„Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 15. März 2008, 00:36 Uhr

Datei:Hochzeitsbild (1894).jpg
Offizielles Hochzeitsbild: stehend, links nach rechts: Lady Beatrice Butler, Lady Constance Grosvenor und Prinz Adolphus; sitzend, links nach rechts: Lady Mary Grosvenor, Miss Millicent Grosvenor und Lady Margaret Evelyn;links nach rechts: Lady Helen Grosvenor und Lilah Cavendish

Lady Margaret Evelyn Grosvenor (* 9. April 1873 auf Eaton Hall, Cheshire; † 27. März 1929 in London) war eine britische Adlige. Durch Heirat war sie ein Mitglied der britischen Königsfamilie und letzte Herzogin von Teck im Königreich Württemberg.

Leben

Margaret Evelyn war die dritte Töchter von acht Kindern von Hugh Lupus Grosvenor, 1. Duke of Westminster (1825–1899) und seiner ersten Ehefrau Lady Constance Gertrude Leveson-Gower (1834–1880), älteste Tochter von George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland und Lady Harriet Elizabeth Georgiana Howard.

Am 12. Dezember 1894 heiratete Lady Margaret Evelyn auf Eaton Hall, Chester, den deutschstämmigen Prinzen Adolphus von Teck (1868–1927), ältester Sohn des Herzogs Franz von Teck (1837–1900) und seiner Ehefrau Prinzessin Mary Adelaide von Großbritannien, Irland und Hannover (1833–1897), jüngste Tochter des Prinzen Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge. Die Ehe, die allen Berichten zufolge glücklich verlief, gingen vier Kinder hervor:

∞ 1923 Lady Dorothy Westenra Hastings
  • Victoria Constance Mary (1897–1987), Prinzessin von Teck; Lady of Cambridge
∞ 1923 Henry Hugh Arthur Somerset, 10. Duke of Beaufort
  • Helena Frances Augusta (1899–1969), Prinzessin von Teck; Lady of Cambridge
∞ 1919 Colonel John Evelyn Gibbs
  • Frederick Charles Edward (1907–1940 gefallen in Belgien), Prinz von Teck; Lord of Cambridge

Während ihrer Ehe engagierte sich Lady Margaret in mehreren karitativen Organisationen; ein großes Anliegen lag in der Schulbildung und im Krankenwesen. Neben den gesellschaftlichen Verpflichtungen gehörte Lady Margaret dem Zirkel von Freunden des Prince of Wales und späteren König Georg V. und seiner Ehefrau Prinzessin Maria von Teck, Schwester ihres Ehemannes, an.

1917 wurde aufgrund antideutscher Gefühle, die während des Ersten Weltkriegs in Großbritannien vorherrschten, der Name des britischen Könighauses in Windsor umgeändert. Der König verzichtete auf all seine deutschen Titel, sowie die Mitglieder der königlichen Familie und bei den Untertanen. Auf diese Reaktion verzichtete ihr Ehemann, Herzog Adolphus, am 14. Juli 1917 auf seine deutschen Titel und nahm den Familiennamen Cambridge an (Ableitung von seinem Großvater Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge). Folgend wurde ihm der Titel Marquess of Cambridge, Earl of Eltham und Viscount Northallerton in Form eines Peerage of the United Kingdom verliehen.

In ihren verschiedenen Lebensphasen lautete ihr Name

  • 1873–1894 Lady Margaret Evelyn Grosvenor
  • 1894–1900 Prinzessin Margaret Evelyn von Teck
  • 1900–1917 Herzogin Margaret Evelyn von Teck
  • 1917 Lady Margaret Evelyn Cambridge
  • 1917–1927 Lady Margaret Evelyn Cambridge, Marchioness of Cambridge

Literatur

  • Alison Weir: Britain's Royal Family: A Complete Genealogy, London, U.K.: The Bodley Head (1999)
  • Arnold McNaughton: The Book of Kings: A Royal Genealogy, London, U.K.: Garnstone Press (1973)