Benutzer Diskussion:Minihaa/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amorphe und kristalline Kunststoffe

Was hältst du davon, in deiner Grafik Datei:Highperformance thermoplastics.svg noch unter amorph die Punkte

  • transparent
  • spröde
  • chemikalienunbeständig

und bei teilkristallin das Gegenteil einzufügen? Ich müsste kurz überlegen, warum das Dreieck so scharf geteilt ist.--kopiersperre (Diskussion) 06:24, 29. Jan. 2014 (CET)

Du denkst, dass die Graphik so verständlicher wird? File:Test.svg Ich habe die Schrift auf grau 80 % gesetzt, damit sie nicht zu dominant wird. Ich finde, dass der Schwerpunkt der Graphik etwas verrutscht, wenn du verstehst, was ich meine. Man sieht nicht mehr auf den ersten Blick das Dreieck. --Minihaa (Diskussion) 17:29, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich finde, dass bei so kleiner Schrift der Fokus weiter auf dem Dreieck bleibt.--kopiersperre (Diskussion) 22:29, 29. Jan. 2014 (CET)
Okay, ich werde die Zeichnung gleich entsprechend eingefügt haben. Danke für den Tipp und liebe Grüße --Minihaa (Diskussion) 15:35, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 15:35, 4. Feb. 2014 (CET)

Polymer

Hallo, Minihaa. Deine Änderungen gefallen mir nicht. Du rutscht da völlig ins Nirvana: Es gibt Glaskohlenstoff und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff. Beides hat imo in diesem Artikel nichts zu suchen. Ersteres hat eher keramische Eigenschaften, das Zweite ist ein Element für einen Verbundwerkstoff. In deinem Beitrag vermischt du die Herstellung von Kohlefasern und die Herstellung eines Verbundwerkstoffes. Kohlefasern werden z.B. aus Polyacrylnitril als Precursor hergestellt. Das Produkt hat nichts mehr mit dem Ausgangsstoff (Kunststoff) zu tun. Die Fasern werden z.B. mit Phenolharzen zu einem Produkt/Bauteil zusammengeklebt. Wenn man anfängt solche "Zauberstoffe" wie Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff und Glaskohlenstoff, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff unter Polymer zu diskutieren, kann ich dort auch gleich noch Glasfasern als Polymer betrachten und der sowieso ziellos gewucherte Artikel erreicht endlich die Nutzlosigkeit. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:49, 28. Jan. 2014 (CET)

