das Schiedsgericht tätig werden soll. Ich denke, dass es sich um die Problematik wie beim Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt handelt. Derzeit ist mein Eindruck, dass das mit Mathmensch passiert: Wer nicht pariert, wird ausgegrenzt und solange gereizt und beleidigt, bis er den passenden Sperrgrund liefert, worauf man ihn dann auf der Vandalenmeldung denunzieren und "abklemmen" kann. Inzwischen sind wir schon einen Schritt weiter: sanktioniert wird ohne VM einer, beim anderen werden die PAs sanktionlos entfernt. (Gesucht, nichts gefunden, ob die Administration Sperren wg. KPA auf Seiten des SG aussprechen darf. Falls ich mich irre, vorab Entschuldigung.).--Wiguläus (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun, ich denke nicht, das es zielführend wäre und der Deeskalation diente, wenn wir statt zu moderieren die auf den Seiten in unserem Bereich Diskutierenden auf VM melden würden. Wir selbst können und dürfen nicht sperren oder administrativ tätig werden. --HOPflaume 21:06, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast du recht. Beim Überdenken meines Beitrags ist mir aufgefallen, dass es doch eine VM-Meldung gab, ein Fehler meinerseits. Hab's deswegen gestrichen.--Wiguläus (Diskussion) 21:25, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz von den, durchaus richtigen, Dingen die Du ansprichst abgesehen erwarte ich von einem Antragsteller, der in diesem Fall neun Personen (SG-Mitglieder) mit seiner Anfrage beschäftigt, eine gewisse Präsenz. Denn nicht wir wollen etwas von ihm, sondern er will etwas von uns.
Im Vorfeld schon anzukündigen, dass man keine Zeit hat hier zu antworten ist eher ungeschickt. --Hosse Talk 21:56, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es tut mir Leid, aber ich habe im real life zu viel zu tun, als dass ich lange Zeit endlose Diskussionen auf der Wikipedia führen kann. Ich danke Helden wie Wiguläus oder Hans Haase, die ab und zu dabei helfen, die Regelverstöße etwas einzudämmen.
Ich will vom Schiedsgericht gar nichts. Das Schiedsgericht hat das Ziel und die Aufgabe, Regelverstöße in der Wikipedia zu unterbinden. Sollten mir Regelverstöße auffallen, die sich durch VM leider nicht klären lassen, so wende ich mich an die nächsthöhere Instanz.
Ich danke den beiden Admins für ihre Wertschätzung meiner Arbeit, wobei es mir unerklärlich ist, warum sie dann meine Versuche ignorieren, auf eklatantes Fehlverhalten einiger Mitarbeiter hinzuweisen. Die Löschung von solch riesigen Abschnitten ist nicht mehr tolerabel! Und das Recherchieren von wichtigen Informationen für den RWE-Artikel ist gefälligst auch sinnvolle Artikelarbeit! Ich möchte mich nicht nur auf das Mathematikressort beschränken müssen, nur weil einige Löscher dies so wünschen! Schönen Gruß, --Mathmensch (Diskussion) 22:22, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun gut, wenn ich schon dabei bin: Ich bin gerne mit einer langen Sperre meines Benutzerkontos einverstanden (ich bin derzeit bei den Wikibooks beschäftigt), solange endlich die Pressefreiheit für Mitarbeiter der Wikipedia gewährt wird! Die Wikipedia ist gegen Zensur, dies wird durch WP:VAND (Löschen von längeren Textabschnitten ohne Begründung) impliziert.
