Diskussion:Lateinische Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele in der Deklinationstabelle[Quelltext bearbeiten]

"plebs" ist ein schlechtes Beispiel für die konsonantische Deklination, weil es ja eben nicht nach der konsonantischen Deklination dekliniert wird, sondern nach der Gemischten (i-Deklination und konsonantische - denn als Genitiv Plural steht dort ja "plebium" nicht "plebum"). Ich ändere das mal auf imperator. --128.176.188.101 18:56, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grammatik und Formlehre[Quelltext bearbeiten]

"Grammatik" steht in diesem Artikel bisher synonym für Formenlehre der Substantive und Adjektive. Während dieser Bereich sehr (für meinen Geschmack zu) ausführlich abgehandelt wird, fehlen der Rest der Formenlehre (bes. des Verbs) und die Syntax (ausgenommen den Weblink) komplett. Könnte man da mal ran? T.a.k. 00:06, 6. Dez 2004 (CET)

Zu den Verben habe ich mal was reingesetzt... T.a.k. 23:24, 6. Dez 2004 (CET)

Der verwaiste Artikel Verba Incohativa sollte hier eingebaut werden. --Uwe G. ¿Θ? 22:20, 15. Jul 2005 (CEST)

Im Prinzip ja; das beträfe aber die Wortbildungslehre, die es nebst so vielem anderen (s.o.) in diesem Artikel bisher gar nicht gibt. Mal gucken! Davon abgesehen ist der Artikel Verba Incohativa in seiner jetzigen Form nicht gerade berauschend: minimale Wörterbuchinformation, sachlich falsch (v.i. gibt es nicht nur im Lateinischen) und sprachlich-stilistisch schräg. T.a.k. 22:49, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich finde auch, dass die Formenlehre -der wichtigste Bereich des Lateinischen- nicht ausführlich genug behandelt wird. Doch wird die Seite nicht zu unübersichtlich, wenn man jede einzelne Form und jedes einzelne Bildungsschema in die Seite einbaut? Ich hab mir auf jeden Fall vorgenommen, in einem regelmäßigen Turnus etwas hinzuzufügen. Heute waren die Verben dran. Eine Frage hätte ich noch: Ich wurde aus Wiki rausgeworfen, als ich die Seite gepeichert habe. Warum? Deswegen hab ich beim zweiten Ausbessern nur eine Nummer da stehen, anstatt meines Benutzernamens. --Der Marco 18:39, 16. Jul 2005 (CEST)

Tu, was du nicht lassen kannst - aber bitte keine Übersetzungen der lateinischen Formen! --Seidl 19:39, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich hoffe, das war nicht ironisch gemeint. Ich finde es nämlich wichtig, dass dieser Artikel vollständig wird. Wenn es ironisch war, hättest du darauf verzichten können. ;-)) Übersetzungen habe ich bis jetzt nur bei der Vorstellung eines lateinischen Wörterbuches gemacht. Und dabei wollte ich es eigentlich belassen. --Der Marco 20:35, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich finde, wer auch immer diese Seite gemacht hat, hat es super gemacht!!!

Frage zu einem verwendetem Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Mal eine blöde Frage, um sicher zu gehen:

Bei den (lateinischen) Beispielen wird mehrmals das Zeichen "Ø" verwendet. Wie ist dieses zu verstehen? Als "Ö" (in der skandinavischen Schreibweise), oder als IPA-Zeichen, oder als Auslassungszeichen ("durchgestrichene Null")? Wäre für Aufklärung dankbar.

Funkysapien 20:47, 3. Jun 2006 (CEST)--

Keine blöde Frage. Das soll das "Null-Morphem" darstellen; d.h. gar keine Endung ist hier die Endung ;-). Gruß T.a.k. 22:47, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, irgendwie finde ich die Einteilung der Deklinationen nach Kennbuchstaben immer noch sinnvoller als eine Nummerierung, auch wenn das methodisch fragwürdig sein mag. Bei o-Deklination weiß doch jeder, was gemeint ist, wenn ich das jetzt 1. Deklination nenne, geht die Diskussion los, nach welchem Kriterium durchnummeriert wird, bzw. wessen Nummerierung die richtige ist - und wenn man mit anderen darüber redet, sind Mißverständnisse vorprogrammiert. Da schlage ich vor, lieber pragmatisch als "korrekt" zu sein.

Das Problem mit dem angeblich wenig sinnvollen Namen (systematisch nach der Ablativ-Endung) vermag ich auch nicht zu sehen. --213.218.25.130 18:26, 25. Jul 2006 (CEST)

Wenn die Buchstabenbenamsung so sinnvoll ist, warum redet man dann trotzdem von der 3. Deklination? --Seidl 19:34, 25. Jul 2006 (CEST)

Keine Ahnung, was das für ein Biest ist, aber sowohl nach meinen Schulkenntnissen, als auch nach dem was ich in diesem Artiekel so sehe, würde ich behaupten, da hat jemand willkürlich irgendwas zusammengerührt, was nicht zusammengehört, dafür aber mit der 5. Deklination was agetrennt, was nicht wirklich etwas eigenständiges ist. Ich muss aber zugeben, kein Latinist zu sein. Aber meine "altgewohnte" Aufteilung in a-, o-, i- und u-Deklination, sowie konsonantische und Mischtyp scheint mir für den Hausgebrauch immer noch einleuchtender. --213.218.25.130 19:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Da musst du etwas falsch in der Erinnerung haben. Die fünfte oder e-Deklination ist nun wirklich ohne Zweifel etwas Eigenständiges, mit der Einschränkung, dass ihr nur eine sehr überschaubare Anzahl von Nomina folgt. Diskussionen gibt es traditionell nur bezüglich der 3. Deklination, in der konsonantische und i-Stämme sowie ein Mischtyp zusammengefasst sind. T.a.k. 00:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich bin selber Schüler und auch der Meinung von 213.218.25.130 . Beim Überfliegen ist man erstmal etwas verwirrt und muss im "Kleingedruckten" suchen. Ich finde man sollte beide Namen gleichberechtigt in der Überschrift aufführen. Beispielsweise 1. / -o - Deklination oder so ähnlich. Dann fehlen mir in dem Artikel noch die Pronomina (Gut, die Demonstrativ- sind vorhanden, aber der Rest??). --217.247.170.14 18:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Das letzte waäre schon sinnvoll, nur müsste man dann ach kucken, dass die Sachen übereinstimmen; die 1. Deklination ist nämlich die a- und nicht die o-Deklination

Frage: Auf welchen Buchstaben/ Welche Endung hat ein Substantiv im lateinischen im Ablativ Singular in der Konsonantischen Deklination?

