Benutzer Diskussion:Leif Czerny/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Praktische Philosophie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um hier archivierte Diskussionen fortzuführen.

geil

Hej,

danke für die Mithilfe, so ist es glaube ich gut :) --Mieszko I. (Diskussion) 09:35, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gerne, hab selbst dabei wieder was gelernt. LG -- Leif Czerny 13:15, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um deine Hilfe

Hallo Leif,

kannst du in diesem Fall klärend eingreifen? Es geht um den Artikel Shulamit Volkov, der unter diesem Lemma nicht mehr zu finden ist, da Benutzer Feliks unsinnige Verschiebungen vorgenommen hat. Sachlichen und vernünftigen Argumenten sowie Belegen sind Teile der Adminschaft nicht zugänglich. Im Gegenteil: ich werde von Marcus Cyron auch noch angeriffen. [1] Gruß--fiona (Diskussion) 18:11, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Markus Cyron hält solche Ruppigkeiten wohl leider für besonders effektiv. meint es aber nicht wirklich böse - seine Argumentation ist eher formalistisch und er gehört zu den Leuten, die davon irritiert sind, dass Du immer wieder in solche Konflikte gerätst und dass sie so rasch eskalieren.

Ist denn die jetzige Lage in Ordnung? Zu Transkriptionen aus dem Hebräischen kann ich nichts sagen (dort wir v aber als Variante für das waw immerhin angegeben), aus dem Russischen gibt es mehrere Transkriptionsregeln, bei denen internationale und jüngere auch eher zum v neigen würden. Ilan Volkov kommt bisher auch ohne Weiterleitung von Ilan Wolkow aus.-- Leif Czerny 18:42, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke, mit Hilfe von Mautpreller und Widerborst kommen wir zumindest der Korrektur des Lemmas näher. Was für eine sinnlose Aufregung um nichts. --fiona (Diskussion) 18:56, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Student

Du hattest in der Artikeldisk. um sachliche Beiträge gebeten. Daher meine Frage: was hälst du von den Vorschlägen dort? (darfst du gerne dort beantworten und nicht hier, um das an einem Ort zu haben) -- Carmen Lina grüßt aus Österreich 19:15, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So konkret und schön hätte ich es nicht zu hoffen gewagt. Hab dort geantwortet. LG -- Leif Czerny 19:26, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:08, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Qlipot als Ableger von Das Böse

Hoi Leif Czerny. Unter dem Lemma Qlipot (s. [2] und folgende) werden die gleichen Behauptung kolportiert, wie im Artikel Das Böse. Ich habe sie entfernt, es ist jedoch m.E. nur eine Frage der Zeit, bis sie von DuMonde/Pöt/Santurwoman wieder eingefügt werden, wahrscheinlich kombiniert mit einer Vadalismusmeldung gegen mich (s. Diskussion:Qlīpōt#Einleitung). Vielleicht könntest du dich dort ähnlich wie in der Diskussion zum Bösen einschalten? Wenn du dir die website ([3], [4]) angeschaut hast, auf die sich die DuMonde/Pöt/Santurwoman etc. stützen, dann gehst du vermutlich mit mir einig, dass die Wikipedia nicht als Medium zur Verbreitung solcher «Überzeugungen» dienen sollte, oder irre ich mich? Samot (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Leif, die Sache mit den Kategorien ist mir mittlerweile mehr als unangenehm. Ich möchte nur kurz sagen, dass ich mich in die Diskussion im Portal nicht mehr einmischen werde. Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+++

Hallo mischa, genau genommen bist Du die Diskussion. ich würde mich sehr freuen, wenn du die Kritikpunkte vor allem inhaltlich im Artikel verarbeiten kannst und wenn der Rest erst an dich herankommt, wenn wir alle nicht mehr so aufgeregt sind. Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein Leif, nicht Mischa ist die Diskussion, sondern Victor. Es geht darum, verdiente Mitarbeiter nicht zu demotivieren. So etwas bewirkt man nun einmal, wenn man eine einmal erteilte Anerkennung zurücknimmt. Eine Auszeichnung eines Artikels ist natürlich auch eine Auszeichnung des Autors - und umgekehrt. Ich denke, wir sollten es jetzt gut sein lassen und einfach wieder zur normalen Artikel-Arbeit übergehen. Liebe Grüße --HerbertErwin (Diskussion) 21:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aha. Wer genau soll jetzt motiviert werden? Victor hatte doch ohnehin schon die Nase voll. Entweder die Auszeichnungen sind Qualitätsmarker, oder sie taugen auch nicht zum Lob der Autoren.-- Leif Czerny 10:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich werde versuchen innerhalb der nächsten Monate den Artikel zu überarbeiten (was ich eigentl. nicht vorhatte). Ohne sie zu begründen, nützt diese Aussage nicht viel, aber ich finde (wie schon zig Mal gesagt) meine Version schlecht, aber auch die alte (es beginnt mit dem mir unverständlichen Satz: In ihr nimmt Aristoteles eine Einteilung mittels zehn Aussageweisen, den Kategorien, vor und damit, dass der erste Absatz der Einleitung zur Hälfte eine Interpretation wiedergibt, deren Urheber ungenannt bleibt). - Ich möchte zu dem Ganzen nichts mehr sagen, das Schlusswort was mich angeht ist: mir Selbstdarstellung und Eitelkeit zu unterstellen ist unglaublich und eine Beleidigung. - Der Artikel ist weder das Eigentum von Mischa, noch von Victor Eremita, noch von langjährigen Autoren (es kann auch jeder mit ein paar Klicks die alte Version wiederherstellen). - Ausgezeichnete Artikel sollten dies zurecht sein. - Ich habe trotz allem einiges gelernt und werde in Zukunft in einigen Punkten korrekter vorgehen. - Leif, liebe Grüße und weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit,--Mischa004 (Diskussion) 23:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das freut mich. -- Leif Czerny 10:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die von dir, Mischa, als Beleidigung empfundene Unterstellung stammt nicht mir. Ich vermute, sie rührt eventuell von der Begründung deines Abwahlantrages her, in dem du selbst schreibst:
Der Artikel wurde 2006 lesenswert. Er ist es heute ganz, ganz sicher nicht. Ich habe einen lesenswerten philosophischen Artikel geschrieben und war mehr als verblüfft, als ich gesehn hab, dass dieser fehlerhafte, unvollständige, tendenziöse, einseitige, nach Wikipedia-Regeln formal fehlerhafte und einfach nicht lesenswerte Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet ist. Ich habe ihn völlig neu bearbeitet, ergänzt u. korregiert, er ist aber noch lange, lange nicht lesenswert.
Leider begründest du diese recht starken Aussagen nicht, denen auch keine Kritik auf der Diskussionsseite vorausging. Leider hattest du zudem entgegen deiner Aussage mit deiner Überarbeitung den Artikel auch nicht wirklich verbessert, in meinen und offenbar auch anderen Augen sogar verschlechtert. Letzteres stößt mir zumindest sauer auf, wenn der überarbeitende Kritiker in seiner Kritik fremder Arbeit Maßstäbe anlegt, die er selbst in seiner als Verbesserung ausgegebenen Überarbeitung nicht einzuhalten scheint.
Wie auch immer: Du schlägst als Lösung vor, nach dieser zitierten Kritik und einer Abwahl solle nun jemand einfach die(!) (welche?) alte Version herstellen? Wer sollte das tun? Jemand drittes? Warum? Ich? Wann hätte ich das tun sollen? Während der Abwahl? Nach der Abwahl? Ernsthaft? Nach den obigen Äußerungen? Angenommen ich hätte das getan, während oder nach der letzten Abwahl, wie wäre das denn interpretiert worden? Was wäre denn dann los gewesen? Auf diesen Stress, dass mir dann noch "Eigentumansprüche" unterstellt würden, habe ich nun wirklich keine Lust und dafür ist mir meine Zeit zu schade. Du könntest das wohl tun, aber ich werde es wohl kaum tun. Ich beanspruche keine Rechte an dem Artikel (sonst hätte ich doch wohl gegen die Abwahl gestimmt). Was du beispielsweise als tendenziös empfunden haben magst (vielleicht die Gegenüberstellung zu Platon?), sah ich als leserfreundliche Aufbereitung des recht schwer zugänglichen Themas an. Diese Gegenüberstellung scheint mir auch weit verbreitet. (Z.B. Oehler, S. 106: Die Attraktion dieser Abhandlung wurde noch zusätzlich gesteigert durch den Eindruck, den jeder Leser bei der Lektüre empfängt, daß nämlich der Duktus der Argumentation eine zwar (...) unausgesprochene, aber dennoch spürbare antiplatonische Spitze hat.)
Was die Einleitung angeht: Die Einleitung enthält normalerweise keine Belege, da sie die Zusammenfassung des Artikels darstellt. In meiner Einleitung versuchte ich zu erläutern, dass Aristoteles Themen und Fragen behandelt, die wir heute als sprachphilosophische/liche, logische und ontologische klassifizieren würden. (Erst das erkennbare Zusammen des logisch-dialektischen und des ontologischen Aspektes verliehen der Kategorienschrift jenen faszinierenden Glanz (...). Oehler, S. 106) Das fasse ich nicht als Interpretation auf, sondern als Darstellung der Interpretationsproblematik/des Interpretationshorizontes. Eine klare Festlegung wäre weniger richtig und neutral, wie es hier ja auch verschiedene Interpretationen gibt und man ggf. gewichten muss. Man kann sicher etwa mit Ackrill betonen, dass Aristoteles' Interesse hier möglicherweise eher bei den Dingen (und deren Beziehungen) als bei Worten (und deren Beziehungen) lag. Letztlich sollte man aber darauf verweisen, dass Aristoteles das Thema/den Gegenstand selbst nicht klar benennt.
Ich freue mich, Leif, dass du die Situation verbessern möchtest. Ein Hinweis: Die FormulierungThema der Schrift sind Kategorien ist m.E. aber zu stark. Oehler S. 88 referiert Frede (Categories in Aristotle 1981), der davon spreche, dass es ungewiss sei, ob es sich bei diesem Text überhaupt um eine Abhandlung über Kategorien handele (der Titel ist wahrscheinlich nacharistotelisch und nur einer von vielen überlieferten, Ebd.). Entsprechend sprach meine Formulierung schwächer von diesem Sachverhalt: In ihr [Kategorien] nimmt Aristoteles eine Einteilung mittels zehn Aussageweisen, den Kategorien, vor. --Victor Eremita (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Victor, der Zeitpunkt, um über Mischas Überarbeitung zu sprechen, wäre eben das gesamte letzte Jahr gewesen. Da warst Du nun leider aus anderen Gründen nicht aktiv. Auch sonst hat dabei außer LuHa kaum jemand hingeschaut (ich auch nicht). Ich würde sehr wohl anerkennen, dass in der Rezeption zumindest die ontologische Lesart der Kategorien eine große Rolle spielt, und dass es schwer ist, eine klare Abgrenzung von Erkenntnistheorie und Metaphysik in die Philosophie der Antike hineinzutragen. Ebenso revisionistisch wäre es aber, eine absichtliche Verschränkung dieser Aspekte zu vermuten, wo historisch gerade umgekehrt der Versuch einer Ausdifferenziergung zu sehen ist. Im HWPh heißt es lapidar: "Von entscheidender Bedeutung für die K.-Theorie des Aristoteles ist daher die differenzierende Betrachtung von Ursprung, Wesen, Allgemeinem, Prädikabilien, Kategorien." [Historisches Wörterbuch der Philosophie: Kategorie, Kategorienlehre. HWPh: Historisches Wörterbuch der Philosophie, S. 13529-13530 (vgl. HWPh Bd. 4, S. 715-716)], Die Autoren dort gehen davon aus, das zumindest die Vorläufer der Kategorien in Klassifizierungen des Prädizierens zu suchen sind, wobei der Sprachaspekt und der Denkaspekt (Verbinden von Vorstellungen) nicht getrennt werden können. Falls Du die Formulierung "Thema der Schrift sind ..." Tatsächlich als zu stark empfindest, so möchte ich doch verweisen, dass eine Einleitung zum Artikel über Aritstoteles' Kategorienschrift auf den Artikel "Kategorie (Philosophie)" in irgendeiner Form verweisen muss. Mir war nicht bewusst, das diese Thema-Zuschreibung in der Sekundärliteratur ernsthaft bestritten wird, aber das ist auch keines meiner Spezialgebiete. Was Frede meint, und was statt dessen das Thema sein soll, wäre dann aber eine recht relevante Information.-- Leif Czerny 13:31, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gibts zum Glück online. Offenbar vertritt Frede die Ansicht, dass, die Bedeutung von Kategorie in verschiedenen Texten des corp.aristot. schwankt und in der Kategorienschrift Onto-taxonomisch gemeint ist. Dem widerspricht nun der Artikel [[Kategorie (Philosophie) nicht.-- Leif Czerny 13:41, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Schrift ist unvollständig und ohne Titel von Aristoteles überliefert. Höchstwahrscheinlich ist es auch keine von A. veröffentlichte Schrift gewesen. Er nennt kein Thema. Ich (und meine zitierte Formulierung) sprechen ja nicht davon, dass Aristoteles die zwei bis drei Themen bewusst verschränkt hätte, sondern nur davon, dass die Schrift nicht ein genaues Thema formuliert und dass, was genau Thema ist, in der Forschung nicht völlig unumstritten ist. Kategorienlehre und Kategorien(schrift) bei Aristoteles sind zudem zwei voneinander zu unterscheidende Aspekte. (Kategorien kommen an zahlreichen anderen Stellen vor.) Natürlich muss ein Verweis auf Kategorie (Philosophie) verweisen.
Ich spreche nicht über Mischas Überarbeitung, sondern über den Sinn, Zweck und Ablauf dieser im Kontext eines Abwahlantrages sowie darüber, dass er sich (von mir?) beleidigt fühlte und er vorschlug, dass (ich?) ja die Version zurücksetzen konnte.
Bis auf Weiteres bin ich abwesend. --Victor Eremita (Diskussion) 13:50, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+++
Hier kann weiter nicht geholfen werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:14, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP:KPA

Hallo Leif Czerny,
ich habe nachgesehen, was WP:KPA bedeuten soll. Bitte unterlassen Sie es generell, zu behaupten oder zu suggerieren, ich habe auf der Seite von Anti jemanden persönlich angegriffen!
Danke und viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:49, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Über eine Menschengruppe zu behaupten, sie dürfe als "Dreck" bezeichnet werden, geht über einen persönlichen Angriff sogar noch hinaus.--fiona (Diskussion) 13:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Friedrich Hoffmann, Bitte unterlassen Sie es generell, zu behaupten oder zu suggerieren, ich hätte ihnen einen persönlichen Angriff unterstellt. Ich habe sie vielmehr gebeten, von der ihrer Äußerung impliziten Behauptung, Personen, die in der Prostitution arbeiten, wären korrekterweise als Dreck zu bezeichnen, Abstand zu nehmen. Sollte diese Behauptung gar nicht Ihrer Absicht entsprochen haben, so lässt sie sich jedoch leicht dahingehen interpretieren. Daher meine Aufforderung. Wir können es uns nicht leisten, ein solchen Eindruck zu erwecken. Die ist in der Richtlinie WP:KPA dargelegt, die jede angemeldete Benutzer beachten soll und auf die auch Wikipedia:Wikiquette, die Sie aus Ihrer Begrüßung kennen könnten, ausdrücklich hinweist. -- Leif Czerny 13:08, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte keine Grußbotschaften in Versionskommentare. Danke -- Leif Czerny 14:04, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:41, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

