Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Salomis in Abschnitt Ašvieniai
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenskonvention

Hallo, speziell geht es um das richtige Lemma zum griechischen Helden Achilles/Achilleus, siehe Diss. Könnte sich jemand dazu äußern und ggf. tätig werden? (Ich meine in die Richtung fachwissenschaftlich' Lateinisch und allgemeinsprachlich' gab es ja mal ein (aufsehenerregendes) MB mit Entscheid Allgemeinsprachlich) Doch ich frage mich was hier konkret für eine Konvention angesetzt hat, da man sich doch hier nach dem Latein oder dem allg. Sprachgebrauch richtet müsste der Fall hier doch klar sein oder? VG -- ΠЄΡΉΛΙΟ 13:58, 12. Mär. 2014 (CET)

Alle einschlägigen großen Lexika der Klassischen Altertumswissenschaft benutzen die Schreibweise "Achilleus": RE, Roscher, LIMC, Kleiner und Neuer Pauli. Ich denke, wir sollten uns an diese fachwissenschaftliche Vorgabe halten und tun dies in der Regel bei antiken Personennamen. Von daher eindeutig gegen verschieben. Ist außerdem eher eine Frage für die Redaktion Antike. --Tusculum (Diskussion) 08:14, 15. Mär. 2014 (CET)
Völlige Zustimmung zu Benutzer:Tusculum, Achilleus ist die übliche Form, so in allen anderen Lexika, es gibt keinen Grund für einen Sonderweg in WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:00, 15. Mär. 2014 (CET)
Danke der Antworten, geantwortet habe ich dort. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 18:26, 15. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wenn Du anderer Ansicht bist, ersetze die Vorlage {{Erledigt}} mit Deinem Diskussionsbeitrag. ΠЄΡΉΛΙΟ 18:26, 15. Mär. 2014 (CET)

Durendal

Der Artikel könnte eine fachkundige Überarbeitung sehr gut vertragen. Für jede Rückmeldung dankbar,--Der Spion (Diskussion) 00:00, 5. Jan. 2014 (CET)

Hallo Spion,
leider habe ich da überhaupt keine Ahnung davon. Der englische Artikel scheint aber schon recht gut belegt zu sein, hier die Literaturangaben:
  • Auty, Robert (1980). Traditions of Heroic and Epic Poetry. London: Modern Humanities Research Association. ISBN 0-900547-72-3.
  • Brault, Gerard J. (1996). The Song of Roland: An Analytical Introduction and Commentary. University :*Park: Pennsylvania State Univ. ISBN 0-271-02455-0.
  • Caro, Ina (1996). The Road From the Past: Traveling Through History in France. San Diego: Harcourt Brace & Co. ISBN 0-15-600363-5.
  • Cox, George William (1871). Popular Romances of the Middle Ages. London: Longmans, Green, and Co.
  • Numismatic and Antiquarian Society of Philadelphia (1902). Proceedings of the Numismatic and Antiquarian Society of Philadelphia. Philadelphia: Numismatic and Antiquarian Society of Philadelphia.
  • Walsh, William Shepard (1914). Heroes and Heroines of Fiction. London: J. B. Lippincott Co.
Tut mir Leid, wenn ich da keine größere Hilfe sein kann :( --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 09:03, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:05, 3. Jan. 2018 (CET)

Leukothea (Mythologie)

Der Artikel ist verworren geschrieben, den sollte sich mal jemand mit mehr Expertise als ich ansehen und überarbeiten. --Dr.üsenfieber (Diskussion) 22:55, 22. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:06, 3. Jan. 2018 (CET)

„Keltische Gottheiten“

Sämtliche Artikel in der Kategorie:Keltische Gottheit (und wohl auch einiges in Kategorie:Keltische Mythologie) (zahlreiche vom Benutzer:Reimmichl-212 angelegt), müssen und sollten auf wissenschaftliche Korrektheit überprüft werden. Wurden nach diversen Lexika der keltischen Mythologie angelegt, ohne dass dabei irgendeine Ahnung von Epigraphik und provinzialrömischer Archäologie zu erkennen ist. Zahlreiche sogenannte „Gottheiten“ sind in wirklichkeit lediglich einheimische Beinamen römischer Gottheiten. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:16, 14. Apr. 2014 (CEST)