       Und welchen in der Gemischten Deklination? Zur Wahlstehen -e & -i!

Ich habe den Gen. Pl. plebum zu plebium verändert; man lese das in seriösen Grammatiken nach: Rubenbauer-Hofmann-Heine § 40; Neue-Wagener, Bd. I, S. 420.

Der Begriff Supinstamm ist m.E. erklaerungsbeduerftig, waere schoen, wenn jemand, der mehr davon versteht als ich, einen kurzen Artikel dazu schreiben koennte (Supinum behandelt den Stamm nicht).--Wrongfilter 14:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichen[Quelltext bearbeiten]

Gehört nur bedingt hierher: was muß ich tun, damit mir die Sonderzeichen angezeigt werden (Firefox, Netscape, IE)? z.B. bei: Nominativ fēmina fēminae

Danke ploff

Antwort auf deiner Disk! T.a.k. 18:15, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ihr werdet wohl alle wissen , dass die lateinische Grammatiktradition sehr verwirrend wirkt - der Artikel behandelt z.B. die Verbmorphologie so.Ich kenne sie nämlich wie mich selber und habe eine Theorie über das lateinische Verbalparadigma entwickelt , gestützt durch kompetente Bücher wie das METZLER Lexikon Sprache , durch Arbeiten wie 'Aspekt im Slawischen , Romanischen , Germanischen ' und durch ausführliche Beschäftigung mit rekonstruierten Formen und des Proto-Indogermanisch.Soll ich sie da hineinbringen , so im Kontrast zum 'traditionellen Aufbau' des Verbalparadigmas?Ich würde z.B. Änderungen vornehmen wie 'das Lateinische besitzt zwei Diathesen , nämlich eine GRUNDDIATHESE und ein MEDIOpassiv ...'-nur würde eine zweite , und wenn auch noch so bessere Theorie , den Benutzer verwirren.Soll ich aus dem Abschnitt 'Verben' eine Art Pro-Kontra-Argumentation machen?

Nun.Ich bitte um Meinungen. Hochachtungsvoll , --80.139.188.185 20:47, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo IP, "habe eine Theorie ... entwickelt" hättest du vielleicht nicht sagen sollen; denn ein Grundpfeiler der Wikipedia ist das Gebot "No original research!". Wenn deine Theorie also revolutionär ist, dann müsstest du warten, bis sie in der Fachwissenschaft breite Anerkennung gefunden hat, bevor du sie hier einstellst - und sei sie noch so bestechend. Hast du schon umfassend recherchiert, ob sie tatsächlich ganz neu ist? (Nicht abwertend gemeint, aber es gibt ja so vieles). Ansonsten könntest du auf entsprechende Publikationen hinweisen; der fachwissenschaftliche Konsens sollte aber Vorrang haben. Wenn du in Erwägung ziehst, dich anzumelden, könntest du auch Entwürfe auf einer Unterseite deiner Benutzerseite zur Diskussion stellen; überhaupt würde eine Anmeldung die Kommunikation sehr erleichtern (du bleibst dabei so anonym, wie du willst). Besten Gruß T.a.k. 18:24, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Konjugationstabellen[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Latein-Könner mal eine Konjugationstabelle erstellen? 80.139.164.162 18:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Aktionsarten des Lateinischen[Quelltext bearbeiten]

Und ich habe da noch eine Bitte : Ich habe - siehe Artikel Aktionsart einen Abschnitt über die Aktionsarten im Lateinischen geschrieben . Der würde hier gut passen ! Weiß jemand , wie man sowas 'transportiert' ? Nochmal schreiben wäre hart!! 80.139.164.162 18:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kasusfunktionen[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte ja eine kleine Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:Callipides, ob die Kasusfunktionen des Genitivs unbedingt hierher gehören; da Benutzer:Thomas Goldammer aber eine so schöne Tabelle gebastelt hat (gratias tibi!), hab ich sie mal vervollständigt und frage mich nun, ob wir nicht auch ebensolche für Dativ und Ablativ anlegen sollten. Was meint ihr? --Φ 22:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten wir tun. Unterstütze gerne, wo ich kann, und werd' mal meinen Rubenbauer-Hofmann befragen. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:30, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne würde ich auch mit helfen. Da aber durch dich, phi, alles was ich schreibe ohnehin revertiert wird... Muss ich mir das nochmal überlegen. Was Thomas angeht hat er tolle arbeit geleistet. Aber auch er war (ich habe mit ihm gesprochen) nicht der Meinung, dass man alle meine Einfügungen nach Phi-Art reverten musste... Deswegen hat er die Tabelle gemacht; eine wirklich tolle Leistung. Liebe Grüße --Callipides 22:44, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Komm, vertragt euch wieder. Geht von guten Absichten aus und freut euch, dass ihr beide die Altphilologie voranbringen könnt. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Tabelle ist schön, keine Frage. Trotzdem, tut mir leid das zu sagen, gefällt mir nicht, wohin der Artikel sich entwickelt. Wenn alle Kasusfunktionen so dargestellt werden, desgleichen dann nach und nach im Bereich der Verben für die Modi, Diathesen und Tempora, die Gliedsätze, die satzwertigen Unterordnungen, die oratio obliqua usw. usf., dann steht hier am Ende die Online-Version des Rubenbauer, wegen mir auch des Kühner-Stegmann. Ich könnte mir weiß Gott Schlimmeres vorstellen, aber ein Enzyklopädieartikel ist etwas anderes als ein Wikibook. Mir kommen schon die ganzen Tabellen zur Formenlehre grenzwertig vor, wo jeder, der was weiß oder eine Schulgrammatik lesen kann, etwas beisteuert; und früher oder später wird hier jedes Pronomen durchdekliniert. Vor Ewigkeiten habe ich mal den Abschnitt zur Formenlehre des Verbs geschrieben und dabei versucht, mit Fließtext, Beispielen statt Tabellen und extremer Beschränkung auf Wesentliches das System ansatzweise zu erklären statt zu reproduzieren. Aber dieser Abschnitt ist jetzt schon ein Fremdkörper in dem Artikel, und irgendwann haben wir halt doch die sattsam bekannten Konjugationstabellen der fünf Klassen plus Unregelmäßigen in allen Zeiten, die sich bequem abtippen lassen (c&p geht natürlich auch). Gefällt mir nicht. Aber ich hab's nicht zu entscheiden, und wenn sich dieser Ansatz durchsetzt, dann macht mal... Besten Gruß T.a.k. 23:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Ergänzungen auch hauptsächlich als Friedenssignal an Callipides gemacht, der sich ein wenig von mir verfolgt zu fühlen scheint. Mir leuchtet T.a.k.s Argumentation sehr ein, einen schlanken Artikel ohne Tabellen fände ich deutlich besser. --Φ 14:12, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Tabelle ist gut, allemal. Könnt ihr das auch für die anderen Kasus machen! Und zu Tak: Es gibt im Lateinischen sehr viele Informationen, die sich nicht in Tabellen ausdrücken lassen. Z.B. sehr viele sprachhistorische und verwendungsbezogene Aspekt . Ist co n Vorschlag, oder ??? IP Quindicenne 19:48, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Ablativ kannst du die ausführliche Auflistung aus dem Artikel Ablativ reinkopieren. Ich halte das alles, wie gesagt, für ein Unding, aber ich nehme den Artikel einstweilen von meiner Beobachtungsliste und lasse euch machen. Besten Gruß T.a.k. 00:16, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch vorschlagen, das Genetivobjekt aus der Tabelle zu tilgen und dabei zu bleiben, nur Akkusativobjekte als Objekte zu betrachten. Zuvorderst sind alle modernen Syntaxtheorien mit dieser Taktik gescheitert (dh. konnten keine generativen Regeln aufstellen), aber auch synchron sträuben sich mir als Indogermanisten dabei die Haare. Pleneformen der Gerichtsverben mit dem Ablativ 'lege' deuten darauf hin, daß der Genetiv bei Gerichtsverben als Genetivattribut empfunden wurde. Und so ist es auch in anderen Sprachen wie dem Isländischen. Daher schlage ich vor, alle Genetive und Dative unter dem Satzglied Adverbiale zu subsumieren. Grüße, SofiJohi.

