Benutzer Diskussion:Drgkl/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Drgkl in Abschnitt Patriarch von Jerusalem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Importwunsch zu en:Stephen Sherbourne

Hallo Drgkl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 23:31, 30. Jan. 2014 (CET)

LA gegen Liste französischer Erfinder und Entdecker

Hy ich fand deine Korrekturen und Ergänzungen bei der Liste gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:40, 5. Feb. 2014 (CET)

Projekt

Bitte beachte meine letzten Anmerkungen / Bemerkungen. Politik (Diskussion) 14:30, 7. Feb. 2014 (CET)

Ich möchte mich bei dir für deine Mitarbeit in der Vergangenheit bedanken und bedauere, dass es zum Konflikt kam. Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:43, 3. Apr. 2014 (CEST)

Würde mir wünschen den beilegen zu können. Science-FictionFan1 (Diskussion) 20:40, 17. Apr. 2014 (CEST)

Schlacht in Galizien

Hochinteressanter und sehr gut geschriebener Artikel! Gratuliere. In einer WP-Diskussion hab ich mal gelesen, dass für einige Historiker nicht "Sarajewo", sondern Galizien der eigentliche Grund oder Anlass des Ersten Weltkrieges war. Weißt Du da was?--Mehlauge (Diskussion) 09:36, 15. Mai 2014 (CEST)

Hallo Benutzer:Mehlauge Zunächst Danke für das Lob, ich habe den Artikel angelegt, bin aber nicht allein an seiner jetzigen Erscheinung beteiligt gewesen, trotzdem hört man so etwas doch gerne. Nun zur Frage Galizien als Ursache des 1.WK. Wer die Vorgänge in Sarajevo als Anlass bezeichnet, der sollte sie nicht auf ein bloßes Attentat reduzieren. Hier wurde nicht irgend ein Adliger von irgend einem "Terroristen" umgebracht, sondern das hat einen weiteren Hintergrund, der sich vor allem im Panslawismus findet. In sofern ist die besondere Zusammensetzung der Bevölkerung in Galizien genauso wie dessen politische Geschichte sicherlich auch als Anlass für den Krieg zu sehen. Nur war der Streit um Galizien eine sehr lange währende Angelegenheit, während sich das Attentat als kurzes, knappes unmittelbar vorhergehendes Ereignis als Anlass im Sinne von Funke im Pulverfass betrachten läßt. --Drgkl (Diskussion) 13:36, 15. Mai 2014 (CEST)

20-20 Vision of Wales

Hi. Forgive me for taking your time, but I note that you have written about a number of articles based on Wales e.g. Wales Coast Path. Are you aware that we have a small project based on some of the most essential articles on Wales here? This is the first project of its kind which is based on this little corner of earth and it would be good to see German language articles. Llywelyn2000 (Diskussion) 17:24, 31. Mai 2014 (CEST)

Hallo Drgkl! Hast Du zu diesem Projekt noch weitere Planungen für Artikel? Ich denke gerade darüber nach, ob ich ggf. bis Ende Juni auch noch einen Artikel schaffe. Momentan denke ich da an Aberaeron. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:13, 10. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Benutzer:Dirtsc Ich habe den Artikel zur en:Caswell Bay bereits importieren lassen, um ihn zu übersetzen. Der deutschen Wiki fehlt ansonsten von der Liste nur noch en:Bardsey Island und en:Bryn Celli Ddu. Warum die Artikel dann auf der Liste als "nicht vorhanden" im Gegensatz zu "need editing" eingetragen sind verstehe ich ich nicht ganz. Die Artikel sind teilweise sehr umfangreich und da gibt es kaum noch etwas zu verbessern bzw. zu ergänzen. Sicherlich gibt es noch so einiges was fehlt zu Wales in der deutschen Wiki aber so schlecht stehen wir dann doch nicht da. Schön jedenfalls, dass sich noch jemand gefunden hat, der sich dieser aktuellen "Herausforderung" stellt. --Drgkl (Diskussion) 09:59, 10. Jun. 2014 (CEST)
Wie schön, dass Du weitgehend meine Meinung teilst. Bei einigen Artikeln erkenne ich nicht so richtig, dass dort noch sehr viel nachzuarbeiten wäre. Ich habe mich auch gewundert, warum deutsche Artikel existieren, aber in der Liste so aussehen, als ob es sie noch gar nicht gäbe. Das sollte vielleicht in dem Projekt erwähnt werden. Ich lasse mir dann demnächst den Artikel zu Aberaeron importieren und mache ihn bis Ende des Monats fertig. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:37, 10. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Denny Island

Hallo Drgkl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Gruß, --Wnme 21:28, 4. Jun. 2014 (CEST)

20 - 20 Wales

Many thanks for your new article Afon Cadnant as part of the 20-20 Vision of wales Challenge. It's a great article, but isn't one of the 20 subjects chosen. The subjects are seen on the left of the table. You can either create a new article or just add 1000 of text on an existing article. Next time - we'll include Afon Cadnant! All the best, keep editing and enjoy having a glimpse of Wales. Llywelyn2000 (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2014 (CEST)