So so, dann liefere doch bitte mal konkrete Beispiele, bzw. lasse durch Verbesserungen an diesen Artikeln erkennen, dass Du der fachlich versiertere Autor in diesem Bereich bist. @Reimmichl-212: hier so vorzuführen, ohne vorher das Gespräch mit ihm zu suchen, zeugt von einer unfassbaren Unkollegialität und lässt die Vermutung zu, dass bei Deiner Sozialisierung vergessen wurde, die WP:Kategorie:Kinderstube anzulegen. --Innobello (Diskussion) 13:41, 16. Apr. 2014 (CEST)
Ausnahmsweise ein Kommentar: Ich halte mich hier völlig raus - im RL weise ich einem unhöflichen Menschen ohne Benehmen einfach meine Tür und verbiete ihm, mich fürderhin zu belästigen; hier ist dies ja nicht möglich, also zeige ich meine Mißachtung durch net amal ignorieren. Tut mir leid, ich dachte nie, dass ich dies einmal über einen User schreiben werde müssen, aber es sei so. Sorry & EOD für mich, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2014 (CEST)
Diese Kritik ist tatsächlich lächerlich. Hier wurden überall (bei denen zumindest, die ich gegen gelesen habe, und das waren nicht wenige) valide Quellen angegeben. Bei dieser Kritik mögest Du Dich bitte an Maier & co wenden. Das ist hier ja so, als wolle jemand den Schreiber für richtig wiedergegebene Sachverhalte kritisiert werden soll? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:37, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:02, 3. Jan. 2018 (CET)

Redaktionstreffen?

Hallo liebe Redaktion Mythologie!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 18:32, 30. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:02, 3. Jan. 2018 (CET)

Mythologie-Team beim Wartungsbaustein-Wettbewerb?

Hallo zusammen! Ich stolperte gerade über den aktuellen Wartungsbausteinwettbewerb und fühlte mich mahnend an die vielen Baussteine erinnert, die in unserer QS so aufschlagen und nicht so richtig weniger werden wollen. Ich bin eigentlich gar nicht so ein Fan von Wikipedia als Wettbewerb, aber trotzdem finde ich, man könnte das ja mal als Anlass nehmen, um gemeinschaftlich ein bisschen aufzuräumen, in der Hoffnung, dass es zusammen mehr Spaß macht und wir uns am Ende über das Ergebnis freuen. Was haltet ihr davon, mit einem Mythologie-Team zu starten? Viele Grüße ---Mushushu (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2014 (CEST)

Och, da gab es schon Zeiten mit deutlich mehr Mängelartikeln :)
Die Idee finde ich gut, nur der Termin passt mir gar nicht. In der ersten Woche würde ich definitiv gar nichts beitragen können, in der zweiten nur mäßig, eventuell auch gar nichts. Vielleicht in der nächsten Runde. --Salomis 23:31, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:01, 3. Jan. 2018 (CET)

Sanskrit: Namen der vokalischen ṛ-Deklination

Hallo zusammen!
Die von mir angelegten Artikel Savitar und Tvashtar wurden von Wolfgang Rieger auf Savitri (Gottheit) und Tvashtri verschoben, mit der Begründung »korrekte Schreibweise«. Nun ist es so, dass in der deutschen Fachliteratur generell bei Namen der vokalischen ṛ-Deklination die Formen auf -ar benutzt werden (was mit dem Vokativ indentisch ist): also Tvashtar, Savitar und auch z.B. Dyaus pitar (das interessanterweise unter dem Nominativ Dyaus Pita angelegt wurde und nicht etwa Dyaus pitri. Dagegen steht im Artikel Prithivi matar statt analoges matri. Ähnlich steht es z.B. mit dem Wort hotṛ "Priester", dass hier wahllos mal als hotar mal als hotri (je 5x) bezeichnet wird; die deutsche Fachliteratur benutzt hotar.