Frage der Logik[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man die Aussage, Latein würde oft fälschlicherweise als "logisch aufgebaut" bezeichnet, etwas näher begründet. Warum sie es nicht ist. --Apm 16:53, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte man definitiv tun. Prinzipiell kann man jede Sprache als 'logisch' ansehen. Und wenn man sich die Verbformbildung im Lateinischen anschaut, sieht, wie UNlogisch der Aufbau doch ist- lauter Unregelmäßigkeiten und kaum Regularitäten!! Bei Bedarf einfach diese Aussage löschen, obzwar sie viele Lateinlehrer schon gesagt haben. IP Quindicenne 19:14, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das ist ein Mißverständnis! Meine Lehrer haben vor 45 Jahren gesagt, daß Latein im Alter von 13 das logische Denken fördert und ich kann das nur absolut bestätigen! Das logische Denken wird gefördert weil man im Satz immer die übereingestimmten Wörter finden muss (sonst übersetzt man Unsinn) und das logische Denken wird auch gefördert durch die vielen Regeln und Ausnahmen. Latein ist nich logisch aber fördert das logische Denken. Gerald Trost (nicht signierter Beitrag von 80.109.227.56 (Diskussion) 12:06, 7. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Unregelmäßiges Verb[Quelltext bearbeiten]

Warum wird bei den finiten Verbformen als Beispiel das Verb „delere“ genommen? Das ist ein unregelmäßiges Verb, denn in der e-Konjugation ist die Perfektbildung mit „v“ sehr selten. Man sollte es durch ein regelmäßigeres Verb wie z.B. „tenere“ oder „habere“ ersetzen.--82.207.189.131 12:32, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deklination der Nomen[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dafür das die Nomen noch einmal in einer übersichtlichen Tabelle zu sehen statt die Arten der Deklination zu trennen.--Boris 321 14:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Was soll der Schmarrn, den Abblativ vor den Vokativ zu setzen? Dass der Vokativ schulisch an Bedeutung verliert, er der möglicherweise unwichtigste Fall ist, rechtfertigt nicht, ihn in diesem Artikel noch in modernen Schul-, Lern- und Didaktikbüchern immer häufiger praktiziert, den 5. Fall vor den 6. zu stellen (Lateinanfängerkursbeleger)

Abschnitte kopieren[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich erlaubt, Abschnitte aus anderssprachigen Wikipediaseiten einfach zu kopieren - natürlich ggf. ins Deutsche übersetzt (im schwedischen Wikipedia ist da zum Beispiel so eine schöne Zusammenfassung der Zahlen)? 217.24.229.206 16:39, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich, das gilt dann als Übersetzung. Natürlich ist es auch gut, es mit eigenen Worten und sinngemäß wiederzugeben. Wenn du mir nicht glaubst, dann schau Art. Desiderativ, der in seiner allerersten Fassung (siehe Version/Autoren) die Bem. "aus WP:en" hat. Wär sehr lobenswert, wenn du dich darum kümmern würdest (kann kein Schwedisch), also mach gelassen!

Denk doch mal über eine Anmeldung nach, wenn du schon bereit bist, diese Arbeit im Sinne der Verbesserung der WP zu verrichten. Ich selber habe als IP fast genauso viel wie angemeldet gemacht, das bereue ich. Du bleibst natürlich genauso anonym wie jetzt. Meld dich zurück. -- IP Quindicenne 18:00, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt!

Bestimmung von Verben (PNMTG) ziemlich breit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei mir ist diese Liste in meiner Standardschriftgröße so groß, dass sie über den Rand hinausgeht und dort nicht mehr zu sehen ist. Ich kann auch nicht hinscrollen, wahrscheinlich, weil das mit CSS geregelt ist. Sollte man da nicht was dran machen? --Jonas Grote 14:08, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lernen mit dieser Seite / Fehlen von Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich finde ich, dass diese Seite sehr gut bearbeitet hat und man mit dieser Seite lernen, will kann man das auch. Aber was ist zum Beispiel mit den Personalpronomen?

unus et viginti[Quelltext bearbeiten]

Ist dies eine Deutsche Lateinversion? viginti et unus, it. ventuno, fr.vingt et un(e), es. veìntiuno, en. twenty-one, lonb. vintün. --62.203.165.228 22:23, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

unus et viginti oder viginti unus. Langenscheid Handwörterbuch und Stowasser --Steevie schimpfe hier :-) 07:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellen zu vingtiunus: [1], [2] und [3]