Ich denke, es geht dir nicht darum, dass ich die Beispiele entfernt habe. In diesem Buch wurden die von mir im Artikel aufgezählten Werkstoffe zu den Polymeren gezählt. Ich habe mir aber schon gedacht, dass es in dem Artikel nichts zu suchen hat, da es sich bei Glaskohlenstoff um anorganischen Kohlenstoff handelt (?), auch wenn das Edukt organisch ist.
Ich hatte den Kram hier aus dem Artikel Kunststoff herüberkopiert, da es dort noch weniger zu passen schien. Was meinst du - in welchen Artikel könnte man die letzten fünf von mir eingefügten Abschnitte verschieben? --Minihaa (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2014 (CET)
a) Nein, um die Streichungen geht es mir nicht. Die Artikel sind gewuchert, Streichungen/Verlegungen sind imo wichtig für Verbesserungen.
b) Hab begriffen: Die Ergänzung im Artikel Polymer ist nicht auf deinem Mist gewachsen. Sorry für mein Wort "Nirvana".
c) Unter Hochleistungskunststoffe ist es natürlich völlig o.k. Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe / Glasfasern zu diskutieren, auch wenn Kohlefasern in Näherung graphitartig sind. Dort geht es eben um "polymer composits".
d) In der Ergänzung im Artikel Polymer scheint ein sinnfreier "Mittelwert" aus einem speziellen Werkstoff (Glaskohlenstoff) und der Herstellung von Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffen gewuchert zu sein. IMO ab in die Mülltonne: Selbst bei einer Trennung der Begriffe klärt der Inhalt nicht das Wort Polymer und leitet nicht auf wichtige Schlüsselbergriffe/Spezialartikel rund um das Wort Polymer. Analoges gilt auch unter dem Stichwort "Kunststoff". Wenn du nicht protestierst, werde ich bei Gelegenheit den Artikel Polymer kürzen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 15:16, 29. Jan. 2014 (CET)
"Nirvana" ist kein Problem; ich schätze deine direkte Ansprache. Du kannst die Absätze gerne aus dem Artikel Polymer löschen, wie du es gerade getan hast. Allerdings fände ich es schön, wenn es in einen neuen Artikel eingefügt werden würde. Der Inhalt ist an sich ganz gut; in dem oben gezeigten Lehrbuch steht das selbe. Hier: Harald Cheldron, Friedrich Herold, Arnold Scheller: Technisch wichtige temperaturbeständige Polymere. 23. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 1989, S. 181–192, doi:10.1002/ciuz.19890230602. sind Kohlenstoffglas und Kohlenstofffäden unter dem Begriff "Kohlenstoffpolymere" aufgeführt. Erscheint mir aber nicht optimal: Kennst du ein besseres Stichwort? Ich fürchte, zu dem Thema gibt es noch keinen geeigneten Überartikel.
Du denkst, dass die Abschnitte nicht in Kunststoff gehören? Dann vielleicht doch in Hochleistungskunststoffe?
Die Antwort hat leider etwas gedauert. Grüße --Minihaa (Diskussion) 15:35, 4. Feb. 2014 (CET)
IMO sollten Anmerkungen zur Synthesen von Kohlenstofffasern unter Kohlenstofffaser, Synthesen von Glaskohlenstoff unter Glaskohlenstoff und die Herstellung von Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff unter Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff diskutiert werden. Die Stichworte dazu können/sollten kurz unter Hochleistungskunststoffe erwähnt werden. Dort sollte imo in Bezug auf Kohlenstofffasern und Glaskohlenstoff auf das Wort Polymer verzichtet werden und nur das Wort Kunststoff verwendet werden. (Ich kenne das von dir verwendete Buch nicht. Ich gehe aber davon aus, das der Autor das Wort Polymer mit Wort Kunststoff gleichsetzt. Für ein Lexikon (WP) sind solche Gleichsetzungen sehr ungünstig.) Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Tatsächlich halte ich diese Verlinkung für besonders wichtig. Leider kenne ich mich recht schlecht mit dem Thema aus, aber vielleicht schreibe ich einfach mal was zusammen und lege es dir dann zur Korrektur vor. So können wir ja verbleiben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2014 (CET)

Vorlage:BibISBN/9783540747611

Hallo Minihaa, erstellst du bewusst Einträge für die digitalen Versionen der Bücher und verweist trotzdem auf die digitaliserten Druckversionen bei Google Books oder ist das eher unbewusst? Es gibt zwar hier keine Empfehlung aber denk bitte drüber nach, ob es nicht sinnvoller ist hier die ISBN der Druckversion zu nutzen. -- Cepheiden (Diskussion) 10:06, 8. Feb. 2014 (CET)

Hey Cepheiden, nein, das mache ich nicht absichtlich. Ich habe einfach noch nicht darauf geachtet. Ich verwende im Normalfall auch die digitale Version der Bücher - aber vielleicht ist es am sinnvollsten, generell die Druckversion anzugeben?
Grüße --Minihaa (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2014 (CET)
Da bin ich überfragt. Derzeit mache ich das zwar so, aber nur weil wir kein System haben, das mit mehren ISBNs für ein Werk umgehen kann. Immerhin gibt es ja Werke die 6 ggf auch mehr ISBNs haben. Ich denke hierfür bräuchte die Wiki aber ein ordentliches DB-System. -- Cepheiden (Diskussion) 13:58, 9. Feb. 2014 (CET)
Okay, dann werde ich das auch so machen, bis eine Vorlage existiert, in der alle ISBNs angegeben werden können - was tatsächlich schön wäre. Danke für die Nachricht. --Minihaa (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 19:40, 11. Feb. 2014 (CET)