4711

Hallo Leif. Dieser Tage versuchte ich mich reinzulesen in die Diskussion etc. Im Moment steht mir aus verschiedenenen Gründen nicht der Sinn nach Köln-Artikeln, gleich welcher Art. Aber: die EN sollten zusammengefasst werden. Teilweise entstammen sie ja derselben Quelle. Des weiteren sind einige der Quellen hier nicht verwendbar, da es sich um Primärquellen handelt, die a) nicht oder nicht problemlos einsehbar sind und b) deren Auswertung so weit bislang nicht in der Literatur erfolgt TF wäre. Das Haus in der Glockengasse - mit allem was dazu gehört würde ich in einen eigenen Artikel auslagern. So das es letztlich im Artikel ausschließlich um das Produkt 4711 geht, was der Artikel ja auch suggeriert - aber nicht hält. Das Haus steht zwar nicht unter Denkmalschutz - dürfte aber auf Grund seines Namens, literarischer Erschliessung etc. über jeden Zweifel erhaben sein. Was denkst Du? Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 22:36, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo HO, das mit den EN sehe ich ähnlich, gerade da hatte ich aber aucf jemanden gehofft, der die Fakten gegenchecken und valide belegen könnte. Die Sache mit dem haus ist etwas komplizierter, da es anscheinden verschiedene 4711-Häuser in der Glockengasse gegeben hat (es also nicht eindeutig um ein Gebäude geht) - ich weiß da nicht genau, was die einheit des Lemmas ausmachen müsste. aber es hat alles keine Eile - es war deine Expertise, die mich veranlasste, dich anzusprechen, kein akuterer bedarf am eben etwas problematischen Artikel. Liebe Grüße -- Leif Czerny
Nun ja, im Prinzip drei Häuser. Wobei das heutige, dem zweiten nachempfunden ist. Folglich spielt die "Hausnumemr" 4711 für rund 200 Jahre des Bestehens überhaupt keine Rolle. Das heisst: Heutiges Haus, Hausgeschichte - Vorgeschichte - dann wäre dieser Part schon

mal aus dem Artikel herausgezogen. Literatur müsste ich separat sondieren. So hier aber explizit auf Urkunden etc. aus Beständen des Farina-Archivs oder des Historischen Archivs der Stadt Köln abgehoben wird, so halte ich diese für nicht verwendbar. Zum einen wie geschrieben: TF, zum anderen nicht nachvollziehbar bzw. allgemein greifbar und im letzteren Fall wohlmöglich verloren?! Aber im Moment muss ich erst einmal überhaupt wieder Lust gewinnen auf Artikel - nur auf Kölner habe ich wohl auf absehbare Zeit so gar keine Lust mehr. Wir können ja beide mal in Ruhe drüber nachdenken und überlegen in 2013 wie man es anpacken kann. Ist das ein Wort? Bis denn --HOPflaume (Diskussion) 23:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ein Wort. Das Farina Archiv ist, wenn ich recht sehe, noch zugänglich. Geschichtliche Werke, die die Akten klar auswerten, wären natürlich besser. Guten Rutsch -- Leif Czerny 09:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 08:52, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Artikel Student noch einmal

In der dortigen Disk. schreibst du, der Abschnitt 7.1 sei dir zu tendenziös, und ob ich mich drum kümmern wolle. Wie dort schon geschrieben, vlt. nach Laune/Zeit. Aber selbst, wenn ich es nicht tue, wäre es gut, wenn du dort schreiben würdest, was genau du bemängelst, damit notfalls eine andere Person einen Ansatzpunkt hat. -- Carmen Lina grüßt aus Österreich 00:31, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe versucht, konkreter zu werden. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:51, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny] ]09:51, 9. Feb. 2013 (CET)

deinen von Anti.s Diskussionsseite entfernten Beitrag

habe ich mir erlaubt, in meinen BNR zu stellen.[5] Falls du damit nicht einverstanden bist, kannst du ihn selbstverständlich wieder entfernen. LG--fiona (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2013 (CET) --fiona (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schon gut.-- Leif Czerny 17:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:10, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Grüß Dich und Frage zum RadKonstruktivismus

diff

Hallo Ich bin noch ziemlich neu und hätte ne kurze Frage an Dich. (keine Kritik oder so :-) ) Ich hab als IP ne kurze Passage an den Kritikabschnitt des RK angehängt, da ich der Meinung war das würde vielleicht verdeutlichen, dass der RK so wie ich den EvG gelesen habe, der RK ja nur auf interne konsistenz und äußere Viabilität ausgerichtet ist. Ich denke dass der Einwand über meinem Einschub auf den RK im Gegensatz zu anderen Konstruktivismen nicht zu hundert prozent fortgeführt werden kann. Koharenz muss ja im RK eben nicht objektiv sein sondern eben nur intersubjektiv. Über diese Intersubjektivität kann eben schon eine Aussage gemacht werden. Das ist jetzt natürlich theoriefindung ich wollte nur ein Anhängsel an das Vorhandene machen um es imho besser verständlich darzustelllen. Meine Frage an Dich also als Lernmöglichkeit für mich: Was hat Dich gestört? inhalt? ausdruck? fehlende Bequellung ? Ciao--BallisticZacki (Diskussion) 14:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo BalliticZacki, vermutlich hat mich an allem ein bisschen gestört, wenn dann alles zusammen kommt und man so garnicht weiß, was man von dem Beitrag halten soll, weil er unangemeldet geschrieben ist und man nicht weiß, ob der Autor überhaupt noch einmal wieder vorbei schaut, revertiere ich lieber und warte ab, ob noch Erläuterungen kommen. Generell ist für solche Themen eine rein logische oder systematische Kritik immer schwierig, wenn sie nicht Allgemeingut der Debatte ist. Bequellte Kritik ist da viel ungefährlicher. Zudem ist der Artikel ohnehin nicht sehr durchsichtig geschrieben. Einen Satz wie "Man kann von Glaserfeld jedoch so interpretieren, dass der Radikale Konstruktivismus ohnehin keine objektive Wahrheit beansprucht, und statt ihrer Viabilität zum Kriterium einer gelungenen Erkenntnistheorie macht" wäre aber auch mit einem Verweis auf eine Stelle bei v. Glaserfeld selbst bei mir erst einmal "durchgegangen". Wichtig ist aber auch der Editkommentar: Er hilft, diene Absicht einzuordnen. Liebe Grüße und viel Erfolg beim Start in die WP, -- Leif Czerny 19:45, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:10, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Guten Morgen Leif. Bin grade erst aus den Federn gekrochen. Wurde etwas spät (oder früh) letzte Nacht. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 11:43, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem! Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:08, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:10, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Feldermodell des deutschen Satzes

Lieber Leif, danke für die Mühe die du dir mit dem Umformatieren der Felder-Darstellungen gemacht hast. Ich hab mich als alter Word-Benutzer nie mit dem Tabellenprogammieren beschäftigt gehabt, aber jetzt nach dem vorhandenen Vrobild weitergebastelt. Ich hab mich gefragt, ob man auch vertikale Linien in die Tabellen einziehen soll. Wie würde das gehen?

-- Noch eine Frage: Das Missgeschick einer unbeabsichtigten URV beim Auslagern des vorhandenen Texts zum Feldermodell aus Wortstellung in ein eigenes, aber von mir angelegtes, Lemma ist mir noch ein zweites Mal unterlaufen, nämlich beim Auslagern von Deutsche Konjugation aus Deutsche Grammatik (den ich von Grund auf umschreiben will). Könntest du da bitte auch noch mal ebenso helfen? -- Viele Grüße, --Alazon (Diskussion) 11:33, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du könntest einfach eine Kopie nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern anlegen lassen und dann deine aktuelle Version drüberkopieren (die Versionsgeschichte von Deutsche Grammatik ist sehr lang,. da ist das von Hand schwierig). Zu Tabellen siehe Hilfe:Tabellen, da muss man viel basteln. -- Leif Czerny 12:56, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht so?
Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Nachfeld
Gestern hat die Katze uns eine Maus vor die Tür gelegt
Die Katze legte eine Maus vor der Tür ab
-- weil die Katze uns eine Maus vor die Tür gelegt hat
-- -- Uns eine Maus vor die Tür zu legen !

-- Leif Czerny 13:06, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gute Idee. Ich möchts ja auch immer eher einfach haben :-) --Alazon (Diskussion) 13:28, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:28, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion Dualismus

Danke für die Formatierung! Ich kannte den Baustein Box noch nicht, aber er passt hervorragend.

Ich habe den Eindruck dass du Admin bist und habe daher noch eine Frage: Ich hatte in der letzten Zeit voreingestellt, dass alle Änderungen, die ich vornehme, automatisch als „kleine Änderungen“ gekennzeichnet werden. Daher sind leider zwei wirklich große Änderungen (einmal an dem berühmten Dualismus und einmal an Verband (Mathematik) aus Versehen mit „K“ gekennzeichnet worden. Kannst du als Admin das ändern? Ich will hier nichts vortäuschen und man sieht ja eigentlich, dass es sich bei Entfernung von >10000 Zeichen oder bei einer Änderung der Gliederung nicht um kleine Änderungen handelt, aber ich finde die Kennzeichnung doch schlecht.--Mini-floh (Diskussion) 12:43, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leider bin ich kein Admin und kann das nicht. Aber da Du immer auch die Artikeldiskussion benutzt, halte ich das nicht für problematisch. Schreibe doch notfalls bei der nächsten Änderung noch einen Hinweis in die Versionsgeschichte. Weiter viel Erfolg! -- Leif Czerny 15:42, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:01, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dein Revert in Analytische Philosophie

wenn ich mir die Mühe mache, vor dem Sichten die ISBN gegenzuprüfen, halte ich es für Unfug und demotivierend, das wieder zurückzusetzen. Vielleicht bist Du ein Spezialist für ISBN, aber der Junius Verlagspammer sollte mit solchen Änderungen warten, bis die Neuauflage bei der DNB erfaßt ist. WPartikel sind keine Verlagsverzeichnisse.
Grüsse --Pm (Diskussion) 18:23, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das versetehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Es geht um Einführungsliteratur, da sollte doch wohl die jüngste Auflage dort stehen. Die ISBN ist doch korrekt (siehe z.B. hier, es fehlt eben ein entsprechender DNB-Satz, und daher wird die erste Auflage verlinkt.-- Leif Czerny 18:35, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:02, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nationale Kohorte

Hallo Herr Czerny, ich hatte mir erlaubt, den Eintrag zum Thema "Nationalen Kohorte", auf der Basis des vorhandenen Textes, zu erweitern und zu gliedern. Wie ich nun sehe, haben Sie die Änderung wieder rückgängig gemacht und ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, was Sie dazu veranlasst hat. Da ich sozusagen Neuling bei Wikipedia bin, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen und hoffe, ich habe nichts grundsätzlich falsch gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit mir Kontakt aufnähmen. Danke und Grüße (nicht signierter Beitrag von 193.174.53.85 (Diskussion) 16:55, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Hallo! Ich bin zwar nicht Leif Czerny, antworte aber trotzdem schon einmal. Die Ergänzung war für eine Enzyklopädie viel zu detailliert und kleinteilig. Zudem entsprach sie hinsichtlich der Schreibregeln (Überschriften etc.) nicht den hiesigen Konventionen. Da auch ich keinen Mehrwert erkennen konnte, eine Überarbeitung aber sonst zwingend war, kann ich den Revert von Leif Czerny nachvollziehen und hätte es wohl auch gemacht. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch hatten Sie (oder Du, falls ich darf, so ist es hier Brauch) auch den Spielwiesen-Baustein mit hineinkopiert. Ich hatte daher vorsichtshalber den gesamten Beitrag zurückgesetzt.. Vor solchen Fehlern schützen die Hinweise auf Wikipedia:Beteiligen. Vielleicht willst Du dich anmelden? Dann fällt die Absprache leichter. -- Leif Czerny 17:32, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. So, angmeldet bin ich inzwischen. Hatte mich aber auch so redlich bemüht, die vielerlei Hinweise zu beachten. Offenbar nicht mit dem größten Erfolg, aber aller Anfang ist schwer. Euren Hinweis auf formale Konventionen (Überschriften etc.) werde ich gerne beherzigen. Auch der Spielwiesen-Baustein hat natürlich nichts hier zu suchen. Hinsichtlich der zusätzlichen Inhalte vielleicht Folgendes zu meinem Hintergrund: Ich bin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Studie "Nationale Kohorte" zuständig und so ist es mein Anliegen, die Studie etwas ausführlicher und sachlich korrekt darzustellen. Ein Beispiel: Die Pretest-Phase wurde nicht an 300 Personen durchgeführt, sondern an 2.000. Die genannten 300 Personen wurden nur im Studienzentrum Greifswald untersucht. Im Grunde dachte ich auch, dass es im Rahmen der Bearbeitnug der Wikipedia-Enzyklopdäie gerade darum geht, dass Inhalte wachsen und ergänzt werden, um die Aktualität zu gewährleisten und laufende Prozesse abzubilden. Natürlich soll der Text den allgemeinen Wikipedia-Richtlinien entsprechen und hier bin ich für Eure Hinweise dankbar, ich wäre aber auch froh, wenn ich die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit bekäme. Wenn ich mir den Text nochmals anschaue, habe ich Eure Inhalte ja lediglich um weitere Details ergänzt. Wenn diese aus Eurer Sicht zu weitschweifig sind, passe ich mich gerne an, aber schön wäre es, wenn irgendwie zu einem Einvernehmen kämen. Wie wollen wir nun verfahren? Soll ich mich einfach noch Mal dransetzen oder gebt Ihr mir konkretes Feedback. Danke für Eure Rückmeldung.

Hallo Ikara, Es ist natürlich vollkommen in Ordnung, Fakten zu korrigieren, so lange diese auch für andere nachvollziehbar sind (z.B. durch Belege). Darüber hinaus haben wir in der WP verschiedene Stilkonventionen (z.B, bezüglich der Überschriften) und Funktionen, die dafür sorgen, dass der Artikel schön dargestellt wird - insbesondere bei den ref-Tags solltest Du nochmal nachlesen, wie sie funktionieren. Vielleicht möchtest Du dafür etwas Hilfe? Wir haben ein WP:Mentorenprogramm. Dass Du "an der Quelle" sitzt, ist natürlich gut, aber in der WP sind wir sehr vorsichtig, was Interessenkonflikte betrifft. Ungern möchten wir einzelne Artikel an jemanden "verpachten", zu dessen Aufgaben ja auch die Imagepflege bestimmter Institutionen steht. Dass heißt nicht, dass man ausgeschlossen würde, aber das heißt, das sogar dann Informationen infrage gestellt und vor allem Wertungen korrigiert werden, das heißt auch, dass erwartet wird, dass man als WP-Autor nicht nur sich selbst oder die Kollegen zitiert, sondern auch nach anderen, unabhängigen Quellen sucht. Es wäre schön, wenn Du deine berufliche Verbindung auf deiner Nutzerseite offenlegst und vielleicht etwas Zeit findest, dich auch darüber hinaus in den Themenfeldern, die dir naheliegen oder zu denen Du und deine Kollegen Veröffentlichungen erstellen, der WP unter die Arme greifst. Aber bitte denk daran: Für uns ist (von uns und von betroffenen) unabhängige Belegsituation wichtiger als Aktualität, d.h. die Artikel sind normalerweise kein Platz für die Erstlancierung einer Information und kein Ersatz für einen Presseverteiler. Allerdings haben wir auch Diskussionsseiten zu den Artikeln...-- Leif Czerny10:54, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Leif, das mit den Interssenskonflikten leuchtet mir absolut ein und daher habe ich auch bewusst keine "Nationale-Kohorten-Hymne" abgefeiert. Oder war das aus Deiner Sicht schon zu stark mit Wertungen versehen? Ich kann erhlich gesagt keine finden. Und auch "Frau Bender" habe ich "nicht angerührt", weil ich finde, dass kritische Stimmen zur Meinungsbldung mit dazu gehören - obwohl es zu diesem Kritikpunkt einiges zu sagen gäbe,aber genau, wie Du sagst, dass wäre dann ehr im Diskussionforum richtig aufgehoben. Die Quellen hatte ich weitestgehend übernommen, gelöscht habe ich die Uni-Greifswald-Quelle, da ich den Passus smit den 300 Personen aufgrund von Unrichtgkeit gelöscht hatte. Darüberhinaus habe ich eine weitere Veröffentlichung aus dem Gesundheitsblatt hinzugezogen (aus meiner Sicht eine valide Quelle), die die Studie gut und prägnant vorstellt. Die Pressearbeit läuft auf einem ganz anderen Blatt, das ist klar, da Wikipedia aber bei vielen Themen und für viele Menschen der "erste Click" ist, halte ich die Darstellung der Fakten gerade hier für relevant. Wie wollen wir nun weiter verfahren. Ist es o.k., wenn ich eine zweite Version entwerfe? Gruß, Ikara