Und es ist unerklärlich, wie dieselben Admins meine Benutzerunterseite noch immer einen Pranger bezeichnen können! Ich werde in Kürze eine Kopie der Seite oben verlinken, damit jeder sich ein Bild machen kann. Schönen Gruß, --Mathmensch (Diskussion) 22:26, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und um das nochmal zu betonen: Ich bin genug präsent gewesen, habe genug Diskussionen geführt. Die sind mittlerweile Romanfüllend! Ich habe erstens zu wenig Zeit (leider.) und zweitens auch schon alles gesagt. Schönen Gruß. --Mathmensch (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


@Hosse: Mathmensch agiert unglücklich, keine Frage. Aber sein Antrag beinhaltet mE zwei Probleme: Zum einem die administrativen Maßnahmen gegen Mathmensch. Zum anderen die Artikelqualität. Im letzteren Punkt bin ich betroffen. Derzeit ist nicht möglich konsensual Änderungen vorzunehmen. Ich kündige 10 Tage im Voraus mit Begründung eine Änderung an. Keine Reaktion. Kaum ändere ich, wird revertiert mit der dürren Begründung kein Konsens, Siehe DS. Die durch die Administration erzwungene Diskussion, schläft am selben Tag wieder ein. Meinen eigener Textvorschlag wird nicht mal besprochen. Beim "Duopol" warte ich geduldig auf eine versprochene Einbettung der marktbeherrschenden Stellung anhand der Sekundärliteratur, Eine Woche sollte das dauern, vor zwei Wochen habe ich nachgefragt, jetzt sind vier Wochen ohne Reaktion vergangen. Mir ist nicht klar, wie ich angesichts der Diskussionsverweigerung Änderungen vornehmen kann, ohne in die Gefahr zu geraten gesperrt zu werden. Die Verfehlungen werden breitgtreten in den Stellungnahmen der Benutzer und Administratoren, über die von Mathmensch gerügte Artikelqualität verlieren sie kein Wort. So wie der Artikel dasteht, ist er nach Wikipedia:NPOV#Was tun bei nichtneutralen Texten? als Ultima Ratio zu löschen, da er nicht auf der angegebenen Literatur im Verzeichnis basiert und aus Zeitungsberichten und RWE-PM besteht und Diskussionen dilatorisch behandelt werden. Ein LA hat aber angesichts des hier gezeigten Problembewußtseins der Administration wahrscheinlich keinen Erfolg.--Wiguläus (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Wiguläus - ich habe in extenso auf Deinen Beitrag in der Disk geantwortet; mir scheint, du beanstandest, dass man auf Deine Anmerkungen zur vermeintlichen Artikelqualität nicht eingeht; mit dem vollkommen inakzeptablen Verhaltensmustern von Mathmensch hat das aber nichts zu tun. Um wissenschaftlich bequellte Text einzubauen, brauchst Du hier auf niemanden zu warten und brauchst Du auch kein "grünes Licht" - zum Duopol habe ich meine Meinung gesagt; den konsensfähigen Text kann ich Dir dazu nicht liefern und hinter vermeintlich "dilatorischen & obstruktioistischen Manövern" brauchst Du Dich nicht verstecken; ich habe keine Lust und auch keine Zeit meinen ganzen Urlaub und Freizeit nur auf RWE zu verbringen--Stauffen (Diskussion) 00:08, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Mathmensch: "Ich danke Helden wie Wiguläus oder Hans Haase..." Ach du liebes bisschen. Was genau schwebt dir denn da vor, das hier: Held der Arbeit, oder das: Held der Sowjetunion? Versuch mal für einen Augenblick, sozusagen aus dir herauszutreten und eine solche Aussage objektiv zu betrachten. Sie ist jedenfalls symptomatisch dafür, wie sehr du dich in dieser Sache verrannt hast.--LdlV (Diskussion) 23:47, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hätte mal zwei Fragen an den Antragsteller:

  • Du forderst also ein, dass "... gut bequellte Inhalte mit regem Medienecho in Firmenartikel einzustellen" sind. Nun frage ich mich, wie diese Maßgabe denn in der Praxis ausschaut, sollte das SG eine entsprechende Richtlinie beschließen. Was ist gut bequellt, was isn reges Medienecho? Wer entscheidet darüber? Derjenige, wer's einbringt?
  • Weiterhin forderst Du, dass "... es nicht gestattet ist, solche herauszueditwaren. (Denn) Das ist Zensur!" Mit dem Entsprechen dieser Forderung stellt man hingegen dem Einstellenden einen Freibrief zur Inhaltsgestaltung aus, davon abgesehen, dass Editwar gar nicht geht.