Also, so weit ich weiß heißt vox Stimme und nicht Wort, wie in der ersten Tabelle angegeben...--88.76.82.7 20:27, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Vox bedeutet Stimme, Laut, nicht Wort. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wichtige Grundlage[Quelltext bearbeiten]

die Grammatik des Lateinischen ist sicherlich keine wichtige Grundlage für das Verständnis irgendeiner anderen Grammatik. Sonst könnten ja nur Menschen mit Lateinkenntnissen z.B. die Deutsche Grammatik erlernen. Habe den Artikel entsprechend geändert, kann ja mal jemand sichten :-) --194.150.244.67 14:41, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stammveränderung bei einendigen Adjektiven der 3. Deklination?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Einendige Adjektive der 3. Deklination" steht: "Bei der neutralen Form im Nominativ und Akkusativ Plural tritt eine Stammveränderung auf, so heißt diese z. B. felicia." Das scheint mir falsch; "felicia" wäre doch nach der im Abschnitt "Zweiendige Adjektive der 3. Deklination" angegebenen Deklination die regelmäßige Form, die "hilaria" entspricht? Wo ist da eine Stammveränderung? (außer dem Übergang von "felix" zu "felic-", der nicht spezifisch mit dem Nominativ und Akkusativ Plural zu tun hat) Joriki 15:38, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, "Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen." ist der erste Satz des Artikels und ich finde ihn etwas problematisch, da er meiner Meinung nach mehrdeutig bis falsch ist, denn es gibt mehrere Deutungsmöglichkeiten:

1. Der Satz impliziert, dass sich viele moderne indogermanische Sprachen aus dem Lateinischen entwickelten, was so allenfalls für die romanischen Sprachen stimmt (alle anderen stammen eben von der hypothetischen Ursprache ab), und sollte deshalb etwa in "Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage der modernen romanischen Sprachen. Latein selbst ist eine italische Sprache." geändert werden.

2. Der Satz bezieht sich darauf, dass viele der grammatischen Termini und Herangehensweisen (etwa die Darstellung in Paradigmen usw.), die man in der Schule so lernt, aus der Beschäftigung mit den klassischen Sprachen stammen. Dann müsste der Satz zB. so geändert werden: "Die Termini zur Diskussion der lateinischen Grammatik haben sich im allgemeinen Sprachgebrauch auch für viele moderne Fremdsprachen durchgesetzt". Dabei müsste aber angemerkt werden, dass in der (allgemeinen) Sprachwissenschaft einige dieser Begriffe, Vorstellungen und Herangehensweisen kritisch betrachtet werden.

3. Der Satz soll implizieren, dass vieles der lateinischen Grammatik in ähnlicher Form in vielen anderen modernen indogermanischen Sprachen widerfindet. Das stimmt, wenngleich hier meiner Meinung nach eine Überhöhung des Lateinischen stattfindet; das gilt auch für viele andere Sprachen und stellt keine Besonderheit des Lateinischen dar - Latein kennen/können halt nur mehr Menschen als etwa Sanskrit, Litauisch oder Gotisch. In dem Fall kann man dem Formulierungsvorschlag in 1 noch das hier hinterher schicken: "Viele grammtische Eigenheiten, die im Lateinischen noch produktiv sind, lassen sich so auch in vielen anderen indogermanischen Sprachen wiederfinden, was dem gemeinsamen Ursprung aus der Indogermanischen Ursprache geschuldet ist.

Weil ich auf der einen Seite nicht sicher bin, was genau gemeint ist, auf der anderen aber nicht einfach eigenmächtig meine Interpretation zur richtigen erklären möchte und so vielleicht ein reges hin- und hereditieren auslöse, stelle ich das hier mal zur Diskussion und hoffe, dass sich einige zur Wort melden, sodass wir vielleicht eine bessere Formulierung erarbeiten können. Danke :) -- Dunkelschwarz 22:31, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin in der 6 Klasse und habe Latein ,mein lehrer kann nicht erkleren!!!!!!! DIE ERSTE ARBEI 3 kann ich das Latinum schaffen? (nicht signierter Beitrag von 79.234.169.100 (Diskussion) 15:44, 12. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hallo du!!!
Das ist leider keine Seltenheit - brauchst du Hilfe? Wenn du magst, kannst du dich ja unter www.gutefrage.net anmelden, da bin ich unter "LatinumVivum" zu finden und habe da auch schon eine/n Schüler/in - ich glaube nämlich, dass das ein besserer Ort für Tele-Hilfe wäre als die wikipedia. Zu deiner Frage: Mit ner drei stehste doch noch gut da - viele andere kriegen noch schlechtere Noten. Ich würde sagen: ja kannst du, wenn du irgendeinen Nachhilfeleher findest, ob im Netz oder zu Hause, kannst du die Fehler deines Lehrers wieder ausbügeln, so schlimm ist es auch wieder nicht. Freilich solltest du schon jetzt was tun, wo du die Grundlagen legst, später wird's dann schwieriger, denke ich.
mach's gut,
Ūnyx ē Latīnīs novīs 14:22, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ablativ VOR Vocativ[Quelltext bearbeiten]