Zwar steht in der Namenskonvention Devanagari richtig, dass silbisches mit ri wiedergegeben werden soll, aber wenn die moderne deutsche akademische Fachliteratur bei der vokalischen ṛ-Deklination einen anderen Usus hat, sollte sich Wikipedia dieser anpassen und nicht stur einer Wikipediakonvention folgen (und auch nicht der englischen Wikipedia). Als Beispiel seien drei wichtige deutsche Werke angegeben:

  • Jan Gonda: Veda und älterer Hinduismus. Stuttgart (1960) : Dyaus, Savitar, Tvaṣṭar, Hotar
  • Hans Wilhelm Haussig (Hg.): Götter und Mythen des indischen Subkontinents; Wörterbuch der Mythologie, Bd. 5. Stuttgart (1984) : Dyaus, Savitar, Tvaṣṭar, Hotar
  • Michael Witzel: Rig-Veda, Verlag der Weltreligionen. Leipzig (2007) : Savitar, Tvaṣṭar, Hotar

Als viertes Werk noch das nicht Hinduismus-spezifische Lexikon:

  • Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Dämonen. Stuttgart (1989) : Dyaus pitar, Savitar, Tvashtar

Da sich soviel akademische Prominenz kaum irren kann, würde es mich außerodentlich freuen, wenn die Artikel wieder gemäß akademischen Usus unter den von mir gewählten Namen erscheinen - die -ri-Lemmata dürfen gerne als Weiterleitungen weiter bestehen. Liebe Grüße --MariciYoga (Diskussion) 20:24, 10. Mai 2014 (CEST)

Ich bin gerne bereit, mich überzeugen zu lassen. Allerdings meine ich, dass das nicht hier, sondern unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien diskutiert werden sollte. Gegebenenfalls wäre Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari dann entsprechend zu ergänzen. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:25, 11. Mai 2014 (CEST)
Hallo Wolfgang, wie Du empfohlen hast, habe ich die obige Diskussion hierhin kopiert. Liebe Grüße --MariciYoga (Diskussion) 10:19, 14. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:00, 3. Jan. 2018 (CET)

Nordische Mythologie

Der Artikel Nordische Mythologie in der Rubrik "Mysthische Gegenstände" Wird man bei dem Wort Helgrind auf eine Musikgruppe Weitergeleitet, ich denke mal, das gehört nicht zur nordischen Mythologie

Nein, das tut es nicht. Ich frage mich, was diese Box da überhaupt zu suchen hat und würde sie gerne komplett entfernen. Gibt es Einwände? --Salomis 22:51, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nun, interessant ist sie sicherlich, da man einen kurzen Überblick über wichtige(re)Begrifflichkeiten etc. bekommt. Aber als "Infobox"-Äquivalent halte ich sie auch nicht für sonderlich gelungen. Wäre es hier nicht besser, eine Liste anzulegen oder aber zumindest diese Tabelle in den Bereich (ggf. als Ersatz zu "Siehe auch") zu schieben? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:12, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:00, 3. Jan. 2018 (CET)

Deutsche Übersetzung der Immacallam in dá Thuarad

Hallo ihr Lieben! Ich habe mich bereits kurz mit Reimmichl kurzgeschlossen, er ist ja Hauptautor des Artikels. Es geht um folgendes: Wir haben damals versucht, den Text der "Unterredung der Alten" für uns ins Deutsche zu übertragen. Mittlerweile habe ich aber nicht mehr zu allen Mitübersetzern Kontakt, daher kann ich diese Schrift nicht unter eine freie Lizenz stellen. Dennoch würde ich sie gern zu Verfügung stellen, damit man zumindest mal einen Eindruck dieses Textes bekommt. Er ist sicherlich nicht perfekt übersetzt und bedarf sicherlich einiger Korrekturen (für die ich immer ein sehr offenes Ohr habe ;) ). Der Text ist bei uns auf der Seite, und ich denke, wenn wir ihn da belassen, sollten wir diesen ja ins Lemma als externen Link einfügen können. Wer Einwände hat, immer her damit :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:12, 8. Jun. 2014 (CEST)

Was meinst du genau? Den en. Artikel zu übersetzen oder die Stokesche Edition der "Unteredungen" zu übersetzen? Maier gibt als Lit. Thurneysens Die irische Helden- und Königsage an ich würde mal bei der webquelle suchen in der die Stokes-Edition im en. Artikel verlinkt ist (jetzt auch bei de.). Wenn du Stokes ins deutsche übersetzt sollte das kein Problem sein, eher der Umfang. Beschränke dich auf ausgewählte Passagen (Rätsel, Prophezeiungen) die den referierten Inhalt spiegeln. Die Überlieferungsfrage, also literargeschichtliches etc., des Textes kann und sollte bei mittelalterlichen Hss. immer entsprechend gewürdigt werden, sowie die weitern lit.wissenschaftlichen Aspekte. Da kann man mit echt punkten! Ansonsten wäre Wikisource der Platz für den Plot in Originärsprache + Übersetzungen. Gruß Α.L. 09:48, 9. Jun. 2014 (CEST)

Hi Alexander, ich meine weder das eine noch das andere. Die Übersetzung stammt damals von uns und hat sicherlich keinen wissenschaftlichen Anspruch. Ich habe leider auch nicht die Energie das noch mal anzugehen, denke aber, dass es zumindest für einen ersten Eindruck reicht. Daher auch nur als externer Link... --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:54, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 21:57, 3. Jan. 2018 (CET)

Hestia gab ihren Thron auf...