Nein, ich wollte dir keinen Vorwurf machen, sondern eher darauf hinweisen, dass es diesbezügliche Richtlinien gibt, die dir zeigen, was erlaubt ist oder nicht - Du musst das keineswegs immer mit allen neu aushandeln. wenn es Dir schwer fällt, sehe ich mir deine version von der nationalen Kohorte an und versuche, die Systaxfehler zu beheben. Allerdings gibt es darüber hinaus noch weitere Richtlinien. HOPflaume hat darauf hingewisen, dass z.B. der Umfang, die Vorewgnahme künftiger Ereignisse etc. problematisch sind, da passt das Textgenre nicht ganz. Ein enzyklopädischer Artikel soll vor allem Fakten sammeln, und die wichtigsten Fakten herausstellen. zukünftige Projekte können nur eigentlich nur als beschulsslagen und Absichterklärungen geschildert werden etc.-- Leif Czerny 14:15, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Leif, schon o.k., hatte keinen Vorwurf gesehen, mir gehts vor allem ums Verstehen und Raffen, wie Wikipedia tickt. Wenn Du mir unter die Arme greifen könntest, fänd ich das natürlich super, will aber auch selber gerne dazu lernen. Den letzten Part Deiner Nachricht habe ich, glaube ich, nicht ganz kapiert, oder doch? Stichwort Absichtserklärung: Kann ich gerne so scheiben, dass klar wird, dass das Projekt noch, wenn auch ziemlich konkrete, Zukunftsmusik ist. Und Stichwort Umfang: Kann mich da gerne an eine Kürzung setzen, wenn Ihr das für notwendig haltet. Was ist mit der Gliederung/Inhaltsverzeichnis, mal abgesehen von formalen Fehlern, grundsätzlich doch eine gute Idee, um einen Eintrag zu strukturieren, oder siehst Du das anders? Oder ist das dann wieder abhängig von der Länge? Mein Vorschlag: Du checkt die Syntaxfehler auf der Basis meines ersten Entwurfs (wenn Du tatäschlich den Nerv dazu hättest) und ich überarbeite dann in Richtung "kürzer" und "Absichtserklärung". Geht das? Danke und Gruß, Ikara P.S.: Finde es super, dass Ihr Euch soviel Zeit für mich nehmt. Merci. 16:26, 7. Mär. 2013

ich habe schon mal einen versuch unternommen, siehe beim Artikel. Ansonsten kann ich nur raten, die Styleguides zu lesen - sehr umfangreich sind die ja nicht. Z.B. sehr kurze Hauptabschnitte wirken immer etwas irritierend.-- Leif Czerny 16:57, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin begeistert! Vielen Dank! Und das ist jetzt auch o.k für Dich und Euch? Gruß, Ikara (nicht signierter Beitrag von 193.174.53.84 (Diskussion) 17:39, 7. Mär. 2013 (CET))</nowiki>Beantworten

Ich kann nur für mich sprechen: Ich fine es so ganz in Ordnung. Aber ich habe vom Thema nur begrenzt Ahnung. Die Formatierungen etc. sollten jetzt aber sitze. Liebe Grüße -- Leif Czerny 20:56, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:04, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Explikation

Hallo Leif Czerny,

dein Importwunsch ist erfüllt worden: Benutzer:Leif Czerny/Explikation

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 00:17, 11. Mär. 2013 (CET) Vielen Dank!-- Leif Czerny 08:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 08:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rueckfrage zum Rueckgaengigmachen

Hallo, kannst Du mir sagen, warum Du meinen ergaenzten Absatz zu Schelling rueckgaengig gemacht hast? Falls Du die Quelle nicht fuer serioes genug haeltst, der zitierte Prof. Holz hat ueber Schelling habilitiert. Falls ich den Absatz anders schreiben soll, sag mir doch bitte, was ich da anders machen soll. Danke! --64.186.230.78 20:35, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

mir war nicht klar, inwiefern die Ergänzung dem Abschnitt etwas wesentliches hinzugefügt hätte.-- Leif Czerny 20:37, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:37, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Choa Kok Sui

Hallo Leif Czerny, evtl können wir uns auf die meisten Anhänger statt einige einigen :-) Es ist schcon der Grossteil der Anhänger die das so sehn :-D. Wären ja keine Anhänger wenn nicht,lach Schöne Ostern ;

Er mag Anhänger haben, die das anders sehen, aber meinetwegen.-- Leif Czerny 19:35, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 19:35, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Review zu James Bond 007: Skyfall

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 11:33, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Derzeit lieber nicht, tut mir Leid.-- Leif Czerny 22:32, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:32, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mars und Gott

Ich habe keinen Unsinn geschrieben. Milliarden (Christemtum, Islam, ...) sind nach ihrem Selbstverständnis (!) vor 5774 Jahren durch Gott entstanden. Merkel und Obama quatschen gern mal von Gott und scheinen Nationen zu führen. Nationen in denen in Schulen wie in Wikipedia gelehrt wird, dass der Mensch vom Affen abstammt und nicht von Gott erschaffen wurde. Wie erklärst du mir das? Und was ist der Mars? --2.207.65.160 21:13, 30. Mär. 2013 (CET) PS: Ich möchte mit dir Sonntags in die Kirche gehen und wahlweise Merkel, Friedmann oder Ranicki mitnehmen - aus rein wissenschaftlichem Interesse und für die Wikipedia. --2.207.65.160 21:26, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mit dem religiösen Empfinden anderer Menschen macht man keine Experimente.-- Leif Czerny 08:01, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 08:01, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Entstehungsgeschichte

Helmut Mottel, weist in diesem Band darauf hin, dass die sog. Feiertagshymne - ein Folienbuch -, der Steinbruch war, aus dem sich Hölderlin hier für "Hälfte des Lebens" bedient hat: [[6]], S. 303 unten und folgende. Ode ist hier also grob irreführend. Möglicherweise sollte man es bei dem selbstgewählten Titel "Nachtgesänge" belassen, der Ursprung (und Elemente daraus) ist jedoch hymnischer Natur. Vll. korrigiert das mal wer?--178.11.205.212 22:28, 31. Mär. 2013 (CEST) So im Übrigen auch hier von Dieter Burdorf: [[7]], S. 105. zu dieser Lieferung mit dem Titel "Nachtgesänge" speziell: 6 Oden, 3 kleinere Gedichte (inkl. "Hälfte des Lebens"). Wird also nicht als Ode einsortiert.--178.11.205.212 22:51, 31. Mär. 2013 (CEST) Und zuletzt: Metzler Literaturlexikon, S. 549 "Als Kennzeichen der Ode gelten: 1. der den Hymnen verwandte, aber metrisch geformte hohe Ton ...2. Übernahme oder freier erkennbarer Anschluss an die Odenmaße des Horaz (bes. alkäische, sappische, asklepiadäische Strophe)...ist da ganz gut ausgeführt Ode unter dem Abschnitt "Kennzeichen" - da steht dann auch, dass es jeweils vier Verse sind, die eine Strophe bilden. Liegt bei Hälfte des Lebens alles nicht vor.--178.11.205.212 23:02, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Das gehört auf die Artikeldiskussion. Ich kann ich nicht erinnern, dass ich je irgendwo darauf bestanden hätte, es handele ich um eine Ode, ich muss alos auch nicht von Gegenteil überzeugt werden.-- Leif Czerny 08:03, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:01, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt weiß ich auch

worauf dieses Missverständnis mit dem Taschenbuch zurückzuführen ist. Im Artikel Taschenbuch steht: "Generell bezeichnete in dieser Zeit Taschenbuch als Literaturgattung eine besondere Form des Almanachs". Hier ist natürlich der Begriff Literaturgattung völlig falsch. Literarische Gattungen sind landläufig: Dramatik, Epik, Lyrik. Eine Veröffentlichung kann daher keine Literaturgattung sein - leider falsch.--Polterghost (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja schön, dass Du es doch einmal nachgelesen hast. Deine Meinung halte ich aber für undifferenzert, Natürlcih können Veröffentlichungstypen Literaturgattungen ausmachen, z.B. Anthologie oder Fortsetzungsroman. Bitte erwarte nicht, dass ich für dich die Germanistik umschreibe.-- Leif Czerny 21:56, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:57, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Musst du ja gar nicht, ist eh nur ein Ablenkungsmanöver - weil, hat mit dem Gedicht selbst nun gar nix zu tun. Mach du nur in Literaturgeschichte und schreib sie wie dir lustig ist. Ich schreib hier nicht permanent irgendwas aus einem Literaturlexikon ab nur weil dir danach ist...Metzler Literaturlexikon, S. 261f. Artikel "Gattung", da gehts um Textsorten und nicht um Veröffentlichungssorten. Natürlich ist das, was du schreibst, falsch, aber ich werde einen Teufel tun, hier lang und breit dazu was zu schreiben. Hat mit dem fraglichen Artikel aber sowas von auch gar nix zu tun...--Polterghost (Diskussion) 17:55, 16. Apr. 2013 (CEST) Und nen kurzes PS.: Nicht mal das Wort "Literaturgattung" gibts im Duden, es muss heißen: Literarische Gattungen und das sind die oben genannten...--Polterghost (Diskussion) 23:36, 16. Apr. 2013 (CEST) Und wenndes gern in WP nachlesen möchtest: steht da Gattung_(Literatur).--Polterghost (Diskussion) 23:43, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hör mal, wenn du mich nicht überzeugen willst, brauchst Du mir das nicht extra mitzuteilen. Es reicht völlig, gar nichts zu sagen. Ich halte mich an den Artikel Taschenbuch, demzufolge Taschenbuch und Musenalmanach verschiedene Typen von Almanachen sind. Daher halte ich die Zuordnung von Wilmans' zu den Musenalmanache für unpassend. Weitere Wortstreitigkeiten und Verwechslungen von

Veröffentlichungsgattung, Literaturgattung und Literarischer Gattung interessieren mich nicht.-- Leif Czerny 08:47, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also, nochmal ganz langsam: Der Satz: "Generell bezeichnete in dieser Zeit Taschenbuch als Literaturgattung eine besondere Form des Almanachs, der unterschiedliche Texte (sowohl Novellen, Lyrik u. dgl., als auch nichtliterarische Texte) versammelt." verweist mit seinem Link auf genau das, was ich oben gesagt habe, nämlich Textsorten. Und im Artikel "Literatur (Gattung)", oben verlinkt, steht genau diese Unterteilung in Dramatik, Epik, Lyrik drin. Wieso unterstellst du mir dann, ich würde die Literaturgeschichte umschreiben wollen? Im Artikel "Taschenbuch ist das einfach falsch dargestellt, wenn du alles glaubst, was in WP steht...bittesehr. Aber unterstell mir nicht, ich würde etwas Unwahres behaupten...in Artikel "Taschenbuch" steht auch (erster Satz): "ist ein kleinformatiges Buch". Nichts anderes habe ich oben behauptet. Der Almanach unterscheidet sich vom Taschenbuch im Format, sonst nichts. Nun interessiert mich das auch nicht mehr - ihr wollt eine Enyklopädingens schreiben, dann macht es bitte selbst richtig, so dass die Informationen auch stimmen.--178.11.201.109 14:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hörmal: Es geht um die frage, ob wilmans' ein Musenalmanach ist. Ist es aber nicht, weil Musenalmanach und Taschenbuch damals verschiedene Veröffentlichungsformen darstellten. das wolltest du explizit nicht gelten lassen und das Taschenbuch als historische Veröffentlichungsform nicht gelten lassen. Damit liegst du vermutlich schlicht falsch. Weitergehende Probleme des Artikels Gattung (Literatur) interessieren mich nicht, ich bin nicht für sie verantwortlich und sie soielen für die Frage, ob Wilman's ein Musenalmanach ist, keine Rolle. Bitte nimm das zur Kenntnis. --- Leif Czerny 15:47, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut ich antworte darauf so knapp wie möglich: Vom Inhalt ja, vom Format nein. Sowohl die "Musenalmanache" wurden jährlich aufgelegt, als auch die "Taschenbücher". Und sie hatten beide z. T. eine kalendarische Form - was meinst du eigentlich woher der Begriff Kalendergeschichte stammt? Gut: noch ein letzter Link: [[8]], S. 47 zum Unterschied Musenalmanach und Taschenbuch. Da steht dann auch das Format mit drin.--Polterghost (Diskussion) 18:47, 17. Apr. 2013 (CEST) PS.: Hab jetzt im Artikel Taschenbuch mal folgendes hinzugefügt: das „Taschenbuch der Liebe und Freundschaft“ von Wilmans (Frankfurt 1801–1841)", damit klar ist, wo das Gedicht gedruckt wurde. Vll. hilft dir das weiter...Link dazu: [[9]]--Zachrasta (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was sol das heißen? im Willmans sind eben nicht nur lyrik und Rezension zufinden, sondern auch Novellen, daher ist es kein Musenalmanach. Dennoch ist es ein Almanach. Damit ist alles gesagt.-- Leif Czerny 09:37, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na und? Im Musenalmanach stand auch alles drin, z. B. irgendwelche Fabeln - nicht nur Lyrik. Kannst dich ja mal durchklicken: [[10]]. Der Inhalt ist der gleiche. Von mir aus ist alles gesagt. Ich mag mich auch nicht zwingend mit Rechthabern unterhalten...--Reallytrasy (Diskussion) 14:32, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu zwingt dich auch keiner. Andererseits bin ich nicht dafür verantwortlich, für dich Artikeländerungrn umzusetzen, deren Sinn sich mir nicht erschließt (und auch andere nicht).-- Leif Czerny 20:42, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nicht falsch verstehen

Bitte das hier nicht falsch verstehen. Auch ich schätze Deine Arbeit im Philosophie-Bereich sehr, insbesondere Deine ausgleichende und vermittelnde Art. Allerdings finde ich den Ausdruck "Kasperletheater" für das, was mit diesen Abwahl-Aktionen bewirkt wird, noch sehr lustig und verharmlosend. Ich könnte dafür sehr viel deutlichere Worte finden, möchte mir das aber an dieser Stelle verkneifen. Ich würde mir wünschen, wenn wir im Philosophie-Bereich – mit der noch verbliebenen Mannschaft – wieder ein wenig Ordnung reinbringen und die Arbeit ein wenig koordinieren könnten. Vielleicht könnte man ja die Inventur-Liste wieder pflegen oder gemeinsam an der Weiterentwicklung zentraler Artikel arbeiten. Früher gab es regelmäßige virtuelle Redaktions-Treffs. Das werden wir zwar nicht mehr schaffen, aber etwas mehr Zusammenarbeit und Absprache könnte nicht schaden. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 09:42, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Herbert, ich war wirklich sauer. ich kann verstehen, dass dir die Abwahl-Geschihte missfallen hat und die Reaktionen darauf noch mehr. aber Administrativ haben wir enormen Rückstau, da nervt mich ein Aufruf zum Bummelstreik sehr. Kaum jemand, der kompetent mit unseren tools umgehen kann, ist noch regelmäßig aktiv. Und zur Sache: wir müssen miteinander anders umgehen. Vielleicht war das Vorgehen naiv und sachlich nicht voll adäquat, aber hier hat sich jemand bemüht, den korrekten weg zu gehen, gerade weil wir eben kein ohne weiteres erreichbares Portal sind, in dem man Hauptautoren gut kennt und persönlich ansprechen kann. vielleicht hat er es sich damit zu leicht gemmacht, aber hat ihm das beim ersten Abwahlversuch jemand gesagt? ich hatte das nicht einmal mitbekommen. Jezt kümmert sich Lutz um den Artikel, und es ist schön, ihn nach seinem Frust vor Jahreswechsel überhaupt wieder dabei zu haben.-- Leif Czerny 13:55, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:35, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sollen wir...