Bitte Reihenfolge einhalten. Die Engländer sind ja noch wirrer in der Reihenfolge - naja, wenn man aus einer Rudimentsprache ohne Fälle kommt ... (nicht signierter Beitrag von 188.108.15.65 (Diskussion) 13:22, 12. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Es gibt keine natürliche Reihenfolge von Fällen. Jede Anordnung ist eine willkürliche Festlegung. Bestenfalls gibt es eine traditionelle Reihenfolge, wie im Deutschen: "1. Fall, 2. Fall, 3. Fall, ...". Bei nur 2 Fällen muss eine solche Anordnung im Englischen weder bekannt noch üblich sein. -- MacCambridge (Diskussion) 11:21, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir leuchtet diese Reihenfolge nicht ein! In allen mir bekannten Grammatiken ist der Vokativ der 5. Fall. Oben bei der Überblickstabelle ist er dies ebenfalls. Warum sollte man also Verwirrung stiften, indem man die herkömmliche Reihenfolge ändert? --Ge-Re (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Vokativ ist traditionell der 5. Fall, auch weil es einen Ablativ im Griechischen nicht gibt und wurde bei den Römern auch casus latinus (lateinischer Fall) und casus sextus (sechster Fall) genannt. Die Anordnung mit dem Ablativ als 5. Fall stammt erst aus der jüngeren Zeit und wird wohl durch die fehlerhafte Annahme begründet, daß der Vokativ außer bei Wörtern der o-Deklination auf -us mit Nominativ identisch sei. Da müßte nur jemand die Reihenfolge im Artikel anpassen... -Puschkin7 (Diskussion) 21:27, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Admins! Ich möchte bitte gerne einen Link auf meine "Tempora"-Zusammenfassung einstellen (http://www.azoo.de/pdf/tempora.pdf). Ich habe über 1000 Besucher pro Monat auf dem Dokument und bei Google wird der Eintrag an erster Stelle angezeigt mit den Suchwörtern "Zeiten Latein" und "Latein Tempora", d.h. noch vor der Wikipedia-Seite und vor allen anderen Links, die Wikipedia zu Latein listet. Danke euch schon mal! --RoterOktober 21:20, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi,
Gibt es nicht noch den Wokativ? Von dem hab ich schon öfters gehört, könnte aber auch sein das es Lokativ hieß.
Gruß, Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 17:44, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vokativ, der Anredefall. Den meinst du wohl. Der ist verzeichnet (Es war nur seit Februar falsch formatiert, daher im Abschnitt "Ablativ" verschwunden). -- MacCambridge (Diskussion) 11:04, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
@MacCambridge, danke nach drei Jahren für die Antwort ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d , mittlerweile weiß ich, dass es Vokativ heißt -- etrophil44 17:58, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Konjugationstabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die 2008 eingefügte Konjugationstabelle im Abschnitt "Übersichtstabelle sämtlicher Verwendungen" für ausgesprochen unübersichtlich und wenig hilfreich. Ich werde sie - falls kein Widerspruch kommt - daher in nächster Zeit durch Einzeltabellen für die jeweiligen Tempi ersetzen. Die bisherige Tabelle in der Vorlage:Übersichtstabelle lateinischer Verben würde ich in den ANR verschieben, da sie mE in der jetzigen Form zwar in vieler Hinsicht unhandlich ist, durch ihre Sortierbarkeit aber einen gewissen Informationswert hat. --WolfgangRieger (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Tabelle jetzt umstrukturiert, in den ANR unter Liste der Endungen lateinischer Verben verschoben und aus dem Artikel entfernt. --WolfgangRieger (Diskussion) 14:46, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Längenzeichen bei Vokalen[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Längenzeichen bei den Vokalen (ē, ū usw.) zu entfernen, da sie hier nicht relevant sind und im Text auch nicht konsequent verwendet werden. Einwände? --WolfgangRieger (Diskussion) 00:28, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit dem Gegenteil, nämlich mit Ergänzung und konsequenter Verwendung der Längezeichen?
  • Wenn Längezeichen konsequent verwendet werden, sollte es - abgesehen von Problemen beim Suchen - nicht stören.
  • Wer sich nicht um Längezeichen kümmert (z.B. da sie im Lateinischen nicht genutzt werden), kann sie ignorieren. Wer sie jedoch wissen möchte, kann sie oft nicht selbst ergänzen, sodaß man sie erwähnen sollte.
-80.133.126.78 10:47, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal daran gemacht, die von mir selber verursachten Rendundanzen mit Latein zu beseitigen, indem ich einige Sachen hierher verschoben habe. Ich hoffe, damit niemandem auf die Füße getreten zu sein. Im zweifel bitte guten Willen annehmen. Ein paar Formalien müssen noch bereinigt werden, z.B. die "Verschönerung" der zusätzlichen Tabellen in "Pronomina" (seltsamer Weise fehlte übrigens ego, tu...), damit die genau so hübsch aussehen wie die anderen, und die Umstellung der Kasus-Reihenfolge ebd. Abgesehen von der reinen Copy&Paste-Aktion habe ich noch ein paar weitere Änderungen vorgenommen, z.B. diverse Ersetzungen, wo meine Abschnitte ausführlicher waren, Umstellung der Hauptabschnitte, so dass jetzt die Nomina schön zusammenstehen usw. Die Syntax-Abschnitte habe ich einfach getauscht, d.h. den hiesigen (kurzen) nach Latein verschoben und umgekehrt.--Müllerslieschen (Diskussion) 03:21, 23. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der Flexionsbeispiele[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat Varianten der deutschen Übersetzungen von Flexionsbeispiele in den Artikel eingepflegt. Ich habe das revertiert, da es zum besseren Verständnis des Lemmas nichts beiträgt. Das ist erneut revertiert worden mit der Begründung, es schade ja auch nichts. Meines Erachtens ist das eine unzureichende Begründung: Was nicht der Verbesserung des Artikels dient, sollte grundsätzlich draußen bleiben. --Φ (Diskussion) 19:01, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kein Widerspruch? Dann nehm ich sie wieder raus. --Φ (Diskussion) 10:42, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist schon in Ordnung, man braucht es nicht gerade unbedingt.
Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 13:51, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Deklination griechischer Fremdwörter[Quelltext bearbeiten]

Die Deklination griechischer Fremdwörter fehlt (und sollte ergänzt werden). Vielleicht könnten die Deklinationen (der Substantive) dann auch in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. -IP, 17:42, 15. Dez. 2014 (CET)

Meines Erachtens ist die Deklination griechischer Vokabeln ein Phänomen der griechischen Grammatik, nicht der Lateinischen. Sinn dieses Enzyklopädie-Artikels ist es ja nicht, die Lehrbuchgrammatik eins zu eins abzubilden, sondern vielmehr einen Einstieg oder einen Überblick zu bieten. Spezialfälle würde ich draußenlassen. --Φ (Diskussion) 18:25, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Spezialfall ist, aber zur (alt)griechischen Grammatik gehört es auch nicht. Zum Beispiel soll der Plural griechischer Fremdwörter dem lateinischen angeglichen worden sein und im Singular sollen oft Nebenformen existieren, teils eher griechisch dekliniert, teils ins lateinische eingegliedert. -IP, 19:47, 15. Dez. 2014 (CET)

Überarbeitungsbausteine[Quelltext bearbeiten]

Eine IP pflanzt heute drei Überarbeitungsbausteine in den Artikel, ohne diese hier auf der Diskussionsseite zu erläutern. Diese Praxis verstößt gegen die Empfehlungen von WP:BWB, wonach Bausteine eine ausführliche Diskussion auf den Diskussionsseiten nicht ersetzen und man mit ihnen sparsam umgehen soll. Ich werde die Änderungen der IP daher nicht sichten. Insgesamt halte ich die Bausteine für nicht sinnvoll: Wer meint, dass hier was fehlt, kann es doch ergänzen; dabei sollte beachtet werden, dass dies ein Überblicksartikel in einer Enzyklopödie ist: Eine vollständige Darstellung der lateinischen Grammatik einschließlich sämtlicher Ausnahmen ist hier weder sinnvoll noch beabsichtigt. --Φ (Diskussion) 21:17, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