Hysteresekurve von Ringkerntrafo

Hysteresekurve Hallo Minihaa, schau mal auf meiner Benutzerseite ob du dir das so vorgestellt hast. Gruß --Emeko (Diskussion) 17:56, 11. Feb. 2014 (CET)

Dankeschön! Habe es gesehen, konnte aber nicht früher antworten. --Minihaa (Diskussion) 19:40, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 19:40, 11. Feb. 2014 (CET)

Abbildung aus Artikel Impfung "Aktive und Passive Immunisierung"

Hallo Minihaa,

du hattest mir geschrieben, dass ich vermutlich nicht mit einer Korrektur der o.g. Abbildungen rechnen kann und vorgeschlagen, eine neue Grafik anzufertigen, die dann auch als Vektorgrafik verfügbar wäre.

Ich habe mich nun ein wenig dahinter geklemmt und möchte eine korrigierte Alternativgrafik vorstellen, die ich selbst erstellt habe....es sollten also keine Copyright-Probleme auftreten. Hier zum anschauen (als png, die Vektorgrafiken sind leider ziemlich riesig!):

http://www.selenium2013.com/Download/AktiveImmunisierung.png

http://www.selenium2013.com/Download/PassiveImmunisierung.png

Ich habe aber bedauerlicherweise keine Ahnung, wie ich diese Abbildungen zur diskussion stellen oder als Alternative anbieten kann, geschweige denn, wie ich sie in den Artikel einfüge.

Kannst du mir da vielleicht ein wenig Starthilfe geben?

--Viele Grüße-- --KoRe78 (Diskussion) 00:43, 9. Feb. 2014 (CET)

Hey KoRe78,
die Bilder sehen gut aus - herzlichen Dank dafür!
Alle Bilder sollten auf Wikimedia Commons hochgeladen werden - so können sie auch auf Wikipedia eingebunden werden. Anschließend gehst du links unter "Participate" auf "Upload file". Dort lädst du die Bilder hoch, gibst an, dass du die Bilder selbst erstellt hast und akzeptierst am Besten die vorgeschlagene Lizenz.
Als Kategoriern kannst du z. B. die einfügen, die im englischen Artikel stehen.
Wenn du weitere Fragen hast, sprich mich gerne an! Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2014 (CET)

Deine Importwunsch

Ist gemacht. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:41, 19. Apr. 2014 (CEST)

Dankeschön! --Minihaa (Diskussion) 21:54, 20. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 21:54, 20. Apr. 2014 (CEST)

Verwendung der Vorlage:BibISBN

Zurzeit wird um die (Weiter)Verwendung der Vorlage BibISBN diskutiert. --Genderforschung (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2014 (CEST)

Danke, ich habe es gesehen. --Minihaa (Diskussion) 12:49, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 12:49, 7. Mai 2014 (CEST)

Wikipedia:Weicher Umbruch

Warum hast du diese Weiterleitung angelegt? Außerdem zeigen keine Links auf diese Seite und Weiterleitungen vom WP- in den Artikelnamensraum sind in der Regel auch nicht vorgesehen. Gruß --se4598 / ? 23:55, 6. Apr. 2014 (CEST)

Weil lange Zeit nach dem Stichwort "weicher Umbruch" gesucht habe, als ich ein "weiches Trennzeichen" in Wikipedia einfügen wollte. Auf Wikipedia:Bilder wird auf den selben Artikel verwiesen - daher habe ich ihn als Ziel gewählt. --Minihaa (Diskussion) 09:42, 7. Apr. 2014 (CEST)
Sollte wegen des WP Präfixes eher auf Hilfe:Tags#shy verweisen, bzw. samt Synonymen in Wikipedia:Typografie eingearbeitet werden, mit eventuellen Weiterleitungsseiten darauf. LG --Richard (Diskussion) 22:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Okay, Weiterleitung habe ich korrigiert. Dann müsste ich/müsste jemand "nur" noch eine Ergänzung für Wikipedia:Typografie ausarbeiten/vorschlagen. Danke für den Hinweis. --Minihaa (Diskussion) 11:27, 10. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