Hast Du Dir über die Konsequenz dieser Forderungen Gedanken gemacht? Ich persönlich denke nicht, dass es einem kollaborativen Projekt dienlich sein kann. Was meinst Du dazu? VG--Magister 11:48, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist falsch. Kriterium für Fakten in Firmenartikeln ist nur, dass sich eine zuverlässige Quelle findet. Im Falle von RWE gelten dabei bereits viel höhere Maßstäbe als in allen anderen Artikeln. Ich stelle mir gerade vor, wie jemand Dinge aus Mathematik-Artikeln entfernt, weil "nur" ein Lehrbuch als Quelle gegeben ist bzw. weil sich keine hinreichend große Zeitung findet, die diese Formel ausgiebig diskutiert. Ich stelle also keinen Freibrief zur freien Inhaltsgestaltung. Ich verlange lediglich, dass beim Artikel zu RWE es nicht gestattet wird, Inhalte einfach so zu entfernen. Das ist Betrug an der lesenden Bevölkerung und die beste Werbung für den RWE-Konzern.
Im Übrigen: Es gilt WP:Q zur Bestimmung der Zuverlässigkeit von Quellen, aber manchmal muss man am Einzelfall entscheiden, und schauen, wie so etwas in anderen Artikeln gemacht wurde. Und in vielen Artikeln werden Zeitungen wie etwa die Süddeutsche Zeitung als Quellen verwendet. Zeitungen sind allgemein neutrale Quellen. Lediglich Quellen, die eine bestimmte politische Richtung vertreten, sind nicht neutrale Quellen. Hierbei möchte ich im Übrigen darauf hinweisen: Menschenrechtsorganisationen vertreten keine politische Richtung. Sie setzen sich für Menschenrechte ein, welche die Basis für jede politische Diskussion bilden (wie etwa, um das nochmal in diesem Kontext zu erwähnen, die Freiheit der Presse und die Redefreiheit). --Mathmensch (Diskussion) 19:06, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Warum löschen eigentlich die erwähnten Benutzer hauptsächlich Dinge, welche an RWE kritisiert werden? Es scheint mir, als sei dies Teil einer systematischen Aktion, den Artikel von Kritik zu säubern, und leider ist sie derzeit erfolgreich. Was so etwas für eine Auswirkung auf die Wikipedia haben wird, stelle ich mir lieber nicht vor. --Mathmensch (Diskussion) 19:11, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch diese Frage wurde Dir bereits mehrfach beantwortet, nicht weil es sich um Kritik an sich handelt, sondern die entsprechenden Passagen gegen Projektregeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q, WP:KTF, WP:WSIGA und wahrscheinlich noch einigen anderen verstießen. Eigentlich sollte jemand, der so fordernd auftritt, das Mindestmaß an Höflichkeit besitzen, diese Regelseiten zu kennen, welche andere Benutzer ihm bereits als Argumente genannt haben, und den Inhalt zu akzeptieren und einhalten. Wenn es Dir um die Auswirkungen bzw. Außenwirkung geht, so glaube ich, daß Dein Aktionismus quer durch die Wikipedia viel mehr auf diesen Artikel aufmerksam gemacht hat, als die vorangegangene Diskussion je erreichen konnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit der Kontroverse um den konkreten Artikel habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, nur mal allgemein, da das SG ja auch Zuständig für die Einhaltung der Grundprinzipien der WP ist. Ein solches Grundprinzip, wenn nicht das allerzentralste, ist das berühmte Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wozu konsequenterweise WP:WWNI gehört. Daraus folgt: Nicht jede Information, für die eine glaubwürdige Quelle augetrieben werden kann, gehört schon alleine deswegen in Wikipedia eingepflegt. Und zwar, weil nicht jede Information enzyklopädisch von Wert ist, das betrifft zum Beispiel Schulball-Termine oder Firmenmeisterschaftsergebnisse im Eisstockschießen. Dass die Vorgaben für Firmenartikel eine zuverlässige Quelle fordern (btw: diese Vorgabe betont nach meinem Verständnis nicht den Singular), hebelt das Grundprinzip WP ist eine Enzyklopädie aber garantiert nicht aus. Wie gesagt: Den konkreten Fall muss ich mir erst anschauen. lg, … «« Man77 »» 00:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis

Ich erkläre mich hiermit doch bereit, an der Diskussion und Lösung des Problems teilzunehmen. Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist natürlich schön. Aber da schliesst sich für mich gleich die nächste Frage an, die ich habe: Könntest Du Dir unter Umständen ausmalen wie Deine obige Aussage auf andere Kollegen (oder mich) hier wirkt?