1. sind die Bausteine nicht mehr im Artikel (oder sollten es nicht mehr sein). 2. War ich dabei, hier zu schreiben (beim Abschicken gab's dann einen Bearbeitungskonflikt). 3. a) Empfehlungen sind nicht zwangsläufig bekannt und b) Empfehlungen sind nur Empfehlungen. 4. Ja, man könnte den Genitiv "-us" bei der u-Deklination durch "u" ersetzen und dafür Belege nennen. Ich bezweifle aber, daß das besser wäre... -IP, 21:30&21:48, 15. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.216 (Diskussion))

u-Deklination neutraler Substantive - -ubus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel: „Im Plural steht bei den a/o-Stämmen -is, sonst -(i)bus (z. B. dominis, rebus, portibus, turribus, plebibus, capitibus). Da jedoch beispielsweise dominis sowohl der Dativ von dominus als auch der von domina sein kann, findet sich in diesen und ähnlichen Fällen gelegentlich die Endung -abus für die a-Stämme (bspw.: deis deabusque „den Göttern und Göttinnen“). → u-Stämme hatten ursprünglich die Endung -ubus, die jedoch nur bei arcubus, artubus, tribubus (und eventuellen Archaismen) erhalten ist.“ Dazu:

-IP, 21:28, 15. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.216 (Diskussion))

u-Deklination neutraler Substantive - Gen. Sg.[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel: „genu, us n. „das Knie““ Dazu:

Nachtrag; Beispiel für die andere (ältere) Deklinationsangabe: [books.google.de/books?id=yu9YAAAAcAAJ&pg=PA106](f.). Im Singular ist es dort durchgängig "cornu" in allen 6 Fällen. -IP, 21:28&21:46, 15. Dez. 2014 (CET)

Wieso müssen in diesem Artikel abweichende Flexionen einzelner, seltener Vokabeln dargestellt werden? --Φ (Diskussion) 21:53, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da zwei Deutungsmöglichkeiten:
(a) Das Beispiel ist schlecht gewählt, weil es eben weitere Formen gibt. Dann könnte und sollte man das Beispiel austauschen.
(b) Die Deklination mit "-u, -u, n." statt "-u, -us, n." soll keine Abweichung bei einzelnen Wörtern sein, sondern eine übliche Deklination. Dann könnte man die Deklination (ebenfalls) erwähnen.
-Puschkin7 (Diskussion) 21:37, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Im Artikel: „Der Lokativ gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wörtern (z. B. Romae „in Rom“, Deli „auf Delos“, domi „zu Hause“, usw.) wird er durch den Ablativ des Ortes ersetzt (z. B. Carthagine „in Karthago“).“ Dazu:

Ergänzung: Bei Georges ist es "Carthāgo (Karthāgo), inis, f.". Nach z.B. [en.wiktionary.org/wiki/Carthago#Proper_noun] wäre es dann nach Georges zwar häufiger der "Ablativ", aber eben nicht nur, sondern manchmal auch der "Dativ" (bzw. ist es in beiden Fällen der Lokativ, der einmal wie der Ablativ aussieht und einmal wie der Dativ, so wie auch Vokativ und Nominativ unterschiedliche Fälle sind, auch wenn sie gleich aussehen können). -IP, 21:28, 15. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.216 (Diskussion))

Der Komparativ wird ähnlich wie die r-Stämme der dritten Deklination dekliniert, so lautet der Gen. Pl. von durior: duriorum (siehe Abschnitt Komparativ im Artikel). Nun gibt es die folgende Ausnahme: von plures (unregelmässiger Komparativ von multi) lautet der Gen. Pl.: plurium, also mit zusätzlichem i. Ich finde, dies sollte im Artikel erwähnt werden.

Das heisst:

Positiv Komparativ Superlativ Übersetzung
...
multi plures -ium plurimi viele, mehrere, die meisten

--178.194.218.217 13:41, 11. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja und? Solche Besonderheiten einzelner Vokabeln gehören doch nicht in einen Enzyklopädie-Artikel. Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein, heißt es in unseren Regularien. Gruß, --Φ (Diskussion) 14:28, 11. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

puer novem annorum

Genitivus qualitatis >>> Genitivus quantitatis (nicht signierter Beitrag von Angyalfia (Diskussion | Beiträge) 20:03, 26. Jul 2015 (CEST))

Lateinischer Vokativ[Quelltext bearbeiten]

(a) Im Artikel heißt es "Weil so römische – also heidnische – Götter bezeichnet wurden, lautet der Vokativ von Deus (Gott im jüdisch-christlichen Sinn) nicht so, sondern meistens wie der Nominativ."

  • Ist die unbelegte Begründung richtig? Die Erklärung mag plausibel sein, aber es könnte doch auch andere Gründe geben. Beispielsweise könnten Christen die Andrede Deus oder Dee einfach 'besser' gefunden haben.
  • Ist der Vokativ tatsächlich meistens Deus? Bei Georges ist es nur "Vokat. Sing. deus, erst spätlat. dee" und bei Lewis&Short ist es "voc. sing. deus, [...] dee". Da könnte "Deus" in der Antike üblicher gewesen sein, aber mit der Neuzeit könnte auch "Dee" die häufigere Form geworden sein.

(b) Im Artikel heißt es "Hercules wird angerufen Hercle". Bei Lewis&Short ist es "in voc. hercŭles, and more freq. hercŭle or hercle" und bei Georges (jedoch ohne ein vorangehendes "Vokativ" o.ä.) "Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle". Das klingt so, als ob man Hercules auch Hercules oder Hercule anrufen kann.
(c) Da der Vokativ bei Wörtern auf -ius, -eius, -aius, -aeus betont wird: Wie lautet der Vokativ von Wörtern auf -eus?

  • meus hat mi.
  • deus hat deus und dee.
  • ligneus hat lignee.
  • Orpheus hat Orpheu, Peleus Peleu, Panthous (oder Panthus) Panthu, Atreus Atreu, Macareus Macareu, und Peneus hat Penee (Eigennamen aus dem Griechischen) - Das ist oftmals mit dem Vokativ -u bzw. wohl besser formuliert mit dem Verlust von s.

Das sind zwar nur sehr wenige Beispiele (, die bei Georges erwähnt wurden), aber daraus kann man wohl folgern, daß der Vokativ wie üblich ist.
(d) Haben Wörter auf -ius immer den Vokativ -i? Bei Georges findet sich "Delius (Vok. Delie)", bei Dareus/Darius wird der Vokativ Darie angeführt, zu filius heißt es "Vok. Sing. gew. fili; aber filie bei ...". Das scheint so, als ob zuweilen der Vokativ wie üblich nur -e (bzw. mit dem i -ie) war. Aber gut, nach diesen wenigen Beispielen (von Georges) könnte man nach heutigen Maßstäben wohl sagen, daß es Fehler sind.
(e) Zum im Artikel erwähnten cometes: Nach den zahlreichen griechischen Beispielen sollte der normale Vokativ tatsächlich comete sein (Weglassen von s). cometa sollte dann eine Nebenform des Vokativs sein, also daß cometes zwei Vokative hat, so wie es beispielsweise bei anderen Wörtern aus dem Griechischen zwei Akkusative mit -en bzw. -em gibt, oder cometa sollte der Vokativ zu cometa sein. Da man cometes und cometa nach modernem Verständnis wohl als zwei Wörter ansehen würde und nicht als zwei Nominativformen eines Wortes, wäre es wohl leichter den Vokativ -a dem Wort cometa zuzuordnen.
(f) Im Eintrag ist es "Namen auf -as, -es und -an wie Aeneas, Anchises, Ionas bilden den Vokativ auf -a: Aenea, Anchisa, Iona". Gibt es einen Namen der a-Deklination, der auf -an endet? Falls ja, sollte man so einen Namen statt Ionas anführen, denn mit Aeneas und Ionas hat man zwei Namen mit -as.
-Puschkin7 (Diskussion) 21:15, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