Isopren, neue Quelle

Hallo Minihaa, - - - - - zu der Aussage mit dem brennenden Diptam ließ sich schließlich eine bessere Quelle finden. - - - - - Viele Grüße - - - - - --Temdor (Diskussion) 03:57, 20. Mai 2014 (CEST)

Ah, sehr schön. Du könntest Diptam noch verlinken und die Quelle mit der Vorlage:Cite journal formatieren. In Diptam solltest du auch das Youtube-Video als Quelle entfernen, jetzt, da eine richtige Quelle vorhanden ist. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 11:09, 20. Mai 2014 (CEST)
Hallo Minihaa, - - - - - Diptam verlinken ist eine gute Idee. - - - - - Die Vorlage, ja eigentlich habe ich die 'Vorlage:Cite journal' benutzt, aber irgendwie habe ich das mit dem Parameter 'url=' nicht richtig verstanden. So kamen zwei Links zum gleichen Dokument zustande. Mabschaaf hat den Fehler schon ausgebessert. Demnächst wird's dann sofort richtig. - - - - - Zu der vorgeschlagenen Überarbeitung von 'Diptam'. Wäre das Youtube Video vielleicht besser in den 'Weblinks' aufgehoben oder sollte der Link zu Youtube komplett entfernt werden? - - - - - Viele Grüße - - - - - --Temdor (Diskussion) 23:29, 22. Mai 2014 (CEST)
Sowohl die url wie auch die DOI sind ein Link, die DOI ist jedoch ein Permalink. Die DOI kann sich also nicht wie die url einfach verändern und dann ins Nichts führen. Es macht daher keinen Sinn, beides anzugeben (warum 2 Links?). Die DOI ist zu bevorzugen.
Der Youtube-Link könnte sowohl zu den Weblinks, wie auch komplett entfernt werden (geschmackssache). --Minihaa (Diskussion) 13:09, 26. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

Schmelzpunkt von Diamant

Du weist nicht zufällig bei welcher Temperatur, unter welchem Druck und in welcher (z.B. inerten) Umgebung Diamant schmilzt bzw. sich in Graphit umlagert? Wird gerade hier diskutiert. Als Chemiker hast du vielleicht bessere Literatur zur Hand als ich. Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:27, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe absolut keine Ahnung und auch keine Zeit, um Literatur herauszusuchen. Ich würde an deiner Stelle einfach mal in der Wikipedia:Redaktion Chemie nachfragen. Die Leute sind dort ganz gut auf Zack. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Organoaluminium chemistry nach de:Aluminiumorganische Chemie

Hallo Minihaa,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:05, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ganz herzlichen Dank --Minihaa (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2014 (CEST)

Poly...

Hallo Minihaa, ein wenig hast Du ja schon dazu beigetragen, das Knäuel um die Lemmata Polyethersulfon, Polysulfone, Polyarylsulfone und Polyphenylensulfone zu entwirren. Bei den "Knacknüssen" gibt es dazu noch zwei offene Abschnitte, Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Polyethersulfon und Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Polysulfone. Vielleicht kannst Du die dort noch offenen Punkte irgendwie lösen, oder zumindest kommentieren. Ich vermute, dass Du selbst dazu am meisten Know-How hast, ausgewiesene Polymerchemiker sind rar hier. Insofern: Sei mutig! Danke schon mal und viele Grüße --Mabschaaf 10:36, 26. Feb. 2014 (CET)

Eigentlich eine ganz gute Idee. Im Augenblick bin ich noch mit Umkehrfritte beschäftigt, danach setze ich mich dann daran. Ich hatte mich in das Thema tatsächlich schon einmal eingelesen, dann sollte es jetzt nicht mehr so viel Arbeit sein. Danke für den Hinweis! --Minihaa (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2014 (CET)
Hab Dir dazu auf meiner Disku geantwortet - leider etwas verspätet, sorry. --Plastics (Diskussion) 16:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2014 (CET)