Eine IP hat diese Änderung gemacht und es ist seit langem ungesichtet. Hat jemand Quellen, die etwas valider sind als meine "Enzyklopädie der Mythologie", in dem Hestia nicht mal drin ist? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 18:14, 25. Jun. 2014 (CEST)

"..Hestia bewahrte den Frieden nicht nur am häußlichen Herd..".
Im Derveni-Papyrus erfolgt eine Gleichsetzung der Demeter mit der Hestia.(Bremmer: Greek Rel.)
[Hestia bedeutet halt schlicht "Herd"]
Hestia, ionisch Histie, ist das Alltagswort für den Herd als Zentrum des Hauses und der Familie; eine Familie vertreiben oder vernichten, heißt einen Herd beseitigen. Auch die Gemeinschaft der Polis hat zum Zentrum einen "gemeinsamen Herd" (koine hestia}, der in einem Tempel oder im Ratsgebäude steht. Der nie erlöschende Herd im Tempel von Delphi galt zuweilen als der "gemeinsame Herd" von ganz Griechenland. Der Herd ist eine Opferstelle für Libationen und kleine Speisegaben; das Mahl beginnt, indem man diese ins Feuer wirft. „Von der Hestia aus anfangen“ ist daher im Sprichwort das gründliche, richtige Beginnen. Die so geehrte Macht ist nur in Ansätzen zur Person geworden; der Herd ist unverrückbar, so dass Hestia sich am Götterzug und erst recht am übrigen Treiben der Olympischen Götter nicht beteiligen kann. Im Aphroditehymnus heißt Hestia die älteste und zugleich jüngste Tochter des Kronos; von Göttern umworben, hat sie sich ewige Jungfräulichkeit ausbedungen. Dies entspricht alten Sexualtabus gegenüber dem Herd, wo die Töchter des Hauses das Feuer hüten, das zugleich als phallische Kraft erlebt wird. So sitzt Hestia, "fette Spenden empfangend", in der Mitte des Hauses. Eine der römischen Vesta entsprechende Bedeutung hat sie nie erlangt."
(Burkert: Griechische Religion S. 262)
"Drinnen im Hause ist der Mittelpunkt, um den sich alle Familienglieder samt dem Gesinde zu den Mahlzeiten sammeln, der Feuerplatz: "da wohnt mit uns die Gottheit, die den Hausfrieden schützt". Auch der Fremde, der Schutzflehende ist gesichert, wenn er sich an den Herd setzt. Geopfert wird hier auch anderen Göttern, aber die Göttin im Herde erhält immer das erste und letzte Opfer. Dem Geschlechte des Wortes gemäß ist Hestia eine Göttin, aber die Mythologie kann kaum mehr von ihr erzählen, als daß sie Jungfrau ist, weil sie mit keinem Gotte in Verbindung treten kann: die Familie des Hauses steht auf sich. Ein individuelles Wesen erhält sie damit nicht, schafft ihr auch der Aphroditehymnus nicht, der sie neben die himmlischen Jungfrauen Artemis und Athena stellt. Der Herd ist für die Familie immer vorhanden, daher hat Hestia keine Eltern; wie Hesiod sie in die Göttergenealogie einordnet, spricht das aus, bei ihr und den anderen Töchtern des Kronos..."
(Wilamowitz-Möllendrof: Der Glaube der Hellenen S. 155ff.)
"While Hestia was the goddess of the hearth, there is no indication that the ritual was directed to her as a personal deity."
(Larson: Ancient Greek Cults S. 1, 160f.)
"..Hestia has often been only incompletely anthropomorphized.."
(M.P. Nilson: A History of Greek Religion S. 124, 127)
Gruß Α.L. 08:33, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 21:55, 3. Jan. 2018 (CET)