Ich gebe Dir mal direkt eine Antwort, da ich Suggestivfragen nicht leiden kann: Aussagen wie diese sind nicht dazu geeignet Dich in dieser Gemeinschaft angesehener zu machen. Ich habe oben irgendwie verspürt, dass Du nicht wirklich erkannt hast, wer diese ganzen Benutzer sind, die hier schreiben und diskutieren. Wir sind im Großen und Ganzen Menschen, deren Hobby es ist hier freiwillig und ohne Bezahlung mitzumachen. Ob es Admins sind, andere Accounts, die Dir über den Weg laufen, oder wir im Schiedsgericht. Im Normalfall sind wir ganz normale Leute, wie Du, die sich für die Wikipedia engagieren.
Hier gibt es keine "höhere Macht", keine "Chefredaktion", oder Ähnliches. Hier zählt das Wort des Einen soviel wie des Anderen. Aber natürlich gibt es wie in jeder Gemeinschaft Leute, die mehr Erfahrung, Wissen, oder auch Spezialkenntnisse haben, und deren Meinung wird möglicherweise mehr Gewicht zugemessen.
Es ist bei Wikipedia (wie in jeder Gemeinschaft) so, dass man sich im Sozialgefüge einbringt, oder zumindest darin leben können muss. Und zwar ohne das ganze System in Frage zu stellen. Dies ist leider nicht für alle Individuen machbar.
Da ich glaube, dass Dir das bisher nicht in der Form bewusst war, würde ich gerne Deine Meinung dazu hören (und vielleicht verstehst Du nun, dass eine "Diskussionsverweigerung", wie diese für keine gute Stimmung sorgt). --Hosse Talk 21:16, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es tut mir Leid, aber ich glaube, nach romanfüllender Diskussion ist mein Standpunkt durchaus verständlich.
So.
Ich stelle das System Wikipedia nicht in Frage. Im Gegenteil.
Ich halte die Wikipedia für eine der besten Ideen der Menschheitsgeschichte und bin größter Fan des Gedankens, dass die Menschheit all ihr Wissen sammeln kann, um es jedem zugänglich zu machen.
Ich finde insbesondere an der Wikipedia gut, dass sie sich verpflichtet, Informationen neutral darzustellen und Vandalen (langfristig) keine Chance lässt, weil es auf 100 Vandalen 10.000 engagierte Nutzer gibt, die den Vandalismus sofort rückgängig machen können. Leider ist hier eine Ausnahme geschehen, und ich habe den Verdacht, dass einige Admins hier mich irgendwie am Anfang nicht so toll fanden und nun aus kognitiver Dissonanz heraus ihren Standpunkt beibehalten, obwohl meiner Ansicht nach, im Artikel RWE klarer Vandalismus stattfindet, und zwar in großem Stil. Wir Menschen versagen leider manchmal, da wir über eine begrenzte Rationalität verfügen. Im Zweifel hilft es, sich eine Liste zu machen von Pro- und Contra-Argumenten, oder sich den logischen Gedankengang aufzuzeichnen. Mit Stift und Papier.
Das Schiedsgericht wird hiermit von mir angerufen, weil ich keine andere Möglichkeit mehr sah, den anhaltenden Vandalismus zu unterbinden. Die Wikipedia darf keiner Zensur unterliegen, dies wird von WP:VAND impliziert, da das unbegründete Löschen von Textabschnitten dort verboten wird.