In Übersicht besser mercator statt corpus?[Quelltext bearbeiten]

Sollte in "Deklinationen (Klassen/Stämme)": statt corpus besser mercator genannt werden? Ist m.E. typischer wg. -em im Akk. Sg. -- UKoch (Diskussion) 20:29, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Typischer würde ich es nicht nennen, aber da dominus, navis, turris ebenfalls nicht sächlich (neutral) sind und da nach der Übersichtstabelle der Text "Für regelmäßige Neutra gelten folgende Abweichungen" folgt, sollte ein männlisches (maskulines) oder weibliches (feminines) Beispiel passender sein. -Puschkin7 (Diskussion) 22:25, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
OK, ich habe corpus durch mercator ersetzt. -- UKoch (Diskussion) 22:34, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und ich habe noch das Geschlecht geändert, da stand noch n. -- Rosenzweig δ 15:44, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Zusammenhang von Genus und Sexus[Quelltext bearbeiten]

"Auch bei Substantiven, deren Deklinationsklasse ein anderes Geschlecht vermuten ließe, folgt das grammatische dem natürlichen Geschlecht."
Anders formuliert steht da: Das Genus (grammatische Geschlecht) folgt dem Sexus (natürlichen Geschlecht). vulpes (f.) beispielsweise sollte sowohl männliche als auch weibliche Füchse bezeichnen. Also sollte die Aussage im allgemeinen falsch sein. Möglichkeiten:

  • Die Aussage gilt vielleicht nur für Menschen und nicht für Tiere.
  • Bei der Aussage wurde grammatisches Geschlecht fälschlicherweise mit Wortendungen gleichgesetzt (-a = "grammatisch weiblich", -us = "grammatisch männlich").

Ich habe da mal ein schwammiges oftmals hineingeschoben, was allerdings auch nur ein manchmal sein könnte. -Kirsea (Diskussion) 02:49, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne den Inhalt aus den WP-Artikeln Partizip Perfekt Passiv und Partizip Präsens Aktiv hier in den Artikel Lateingrammatik einfügen, damit man im Artikel Partizip sprachenneutral die Zeitstufen von Partizipien besprechen kann. Es scheint nicht sinnvoll, diese eigenen Artikel zu haben, und dann dort nur übers Lateinische zu schreiben, und im Artikel "Partizip" das ganze dann nochmal zu behandeln. Gibts Meinungen dazu? Gruß, --Alazon (Diskussion) 20:17, 10. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Informationen zum Lateinischen sind in zahlreichen Artikeln vorhanden, z.B. Dativ#Andere Sprachen, Ablativ, Supinum. Kann man das alles in diesem Grammatikartikel unterbringen?
Zum "nur": In den anderen Artikeln könnten andere Sprachen ergänzt werden. Perfekt hat zurzeit auch nur einen Abschnitt zum Deutschen, en:Perfect (grammar) hingegen erwähnt unter anderem Englisch und Latein, und in Inchoativ, Konjunktiv, Supinum finden sich unter anderem Latein und Deutsch oder andere Sprachen.
-84.161.19.250 05:52, 9. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn wir eine Liste über die verschiedenen Konjunktionen aufführen?--Rævhuld (Diskussion) 23:57, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade Latein an der Uni, kann aber nirgendswo eine Übersicht über die verschiedenen Konjunktionen auf Latein finden. Vielleicht kann mir hier jemand helfen, und zusammen schaffen wir eine Übersicht für alle Anderen, die Latein studieren wollen?--Rævhuld (Diskussion) 00:31, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hm. Es gibt zwar verschiedentlich derartige Listen in der WP. Andererseits, Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch... --Alazon (Diskussion) 00:40, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Gefunden:
Wiktionary: Kategorie:Konjunktion_(Latein) – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
--Alazon (Diskussion) 00:50, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Alazon. Ich dachte nicht an einer Wörterliste oder ein Wörterbuch. Ich dachte eher an eine Übersicht, wie sie z.B. hier auf Deutsch zu finden ist. Also kopulativ, disjunktiv, adversativ usw.--Rævhuld (Diskussion) 12:27, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich dachte an so etwas:

Semantische Kategorie Begriffserklärung Koordinierende Konjunktionen (Beispiele)
Additiv/Kopulativ Verbindet zwei Satzteile ohne eine spezifische Relation zu indizieren et, que, ac, atqu
Adversativ Indiziert Entgegensetzung sed, autem, verum, vero
Explikativ Erklärt den vorherigen Satzteil quod/ut
Final Indiziert einen Zweck oder ein Ende uti, quo, ne, ut ne, neve, neu, qul/i, quominus
Kausal Indiziert einen Grund nam, namque, enim, etenim, quia, quod
Komparativ Indiziert einen Vergleich quam
Konditional Indiziert einen Zustand si, sin, nisi or ni, simodo, dummodo
Konsekutiv Indiziert ein Resultat, das nicht spezifisch gewünscht wurde ut
Konzessiv Indiziert ein Zugeständnis/Konzession quamquam, quamvis, etsi, ut/cum
Temporal Indiziert eine Zeit quum, quum primum, ut, ut primum, ubi, postquam, antequam
Modal Kennzeichnet Begleitumstände, Mittel, Art und Weise ut, cum, Si, nisi,
Lokal Ort ubi
Disjunktiv separiert zwei Möglichkeiten aut, vel, ve, sive, seu
Interrogativ Introduziert einen Fragesatz (kann auch als Explikativ kategorisiert werden) utrum, an