Auseklis

Hier hat jemand meinen substantiellen Beitrag brutal revertiert. Dem stimme ich so nicht zu. Siehe auch an den Checkerboy gerichtete Disk Deine Sichtung im Artikel Auseklis des Revertierers. Ich würde es sehr begrüßen, wenn mein revertierter Beitrag rehabilitiert werden könnte. Freundliche Grüße - --91.3.216.39 16:34, 22. Jul. 2014 (CEST)

WP-Klon ist keine reputable Quelle. Da kann man Benutzer:Al-qamar nur zustimmen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:09, 22. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 21:54, 3. Jan. 2018 (CET)

Fabelwesen = Mischwesen

Hallo, liebe Redaktion. Ich hatte hier begonnen, den Artikel Fabelwesen zu überarbeiten. Jetzt entdeckte ich den Artikel Mischwesen - und hab Kopfweh: Alle Bücher, die ich bisher durchgelesen habe, setzen "Fabelwesen" und "Mischwesen" gleich. Ich verstehe daher nicht, warum es zwei Artikel gibt, die im Grunde ein- und dasselbe beschreiben. Fabelwesen SIND ja Mischwesen. Das macht sie ja so "fabelhaft". Ich würde deshalb ganz gerne anregen, die beiden Artikel zusammenzulegen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2014 (CET)

Hallo Dr.Lantis, da bringst Du etwas durcheinander: Fabelwesen: Es handelt sich dabei um menschliche Wesen, Tiere, Geistwesen ODER Mischwesen. Mischwesen: ...sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehreren Lebewesen zusammensetzen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Fabelwesen entspringen gänzlich der Phantasie und müssen KEINE Mischwesen sein. Mischwesen sind also eine Untergruppe der Fabelwesen... Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 20:39, 13. Dez. 2014 (CET)
Und dann gibt es noch die „echten“ Mischwesen, die Hybriden ;-) . Gruß, --Oltau 20:51, 13. Dez. 2014 (CET)
Genauso wie die "falschen" Fabelwesen wie die Skiapoden, von denen ich einige kenne :-) --Tusculum (Diskussion) 21:01, 13. Dez. 2014 (CET)

Aaahhh, ok!^^ Könntet Ihr denn mal in meiner Werkstatt vorbeischauen und mal gegenlesen? Das wäre mir eine große Hilfe. Ideen, Kritiken und Ähnliches bitte auf meine Benutzer-Disk schreiben. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 13. Dez. 2014 (CET)

Da meine Zeit kostbar ist, nur hier ganz kurz: Das wird so vermutlich nichts. Versuche doch bitte erst einmal im Kleinen, Deinen Beitrag zu leisten und bestehende Artikel zu verbessern. Das wird Dich mit den Arbeitsweisen hier und den Ansprüchen vertraut machen. Wie komme ich zu meinen Urteil: Ein berühmtes Beispiel ist der "Löwenmensch vom Lohetal", eine etwa 31 cm lange Schnitzfigur aus Mammut-Elfenbein. Sie zeigt einen Menschen mit dem Kopf eines Höhlenlöwen. Das schreibst du einfach mal so gegen die im Artikel Löwenmensch zu Recht differenzierte Darstellung Kunstwerk, das möglicherweise ein Fabelwesen zeigt. Denkbar wäre auch, dass ein Schamane dargestellt ist, der das Fell eines Löwen mit Kopf und Hinterläufen als Verkleidung benutzte. Von daher der Tipp: Suche Dir zunächst einen Mentor im Wikipedia:Mentorenprogramm. Viel Erfolg, --Tusculum (Diskussion) 22:26, 13. Dez. 2014 (CET)

Abgesehen von der Frage nach den Mischwesen, bei der ich mich der ersten Antwort Tusculums anschließe, fand ich den Entwurf schon recht gut. Wegen möglicher Unzulänglichkeiten bei einem Arbeitsentwurf zu so einem schwer zu greifenden Thema das Mentorenprogramm vorzuschlagen, halte ich jedoch für überzogen; das Mentorenprogramm kümmert sich im Wesentlichen um Formalkram, der hier durchweg in Ordnung ist. @Dr.Lantis: das mit dem Löwenmenschen kann doch problemlos im Entwurf weiter relativiert werden. Auf jeden Fall wäre es schade, wenn du den Artikel jetzt aufgeben würdest, dein Entwurf ist jetzt schon deutlich besser als der bisherige Artikel. Als weitere Literatur kann ich noch den Artikel Fabelwesen von Rudolf Schenda in der Enzyklopädie des Märchens empfehlen. --Salomis 23:30, 19. Dez. 2014 (CET)