Was ich ablehne, ist eine Unterordnung unter irgendwelche obskuren Sozialstrukturen. Davon steht nichts in den Richtlinien. Ich bin ein freier Mensch und kann über mein Sozialleben selbst entscheiden. Meine Mitarbeit mit den meisten anderen Wikipedianern ist professioneller Natur. So.
Im Übrigen: Ich möchte dies mal mehr als Frage formulieren, da ich mich tatsächlich mit der "Wikipedia-Rechtslage" nicht so 100% auskenne. Darf man Benutzern unterstellen, dass sie für ein bestimmtes Unternehmen arbeiten, oder ist das ein P.A? Wie sieht es mit Sockenpuppen-Verwendung aus? Ist das wirklich ein PA? Ich würde das gern wissen. Schönen Gruß, --Mathmensch (Diskussion) 22:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du klagst, dass Du schon soviel geschrieben hättest, das eigentlich alles gesagt wurde, und stellst wirklich ernsthaft solche Frage? Diese Frage wurde bereits mehrfach beantwortet, und Du wurdest sogar deshalb gesperrt. Ganz einfach, siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe#Beispiele Nr.2: "Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen" und Nr. 3: "Abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe...", dies ist übrigens einer der Basisregeln der Wikipedia, Richtlinie genannt, die man eigentlich kennen könnte, wenn man so oft mit ihr in Konflikt gerät. Im übrigen kommt bei Dir noch das Problem hinzu, daß Du diese Behauptungen auch dann noch aufstellst, nachdem alle Benutzer versichert haben, nicht in einem derartigen Verhältnis zu RWE zu stehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Möchte noch jemand anders als Oliver S.Y. antworten? --Mathmensch (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Was ich ablehne, ist eine Unterordnung unter irgendwelche obskuren Sozialstrukturen." Ich glaube, der Satz klärt in einem Gemeinschaftsprojekt recht viel.--Tohma (Diskussion) 22:49, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch noch mal kurz nachfragen. Du schreibst: Was ich ablehne, ist eine Unterordnung unter irgendwelche obskuren Sozialstrukturen. Hierzu möchte ich gerne von Dir wissen, was 1. an unseren Sozialstrukturen obskur ist und 2. wie du Dir eine Zusamenarbeit mit Kollegen vorstellst, die genau an dieser Sozialstruktur festhalten wollen (weil sie diese möglicherweise ganz in Ordnung finden)?

Du musst Dich ja nicht am Sozialleben wie z.B. Stammtischen beteiligen, aber Du musst dich in das "Sozialgefüge" integrieren, oder darfst es zumindest nicht stören! Dies scheinst Du aber zu tun, da es ansonsten hier keine Schiedsgerichtsanfrage geben würde. Was sagst Du dazu? --Hosse Talk 22:58, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

BK:Sicherlich will ich kein sozialgefüge stören, aber ich habe das Recht, fernzubleiben, wenn ich das gerne möchte. Im Übrigen werde ich den nächsten Stammtisch sogar möglicherweise besuchen, aber in meiner geliebten Rolle als Randfigur.
Der Schiedsgericht-Antrag geschieht nicht, weil ich das Sozialgefüge der Wikipedia störe (welches ja ohnehin sicherlich äußerst inhomogen ist, was ich als Anhänger vulkanischer Lehren natürlich gut finde), sondern schlicht, weil ich etwas gegen den eklatanten Vandalismus tun möchte, der im Artikel RWE momentan überhand nimmt. entfernt --HOPflaume 18:35, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Sozialstrukturen der Wikipedia sind mir wirklich teils obskur, weil ich die Leute, die sich hinter den Pseudonymen verbergen, nicht kenne. Aber das Wort war ungklücklich und ich hoffe niemanden beleidigt zu haben. --Mathmensch (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Nachtrag: Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden, wenn ich diesen Satz von Dir lesen muss: "Ich finde insbesondere an der Wikipedia gut, dass sie sich verpflichtet, Informationen neutral darzustellen ..."'
Wer verpflichtet sich für irgendwas? Wer stellt die Infos neutral dar? Die Wikipedia?