...jetzt wirklich wieder einen Editwar anfangen müssen? Das: "..." ist nunmal keine ausreichende Begründung, um einen Artikel (mal wieder) unneutraler umzuschreiben. Benutzer:H-stt hat erst kürzlich versucht, den Streit zu schlichten, indem er eine neutrale Version eingefügt hat. Daraufhin kommst du an und musst diesen Konsens erneut auf den Kopf stellen, indem du (u.a.) "Marke für Parfüms" statt "Kölnisch Wasser" schreibst (natürlich Unsinn; da stimmt dir nichtmal Farina zu), "Dieses Duftwasser wird noch heute hergestellt und darf die Bezeichnung Original Eau de Cologne führen" statt "Aufgrund seines Alters und seiner Herkunft zählt es zu den ältesten heute noch hergestellten Parfüms und darf die Bezeichnung Original Eau de Cologne führen." schreibst (letzteres viel ausführlicher und treffender; im Gegensatz zu deiner Negativ-PR-Formulierung) und natürlich noch ", obwohl es sich nicht um das Originalgebäude handelt" beim Glockengasse-Gebäude ergänzt ... und das alles natürlich - wen wunderts - ohne eine einzige Quelle. Das stinkt mir schon gewaltig nach POV, bzw. IK. Also, Leif, was sollen wir jetzt machen? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:53, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese unverschämten persönlichen Angriffe sollten "wir" erst einmal unterlassen. Dann sollten wir uns einmal erinnern, in welcher Fassung wir den Artikel durch eine Auszeichnungskandidatur drücken wollten, die zu großen teilen aus Zitaten von PR-Websites bestand. Dann sollten wir vielleicht einmal überlegen, ob es nicht eine Artikeldiskussionsseite gibt und ob die Frage, ob der Artikel von einem Duft, einer Marke, einem Gebäude oder einer Firma handelt, abschließend geklärt wurde. in dieser Form enthält der Artikel so manches, das überhaupt nicht in einen Duftwasser-Artikel gehört. Abschließend sollten wir es einfach lassen, anderen mir WAR etc. zu drohen.-- Leif Czerny 21:25, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Von welchen "unverschöämten [sic!] persönlichen Angriffe[n]", die ich "unteralssen [sic!]" soll, redest du bitte? Und von welchen "Zitaten von PR-Websites"?? Und wo habe ich dir mit "WAR" gedroht??? Also ehrlich; bei deinem Beitrag oben und auf der VM blicke ich nicht durch... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:13, 4. Apr. 2013 (CEST) PS: Könnten wir uns vielleicht auf ein Diskussionslayout einigen, bei dem man auch nur ansatzweise erkennt, wer wann etwas geschrieben hat?Beantworten
Lies mal deinen eigenen Beitrag vom 20:53. lies ihn mal so, als wäre der von einem Dritten und du müsstest entscheiden, ob das freundlich, sachlich oder konstruktiv wäre oder aber genannte Drohungen und Unterstellungen enthielte. zu dem IP-Revert sage ich mal nichts. Wegen der Websites: Schau dir doch diese Version nochmal an. Überleg mal, wie neutral und geeignet "beautesse.at" oder "Urlaubsspass.de" oder "4711.com" oder "germanblogs" gewesen sein dürften: Dabei handelt es sich um reine PR-Angebote. Überleg' einfach mal. Und lass mich bitte in Ruhe, wenn du zur Sachfrage nichts beizutragen hast.-- Leif Czerny 23:23, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass er nicht nett gemeint war, ist logisch, aber gedroht habe ich dir nirgends. Wenns so rübergekommen ist, tuts mir leid. Was du von dem IP-Revert hältst, ist mir auch ehrlich gesagt ziemlich egal, denn damit habe ich nichts zu tun (kannst du mir jetzt glauben, oder es lassen). Ja und jetzt? Was davon waren "Zitate von PR-Websites"?? Kannst du mir bitte ein Beispiel für ein "Zitate einer PR-Website" nennen? Wenn du nicht diskutieren willst ("lass mich bitte in Ruhe"), schließe ich daraus, dass ich die jetzige Version wieder revertieren darf, ok? Denn offensichtlich hast du nichts zur Sachfrage beizutragen, da bisher nichts anderes kam, als irgendwelche unbelegten, persönlichen Vorwürfe, anstatt auf die obigen Beispiele deiner unneutralen Änderungen einzugehen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Firmeneigene Texte von der Internetseite Marken 4711.com oder Texte von Werbeseiten wie beautesse.at sind nun einmal nicht neutral, sondern PR.
Wenn du nicht weißt, dass das Originalgebäude zerstört wurde, hast du offensichtlich nicht gründlich recherchiert.
Das Gebäude wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg rekonstruiert.
http://www.belocal.de/koeln/sehenswuerdigkeiten/4711-haus/10549
http://www.hr-rose.de/?thema=koeln_a_z_4711_haus&country=Deutschland --TotalUseless Rückmeldung) 23:49, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Hallo useless, sogar wenn Sie inhaltlich neutral wären, wären sie immer noch PR.-- Leif Czerny 23:54, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo AK, ich verbiete und erlaube dir hier überhaupt nichts. Ich weise darauf hin, dass bei unserer gemeinsamen Vorgeschichte der Vorwurf von Dir an mich, ich würde in 4711 PR_Interessen vertreten nicht nur ein PA, sondern auch lächerlich ist. Diskutieren kann ich gerne Sachprobleme: z.B. Handelt der Artikel von einem Duftwasser, einer Marke, einer Firma oder einem historischen Gebäude? Welche Marke wurde wann wie eingetragen? Hingegen: Wer in deinem Sinne revertiert, interessiert mich auch nicht, dass es passiert, wann und mit welcher Begründung ist so oder so nicht akzeptabel. Was an der Artikelversion von damals alles grottig war, haben wir damals schon genügend diskutiert. Benutze mal die Artikeldisk, und benutz' sie mal zum Austausch von Sachargumenten, Vorschlägen, Ideen, bedenken etc. und mal nicht für die Diskreditierung anderer. Deine Zurücknahme der Drohung akzeptiere ich, aber eine Entsperrung des Artikels würde ich ohne Diskussion (z.B. mit Wortmeldung von H-stt selbst) nicht. Ich habe ihn bereits darum gebeten.-- Leif Czerny 23:54, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe hier. [[11]] -- Leif Czerny 23:59, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:36, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum

das ohne Grund?? --Trofobi (Diskussion) 19:02, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Begriffsklärung "Die Wahrheit" verweist auf keine Bedeutung von "Wahrheit" sonden disambiguiert ausschließlich Zeitungen mit dem Titel "Die Wahrheit". unter Zeit findet sich ja auch kein Hinweis auf die Wochenzeitung "Die Zeit", sondern ein Hinweis auf Zeit (Begriffsklärung). Ich wäre eher mit einer vollständigen BKL für "Wahrheit" einverstanden, die die jetzige BKL "die Wahrheit" enthält. Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:08, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Leser, die die Zeitungen, Filme etc suchen, wissen vllt garnicht dass bei denen das "Die" davor stehen muß. Außerdem ging es mir isb um Deinen Revert ohne Gründe anzugeben, das ist grob unhöflich. Und ansonsten schau doch einfach, was ich eh gleichzeitig in Arbeit hatte... --Trofobi (Diskussion) 19:22, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, finde ich so viel schöner. Bitte entschuldige, wenn ich dich verprellt habe. -- Leif Czerny 09:30, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das tue ich gerne, alles wieder OK :) --Trofobi (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:34, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Staatsform: Warum...

... unterstellst Du mir in Deinem Bearbeitungskommentar nicht mitgedacht zu haben. Nach wie vor halte ich das Wort "alternative" als Attribut zu "Kriterien" in dem Satz für falsch. Warum, habe ich doch in meinem Kommentar deutlich gemacht. Wenn Du tatsächlich einen Mehrwert in der Einfügung erkennst, kannst Du das doch sicher auf der Artikeldisk. deutlich machen - in Richtung EW sollten wir aber nicht gehen und meiner Meinung nach auch mit Vorwürfen und impliziten Unterstellungen ("Bitte mal ein bisschen mitdenken" ~ Du hast nicht mitgedacht) vorsichtiger sein. Grüße, Okin (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit der Disk ist so eine Sache, wenn man bedenkt, dass an dem Satz in den letzten Tagen recht viel herum gedoktort wurde, ohne dass eine Diskussion oder sachliche Begründung stattfand. Ich entschuldige mich für die Form meines Kommetars, aber ich bin der Ansicht, dass deine Begründung unzutreffend war: Es geht doch gerade darum, zu sagen, das es sowohl Ausdifferenzierungen wie auch alternative Einteilungen gibt. Das die Einteilung nach verschiedenen Kriterien auch verschränkt vorgenommen wird, ändert daran doch nichts.15:41, 17. Apr. 2013 (CEST)
Die Entschuldigung ist natürlich angenommen. Inhaltlich sind wir aber nicht einer Meinung: Steht im Artikel "alternative Kriterien", so heist das, dass nur entweder die genannten Kriterien (zur Differenzierung zwischen Republik und Monarchie) oder andere angewandt werden. Das ist doch nicht der Fall. Klar gibt es sowohl Ausdifferenzierungen als auch entsprechende Kriterien nach denen die Ausdifferenzierungen vorgenommen werden können. Diese Kriterien finden aber sowohl alternativ als auch sich ergänzend und eben nicht nur alternativ Anwendung. Beispielsweise kann die Staatsform der Bundesrep. D. als Republik, als föderal (alternative Anwendung) oder als föderale Republik (ergänzende Anwendung) beschrieben werden. - Okin (Diskussion) 16:19, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Warum führt ihr diese inhaltliche Diskussion um die beste Formulierung nicht auf der Artikeldiskussionsseite, wo sie m.E. hingehört, damit auch andere teilhaben können? --Benatrevqre …?! 16:53, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, dass das Inhaltliche auf der Artikeldisk. diskutiert werden sollte. Hat sich nun halt so ergeben, zunächst ging es mir ja auch hier nicht primär um die inhaltlichen Fragen. Ich habe nichts dagegen, wenn diese Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite kopiert wird, aber die Entscheidung liegt natürlich zunächst bei Leif. - Okin (Diskussion) 18:49, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren das hier, weil Okin mich um eine Rechtfertigung für meinen Edit gebeten hat. Den inhaltlichen Punkt halte ich eigentlich nicht für diskussionsbedürftig. meinetwegen können wir die Sache hier auch erledigen.-- Leif Czerny 18:57, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:15, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Logik

Moin! Da du auf der DS von Logik aktiv bist, bitte ich dich hierzu um deine Meinung. danke & beste Grüße --Neun-x (Diskussion) 07:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:14, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo Leif! Denke, du bist der richtige Ansprechpartner. Wie ist das mit den Kategorien, unter die die antiken Philosophen eingeordnet werden? Ist es ok, wenn ich folgendermaßen vorgehe?

1. Jeder wird erstens einer der fünf folgenden Unterkategorien von "Kategorie:Philosoph (Antike)" zugeordnet (falls umstritten oder nicht geklärt, wird er keiner Unterkategorie untergeordnet, sonder bleibt in Kategorie:Philosoph (Antike)):

2. Jeder wird zweitens, sofern möglich, einer Unterkategorie von "Kategorie:Philosoph nach Strömung" zugeordnet, also z.B.

Was sagst du dazu?--Mischa (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal alles verlinkt, um mir die Sache ansehen zu können. Generell verstehe ich vom Kategoriensystem nicht allzuviel. Für mich sieht das auf den ersten Blick ganz vernünftig aus.-- Leif Czerny 15:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es muss nur deutlich sein, dass die Unterkategorien von Phil. (Antike) rein Epochen-bezogen sind...-- Leif Czerny 15:34, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Frag vielleicht auch user:HerbertErwin. -- Leif Czerny 15:37, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, habe HerbertErwin drauf aufmersam gemacht. - Ja, ist rein Epochen-bezogen, aber wie kann man das deutlich machen?--Mischa (Diskussion) 16:08, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, Fragen zum Kategoriensystem im Bereich der Philosophie sollten besser auf einer unserer Projektseiten geklärt werden, da es ein übergreifendes Thema ist. Ob die oben vorgeschlagenen Einteilungen so in der Fachliteratur allgemein üblich sind, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls sollte es eine bestimmte Anzahl von Artikeln geben (5 bis 10? – ich weiß nicht, was jetzt die Regel ist), die unter die neue Kategorie eingeordnet werden können. Dass die obigen Kategorien rein epochebezogen sind, kann man deutlich machen, indem man als Oberkategorie die Kategorie:Philosoph nach Epoche einsetzt. --HerbertErwin (Diskussion) 08:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich wollte nur sagen: man muss dann beim Einsortieren auch immer darauf achten, und nicht die Strömungen auch noch in die Epochen...-- Leif Czerny 13:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist der Nutzen dieser Kategorieneinteilung nach Epochen nicht klar. Bei den Vorsokratikern leuchtet er mir ein, diese gut abgrenzbare Kategorie gibt es ja bereits. Aber die Aufteilung hellenistisch/römisch, wobei mit "römisch" die Kaiserzeit bis zum Beginn der Spätantike gemeint ist (was die Bezeichnung aber nicht besagt), hat bei Philosophen schon etwas sehr Willkürliches. Ich sehe nicht, wo der konkrete Mehrwert für den normalen Leser liegt, und finde die bestehende Kategorie Philosoph (Antike) ausreichend, was Epochen betrifft. Sinnvoll ist natürlich die Kategorisierung der antiken Philosophen nach Schulen/Richtungen. Nwabueze 02:00, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, dann also so: jeder antike Philosoph 1. entweder in Unterkategorie Vorsokratiker oder Philosoph (Antike) und 2., falls möglich, in eine zusätzliche Kategorie nach Strömung. Also wie bisher! - Aber wenigstens ist mir das jetzt klar. Sieht halt komisch und unfertig aus, innerhalb der antiken Philosophie nur in die Epoche der Vorsokratiker und dem undefinierten Rest zu unterscheiden. Ich werde dort auf Disk. eine erklärende Anmerkung für die Zukunft hinterlassen.--Mischa (Diskussion) 16:33, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, man könnte ja vielleicht die Spätantiken Philosophen ebenfalls einsortieren. Das Problem mit den Vorschlägen ist ja - wie immer - die Frage, wie die Epochen zugeschnitten sind und warum es gerade diese sein sollten. Kategorie:Philosoph der klassischen Zeit könnte ja auch "attische Philosophie" heißen, dass ist m.W. ein stehender Ausdruck, auch gibt es wohl "ionische naturphilosoph"en . Aber ist das dann noch eine Epoche, wenn es zugleich geographisch beschränkt ist? die wären als vermutlich als Strömungen besser klassiert. -- Leif Czerny 17:35, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, ob sich eine Epocheneintelung der ant. Phil. irgendwo durchgesetzt hat. Da ichs nicht weiß, hätte ich versucht, mich ungefähr an die Aufteilung im Grundriss der Geschichte der Philosophie gehalten. Es is aber, denk ich, wirklich besser, die Einsortierung bleiben zu lassen. - "Attische Phil." wurde laut diesem GGPh übrigens früher verwendet, heute nicht mehr. Und "Ion. Naturphil." ist denk ich ne Strömung innerhalb der Epoche Vorsokratik. Egal, danke trotzdem!--Mischa (Diskussion) 08:39, 29. Apr. 2013 (CEST) Habe hier eine Information hinterlassen: Kategorie Diskussion:Philosoph (Antike)--Mischa (Diskussion) 08:45, 29. Apr. 2013 (CEST) Folgendes Epochenlemma habe ich mal angelegt und lasse es mal, da es den behandelten Begriff ja gibt: Griechische Klassik (Philosophie)--Mischa (Diskussion) 08:51, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK.-- Leif Czerny 09:08, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:08, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast

... Mail. Gruß --Anti 21:23, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, aber meine Meinung ändert das nicht.-- Leif Czerny 09:03, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schade. Ich hoffe Du hast sie ganz gelesen, sie war lang ;-) --Anti 22:59, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich äh... du hast dir das aber selbst ncohmacl durchgelesen, oder? Für mich leist sich das wie: ich habe eine starke Meinung zu der sache, bin aber auch durch persönliche Erfahrungen in der Sache äußerst befangen, aus denen ich Schlussfolgerungen gezogen habe, die ich für absolut halte und nicht im geringsten für das (emotional verständliche) Ergebniss einer bestimmten Perspektive, die unter Umständen nur unvollständige Informationen liefert... 15:20, 23. Apr. 2013 (CEST)
Befangenheit und Perspektive durch persönliche Erfahrungen lassen sich in dieser Sache kaum vermeiden, das ist mir klar. Ich finde aber, die mitgelieferten Links sprechen für sich. Was den unteren Teil angeht, sind das gerade nicht meine Erfahrungen. Du kannst solche Fälle aber überall nachlesen und -hören. --Anti 16:06, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Sind sie statistisch signifikant? Nein. Legen Sie nahe, dass du einem Vorurteil aufsitzen könntest? ...-- Leif Czerny 16:12, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schicke Dir noch eine Mail mit Quellen. Dass das aktuelle Genderpersonal an unseren Hochschulen äußerst geringes Interesse hat, solche Fälle wissenschaftlich aufzugreifen, liegt wohl auf der Hand. --Anti 16:30, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt sicher ganz normale Soziologinnen und Soziologen, die so etwas analysieren, ohne spezifisch aus der Ecke der feministischen Wissenschaft zu kommen.-- Leif Czerny 18:51, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:58, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du

hast ein Mail von mir im Postfach. Beste Grüße --HOPflaume (Diskussion) 16:30, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oha! Danke...-- Leif Czerny