Aluminiumorganische Chemie

Hallo Minihaa, der Artikel sieht doch sehr stark nach einer Übersetzung des enWP-Artikels aus. Falls dem so ist, solltest Du noch unter WP:IU einen Import der dortigen Versionsgeschichte beantragen, damit das lizenzrechtlich "sauber" ist. Danke --Mabschaaf 11:18, 23. Sep. 2014 (CEST)

Nachtrag: Hast Du schon mal darüber nachgedacht, den Artikel auf Aluminiumorganische Verbindung zu verschieben und die Einleitung dahingehend anzupassen? Das würde besser zu ähnlichen, schon existierenden Artikeln passen (siehe Kategorie:Metallorganische Verbindung). Viele Grüße --Mabschaaf 11:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe den Nachimport veranlasst, danke für die Erinnerung. Du meinst den Plural, Aluminiumorganische Verbindungen? Erscheint mir sinnvoll, kümmere ich mich drum. --Minihaa (Diskussion) 12:49, 23. Sep. 2014 (CEST)
Richtig, den Plural (wie für alle Stoffgruppen). Ich hatte mich durch die Katnamen verwirren lassen, die dann wieder im Singular stehen.--Mabschaaf 13:06, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2014 (CET)

File:Synthesis Bisphenol A diglycidyl ether higher Mw.svg

Hallo, Minihaa, das Bildchen ist leider fehlerhaft. Epichlorhydrin fügt nicht 2, sondern 3 C-Atome ein. Es wäre auch nett, wenn du wenigstens bei Methyl-Resten auch -CH3 einfügen würdest, siehe WP:WEIS. mfg --Roland.chem (Diskussion) 14:58, 28. Nov. 2014 (CET)

Kümmere ich mich bald drum. Danke für den Hinweis. --Minihaa (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 19:39, 8. Dez. 2014 (CET)

Präzisierung von WP:Belege

Ldlv und Kopilot streiten sich (zusammen mit vielen anderen) im Artikel über die AfD. Dort hat jeder seine Meinung und lässt sich durch Argumente nicht überzeugen. In der MB-Disk. setzten sie diese Distkussion in einer allgemeineren Art fort. Es hat meier Meinung nach wenig Sinn dort einzuschreiten.

Wie ich hier bereits schrieb, finden viele den Vorschlag zu starr und unflexibel. Vielleicht möchtest du dich selbst ein wenig aktiver einbringen mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Ich muss nämlich gestehen: Auch ich sehe zwar Aspekte die nicht so gut sind, aber nicht wie man es konkret besser machen könnte. Überhaupt sollte an diesem MB aus jeder Fachrichtung jemand aktiv mitarbeiten. Von Naturwissenschaftlern war meines Wissens bisher keiner beteiligt an der Formulierung der Vorschläge. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:21, 22. Nov. 2014 (CET)