Nein, es ist die Gemeinschaft der Autoren, zu der Du auch gehörst! Diese Gemeinschaft entscheidet darüber! Es gibt keine Wikipedia in Deinem Sinn. Es gibt tausende Wikipedianer, die die Wikipedia mit Inhalt befüllen und die Wikipedia sind.
Du hast das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia angerufen, um einen Konflikt zu lösen. In diesem Gremium sitzen momentan 9 Menschen, die versuchen, Deine Beweggründe zu verstehen. Wir dürfen keine inhaltlichen Entscheidungen treffen.
Wie können wir Dir/Euch also helfen? --Hosse Talk 23:14, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unterbinden, dass jemand vandalistisch geprägten Einfluss auf Firmenartikel nimmt und somit die Online-Redefreiheit sicherstellen. --Mathmensch (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf WP:VAND steht insbesondere explizit:

Am Artikel RWE mag manches in puncto Qualität nicht stimmen, aber es wird unmöglich hier saubere Arbeit zu leisten und ehrlich habe ich auch keine Lust mehr. Bei RWE und der Diskussion in den letzten 4 Monaten habe ich inzwischenüber 400 edits gemacht habe (plus den Aufwand den Mathmensch durch das Legen von Brandsätzen in VM, CU-Untersuchungen, SGs, etc erzeugt hat), und ich bin des Themas langsam müde. Im Gegensatz zu den verschiedenlichen Behauptungen werde ich für diese edits nicht bezahlt, und ich habe durchaus andere Themen, die mich mehr interessieren und mich auch weniger Nerven kosten. Ich bitte daher inständigste Mathmensch auf schärfste zu maßregeln. Die Punkte, die Mathmensch als Vandalismus bezeichnet sind alle in aller Länge in der Artikeldiskussion besprochen worden.--Stauffen (Diskussion) 00:34, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

[18] - Dies dient der Hervorhebung der Relevanz der Anfrage, daher bitte nicht löschen. --Mathmensch (Diskussion) 01:27, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Raum dient ausschließlich einer Diskussion zur Anfrage unter den Beteiligten. Nach den letzten Beiträgen sehe ich diese als beendet an. Und bitte daher hier keine Personenbezogenen Bemerkungen folgen zu lassen. Sie dienen nicht der Anfrage. Danke. --HOPflaume 19:38, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  • Benutzer:Alnilam hinterließ auf meiner Diskussionsseite eine (meiner Ansicht nach beleidigende) Bemerkung, siehe oben.
Könntest Du konkret darlegen, worin diese bestehen soll und wann und in welchem Zusammenhang diese Deiner Meinung nach getätigt wurde? Danke. --HOPflaume 23:50, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Dieser edit wird oben zitiert.--Wiguläus (Diskussion) 00:03, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. --HOPflaume 00:09, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch von mir danke für die Verlinkung des vollständigen Edits. Ich hatte damals versucht, die schon stark verfahrene Situation ein wenig aufzulockern. Die Bemerkung war nie als Beleidigung gemeint und ergab sich aus dem Kontext mathematischer Witzeleien, die vorher stattfand ([19], [20]). Leider war mir nicht klar, dass sich Mathmensch dadurch beleidigt fühlte; das erschloss sich mir auch aus seinen folgenden Beiträgen nicht ([21], [22]). Ich bitte hiermit um Entschuldigung für meine