Ehrlich gesagt, lieber Salomis, ist bei mir nach der unhöflichen und arroganten Antwort von Tusculum das Interesse verraucht. Mag empfindsam klingen, aber: Anstatt einem (übrigens nur scheinbaren!) Neuling aktive Hilfe anzubieten und Alternativ-Formulierungen vorzuschlagen, gibt es erstmal deftig eins auf's Gesicht und man wird behandelt wie ein fünfjähriges Gör, das sich gefälligst eine Nanny suchen soll. Also, SO gewinnt man keine Neuzugänge. Wegen dem Löwenmenschen: Seltsam, dabei steht schon im Entwurf, dass die Forschung unsicher ist, was dargestellt werden sollte. Aber egal. Denn bleibt mal unter Euch. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:20, 20. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 21:54, 3. Jan. 2018 (CET)

„Gottvater“ und „Gott der Vater“

In den Artikeln Gottvater und Gott der Vater sowie die dortigen Diskussionsseiten findet momentan eine ausgiebige Debatte darüber statt, ob diese Begriffe (wie auch "Gott Vater" sowie "Gott, Vater") miteinander identisch sind, und ob sie sich ausschließlich auf JHWH beziehen, wohingegen die Nutzung des Begriffs mit anderen Gottheiten (Zeus, Jupiter, Odin, Tyr) falsch wäre und durch "Göttervater" zu ersetzen sei. --Blauer Berg (Diskussion) 13:42, 28. Dez. 2014 (CET)

Es ist noch nicht lange her, da hat der Papst von "spiritueller Alzheimer" gesprochen. Scheint nicht nur in der Kurie sondern auch besonders gerne bei Laien vorzukommen. Nun wünsche ich im Nachhinein christliche Weihnachten und lebt in Frieden miteinander auch mit Euren unchristlichen Brüderlein und Schwesterlein. --al-Qamar (Diskussion) 09:02, 30. Dez. 2014 (CET)
+1 bezüglich der Problematik, wenn Laien operieren, ohne sich wirklich der Begriffsgeschichte (kulturell, sprachgeschichtlich) komparativ zu widmen. Schon durch das biblisch-hebräische alttestamentliche Äquivalent für Vater 'av ein lautmalerisches, also ein durch das sich entwickelnde kindliche Sprachvermögen entstandenes Lallwort, wird deutlich, dass die Vergleiche mit der Indogermanica wie mit den Vergleichsbasen des griechischen patḗr (NT relevant) oder dem altindisch/altpersischen pitár (Mayrhofer: Altindoarisches WB, Bd. 2 S. 128f.) und der andersartigen inhaltlichen Bedeutung – beim Etymon angefangen – zeigen wie verfehlt solche Diskussionen sind, bzw. laufen können. Α.L. 10:12, 30. Dez. 2014 (CET) PS: Bei ""Gott der Vater" wird die Miesere deutlich; keinem der Autoren ist es aufgegengen, das der kirchliche Begriff aus dem überkommenden römischen Usus schlicht übernommen/entlehnt wurde wie der gesammte Kultus der "Alten Kirche". Die schwabbelige unpräzise Lemmadef. besorgt ihr übriges. Das Feigenblatt der Analogiesuche ist natürlich als ein Zuckerl für die Sinnsuchenden gedacht. (nicht signierter Beitrag von Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge) 11:00, 30. Dez. 2014 (CET)‎)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 21:53, 3. Jan. 2018 (CET)

Ašvieniai

Hier hat jemand offenbar einen Artikel aus der englischen Wikipedia übernommen. Ein harsche Kritik an den angegebenen Quellen habe ich auf der dortigen Diskussion plaziert. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, was mit dem Artikel über diese angeblichen baltischen Gottheiten geschehen soll. Jedenfalls halte ich es für problematisch den Artikel in dieser Form zu behalten. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 14:59, 15. Jul. 2014 (CEST)

Da der Hinweis hier scheinbar nicht fruchtet, Überarbeiten-Baustein gesetzt. --Salomis 04:25, 14. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 04:25, 14. Jan. 2018 (CET)