..ich wollte nur mal hallo sagen. Irgendwie habe ich deine Beiträge noch nie so verfolgt, um dich als "Philautor" zu kategorisieren. Welche Artikel von dir können meine Meinung beeinflussen? cu, Gamma γ 01:13, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gamma, ich arbeite gelegentlich die Phil-QS ab. Das es in dem Sinne "Phil-Autoren" wie LuHa gibt ist mir schon aufgefallen. Wenn du mich evaluieren möchtest, zu. Warum es notwendig sein sollte, dass Du Dir Meinung über mich bilden musst, weiß ich nicht. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:24, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:56, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SG-Wahl

Hallo, deine Stimme bei Hosse wurde gestrichen weil sie nicht signiert war. Du kannst natürlich mit korrekter Signatur erneut abstimmen. --Theghaz Disk / Bew 02:40, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, das war die verflixte fünfte Tilde. -- Leif Czerny 21:21, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 15:57, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Moin, Guckst

Du da ? LG --Pacogo7 (Diskussion) 14:32, 16. Mai 2013 (CEST) Danke, erledigt. -- Leif Czerny 14:45, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:45, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Großes Kino bei Verfolgte Unschuld

Leif, gehst Du Fussball gucken oder lieber was lustiges? Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende Serten (Diskussion) 17:18, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das "große Kino" inszenierst du - und missbrauchst damit Wikipedia für deine Spielchen.--fiona (Diskussion) 17:37, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja unsere Fiona, die sich immer aufregt über Verfolgung, editiert nun gezielt Serten hinterher, noch dazu mit völlig fehlerhaften Argumenten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:52, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach je, der wwss1, editiert seiner fiona auf meiner Benutzerdisk hinterher, noch dazu in völliger Sachferne.-- Leif Czerny 18:01, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:01, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Reichsgründung

Moin Leif! Ich weiß natürlich nicht, wie du auf die Diskussion mit Benatrevqre aufmerksam geworden bist oder wie tief du drin steckst. Aber jetzt gibt es das Review unter Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft#Deutsche Reichsgründung. Viele konstruktive Kritik i.S. eines wiss. Peer-Review z.B. von deiner Seite wäre wunderbar. --Spielertyp (Diskussion) 14:51, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dottore Gallus

Die Doktorarbeit ist schon interessant, Gallus verdient vermutlich auch deutlich mehr als ein normaler Dorfschultes, weil Triberg aufgrund des Tourismus mehr Eigenbetriebe hat. Eine AG machste auch nicht für jeden Bauhof. Finde Deine Änderungen aber für die deWP durchdacht und angemessen. Serten (Diskussion) 14:40, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Serten, Du hat da ja recht, aber ist ist nicht so sinnvoll, das in eine Nebenbemerkung zu stecken. Vielleicht wäre da eher ein eigener Personenartikel bereits angedacht, oder aber ein eigener Abschnitt als Unterabschnitt zu Politik. Meinetwegen könnte auch dort der Titel der Arbeit in einer Fn genannt werden, das braucht auch keinen Beleg durch die Zeitungsartikel.14:44, 25. Mai 2013 (CEST)
Da warte ich die Löschdisk ab. Bei der enWP habe ichs eingefügt, weil die anglos ihn in den Pressemitteilungen a bisserl zum klein Doofi vom lande machen. Triberg ist attraktiver als berlin, was Touris pro Kopf angeht ;) Serten (Diskussion) 14:47, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Probleme überschaue ich nciht, ich habe den Wi/Tu -Abschnitt jetzt einfach mal geteilt. Kommen die amerikanischen Touristen jetzt wieder? Bzw. liegen die Wasserfälle auf irgendwelchen Standard-Rundreiserouten? ich persönlich hatte von denen noch nie gehört. Sind aber sicher schön.-- Leif Czerny 14:50, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Carl von Linde bei den Stadtwerken mitgründet, ist das schon was besonderes :) Ja da fahren massenweise Bustouristen hin, Benelux und co, etwa tausend am tag, übernachten aber nur selten. Die steigerung 2012 war wohl eher im tagesbereich, vielleicht kommt noch was von der Stadtverwaltung. Ich war vor 20 Jahren mal da. Serten (Diskussion) 15:11, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal im Artikel noch ein bisschen sortiert und in der Löschdiskussion einen Vorschlag zur Güte gemacht. Vielleicht hilft es ja.-- Leif Czerny 15:30, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die hatte ich nach EOD von der beo genommen ;) In der enWP ganz ruhig,bzw die finden das super "quirky" ;) Danke, ich schau drauf. Serten (Diskussion) 15:33, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dazu: Ich halte mich an mein EOD bei der Löschdisk, da kommt sonst eh nichts mehr substantielles. Deine Frage nach einer Verschiebung ist völlig angemessen, außer Männerparkplätze in Triberg fällt mir kein passendes Lemma ein. Wenn ein Admin das so entscheidet, Behalten aber verschieben wäre auch User:JakobVoss etwas rehabilitiert, nicht für sein völlig unmögliches Verhalten, sondern für seine Idee. Mir sind hier viel zu viele darauf aus, Accounts plattzumachen und und zu bedrohen anstatt sich darüber Gedanken zu machen, wie man Engagegement und Ideen in die richtige Bahn bringt. Siehe auch die aktuelle VM Diskseite und mein beitrag bei User:Partisan1917. Grüße Serten (Diskussion) 15:46, 25. Mai 2013 (CEST)Witzig ist ja, daß die Antragstellerin wirklich leidet, wenn man ihr Recht gibt, analytisch ist die perfekt, nur bringt man keine fünf Artikel geschrieben, wenn man so kritisch auch zu sich selbst ist UND die Verfolgte Unschuld gibt. Beantworten

ja, fiona hat sich da in eine Ecke drängen lassen, die sie stark daran hindert, so produktiv zu sein wie am Anfang. M.E. interpretiert sie die Verschiebung eben tatsächlich als Begriffsetablierung, weil sie WP da auch sehr ernst nimmt. Wie stehst du zu der Idee von Auslagerungen? Ich finde, Gallus, kan schon einen Personenartikel haben, mit solchen Aktionen.-- Leif Czerny 15:54, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon etwa "Verfolgte Unschuld angelegt, Männergarten fokusiert und wir waren jetzt an Triberg dran. Strobel ist nicht ohne die Parkplätze relevant, redirect ist schon da, vielleicht ist die Doktorarbeit zur Kinderarbeit interessant. Ich finde den Artikel schon rund, wenn er Männerparkplätze in Triberg hieße, hätten wir keinen Grund groß auszulagern. Die Betrachtungen zur genderspezifischen Stadtplanung sollten nicht weiter reduziert werden. Fiona hatte in der erwähnten Ecke NICHTS gefunden, die wirklich bedeutenden genderspezifschen Stadtplanungsliteratur kam rein von mir, dann fing sie an bei Frauenparkplätzen Elisabeth Wilson (die brauchts) zu löschen, weil zu alt und hat irgendwelche Politikprogramme eingebaut. Die verweigert konsequent JEDE Kooperation mit mir, den Tort tue ich mir nicht an. Serten (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Die Betrachtungen zur genderspezifischen Stadtplanung sollten nicht weiter reduziert werden." - na ja, nimmst Du Herrn Gallus da nicht etwas zu ernst? Das soll doch wohl kein wirkliches Statement zur Debatte sein, ich habe nicht den Eindruck, dass sie ihn über sein Projekt hinaus interessiert.-- Leif Czerny 16:24, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

die wirklich bedeutenden genderspezifschen Stadtplanungsliteratur kam rein von mir? - das lässt ich anhand der Versionen nachprüfen. Meine Version meiner Artikelbearbeitung habe ich auf Dok. gespeichert und an andere Wikipedianer gesendet. Mit deinem Versuch, mich zu delegitimieren, siehst du ziemlich alt aus, Serten. --fiona (Diskussion) 16:39, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ZU Fiona: Vorteil bei WP ist -man muss seine Versionen nicht abspeichern, und an andere schicken, WP tut das für einen Status vor meinem ersten Edit, Margit Eichler zur Wegfindung Einfügung Serten, u.a. Ruth Becker und Elisabeth Wislon sowie Herbert Glasauer Ich fühle mich recht frisch. Serten (Diskussion) 17:01, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und falls es interessiert: ich bin genauso produktiv wie am Anfang. Ich halte jedoch nichts davon neue Artikel anzulegen, so lange es so viele Artikel gibt und täglich neue Stubs angelegt werden mit einem unterirdischen Niveau. Männerparkplatz gehört dazu. Für den PR-Artikel bekommen die Autoren nicht einmal ein ordentliches Intro hin.--fiona (Diskussion) 16:47, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich schreib ja keineswegs für den Dottore ;) Nimm mal Helmut F. Kaplan, der ist praktisch nichts mehr als Übersetzer der englischsprachigen Veganerdebatte ins Österreichische, der hat aber so gut wie keine Rezeption. Darf man dann nur aus seinen Fanzines und eigenen Werken zitieren? Man kann bei kleinen Lemmata - bei denen ich mich hauptsächlich engagiere - nur wenig direkte dazu reflektierende, etwa soziologische oder volkskundliche Literatur anfügen. Wer aber die Debatte um Frauenbeteiligung an Stadt und Stadtplanung etwas kennt, die heutigen Vorschriften gehen auf die 80er zurück, die Theorie ist mit Frau Wilson Anfang der 90er schon lange drüber weg und jetzt hat man ein beispiel, das praktisch klarmacht, daß Frauenparkplätze eher für die begouvernantete Damsel in Distress da sind, richtige Frauen, Männer und pelzige Wesen parken auch auf dem Männerparkplatz und alles lacht. Sprich ich glaube nicht an KTF aber halte mich dennoch an valide Quellen;) Serten (Diskussion) 16:52, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

FYI:[12]--fiona (Diskussion) 16:54, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Je nun, ich habe einen Vorschlag zu Männerparplätzen gemacht. nehmt ihn an oder lasst es. Und lasst eure Reputationen einfach mal in Ruhe.-- Leif Czerny 17:59, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:01, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liberalismus

Hi Leif, könntest Du evtl mal einen Blick auf Liberalismus werfen? Ganz klar ist mir ja auch nicht, worüber wir eigentlich streiten. Ok, wahrscheinlich darüber, ob dieser imho eher triviale Satz Wirtschaftsliberale Positionen beruhen jedoch oft auch auf einer utilitaristischen Grundlage, wenn sie etwa davon ausgehen, dass die Begründung von Eigentumsrechten zu Anreizen für effiziente Nutzung und dadurch zur Vermehrung des Allgemeinwohls führt a) stimmt (oder aber Utilitarismus und Wirtschaftsliberalismus zu stark zusammenbringt), b) separat belegt werden muss und c) ausreichend laienverständlich ist.--olag disk 18:04, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Revert

Hallo Leif, bei meinem Kommentar hier habe ich vergessen den Satz zuende zu führen (und den Link hier habe ich auch vergessen), was ich sagen wollte: Für gut gemeinte Änderungen, auch wenn man sich nicht sicher ist, ist der „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nicht gedacht (und das war einfach weder infantil noch lustig genug, um ein Scherz zu sein). Diskutieren kann man das Beispiel immer noch, ich finds ok, vllt. bist du ja anderer Meinung. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 03:24, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, ich habe nicht darauf geachtet, dass das von dir kam; da wir uns kennen, hätte ich dich auch ansprechen sollen. Aber die einfügung selbst konnte ich in dieser Form so auch nicht nachvollziehen. Die Info selbst fand ich verzichtbar und unpassend: in dem Satz wurden deutsche Ausdrücke augezählt, die Logik etwa im Sinne von "Denkweise" verwenden. Dort einen fremdsprachigen mit eingener Übersetzung und ohne weitere Erläuterung einzufügen, ergibt keinen Sinn. Auch nehme ich an, dass dahinter wohl ein Wortspiel oder eine Anekdote steckt, nicht aber eine dem Gemüse unterstellte Denkweise. Den jetzt nachgereichten link finde ich als Einzelnachweis für die Bedeutung und Relevanz nicht zureichend.-- Leif Czerny 18:49, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Frage zum Satz "Epimenides der Kreter sagte: Alle Kreter sind Lügner."

Ich verstehe nicht ganz, warum die Aussage von Epimenides falsch sein soll bzw. warum es nur Lösungen über unterschiedliche Definitionen von Lügner geben soll. Einfaches Gedankenexperiment: Angenommen es gibt 10 Kreter, 5 davon lügen. Wenn Epimenides nun sagt dass alle Kreter lügen, dann ist er wohl einer der fünf. Ich finde da keinen Widerspruch und es bedarf auch keiner besonderen Definition von Lügner. Gruß, poschdler

Was genau ist die Frage? Wenn der Lügner im engen Sinn verstanden wird, ergibt sich, das Epimenides nicht die Wahrheits gesagt haben kann, und ncith alle Kreter Lügner sind. wird es in einem Schwachen Sinn verstanden, so ist gut möglich, das alle Kreter Lügner sind, ein Kreter in deisem Fall aber die Wahrheit sagt.-- Leif Czerny 23:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:14, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Feedback erwünscht

Grüße Serten (Diskussion) 09:40, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nöö, mach sowas mal lieber alleine. oder lass es einfach. manche Dinge können nur durch eigenes Vorbild vermittelt werden.-- Leif Czerny 21:21, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 21:21, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verfolgte Unschuld

Hör mal: Was soll das? Es ist üblich, die Artikel mit Löschbausteinen allgemein zu bearbeiten. Also bitte raus mit "in use". --Summ (Diskussion) 21:18, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inuse ist dazu da, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, von denen wir gerade mehrere hatten. Inuse kann auch mal nur für 10 Minuten hineingesetzt werden, z.B. um wenigstens einmal auf Rechtschreibfehler durchzugehen. Das ist kein Grund, mich anzupflaumen oder die Typos nachher nachher mit patzigen Kommentaren wieder reinrevertiert werden. -- Leif Czerny 21:23, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Damke für Deine Anleitung, Unterstützung und Beiträge. Zu Qualitätsfragen noch Benutzer_Diskussion:Serten#Kommunardenlektüre. Herzlich Serten (Diskussion) 14:24, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok, aber bitte: selbst wenn Du nur fiona ärgen willst, schreibe Artikel sachlich und mit passenden und richtig formatierten Fußnoten. sonst ärgerst Du nämlich auch alle. Vielleicht wirst Du dann sogar Sie versöhnlicher erleben, ihre Erwartungen an die WP sind eben nicht mehr die besten.-- Leif Czerny 21:58, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fiona versöhnlich wäre ganz was neues. Bei Fussnoten gebe ich mir mehr Mühe. Serten (Diskussion) 12:49, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:37, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur von Gefangenendilemma

Hallo, du bist einer der Hauptautoren von Gefangenendilemma. Eine Diskusssion zu einer Kandidatur des Artikels findet derzeit hier statt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:36, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hauptautor? Naja. -- Leif Czerny 13:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leif!