Bemerkung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:38, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na klar, das war doch nur ein Scherz (wie oft habe ich diese Begründung schon gehört). --Mathmensch (Diskussion) 00:58, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich akzeptiere deinen Wunsch und werde mich an diesem Fall nicht beteiligen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:55, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Benutzer:Man77, Benutzer:HOPflaume - Selektive Löschung meiner Diskussionsbeiträge: [23] [24] [25], was wohl der Deeskalation dienen mag, dabei aber Tolerieren von Beiträgen wie z. B.:
    • "@Mathmensch: "Ich danke Helden wie Wiguläus oder Hans Haase..." Ach du liebes bisschen. Was genau schwebt dir denn da vor, das hier: Held der Arbeit, oder das: Held der Sowjetunion? Versuch mal für einen Augenblick, sozusagen aus dir herauszutreten und eine solche Aussage objektiv zu betrachten. Sie ist jedenfalls symptomatisch dafür, wie sehr du dich in dieser Sache verrannt hast.--LdlV (Diskussion) 23:47, 13. Jan. 2014 (CET)" oder
  • Benutzer:Hosse - "Benutzer:Mathmensch will, oder kann nicht verstehen, wie hier zusammengearbeitet wird. Ich finde das sehr schade, aber das ist nicht zu ändern. Wenn er sich nicht ändert, ist es absehbar, dass er nicht mehr lange zu unserer Gemeinschaft gehört. [...] Ich weiss was Du meinst, aber Du solltest Dich erst mal informieren, bevor Du mit solchen Wörtern um dich wirfst!" Dieser Beitrag unterstellt mir erstens, dass ich derjenige wäre, der irgendeine Weise der hiesigen Zusammenarbeit nicht verstünde, und zweitens, dass dieses meine Nichtverstehen von was auch immer es sein soll, dafür hinreichend sein soll, mich zu sperren. Dabei verzichtet er auf jegliche Angabe von Gründen oder Hinweisen, die ihn zu dieser Behauptung führen. Drittens macht er mir Vorwürfe dafür, dass ich Fachbegriffe falsch verwende, was zwar stimmt, aber kein Verbrechen ist. Sofern man mich versteht, darf ich doch bitte die Formulierung auswählen, die mir in den sinn kommt. --Mathmensch (Diskussion) 18:59, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Mathmensch, fiel dir auch auf, dass ich auch gegen dich gerichtete Beiträge entfernte? Davon ab, da Du auch Man77 als Befangen ablehnst: so wir vorstehendes akzeptieren, wäre Deine Anfrage quasi erledigt. Bist Du dir darüber im klaren, was dies für Dein Anliegen bedeutet? Die Anfrage wurde meinerseits bereits zuvor abgelehnt. Grüße zum Abend --HOPflaume 19:05, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Einerseits sparen hier die Kontrahenten nicht damit, sich Sachen vorzuwerfen, die als wiederholte Verstöße gegen die Grundprinzipien Einzyklopädie und Neutralität verstanden werden könnten. Andererseits sehe ich einen Konflikt zwischen Benutzern, der mittlerweile durch alle möglichen Instanzen getragen wurde ohne dass sich dabei ansatzweise ein Lösungsweg herauskristallisiert hätte. Aus diesen Gründen und da ich realisierbare Lösungsvorschläge ausmache, nehme ich die Anfrage mit Verweis auf die Punkte 1 und 4 der SG-Grundlagen an. … «« Man77 »» 17:17, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. Sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:36, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. .
  4. .
  5. .

Anfrage wird abgelehnt von

  1. --Krd 14:15, 14. Jan. 2014 (CET) Ich sehe hier keinen Konflikt dargestellt, der unter die Zuständigkeit des Schiedsgerichts fällt. Dass der Anfragesteller ihm aufgefallene Regelverstöße durch alle Instanzen melden aber die Diskussion und Lösung anderen überlassen möchte, und hier nur abstrakte Forderungen aufstellt, ist nicht hilfreich. Für die von anderen Beteiligten beantragten Auflagen sehe ich ebenfalls keine Grundlage in Form eines dargestellten Benutzerkonflikts mit akutem Entscheidungsbedarf in letzter Instanz.[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 23:52, 15. Jan. 2014 (CET) Ich habe schon vor zwei Tagen mit mir gerungen, ob ich diese Anfrage ablehne, oder nicht. Damals hatte ich noch Hoffnung, dass sich daraus möglicherweise etwas Konstruktives ergeben kann, vor allem, da der Artikel RWE wirklich in einem bedauernswertem Zustand ist (ist schon auf meiner BEO). Durch die heutigen Antworten des Antragstellers bin ich mir aber sicher, dass es nicht möglich ist diesen Benutzerkonflikt zu lösen. Benutzer:Mathmensch will, oder kann nicht verstehen, wie hier zusammengearbeitet wird. Ich finde das sehr schade, aber das ist nicht zu ändern. Wenn er sich nicht ändert, ist es absehbar, dass er nicht mehr lange zu unserer Gemeinschaft gehört. Hier gibt es leider nichts mehr für das SG zu tun, deshalb lehne ich die Anfrage ab.[Beantworten]
    Nur als kleiner Hinweis an den Antragsteller: Es gibt hier keine "Meinungsfreiheit", "Online-Redefreiheit", oder Ähnliches. Dies hier ist eine private Homepage! Ich weiss was Du meinst, aber Du solltest Dich erst mal informieren, bevor Du mit solchen Wörtern um dich wirfst! --Hosse Talk 23:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --HOPflaume 16:28, 19. Jan. 2014 (CET) Der Steller dieser Anfrage erhebt vier Forderungen und äussert einen Wunsch, denen das SG Kraft seiner Möglichkeiten zur Geltung verhelfen soll. Soweit sie sich auf die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter der deutschprachigen Wikipedia hinsichtlich der Wertung persönlicher Angriffe handelt, so bestehen hier einerseits Grundregeln, andererseits wird die Wikipedia von Menschen fortgeschrieben. Was wiederum eine hundertprozentige Gleichbehandlung in allen Sequenzen des Alltags ausschliesst. Für die Wertung oder Bewertung von Verstössen gegen die Grundregeln ist das SG aber zuvorderst in Bezug auf konkrete Fälle zuständig, weniger pauschalisierend. Will heissen: Das SG arbeitet keine neuen Regeln aus, an die sich in der Folge alle und überall zu halten haben. Ebenso bildeten sich im Laufe der Zeit Grundsichten zur Führung der Benutzerseiten heraus (siehe Wikipedia:Benutzerseite#Konventionen).[Beantworten]
    Wenn ein Bedarf gesehen wird, neu hinzukommende haben ja nicht selten einen Guten Blick für Reformen, bestehende Regeln zur Zusammenarbeit oder wie in diesem Fall insbesondere zur Fortschreibung eines oder generell von Unternehmensartikeln (letzteres beträfe inhaltliche Fragen im Artikelnamensraum, für die das SG per se nicht legitimiert ist) zu überarbeiten, so ist als Weg hierzu der Versuch über eine Umfrage, die Initiierung eines Meinungsbildes oder der bereits eingeschlagene über die Eröffnung einer Projektdiskussion der zielführendere.
    Für den die Anfrage auslösenden Artikel RWE und für die, an dessen Bearbeitung beteiligten Mitarbeiter, gelten die bereits bestehenden Grundregeln. Bei Edit-War, persönlichen Angriffen oder sonstigem, der Kommunikation nicht förderlichem, gilt es also nicht grundsätzlich neue Regeln zu definieren oder bestehende zu modifizieren. Jedem Benutzer muss klar sein, das er Teil eines auf Kollaboration aufbauenden Projektes ist. Dieses kann nur funktionieren, wenn jeder eine ausreichende Bereitschaft aufbringt, so zu kommunizieren und sich einzubringen, dass der Respekt gegenüber den Mitautoren ebenso als Selbstverständlichkeit erkennbar ist, wie ein Grundvermögen zur Empathie.
  4. --Alraunenstern۞ 19:18, 19. Jan. 2014 (CET) Das SG ist zuständig für aktuelle Konflikte zwischen Benutzern, nicht aber für die Neuschreibung allgemeiner Regeln zu inhaltlichen Themen, wie dies auf Grund von Konflikten mit mehreren anderen Benutzern innerhalb eines bestimmten Artikels vom Antragsteller gewünscht wird. Dazu wäre gegebenenfalls ein Meinungsbild das Mittel der Wahl. Im Übrigen schließe ich mich den Ausführungen meiner Vorredner an.[Beantworten]


Die Anfrage wurde abgewiesen und ist geschlossen.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.