Thanks. I've just browsed the history of the first 3 articles in German. They don't count because as I say above, 1000 of text needs to be added since the start of the Champinships (23 May). This is down from 2000 bytes mentioned in the Caffee (Before we can accept the German language articles, you need to add at least 2000 bytes; then you get a tick!) EssexGirl added +95 bytes on 27 May 2014‎ on der Wales Coast Path article, but she needs to add 1,000. Sorry if it's not clear! Llywelyn2000 (Diskussion) 21:01, 16. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Bryn Celli Ddu

Hallo Drgkl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥22:29, 16. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Caswell Bay

Hallo Drgkl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥22:35, 16. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Drgkl/Holy Island, Anglesey

Ist nun da, du erleichterst uns den Job, wenn du auf "Meine Wiki Werkstatt" und einen anderen Namen verzichtest, denn dann können wir direkt in deinen BNR importieren. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:21, 23. Jun. 2014 (CEST)

Signatur in der Katdiskussion vergessen

Bitte noch nachsignieren. --112.198.82.125 23:34, 29. Jul. 2014 (CEST)

Hinweis: Veraltet-Vorlage

Hallo Drgkl. Irgendwas stimmt mit Deinem Eintrag nicht, es wird falsch angezeigt. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:29, 27. Aug. 2014 (CEST) Danke für den Hinweis. Ich weiß aber nicht wie ich das korrigieren soll, habe schon herum probiert und nichts passt. Ich suche jemanden, der die Funktion der Vorlage besser versteht. --Drgkl (Diskussion) 02:52, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ein "=" fehlte, ich hab es korrigiert. --Prüm 07:34, 27. Aug. 2014 (CEST)

Zwergplanet Pluto

1. Der US-Amerikaner Clyde Tombaugh entdeckte den Zwergplanet Pluto 1930.

2. Der Franzose Urbain Le Verrier machte nur theoretische Berechnungen, doch die Entdeckung des Planeten Neptun gebührt dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle in Berlin. 178.3.25.83 03:54, 1. Okt. 2014 (CEST)

3. Den Planeten Uranus entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel. 178.3.25.83 03:56, 1. Okt. 2014 (CEST)

4. Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind bereits seit der Antike entdeckt. 178.3.25.83 04:03, 1. Okt. 2014 (CEST)

Stimmt jetzt auch alles in den Artikeln. Le Verrier ist der Mitentdecker des Neptun, denn erst seine theoretischen Berechnungen ermöglichten Galle die Entdeckung. --Drgkl (Diskussion) 04:09, 1. Okt. 2014 (CEST) Le Verrier forderte Galle ausdrücklich zur Untersuchung auf der Grundlage seiner Zahlen heraus. Le Verrier ist der Mathematiker und Galle der Astronom hinter der Entdeckung. --Drgkl (Diskussion) 04:12, 1. Okt. 2014 (CEST)

dann solltest du erstens aber auch Neptun eintragen und nicht Pluto und danach Merkur, das war beides falsch in der Liste von Dir eingetragen.
UND zweitens ob Urbain Le Verrier in die Liste hineingehört, ist höchst umstritten, weil er nunmal nur Berechnungen vornahm. Die Entdeckung des Neptuns gebührt allein dem deutschen Astronom Galle. Berechnungen allein reichen nunmal nicht aus, denn theoretische Berechnungen machen viele Astronomen, es zählt leztlich, wer es entdeckt hat. 178.3.25.83 04:13, 1. Okt. 2014 (CEST)

Benutzer:Aka/viele Tippfehler

Hallo Drgkl,
wenn Du eine Schreibung als richtig erkannt hast, reicht es nicht aus, sie nur zu löschen, da sie mit dem nächsten Lauf wieder erkannt wird. Du musst sie noch in Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluss eintragen. Für Marianne Vogel habe ich das nachgeholt.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 15:34, 14. Nov. 2014 (CET)

Begrüßungsbox

Hallo, das funktioniert nicht richtig, man muss subst verwenden: {{subst:Begrüßungsbox}}, siehe Vorlage:Begrüßungsbox. --84.130.131.144 10:45, 24. Nov. 2014 (CET)

Patriarch von Jerusalem

Hallo Drgkl, mich interessiert diese Änderung von Dir. Welche Quelle nennt den anglikanischen Bischof von Jerusalem einen "Patriarchen"? Wenn er sich selbst nicht so bezeichnet, braucht man da ja schon sehr gute Argumente. -- Dir einen guten Rutsch!--Oudeís (Diskussion) 23:04, 29. Dez. 2014 (CET)