Lang nix mehr miteinander zu tun gehabt. Wollt dich einfach mal schön grüßen!--Mischa (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

.Vielen Dank, Gruß zurück. leider wenig WP-Zeit zur Zeit.-- Leif Czerny 13:28, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:56, 3. Okt. 2013 (CEST))

Hallo Leif Czerny, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:56, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Leif, bitte beachte zukünftig diesen Benutzerwunsch und ändere keine Archivierungseinstellungen in fremden BNRs. Ein erneutes Eingreifen dort müsste als Vandalismus gewertet werden. --Mabschaaf 09:34, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch hier. Ich akzeptiere diese Entscheidung ausdrücklich nicht, da ich sie für inhaltlich unangebracht, mangels Benachrichtigung für formal ungültig und für völlig unverhältnismäßig halte.-- Leif Czerny 21:20, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gib es auf, merkst Du denn wirklich nicht, mit wem Du da über 3 Bande zu tun hast? Das Schema ist immer das Gleiche, nur die betroffenen Nutzer andere. Manche sind hier eben gleicher als gleich. Und solange dann solche fragwürdigen "Arbeitsversionen" jenseits der Lizenzen okkupiert werden können, bleibt einem nur Zuschaun. Du hast ja auch schon gemeint, ich würde zu schwarz sehen, und übertreiben, jetzt merkst, wie schnell man in solche Situation kommt. Das Thema, um das es geht, ist dabei nebensächlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, da gibt es nichts aufzugeben. Siehe auch hier.-- Leif Czerny 22:14, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und nun hier und hier. -- Leif Czerny 19:25, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gottesbeweis

Hallo Leif Czerny, im Artikel Gottesbeweis ersetzt Du hartnäckig immer wieder meine Version

Die Schlussfolgerungen Kurt Gödels aus seinen Übersetzungen der Annahmen 1 bis 5 in die verwendete formale Sprache sowie die Syntax dieser Übersetzungen wurden im Jahr 2013 mittels eines maschinengestützten Beweisens als formal korrekt bewertet.

durch Deine Version:

Die formale Korrektheit von Gödels Beweis wurde mittlerweile mittels maschinengestützten Beweisens aufgezeigt, die sagt jedoch nichts über die Gültigkeit seiner Annahmen aus.

Du begründest dies mit "noch einmal: maschinenunterstütztes Beweisen zeigt die Korrektheit der Ableitung der Konklusion aus den Prämissen, das hat mit Adäquatheit der Formalisierung und Korrektheit der Syntax nichts zu tun." (wörtlich zitiert). Diese Begründung ist jedoch falsch.

Betrachten wir zunächst den ersten Teil. Du behauptest, die Ableitung der Konklusion aus den Prämissen habe mit der Adäquatheit der Formalisierung nichts zu tun. Das stimmt. Aber über die Adäquatheit der Übersetzungen steht in meiner Version auch nichts. Ich habe lediglich geschrieben, dass die Formalisierung syntaktisch korrekt ist. Darum ist diese Aussage als Argument gegen meine Präzisierung sinnlos. Damit ist natürlich noch nicht gezeigt, dass meine Präzisierung notwendig ist, ich gehe darauf weiter unten ein.

Ferner: Ohne die Korrektheit der Syntax würde ein maschinengestützter Beweis überhaupt nicht funktionieren. Darum wurde gezeigt, dass die Übersetzung syntaktisch korrekt ist.

Nun zur Notwendigkeit meiner Präzisierung: Deine Version impliziert die Korrektheit des Beweises innerhalb des formalen Systems. Diese ist aber nicht gegeben (wie in Deiner Begründung der Revertierung ironischerweise auch anklingt). Denn zum Beweis gehört sowohl die Übersetzung der Prämissen in die formale Sprache, als auch die Übersetzung der Konklusion zurück in normale Sprache. Beide Komponenten sind außerhalb der formalen Sprache und damit auch außerhalb dessen, was der Computer als formal korrekt bestätigen kann. Darum werde ich nun Deine Bearbeitung in diesem Aspekt zurücksetzen. Den Nebensatz ", dies sagt jedoch nichts über die Gültigkeit seiner Annahmen aus" halte ich jedoch für sinnvoll zur Klarstellung und werde ihn beibehalten. --Mathmensch (Diskussion) 00:11, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mathmensch, nett, dass du auch mal etwas, das ich schreibe, für sinnvoll hältst. Allerdings hats du mehr behauptet, als du hier sagst, nämlich: die syntaktische Korrektheit der Formalisierungen "würde durch den Maschinenbeweis gezeigt. Was soll damit gemeint sein? Dass es wohlgeformte Formeln und vollständige Aussgen sind? Dfür brucht man, mit Verlaub, keinen maschinengestützen Beweis und der zeigt so etwas auch nicht. Wären sie syntaktisch fehlerhaft, ließe sich gar keine Überprüfung der Ableitung aus den Schlussfolgerungen durchführen." Deine Version impliziert die Korrektheit des Beweises innerhalb des formalen Systems. Diese ist aber nicht gegeben" - "Zum Beweis gehört sowohl die Übersetzung der Prämissen in die formale Sprache, als auch die Übersetzung der Konklusion zurück in normale Sprache" - woher nimmst du das? Damit hast du meiner Meinung nach schlicht unrecht. Wie sollte der maschinengestütze Beweis zeigen, das die Übersetzungen adäquat sind? Was hätte das mit Gödels anliegen zu tun? Dir scheint nicht klar zu sein, dass er die Prämissen nciht irgend woher übersetzt hat, sondern absichtlich für das vorgegebene Beweisziel -als möglichst plausible Annahmen - gewählt hat. Es ist schlicht falsch, zu behaupten, dass dass durch den maschinengestützen Beweis ersichtlich würde, ob hier etwas passend oder unpassend formalisiert wurde. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass du den unterschied zwischen Korrektheit und Gültigkeit verstanden hast und bitte dich daher, vorerst diese Behauptungen nicht wieder einzupflegen.00:34, 3. Okt. 2013 (CEST)
"Dass es wohlgeformte Formeln und vollständige Aussagen sind? Dafür braucht man, mit Verlaub, keinen maschinengestützen Beweis und der zeigt so etwas auch nicht. Wären sie syntaktisch fehlerhaft, ließe sich gar keine Überprüfung der Ableitung aus den Schlussfolgerungen durchführen." Darum wird ja gerade durch einen maschinengestützten Beweis die Korrektheit von der Syntax gezeigt. Das war doch genau mein Argument.
Ferner: Bestreitest Du etwa die Aussage: "Zum Beweis [gemeint ist der Gottesbeweis] gehört sowohl die Übersetzung der Prämissen in die formale Sprache, als auch die Übersetzung der Konklusion zurück in normale Sprache."? Denn mit dem Argument "Wie sollte der maschinengestütze Beweis zeigen, das die Übersetzungen adäquat sind?" argumentierst Du gegen Deine Version und für meine Version, die eben diese rhetorische Frage verneint und daher präzisiert.
Und zum Schluss: "Dir scheint nicht klar zu sein, dass er die Prämissen nciht irgend woher übersetzt hat, sondern absichtlich für das vorgegebene Beweisziel -als möglichst plausible Annahmen - gewählt hat." Das kannst Du auch nicht wissen, es sei denn, es gibt Tagebücher oder überlieferte Aussagen Gödels, die darauf hindeuten.
Auf einen erneuten Revert Deinerseits werde ich mit einer Vandalismusmeldung reagieren, da Deine Argumentation so fehlerhaft ist, dass eine böse Absicht naheliegt. --Mathmensch (Diskussion) 00:53, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Viel Spaß. Ich bin mir nciht sicher, ob Du deine eigene Version auch mal unvoreingenommen gelesen hast, Du scheinst sie jedenfalls grundlegend anders zu verstehen als ich. Leider siehst Du das nicht als Anlass, sie zu überdenken oder tatsächlich Erläuterungen auszutauschen. Das deine Version eben mehr behauptet hat, als Du jetzt hier verteidigst, scheint du mir offenbar nicht glauben zu wollen.-- Leif Czerny 01:00, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


"Das deine Version eben mehr behauptet hat, als Du jetzt hier verteidigst, scheint du mir offenbar nicht glauben zu wollen." Deine Glaubhaftigkeit würde zunehmen, wenn Du ein Beispiel dafür nennen könntest. --Mathmensch (Diskussion) 01:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte, lies diese Diskussion noch einmal. Der Zweck des maschinengestützes Beweis zeigt nicht, dass die Formalisierung syntaktisch korrekt ist, sondern dass die Ableitung der Theoreme und Konklusioen korrekt erfolgt. Dass die Formalisierung passend und die Annahmen syntaktisch valide sind, will ich damit gar nicht bestreiten. Dass ein begabter Logiker einen schönen modallogischen Beweis baut und dabei seine Prämissen mit Bedacht wählt (und dabi z.T. auch auf Kants Reformulierung des ontologischen Gottesbeweises zurückgreift), muss nciht durch Tagebücher belegt werden. Vielleicht kann dir user:Rubinsky ja den Text von Bromand besorgen. Bitte informiere dich auch noch einmal über den unterschied von Korrektheit und Gültigkeit. Gute Nacht.-- Leif Czerny 01:19, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Neue Vermutung: verwechselst du vielleicht die mit den Prämissen vorgenommen Konsistenzprüfung mit einem Nachweis "semantischer Korrektheit"?-- Leif Czerny 10:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


OK, noch einmal: Angenommen, die Übersetzung wäre nicht syntaktisch (NICHT semantisch!!!) korrekt. Dann könnte ein computergestützter Nachweis nicht funktionieren, da das Computerprogramm ja die Konsistenz bezüglich der logischen Axiome, welche ja doch innerhalb der formalen Sprache DEFINIERT wurden, bewertet. Der computergestützte Nachweis hat aber funktioniert. Folglich ist die Formulierung syntaktisch korrekt.
Ferner: "Dass ein begabter Logiker einen schönen modallogischen Beweis baut und dabei seine Prämissen mit Bedacht wählt (und dabi z.T. auch auf Kants Reformulierung des ontologischen Gottesbeweises zurückgreift), muss nciht durch Tagebücher belegt werden." Der erste Punkt, nämlich dass die Prämissen mit Bedacht gewählt werden, ist aufgrund der mannigfachen Bedeutungen des Wortes "Bedacht" recht inhaltsleer, sodass man sowas nicht in die Wikipedia schreiben sollte. Der zweite Punkt, was in Klammern gesetzt hast, ist hingegen eine derart nichttriviale These, dass es eines Textbeleges bedarf.
Ich sage Dir nun noch einmal, was an Deiner Version leider falsch ist. Es ist nicht möglich, die formale Korrektheit von Gödels Beweis zu zeigen!!! Dieser beinhaltet nämlich nicht nur den Teil der Schlussfolgerungen innerhalb der logischen Axiome, sondern auch die Übersetzung zwischen formaler und wirklicher Sprache (mit wirklicher Sprache meine ich hier Deutsch oder Englisch, jedenfalls eine reale Sprache). Für diese (die Übersetzung, nicht die Sprache) gibt es jedoch, wie Du doch selbst angemerkt hast, keine Kriterien, nach denen man formale Korrektheit bewerten könnte!!!!!
Der Unterschied von Korrektheit und Gültigkeit ist mir ferner wohlbekannt, ebenso wie der Unterschied zwischen Konsistenz und semantischer Korrektheit. Du bist es doch, der entweder diese Begriffe durcheinanderwirft oder aber böse Absichten hegt, wie z. B. falsche Informationen in die Wikipedia einzufügen oder mich zu verpflichten, Diskussionen mit einem Unbelehrbaren (!) zu führen, sodass ich das Einfügen falscher Inhalte verhindern kann. --Mathmensch (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo mathmensch. manchmal hilft es, sich an die tatsachen zu haklten und sich das paper zum Machinenbeweis einfach mal anzusehen. Da steht im Abstract, das die Konsistenz der Prämissen (miteinander!) geprüft, und der Beweis durchgerechnet wurde, auf der basis einer bereinigten formalisierten Variante. Selbst wenn du nur gawlicks predigtext mit dem Autograph betrachtest wirst Du sehen, dass Gödel bereits eine Version in der Sprache der Modallogik formuliert hatte. ich wüßte auch nachwievor nicht, wie die Korrektheit einer Übersetzung aus natürlicher in formale sprache maschinell überprüft werden sollte.n Zum Diskussionszwang eskaliert hast Du durch deine VM. In dem Du deine - in meinen Augen falschen oder nicht verständlichen Aussagen mehrfach wiederholst, bringst du die Diskussion aber nicht weiter. Statt Fettdruck brächte es da Erläuterungen und gute Gründe, anstatt alles inhaltliche, was ich sage zu ignorieren und mir zu unterstellen ich würde böswillig Falschinformation einpflegen. Dazu wüßte ich auch gerne, zu welchem Zweck ich das wohl tun sollte? Ehrlich gesagt, wenn du mir da nichtmal ein plausibles Motiv unterstellen kannst, sondern einfach nur zu der Überzeugung gekommen bist, das ich böse sein muss, weil ich dir nicht recht gebe, dann hat die Fortführung dieser Diksussion keinen sinn mehr. In jedem Fall würde ich dir bitten, solche Äußerungen über meine Person zu unterlassen. -- Leif Czerny 23:14, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