LG --Rævhuld (Diskussion) 12:42, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Kardinal- und Ordinalzahl im Lateinischen gleich? Ich zweifle … -- Air Check One (Diskussion) 12:52, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es ausgebessert. Altſprachenfreund; 18:45, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Lateiner! Müsste das, was in diesem Artikel steht, nicht unter Lateinische Sprache stehen? Ich suche Informationen darüber, seit wann es eigentlich präskriptive Grammatiken gibt und würde vermuten, dass es lateinische Grammatiken in diesem Sinn schon in der Antike gab. Interessanterweise leitet Altgriechische Grammatik auf Altgriechische Flexion weiter. Müsste dass Lemma dann hier nicht auch als Lateinische Flexion angesetzt werden? Konkret suche ich eine Antwort auf die Frage, woher die Reihenfolge der Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Ablativ) in der lateinischen Grammatik stammt. Sie wurde ja so auch in deutsche Unterrichtsgrammatiken übernommen und ist seit Jahrzehnten Gegenstand einer lebhaften Diskussion z. B. hier: Diskussion:Deutsche_Deklination#Reihenfolge_der_Kasus. Ich weiß, Artikeldiskussionsseiten sind keine Auskunfteien, aber Wikipedia sollte doch dazu dienen Wissenslücken zu schließen, oder?--Katakana-Peter (Diskussion) 11:45, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Wieso Thema verfehlt? "Lateinische Sprache" ist ein breiterer Übersichtsartikel, mit Grammatik als einem Thema, das hier in einem Spezialartikel genauer ausgeführt ist. Wie auch sonst üblich.
Danke für den Hinweise zum Altgriechischen. Flexion ist natürlich nur ein Teilbereich der Grammatik. Es ist hier demnach richtig (am Ende kommt ganz klein und verschämt noch ein Abschnitt "Syntax"!) und bei Griechisch nicht richtig.
Auskunft über die Reihenfolge der Fälle müsste weniger hier erfolgen, sondern in einem Artikel zur "Geschichte der lateinischen Grammatikschreibung" -- dieses Thema finde ich allerdings nirgends behandelt! (auch nicht in Grammatik#Grammatiken_in_der_Antike_und_im_Mittelalter). Wie auch immer, es handelt sich dabei nicht um eine Eigenschaft der Sprache selbst, sondern um eine Entscheidung, die Grammatik-Autoren treffen.
Gruß, --Alazon (Diskussion) 11:59, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte eben noch meine Tippfehler korrigieren ... Nicht, dass ich unbedingt immer recht behalten will, aber "eine Eigenschaft der Sprache selbst" suche ich eben in Wikipedia unter dem Lemma der Sprache. Unter dem Lemma "... Grammatik" erwarte ich Informationen darüber, welche Grammatikautoren aus welchen Gründen welche Entscheidungen treffen. "Geschichte der lateinischen Grammatikschreibung" (o.ä.) könnte doch zumindest ein Unterabschnitt unter dem Lemma hier sein. Wer eine lateinische Grammatik schreiben will, sollte dies m. E. nicht hier in Wikipedia sondern hier tun.--Katakana-Peter (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Wort "Grammatik" ist mehrdeutig zwischen "System der sprachlichen Formen" und dessen "Darstellung" (siehe Grammatik#Die_Abgrenzung_der_Grammatik_von_anderen_Gebieten).. Ich finde, die Geschichte der lat. Grammatikschreibung hätte einen eigenen Artikel verdient. --Alazon (Diskussion) 12:30, 23. Nov. 2019 (CET) (geändert)[Beantworten]

"Diese [= die grammatischen Geschlechter] sind oftmals anhand des Stammauslauts eindeutig zu identifizieren, insbesondere in der 1. Deklination (a-Stämme) und der 2. Deklination (o-Stämme)."

Dem ist nicht so: Auch in der a-Deklination gibt es Maskulina (agricola; cometes & cometa), in der o-Deklination auch wenige Neutra auf -us (vulgus (volgus), virus; pelagus) und mehrere Feminina (malus; dialectos & dialectus). Von einem eindeutigen Identifizieren des Geschlechts anhand des Stammauslaut kann kann also keine Rede sein. Man kann nur sagen, a-Stämme sind oft weiblich und o-Stämme mit Nom. in -us oft männlich.

"Auch bei Substantiven, deren Deklinationsklasse ein anderes Geschlecht vermuten ließe, folgt das grammatische oftmals dem natürlichen Geschlecht. So sind a-Stämme ohne natürliches Geschlecht oft Feminina (etwa flamma, mensa, ira, insula)."

(ursprünglich war es falsch "So sind a-Stämme ohne natürliches Geschlecht stets Feminina".)
Wenn etwas kein natürliches Geschlecht hat (z.B. mensa = Tisch und sonus = Ton/Klang), das Wort aber ein grammatisches Geschlecht hat (z.B. mensa weiblich, sonus männlich), dann folgt das grammatische Geschlecht eben nicht dem natürlichen - sonst hätte das Lateinische etwas anders machen müssen (z.B. ein unbelebtes Geschlecht haben müssen oder konsequent alles ohne Naturgeschlecht als Neutra behandeln müssen).

--B-Fahrer (Diskussion) 19:20, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Man kann sogar sagen: "a-Stämme sind meist weiblich und o-Stämme mit Nom. in -us meist männlich." Dieser Hinweis wäre schon angebracht.
Ist bei den Bäumen, wie malus (f.) letztlich auch "natürliches Geschlecht" verantwortlich? Hat man uns in der Schule so erklärt: es ist wegen der Baumnymphen :)
--Alazon (Diskussion) 19:59, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

"Diese lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen; ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie."[Quelltext bearbeiten]

Darf man höflich fragen, welche modernen italischen Sprachen hier gemeint sind? Die romanischen offenbar nicht, denn die werden im Folgesatz unter "darüber hinaus" abgehandelt, und außer denen fallen zumindest mir auf Anhieb keine modernen italischen Sprachen ein...--2A01:C23:6454:4600:1C8A:8015:4291:3A8B 13:05, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja. Soeben erledigt. --Alazon (Diskussion) 14:05, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Ablativus absolutus (Abl. Abs.)[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgend einen Beleg für die Übersetzung "Creonte = Kreton"? Ein Personenname Kreton ist für mich nicht nachweisbat, hingegen findet sich in dem spätbarocken Vocabolario italiano e latino per uso delle regie scuole (1786) der Eintrag (ital.) Creonte, re di Tebe = (lat.) Creon. Das korrespondiert mit einigen Internetseiten (z.B. karteikarte.com oder navigium.de), die in der deutschen Übersetzung dieser Phrase ebenfalls Kreon angeben (was auch semantisch sinnvoll ist). Vielleicht ist es hier doch nur ein Tippfehler? Hodsha (Diskussion) 14:59, 19. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwei verschiede Kreons. Laut Pons gibt es beide schreibweisen. Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback|Mitglied der JWPs) 15:08, 19. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Kreon. Erledigt. --Veliensis (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]