@Oudeís Ich dachte die Formulierung wäre klar. Der anglikanische Bischof von Jerusalem ist als „Partiarch zu betrachten“, denn gleichzeitig heißt es auch, dass er nie diesen Titel führte. Der Artikel definiert in seiner Einleitung den Patriarchen von Jerusalem als das Oberhaupt verschiedener christlicher Kirchen in Jerusalem und diese Funktion übt der Anglican Bishop of Jerusalem als Oberhaupt der Diozöse Jerusalem der Angliklikanischen Kirche aus. Ich habe das im Artikel nun noch einmal etwas anders formuliert und auch vom Layout her dargestellt. Ich hoffe das klärt sich damit. Auch für Dich einen Guten Rutsch --Drgkl (Diskussion) 02:15, 30. Dez. 2014 (CET) P.S. nach nochmaligem genauen Lesen habe ich das Layout revertiert. So besonders ist der anglikanische Bischof doch nicht. Die orientalisch-orthodoxen Kirchen haben wie im Artikel erwähnt auch einen Bishöfe dort, den sie aber ebenfalls nicht als Patriarchen bezeichnen. --Drgkl (Diskussion) 02:15, 30. Dez. 2014 (CET)
Hmm, so verstehe ich, wie du meinst, danke. Nun ist aber die im Artikel eingangs gegebene Definition nciht vollständig: Ein Patriarch ist noch in einem ganz anderen Sinne Kirchenoberhaupt als ein Bischof. Bei den Orthodoxen hat er jurisdiktionell niemand über sich, bei den Römern höchstens den Papst - das gilt für den anglikanischen Bischof von Jerusalem nicht, der dem jeweiligen Primas der nahöstlichen Kirchenprovinz untersteht (wenn er das nicht gegenwärtig selbst ist; augenblicklich hat der ägyptische Bischof dieses Amt inne). Nicht einmal den bei Römern und Orthodoxen unter dem Patriarchen angesiedelten Rang eines Erzbischofs - den die Anglikaner durchaus kennen - hat der Jerusalemer Bischof inne. Ich finde darum nicht unbedingt, dass man das gleichsetzen kann.--Oudeís (Diskussion) 03:18, 30. Dez. 2014 (CET)
w:en:Angus Campbell MacInnes und w:en:George Appleton waren Erzbischöfe von Jerusalem. Das ist allerdings nur von 1957 - 1974 so gewesen, davor und danach, gab es das nicht. Der Artikel bedarf wohl einer weiteren Überarbeitung vor allem dem Ausbau um die Problematik des Titels sowie seine Bedeutung deutlich zu machen. Das ist dann im Augenblick wohl eher eine Sammlung eher eine Begriffsklärung als ein vollwertiger Artikel. Genauso könnten Artikel speziell zu den jeweiligen Kirchen analog zum Bishop of Jerulsalem (angelikanische Kirche), der als Rotlink vorgesehen ist, helfen. --Drgkl (Diskussion) 04:31, 30. Dez. 2014 (CET)
Genau, heute sind sie normale Diözesanbischöfe. Man muss außerdem sehen, dass der Patriarchentitel nicht ausschließlich funktional definiert ist, sondern auch eine durch Tradition definierte Ehrenstellung ist. Es gibt in der römisch-katholischen Kirche Patriarchen ohne Jurisidiktionshoheit (Rom und Lissabon), andererseits in der orthodoxen Kirche autokephale Erzbischöfe mit Jurisdiktionshoheit (Athen z. B., glaube ich), denen man aber dne Patriarchentitel nicht zuerkennt. Insofern ist es nicht ganz falsch zu sagen: Patriarch ist, wer so genannt wird - der anglikanische Bischof von Jerusalem also eindeutig nicht. Man könnte ihn freilich analog zum englischen Artikel dennoch verlinken, da ja Bischof von Jerusalem auf diesen Artikel weiterleitet, aber bitte ohne die Spekulation, dass er eigentlich so etwas wie ein Patriarch sei.--Oudeís (Diskussion) 14:20, 30. Dez. 2014 (CET)
Ich habe auch gerade mal "Anglican Patriarch" gegoogelt. Im 19. Jahrhundert hatte man tatsächlich die Idee, den Erzbischof von Canterbury zum Patriarchen der Anglikaner zu ernenne (der Neuseeländer Bischof Selwyn wollte das, wenn ich recht sehe). Dieser Patriarch wäre Oberhaupt aller Anglikaner gewesen (offenbar mit mehr als dem Ehrenvorrang, den der AB von Canterbury innehat), über den Erzbischöfen angesiedelt (und nicht unter dem Primaten des Nahen Ostens ...). Insofern ist der Patriarchentitel auch im anglikanischen Kontext anders definiert und sollte nicht in dem von Dir vorgeschlagenen Sinne verwendet werden.--Oudeís (Diskussion) 14:29, 30. Dez. 2014 (CET)
Von dem was Du als Spekulation berachtest kann ich ich problemlos trennen. Was bleibt ist die Unschärfe des Artikels in seiner jetzigen (Kurz-)form und da gehört der anglikanische Bischof nun mal auch irgendwie mithinein.--Drgkl (Diskussion) 14:44, 30. Dez. 2014 (CET)
Auf jeden Fall! So bin ich damit einverstanden. Ich habe ihn mal, der Übersichtlichkeit halber, mit den anderen nichtpatriarchalen Jerusalemer Bischöfen zusammengestellt, die vorher irgendwo in der Mitte des Artikels standen.--Oudeís (Diskussion) 14:54, 30. Dez. 2014 (CET)
Das ist schon mal eine deutliche Verbesserung. --Drgkl (Diskussion) 15:20, 30. Dez. 2014 (CET)