"ich wüßte auch nachwievor nicht, wie die Korrektheit einer Übersetzung aus natürlicher in formale sprache maschinell überprüft werden sollte."<big>'''''DAS IST DOCH GENAU MEIN ARGUMENT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LIES DOCH MAL MEINEN DISKUSSIONSBEITRAG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!'''''</big>
Noch nicht einmal die formale Korrektheit einer solchen Übersetzung ist maschinell überprüfbar.
Ferner: Für den Diskussionszwang hast Du durch Deine Rückgängigmachung meiner notwendigen Präzisierung gesorgt.
Ich habe nicht behauptet, dass Du böse bist, weil Du mir nicht recht gibst. Ich habe noch nicht einmal behauptet, dass Du böse bist. Aber schon die alten Griechen wussten:
„Ein tugendhaftes Leben ist gleichbedeutend mit einem Leben auf Grund der Erfahrung von dem, was natürlicherweise geschieht. Denn unsere eigene Natur ist ein Teil der Gesamtnatur. Darum ist das höchste Gut ein naturgemäßes Leben, gemäß unserer eigenen und der Gesamtnatur, so daß wir nichts tun, was das allgemeine Gesetz zu verbieten pflegt, nämlich die richtige, alles durchdringende Vernunft.“ (Chrysippos von Soloi) --Mathmensch (Diskussion) 23:53, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was willst Du nun von mir? Deine Präzisierung hat leider genau das behauptet: Der Beweis hätte die "syntaktische Korrektheit" der einzelen Prämissen und der Übersetzung gezeigt. Das ist, wie wir uns anscheinen einig sind (?) nicht zutreffend. Vielmehr wurde die Konsistenz der formalisierten Annahmen und die Korrektheit des Beweises überprüft (ein Korrekter Beweis wäre nämlich bei inkonsistenten Prämissen nichts wert, da ex falso quodlibet). Ich will deinen Beitrag hier mal als Rücknahme der Anschuldigung verstehen, ich würde mit böser Absicht Falschinformationen einfügen, verstehen (die Du tatsächlich wörtlich oben getätigt hast, aber nun gut). Ansonsten bitte ich dich, auf diese unansehnlichen Auszeichnungen und Hervorhebungen, etc. auf meiner Disk zu verzichten. Gemäß Konvention gilt derlei als Pöbelei. Da ich auch nicht nur revertiert habe, sondern der fragliche abschnitt durch Rubinsky und mich ja auch weitergehend überarbeitet wurde, wüßte ich gerne: Was genau stört dich / fehlt dir denn nun eigentlich in der aktuellen Version, dass Du hier so ein Theater inklusive Editwar, Formatbasteleien auf meiner Benutzerdisk, persönlichen Angriffen, VM und zuletzt bekehrenden Zitaten aufführst?-- Leif Czerny 00:36, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe jetzt auch hier.-- Leif Czerny 00:52, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ferner: Ich habe auf dieser Diskussion wieder und wieder geschildert, was mich an Deiner Argumentation stört. Dies ist für jedermann direkt einsehbar. Ich habe bereits ausführlich erklärt, warum das computergestützte Verfahren die syntaktische Korrektheit ausschließlich des Resultates der Übersetzung Gödels seiner Prämissen in die formale Sprache tatsächlich gezeigt hat. Ich habe nicht vor, mich noch öfter zu wiederholen, wie ich es in Diskussion:Mensch#Zwischenüberschrift so oft tun musste, weil Du unbedingt Deine tollen Schopenhauer-Tricks ausprobieren musstest. Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen, den Editwar hätte ich gerne vermieden, insbesondere da ich nach Deinem ersten Revert meine Änderung gründlich überarbeitet habe. --Mathmensch (Diskussion) 01:10, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und im Übrigen, dass Du meine Diskussionsbeiträge löschst, ist auch für jedermann einsehbar. --Mathmensch (Diskussion) 01:14, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
.Nein, wenn du jemadnen übezeugen willst, musst du ihm inhaltliche Gründe für deine Position geben, nicht ihm wieder und wieder mitteilen, dass dich seine Meinung stört. Fall sich deine Einstellung diesbezüglich nicht änder, würde ich ich bitten meine Diskussionsseite nicht weiter zu berabeiten, sondern die Artikeldiskussionsseite zu verwenden. Falss du einverstanden bist, kopiere ich die Beiträge bis zu dem von 23:14, 3. Okt. 2013 (CEST) dorthin. Eine einfache Äußerung reicht. Dass du nach dem ersten Revert meine Änderung gründlich überarbeitet hast, vermag ich nicht zu erkennen. Du kommt auf der Bitte, konkret zu benennen, was dich an der aktuellen Version den nun eigentlich stört, auch bisher nicht nach, ich bitte dich, das nun in sachlicher Form auf der Artikeldiskussionsseite zu tun.-- Leif Czerny 01:26, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ich habe inhaltliche Gründe angegeben! Um mir Arbeit zu sparen, zitiere ich mich von weiter oben wörtlich.
  1. Du behauptest, die Ableitung der Konklusion aus den Prämissen habe mit der Adäquatheit der Formalisierung nichts zu tun. Das stimmt. Aber über die Adäquatheit der Übersetzungen steht in meiner Version auch nichts. Ich habe lediglich geschrieben, dass die Formalisierung syntaktisch korrekt ist. Darum ist diese Aussage als Argument gegen meine Präzisierung sinnlos. Damit ist natürlich noch nicht gezeigt, dass meine Präzisierung notwendig ist, ich gehe darauf weiter unten ein.
  2. Angenommen, die Übersetzung wäre nicht syntaktisch (NICHT semantisch!!!) korrekt. Dann könnte ein computergestützter Nachweis nicht funktionieren, da das Computerprogramm ja die Konsistenz bezüglich der logischen Axiome, welche ja doch innerhalb der formalen Sprache DEFINIERT wurden, bewertet. Der computergestützte Nachweis hat aber funktioniert. Folglich ist die Formulierung syntaktisch korrekt.
    1. Nun zur Notwendigkeit meiner Präzisierung: Deine Version impliziert die Korrektheit des Beweises innerhalb des formalen Systems. Diese ist aber nicht gegeben (wie in Deiner Begründung der Revertierung ironischerweise auch anklingt). Denn zum Beweis gehört sowohl die Übersetzung der Prämissen in die formale Sprache, als auch die Übersetzung der Konklusion zurück in normale Sprache. Beide Komponenten sind außerhalb der formalen Sprache und damit auch außerhalb dessen, was der Computer als formal korrekt bestätigen kann. Darum werde ich nun Deine Bearbeitung in diesem Aspekt zurücksetzen.
    2. Ich sage Dir nun noch einmal, was an Deiner Version leider falsch ist. Es ist nicht möglich, die formale Korrektheit von Gödels Beweis zu zeigen!!! Dieser beinhaltet nämlich nicht nur den Teil der Schlussfolgerungen innerhalb der logischen Axiome, sondern auch die Übersetzung zwischen formaler und wirklicher Sprache (mit wirklicher Sprache meine ich hier Deutsch oder Englisch, jedenfalls eine reale Sprache). Für diese (die Übersetzung, nicht die Sprache) gibt es jedoch, wie Du doch selbst angemerkt hast, keine Kriterien, nach denen man formale Korrektheit bewerten könnte!!!!!
  3. Ferner: "Dass ein begabter Logiker einen schönen modallogischen Beweis baut und dabei seine Prämissen mit Bedacht wählt (und dabi z.T. auch auf Kants Reformulierung des ontologischen Gottesbeweises zurückgreift), muss nciht durch Tagebücher belegt werden." Der erste Punkt, nämlich dass die Prämissen mit Bedacht gewählt werden, ist aufgrund der mannigfachen Bedeutungen des Wortes "Bedacht" recht inhaltsleer, sodass man sowas nicht in die Wikipedia schreiben sollte. Der zweite Punkt, was in Klammern gesetzt hast, ist hingegen eine derart nichttriviale These, dass es eines Textbeleges bedarf.
  4. Und zum Schluss: "Dir scheint nicht klar zu sein, dass er die Prämissen nciht irgend woher übersetzt hat, sondern absichtlich für das vorgegebene Beweisziel -als möglichst plausible Annahmen - gewählt hat." Das kannst Du auch nicht wissen, es sei denn, es gibt Tagebücher oder überlieferte Aussagen Gödels, die darauf hindeuten.
All dies habe ich bereits weiter oben geschrieben. Bitte wirf mir also nicht vor, ich würde meine Ansichten bezüglich Deiner unseligen Reverts nicht begründen.
Und im Übrigen: Kannst Du wirklich keinen Unterschied erkennen zwischen
  1. Die Schlussfolgerungen Kurt Gödels aus den Annahmen 1 bis 5 sowie deren Übersetzung in die verwendete formale Sprache wurde im Jahr 2013 mittels eines maschinengestützten Beweisens als formal korrekt bewertet.
  2. Die Schlussfolgerungen Kurt Gödels aus seinen Übersetzungen der Annahmen 1 bis 5 in die verwendete formale Sprache sowie die Syntax dieser Übersetzungen wurde im Jahr 2013 mittels eines maschinengestützten Beweisens als formal korrekt bewertet.
? Dies ist nämlich genau meine Überarbeitung der fraglichen Passage, um alle Missverständnisse auszuräumen.
Wichtiger Hinweis im Übrigen: Vielleicht störst Du Dich am Wort Übersetzung, welches eine Doppeldeutigkeit aufweist: Einerseits der Prozess des Übersetzens, und andererseits das Resultat desselben. Mit Übersetzung meine ich hier letzteres, bin aber gerne offen für eine Präzisierung in diese Richtung. Siehe näheres auf meiner Benutzerseite, wo ich diese Präzisierung ausformulieren werde. --Mathmensch (Diskussion) 12:16, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:39, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny,

bist Du mit der neuen Version, wie sie aktuell auf der Artikeldisk. steht, einverstanden? Wenn ja, bitte ich Dich sie in den Artikel einzufügen.

Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 09:10, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:40, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke!!

Moin Leif. Danke für den Text!! - Ich muss viel im RL beruflich arbeiten zurzeit, aber ich komme dann sicherlich bald im Juli dazu, das alles zu verwursten. Dass in die Historismusentwicklung auch Theologen wie (Schleiermacher sowieso) Troeltsch und Tillich mitgezählt werden können, ist zusätzlich spannend für mich zu lesen. LG --Pacogo7 (Diskussion) 07:11, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wieder tu quoque…

Lieber Leif,

ich habe nach mehr als einem Jahr nun tu quoque so überarbeitet, wie ich es für richtig halte. Moralische Forderungen oder Regeln praktischer Klugheit (die imho exklusiv Gegenstand von tu quoque-Argumentationen sind) sind nicht wahr oder unwahr, sondern richtig oder unrichtig. Es gibt Fälle, in denen das Verhalten des Sprechers Einfluss auf die Richtigkeit seiner Forderungen hat. Das sind vor allem solche Forderungen, die auf individueller oder (in gewissen Grenzen) kollektiver Vereinbarung / Konvention beruhen. Bei universalen Menschenrechten rechtfertigt tu quoque natürlich keinen Verstoß, kann aber unter Umständen die Berechtigung des Sprechers in Frage stellen, diesen zu brandmarken und (selbst) moralisches Kapital daraus zu schlagen.

Viele Grüße--olag disk 14:31, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • "wahr oder unwahr, sondern richtig oder unrichtig" diesen unterschied verstehe ich nicht. Meinst Du "berechtigt"? "Es gibt Fälle, in denen das Verhalten des Sprechers Einfluss auf die Richtigkeit seiner Forderungen hat": Naja. aber eben nicht auf seine Behauptung. und es gibt zwar solche Fälle, aber nicht jeder Fall einer Forderung ist automatisch ein solcher.. Dass ich trinke, ändert nichts daran, dass trinken für dich schädlich ist, und auch wer schon einmal einen Menschen gwtötet hat, darf einen Mörder anzeigen. So oder so ist es aber gut, dass das Artikelchen wächst. "Moralische Forderungen sind nicht wahr oder unwahr" - das ist sehr unterschiedlich gesehen worden. Hier könnten wir nur Differenzeiern, dürfen aber keine Entscheidung treffen.-- Leif Czerny 14:43, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Du sollst nicht töten!" ist ein Satz, der sich schwer verifizieren oder falsifizieren lässt, der aber dennoch Geltung beansprucht. „Berechtigt“ wäre ebenfalls besser als „wahr“.
Auf Tatsachenbehauptungen werden tu quoque-Argumenten ja nicht typischerweise bezogen. Die Wasser predigen, trinken ihren Wein heimlich, wie Heine wusste. Da ist dann ein Sollen im Spiel und kann nur aufgrund der Verheimlichung glaubwürdig vertreten werden. Jemand der sagt, dass er aus eigener Erfahrung weiß, dass Wein schädlich ist, aber zugibt, nicht davon lassen zu können, baut keine moralische Autorität auf und wird nicht so leicht zur Zielscheibe von tu quoque.
Woran ich Anstoß nehme ist ja gerade, dass hier eine Entscheidung getroffen wird, nämlich, dass sich tu quoque auf Thesen bezieht, die wahrheitsfähig sind (was aber umstritten ist, vgl Stichwort Moral cognitivism). Tatsächlich geht es um normative Forderungen, die eben richtig (oder berechtigt oder begründet) sein können, aber die man alltagssprachlich nicht als wahr bezeichnen würde. Deren Geltung kann unbedingt und unabhängig von dem Verhalten des Sprechers sein, dann liefert das tu quoque-Argument keinen Grund, die Forderung zu verwerfen. Im privatrechtlichen Bereich (oder im Bereich gemeinschaftlicher Konventionen) kann sie vom Verhalten des Sprechers abhängig sein, dann kann tu quoque die Forderung entkräften.
Fazit: Ich würde gerne „Wahrheit oder Unwahrheit“ in „Berechtigung“ ändern. Ich halte das für besser, da allgemeiner, da auch eine Tatsachenaussage berechtigt sein kann.
Im Übrigen bin ich der Meinung, aber das nur am Rande, dass sich jeder normative Diskurs um Konsistenz zwischen normativen Forderungen, Implikationen und Handlungen dreht. Maßstab für jede Gerichtsentscheidung sind für Juristen ganz selbstverständlich andere Gerichtsentscheidungen, egal ob im Common Law oder im kontinentalen Rechtskreis. Das ist in gewisser Weise jedes Mal tu quoque, wenn dem EuGH oder Supreme Court vorgeworfen wird, seine eigenen, in anderen Entscheidungen entwickelten Rechtsgrundsätze nicht ausreichend zu berücksichtigen. Was Recht und Unrecht ist, fällt nicht vom Himmel, sondern wird in einer Geschichte von Entscheidungen fortgeschrieben, wobei natürlich Änderungen möglich sind, die aber vor dieser eigenen Geschichte gerechtfertigt werden müssen.--olag disk 18:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Olag, tu quoque bezieht sich m.E. zunächst auf Behauptungen im allgemeinen, also müssen beide Fälle, deskriptive und normative Aussagen, unterschieden werden. Daher sollte hier nicht "korrigiert" sondern eben "differenziert" werden. Ob moralische Aussagen im engeren Sinne wahrheitsfähig sind oder nicht, ist m.E. eine zur Zeit nicht im geringsten entschiedene Debatte. Aber auch dann entspringt die Berechtigung, ein bestimmtes normatives Urteil zu fällen nicht der Tatsache, ob man sich diesem Urteil oder der in ihm instntiierten Regel immer konform verhalten hat. Anders sieht es gerade in deinem Beispiel des Vertragsrechts aus, da hier der Anspruch nur aus der Erfüllung des Vertrages entspringt. Dafür muss mein kein kognitivist sein. Auch ein Emotivist würde nicht verlangen, dass ich immer meinem momentanen Empfinden gemäß handele. Vielleicht sollten wir von "Geltung einer Position" und "Berechtigung einer Forderung" sprechen? Letzten Endes ist es nämlich einfacher, morlaische von Rechtsforderungen zu trennen.-- Leif Czerny 20:16, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für tu quoque bei deskriptiven Aussagen fehlt mir grad die Phantasie (passendes Beispiel?), aber nichtsdestotrotz hatte ich ja versucht, eine neutrale, allgemeine Formulierung zu finden, "Geltung einer Position" und "Berechtigung einer Forderung" fände ich (auch) gut. Bzgl „Wahrheitsfähigkeit“ sind wir (auch) einer Meinung, ich schrieb ja, dass es umstritten sei (und ich finde die kognitivistische Nummer interessant, obgleich ich sie nicht ganz verstehe). Imho entweder rauslassen oder differenzieren.
Übrigens können wir das auch auf die Artikeldiskussion verschieben. Mein Schreiben hier war nur der Tatsache geschuldet, dass Du die für mich noch offene Diskussion archiviert haben wolltest, so dass dort der Ort verschwunden war, und ich i.ü. immer gerne Sachfragen auf die persönliche Ebene bringe ;-)
Viele Grüße--olag disk 23:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bin im Moment da ohnehin nicht konsequent hinterher. Generell geht es mir um den unterschied zwischen einer behauptung, die auch normativ sein kann, und einer Forderung. Z.B. "Rauchen ist schlecht" ist eine Behauptung "Hör auf, (gewohnheitsmäßig) zu rauchen // Rauche nicht in meiner Gegenwart" sind Forderungen mit jeweils recht verschiedenen Ansprüchen (Darauf, das jemand für sich selbst Sorge trägt // Darauf, dass ich rauchfreie Luft atmen mag) etc. Dass die Disk generell noch offen für dich war, hatte ich nicht angenommen, entschuldige bitte.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Leviathan

Hallo Leif Czerny, Ich fand meine Änderung beim Leviathan-Artikel eigentlich besser als die nun von Dir wiederhergestellte Version, siehe auch meinen Eintrag auf der Diskussions-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leviathan_(Thomas_Hobbes)#Formulierung_.C3.BCberarbeitungsbed.C3.BCrftig Die jetzige Formulierung halte ich jedenfalls für unbrauchbar, da wäre es mMn noch besser, den Satz ganz rauszulassen. Schöne Grüße, veitcall --Veitcall (Diskussion) 01:24, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe dort.-- Leif Czerny 13:34, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Leif, hast du nicht vielleicht Lust, als Juror zu kandidieren? Ich hielte sich für eine tolle Ergänzung der bisherigen Kandidaten.-- Alt 17:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1--Mischa (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht. mein Zeitmanagement ist gerade sehr gräßlich... Danke für die Aufforderung. -- Leif Czerny 13:34, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Minima Moralia

... jetzt unter Review. Schau mal vorbei. --FelMol (Diskussion) 23:29, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Änderungen, die nun hoffentlich zur Beilegung der Missverständnisse bei Sp. beitragen. Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 09:13, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe. Mit den Einezlnachweisen hat er sich irgendwie festgebissen, da müssen wir wohl pragmatische Lösungen finden - die Dabtte höert sonst nicht auf. KG-- Leif Czerny 10:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Czerny, allmählich geht mir die Geduld aus. Mischa schlägt mir jetzt - auf meiner DS - ernsthaft vor, mit dem Artikel erneut in den Review-Prozess zu gehen. Jan eissfeldt äußert sich positiv, kneift aber vor einem expliziten Votum. Das finde ich alles demotivierend. Grüße --FelMol (Diskussion) 00:22, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das tut mir sehr leid - zumal die offiziellen Kriterien für "Lesenswert" in meinen Augen erfüllt sind und weit weniger fordern. Das Positive ist, dass sich im Artikel nochmal viel bewegt hat und Du vielleicht - gerade in Mischa - jemanden finden kannst, mit dem sich dauerhaft kooperieren ließe.-- Leif Czerny 00:44, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fragen kostet nichts