Moin Wir-Ing,
tja, danke für deine Nachricht. Ich ärgere mich über Leute, die ein Meinungsbild mit prinzipiell sinnvollem Anliegen bekämpfen, anstatt produktiv mitzuarbeiten oder sich herauszuhalten. Wenn ich völlig gegen das Thema eines Meinungsbilds bin, lehne ich es am Ende ab und sabotiere es nicht während der Erstellung. Aber du hast völlig Recht, es hat wenig Sinn, dort einzuschreiten.
Wieso ist es dir zu starr? Weil so viele Beispiele im Detail aufgezählt werden oder wegen der vier Kategorien? Was du in deinem Beitrag schreibst, spricht mir auf jeden Fall aus der Seele. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich es zu einem besseren Vorschlag bringen könnte und möchte. Es gibt bei Wikipedia ja auch noch genügend Artikel zu schreiben, man reibt sich in Diskussionen mit der Community leicht auf. Grüße --Minihaa (Diskussion) 10:08, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich selbst finde es gar nicht so starr. Der einleitende Text sagt ja ausdrücklich, dass begründete Ausnahmen möglich sein sollen. Aber auf der Disk. haben sich viele Stimmen gefunden die Abweichungen vom Schema einfordern. Teilweise sogar auf recht allgemeiner Ebene, wie die studentischen Archäologie-Arbeiten. Ich befürchte ja eher, dass dann in Zukunft nicht mehr darüber gestritten wird, ob ein Beleg gut genug ist, sondern in welche Kategorie er gehört, oder ob überhaupt zu diesem Aspekt Literatur aus höheren Kategorien vorliegt. Ab wann ist ein Buch ein Standardwerk? Wer zählt zu einem renommierten Verlag? Ab wann ist etwas "herrschende Meinung"? Wenn 70% der Fachvertreter dieser Meinung sind? Oder erst ab 95 %? Von einigen Leuten wird es wohl so empfunden, dass hier sozusagen Regeln aufokroyiert werden sollen. Dabei kann man nur Regeln per Meinungsbild festschreiben, wenn sie sowieso schon eine Mehrheit haben, die dann nur deutlich als Mehrheitswille festgehalten wird, sodass man sich im Streitfall nicht auf eine behauptete, sondern auf eine nachgewiesene Mehrheit berufen kann. Dies erlaubt es ja dann auch Administratoren einzugreifen, was bisher kaum möglich ist bei inhaltlichen Fragen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:24, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 22:31, 14. Jun. 2015 (CEST)

Epoxidharz

Hallo Minihaa, danke für Deine Überarbeitung der Einleitung. Allerdings finde ich sie aus rein formalen Gründen noch nicht ganz „rund“: Das Lemma lautet „Epoxidharz“, die Einleitung beginnt mit „Epoxide sind...“. Diese Diskrepanz sollte mM aufgelöst werden. Auf Epoxide verschieben geht aber nicht, weil das das Lemma der organischen Stoffgruppe ist. Evtl. könnte eine Begriffsklärungsseite notwendig sein, vielleicht reicht auch ein Begriffsklärungshinweis. Was denkst Du?--Mabschaaf 19:26, 8. Dez. 2014 (CET)

Das ist mir noch nicht aufgefallen, du hast aber völlig Recht, Danke. Spontan würde mir ein Begriffsklärungshinweis gefallen sowie den Artikel Epoxidharz in "Epoxide (Kunststoffklasse)" umzubenennen. Ich denke mal darüber nach.--Minihaa (Diskussion) 19:39, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich habe den Mist, den Du verzapft hast, revertiert. Siehe bitte die ISO-Norm. Diese Norm geht in die DIN-Normen ein. Und bitte jetzt nicht noch irgendwelche unsinnige Verschiebungen! --Roland.chem (Diskussion) 22:55, 8. Dez. 2014 (CET)
@Roland.chem: Ich habe die dringende Bitte an Dich, Beiträge anderer Benutzer nicht derart unsachlich abzuqualifizieren. Das hat hier niemand verdient, vergiftet das kooperative Klima und wirft auf Dich selbst das schlechteste Licht. Es wäre nicht die schlechteste Idee, Dich hierfür bei Minihaa zu entschuldigen.--Mabschaaf 23:01, 8. Dez. 2014 (CET)
Hey Roland.chem, in der Norm steht doch: 2.1587 Epoxidharz: synthetisches Harz, das Epoxidgruppen enthält. Ich hatte dich doch in der Redaktion Chemie gefragt, wie die Klasse der Duroplaste bezeichnet wird, die aus der Polymerisation der Epoxidharze resultiert (hast du es gesehen?). Das behandelt die Norm nicht; ein synthetisches Harz, das Epoxidgruppen enthält ist offensichtlich noch nicht polymerisiert. Die Duroplastenklasse wird häufig auch Epoxidharz (epoxy resin) genannt, aber natürlich ist das verwirrend und wird auch von IUPAC nicht empfohlen.
In neuerer Literatur wird tatsächlich von Polyepoxiden gesprochen (wie du in der Zusammenfassung des Reverts schriebst), z. B. hier und hier. Also im ersten Satz in der Einleitung meiner Version schreiben: Polyepoxide sind eine Klasse duroplastischer Kunststoffe, ...? Hast du sonst noch etwas gegen die Änderung einzuwenden? Welcher Satz ist sonst keine Verbesserung? Dann die Seite auf Polyepoxide verschieben? Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo, Minihha, ich hoffe, du hast inzwischen in deinem OC-Lehrbuch nachgeschaut, was Epoxide sind. Polyepoxide sind Verbindungen, die mehrere Epoxid-Gruppen tragen, so wie ein Polyol mehrere -OH Gruppen trägt. Das Wortfragment "poly" weist also nicht auf ein Polymer hin. Das einfachste Polyepoxid hat 2 Epoxid-Gruppen. So sind Epoxidharze auch Polyepoxide. Das Endprodukt nach Umsetzung von Harz und Härter ist kein Polyepoxid mehr, die funktionellen Gruppen sind aufgebraucht. Was Epoxidharze sind ist, ist eindeutig definiert. So wie es aussieht, besteht jedoch kein einheitlicher Begriff für die "Klasse der Duroplaste", die mit Epoxidharzen hergestellt werden. (Nur eben die verwirrende und fehlinformative Variante eins der Edukte und das Endprodukt gleich zu nennen.) Rein chemisch könnten das auch ganz unterschiedliche Verbindungen sein. Ich sehe keinen Grund den Artikel umzutaufen. --Roland.chem (Diskussion) 15:27, 9. Dez. 2014 (CET)
Die Polymerisation zwischen Härter und Epoxid kann als Copolymerisation betrachtet werden, demnach könnten vernetzte Epoxidharze als Polyepoxide bezeichnet werden. So ist es in diesem Lehrbuch auch aufgeschrieben. Allerdings scheint das eine Ausnahme zu sein und Polyepoxide Verbindungen mit mehreren Epoxidgruppen zu sein, wie du schreibst. Schade, dies wäre für mich die beste Möglichkeit gewesen, hier nicht Reaktant und Produkt gleich zu bezeichnen.
In der englischen Wiki steht allerdings (epoxy): Epoxy is the cured end product of epoxy resins, as well as a colloquial name for the epoxide functional group. So wird in diesem Paper geschrieben: Nanocomposites have been demonstrated with many polymers of different polarities including polystyrene, polycaprolactone, poly(ethylene oxide), [8] and [9], polyamide [2], [3] and [4], polyimide [10], [11], [12] and [13], epoxy [14], [15], [16], [17], [18], [19] and [20], polysiloxane [21], and polyurethane. Weißt du, ob das üblich ist? Grüße --Minihaa (Diskussion) 18:31, 9. Dez. 2014 (CET)
IMO versucht der Autor vom Lehrbuch für sein Buch eine eindeutige Begriffswelt zu schaffen. Und das dokumentiert doch wohl auch, dass es keine guten Begriffe für das/die Endprodukt(e) gibt. Ich finde es eigentümlich, wenn du versuchst, mit der Wortwahl von hoch speziellen Artikeln (Nanoteilchen auf Mineralien) die Wortwahl für polymere Massenprodukte ableiten willst. Epoxy ist IMO im deutschen nur ein IUPAC-Nomenklaturelement für Epoxide und spezielle, verbrückende O-Atome. Im allgemeinen Geplapper wird wohl oft (wider DIN/ISO und IUPAC) Harz vom gehärteten Harz nicht unterschieden. Ich habe nichts dagegen, im Artikel anzumerken, dass mit Epoxidharz auch ein Duroplast gemeint sein kann, siehe auch dort. --Roland.chem (Diskussion) 21:05, 13. Dez. 2014 (CET)

Schade, dass es keine verbreiteten Begriffe gibt, mit dem sich Monomere und Polymere trennen lassen. --Minihaa (Diskussion) 19:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 22:31, 14. Jun. 2015 (CEST)

File:Schlenk frit use de.svg

Hallo Minihaa, zwei Anmerkungen zur Abbildung: Magst Du nicht die beiden Zeichnungen nebeneinander stellen, dann passt es besser zur Textlänge des Artikels? Und mM könnte man den Text auf "180°" und den halbkreisförmigen Pfeil beschränken, dann ist die Zeichnung problemlos in allen Sprachversionen verwendbar. Viele Grüße --Mabschaaf 11:55, 31. Mär. 2014 (CEST)

Du hast Recht, so sollte es nicht bleiben. Ich hatte geplant, die Abbildung zu drehen und direkt in den Text einzufügen. Dann kann ich die Beschriftung auch gleich entfernen, richtig. --Minihaa (Diskussion) 09:44, 7. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 19:13, 23. Jun. 2015 (CEST)

Kunststoffeigenschaften-Tabelle

Hallo Minihaa,

was hältst du von Tabelle mit den Eigenschaften der Kunststofffamilien analog zu dieser Grafik?--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 18. Mär. 2014 (CET)

Mit Kunststofffamilien meinst du z.B. PSU als eine Familie?
Ich denke, dass so eine Tabelle extrem hilfreich wäre, besonders, wenn sie sortierbar wäre! Die Zahlen sind auch weniger interessant als Balken. Es sollten vielleicht auch noch Preise und zwei, drei Metalle als Vergleich mit reingenommen werden.
Hast du eine gute Quelle im Kopf? Weißt du, wie man es als Wikicode darstellen kann oder wen man fragen könnte? Quellensuche wäre sonst wohl der erste Schritt. --Minihaa (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2014 (CET)
Tabellen habe ich schon einige angelegt (FRAC, HRAC und IRAC) doch immer manuell. Es gibt noch die Möglichkeit die Tabelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm anzulegen, und sie dann zu konvertieren.

Als Datengrundlage habe ich bisher

Ich habe einen Protypen einer Tabelle unter Benutzer:Minihaa/Kunststofftabelle angelegt. --kopiersperre (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2014 (CET)
Zum Preis habe ich selbst schon vor einiger Zeit etwas zusammengestellt, aber nach einiger Zeit scheinbar die Lust verloren. Die Quellen sind ziemlich gut denke ich, es sind Quellen, die auch in einem Lehrbuch angegeben sind.
Das PDF zur Dichte sieht mir nicht besonders verlässlich aus, ich schicke dir aber mal per E-Mail zwei Links. Ansonsten sollte das ja bereits ausreichen, um daraus eine sinnvolle Tabelle zu erstellen. Ich mache mich irgendwann mal dran, aber aktuell stehen noch andere Sachen an. --Minihaa (Diskussion) 19:47, 19. Mär. 2014 (CET)

Bezüglich des Erstellens der Tabelle: Ich träume von einer Tabelle, die so aussieht, wie die Grafik, die zu gepostet hast: Zahlen in farbigen Balken. So dürfte man es auf den ersten Blick zuordnen können. Ich weiß aber nicht, ob das so einfach möglich ist. --Minihaa (Diskussion) 19:51, 19. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:06, 15. Jan. 2017 (CET)

v:fr:Introduction à la science des matériaux/Les polymères - Propriétés générales

Wäre das etwas zum Übersetzen?--kopiersperre (Diskussion) 16:11, 17. Jul. 2014 (CEST)

Sieht ganz gut aus! Nicht zu kompliziert. Der Autor behauptet von sich auch, ein "Professeur" zu sein. Ich lese es mir die Tage genauer durch und übersetze es dann eventuell. Dann als Unterseite der deutschen Wikiversity? Viele Grüße und Danke für den Hinweis --Minihaa (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:06, 15. Jan. 2017 (CET)