Hallo Leif, wäre es Dir möglich den Artikel Entität hinsichtlich seiner Qualität zu überprüfen?--Barakjoe (Diskussion) 09:44, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Barakjoe, welche Probleme siehst Du? der Artikel ist recht kurz und könnte tollere Quellen haben. Ich habe mal Res und substanz noch verlinkt,. die sind etwas umfangreicher - und den weblink korrigiert, aber mehr geht aus dem Stand nicht. Für einen Artikel in diesem Umfang ist die Quali ganz in Ordnung (jetzt ist es fast schon überfrachtet...)-- Leif Czerny 19:45, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Leif, hab schon gemerkt, Du warst aktiv. Vielen Dank! Der Artikel ist wirklich ein bischen überfrachtet. Vieleicht von zu vielen Autoren zusammengestückelt. Manchmal verderben viele Köche ja den Brei. Wenn „Einer,“ möglicherweise den Artikel noch mal neu, in guter Reihenfolge usw. aufsetzen würde, wäre das gegebenenfalls recht günstig. Liebe Grüße--Barakjoe (Diskussion) 10:28, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, bei all diesen vielen seienden, Dasein, Dingen, Wesen, Unterschied usw..., wäre ein

anschauliches Beispiel nicht schlecht. Sowie, das Weltall im Unterschied zum Wesen der Erde ist größer. Oder, die Erde im Unterschied zum Wesen eines Berges ist größer. Oder, Der Berg im Unterschied zum Wesen eines Felsens ist größer usw.... Also eine Veranschaulichung, dass alle Behauptungen wie z.B.: „ist größer,“ sich auf Entitäten beziehen wie „Weltall,Erde,Berg,Felsen usw. im Unterschied zum Wesen der Erde, Berg, Felsen, Stein, Kiesel usw...“ --Barakjoe (Diskussion) 11:00, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Darum geht es aber eben gerade nicht. Als Entität bezeichnet man im allgemeinsten Sinne die Träger von Eigenschaften und damit das, was der Existenz eines Dinges als Einzelnem zugrunde liegt. Es geht nicht um einen Unterschied von "Berg" und "Wesen des Berges" sondern darum, was diesen als Einzelding, unabhängig von seinem zufälligem aktuellen Zustand oder seiner Beziehung zu anderen Dingen als Einzelding bestehen lässt, was als identischer Kern Zuständen, Auswikungen, beziheungen etc. zugrunde liegt. Was eine Entität ist, ist dabei aber mmer von Begrifflichen voraussetzungen abhängig. So kann "das universum" nciht in der selben Hinsicht als Enität betrachtet werden wie "dieser Berg", da das Universum alle Berge, die uns konkret vorliegen können, enthält. Betrachten wir aber so etwas wie möglivhe Weltverläufe oder spekulieren wir über die Veränderung physikalischer konstanten, so lassen sich verschiedene Universen konkret bezeichnen, und jedes von ihnen ist dann eine Entität.-- Leif Czerny 20:25, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liberalismus_und_Libertarismus

Hallo Leif! Unter meine Frage in Diskussion:Liberalismus#Abgrenzung_Liberalismus_und_Libertarismus hast Du nur ein ?? gesetzt - worauf bezieht sich das? (die beiden Worte sind sehr ähnlich und ich suche eine Gegenüberstellung in einem Satz statt in 2x 10 Seiten oder so...) --kai.pedia (Dis.) 13:24, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ich hatte die Frage für einen Schrz gehalten. Wieo gehört eine gegenüberstellung der Bedeutung ähnlicher Wörter deiner Meinung nach in diesen Artikel?-- Leif Czerny 13:03, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! weil beides politischen Philosophien mit dem Ruf nach möglichst wenig Einschränkung durch den Staat sind ("Leitziel des Liberalismus ist die Freiheit des Individuums vornehmlich gegenüber staatlicher Gewalt" / "für eine Abschaffung oder Beschränkung des Staates") - aber wohl doch nicht das gleiche. - dazu kommt, dass der Liberalismus in den USA als libertarianism bezeichnet wird.
IMHO wäre die Abgrenzung vllt. ein gutes Mittel, um den Unterschied verständlicher zu machn - mir ist er noch nicht ganz klar; der Libertarismus erscheint mir ein "fundamentalistischer" Liberalismus zu sein oder so... --kai.pedia (Dis.) 14:25, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S: der Libertarismus wird in dessen Artikel als "Antonym zu Autoritarismus" definiert = IMHO methodisch schon so was ähnliches :-) --kai.pedia (Dis.) 14:25, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liberalismus ist ungleich mehr als nur irgendeine politische Strömung. Und auch "Libertär" hatte geschichtlich und in unserem Zeitraum ganz andere Bedeutungen (Libertinage z.B.) insofern erscheint mir eine einfache Gegenüberstellung unpassend bzw. auch sachlich falsch zu sein. Gruß -- Leif Czerny 17:49, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wenn einfache Gegenüberstellung unpassend bzw. auch sachlich falsch ist, erscheint mir eine Hilfe bei der Abgrenzung ja umso wichtiger (ist das so abwegig??) - es ist ja noch nicht mal ein siehe auch drin, wenn ich mich recht entsinne.. Wie könnte man das nun anstellen? --kai.pedia (Dis.) 19:55, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: jetzt hat Benutzer:Olag den Artikel etwas verändert; jetzt steht "Ähnlich wie Liberale ..." drin = also gibt es doch Ähnlichkeiten - aber liegen denn jetzt die Unterschiede? --kai.pedia (Dis.) 14:59, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö. Ich mache ja auch keine Gegenüberstellung der Begriffe Konservativistmus, Neocons und Konserve. Libertarianism uns Libertarismus sind doch schon nciht dasselbe, sondern bezeichne Ideen und Strömungen mit grundsätzlich verschiedenem historischen Kontext. Beide haben irgendwie entferne mit dem Liberalismus zu tun, stehen aber mit ihm nicht auf einer Ebene, sondern sind begrenzte, extreme und sehr eingeschränkte historische Auswüchse davon. Verstehst Du, wie ich das meine? -- Leif Czerny 21:27, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, hier ist noch einmal zu überdenken, wie man den Begriff Libertarismus versteht: Meines Erachtens am üblichsten ist ein Verständnis des Begriffs im Sinne gewisser marktradikaler Strömungen, die SEP besteht auf dem Charakteristikum, Eigentum zu bejahen, und eine solche Begrifflichkeit scheint auch Schwerpunkt des Wikipedia-Artikels Libertarismus zu sein, wobei dort die Abgrenzung nicht ganz klar wird (siehe dortige Disk). Daneben wird das Wort „libertär“ jedoch auch in einem weiteren Sinne verwendet, etwa Anarchismus mit einschließend oder gar in einem sehr weiten, einordnenden Sinne (etwa beim Politischen Kompass), in dem der Begriff dann wohl tatsächlich auf einer Stufe mit „liberal“ steht und sich die Frage stellt, wie gut sich da noch abgrenzen lässt, bzw. welche Unterschiede es in der Verwendung gibt. --Chricho ¹ ² ³ 22:18, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich verstehe das bedenken, teile aber den Ansatz nicht. Wikipedia soll ja Sachartikel enthalten, also begriffe, nicht Ausdrücke beschreiben. Libertär steht nunn in der Politischen Philosophie keineswegs auf der Ebene von liberal, sondern ist im einen Fall ein Sonderfall des Liberalismus, im anderen Fall dessen Verwandlung ins radikale und Extreme.-- Leif Czerny
Damit ist die Verwendung aus de Zeit der Revolution aber nun garnicht gekennzeichnet - diese war auch nicht "marktradikal" etc. Man kann eine 400Jährien Begriffsgeschichte nicht eine weitaus jüngere politische Bewegung gegenüberstellen.-- Leif Czerny 16:59, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Richard David Precht

Servus Leif. Ich lege bei Gelegenheit wie von dir auf der Disk befürwortet eigene Artikel zu Prechts Büchern an, dann können diese Rezensionen dort eingebaut und aus dem Hauptartikel entfernt werden. Damit dürfte die Sache eigentlich erledigt sein. Gruß --EH (Diskussion) 22:47, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Naja. Etwas analytischer Rezensionen wären interessanter. Meinetwegen können sie auch gerne im Personenartikel beliben, aber M.E. ist eine solche Zitatensammlung eher ein Beleg als eine Information.-- Leif Czerny 14:32, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Danke für dein Engagement im Artikel und insbesondere deine ausführliche Antwort auf der Diskussionsseite. Am Abschnitt zur Rezeption stören sich immer noch einige Benutzer und dessen Aussagen sind in weiten Teilen (aus der einen oder anderen Perspektive) möglicherweise offensichtlich, aber nicht neutral belegt. Ich sehe nicht, wie man von einzelnen Rezensionen auf eine gesammelte Rezeption schließen könnte – dazu müsste man deutlich mehr Quellen auswerten oder eine Sekundärquelle finden, in der die Rezeption von Richard David Precht gesammelt besprochen wird. Ansonsten ist das möglicherweise immer noch Theoriefindung – wenn auch besser als die längliche Auflistung einzelner Rezensionen, da hast du vollkommen Recht. Ich bin jetzt nicht ganz sicher, wie es weitergeht und schreibe daher noch einmal auf deine private Diskussionsseite. --Goldmann Verlag (Diskussion) 15:29, 1. Okt. 2013 (CEST) Vielleicht ist es auch eine Lösung, zumindest den entsprechenden Baustein einzusetzen, um die laufende Diskussion dem Leser anzuzeigen.Beantworten

Ich muss ehrlich sagen, dass das rufen nach Belegen für irrelevantes und das anhäufen und Fetzchen aus Primärquellen, wo es um eine simple Einordnung von vielleicht einem Satz geht (nicht etwa um eine tief gehende Analyse) selbst NPOV nicht entspricht. Dort dann drauf zu hoffen, dass einem irgend eine Autortät als Sek.-quelle die Streitfrage entscheidet, ist völlig verfehlt. Parteilichkeit fängt auch dort schon an, wo man einzelnen Aspekten eine unproportionel Bedeutung zu misst und eine ständige Beweislast auf alle abweichenden Meinungen legt. Schließlich wird ja auch niemand Belege dafür verlangen, dass RDP kein Außerirdischer Reptiloid ist oder Teil einer Freimaurerkabale etc. Jedenfalls war es in Meinen Augen so, das die urspr. Zitate-liste im Haupttext ohne die Einordnung, die ja angeblich Theoriefindung sein sollte, ganz fälschlich den Anschein erweckt hatte, es gäbe nur diese Precht-Rezeption, sie beträfe alle Aspekte seines Tuns und sie wäre so erschöpfend dargestellt. Dass der Abschnitt ursprünglich Kritik hieß, aber Tadel meinte, war da schon ganz entlarvend. Vielleicht wäre es nett, tatsächlich mal Fachliche Rezeption von Philosophen und Philosophiedidaktikern zu beschreiben - worum ich schon des öfteren bat - oder einfach auch die positiven Stimmen vergleichend zusammenzufassen. Die Klappentextwürdigen Zitate gehören dabei aber m.e. nicht in den Artikel - die WP-Leser wollen ja, das wir ganze Texte für sie lesen und zusammenfassen, nicht dass wir einzelne Sprachbrocken verwenden, um unsren Meinungen den Anschein von Gültigkeit zu verleihen-- Leif Czerny 17:53, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Diese simple Einordnung ist tatsächlich sinnvoller, als den Leser mit länglichen Rezensionen zu überfrachten. Allerdings kann man sich auch das eigentlich nicht einfach aus drei oder vier Quellen ableiten, so simpel ist die Einordnung eines Autors nämlich nicht. Vielleicht taugt ja diese Quelle, um sich auf eine (neutrale, durch unabhängige Quellen belegte) Einordnung zu einigen: Schriftsteller und Philosoph. Oder er nun mehr von diesem oder jenem ist, werden wir wohl nicht abschließend klären können. --Goldmann Verlag (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich freue...

...mich sehr, dass du dich wieder bei MM beteiligst! - Wegen der Übersetzungsgeschichte: sorry, ich habs revidiert, weil dieses Konstrukt vieler Beteiligten insgesamt doch vermurkst war. Bei Aristoteles stand ganz was anderes, bei MM eine eher wörtliche Übersetzung mit eckigen Klammern.. Vlt sollte jemand noch mal nachdenken und alleine eine gute Lösung finden (ich nicht :).--Mischa (Diskussion) 22:00, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ich wollte FelMol nicht so reingrätschen, aber da ihr beide wieder fleißig bastelt und auch an kleinen Ecken feilt, hoffe ich, ihr habt nichts dagegen. bei der Überseztung muss man vllt. sogar deutlich außeinander halten, was der Titel philologisch bedeutet kann und was über ihn kolportiert wird... LG -- Leif Czerny 22:03, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meine Meinung von Belegwünschen

Moin Leif! Ich las eben diesen deinen Eintrag. Nun möchte ich mal wissen: Ist der Wortlaut unter Wikipedia:Belege#Einzelnachweise ein Wunsch von mir oder ein Regelwerk der WP? --Spielertyp (Diskussion) 00:50, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da ham wir doch schon drüber gesprochen.-- Leif Czerny 17:49, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt nur zwei formal korrekte Alternativen: Entweder auf die Werkausgabe nach starrer Form verweisen (u.u. mit Vorlage) oder so wie hier beschrieben. Dabei erlaubt eine Gruppierung leider nicht, die Angaben zu kürzen (Etwa auf bloße Seitenzahl). Maßgeblich ist aber letzten Endes m.E. vor allem die Nachvollziehbarkeit.-- Leif Czerny 17:54, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ob Gruppierung oder nicht ist doch gar nicht der Kern der Sache. Das kann jeder machen wie sie lustig ist. Punkt ist, dass die Referenzierung mit <ref> qua dieser WP-Richtlinie geboten ist. Sie als meine Meinung abzutun und dazu raten, sie (meine Meinung und gleichzeitig die Regel) ist fahrlässig. --Spielertyp (Diskussion) 23:02, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aha. Gut, dann sind wir uns ja einig: Diese Version ist unschön, wenig nachvollziehbar und entspricht nicht den Regeln.-- -- Leif Czerny 00:14, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast die Gruppierung irgendwie gefressen, oder? Es geht überhaupt nicht um die Gruppierung. Belege müssen nun mal mit der ref-Technik eingebaut werden und nicht mit Klammer am Ende vom Satz. In welchen Regeln steht, dass das geht? --Spielertyp (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, aber in deinem Vorschlag stand in den Refs nur die Seitenzahl. Das ist nicht nur nicht durch die Regeln gedeckt, sondern auch schwer durchschaubar. Bzw. eine Privatlösung. Der Beleg muss immer in Langform angegeben werden, ganz egal ob man es macht wie FelMol oder Du. Nur ist seine Lösung mit der Vergabe eines Sigels zumindes außerhalb von WP geläufig und m.E. auch durchsichtig. Das wollte ich zum Ausdruck gebracht haben.-- Leif Czerny 17:15, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Adorno auf Review

Hallo Leif Czerny, was hältst du davon, die Seite Theodor W. Adorno dem Review-Prozess auszusetzen - mit dem Ziel einer Kandidatur? Schon vor einiger Zeit stand sie schon mal dort; da habe ich die Biographie ziemlich gründlich bearbeitet. Jetzt käme das Werk dran. Grüße --FelMol (Diskussion) 23:17, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Antarktisches Paradoxon

Hallo, warum hast du die Kategorie:Paradoxon entfernt? --Komischn (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ich fand den Artikel auf den Arbeitslisten der Philosophie (dank dieser Kat). Das erscheint mir unpassend, es handelt sich ja eher um ein paradoxon dem namen nach. nicht jeder kontraintuitive Effekt ist autom. ein Paradoxon, auch wenn er so heißt.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Praktische Philosophie

Hallo, du hast meinen letzten Beitrag kommentarlos gelöscht. Magst du mal erläutern warum? Ich rege an, Löschungen zukünftig zunächst mit dem Verfasser zu diskutieren. Besten Gruß HJunghans, 18.12.2013

Tut mir Leid, ich habe die recht triviale Aussage inhaltlich nicht ernstgenommen, zumal mit dem recht beliebigen Verweis auf Sportphilosophie, die ich auch eher in der angewandten Philosophie verortet hätte. Ich rege an, in Zukunft etc. -- Leif Czerny 21:27, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:58, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten