Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2013/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bereich sperrren

Kann mal einer den bereich für diese indische http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/117.226.67.115 ip sperren bzw. berechnen, so dass ich es sperren kann? Siehe auch hier: hier, hier und hier interedits. Gruß --ot (Diskussion) 08:00, 2. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ot (Diskussion) 08:33, 2. Apr. 2013 (CEST)

Im Artikel ist anscheinend Jürgen Heinrichs falsch verlinkt s. Diskussion:Pro_Familia_(Deutschland)#Verlinkung, der Artikel ist wegen diverser Editwars jedoch vollgesperrt. Mag den bitte jemand entlinken (und/oder eine Jürgen-Heinrichs-BKS bauen)? Liebe Grüße -- Leif Czerny 21:45, 4. Apr. 2013 (CEST)

Danke. -- Leif Czerny 22:11, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:01, 4. Apr. 2013 (CEST)

Guten Abend!

Seit einiger Zeit gibt es die "Knigge-Zone" (z.B. in Diskussion:Alternative für Deutschland). Wie geht ihr damit um? Und ist es erwünscht, dass Verstöße dagegen auf VM gemeldet werden? Oder sollen die Admins die Einhaltung ohne Einmischung von Nichtadmins (und gar Beteiligten) überwachen? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:52, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ich finde es zumindest eigenwillig, dass 2,5 Admins ohne Absprache eine administrative (!) Zone mit entsprechenden Konsequenzen ausrufen können. Andererseits finde ich sowohl Intention als auch Herangehensweise vernünftig. Von daher: Lasst es uns doch einfach noch etwas ausprobieren. --Stepro (Diskussion) 21:43, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hm, im Grunde entspricht das ja nur den bestehenden Regeln für Diskussionsseiten: "Die Knigge-Zone bedeutet, dass auf diesen Diskussionsseiten bis auf Weiteres alle Beiträge verboten sind, die nicht den Artikelinhalt thematisieren, sondern Arbeitsweise, politische Agenda, oder sonstige Eigenschaften eines anderen Accounts." Passt dazu nicht Punkt 10 der Disku-Konventionen? "Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden." Gestumblindi 21:46, 3. Apr. 2013 (CEST)
Verstöße gegen Punkt 10 der Disk-Konventionen führen aber idR nicht zu solch radikalen Maßnahmen, wie sie in der KZone erwünscht sind (Sperren bis zu 3 Tagen). Ich finde die Idee der KZone auch gut, aber sollen Verstöße dagegen gemeldet werden? Denn das würde IMHO dazu führen, dass die Anzahl der Meldungen auf lange Sicht steigt und sich das Diskussionsklima verschlechtert. Oder ist es besser, es wie auf VM zu handhaben (Verstöße gegen #4 sollen nicht gemeldet werden)? Wenn ein akuter Verstoß gegen WP:DISK stattfindet, ist eine VM natürlich sinnvoll. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:25, 4. Apr. 2013 (CEST)
Gerade Punkt 10 ist auch wunderbar geeignet Öl ins Feuer zu kippen. Gibt dann meist einen Feuerball/Editwar. Ohen VM eskaliert es daher mindestens genauso stark. #4 soll ja funktionieren, weil die VM gut beobachtet ist, selbiges müsste dann mit der Artikeldisk geschehen. 84.131.195.215 08:58, 4. Apr. 2013 (CEST)

Der Name "Knigge-Zone" ist angesichts der wikipedia-eigenen Abkürzungsmanie mal wieder sehr gut gewählt... Was kommt als nächstes? "Nach-Sichtung der Adiminstratoren-Probleme"? --FA2010 (Diskussion) 14:23, 4. Apr. 2013 (CEST)

Die Knigge-Zone verlangt von den Administratoren mehr, als durch die Richtlinien gedeckt ist – insbesondere die konkrete Forderung zur Sperre von ein bis drei Tagen ist deutlich mehr und konkreter als das, was durch die Richtlinien, z.B. durch WP:DISK, gedeckt ist. Sie kann daher meiner Auffassung nach nicht ohne Konsens eingeführt werden. Dieser Konsens ist, wie sich gerade auf der VM (d.h. in Form eines Edit-Wars auf der Diskussion:Alternative für Deutschland sowie auf der Diskussionsseite der Knigge-Zone zeigt, nicht vorhanden. Darüber hinaus werden die konkreten Sperrdrohungen der Knigge-Zone nicht einheitlich umgesetzt, was die Sache erschwert. Ich spreche mich daher an dieser Stelle dafür aus, die Knigge-Zone, die derzeit mehr Probleme beschwert als löst, von den Diskussionsseiten zu entfernen. Yellowcard (Diskussion) 13:55, 7. Apr. 2013 (CEST)

Weil Administratoren die Knigge Zone nicht einheitlich unmsetzen, soll sie entfernt werden? Eine nicht nachvollziehbare Argumentation. Der Sache nach ist der Hinweis, der "Knigge Zone" genannt wurde, mit WP:Disk. und WP:KPA gedeckt. Es könnte also genauso ein Hinweis auf dieses Regelwerk über der Diskussionsseite stehen. Ich empfehle aus den Erfahrungen mit den Artikeldiskussionen in eigentümlich frei und Alternative für Deutschland einen solchen Hinweis auf jede Diskussionsseite politischer oder anderen umstrittenen Artikeln zu setzen. Vor allem geht es nicht an, dass das eigenmächtige Entfernen des Hinweises per Editwar, d.h. ohne vorherige Diskussion, nicht sanktioniert wird[1].--fiona (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2013 (CEST)
Die "Knigge-Zone" ist zwingend von den Disk-Seiten zu entfernen. Diese Regel gibt es nicht und ob diese mehrheitsfähig ist kann und darf nur ein MB klären. Das ändert nichts an Selbstverpflichtungen auf den betroffenen Seiten, aber für neue Regeln sind MB abzuhalten. Und das zwingend. @Fiona, Du hast eigenmächtig einen Baustein eingesetzt den unsere Regeln nicht vorsehen, und der regelkonform entfernt wurde. Also bitte schön bei der Wahrheit bleiben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:18, 7. Apr. 2013 (CEST)

Unsere Regeln wie WP:KPA u. a. reichen vollkommen aus. Die Erfindung der „Knigge-Zone“ ist durch die Community nicht konstituiert, ist sehr unterschiedlich auslegbar und zeugt von einer gewissen Unkenntnis des Lebenswerks des Adolph Knigge was mich auch nicht mehr wundert. Bei Verstößen gegen Diskussionsregeln gibt es das bekannte Instrumentarium. Eine weitergehende Einschränkung kann nicht erwünscht sein, da sie Diskussionen behindert und dem Drang einiger Benutzer zur Denunziation anderer Benutzer unnötig Vorschub leistet. --Hardenacke (Diskussion) 14:21, 7. Apr. 2013 (CEST)

Senf: Die "Zone" hat nur den Wert, die Diskussionsteilnehmer darauf hinzuweisen, dass ein (oder x) Admin sich berufen fühlt (fühlen), die Diskussion zu administrieren. That's all. Es gibt keine Sonderregeln, keine besonderen Massnahmen etc. Der Admin wird im Rahmen der Regelungen arbeiten, die es gibt, wie WP:DS und WP:KPA. In dem Sinn kann der Baustein auch raus bzw. in dem Sinne kann er wie andere Appelle zur Einhaltung der Community-Regeln auch stehen bleiben. --He3nry Disk. 14:34, 7. Apr. 2013 (CEST)

Die Knigge-Zone geht doch ganz bewusst über die derzeitigen Richtlinien von WP:KPA hinaus („Die Knigge-Zone bedeutet, dass auf diesen Diskussionsseiten bis auf Weiteres alle Beiträge verboten sind, die nicht den Artikelinhalt thematisieren, sondern Arbeitsweise, politische Agenda, oder sonstige Eigenschaften eines anderen Accounts.“) (Hervorhebung durch mich). Das ist mit den derzeit gültigen Richtlinien nicht mit den dort beschriebenen Sanktionen umzusetzen (immerhin geht es um bis zu dreitägige Sperren). Wenn man eine solche Knigge-Zone einführt, muss man diese Maßstäbe auch auf alle Beiträge der Diskussionsseite anwenden, und das erfolgt derzeit nicht – offensichtlich, weil nicht alle Admins diese Zone gleichermaßen als verbindlich ansehen oder sie unterschiedlich interpretieren. Also braucht es für diese Zone entweder einer vernünftigen Legitimation durch die Community, oder die Seite sollte so umformuliert werden, dass lediglich auf die Durchsetzung vorhandener Richtlinien besonders geachtet wird (und nicht eine neue Regel dazuerfunden wird). Nicht zuletzt sollte man betonen, dass durch diese Richtlinie auch möglicherweise absolut nicht nachvollziehbare Sperren ausgesprochen werden (Mir schwebt da die Benutzersperre gegen Benutzer:Luha vor). Yellowcard (Diskussion) 15:01, 7. Apr. 2013 (CEST)
Auch wenn die Kniggezone auf den ersten Blick nur das bietet und verlangt, was in den DS-Richtlinien ohnehin steht, sehe ich doch einen Vorteil: die stritbaren Benutzer merken es besser, ob sie es schon vergessen oder noch nicht wahrgenommen haben. Es unterstreicht eben noch einmal deutlich, dass man die Absicht hat, die Regeln hier (wie KPA...) besonders ernst zu nehmen und durchzusetzen. Das kann auch ohne ein Communityentscheid funktionieren. Wenn der da wäre, vielleicht auch modifiziert, dann eben um so besser. -jkb- 15:14, 7. Apr. 2013 (CEST)
+1 zu Yellowcard! Die Kniggezone gehört entfernt, da sie weit über die Adminstatuten hinausgeht und in der aktuellen Form nicht durch die Richtlinien der de.WP gedeckt ist, vgl. hierzu auch meine Ausführungen auf Benutzer Diskussion:MBq/Kniggezone. „Die Knigge-Zone bedeutet, dass auf diesen Diskussionsseiten [...] alle Beiträge verboten sind, die nicht den Artikelinhalt thematisieren, sondern Arbeitsweise, politische Agenda, oder sonstige Eigenschaften eines anderen Accounts.“ → geht deutlich über WP:DS #10 hinaus. Auch wenn es sicherlich Auslegungssache im Einzelfall ist, so können grundsätzlich Beiträge, die sich z. B. mit der Arbeitsweise eines Mitdiskutierenden beschäftigen, durchaus der Artikelverbesserung dienen.
Ein Stück weit Polemik ein: Auch wenn einige Benutzer es als Erfolg ansehen mögen, dass die Diskussion auf Eigentümlich frei nun „friedlich“ ist und die seit dem 26. Dez. 2012 mittels Vollsperre geschützte Version vermeintlich ihrem Standpunkt entspricht, so sehe ich das für die WP nicht als Erfolg an: Eine sechsmonatige Vollsperre des Artikels und das Abwürgen jeglicher Diskussion durch das administrative Überreagieren, denn nur hierdurch ist es inzwischen ach so friedlich auf dieser Disk, sind wohl kaum im Sinne der WP – das Problem ungelöst, wird es sich unter Garantie nach Sperrablauf Ende Juni diesen Jahres weiterhin durch Edit-War zeigen, so wie auch bei den vorherigen Sperrungen des Artikels (zunächst 14 Tage, dann 63 Tage). Mehrere als neutrale Kraft agierende Benutzer, die deutlich keiner der POV-Fraktionen angehörten, wurden mit Beitragszensur und Sperren aus der Disk und teils offenbar ganz aus der de.WP vertrieben – ein Erfolg für die POV-Fraktion, die sich besser durchzusetzen vermochte, jedoch nicht für die de.WP! Es lässt sich soviel zu diesem Thema sagen, gerne lassen sich auch Difflinks für die Zensur etc. beibringen, doch ich gehe nun lieber in die Sonne. ;-) --GUMPi (Diskussion) 15:16, 7. Apr. 2013 (CEST)
+1. Und das ist der eigentliche Skandal. Es entspricht nicht unserem Grundprinzip, ausgedrückt im Wort „Wikipedia“, dass unsere Artikel nicht bearbeitbar sein sollen und auch nicht, dass sie uns wesentliche Informationen vorenthalten sollen, nur weil sie von einer pressure group per edit war rausgedrückt wurden. Diese Gruppe mag es als Erfolg ansehen - für wikipedia ist es eine Niederlage. Und wenn „Knigge-Zone“ bedeuten soll, dass deutliche Worte zur Obstruktion durch einige Benutzer unerwünscht sind - der alte Aufklärer Knigge müsste im Grab rotieren, wenn er wüsste, wozu sein Name missbraucht wird. --Hardenacke (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
(nach mehrfachem BK) @Yellowcard: Meiner Meinung nach bedeutet der von Dir zitierte Satz nichts anderes als Punkt 10 auf Wikipedia:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, wäre also davon gedeckt. Von einer konkreten Strafandrohung steht hier (Benutzer:MBq/Kniggezone) ja auch nichts. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 15:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nein, davon ist diese Seite nicht gedeckt und da steht unmissverständlich: Administratoren werden gebeten, unsere Zielsetzung durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen, z. B. durch Entfernen der problematischen Beiträge, Ansprache der User, und Zugangssperren bis zu drei Tagen. Da steht eben gerade nicht Administratoren werden gebeten, unsere Zielsetzung durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen, z. B. durch Entfernen der problematischen Beiträge, Ansprache der User, oder Zugangssperren bis zu drei Tagen., also besteht eine konkrete Strafandrohung. Das wurde Dir aber bereits erklärt, weshalb ich nicht nachvollziehen kann warum Du das immer noch verneinst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:27, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nunja, zumindest werden die Admins noch gebeten und nicht gezwungen. Soweit hat man dann doch den Interpretationsspielraum offen gelassen. --Benatrevqre …?! 15:33, 7. Apr. 2013 (CEST)
(Quetsch) Wie Benatrevqre schon erwiderte, steht da "gebeten" und "z. B.". Und auch das ist vollkommen von den Regeln für WP:KPA und WP:DS gedeckt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 15:56, 7. Apr. 2013 (CEST)

Der Kasten ist doch nicht für Admins. Ich administriere mit und ohne Kasten. Aber gerade bei kontroversen Disks mit vielen Neulingen sollten diese vorab informiert werden, z.B., dass allgemeines Lamentieren ins Nichts getippt ist. Sieht eine IP das nicht ein, kriegt sie 2 Stunden, die sind auch im Rahmen "bis zu drei Tagen". --Logo 15:42, 7. Apr. 2013 (CEST)

Eine solche Regelung ist irreguläre, WP:Administratoren sieht keine Sonderrechte vor und erst recht nicht, wie sie auf der von MBq angelegten Seite angedacht sind. Weg mit dem Müll. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:47, 7. Apr. 2013 (CEST)
@Logo, nicht nur Neulinge. Viele Benutzer kennen nicht einmal WP:Disk. Punkt 9 und 10.
Da die Knigge-Zone von den Regeln WP:KPA und WP:DS gedeckt ist, stellt ein solcher Hinweis keine neue administrative Maßnahme dar oder sieht Sonderrechte vor, über die per MB entschieden werden müssten. Es gibt demnach keinen Grund, sie von einer Diskussionsseite zu entfernen. Der Text, den Mbq anlässlich der Artikeldiskussion zu ef formuliert hat, könnte überarbeitet und allgemeiner gehalten werden. --fiona (Diskussion) 16:33, 7. Apr. 2013 (CEST)
Das Problem ist IMHO die unzureichende Überwachung. Die Artikel stehen zwar unter strengerer Beobachtung durch die Adminschaft, aber letztendlich fühlt sich niemand zuständig. Vielleicht sollte wir die Funktion eines "Admin vom Dienst" einführen, der dann tatsächlich die Einhaltung der Disk-Regeln überwacht. Denn das Ziel der Knigge-Zone ist ja, dass die Diskutanten sich ob der schärferen Überwachung mit sachfremden Beiträgen etwas zurückhalten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
wie -jkb- schrieb ist die Funktion auch, die Diskutanten an einen zivilisierten Umgang zu erinnern und Eskalationen vorzubeugen. --fiona (Diskussion) 16:52, 7. Apr. 2013 (CEST)
Insbesondere wenn man sieht wie Du das interpretierst und handhabst, sieht man ja das dies gescheitert ist. Als selbsternannte Hausherren revertiert ihr was euch nicht passt und rennt dann noch auf VM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:20, 7. Apr. 2013 (CEST)
WP:Disk. und WP:KPA gilt für alle. Auch für dich. Und auch hier, Label5. --fiona (Diskussion) 17:25, 7. Apr. 2013 (CEST)
KPA oder Disk verbietet keine sachliche Kritik. Also unterlasse den Unsinn, das glaubt Dir eh keiner mehr. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
Im Konfliktbereich WiPo hat es nach mehrjährigen, sehr intensiven Konflikten ein Schiedsgerichtsverfahren gegeben, das eine ähnliche, allerdings härter und konsequenter bewehrte, Sonderregelung eines Artikelbereiches ergeben hat (Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt#Zusammenfassung_der_Entscheidung).
Die Administration des Bereiches erfolgte dabei unverändert regulär über die VM. Der frühere WiPo-Konfliktbereich erscheint heute tatsächlich nachhaltig "befriedet", wobei IMHO im Besonderen die Vorgaben "eskalierende Sperren" sowie als Richtwert "jeweils das Doppelte der letzten Sperre" denkbar effektiv gewisse "Gewohnheiten" (im Wortsinn) abgeschaltet haben. Ich kann diese Praxis nur empfehlen und ich bin sehr optimistisch wie darüber, angesichts des sehr erfolgreichen "Feldversuchs", in einem Meinungsbild entschieden würde. Vieleicht wäre es der Beste Weg für beide Lösungsansätze ein gemeinsames Meinungsbild abzurufen. --Kharon 17:40, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Du. Die Funktion und der Nutzen des Bausteins ist unübersehbar vorteilhaft, auch wenn der Baustein wie gesagt keine neuen Regeln erfindet, sondern nur darauf hinweist (vor allem für neue Benutzer, die WP:KPA und WP:DS nicht kennen oder nicht so ernst nehmen), dass auf einer betroffenen Diskussionsseite bereits bestehende Regeln (vor allem WP:KPA und WP:DS) streng und zeitnah durchgesetzt werden. Aber ein Meinungsbild dazu würde ich mittlerweile auch befürworten, um die Sache abzusichern, auch wenn der Baustein wie gesagt gar keine Regeländerung darstellt, sondern nur ein Hinweis auf sowieso geltende Regeln ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 17:51, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nur weil WP:Knigge-Zone nicht von WP:KPA und WP:DS verboten ist, wird es durch sie noch lange nicht "gedeckt". Daß darüber diskutiert wird, natürlich, aber Sperren zu fordern oder gar zu verhängen bei der Entfernung eines Gedankenfurzes Einzelner, zeigt imHo deutlich die (zumindest Zweit-)Intention des Teiles, und ist sicher nicht regelkonform. Gott 18:02, 7. Apr. 2013 (CEST)
Bislang erfolgten die meisten der VM-Meldungen bezüglich angeblichen Knigge-Zonen-Verstoß eh missbräuchlich. Einigen gefällt der Baustein weil er ihnen einen Freibrief für zensierende Reverte gibt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:24, 7. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe meinen Hinweis wieder eingefügt, auf so ein affiges Bildchen werde ich aber verzichten. Dass sich die Mehrheit so ein faschistoides Gehampel bieten, lässt ist schon erstaunlich. Reichen die vorhandenen Regeln nicht? Dann findet für neue eine Mehrheit. Wobei ja ein von mir erst kürzlich zitierte Doktorarbeit das Thematisieren von Positionen der Teilnehmer auf den Diskussionsseiten als wertvollen Beitrag zum Diskurs wertete. Aber wem interessiert schon eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Problem, wenn man Hausmeister spielen kann? --Gamma γ 18:39, 7. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 19:27, 7. Apr. 2013 (CEST)

FYI

Heute hat eine vandalierende IP in dem Artikel Christoph Blocher einigen Mist reingeschrieben. Obwohl ich ihn gesperrt hatte konnte er noch folgenden Satz schreiben ich heisse Blocher und bringe mich jetzt um. Ich habe den Vorfall an die Polizei gemeldet, die das jetzt weiter untersucht. --Pittimann Glückauf 17:16, 4. Apr. 2013 (CEST)

Darf ich fragen, wie Du das gemeldet hast? Per Internetwache oder telefonisch an die lokale Polizeidienststelle? Yellowcard (Diskussion) 17:34, 4. Apr. 2013 (CEST)
Telefonisch, Internetwache ist abgeklemmt wg. Hackerangriff. Das Problem ist das die IP aus der Schweiz kommt und ich in Deutschland bin und unsere Kripo jetzt alle Hände voll zu tun hat. Vielleicht kann ja ein Schweizer Kollege mal die ansässige Polizei informieren. --Pittimann Glückauf 17:36, 4. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Meldung, sicher hätte nicht jeder so entschieden gehandelt. Gemäß Wikipedia:Verhalten im Notfall#Rolle der Wikimedia Foundation sollten wir aber auch noch möglichst bald die Foundation als Betreiber hierüber informieren und den Fall auf der dortigen Disk. dokumentieren, damit dopplete Bearbeitungen möglichst verhindert werden. Ich komme allerdings höchstens später dazu, übernimmt das wer? Gruß, --Wnme 18:07, 4. Apr. 2013 (CEST)

 Info: Mail an die WMF ist jetzt raus. --Wnme 19:06, 4. Apr. 2013 (CEST)

Versionslöschung? --Filzstift  21:59, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ist denke ich OK, habe vom Pittimann die Nachricht bekommen, dass sich die Polizei bei ihm noch mal melden will, aber er kann es ja selbst wiederherstellen, wenn es benötigt wird. --Itti 22:01, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:41, 7. Apr. 2013 (CEST)

Dieter Kosslick

Moin, kann sich mal jemand das ansehen? Hier scheint mir eine Versionslöschung und Sperre, zumindest aber deutliche Ansprache, angezeigt. Ich surfe hier im Urlaub aktuell mobil und da sind derlei Aktionen doch etwas mühsam. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 08:06, 7. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 10:43, 7. Apr. 2013 (CEST)

LP nach SLA

Diese VM hat mich kurz zum Grübeln gebracht. Ein SLA muss nicht per LP überprüft werden, bevor der selbe Text wieder eingestellt werden kann? Ich war immer der Meinung, dass eine Löschung nach SLA genau wie eine LD-Entscheidung behandelt werden muss. Meinungen, oder einschlägige Regeln? Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:20, 1. Apr. 2013 (CEST)

SLA gibts nur in eindeutigen Fällen. Und bei eindeutigen Fällen ist eben per Definition auch gar keine LP nötig. Ist der Fall doch nicht so eindeutig (so dass u. U. eine LP in Frage kommen könnte) war/ist SLA das falsche Mittel. -- Chaddy · DDÜP 01:23, 1. Apr. 2013 (CEST)
Normalerweise sollte irgend eine Kommunikation schon erfolgen, bevor der Text wieder eingestellt wird. Streng gesehen könnteman die Wiedereinstellung zwar als Einspruch werten, das würde ich aber nicht stützen. Allerdings ist die LP eigentlich nur für die Überprüfung aus Entschieidungen der regulären LD zuständig, nicht völlig eindeutige Fälle sollten IMHO im zweifel binnen 7 Tage geklärt werden. Im Vorliegenden Fall lag die erste Löschung schon drei Wochen zurück und die LD lief bereits, da muss man dann nicht Schnelllöschen. "Wiedergänger" ist jedenfalls eine falsche SLA-Begründung, wenn keine reguläre LD vorliegt. --HyDi Schreib' mir was! 02:28, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich ging bisher auch davon aus, das nach SLA gelöschte Artikel auf LP angefragt werden müssen, bevor sie wieder eingestellt werden. Wenn der SLA voreilig ausgeführt wurde, sollte das dort ja recht schnell festgestellt werden können. Wahlweise ist auch eine Ansprache des löschenden Admins möglich. -- Perrak (Disk) 13:37, 1. Apr. 2013 (CEST)
Hm, ich habe das immer eher wie HyDi gesehen, wobei ich sogar dazu neigen würde, wirklich Wiedereinstellung = Einspruch zu sagen. Es ist ja in der Tat so, dass die reguläre Löschdiskussion zuständig ist, sobald ein Fall nicht mehr eindeutig scheint, und zu diesem Zweck sollte der zu diskutierende Artikel dann natürlich auch wieder vorliegen. Die Löschprüfung ist für Schnelllöschungen jedenfalls nicht zuständig, da keine "reguläre" Adminentscheidung nach Diskussion vorliegt. Und wie HyDi schreibt: "Wiedergänger" gibt es erst nach regulärer Löschung. Gestumblindi 01:04, 2. Apr. 2013 (CEST)
+1. In der Regel wird das auch so gemacht. Denn sonst müßte man wegen eines SLAes erst einmal den Admin ansprechen (wobei die meisten das dann direkt in LA/LD umwandeln), bevor man zur LP darf. Was bei einer Wiedereinstellung eines schnellgelöschten Artikels aber oft auf der Strecke bleibt, das ist die Versionsgeschichte vor der Löschung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:33, 2. Apr. 2013 (CEST)
Die kann man dann ja auch wiederherstellen. Gestumblindi 01:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Das spricht ja dann wieder für LP ;-) Wiederherstellen der Versionsgeschichte kann schließlich nur ein Admin. -- Perrak (Disk) 02:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nunja, wenn man von Wiedereinstellung = Einspruch ausgeht, heisst das ja, dass im Regelfall erstmal eine reguläre Löschdiskussion geführt werden sollte, und in deren Rahmen oder spätestens nach einer Behaltensentscheidung kann dann auch die Versionsgeschichte wiederhergestellt werden. Gestumblindi 02:56, 2. Apr. 2013 (CEST)
Jedenfalls sollte es nicht vergessen werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:42, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nein, Wiedereinstellung=Einspruch=7 Tage kann keine Standardlösung sein, sonst werden hartnäckige Werbespammer, Selbstdarsteller etc. noch mit einer siebentägigen Löschdiskussion für ihren Webshop oder ihren Einzelkaufmann belohnt. Entscheidend ist IMHO, dem Ersteller einen Hinweis auf seiner Disk (z.B. {{subst:Gelöscht|wwni|ka|wer|rel|pov|urv|lang|g=ja|art=}} ) hinterlassen, damit er weiß, woran er ist, und bei kommunikationsloser Wiedereinstellung erneut schnellzulöschen. Dann kann er immer noch den Admin ansprechen und im Falle von dessen Ablehnung die LP anrufen. --HyDi Schreib' mir was! 19:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
Sicher kommt es auch auf den Einzelfall und die Schnelllöschbegründung an. "Werbung" ist etwas ganz anderes als "Kein Artikel"; bei letzterem handelt es sich m.E. (zu) oft um formal mangelhafte Stubs von Wiki-Neulingen zu Gegenständen, die aber eigentlich relevant wären und die man statt einer Schnelllöschung auch mit wenigen Handgriffen in einen erstmal akzeptablen Stub verwandeln kann. Als Beispiel verweise ich mal auf Candies - der Artikel kassierte gleich einen SLA und war in dieser Form natürlich Bruch, aber die Interwikis und die Aussage Candies haben 18 Einzel und 11 LANGSPIELPLATTE deuteten doch sehr auf Relevanz hin - also erstmal formal aufpoliert und die Relevanz war dann auch klar. - Gut, in diesem Fall bin ich zufälligerweise gerade über den SLA gestolpert, da gab es zwischenzeitlich keine Löschung; ein Fall mit Löschung wäre z.B. Ratmann-Sakramentar, ursprünglich unter dem Lemma "Ratmann" eingestellt. Auch da waren m.E. weder SLA noch Löschung nötig. Oder Thomas Culpeper - in der gelöschten Version ein Substub, aber bestimmt kein Unsinn (wie in der Löschbegründung behauptet; der Satz "Thomas Culpeper war der Geliebte von Catherine Howard" war jedenfalls inhaltlich korrekt). Einen SLA sollte man nicht gleich stellen, wenn einem der Artikelgegenstand fremd und der Artikel formal sehr mangelhaft/kurz ist. Ob man bei "kommunikationsloser Wiedereinstellung" erneut schnelllöschen sollte, hängt von den Umständen ab. Hält man den Artikel immer noch für löschwürdig, könnte der Gegenstand aber relevant sein, sollte man m.E. lieber gleich einen regulären LA einstellen. Bei einem kommunikationslosen Wiedereinstellen von "Kevin ist doof!" verhält sich die Sache natürlich anders... - Generell sollte man als Admin Schnelllöschanträge immer sehr aufmerksam begutachten und kritisch hinterfragen. Gestumblindi 20:48, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Gestumblindi, dass ausbaufähige Substubs zu oft schnellgelöscht (und selbige noch öfter übereilt beantragt) werden, da stimme ich dir sofort zu, manche Poweruser schaffen es, einem neuen User in weniger als einer Minute einen SLA in seinen noch nicht ausformulierten Artikelanfang reinzusemmeln - wie verheerend das für die Außenkommuniktion ist, kann ich gar nicht genug betonen. Dass in so einem Fall ein möglicherweise umfangreicherer Zweitversuch keinesfalls als Wiedergänger schnellgelöscht weden *darf*, sollte sich eigentlich von Selbst verstehen,tut es aber nicht. --HyDi Schreib' mir was! 02:00, 6. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:31, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ungeeignete Benutzernamen

Ich hätte gern mal ein paar administrative Einschätzungen, ob der Benutzername "Hungertod" grundsätzlich zulässig ist. Wohlgemerkt, nicht ob er geschmackvoll ist, sondern ob er eine freihändige Sperre gemäß unserer Richtlinie rechtfertigt. Meine Diskussion mit dem sperrenden Admin verlief recht unersprießlich. Danke. Stefan64 (Diskussion) 18:47, 4. Apr. 2013 (CEST)

Die Regeln geben das wohl nicht her aber wenn der Benutzername heute in einer Neuanmeldung auftauchen würde, würde ich ziemlich dringend wegen einer freiwilligen Umbenennung vorstellig werden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:55, 4. Apr. 2013 (CEST)
<BK> Das kann ich zufällig recht genau beantworten. Ich habe mir Benutzer:Ne discere cessa!/Ungeeignete Benutzernamen für die Altlasten erstellen lassen und unter Benutzer:Ne discere cessa!/Ungeeignete Benutzernamen/Whitelist eine Whitelist für den nächsten Botlauf angelegt (und den Benutzer dort eingetragen). Der Name ist zwar zwar bei einigen Benutzern auf Ablehnung gestoßen, aber eine Sperrung wäre IMHO nicht gerechtfertigt. Nicks wie "Negerhasser" o.ä. sind zu sperren, aber wenn sich jemand SuicideBoy nennt, kann er das meinetwegen machen. Solange von dem Nick keine Beträge kommen, die den Selbstmord verherrlichen o.ä. ist soetwas nicht zu beanstanden. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:58, 4. Apr. 2013 (CEST)
Und genau daran arbeite ich halt - wobei Fälle wie Benutzer:Schmetterling39 auch aus der Liste genommen gehören, und dies möglichst automatisch, indem man nämlich nachschaut, ob eine Umbenennung stattgefunden hat oder nicht. Insofern war mein "jede Einzelfallbetrachtung kostet nur Zeit" ein wenig unglücklich. Ich meinte eher: "Bei der Unmenge an Fällen wird man keine detaillierte Einzelfallbetrachtung leisten können" - insbesondere nicht, weil täglich neue dazu kommen. Letztendlich wird ja auch heute schon (zumindest bei dem Fall "Ungeeigneter Benutzername, Verifikation erforderlich") so vorgegangen: Die Leute werden angemahnt, wenn keine Reaktion kommt, werden sie gesperrt - und wenn sie dann im Support aufschlagen und nachweisen können, dass sie den Namen zu Recht führen, werden sie halt wieder entsperrt. Ich sehe nicht, warum man das nicht auch auf die anderen Fälle von ungeeigneten Benutzernamen ausdehnen kann. Wobei mir - um es nochmal zu sagen - der Benutzer:Hungertod mehr als egal ist. Wenn es Stefan64 so wichtig ist, soll er ihn halt wieder entsperren. (Aber dann möchte ich das als Arbeitsauftrag formulieren: bei solchen - anscheinend zu Unrecht angemahnten - Benutzern muss der Hinweis von der Diskussionsseite entfernt werden, sonst landen sie nämlich kurz über lang wieder auf solchen Arbeitslisten wie der von Benutzer:Ne discere cessa!). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
Also ich habe mit meiner Liste kein Problem. Es eilt ja nicht und so kann ich jeden Fall einzeln checken und eine Whitelist anlegen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:56, 4. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, dann verfolgen wir halt unterschiedliche Ansätze. Ich würde halt mal gerne alle Altlasten abarbeiten, Prozeduren schaffen, mit denen diese Arbeit sauber, strukturiert und reproduzierbar gestaltet werden kann (und nicht auf Zuruf und mit den immer gleichen Altlasten) - und vor allem eine Art von Geschäftsprozess für die Bearbeitung insgesamt herausarbeiten. Derzeit werden einige Fälle auf Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen gelistet, einige nicht, einige werden angemahnt, andere nicht, einige werden gesperrt - andere nicht, einige werden an den Support verwiesen usw. usw. Ich weiß auch nicht so recht, warum deine Liste parallel zu der Benutzernamen-Ansprachen-Liste existiert (OK, sie sind nicht 100% deckungsgleich, aber trotzdem...) Und ich denke eigentlich auch, dass eine derartige Liste kein Privatprojekt sein sollte, sondern kommuniziert und gemeinsam abgearbeitet werden sollte, schon, um Doppelarbeit zu vermeiden, aber auch, um Konsens darüber zu erreichen, welche Benutzer jetzt gesperrt gehören und welche nicht - um jetzt mal wieder zum Ausgangspunkt der Angelegenheit zurückzukehren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich kann mich dem Kommentar von Millbart nur anschließen: Ihr schießt über's Ziel hinaus. Wenn es, Zitat: <Keine direkte Notwendigkeit> zum Sperre eines Acccounts gibt, dann hat die Sperre zu unterbleiben. Es gibt keinen Grund uralte Accounts zu sperren, nur weil deren Namen unpassend erscheint. Ausnahme sind Namen von Unternehmen und Organisationen (aber auch nur es sich um prominente Organisationen handelt bzw. wenn die Zuordnung eindeutig ist, bei Benutzer:Akanthos bspw. gibt es keinen Grund für eine Sperre oder Verifizierung, solange er nicht so tätig wird, als gehöre er zu einem der mindestens einem Dutzend Kleinunternehmen mit dem Namen). Massenhaft User zur Verifizierung aufzufordern, nur weil ihr Name dem eines D-Promis oder eines Kleinunternehmens entspricht (bzw. einen Teil des Namens, so ähnlich klingt, usw.), ist nicht nur unsinnig, sondern im Zweifelsfall schädlich (irgendeinen Namen müssen die Leute schließlich wählen, und Namen sind hierzulande nur in den seltensten Fällen nur einmal vergeben).--Nothere 22:22, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ich für mein Teil hätte nichts dagegen, die Sache zumindest etwas herunterzufahren (im Support haben wir dadurch eine Menge Arbeit), aber die Neigung, das zu diskutieren, scheint nicht sehr groß zu sein: [2] [3]. Was heißt: Der Status Quo ist nun einmal, dass Benutzer in großem Umfang aufgefordert werden, ihren Namen zu ändern oder verifizieren zu lassen - oder das Konto würde gesperrt. Und wenn man das tut, dann muss man irgendwann auch das Konto tatsächlich sperren - wobei klar ist: eine "direkte Notwendigkeit" gibt es für praktisch keine dieser Sperren, aber was nützt eine Drohung mit einer Sperre, wenn sie nicht umgesetzt wird? Was aus meiner Sicht wiederum heißt: Wenn man die Angelegenheit einfangen will, muss man diejenigen einbremsen, die die neuen Benutzer ansprechen. Und denen meinetwegen sagen: Ihr dürft in so einem Fall nicht mit einer Benutzersperre drohen... Ob sich daran gehalten wird, ist natürlich eine andere Sache.
Aber wie auch immer: Egal, was man macht, eine zentrale Liste (die wir ja eigentlich schon haben) ist im Grunde essenziell für die Arbeit, denn nur daran kann man überhaupt erkennen, was da läuft. Ich habe auch schon genug Leute wieder von der bestehenden Liste heruntergenommen, weil sie m.E. irrtümlich darauf gelandet waren. (Z.B. [4] mit dieser Reaktion [5]) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:34, 4. Apr. 2013 (CEST)
Soweit stimme ich dir zu. Natürlich betrifft das vor allem die Aufforderungen zur Verifizierung. Aber: Jeder Admin ist für die Sperren, die er durchführt, selbst verantwortlich. Er muss erklären können, warum er einen Account gesperrt hat (und von welchen Projektregeln das gedeckt ist!) Nur weil jemand (anderes) einen Usernamen für ungeeignet hält, entbindet das einen Admin nicht von der Aufgabe zur Prüfung der Notwendigkeit einer Sperre.
Wenn (auch nur pro 100 Sperren einmal) ein Neuling vertrieben wird, dann hat die Aktion mehr geschadet als genutzt (neben dem, wie du vermutlich selber am besten weißt, dadurch erzeugten Arbeitsaufwand). Ich kann mir nicht vorstellen dass es für einen Neuling sonderlich motivierend ist, wenn er kurz nach seiner Anmeldung (mit einem aus seiner Sicht völlig unverfänglichen Usernamen) erstmal zur Verifizierung seines Kontos aufgefordert wird.--Nothere 09:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wenn es darum geht, Sperren sorgfältig zu prüfen, sind die angemahnten "ungeeigneten Benutzernamen" doch Nebenkriegsschauplatz (hier wirkt ja noch ein Vieraugenprinzip, nämlich einmal der Benutzer, der den Baustein setzt, andererseits der Admin, der den Benutzer sperrt). Diese paar hundert Altfälle sind ja nichts angesichts der vielen hundert Benutzer, die jeden Tag mehr als freihändig gesperrt werden, und um die sich - weil halt gerade niemand hinter dem jeweiligen Admin hinterherstalkt - auch niemand groß schert. Aus meiner Erfahrung im Support weiß ich, dass die Zahl der Kollateralschäden nicht gerade gering ist. (Putzigerweise war es gerade ein deartiger Kollateralschaden, nämlich Loox Sports, der diesen ganzen Zwergenaufstand hier ausgelöst hat). Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns im Kreis drehen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:12, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das ist ein absoluter Nebenschauplatz. Trotzdem muss eine Benutzersperre immer eine tragfähige Begründung haben und man muss sich den Einzelfall angeguckt haben. Das gilt meines Erachtens generell, ob Haupt- oder Nebenschauplatz.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das Entscheidende ist aber doch nicht die Sperre, sondern die Abmahnung - der gute Hungertod ist ja nicht durch meine Sperraktion aus Wikipedia vertrieben worden (wenn überhaupt). Bzw.: Es ist natürlich völlig Wurst, ob er gesperrt ist oder nicht. Insofern: Weitaus wichtiger als eine gute Sperrbegründung ist eine gute Begründung für irgendwelche Abmahnaktionen, um die es mir eigentlich geht. Aber vermutlich ist das hier auch wieder der falsche Ort, auch Admins beschäftigen sich lieber mit Einzelfällen als mit dem Grundsätzlichen, wie der ganze Diskussionsverlauf hier zeigt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:50, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wie willst Du das durchsetzen? Wer wem was auf die Benutzerseite schreibt, ist unkontrollierbar. Kontrollierbar ist aber die Sperrung selbst. Die muss der Admin verantworten, der sperrt. Nichts gegen eine Diskussion über Empfehlungen an RCler und dgl., da bin ich sehr dafür. Aber grundsätzlich muss der Einsatz des Adminrechts vom Admin selbst vertreten und verantwortet werden und einer Prüfung offenstehen.--Mautpreller (Diskussion) 13:00, 5. Apr. 2013 (CEST)
Eben darum geht es doch - dafür gibt es doch genau die Liste bzw. Ne discere cessa!s Liste - es ist natürlich kontrollierbar und wird ja auch kontrolliert, aber halt leider zu spät, nämlich erst bei der eigentlichen Sperre. Und diese Prozesse sollte man halt so gestalten, dass möglichst großer Nutzen für Wikipedia daraus entsteht. Aber ich wiederhole mich... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe Benutzer:Hungertod entsperrt, weil vom sperrenden Admin kein tragfähiger Grund angegeben werden konnte, er selbst dazu aufgefordert hat ("wenn es wichtig ist") und die Sachlage eindeutig ist. Die Benutzer-Diskseite habe ich geleert.--Mautpreller (Diskussion) 10:51, 5. Apr. 2013 (CEST)

Nach kurzem Überfliegen der obigen Liste kann ich nur sagen: Da schießen einige weit übers Zel hinaus. Wenn sich jemand einen fünf- oder sechsbuchstabigen aussprechbaren Namen ausdenkt, hat eine Firma, die genauso heißt, einfach Pech gehabt. In solchen Fällen mit Sperre zu drohen ist absolut daneben. Das gleiche gilt für irgendwelche Namen von Promis, solange der Benutzer nicht den Eindruck erweckt, es handle sich um den entsprechenden. Warum ist zum Beispiel Benutzer:Gerhard Schröder gesperrt? Einer meiner Bekannten heißt genau so, außer dem Ex-Bundeskanzler und dem Außenminister gibt es vermutlich tausend Menschen in Deutschland mit genau dieser Vor- und Nachnamenskombination. Gleiches gilt für Helmut Kohl. -- Perrak (Disk) 18:28, 6. Apr. 2013 (CEST)

Z.B. Gerhard Schröder (Redakteur), der für den Deutschlandfunk arbeitet, möglicherweise sogar knapp an der Relevanz kratzt (und bei mir immer Irritationen hervorruft, wenn einer seiner Beiträge angekündigt wird - ausgerechnet aus dem Ressort Wirtschaft oder Arbeitsmarkt). Port(u*o)s 20:00, 7. Apr. 2013 (CEST)
Der Account ist ein denkbar schlechtes Beispiel, da seine einzige Tätigkeit im Vandalieren des Artikels Gerhard Schröder bestand. --Nothere 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung zu Perrak. Ich verstehe darüber hinaus überhaupt nicht, was eigentlich das Problem mit "Altlasten" sein soll. Wenn jemand nicht mehr editiert und deswegen nicht auf Ansprache reagiert, dann stellt er auch keine Last dar. Eine Sperre ist in solchen Fällen das grundfalsche Mittel, da sie nur neue Beiträge verhindert (die ohnehin nicht kommen wegen Inaktivität, und wenn sie doch kommen sollten, kann der Benutzer halt auf seine Ansprache reagieren). Wenn es wirklich dringend sein sollte, dann wäre eine Zwangsumbennung die einzige sinnvolle Möglichkeit.
Ich möchte das ganze Vorgehen aber mal grundsätzlich in Frage stellen, weil komplett ohne AGF. Haben wir eigentlich größere Probleme mit Accounts, die sich mit einem Namen von einem Halbprominenten (also nicht gerade Angela Merkel) oder einer Organisation anmelden und eine handvoll gutartiger Edits über die eigene Person oder Organisation tätigen, in Wahrheit jedoch jemand ganz anderes sind? Wieso müssen die überhaupt alle bestätigt werden? Kann man nicht einfach davon ausgehen, dass das in den allermeisten Fällen schon ok geht, und wenn mal doch nicht, dass die wirkliche Person/Organisation dann schon melden wird? --Tinz (Diskussion) 19:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich hätte wie geschrieben überhaupt nichts eine grundsätzliche Diskussion (und auch nichts dagegen, wenn die bisherige Praxis aufgegeben werden würde, denn sie macht uns im Support einige Arbeit). Aber irgendwie wollte diese Diskussion nie in Gang kommen, so mancher äußert zwar ganz nette und auch im einzelnen nachvollziehbare Gedanken, aber sie fügen sich leider nicht zu einer verwendbaren Prozessbeschreibung zusammen: Entweder man mahnt die Benutzer an, dass sie ihren Namen ändern sollen - wenn man dort mit einer Benutzersperrung droht, dann muss man diese Drohung aber auch irgendwann umsetzen, sonst ist sie sinnlos. Oder man mahnt ohne Drohung an, dann sollte man aber auch erklären, was man mit denjenigen macht, die sich nicht verifizieren / umbenennen lassen. Oder man macht gar nichts, dann sollte man aber den Abschnitt "ungeeignete Benutzernamen" entsprechend ändern. Für mich hat ja die Variante in der en-Wikipedia einen gewissen Charme: Firmen- oder Organisationsnamen sind generell nicht zulässig als Benutzernamen und werden sofort gesperrt. Für eine solche Policy dürfte es in der de-Wikipedia aber wohl schon zu spät sein... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
Die erwähnte en-Policy hängt damit zusammen, dass dort auch keine sog. Gemeinschaftskonten geduldet werden, aus dem Grund (u.a.), weil deren Edits nicht einem einzigen Benutzer zugeordnet werden können (s. bei uns die Diskussion über DWR). Und das ist bei Firmenaccounts zwar nicht zwingend aber dennoch anzunehmen. -jkb- 10:45, 8. Apr. 2013 (CEST)
"Generell nicht zulässig" hielte ich für sehr problematisch. Was ist denn, wenn sich morgen ein Firmeninhaber meldet, der seine Firma "-jkb-" genannt hat? Verlangt man dann von einem langjährigen Mitarbeiter der WP, sich umzubenennen? Meiner Meinung nach sollte man eine Bestätigung nur von solchen Benutzern fordern, die eine Rechtsform im Namen führen, also "xyz GmbH" oder "abc-Verein". Wenn der Benutzername noch frei wäre, hätte ich auch keine Probleme mit "Angela Merkel". Nur wenn auf der Benutzerseite der Eindruck erweckt würde, es handle sich tatsächlich um die erste deutsche Bundeskanzlerin, wäre ein Nachweis einzufordern. Grenzen zwischen A- und B-Promis sind ansonsten schwer zu ziehen. -- Perrak (Disk) 19:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
Da stimme ich zu, vor allem im Hinblick darauf, dass immer wieder eben diese Diskussion aufflammt, ob nun dieser, oder jener Name regulär ist, oder nicht. Der eine Admin sperrt mal vorsorglich und der andere Benutzer, der sich nachts um 3 anmeldet wird nicht gesperrt. MMn sollte mit Benutzersperren, egal, ob es vermeintlich ungeeignete Benutzernamen, oder vermeintlich Stalker, oder Trolle, oder wer weiss was sind, sehr sehr vorsichtig umgegangen werden. Warum muss denn da Hektik ausbrechen? Wenn einer Mist baut wird er doch sowieso auf VM gemeldet. Auch auf VM sollte etwas mehr Gelassenheit und Ruhe einkehren und nicht alle vermeintlichen "Stalker" gleich infinit gesperrt werden, bevor man nicht abschätzen kann, was der Account wirklich will.
In dem Fall, den Perrak skizzierte: Wenn er auf der Benutzerseite sagt, er wäre Joschka Fischer, dann bittet man ihn um Verifizierung. Wenn es ein Accuntname ist, der "komisch" klingt, dann kann man den Menschen hinter der Tastatur ja auch ansprechen, ob er sich bewusst ist, dass sein Name nicht so dolle ist und ihn zu einer Umbenennung leiten. Ich lege Wert auf die Verben "bitten", "leiten" und "ansprechen"! --Hosse Talk 21:29, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin auch dafür, dass man hier vorsichtig vorgeht, man sollte aber auch wissen, worüber wir hier reden. So einfach oder eindeutig wie dargestellt ist es nicht. Wenn der neue Account Joschka Fischer, dessen Registrierung in der Regel etwa zehn Leute mitkriegen, zwei Wochen überhaupt nichts tut und erst dann auf seine DS schreibt "ich bin es", dann merken das recht genau Null Benutzer, und es bleibt ungeprüft. Vor allem aber: du sprichst über Hektik beim Sperren von vermeintlich ungeeigneten Kontonamen, die du als "komisch" bezeichnest, hinter denen man mit Gelassenheit Menschen sehen müsste anstatt sie zu sperren, denn, wenn sie Mist bauen, kann man sie zur Umbenennung "leiten" oder auf VM melden. Also, dann verstehe ich das doch nicht falsch: Kontonamen wie "Benutzer:XY hat einen kurzen Schwanz" oder "Benutzerin:XY hat fette Titten" (und ich greife nicht bis in die Tiefe des Neuanmeldelogs) dürfen bleiben, und wenn sie dann brav und korrekt Kommas verbessern, ist alles paletti... Nö. Konten wie Hungertod, registriert 2007, können - wie ich andernorts schon sagte - bleiben. Das Problem hat aber ein sehr breiteres Spektrum als viele glauben, deshalb ist es ein Problem. -jkb- 00:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube wir sind nicht weit voneinander entfernt. Benutzernamen, wie sie von Dir gerade unten dargelegt wurden ("Schw***"), sind ja sowieso indiskutabel. Alle anderen Benutzer und ihre Namen sollten vorsichtig behandelt werden. IMHO!
Der Benutzer, der 1988 geboren ist und zufällig Silvio Schmied heisst! SS88?? Ja blöd! Aber den muss mann nicht gleich sperren, den kann man auch ansprechen. Wenn ich ihn anspreche werde ich sofort merken, obs ein Neonazi ist... oder halt nicht! --Hosse Talk 01:08, 9. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:33, 14. Apr. 2013 (CEST)

URVs durch Neulinge

Leider ist in der neuen Version der Commons-Mobilanwendung ein systemischer Bug enthalten, der neue User dazu verführt, einfach Bilder hochzuladen und in Artikel einzubinden, ohne zu erklären, wie das so mit den Rechten funktioniert und dass die Bilder auch sinnvoll sein sollten. Diskutiert wird das u.a. hier. Seit gestern gibt es einen Filter, der im Lauf des Tages 31 solcher Dinger mitgeloggt hat. Das sin immer andere Neulinge, nicht ein einzelner Scherzbold, wie ich und offensichtlich einige andere gedacht haben. Diese Neulinge jetzt einfach zu sperren, scheint allerdings auch nicht so hilfreich, ich plädiere dafür, den Filter auf "verbieten" zu schalten und mit ener großen Copyright-Warntafel zu versehen, bis der Fehler in der Anwendung gefixt wurde. --Seewolf (Diskussion) 00:06, 6. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt jetzt erst mal eine Warntafel: MediaWiki:Abusefilter-warning-urv. Bitte ergänzen und verschönern, ich geh jetzt im Bett. --Seewolf (Diskussion) 00:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass abgesehen davon, dass im mobilen Hochlademenü jeglicher Lizenzhinweis o.ä. fehlt, auch noch eine Möglichkeit des halbautomatischen Einfügens implementiert wurde? Denn sonst wäre die ZQ bei allen gelogten Aktionen nicht gleich (Foto zur Seite hinzugefügt)... Nicht besonders durchdacht programmiert. Den Warnhinweis habe ich verdeutlicht, sodass das nun hoffentlich stark abnimmt. -- Hephaion 01:32, 6. Apr. 2013 (CEST)
Siehe auch Commons:Commons:Village_pump#Missing_author.2Fsource_parameters_on_mobile_uploads:_fix_coming. Ich bin seit zwei Tagen dabei, sämtliche Mobiluploads zu prüfen und ggfs. als URV o.Ä. zu melden. Mithilfe ist ausdrücklich erwünscht, ich nutze dazu CatScan. Damit lasse ich mir die aktuellsten Uploads der Mobilkategorie anzeigen: [6]. Leider ist der Toolserver seit ein paar Stunden unerreichbar, sodass die Commons:Category:Uploaded with Mobile/Web manuell geprüft werden muss. Hoffentlich wird diese schwachsinnige Funktion bald abgeschaltet, da sie bereits min. einen Commons-Admin vertrieben hat... XenonX3 - () 01:56, 6. Apr. 2013 (CEST)
Zumindest scheint es kurzfristig Abhilfe zu schaffen. -- Hephaion 12:23, 6. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin mir unsicher, ob das nur mit Neulingen zu erklären ist. Denn es wäre sehr überraschend, wie ähnlich sie alle vorgehen, immer mit der gleichen Zusammenfassungszeile (oder ist das ein Bestandteil der "mobilen Uploadhjilfe"?) - siehe die Zusammenstellung auf Martin1978#Spielwiese. -jkb- 12:52, 6. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin mir eher unsicher, ob wir hier mal wieder für ein Problem anderer Leute (hier: Commons) eine Lösung in dewiki bauen müssen. Immerhin ist es kein aus der Community erwachsenes Problem, sondern offenbar bewusst von der Foundation so in Betrieb genommen worden. --Krd 14:14, 6. Apr. 2013 (CEST)
Rückabwickeln müssen wir die Edits ja ohnehin. Da aber die meisten nach der Warnung nochmal auf "Speichern" klicken, werde ich den Filter auf "Verbieten" schalten. --Seewolf (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2013 (CEST)
Warum? Gelöschte Bilder zu entfernen ist ein einfacher Botjob, und nicht gelöschte können offenbar bleiben. --Krd 16:30, 6. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es denn schon ein Beispiel für ein sinvolles Bild ohne URV aus dieser Aktion? --Seewolf (Diskussion) 15:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
Vermutlich nicht, zumindest würde ich es nicht erwarten. Ändert aber nichts dran, dass es ein reines Commons-Problem ist, das _auf Commons_ gelöst werden muss. --Krd 05:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:33, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hat die Foundation eine Stelle besetzt, von der niemand was weiß?

Isr jemand bekannt, ob die Wikimedia Foundation oder evtl. WMDE eine besondere Community-Stelle besetzt hat für das Anpampen anderer User, Newbies-in-den-Senkel-Stellen, zielgerichtetes Verteilen von Beleidigungen und ein paar ähnliche Aufgaben in dem Bereich? Vielleicht, damits hier ja nicht zu schön wird? Falls es so ist, dass Foundation oder WMDE eine Art Unteroffiziersstelle ausgeschrieben haben, bitte ich um Information über diesen bislang nicht kommunizierten Umstand, damit ich meine Mitarbeit hier beenden kann. Falls es allerdings so ist, dass Benutzer Capaci34 seine Attacken auf andere Benutzer(innen) ohne Beauftragung der aufgeführten Stellen durchführt und nur von einigen von euch gedeckt, entschuldigt und in Schutz genommen wird, hier die Ankündigung, daß ich mich,

was diesen einen speziellen User anbelangt, an keinerlei Regel, die in diesem Portal gilt, mehr gebunden fühle. Das heißt: Von meiner Seite aus wird künftig auf jeden Klotz der dazu passende Keil gesetzt – unabhängig davon, was das Portal-Handbuch, das sowieso nur einseitig zur Anwendung kommt, dazu sagt.

Sperre dabei ist mir völlig gleichgültig. Es geht nicht an, dass die einen immer die Backe hinhalten und die Anderen sich, mit Admin-Deckung, benehmen wie die gesengte Sau. Gruss, und Antwort ist mir ehrlich gestanden egal. --Richard Zietz 15:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

Schau mal, Deeskalation, Streitschlichtung oder -beendigung kann man so oder auch anders handhaben, das ist oft Abwägungssache. Wie man eskaliert, da gibts auch unterschiedliche Mittel und Wege, und man muss sich fragen, ob der eingesetzte Weg gangbar und zielführend ist. Oft ist es jaein schmaler Grat, und man fällt auf der einen oder anderen Seite herunter. Gruss --Port(u*o)s 15:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
"Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns nichts anderes erwarten, als dass wir den gleichen Schritt tun". Richard, merkst du eigentlich noch, wo du dich bei der Wahl deiner rhetorischen Mittel bedienst? Sowas kann nicht gut enden. Halt bitte ein. Stefan64 (Diskussion) 16:49, 15. Apr. 2013 (CEST)
Du hast Recht; Vorbild = sogar noch schlimmer, als du gerade angedeutet hast. Ist mir selbst aufgefallen. Allerdings befinde ich mich in einem Dilemma – nämlich dem der klaren, eindeutigen, nicht mißzuverstehenden Botschaft. Habe die furchtbare Formulierung geändert. Möchte allerdings zusätzlich klarstellen, dass die damit zum Ausdruck gebrachte Haltung ohne jegliche Abstiche weiter gilt. In der Hoffnung, dass die Botschaft auch ohne rollenden „rrrr“'-Unterton so verstanden wird, wie sie gemeint ist --Richard Zietz 16:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich versuche gerade noch heraus zu bekommen, was denn WMF oder WMDE mit der Sache zu tun haben?! Oder ist das einfach nur das Gebashe der üblichen Verdächtigen, die ja eh an allem Elend der Welt schuld sind? Marcus Cyron Reden 18:46, 15. Apr. 2013 (CEST)

Für's Protokoll: ich bin extrem verwirrt und vermisse Kontext. Oder kürzer: hä??? -- southpark 18:48, 15. Apr. 2013 (CEST)

Southpark, du solltest mal wieder ein paar Nachtschichten auf VM schieben ;-) Es geht um den langen Link im ersten Beitrag von Richard. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
Southpark will meinen: Es hat schon den Richtigen getroffen. Und: Was wann Beleidigung ist, bestimmen immer noch wir. Das versucht er halt in seiner gekünstelten akademischen Witzischkeit rüberzubringen, ist doch nicht schwer zu verstehen. --Richard Zietz 19:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Der Teil der mich verwirrt, ist nicht der mit den Beleidigungen, sondern der mit WMF und WMDE. Aber entweder bin grad zu blind, oder da steht wirklich nicht was WMDE und WMF damit zu tun haben sollen. -- southpark 20:30, 15. Apr. 2013 (CEST)
So liebe ich meine Wikipedianer: Werden Leute von einem Stammuser, der sich für Dirty Harry hält, auf das Unflätigste beleidigt, angemacht und runtergeputzt, triefen alle vor Verständnis und suchen fleißig mit nach Gründen, warum der arme Kerl das eventuell tun mußte. Kleiden hingegen die Opfer diese Form von Internet-Absurdistan auf hohem Niveau in zarte Ironie, in der das Gründungs-Tafelsilber erwähnt wird, ist allerdings Schluß mit Lustig. Dann flennen sie rum wie die Sensibelchen und kommen mit karstigen Studentensprüchen. --Richard Zietz 20:59, 15. Apr. 2013 (CEST)
ALso nochmal: wenn Du etwas willst, dann sage am besten klar und deutlich, was Du möchtest. Weder folgen Dir alle Wikipedianer bei all' Deinen Edits und all' Deinen Meldungen, noch wirst du hier nur auf Leute treffen, die intuitiv Dein Humorverständnis teilen. Für einen größeren Teil der Leserschaft schreibst Du wirres Zeug und verlangst von denen hier Mitlesenden, dass sie sich mühsam erarbeiten, worum es geht. Und wenn es dann soweit ist, machst Du immer noch keine Kommunikationsabsicht deutlich. Kurz: warum postest Du hier? Was ist die intendierte Reaktion? Was hätte ich tun sollen, wenn ich ideal auf dein Kommunikationsangebot eingegangen wäre? -- southpark 21:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hm, kann alles sein. Du machst es einem mit deinem Humor aber auch nicht immer einfach. Zum Beispiel knabbere ich immer noch an der Frage, wieso ich in telepathischer Weitsicht wußte, dass Southpark hier aufschlagen würde – obwohl ich den im Eingangsthread doch gar nicht erwähnt hatte. Schwer, das alles, manchmal. --Richard Zietz 08:34, 16. Apr. 2013 (CEST)

ACK zu den letzten beiden Äußerungen, zu dem ist das hier IMHO die falsche Seite, --He3nry Disk. 18:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

Hab' das gerade erst gesehen. Wirres Zeugs trifft es am Besten. Jaja, das war's von meiner Seite. Kein Senf mehr. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 10:56, 16. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

Mal ne Frage

Wenn hier einer offensichtlich Sperrumgehung betreibt, gehört der dann auf die VM oder genügt ein Hinweis hier? Es geht um den Kollegen Benutzer:J ewiki pedianInResidence, der ja als Zafnatpaneach oder so ähnlich bereits ein weiteres Umgehungskonto betreibt, ein paar andere fallen mir auch noch ein. Danke --Dadawah (Diskussion) 16:03, 15. Apr. 2013 (CEST)

VM bitte, --He3nry Disk. 18:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:51, 15. Apr. 2013 (CEST)

vorgänge im bereich Mononatriumglutamat / Umami

hallo!

am 2. märz 2012 wurde eine durch eine japanische IP vorgenommene umfängliche überarbeitung des artikels mononatriumglutamat wieder rückgängig gemacht. eine woche später wurde die gleiche bearbeitung durch die IP erneut eingebracht [7]. Diesem folgte ein teilrevert durch user:Leyo mit dem hinweis, dass "die textänderungen" nochmals "durchgegangen" werden müssten, weil die kontrollierten infobox-änderungen "nicht okay" waren [8]. eine solche kontrolle/überarbeitung erfolgte ausweislich der versionsgeschichte nicht.

die gleiche IP ist im laufe der letzten 13 monate nunmehr schon vier mal im umami-artikel aufgetaucht und hat auch dort jeweils den bestehenden text komplett durch den ihren ersetzt, zuletzt revertiert von user:artmax per "unkritische industriewerbung". diesem ist man geneigt, sich anzuschließen, wenn man sich die globalen beiträge der IP seit ende 2011 (!) anschaut, wo jeweils die immer gleichen beiden artikel so umgebastelt wurden, wie auch hier auf de.wp geschehen: [9].

es könnte hier also ein sprachgenie mit ahnung vom thema am start sein oder es sich auch um ein konzertiertes vorgehen mit eindeutigen interessen handeln. oder eben auch irgendein zwischending davon...

wie damit umgehen? --JD {æ} 12:08, 1. Apr. 2013 (CEST)

sehe ich äußerst problematisch und eher als konzertiertes vorgehen. so viele sprachen kann man vielleicht theoretisch sprechen, dass man sich zusätzlich aber auch noch dafür interessiert über ein thema in 10 wikipedias zu schreiben, halte ich für ausgeschlossen. die frage ist nur, wie man das ganze in den exotischen wps revertiert. in den wps mit nichtlateinischer typographie wüsse ich nicht, wie man das machen könnte. vielleicht wäre sowas auf der mailingliste von wikimedia-l passend deponiert. da lesen vielleicht genügend leute mit, die das in den jeweiligen wps machen könnten. lg, --kulacFragen? 11:48, 4. Apr. 2013 (CEST)

Damit ich es richtig verstehe. Dieser Ausdruck ist Wikipedia-Salonfähig. Das heisst jede Frau darf ab jetzt in der Wikipedia so geheissen werden. --Juliana © 11:44, 18. Apr. 2013 (CEST)

Jeder Diskussionsschnipsel darf bzw. durfte schon immer von einem Schweizer Diskussionsfötzelchen genannt werden. Oder was war Deine Frage? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:46, 18. Apr. 2013 (CEST) PS: diese VM und folgende
Laut Duden Schweizerisch für "Fitzelchen". Missverständnis verständlich. Aber wenn, dann sollte eine Beschwerde von Fiona kommen. --Gereon K. (Diskussion) 11:50, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hmm, wird Brainswiffer womöglich von TJ.MD gecoacht? ;-) --Jocian 11:51, 18. Apr. 2013 (CEST)
Das wurde gestern schon in epischer Breite auf VM erörtert. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:59, 18. Apr. 2013 (CEST)
Unsere (aus Norddeutschland kommende) Französischlehrerin rief uns immer zu: «Seid mal bisschen ruhig, ihr macht mich ganz fickerig!», wenn es zu laut wurde. Wir haben uns damals immer gefragt, ob sie die Doppeldeutigkeit wirklich nicht bemerkte, aber wir sind zu keinem Schluss gekommen; die andere Bedeutung hätte schliesslich wenig Sinn ergeben. Wie auch immer, amüsiert hat uns das damals. Gruss Port(u*o)s 12:02, 18. Apr. 2013 (CEST)
BK:Also ob eine “Beschwerde” oder “Nachfrage” nur – in diesem Fall - von einer Person kommen “darf”, stelle ich zunächst einmal in Abrede. Ansonsten stellt sich mir die Frage, ob auf Minenfeldern nicht sensibler mit Sprengstoffen unterschiedlichster Art “gearbeitet” werden sollte? Oder anders ausgedrückt: Begrifflichkeiten, die je nach Herkunft unterschiedlich ausgelegt werden “können”, sollten in der Diskussion – um des Lieben Friedens Willen – vermieden werden. Das ist durchaus machbar und kein frommer Wunschglaube. Unsere schärfste Waffe – das Wort – ist zu mächtig, als es so zu reduzieren.
@Siechfred, erörtert worden ist gestern zuvorderst, das in Diskussionen zukünftig ein jeder Wörterbücher verschiedenster deutschprachiger Regionen auf dem Schreibtisch stehen haben muß. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mal vor Jahren einen SLA auf diesen --> Fotzenhobel getätigt, weil ich da auch etwas unsinniges vermutete. Hat sich aber rausgestellt, dass es die bayrische Bezeichnung für eine Mundharmonika ist. wieder was dazugelernt und da sage mal einer Lesen bildet nicht. --Pittimann Glückauf 12:10, 18. Apr. 2013 (CEST)
HOPflaume, I disagree. In den Diskussionen (die ich jetzt eben erst bemerkt und nachgelesen habe), wird verlangt, sinnentnehmend, nicht sinnentstellend zu lesen, oder wie Marshall McLuhan ganz richtig schreibt, «the context is the message». (Achtung, hier hab ich einen kleinen Fehler versteckt, wer findet ihn?). Port(u*o)s 12:14, 18. Apr. 2013 (CEST)
Damit kann ich wunderbar leben. Doch in der bisweilen vorherrschenden Atmosphäre ist kein Raum oder Wille mehr, den Kontext zu erfassen und richtig zu gewichten. Und, mitunter ist weniger mehr. Zumal wenn ich über oder zu den Diskussionsbeiträgen Dritter schreibe. --HOPflaume (Diskussion) 12:24, 18. Apr. 2013 (CEST)

Siehe auch en:Niggardly. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:20, 18. Apr. 2013 (CEST)

Die Eingangsfrage war, ob jetzt jede Frau so bezeichnet werden darf. Antwort: nein. Keine Frau. Aber das bezog sich auch nicht auf eine oder mehrere Frauen. Wer diesen Begriff auf eine Frau bezieht muß sicher mit Sanktionen rechnen, weil es kein Begriff ist mit dem man Menschen bezeichnet. Marcus Cyron Reden 12:21, 18. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wurde hinreichend geklärt, dass kein Mensch so bezeichnet wurde, sondern ein Textabschnitt. Die Diskussion auf weiteren Metaseiten erneut zu führen, ist nicht sinnvoll. --Stepro (Diskussion) 12:22, 18. Apr. 2013 (CEST)

Sperrumgehung Dribbler/Rülpsmann/Chauahuasachca

Was machen wir in unserem offenen System mit Benutzern wie Dribbler, die schon mehrmals zurecht gesperrt wurden, aber immer wieder als wechselnde IPs ihr Spiel weitertreiben? Stichworte: URVs, schlechtes Deutsch, POV und Begriffsfindungen am laufenden Band und nicht zuletzt plumper Vandalismus. Die Arbeit der IPs ist kaum überschaubar oder zu kontrollieren. Wir können ihn (einen WP-Süchtigen) nicht aussperren, alle Edits findet man nicht und kann/soll man auch nicht pauschal zurücksetzen. Wie können wir den Schaden für das Projekt minimieren?

Mein Vorschlag wäre, ihm (wieder einmal) die Anlage eines seriösen Accounts zu gestatten, dessen Edits man leicht verfolgen kann, den man ansprechen kann um Verbesserungen zu fordern und in dessen BNR man die vielen unbrauchbaren Artikelneuanlagen verschieben kann. Dass er zeitweise durchaus sinnvoll mitarbeiten kann, hat er schon gezeigt, an einem seriösen Account liegt ihm durchaus etwas. Ich selbst glaube zwar nicht wirklich, dass es diesmal klappen wird, aber wäre es nicht einen Versuch wert, den Problemuser in den Griff zu bekommen? Was meint Ihr? --Otberg (Diskussion) 22:52, 19. Apr. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussionen mit Dribbler: Benutzer Diskussion:Otberg#Danke für deine Feundlichkeit + Wikipedia:Löschprüfung#Mutasarrifat Libanonberg --Otberg (Diskussion) 22:56, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe heute Abend immer mal wieder die verschiedenen Diskussionen hier quergelesen. Es ist unerträglich, wie ein einzelner Nutzer die Arbeitszeit Anderer hier in Anspruch nimmt. Da ich aber auch zu den Gutgläubigen gehöre, bin ich für eine Entsperrung --Pelz (Diskussion) 23:08, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke der Vorschlag hat durchaus etwas für sich. Jedoch sollte er auch bereit sein, Hilfe anzunehmen und bereit sein, sich an Vorgaben zu halten. Aber, mir ist es auch lieber direkt ansprechen zu können und nicht immer die Range zu kontrollieren oder die Sperrumgehungen zu sperren. --Itti durch die Lüfte, süße wohlbekannte Düfte ... 23:11, 19. Apr. 2013 (CEST)
Man muss also nur genug Mist bauen, und bekommt dafür einen Account mit Bestandsgarantie? Falsches Signal. Wir sind hier kein sozialpädagogisches Projekt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:20, 19. Apr. 2013 (CEST)
+1. Nein, das kann es nicht sein. Der Mensch dahinter hat nicht die Fähigkeit, hier irgendwie sinnvoll mitzuarbeiten. Er kann es einfach nicht. Ist das so schwer zu begreifen? Hier mitzuwerkeln setzt verschiedene Fähigkeiten voraus, die der Mensch einfach nicht hat. So einfach. Dann lieber Ranges dichten und Accounts sperren. Hat nun wirklich schon derart viel Mist gebaut, dass das einfach nicht geht. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 23:24, 19. Apr. 2013 (CEST)
mir haben diese accounts genügt um die „mitarbeit“ des users abzulehnen und danach zu kontrollieren. was viel arbeit verursacht hat. --FT (Diskussion) 23:28, 19. Apr. 2013 (CEST)
ebenfalls +1 zu Stefan64. --Stepro (Diskussion) 23:32, 19. Apr. 2013 (CEST)
Sollte ihm ein Konto erlaubt werden, bleibt natürlich ein Problem, die "Zweitkonten". Wir müssen auch dann kontrollieren welche anderen Konten noch von ihm sind. Dieses Verhalten führte in der Vergangenheit zum CU. Das Problem der Kontrolle der Sperrumgehungen würde bleiben. --Itti durch die Lüfte, süße wohlbekannte Düfte ... 23:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe keine anderen Konten, ich editiere nur mit IPs. Ich habe seit Dribbler/Rülpsmann keine zwei Konten gleichzeitig benutzt. Und sind diese Beiträge von Chauahuasachca so schlimm?--93.133.73.130 23:47, 19. Apr. 2013 (CEST)
Suche Dir bitte eine andere Beschäftigung. Das hier wird nix mehr. Absehbar. Und bitte nicht weiter andere Leute mit Verschwendung durch Dich um ihre Lebenszeit bringen. Danke, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 23:57, 19. Apr. 2013 (CEST)

Vielleicht solltet ihr die IP's nicht vergessen die hier fälschlicherweise beschuldigt werden. Aber das ist hier egal, beim Kampf für das Wahre, Schöne und Gute gibt es halt Kollateralschäden, IP's sollen sich halt nicht so anstellen, weil wo gehobelt wird, fallen Späne, ist halt nur 'ne IP. Entschuldigen bei einer IP? Wer von euch hat das denn je getan. --2003:4D:EB0C:2001:6CFA:AAD2:716A:6B96 00:29, 20. Apr. 2013 (CEST)

Keine zwei Konten mehr gleichzeitig seit Dribbler/Rülpsmann? Ich habe hier kein AGF mehr, und einem Troll die Mitarbeit wieder zu erlauben, weil wir sie angeblich nicht verhindern könnten, kann ja wohl auch nicht die Lösung sein. Da haben wir bessere Möglichkeiten, z.b. Missbrauchsfilter. --Theghaz Disk / Bew 01:09, 20. Apr. 2013 (CEST)

es ist auch ziemlich grotesk, dass der sperrumgeher und stalker (siehe die gegen mich gerichteten konten in der cu-abfrage) eine vm-meldung in fremder sache gegen mich absetzt , während über eine entsperrung eines seiner zahlreichen sockenkonten diskutiert wird. grüße --FT (Diskussion) 11:29, 20. Apr. 2013 (CEST)

Eine Entsperrung kommt mittelfristig aufgrund der Historie sicherlich nicht infrage. Der passende Edit-Filter ist im Prinzip fertig und könnte scharf geschaltet werden. Nur werden wir dann mit einem massiven Sockenaufkommen in den betroffenen Bereichen rechnen müssen. --Seewolf (Diskussion) 11:51, 20. Apr. 2013 (CEST)

ich habe die meisten artikel, die von dribbler/rülpsmann/chauahuasachca und aus seinen bekannten ip-ranges bearbeitet wurden, auf der beobachtungsliste und traue mir zu auftauchende socken korrigieren zu können. koenraad, der derzeit nicht aktiv ist, hat ebenfalls häufig eingegriffen. grüße --FT (Diskussion) 12:10, 20. Apr. 2013 (CEST)

Wenn das mit dem Missbrauchsfilter funktioniert, ist das natürlich die bessere Lösung. Danke --Otberg (Diskussion) 11:28, 21. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti streifen ahnungsvoll das Land ... 11:24, 21. Apr. 2013 (CEST)

† Martin-vogel

Mit tiefster Erschütterung habe ich erfahren, dass unser Freund, Kollege und Admin Benutzer:Martin-vogel bereits am 22. März 2013 völlig unerwartet verstorben ist. Nach einem Anruf und Bitte seiner Lebensgefährtin werde ich eine Kondolenzseite anlegen. Ich bitte einen Admin, seine Benutzerseite, Benutzerdisk, alle Unterseiten nebst Disks. vollzusperren. Wenn die ich Kondolenzseite fertighabe, melde ich mich hier. Ich bitte dann, auf der Benutzerseite entsprechend einen Kasten anzulegen, analog zu Geos mit Verlinkung auf die Kondolenzseite. Tränen, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:21, 10. Apr. 2013 (CEST)

Mein aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden. Die Formalia sind umgesetzt. -- Hephaion 20:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
O Gott. Er hat den Berliner Stammtisch mit seiner tollen Art immer bereichert. Sehr traurig. :-( Mein Beileid den Hinterbliebenen. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
Bitte das hier Benutzer:Martin-vogel/Kondolenzliste im Kasten verlinken. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:38, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab den Kasten auf der Benutzer- und der Diskussionsseite eingefügt. IW 20:43, 10. Apr. 2013 (CEST)

Ich halte es für sinnvoll, kurz darüber nachzudenken, ob der Eintrag des Benutzer:Polarstarstellasud auf der Liste sinnvoll ist. Wobei ich mir durchaus im Klaren bin, dass auf einer Kondolenzliste etwas andere Regeln als sonst gelten müssen (wird von mir in keiner Form angezweifelt, auch im vorliegenden Fall nicht). Aber ist die Sicherheit gegeben, dass es sich wirklich um den Unterzeichner handelt, dessen Signatur jetzt in der Liste steht? Gruß, -- CC Stimm ab: Ist meine Arbeitsweise akzeptabel? 18:30, 12. Apr. 2013 (CEST)

Was für andere Regeln? −Sargoth 18:41, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte den Ausdruck von Trauer, den geneigten Kopf sozusagen, für etwas Wichtigeres, Höherstehendes, als einen normalen Hass-Edit eines gesperrten Benutzers. In meinen Augen muss ich / müssen wir einen solchen Edit respektieren. Wenn es sich dabei tatsächlich um ein geneigtes Haupt handelt. Und den User, der zu sein er per Signatur vorgibt. Siehst Du es anders? Gruß, -- CC Stimm ab: Ist meine Arbeitsweise akzeptabel? 18:57, 12. Apr. 2013 (CEST)
Gesperrt ist der für alle Seiten Onwiki, aus guten Gründen. Er hat ja seinen Blog, in dem er zu den Rants und Beleidigungen auch mal etwas Nettes schreiben kann. Bin also für Entfernen. −Sargoth 19:11, 12. Apr. 2013 (CEST)
Echt? So viel Sperrumgehung können wir uns gerade noch leisten, find ich. Interessanter in Sachen T7 ist Ozziemarve (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) -- remember Westfleisch. --Hozro (Diskussion) 22:25, 12. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:09, 22. Apr. 2013 (CEST)

„Eine Entsperrung im Rahmen des SW ist möglich, daher bleibt die SP hier noch offen für Messinas(!) Antwort darauf; ggf. kann das auch auf der Disk abgewickelt werden. Die Sperre zumindest bleibt.“

„ausschließliche Entsperrung für SW ist o.k.“

„Sperre gemäß genannten Bedingungen aufgehoben.“

Also ich weiß ja nicht, wie es meinen geschätzten Admin-Kollegen so geht, aber ich komme mir in aller Deutlichkeit massiv verarscht vor. --Stepro (Diskussion) 02:42, 2. Apr. 2013 (CEST)

SG-Urteil, letzter Punkt. --HyDi Schreib' mir was! 03:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
Naja. Hephaion hat "gemäß genannten Bedingungen" entsperrt. Messina hatte in der Stellungnahme angedeutet, dass er die Baustellen verbessern will. Die Aktivität beweist immerhin, dass es anders geht (auch wenn die Vorschaufunktion immer noch ein böhmisches Dorf zu sein scheint). Hephaion hat übrigens im Entsperrkommentar auch den BNR freigegeben. Neue Artikel sollten aber auf keinen Fall angelegt werden - nur Restbestände sind abzuarbeiten. Aber sowas finde ich nicht witzig. Daran wurde gar nichts verändert. Das bringt mein AGF Fass zum bersten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 03:13, 2. Apr. 2013 (CEST)
Kinder, der Fall ist doch klar: Auf Leserechte setzen. --Atomiccocktail (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hmm, das SG-Urteil war mir gar nicht bewusst, aber die Flut von Nicht-Artikeln, die es eigentlich nicht hätte geben dürfen, um so deutlicher. Und dann noch damit in die LP laufen. Was mit diesem Müll Kräfte in der QS, LP, VM und RC gebunden wurden. Ich fühle mich auch massiv verarscht. Schade, dass das mit dem SG-Urteil erst jetzt aufpoppt. --Kuebi [ · Δ] 14:52, 2. Apr. 2013 (CEST)
Können wir bitte endlich mit dem dauernden Messina-Bashing aufhören. Das ist widerlich. An was mich diese Methoden erinnern, brauche ich wohl nicht deutlich zu sagen. Schämt euch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:25, 2. Apr. 2013 (CEST)
Jetzt mach mal halblang mit dieser Messina-Bashing-Leier. Hier wurde gegen Auflagen der Sperrprüfung verstoßen, hier wird ständig Müll (nein, keine Stubs. Stubs sind anders siehe WP:stub) im ANR abgeladen, der nur jede Menge Kräfte bindet. Peinlich, dass Du da keinerlei Einsicht zeigst und Messina noch in seinem Irrglauben bestätigst.--Kuebi [ · Δ] 15:35, 2. Apr. 2013 (CEST)
Messina in dem "Irrglauben" bestätigen tut höchstpersönlich Jimbo, lesenswert ist auch die zugehörige LD auf EN, die zur Deadministrierung von einem halben Dutzen Sysops geführt hat. Ich hätte dann gerne mal belastbare Angaben darüber wieviele Worte, Sätze, Zeilen und Einzelnachweise ein Stub haben muß, damit Messina nicht aufÄs unflätigste beschimpft werden wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:46, 2. Apr. 2013 (CEST)
Was interessiert uns en:WP? Die Antwort auf Deine Frage steht in WP:Stub: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (engl. für „Stummel, Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind:[..] Findest Du seine Beiträge wirklich gut (in Umkehr der Aussage auch noch schlecht sind)? Ich halte sie in der Auswirkung für eher peinlich. Nein dann lieber ein Rotlink. Darüber hinaus ist Messina seit Jahren völlig beratungsresistent. Seine Beiträge werden grundsätzlich nicht im BNR vorbereitet, sondern beispielsweise wie hier [10] in den ANR gestellt. Auch nach „Ausbau“ sieht das dann maximal so aus [11], [12], [13], [14], [15]: keine Kategorien, ganz selten Belege, nie Personendaten und selbst einfache Rechtschreibregeln werden ignoriert. Und das schlimme daran ist, das geht nun schon seit fast sieben Jahren so. Alle die Ratschläge, Bitten oder Auflagen der SP werden ignoriert oder interessieren ihn überhaupt nicht. Mein AGF ist bei Null. Hier möchte oder hier kann jemand nicht. --Kuebi [ · Δ] 16:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß auch nicht, was olle en-WP-Kamellen von 2007 damit zu tun haben sollen. Wenn dieser „Jimbo“ heute in unserer WP jede Woche 5 solcher Unartikel einstellen würde, hätten wir in der Tat ein Jimbo-Problem, haben wir aber nicht. Das Messina-Problem hingegen existiert seit Jahren. PDD 16:12, 2. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich haben wir das Probem seit Jahren – weil Messinas Hinterhersteiger seit 2006 machen dürfen was sie wollen und nicht hinausgeworfen werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:37, 7. Apr. 2013 (CEST)

 Info: [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22] - alle jeweils mit InUse-Baustein. Mögen nun die Nächsten daherkommen, die AGF-Weltreserven auskippen und Stalking unterstellen. --Stepro (Diskussion) 02:22, 9. Apr. 2013 (CEST)

Immerhin erst nach der bedingten Sperre :-| Einerseits sind die Artikel für sich gesehen alle nicht völlig inakzeptabel (Relevanz geht hervor), andererseits wurde Messina eben erst vor einer Woche angesprochen, mal nachzudenken. Ergebnis des Nachdenkprozesses scheint zu sein, dass alles paletti war und ist. Nun ist und war es aber das Inuse-Ge- bzw. -Missbrauchen, das massenhafte Einstellen von minderwertigen Artikeln (ja, die Artikel sind für sich gesehen wohl als Beginn akzeptabel, prinzipiell rettbar, aber eben qualitativ schwach und einer QS bedürftig und in ihrer Menge – vor allem weil wiederum – von QSlern als eine Provokation verstehbar) und das Nichtbeachten jeglichen Rats die Editierweise zu ändern, was am 29. März zu einer Ansprache durch Memmingen und am 1. April zur Sperre durch Itti geführt hat. Es wär mir zwar was anderes lieber, nämlich, dass die Hinweise endlich ernst genommen werden und die Editierweise eine andere wird, aber so läuft halt alles auf den Schiedsspruch hinaus: Für den Fall, dass es weiterhin zu Konflikten bekannter Art mit und um den Benutzer:Messina kommt, empfiehlt das Schiedsgericht die Durchführung eines Benutzersperrverfahrens. Was natürlich ein Spiel mit dem Feuer ist – von Messina aufgrund des unveränderten Verhaltens, von einem Benutzersperrverfahrenseinleiter aufgrund der schwer einzuschätzenden Dynamik dieses Prozederes. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 15:20, 9. Apr. 2013 (CEST)
In dem Zusammenhang möchte ich auf mein gestriges Angebot hinweisen, welches ich auf der Sperrprüfungsdiskussion gemacht habe. Dafür ist aber auch die Mitarbeit und der Wille zur Verhaltensänderung bei Messina nötig. Wobei ich nicht glaube, dass ich das machen muss - es sind ja schon die Kritiker dort, die davon schreiben, dass durch meinen Vorschlag Messina gegängelt würde. *seufz* --Hosse Talk 15:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
+1 Hosse, ich unterstütze Deinen Vorschlag, einschließlich Punkt 5 und würde dabei mitmachen. Bewußt verweise ich auf Punkt 5, da die Einhaltung von Punkt 2 Willkür-LA's ins leere laufen liesse. Es mag optisch eine temporäre Gängelung sein, ja, aber mit einem positiven Zielansatz. Und er fordert auch von den Kritikern Zurückhaltung ein. Damit müssten beide Seiten leben können. Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 15:52, 9. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe mir jetzt nur den ersten oben genannten Fall angesehen, Gonen Segev, und das ist im jetzigen Zustand ein vollgültiger und absolut wünschenswerter Stub, der mindestens so viele Informationen liefert wie manch ein Artikel aus den belobigten Projekten über deutsche Landtagsabgeordnete. "Inuse" ist auch längst raus, also ganz regelgerecht gehandhabt worden. Es ist so lange nicht her, dass wir uns über solche kurzen Artikel gefreut haben, statt die Autoren mit Rauswurf zu bedrohen. --Amberg (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2013 (CEST)

So ganz verstehe ich die neuerliche Aufregung auch nicht. Das Problem war doch wohl vor allem, dass Messina keine gültigen Stubs eingestellt hat, sondern "Artikel" ohne Belege, ohne Formatierung, ohne Kategorien, ohne Personendaten. Aber all dies ist bei den oben verlinkten Artikeln im Wesentlichen vorhanden.--Nothere 17:18, 9. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, ich hab mir vorhin auch Gonen Segev angeschaut - und zwar in der letzten von Messina bearbeiteten Version. Irgendwoher wird Messina ja die Informationen herhaben, ich nehme nicht an, dass sie göttlicher Eingebung, Gedankeninjektion durch Aliens oder Telepathie durch begabte Medien entspringen. Deshalb versteh ich ehrlich nicht, warum es Messina nicht möglich ist, die Literatur oder Weblinks anzugeben, wo das her kommt. Ich will nicht behaupten, dass man die entsprechenden Informationen nicht irgendwo auffinden kann, aber mir will nicht in den Kopf, warum die Arbeit, das alles dann auch irgendwie nachvollziehbar zu gestalten, hier doppelt erledigt werden muss. In der von Amberg in den Artikel eingebrachten Website steht übrigens nichts von einem Großteil der Artikelinfos. Gruss Port(u*o)s 19:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das ist bei der ergänzenden Einfügung eines Weblinks auch nicht nötig. Und die Frage, warum offenbar vorliegende Quellen nicht von Anfang an angegeben werden, hat sich bei anderen Benutzern auch schon gestellt, ohne dass sie – jedenfalls deshalb – verjagt worden wären.
Inzwischen ist der Artikel durch dankenswerte Mitarbeit eines anderen Benutzers sogar stark angewachsen – und, meine Güte, das ist es doch, wie Wikipedia funktioniert! Wie sie jedenfalls funktioniert hat, als ich hier angefangen habe. Als Projekt zum Abliefern fertiger Endversionen wäre sie niemals diese Erfolgsgeschichte geworden. Darüber sollten wir uns mal verstärkt Gedanken machen.
Aber ich habe sehr deutlich den Eindruck, dass das hier auch überwiegend – vielleicht nicht von allen – vorgeschoben wird, um einen "missliebigen" Benutzer loszuwerden. Interessant ist ja, dass beim letzten Versuch in diese Richtung, über das Thema "Israel und die Bombe", u. a. genau die gegenteilige Anschuldigung eine Rolle spielte, nämlich der Vorwurf, gewissermaßen ein Besitzrecht an einem selbstgestarteten – teilweise als zu umfangreich kritisierten – Artikel zu beanspruchen. --Amberg (Diskussion) 02:33, 10. Apr. 2013 (CEST)

Benutzer:PimboliDD wurde auf Empfehlung des Schiedsgerichts gesperrt da er massenhaft Artikel minderwertiger Qualität erstellte die nur durch umfassende Arbeit anderer Benutzer an Qualität gewannen und er keine nachhaltige Lernbereitschaft zeigte. In meinen Augen ist der einzige Unterschied zur Arbeitsweise von Messina das Themenfeld, in dem die Artikel angelegt werden und dass Messina ein wenig besser vernetzt zu sein scheint. --Bomzibar (Diskussion) 13:17, 12. Apr. 2013 (CEST)

Das SG hat sich beim letzten Mal auf den Fall "Israel und die Bombe" konzentriert. Im Falle weiterer Probleme hat es als Option ein BSV genannt. Mittlerweile sind die weiteren Probleme doch offenkundig da - nur haben wir, glaube ich, nirgends die Option vorgesehen, Benutzer wegen "Unfähigkeit" o. ä. zu sperren, und wie die zahlreichen Diskussionen um Messina zeigen, würde auch die Begründung "kein Wille zu enzyklopädischer Mitarbeit" von vielen Wikipedianern nicht als zutreffend erachtet werden. Was spricht aber dagegen, das SG jetzt mit der aktuellen Problematik (massenhaftes Einstellen unterdurchschnittlicher Stubs mit hohem Nacharbeiteaufwand, durch den sich viele sehr provoziert fühlen, sowie Verweigerung sinnvoller Kommunikation) zu befassen? Als Lösung könnte dann z. B. Hosses Vorschlag diskutiert werden. --Xocolatl (Diskussion) 18:54, 12. Apr. 2013 (CEST)

Übrigens: 1 und 2. Ich würde ja eine Schiedsgerichtsanfrage starten aber ich bin da nicht wirklich drin involviert. --Bomzibar (Diskussion) 17:59, 15. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neozoon (Diskussion) 00:07, 25. Apr. 2013 (CEST)

Meinungsbild Sockenpuppen

Da Administrator(inn)en zu den erfahrensten Kennern der Problematik „Sockenpuppen“ zählen und zugleich sicher ein Interesse haben den betreffenden administrativen Arbeitsaufwand sinnvoll zu verringern, vermute ich ein Interesse an der Erarbeitung und Durchführung des Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen. Die Beteiligung von Administrator(inn)en ist daher besonders willkommen. --Kharon 09:49, 16. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neozoon (Diskussion) 00:06, 25. Apr. 2013 (CEST)

Herr Doktor Heintz

Ich plädiere für eine Zwangsumbenennung. --80.187.110.137 22:10, 24. Apr. 2013 (CEST)<entfernt Bez. unnötig --Itti 09:30, 25. Apr. 2013 (CEST)>

(BK) Dann ist das hier aber die falsche Seite. Wikipedia:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung. Doch ich sehe für eine Umbenennung keinen Grund. --Itti 22:15, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 22:15, 24. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag zum Sonntag: Wikipedia:Administratoren/Feedback

Liebe Kollegen, mir fällt auf, dass wir so eine Seite noch nicht haben. Im Mentorenprogramm gibt es so eine Seite, das Intro dazu könnte man wie folgt (oder ähnlich) anpassen:

Um die Administration weiter zu verbessern, freuen sich die Administratoren über konstruktive Kritik. Feedback von Benutzern, die Erfahrung mit Administratoren gemacht haben, ist uns dabei genauso wichtig wie das anderer Wikipedianer und ihre Sicht von außen. Uns geht es hier nicht darum, Lob für die Admintätigkeiten zu sammeln. Um dein Feedback effektiv nutzen zu können, schreibe deswegen möglichst die Dinge auf, die dir an der derzeitgen Administration besonders gut oder eher weniger gut gefallen haben und was wir aus deiner Sicht noch verbessern könnten.

Ich weiß, jetzt werden einige sagen "oh ne, noch so eine sinnlose Metaseite", anderseits sehe ich durchaus ein Potenzial darin, dass man sich mal abseits der bekannten Funktionsseiten wie AP, SP, AK und AWW mal allgemein zu Möglichkeiten der Verbesserung des "Systems" äußern kann. Dabei geht es nicht um die Kritik an einzelnen, sondern quasi um den Blick auf mögliche Problemfelder.

Gern höre ich mir jetzt eure Meinungen dazu an. Grüße von Jón ... 16:17, 14. Apr. 2013 (CEST)

War nicht die AWW-Diskussionsseite, unterdessen wohl eher ein Vormerkzettel geworden, für eben dieses gedacht? --Felistoria (Diskussion) 16:34, 14. Apr. 2013 (CEST)
Meinst du WD:AWW? Da gehts doch eher darum, AWW zu koordinieren, wenn ich es recht verstehe. Grüße von Jón ... 16:38, 14. Apr. 2013 (CEST)
Wie das ausgeht (noch 'ne Megakübeldreckausleerundlaberseite für alle interessierten Accounts nebst Friends/Family/Meatpuppets/Socken) wissen wir jetzt schon, glaube ich. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 16:40, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich fürchte auch, dass es einfach eine weitere Adminbeschimpfungsseite wird. Man kann also dem Admin, der nicht so agiert, wie der betreffende Benutzer es will, erst auf seiner Disku, dann auf seiner Wiederwahlseite, dann auf Feedback, dann im Adminproblem, dann auf WP:AN und zuguterletzt im Kurier eins reinsemmeln. Danke, im Augenblick sehe ich nicht, was die Seite helfen soll. Viele Grüße, --Drahreg01 16:56, 14. Apr. 2013 (CEST)
An sich keine schlechte Idee. Hier ist man mit den eher kommunikatorischen Aspekten eher fehl am Platz (gut; man kann auf der Disk von Admin A oder Admina B klären, Feedback geben und so weiter). Die Admin-Anfragen sind ebenfalls eher ungeeignet. Allerdings habe ich generell den Eindruck, dass es die Kommunikationsfreude der „Knopfbewehrten“ schon länger spürbarer nachgelassen hat. --Richard Zietz 17:18, 14. Apr. 2013 (CEST)
Diese Einschätzung kann ich so nicht teilen. Aber auch Admins müssen sich nicht jede Diskussion aufzwingen lassen, egal wie beleidigend, verleumdend etc. das wird. Kritik, Hinweise - ja, gerne. Man muß sie ja nicht annehmen, gegeben werden können sie aber. Doch wir reden hier eher von anderen Beiträgen. Marcus Cyron Reden 00:57, 15. Apr. 2013 (CEST)

Ich dachte immer, meine Benutzerdisk sei der Platz für ein Feedback für meine Artikel- wie für meine Adminarbeit? Wertvoll wäre solch eine Feedbackfunktion nur dann, wenn es organisatorisch gelänge a) Feedback in bezug auf Admin-Arbeit und auf Artikelarbeit zu trennen und b) Kritik an Entscheidungen ("ich bin gegen die Löschung") von Kritik an der Regeltreue ("die Löschung entspricht nicht Regel x") und am Kommunikationsverhalten ("die Löschbegründung ist unverständlich"). Nur dann wäre sie nützlich, weil auch über den Einzelfall hinaus verwendbar. Das klappt nicht. In der Wikipedia nicht und auch nicht im rl. Man stelle sich mal vor ein Amtsgericht würde ein Feedback von den Prozessbeteiligten haben. Nachdem das Urteil gesprochen ist. Glaubt irgendjemand, dass daraus sinnvolle Erkenntnisse für das Gericht zu gewinnen sind? Ich hätte dennoch gerne ein Feedback. Allerdings nicht von Konfliktteilnehmern, deren Konflikt ich gerade administrativ entschieden habe sondern von unbeteiligten, erfahrenen Benutzern im Sinne eines Peer Reviews. Einen Ansatz hatte ich einmal hier formuliert: Benutzer:Karsten/Statistik (veraltete Zahlen; es geht nur um die Idee). Wenn wir es also schaffen könnten, eine Gruppe von erfahrenen Autoren/Admins dazu gewinnen zu können, regelmäßig (z.B. alle 6 Monate oder einmal im Jahr) jedem Admin (der dies wünscht) ein Feedback zu geben, fände ich das mehrwertig.--Karsten11 (Diskussion) 17:53, 14. Apr. 2013 (CEST)

Mmh, Karsten, wenn ich Deinen Ansatz weiterspinne: wir haben z.Zt. 268 Admins. Von diesen wirken nicht wenige kaum (sichtbar) in dieser Funktion. Nun schätze ich mal, das eine Zahl X zwischen 50 und 100 übrig bleiben könnte, von denen wiederum 10 bis 25 an einem derartigen Feedback interessiert sind. Nun wäre die Frage wer? Wer bleibt übrig und wer unterzieht sich der Aufgabe der Abfassung eines „Jahresberichts“? Und was folgt âus diesem? Zieht irgendwer für sich Konsequenzen und wer unterzieht diese einer Betrachtung. Dies käme ja einem “Personalentwicklungsgespräch” entgegen, wo nach einem Jahr ein Resümee gezogen werden müsste. --HOPflaume (Diskussion) 18:03, 14. Apr. 2013 (CEST)

Gegenvorschlag für Unzufriedene: WiWa-Diskus für konstruktiven Dialog nutzen

Ich sehe alle potentiellen Gefahren, die inzwischen schon genannt worden sind. Und ich sehe auch wenig Sinn darin, das Feedback auf zentralen Seiten zu vergeben.

Bescheuerterweise werden die Disken von gesperrten WiWaSeiten vermehrt zur "Vormerkung" genutzt.

Und warum nicht zu Disput oder Diskurs?

Nicht nur Fußgänger, sondern auch Admins vergeben längst Widerwahlstimmen sofort, wenn sie sich über Kollegen aufregen. Vielleicht ja auch deshalb, weil es die Fußgänger bei ihnen so machen.

M. E. ist die WiWa-Diskus auch ein geeigneter Platz für etwaiges Lob. Und dort sehen es auch die für den Moment vom betreffenden Admin Gefrusteten - sozusagen als "konträre" Eindrücke von Dritten (und ich meine nicht die an Albernheit ebenbürtigen "Vormerkungen für ein Pro - wenn ich alleine die Trolle unter den Kontravormerkern betrachte"-Kommentare). Andererseits kann jemand, der sich denkt "Welchem Admin kann man gerade besonders gut ans Bein pissen, da er gerade etwas mehr Gegenwind hat?", nicht ganz so zentralisiert zu etwa einem Admin finden, mit dem er u. U. bislang gar keine Erfahrungen gemacht hatte.

Aus meiner Erfahrung weiß ich wohl, daß WaWaWu es blöd fand, als ich einst auf der WaWaWuWiWa-Diskus explizit anführte, daß ich irgendeine administrative Handlung von ihm fragwürdig fand - zumal ich ja gar keine WiWaWaWaWu anleiern wollte.

Aber ich halte diesen bzw. analoge Orte für vergleichsweise opti, da 1.) auf Administration beschränkt, 2.) personenbezogen und 3.) Diskusseite, also insbesondere eine zu einem Dialog geeignete. Außerdem sollte sich jeder vernunftbegabte Wikipedianer auferlegen, WiWa-Stimmen erst 2 oder 3 Tage nach dem "Beschluß", diese zu verteilen, abzugeben. (Die anderen sollen das natürlich auch weiterhin genau in dem Moment machen, wo ihnen eine Aussage von Admin X nicht gefällt!) --Elop 02:14, 15. Apr. 2013 (CEST)

PS:
Habe extra, um zu zeigen, was ich auf das hiesige Grundthema bezogen meine, mich bei einem Nichtfußgänger auf dessen WiWaDisk eingeschleimt. --Elop 02:29, 15. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Feature-Request: Hiesige Wikidata-Admins markieren

Hallo, was haltet ihr davon, in dem bisher gängigen Script, das A/B/CU/SG/OMB/OS/A-Com usw. markiert, auch die Wikidata-Admins zu erfassen? Gerade wollte ich auf einen Wikidata-Admin verweisen, aber dann fiel mir der Name nicht mehr ein... - Ich würde D als Kennung vorschlagen (wegen d:...) oder "A-WD". Grüße von Jón ... 20:05, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ist dem nicht schon so? WD-A meine ich schon als Zusatz gesehen zu haben. --HOPflaume (Diskussion) 20:07, 26. Apr. 2013 (CEST)
Dazu muss er aber wohl gemäss Wikipedia:Helferlein/markAdmins markwdadmins auf true setzen (wusste ich allerdings bis dato auch nicht). --Filzstift  20:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Yep, ist so, nach [23] werden diese bei mir angezeigt. Denke, das somit hier erledigen zu dürfen. --Filzstift  20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)

Wartung Temporärkopie

Ist irgendwo festgelegt, wie man mit lang liegenden Artikeln in der Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie verfährt? Ich habe einige zufällig angeklickt, da sind etliche aus Mitte 2012, einige Benutzer wie Pippo-b haben gleich mehrere Seiten da; lt. Text der Vorlage:Temporärkopie sollen sich Artikel nur vier Wochen in diesem Bearbeitungszustand befinden, anschließend soll gelöscht werden. -jkb- 11:03, 2. Apr. 2013 (CEST)

Die Vorlage sagt ja recht klar "spätestens nach vier Wochen löschen", ich würde an deiner Stelle die Benutzer mal ansprechen und rückfragen, SLAs können sie ja selbst setzen. Grüße von Jón ... 12:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nach vier Wochen, wenn bereits in den ANR übertragen - das ist ein völlig unverbindlicher Zeitrahmen. Es gibt keinen Grund, warum ein angemeldeter aktiver Benutzer Temporärkopien nicht auch länger in seinem BNR haben können sollte. Seiten im BNR sollten nur dann gelöscht werden, wenn es sich um Kopien gelöschter Artikel handelt, die nicht bearbeitet werden, oder Seiten, die sonstwie problematisch sind. -- Perrak (Disk) 09:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
-1: Temporärkopien enthalten nicht die VG des Originals und sollten deshalb nicht zu lange bleiben. Ein Jahr ist zu lang. --MBq Disk 07:53, 13. Apr. 2013 (CEST)
Die Versionsgeschichte muss die Temporärkopie auch nicht enthalten, ein Link reicht doch. Wenn ein Jahr lang tatsächlich gar keine Arbeit am Artikel stattfand, kann man den Benutzer fragen, ob er die Temporärkopie noch benötigt, ein zwingender Löschgrund wäre das aber noch nicht. Es gibt unsinnigere Seiten im BNR, die geduldet werden. Seiten im BNR tun doch nicht weh, und vielleicht wird ja doch noch etwas aus der Überarbeitung. -- Perrak (Disk) 13:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:18, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich schlage vor, die Aktivitäten des Benutzers im Auge zu behalten. Die meisten Mitglieder der werten Administratorenschaft werden sich ihr Teil denken können, wenn sie die Herkunft des Benutzernamens, seine Zafnatpaneach (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bisherigen Beiträge, die Korrelation seines Anmeldedatums mit anderen wichtigen Ereignissen sowie seine Kenntnisse der hebräischen Sprache zusammenzählen. Noch kann ich keine wirklich missbräuchliche Sperrumgehung sehen, aber eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber diesem Account ist sicher angeraten. LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:19, 7. Apr. 2013 (CEST)

Dass es sich um eine Socke handelt, ist klar (siehe auch meine Kommentare in diesem Abschnitt). Und die Identität dürfte sich jeder einigermaßen Erfahrene an seinen 10 Fingerchen abzählen können. Aber regelwidrig ist die Sperrumgehung IMHO momentan noch nicht. Legt er wieder ein unflätigem Verhalten an den Tag, ist der Account zu dichten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:29, 7. Apr. 2013 (CEST)
"Legt er wieder ein unflätigem Verhalten ...": Der ist per BSV und eher wegen seltsamen Ansichten zu Urheberrecht gesperrt, da gibt es einen eindeutigen Willen der Community. Die durchschnittliche Länge seiner Artikelneuanlagen wurde damals auch kontrovers diskutiert; insofern isses höchst fragwürdig, einen Sperrumgeher als Stub-Spezialmentor zu dulden. Zumal er inzwischen in einer zweiten Darreichungsform als J ewiki & W iki pedian (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zugange ist. --Hozro (Diskussion) 22:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
Die "zweite[...] Darreichungsform" ist gesperrt und Zafnatpaneach seit dem 6. April inaktiv. Zu dem unflätigen Verhalten kommt natürlich auch alles andere hinzu, was zur Sperre geführt hat. Aber nicht der Mensch wurde für ewig verbannt, sondern der Account. Jeder infinit Gesperrte kann einen neuen, sauberen Account anlegen, wenn er sich regelkonform verhält. Sollte der Account irgendwie unangenehm auffallen, steht einer Sperrung nichts im Wege. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:21, 18. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:19, 1. Mai 2013 (CEST)

Klimadiagramme

Zunächst der Benutzer:Mani Jalilehvand133, dann die IP 84.57.179.17 nimmt hartnäckig Änderunegn hauptsächlich in Klimadiagrammen vor, die durchgängig den im Artikel angegebenen Quellen widersprechen. Es werden niemals Gründe oder Belege vorgebracht, Ansprache des Benutzers war erfolglos. Bitte im Auge behalten.--Mautpreller (Diskussion) 12:14, 21. Apr. 2013 (CEST)

Solche Sachen sollten doch jedem Sichter auffallen und zurückgesetzt werden, oder? -- Perrak (Disk) 13:40, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich hoffe, aber ich weiß nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:20, 21. Apr. 2013 (CEST)
Eigentlich schon, bei Suva kam mir nur einer zuvor :-). Diese Änderungen waren mir gelegentlich über meine Beo aufgefallen. --Emeritus (Diskussion) 14:38, 21. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:20, 1. Mai 2013 (CEST)

Diskriminierung vs. Trollschutz

Hallo, werte Kollega!

Ich erbitte eure Meinung dazu. Ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass es sich um den FT-Troll (FT wurde nicht als einziger betrollt, ist aber IMHO hier das Ziel) handelt. Verbrenne ich mir das die Finger Wird meine Hand wieder gesunden, oder entzündet sich meine so leichtfertig ins Feuer gehaltene Hand? Oder ohne die Blume: Liege ich daneben? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:26, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich hatte hier schon mal aufgrund einer ähnlichen Thematik angefragt. Der vorliegende Fall ist aufgrund der Korrelation von Namenswahl und zeitlich/räumlichem Zusammenhang mit einem Edit von FT wohl recht eindeutig, im Allgemeinen frage ich mich aber schon, warum gerade im politischen Bereich Accounts nach teilweise einem Beitrag auf einer Diskussionsseite mit der Begründung "Diskussionssocke"/"Diskussionsaccount" gelöscht werden, wenn es z.B. um ein medial viel behandeltes Thema wie eine neue Parte geht. Wie unwahrscheinlich ist es, dass sich eine Person aus Interesse über die Partei auf die Disk verirrt?
Noch ein kleiner Zusatz: Kurz nach meiner oben verlinkten Anfrage wurde, so weit ich weiß von Itti, eine Sperrprüfung negativ entschieden, weil "nur eine Socke so schnell die Sperrprüfung finden würde". Ein echter neuer Benutzer, der sich vielleicht in seinen ersten Bearbeitungen unglücklich anstellt und nicht gleich die Wikiquette trifft, hat somit keine Chance in diesem Projekt.
Und bevor mich jemand missversteht: Ich bin im allgemeinen ein Freund von drakonischen Sperren, aber manchmal kann man ruhig mehr Edits abwarten, die entsprechenden Verdächtigen werden ja umgehend beobachtet. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:44, 29. Apr. 2013 (CEST)
Hier ist so ein Fall: [24] --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2013 (CEST)
Quetsch: In diesem Fall bin ich mir sicher, dass es sich um den Benutzer Boris F. gehandelt hat. dafür sprechen die Art des Edits und Merkmale im Duktus sehr deutlich. --Itti 20:42, 29. Apr. 2013 (CEST)
Kannst du das Gegenteil ausschließen? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:02, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ergänze: Ist es so unwahrscheinlich, dass eine Person, die dem Lemmagegenstand nahe steht, sich so nennt und dieses auf der Disk verteidigt? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:19, 29. Apr. 2013 (CEST)
"[...] die entsprechenden Verdächtigen werden ja umgehend beobachtet"...stimmt. Von denen, die dafür viel Zeit und Energie verwenden und zum Dank umfangreich bepöbelt werden. --bennsenson - reloaded 19:25, 29. Apr. 2013 (CEST)
Man könnte ja neue, "beobachtungswürdige" Benutzer auf einer Metaseite auflisten, um den Genannten diese Last abzunehmen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 20:20, 29. Apr. 2013 (CEST)

Was erwartest Du hier? Das sich alle Deiner hellseherischen Fähigkeit unterwerfen? Sorry, aber diese Lawine habt ihr selbst ins Rollen gebracht, indem ihr alles was FT meldet ungefiltert absegnet und wegsperrt. Nach einem Edit und nur wegen des Namens in dem "Türke" vorkommt zu sperren, ist jedenfalls ein No Go. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:31, 29. Apr. 2013 (CEST)

Nach dem stämmigen habe ich gerade den singenden Türken gesperrt. Allerdings erst nach dem ersten edit und das war schon ein Griff daneben. Ich glaube, in diesem speziellen Fall sollte man den Trollschutz nicht überkultivieren. Bei anderen accounts mit...sagen wir mal "merkwürdigen" accountnamen, nehme ich die manchmal auf meine Beobachtungsliste und schaue mal, was daraus wird. Ich schätze, da sind einige Vorratssocken dabei, die irgendwann mal gelüftet werden und auch erstmal gar nicht aktiviert werden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:37, 29. Apr. 2013 (CEST)

Schauen wir den Fall an:
Szenario 1 (ABF, Wahrscheinlichkeit relativ hoch): Der Account wurde von einem Troll angelegt und sollte trollen. Änderungen blieben ungesichtet und würde auch ohne genauere Beobachtung wahrscheinlich schnell auffallen. Schaden beim Abwarten mit der Sperre: Gering (Ein, zwei Reverts, eine VM), auch bei Wiederholung höchstens mässig.
Szenario 2 (AGF, Wahrscheinlichkeit relativ gering): Der Account wurde tatsächlich von einem türkischstämmigen Benutzer angelegt, der sich bei der Namensgebung an FT orientiert hat und eventuell das Wortspiel mit "stämmig" witzig fand. Schaden beim gleich sperren: Bei "regelhafter" Anwendung potentiell sehr hoch (Vergraulen von Neubenutzern, Bild der Diskriminierung in WP)
Schadensabwägung: Zu vergleichen ist Wahrscheinlichkeit*potentieller Schaden, also (relativ hoch)*(gering bis mässig) mit (relativ gering)*(hoch) und da ist dann eben nichts mehr so eindeutig wie das oben dargestellt wird.-- Cymothoa 20:44, 29. Apr. 2013 (CEST)
"nach dem ersten edit und das war schon ein Griff daneben": Das kann ich nicht nachvollziehen [25]. Halten wir fest: Ein Benutzername "*Türke*" ist auf absehbare Zeit in der Wikipedia nicht mehr akzeptabel. Böse Zungen könnten das auch entsprechend auslegen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:00, 29. Apr. 2013 (CEST)
Naja "Dürfte inzwischen ganz sicher in Rente oder gar verstoren sein" (Editkommentar) geht schon eindeutiger in Richtung Vandalismus. -- Cymothoa 21:05, 29. Apr. 2013 (CEST)
Nee, Kollege Waschl hat schon recht. Das war eher meinerseits ein Griff daneben. Der Kommentar bezog sich nichts auf Ströbele (der nicht in Politikerrente ist oder gar verstorben) sondern auf seinen Vater. Habe ich aber auch erst jetzt und nach dem zweiten durchlesen so verstanden. OK, das war jetzt nix aber generell: bei dem hounding von FT mit diversen accounts ist man bei murmelnden Kurden und singenden Türken etwas vorsichtig geworden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:08, 29. Apr. 2013 (CEST)
(BK) ??? Der Mann dürfte inzwischen mindestens 100 Jahre alt sein. Der Edit ist zwar unbelegt, aber nicht schlechter als wahrscheinlich 80% aller anderen Edits. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:09, 29. Apr. 2013 (CEST)

hallo Waschl87, bitte sieh dir diese sockensammlung an. und das ist nur ein bruchteil. wer solche namen angelegt und sich direkt an edits von mir anhängt der houndet und stalkt. in den vorhin gesperrten steht mit sicherheit der stalker aus pluspedia, der spiele wie solche hier seit monaten treibt. er zieht trittbrettfahrer an. in der vablauf des artikels ströbele befindet sich heute noch einer. das ist cyberstalking und nicht mehr. agf: null. grüße --FT (Diskussion) 21:19, 29. Apr. 2013 (CEST)

Im konkreten Fall handelt es sich um einen offensichtlichen Troll, siehe auch die gelöschte Benutzerseite. Wäre Ne discere cessa mir nicht zuvorgekommen, dann hätte ich den Account ebenfalls unbeschränkt gesperrt. --Theghaz Disk / Bew 21:20, 29. Apr. 2013 (CEST)

Und dennoch ist es imho erschreckend, dass Ihr Admins bei 90% der VMs vom fröhlichen Türken, wo er mal wieder die (unbewiesene, da nicht per CU bestätigte) Behauptung aufstellt, dass die neue Userin XYZ eine SOP sei... bei anderen würde sowas als PA gewertet. Aber anscheinend gilt KPA bei manchen mehr als bei anderen... Autorenschwund war ja gestern, da können wir ja KPA mal ignorieren und den CUs die Arbeit per FT's Glaskugel abnehmen. Schöne neue Wikipedia. --Odeesi talk to me rate me 21:25, 29. Apr. 2013 (CEST)
Das verstehe ich nicht. Der Benutzer hat genau einen Edit im Artikel zu türkischstämmigen in Deutschland, seine Benutzerseite wurde nie editiert. Oder gibt es da noch irgendwas verstecktes? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:26, 29. Apr. 2013 (CEST)
hallo Odeessi, was du schreibst ist schlicht unfug. für jeden troll einen cu/a stellen? die edits waren schrott und reine provokationen, die namenswahl direkt angehängt an meine vorbearbeitungen ist eindeutig. auch ein cu-antrag stellt nur indizien zusammen, wie sie genau so in einer vm-meldung stehen können. bis ein cu/-antrag bearbeitet wird können wochen vergehen. autorenschwund? lächerlich. das ist eine handvoll stalker, etwa 3-5 personen mit immer beuenb socken, die einige trittbrettfahrer anziehen. das zu verteidigen oder von agf auszugehen ist entweder völlige naivität oder die lust diese stalkereen mit formalen argumenten gerecht zu quatschen. --FT (Diskussion) 21:37, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wo sind Deine handfesten Beweise, die aus dem PA "Das ist eine Sockenpuppe" eine Tatsachenbehauptung macht? Es sind von Deiner Seite aus Mutmassungen, und die Admins folgen selbigen erschreckenderweise. Nur weil jemand in aktuellen Themen, vielleicht sogar noch neu angemeldet, editiert, macht Ihn bzw. Sie nicht automatisch zu einer Sockenpuppe. Du musstest in letzter Zeit dann doch schon ein, zweimal zurückrudern, wenn nicht gar mehr. Wie oft hast Du noch danebengelegen, Du ach so fröhlicher Türke? Aaah... schade... die Leute können wir ja nicht mehr fragen. M.E. sollte Dir mal Einhalt geboten werden mit Deinen permanenten Unterstellungen. --Odeesi talk to me rate me 21:44, 29. Apr. 2013 (CEST)
das zu verteidigen oder von agf auszugehen ist entweder völlige naivität oder die lust diese stalkereen mit formalen argumenten gerecht zu quatschen <- 100% Zustimmung. Wer sich wirklich Sorgen darum macht, dass einer von hundert gesperrten Trollaccounts in Wahrheit ein gutmeinender Neuling war, der sollte lieber dafür sorgen, die WP dahingehend zu reformieren, die 99 Trollburschen schneller und effektiver vom Projekt fernhalten zu können. Stattdessen werden, weil die Pro-Troll-Filibusterei auf allen nur erdenklichen Metaseiten noch nicht reicht, jetzt sogar ganze Schwärme von "Schiedsrichtern" aktiv, um einen Trollaccount per AGF freizuquatschen. Ballons. PS: Odeesi auch sperren.--bennsenson - reloaded 21:49, 29. Apr. 2013 (CEST)
Siehe mein Beitrag ganz oben. Für Benutzer wie FT ist das Sockenpuppenargument ein mindestens so gutes Argument wie eine inhaltliche Stellungnahme geworden. Dass dabei auch nachweislich Nicht-Sockenpuppen unter die Räder kommen, kann man natürlich mit einem Schulterzucken hinnehmen - "wo gehobelt wird, fallen Späne". Ich befürchte, dass gerade im politischen Artikelbereich langfristig ein durchaus nicht marginaler Nachwuchsmangel entstehen wird. Plakativ gerechnet: Wenn sich der real existierende FT-Troll nach deiner Rechnung (99:1) 1000 mal anmeldet (Zeit genug hat er ja anscheinend), hätten wir 10 Benutzer verloren. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:58, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ergänze: Und noch schlimmer ist: Kommt ein "echter" neuer Nutzer durch die erste Sockenpuppen-VM, wird er so lange "beobachtet" und in die Ecke getrieben, bis er aufgibt oder einen Fehler begeht. Und die anschließende Sperrprüfung kann natürlich nur eine Socke auffinden. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 22:00, 29. Apr. 2013 (CEST)
...die wiederkommen, wenn sie verstehen, worin das Problem bestand. Ich würde jedenfalls, wenn man mir erklärt, auf welche krankhafte, perfide Weise ein Benutzer wie Fröhlicher Türke hier gestalkt und gequält wird, sofort verstehen, worin die Problematik meines Nicknames bestand. Wenn Trolle sich über Sperren beschweren, beklagen sie hingegen die angeblich vollkommen unverständliche Sperrung...und beobachten tun sich in den politisch umkämpften Bereichen sowieso alle gegenseitig. Und bitte keine Legendenbildung von wegen in die Ecke getrieben. Alles Quatsch. Ursache und Wirkung grandios vertauscht.--bennsenson - reloaded 22:03, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich würde das jedem so gehen, aber es nutzt hier nichts, denn die Accounts werden nur gesperrt und erklärt wird da gar nichts. Im übrigen fühlt sich FT doch in der Rolle wohl, sonst hätte er seinen Account längst umbenannt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
(eingeschoben) „sonst hätte er seinen Account längst umbenannt.“ wegen einer handvoll gestörter? es gab in deutschland mal ein buch mit diesem titel. --FT (Diskussion) 08:34, 30. Apr. 2013 (CEST)
Als erstes mal, Du wurdest bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es in deutschen Schriftsprache und Rechtschreibung eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung gibt. Benutze diese doch endlich mal, denn Dein Geschreibsel ist nur schwer lesbar. Ansonsten, siehst Du Dich irgendwie als Chef, oder wie soll man den Hinweis auf das Buch verstehen?--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:32, 30. Apr. 2013 (CEST)
hallo Label5, du kanst den hinweis auf das buch und den buchtitel verstehen wie du willst. grüße --FT (Diskussion) 16:01, 30. Apr. 2013 (CEST)
hallo Odeesi, bitte stell dich nicht schlicht. selbstverständlich gibt es keine „handfesten beweise“ für sockenpuppen. wie sollte ich das technisch „beweisen“? jeder vollhonk kann in weniger als einer minute ein konto anlegen und damit herumstalken. die stalkenden konten wurden laut anmeldungslogbuch zum teil in großserien im minutentakt angelegt. genau so schnell wie jeder, der ernsthaft und ohne hounding mitarbeiten will ein konto anlegen kann. auch ein cu/a liefert keine „handfesten beweise“. wer einen cu-antrag stellt, (in gravierenden fällen) stellt auch nur hinweise und insizien zusammen, nicht anders als es difflinks und hinweise in vm-meldungen sind. ich bin in keiner weise zu „handfesten beweisen“ verpflichtet, wenn ich diese stalkereien auf der seite vm mit difflinks begründet melde. ob meine hinweise ausreichend für eine sperre sind wird nicht von mir entschieden. sondern vom jeweils abarbeitenden admin. in nahzu allen fällen war die sache eindeutig. wenn eine vm-meldung von mir abgelehnt wird akzeptiere ich es. guten abend. --FT (Diskussion) 22:06, 29. Apr. 2013 (CEST)
Und dennoch ist es imho erschreckend, dass Ihr Admins bei 90% der VMs vom fröhlichen Türken, den gemeldeten sperrt, wie unlängst auch mich. Manche Benutzer wurden inwzischen solang von Trolls verfolgt (auch der FT), daß vor lauter Antitrollschutzmaßnahme jeglicher zurecht oder nicht zurecht in Konflikt mit FT geratene Wikipedianer als Troll zu sperren ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:10, 29. Apr. 2013 (CEST)
Schön wärs, wenn es "Antitrollschutzmaßnahmen" gäbe - ich sehe nur Stückwerk, gleichwohl natürlich dringend notwendig (nach dem Motto "immerhin"). Angesichts der Ausmaße, die das Problem annimmt, müssten die de:wp-Macher und -Admins schon längst zusammensitzen und über einer CU- und Metaseitenreform brüten. Stattdessen wird immernoch darauf bestanden, es gebe ja auch viele "gute Socken" usw. --bennsenson - reloaded 22:16, 29. Apr. 2013 (CEST)
Du bist auch ein de:WP-Macher. Starte die Reform! Das ist nix, was Admins machen müssen. Die sind nur zum Umsetzen der Regeln da. Und das was du zurecht beklagst ist deshalb so schrecklich uneinheitlich, weil de Regeln oft einfach so schwammig sind. Marcus Cyron Reden 23:32, 29. Apr. 2013 (CEST)
Was ich ganz oben las, ist wirklich kennzeichnend für die Wikipedia. Da werden Neulinge oft wegen nichts und wieder nichts infinit gesperrt, als ob es keine temporären Sperren gäbe. Die denken dann: Oh scheiße infinit = lebenslänglich. Völlig hilflos schreiben manche Briefe an die Foundation oder so'n Käse, da sie nicht wissen, dass es eine Sperrprüfung gibt. Das ist sicher ein wesentlicher Aspekt des Autorenschwunds. Falsche Verdächtigungen kommen erschwerend hinzu. Politische Gegner werden ganz einfach "eliminiert", indem man sie einfach als Socke von XY bezeichnet. Da kommt es dann vor, dass eine einfache Verkäuferin mit einem Mathe-Professor verwechselt wird und vieles mehr. Sie kann darüber lachen, ihm vergeht das Lächeln, zumal wenn sie sich kennen (Beispiel aus dem echten Wikipedia-Alltag, keine Erfindung). Die Wikipedia in der jetzigen Form hat erschreckende Ausmaße angenommen, sie erinnert immer mehr an die Staatsform einer Diktatur. Denunziantentum, Ausschaltung politischer Gegner, schnelle Exekutionen (Metapher für vorschnelle Sperren) ohne Prozess und ohne Möglichkeit der Rechtfertigung. Parallel fällt auf, dass die Artikel bzw. deren Inhalt nicht mehr angesehen werden. Sie waren vor Jahren in einer guten Qualität, verwahrlosen aber zusehends. Socken sind automatisch ein Synonym für das Böse, als ob diese für den Inhalt der Artikel verantwortlich wären. Scientology, linke und rechte Extremisten u.v.m. lachen sich ins Fäustchen, weil nichts so leicht geht wie die Wikipedia in ihrem Sinne zu verändern. Und schuld sind immer die Socken... 89.204.154.88 22:57, 29. Apr. 2013 (CEST)
Heiße Luft + Märchenstunde.--bennsenson - reloaded 23:02, 29. Apr. 2013 (CEST)
Warum verbreitest Du dann sowas? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:32, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe schon mal auf die Kollateralschäden hingewiesen, wie immer natürlich ohne Reaktion. Da darf frech gelogen werden, sind halt nur IP's. Gute Nacht --2003:4D:EB0C:2001:10A7:5B33:E7D:CC53 23:34, 29. Apr. 2013 (CEST)

Der obige Fall wurde nicht von FT gemeldet, sondern von mir und die Lage ist(war völlig eindeutig. Da kommt ein radebrechender Pseudo-User "ich lebe in deutsche land bin aber stämmiger türke" daher und editiert -unter Einbindung von Vorlagen (Neuaccount, haha)- direkt nach dem Fröhlichen Türken im Artikel Türkischstämmige in Deutschland. Da ist der Grat zwischen AGF und Willentlicher Aussetzung der Ungläubigkeit echt zu schmal, solche Trolle bitte nicht noch durch "Beobachtung" ermutigen, auf nichts anderes als solche aufmerksamkeit sind sie aus. Und diese Trollsperren haben nullkommagarnichts mit "Autorenschwund" zu tun, dadurch verliert WP kein sinnvollees Byte. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2013 (CEST)

Kam Dir auch mal der Gedanke, dass das was FT in z.B. Türkischstämmige in Deutschland schreibt, evtl. auch von einem wahren türkischstämmigen Benutzer schlicht für falsch gehalten werden könnte? Besteht jetzt nach FT ein weitgehendes Editierverbot für IP und neue Benutzer? Das derartige Sperren nichts mit Autorenschwund zu tun haben kannst Du sicher belegen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:32, 30. Apr. 2013 (CEST)
hallo Label5, das war die ursprüngliche benutzerseite des dauetrtrolls. und seine bearbeitung im von dir verlinkten artikel war provokativer schrott. in gutem deutsch. vergleiche mit der benutzerseite. bitte deinen vorhanden verstand benutzen und dauertrolle nicht reflexhaft verteidigen. grüße --FT (Diskussion) 16:08, 30. Apr. 2013 (CEST)

«… ,die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen.» – Seid ihr Euch sicher, dass Eure obigen Nickligkeiten von allen Beobachtern nachvollzogen werden müssen, oder könntet ihr Euch dazu bequemen, damit auf eine Eurer Benutzerdisks umzuziehen? Gruss Port(u*o)s 16:11, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:22, 1. Mai 2013 (CEST)

MIt IP auch Account gesperrt

Hi, ich schreibe abgemeldet wegen Anonymität. Auf der Arbeit kann ich angemeldet nicht mehr editieren, weil offenbar eine Meta-IP-Sperre auch auf Accounts durchschlägt. Ich kann von zu Hause grade leider nicht genau nachsehen, aber jemand hat auf meta die 212.122.0.0/16 (glaub ich, bin nicht ganz sicher) geblockt mit der Begründung "Open Proxy Hosting by 1&1". Leider hat derjenige damit auch alle Mitarbeiter von 1&1 an ihren Arbeitsplätzen ausgesperrt... Und dazu kommt, wie gesagt, dass ich auch angemeldet nicht editieren kann. Ist das so gewollt, dass sich das Blocken von IPs auf Accounts auswirkt? Und kann man das lokal umhgehen? --91.2.223.111 18:22, 30. Apr. 2013 (CEST)

Das ist so gewollt. Kann man beim Sperren einstellen. Schreib mir eine Mail und ich setze deine Benutzergruppe auf " IP-Sperren-Ausgenommener". --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:28, 30. Apr. 2013 (CEST)
Sehe grade im Logbuch, dass Benutzer:Ne discere cessa! das erledigt hat. Herzlichen Dank! Auch wenn ich immer noch meine, dass die vollständige Sperrung einer /16 Range etwas übers Ziel hinaus ist

--79.220.193.111 09:00, 1. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:14, 1. Mai 2013 (CEST)

Akku EWs

Zur Info.

Nachdem Benutzer:Cqdx seine EW/BNS Aktion nur mit 2h Pause beendet hat, ist Benutzer:Cqeme in gleicher Sache im Anschluß aktiv geworden. Ob es sich wie Southpark geschrieben hat um eine Socke handelt? Heute ging es damit jedenfalls weiter, was zu einer 6h-Sperre geführt hat. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:42, 24. Apr. 2013 (CEST)

Die Sockenfrage ist doch sehr eindeutig zu beantworten und der Missbrauch der Soche in DE und hat nun ein Ende. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:10, 2. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:10, 2. Mai 2013 (CEST)

Löschkandidaten: 12 Tage Lag

Wer macht mit, mal wieder LKs abzuarbeiten? lg -- Andreas Werle (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2013 (CEST)

Insbesondere ein paar mutige Fleißige, um die ewig alten Kategoriediskussionen auszuwerten, wären hilfreich ;-) -- Perrak (Disk) 13:39, 21. Apr. 2013 (CEST)

Statische IP - Bearbeitung der Benutzerseite durch IP

Liebe Kollegen, habe bei einer statischen IP Benutzer:134.93.147.102 die Benutzerseite halbgesperrt, wie bei tausenden anderen auch üblich. Nun bittet mich ein Benutzer diese Seite wieder freizugeben, damit er sie bearbeiten kann. Mein Angebot eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum anzulegen möchte er nicht annehmen. Vandalismus ist durch die IP nicht erfolgt, hingegen hat er schon einige Artikel angelegt. Bislang habe ich die Freigabe der Seite abgelehnt. Hier die Diskussion mit der IP. Knackpunkt ist ja, dass er gerne die Seite bearbeiten, d.h. verändern möchte. ZB. todo-liste und Notizen. Die Gefahr des Vandalismus sehe ich in keiner Weise. Was ist zu tun, wie ist eure Meinung dazu? Grüße --Graphikus (Diskussion) 17:08, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich sehe keinen Grund der Bitte nicht zu entsprechen. Marcus Cyron Reden 17:15, 24. Apr. 2013 (CEST)
...dass meine Benutzerseite wieder freigegeben wird... -> es geht um eine SIP aus dem Kreis 134.93.0.0 - 134.93.255.255 die kann von div. Benutzern verwendet werden. "Er" hat also keine Benutzerseite. Deiner Argumentation sich ein Benutzerkonto zuzulegen mag er nicht folgen. Somit muss er mit den Einschränkungen (z.B. keine WP:BEO zu haben) als IP zu arbeiten imho leben. Seine Benutzerseite hat er, wenn er für sich ein Benutzerkonto erstellt. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
+1 --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:21, 24. Apr. 2013 (CEST)
Sind wir wirklich so unflexibel? Marcus Cyron Reden 17:39, 24. Apr. 2013 (CEST)
Der Benutzer kann seine Notizen doch ganz oben auf seiner Benutzeridiskussionsseite machen. Grüße von Jón ... 18:03, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wir sind unflexibel und der Benutzer der sich nicht anmelden mag ist was bitte? --Millbart talk 23:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
Warum haben wir keine IP-Benutzerseiten? Weil in der Regel keine eindeutige Zuordnung von IP zu Benutzer möglich ist, sich eine IP-Benutzerseite also weder zur Identifikation/Selbstdarstellung/Vorstellung noch als privater Arbeitsbereich mit "Hausrecht" eignet. Ist das hier auch der Fall? Ja, der Benutzer sagt im Prinzip selbst, dass die IP nicht nur von ihm verwendet wird (das ist der Grund, warum er nicht angemeldet mitarbeiten will: "Hängen mehrere Terminals am gleichen Computer und gehen über diesen ins Internet, dann ist man auf allen Terminals angemeldet, auch wenn man sich nur auf einem angemeldet hat" - und die ham' dann freilich auch dieselbe IP). --YMS (Diskussion) 18:24, 24. Apr. 2013 (CEST)
Aha. Da will Jemand konstruktiv und aktiv mitarbeiten, wir sagen ihm aber, daß er das nur zu unseren Bedingungen machen kann. Na dann lassen wir es eben, wir können uns ja kaum vor potentiellen Autoren retten. Zeigen wir den Leuten die kalte Schulter und die Tür statt ihnen alle Möglichkeiten zur Mitarbeit zu geben. Artikel? Wer braucht die schon, wenn er Bürokratie haben kann, die doch alles so super regelt... Marcus Cyron Reden 20:29, 24. Apr. 2013 (CEST)

Der "Nummernkreis" 134.93.0.0 - 134.93.255.255 (Class C Netz) gehört nach meiner ersten Recherche zur Uni Mainz (Class C Netze sind typisch für Unis). Jeder Mitabeiter/Student einer Uni. müsste mit nem Klammerbeutel gepudert seine, wenn er Unsinn über das Uni-Netz macht. Auch wenn sich mehrere Benutzer innerhalb der Uni die gleiche IP-Adr. teilen (beispielsweise durch Nutzung eines Proxy) ist über die Protokolle der Uni-Internen Rechner immer nachwollziehbar, wann wer wo etwas geschrieben hat. Angesichts der Tatsache, das diese Wiki händeringend gute Autoren sucht, sollte man der Bitte nachkommen wenn keine Nachteile zu befürchten sind! -- 94.219.214.63 21:02, 24. Apr. 2013 (CEST)

Das wäre jetzt eigentlich meine Frage: wo liegt das konkrete Problem, außer das es nicht regelkonform wäre und die Sorge der Schaffung eines Präzedensfalles dem ein oder anderen möglicherweise im Kopf herumgeistert? Sprich: was könnte im schlimmsten Fall zu Ungunsten der Wikipedia passieren? Auch bei einer Kennung können wir schließlich nicht die Hand ins Feuer legen, das sie immer nur von einer Person verwandt wird. --HOPflaume (Diskussion) 21:09, 24. Apr. 2013 (CEST)
Der Kasten auf der Benutzerseite soll ja eigentlich den Inhaber der Seite kenntlich machen. Der Seitenschutz soll ermöglichen vorgefallen Vandalismus angemessen zu sanktionieren (also nicht nur 2-6 Stunden). Natürlich kann bei der Freischaltung durch irgendwen Vandalismus gemacht werden. Allerdings ist das hier bislang ja nie geschehen. Man könnte die IP beobachten, da sie ja nicht wechselt auch nicht mehr Arbeit als bei jedem anderen angemeldeten Benutzer macht. Ich wollte nur nicht ohne Rücksprache entsperren da ich solche Einzelaktionen für keine Lösung halte. Präzidenzfall, ja. Allerdings werden imho nicht so sehr viele Benutzer ebenso "arbeiten" wollen. --Graphikus (Diskussion) 21:37, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, der Bitte zu entsprechen. Dem Benutzer geht es keineswegs darum, irgendwo Seiten im BNR vorzubereiten sondern ums Prinzip ("Vielen Dank für das Angebot, aber ich möchte keine Seite in deinem Benutzernamensraum, sondern einfach, dass meine Benutzerseite wieder freigegeben wird."). Daneben wird kein Grund genannt, von der bisherigen Praxis abzuweichen außer "Warum denn nicht wenn er das will?" von einigen Benutzern hier. Ich habe kein Problem damit, geübte Praxis oder Regelseiten zu überdenken und ggf. zu ändern, aber einen guten Grund würde ich schon gerne lesen wollen. Grüße --Millbart talk 23:26, 24. Apr. 2013 (CEST)

@Millbart: da geht es der IP ums Prinzip. Soso. Und worum geht es dir? Vielleicht auch ums Prinzip? Dein Prinzip heißt: "Man will ja schließlich vorher einen guten Grund hören". Also gut - dann müssen wir jetzt nach guten und schlechten Prinzipien fahnden. Netter unkomplizierter Umgang sieht anders aus. -- 94.219.214.63 00:04, 25. Apr. 2013 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch, Du hast verstanden worauf ich hinaus wollte. --Millbart talk 15:25, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe der IP auf Graphikus' Diskussionsseite noch einen anderen Vorschlag gemacht, habe aber erst danach gesehen, dass hier darüber diskutiert wird. Ich kopier den Text deswegen nochmal hierher:

„@IP 134.93.147.102: Ich würde Dir auch dringend empfehlen, ein Wikipedia-Benutzerkonto für deine Bearbeitungen in der Bibliothek anzulegen. Denn mit einem eigenen Konto editierst Du auch von der Bibliothek aus wesentlich sicherer als als unangemeldeter Benutzer (IP). Denn wie Du schon sagst, hat die gesamte Bibliothek, womöglich auch noch andere Teile der Uni, dann genau dieselbe feste IP wie Du, wenn Du als unangemeldeter Nutzer editierst. D.h. wenn irgendein anderer Student von irgendeinem anderen Rechner aus mit dieser Uni-IP irgendwelchen Blödsinn bearbeitet oder vandaliert, dann fällt das indirekt auf Dich bzw. die IP zurück, denn niemand kann ja im Bedarfsfalle nachprüfen, ob Du das als IP gemacht hast (wovon ich nicht ausgehe, da deine bisherigen Bearbeitungen komplett konstruktiv sind) oder ob irgendein anderer Student das war. Die Uni-IP würde dann bei Vandalismus mindestens erst mal zeitweilig gesperrt und damit wäre dann auch deine Editiermöglichkeit als IP weg. Abgesehen davon halte ich es nicht für rechtfertigbar, dass ein einzelner Nutzer die Quasi-Alleinhoheit über die Wikipedia-Benutzerseite einer kompletten Uni-IP bekommt. Wie gesagt meine ich das nicht persönlich gegen Dich, da deine Beiträge alle konstruktiv sind, aber ich hielte so eine Regelung ganz prinzipiell nicht für richtig. Das kannst Du sicher nachvollziehen.
Die Gefahr, dass prinzipiell auch noch jemand anders eingeloggt ist, wenn Du unter Benutzernamen von der Bibliothek aus editierst, mag existieren, dürfte aber gering sein. Dafür gibt es aber auch eine Lösung. Ich würde Dir zum Beispiel dringend empfehlen, einen Hauptaccount für zu Hause anzulegen, den Du auch nur dort bzw. ausschließlich in sicheren Rechnerumgebungen verwendest. Der ist dann sicher. Und dann könntest Du noch einen Zweitaccount für unterwegs, für etwas unsicherere Rechnerumgebungen oder meinetwegen auch ganz speziell für die Bibliothek anlegen. Beispielsweise "NutzerXY" und "NutzerXY_Reiseaccount" (oder "NutzerXY_UniBibo" oder so ähnlich), natürlich mit unterschiedlichen Zugangsdaten/Passwörtern. Wenn Du das auf der Benutzerseite transparent angibst, dass beide Accounts zusammengehören (also Pseudonym "NutzerXY"), dann hat da auch keiner was dagegen. Es gibt viele Nutzer, die einen Zweitaccount für solche Fälle benutzen. In deinem Fall wäre das eine gute Möglichkeit. Selbst wenn der Fall mal eintreten sollte, dass dein Bibo/Reiseaccount in einer unsicheren Rechnerumgebung, wie beispielsweise der Bibo, ausgespäht wird, dann hast Du immer noch deinen sicheren Hauptaccount, kannst den Zweitaccount einfach sperren lassen und legst Dir dann einen neuen Zweitaccount mit neuem Passwort an. Dieses Vorgehen würde ich Dir zumindest dringend so empfehlen. Wenn Du zwei Accounts betreibst, solltest Du allerdings unbedingt den Verhaltenskodex für Sockenpuppen (Wikipediasprache für Zweitaccounts) beachten und streng befolgen, den Du beispielsweise hier nachlesen kannst. Für Editieren in unsicheren Umgebungen mit deinem Zweitaccount empfehle ich Dir auch dringend, die Wikipedia nur ssl-verschlüsselt aufzurufen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite), erkennbar an dem "s" nach dem http. Dadurch wird es gerade in Netzwerken wie dem der Uni sehr viel schwerer, die Zugangsdaten des Accounts auszuspähen, wenn Du eingeloggt bist. Meines Wissens ist dann auch tatsächlich nur der eine Rechner eingeloggt, an dem Du Dich angemeldet hast. Bei letzerem bin ich aber nicht ganz sicher. Vielleicht kennt der Graphikus sich da besser aus.“

-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:39, 25. Apr. 2013 (CEST)

Prinzipienreiterei par excellence, die dem Käse geschuldet ist, daß in DE – und AFAIK nur da – IP-Diskussionsseiten gelöscht werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:00, 3. Mai 2013 (CEST)

Partnerstadtvandale

92.231.85.200 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) .. (wechselnd) Da geht grad jemand um, ist mir gestern schon bei Angermünde und Eschborn aufgefallen. Ändert Partnerstädte, fügt neue falsche hinzu usw. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:07, 27. Apr. 2013 (CEST)

Der letzte Edit bei Erftstadt ist [26] zufolge nicht eindeutig vandalistisch. --MBq Disk 09:32, 27. Apr. 2013 (CEST)

Der zieht das seit einiger Zeit recht massiv durch und tarnt Blödsinn mit sinnvollen, belegten Änderungen. Wenn es sinnvoll erscheint, vor dem Zurücksetzen nachsehen, aber grundsätzlich sperren. --Seewolf (Diskussion) 09:35, 27. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 09:56, 3. Mai 2013 (CEST)

Neuer Oversighter gesucht

Zur Info: Wikipedia:Oversightkandidaturen#Kandidatensuche. XenonX3 - () 17:13, 17. Apr. 2013 (CEST)

Kann jemand bitte noch bei MediaWiki:Watchlist-summary analog zu dieser alten Version Folgendes (mit neuer Cookie-ID) einfügen:
  • <div class="adminonly" style="display:none;"><div id="watchlist-message"><div class="watchlist-message cookie-ID_25" style="border: 1px solid #bbb;background-color:#F0F0F0;color:#000000;padding:0.5em;margin:0.3em 0em 0.3em 0em;font-size:110%;display:none;">Bis zum 1. Mai 2012, 24:00 Uhr läuft die [[Wikipedia:Oversightkandidaturen#Kandidatensuche|Kandidatensuche zur Oversighterwahl]]. </div></div></div>
Nur auf den Beos von Admins sichtbar, damit der Hinweis nicht auch auf den Beos von WP-Neulingen auftaucht und die sich dann bewerben. Nichtadmin-Kandidaten sollten die Kandidatensuche stattdessen über diese Seite oder die Beteiligenvorlage oder das Autorenportal oder die Kandidatenseite selbst mitbekommen, sonst haben die sowieso keine Chance, wenn sie keine dieser Seiten ab und zu mal ansehen, und gerade Oversighter sollten ja auch sehr gut erreichbar sein.
Jedenfalls sollte die Wahl noch etwas mehr beworben werden (auch mit persönlichen Ansprachen potenzieller Kandidaten), damit sie diesmal auch eine Wahl mit einer Auswahl an verschiedenen Kandidaten wird. --Geitost 19:04, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ist eingetragen. Ich habe noch die Jahreszahl korrigiert und die Uhrzeit auf 23:59 gesetzt, weil es sonst wieder Diskussionen gibt, wo 24:00 nun zugehört (die 23:59 habe ich auch schon an anderer Stelle mal gesehen). Der Umherirrende 19:40, 19. Apr. 2013 (CEST)
Thanks. :-) Da pass ich schon das Datum an und vergess die Jahreszahl. ;-) Ob 24 oder 23:59 ist mir jetzt auch schnurz (nur 2. Mai, 0 Uhr wär nicht so gut, da man, wenn man „2.“ liest, eher im Kopf hat, dass noch mehr Zeit ist als tatsächlich vorhanden). :-) Und wer sich erst um Punkt 24 Uhr einträgt, wenn die ersten Abstimmenden schon unterwegs sind, ist selbst schuld, wenn evtl. die Wahlchancen dadurch sinken, weil Leute schon stattdessen woanders abgestimmt haben. ;-) --Geitost 20:48, 19. Apr. 2013 (CEST)

Den Hinweis auf den Beos sollte man nun ersetzen durch einen für alle angemeldeten Benutzer sichtbaren Hinweis auf den Beginn der OS-Wahlen. Also so:

  • <div style="display:none;"><div id="watchlist-message"><div class="watchlist-message cookie-ID_26" style="border: 1px solid #bbb;background-color:#F0F0F0;color:#000000;padding:0.5em;margin:0.3em 0em 0.3em 0em;font-size:110%;display:none;">Bis zum 15. Mai 2012, 23:59 Uhr läuft die '''[[Wikipedia:Oversightkandidaturen#Oversightkandidaturen|Oversightwahl]].'''</div></div></div>

Oder Oversighterwahl, je nach Geschmack, ob nun die Wahl für die Funktion Oversight oder die Wahl zum Oversighter betont werden soll. Meistens heißt es ja analog Schiedsgerichtswahl (oder WP:Schiedsgericht/Wahl) und Checkuserwahl (oder WP:Checkuser/Wahl) (und nicht Schiedsgerichtsmitgliedswahl ;-) oder Checkuserberechtigtenwahl ;-), hingegen Bürokratenwahl (und WP:Bürokratenkandidaturen), in der Beteiligenvorlage steht „Oversighterwahl“, bei OS WP:Oversightkandidaturen (und nicht Oversighterkandidaturen), na ja, im Prinzip ist es egal. Das nur mal so angemerkt, was immer da nun besser sein mag, ob man dabei die Funktion oder die Personen hervorhebt. --Geitost 01:39, 2. Mai 2013 (CEST)

Eingebaut --Itti 07:50, 2. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 10:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Meinungen erbeten

und zwar hier.--Müdigkeit 11:00, 26. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 10:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag/Idee/Brainstorm bezüglich Lösung von Konflikten auf Artikeldisks

Sorry, dass ich hier bei den Notizen einen Thread eröffne, aber bei Anfragen hätte ich es nicht passend gefunden.

Beim Schlendern durch den Metabereich bin ich auf das, sich in Vorbereitung befindliche, MB zu Sockenpuppen gestoßen. Die Intention des Initiators ist klar: Er möchte gerne, dass, gerade in umstrittenen Bereichen der WP, eine Vortäuschung von Meinungsmehrheit auf Diskussionsseiten unterbunden, oder zumindest erschwert wird und so Konflikte vermieden werden. Soweit ist das nachvollziehbar und unterstützenswert. Ich denke allerdings, dass mit dem MB die Symptome bekämpft werden sollen, aber der Auslöser außer acht gelassen wird.

Ich mach mal einen kleinen Sprung: Was würde denn passieren, wenn die Löschdiskussionen/Löschprüfungen nicht von Admins nach einer gewissen Zeit entschieden werden, sondern dieser Abschluß den Diskutanten überlassen werden würde? Viele, wenn nicht die meisten, LDs, oder LPs, würden überhaupt nicht entschieden werden, weil sich die Kollegen nicht einigen könnten.

Anscheinend braucht es ein Regulativ, also den "beknopften Helden im Adminkostüm" mit weitreichenden Machtbefugnissen und Autorität (qua Stellenbeschreibung), damit diese Streitigkeiten zu einem konstruktiven, oder wenigstens irgendeinem Ende kommen.

Wieder zurück:

  • Die Symptome der Streitigkeiten auf Artikeldiskussionsseiten kann jeder, dessen Lektüre die VM, die AP, die SPP, CU und das SG sind, nachlesen. Virulent sind momentan Frauen/Männerrechte/Feminismus/Gender, aber es gibt natürlich auch die immer schwelenden Konflikte im Bereich Religionen, Wirtschaft, Politik, u.v.A.
  • Der Auslöser ist aber, dass es niemanden gibt, der auf den Diskussionsseiten, irgendwann mal auch die Bremse betätigen kann. Das ist laut unserem momentanen Reglement einfach nicht implementiert. Aus dem Grund kann sich auch eine Diskussion bis in die Ewigkeit erstrecken, wenn es ein Diskutant darauf anlegt; und kein anderer Kollege kann etwas dagegen tun.

Frage an die Adminschaft: Bestünde die Bereitschaft, analog zu LD/LP, Artikeldiskussionen auszuwerten und diese Diskussionen dahingehend zu entscheiden, dass der einen Partei administrativ Recht gegeben wird?

Bevor die "Aber"-Stimmen kommen: Mir ist natürlich bewusst, dass eine solche weitreichende Änderung eines MBs bedarf. Ebenso weiss ich, dass die Voraussetzungen dafür knallhart festgeklopft gehören (Meldung von festgefahrenen Diskussionen, usw.) und dass es sich auch um Mehrarbeit handelt, die sich (hoffe ich) dadurch relativiert, dass diese Fehden dann nicht mehr auf VM ausgetragen werden.

Momentan geht es mir aber erstmal um eine Abfrage bei Euch Admins, wie Ihr das seht.

Achja eins noch, ich weiss, dass Admins nichts inhaltliches entscheiden dürfen! Allerdings ist diese Regel bei LD und LP (meiner Meinung nach zurecht) ausgenommen. Liebe Grüße --Hosse Talk 19:44, 22. Apr. 2013 (CEST)

Dafür braucht man keine Adminflag und es sorgt nur für Mehrarbeit, die der aktive Teil der Adminschaft schlicht nicht stemmen könnte. Es gab da mal eine MB, mit dem man die Aufgabe der Moderation an eine eigene Benutzergruppe übergeben wollte. Mir persönlich war das zu unausgereift, aber vielleicht kann man damit was machen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:07, 23. Apr. 2013 (CEST)
Na dann versuch mal eine der Diskussionen in den Bereichen, die ich oben nannte ohne Adminflag zu moderieren, oder gar zu entscheiden. Wegen der Mehrarbeit fragte ich ja hier auch. Aber so wie ich das sehe, stösst meine Idee, oder wie auch immer man das nennen mag, soewieso auf wenig Interesse. Wer mag kann archivieren. --Hosse Talk 16:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
<Schleichwerbung-an>Aber die Idee ist gut.<Schleichwerbung-aus> ;-) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:55, 23. Apr. 2013 (CEST)
Es geht um das auch aus meiner Sicht zentrale Entwicklungsproblem der Wikipedia, aus dem sich weitere Ableitungen ergeben (Autorenmotivation und -zustrom, Wahrung eines sachbezogenen Diskussionsstils, Vorbeugung persönlicher Infights, Gewinnung fachlich besonders Qualifizierter, Gendergap u.a.m.):
  • Artikeldiskussionen müssen zu wenigstens vorläufigen Entscheidungen geführt werden, damit nicht der Klügere und/oder Kompetentere und/oder Höflichere und/oder mit der eigenen Zeit bewusster Haushaltende schließlich aufgibt und das Feld den Minderqualifiziert-Selbstgefälligen und/oder den Starrsinnig-Unermüdlichen überlässt. Letztere mögen sich vielleicht als Revierverteidiger empfehlen; dem enzyklopädischen Vorankommen dienen sie nicht.
Wenn es darum geht, diese Dauerproblemlage zu beherrschen, haben sich die herkömmlichen administrativen Möglichkeiten und Praktiken tatsächlich längst als weitgehend unwirksam herausgestellt, sodass anderweitige Abhilfe selbst dann nötig ist, wenn bisherige Initiativen als „unausgereift“ durchgehen, weil noch keine Gelegenheit zu ihrer Erprobung zugelassen wurde. Das trifft ja nicht nur für das (im Ferienmonat Juni ungünstig platzierte) Moderator-Meinungsbild zu, sondern zum Beispiel auch für diesen von mir seinerzeit gemachten Vorschlag: Konfliktregulierung durch Schaffung inhaltlicher Zuständigkeiten. Unterdessen sind wir wieder gut eineinhalb bzw. zweieinhalb Jahre noch nicht weiter – außer mit den Resignationsanzeichen und –erfahrungen. Da wäre es doch schön, wenn beispielsweise dieser gegenwärtige Ansatz nicht schon im Entwicklungsstadium torpediert würde.
-- Barnos -- (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2013 (CEST)
PS: Ob die mit den eigenen Obliegenheiten vermutlich hinreichend eingedeckten Administratoren als Hauptadressaten dieses Entwicklungsproblems gut geeignet sind, mag dahinstehen. Andererseits wäre es gewiss leichtfertig, sie zu übergehen. Sie sind eben doch unsere diskret Allzuständigen... -- Barnos -- (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2013 (CEST)
@Ne discere cessa, nach der Zahl der Admins liesse sich wohlmöglich etwas machen, zumal Hosses Ansatz ja auch impliziert, das auf dem Präventivwege die Zahl der VM, SP und haste nicht gesehen durchaus an Zahl und Qualität wie Quantität reduziert werden könnten.
Es gibt z.Zt. ja viele Ansätze die in diese Richtung tendieren. -jkb- arbeitete glaube ich auch an einem, wenn auch mit anderer Intention. Und, da pflichte ich Hosse bei, ohne einen “relevanten” fetten Buchstaben hinter der Signatur bist du wohlmöglich ein gern gesehener Gast aber auch nicht mehr. Es besteht kein Zwang zu nichts, also weder zur 3. Meinung noch zu einer Vermittlungsstelle. Im Zweifel wird z.Zt. entweder der Artikel temporär gesperrt oder die diskutierenden. Derlei schaukelt sich dann nicht selten über anderen Lemmata und BNR-Disks hoch und beschäftigt und unterhält dann alle.
Ohne ein gut ausformuliertes MB sehe ich hier aber keine Chance. Da den Admins eine Aufgabe übertragen würde im Zweifel auf Zuruf - sie dürften ja kaum alle Artikeldisk überwachend im Blick haben - moderierend bis administrativ handelnd tätig zu werden. Im Vorfeld einer VM etc.
Aber Hosse: „Es gibt nichts gutes, außer man tut es“ - jeder Gedanke über den es sich lohnt zu diskutieren war es Wert. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2013 (CEST)
So in der Art war auch meine Intention. Und mir ist und war natürlich auch bewusst, dass ein solcher Vorschlag nicht ohne vehemente Gegenwehr zu diskutieren ist (habe dahingehend auch ne Mail von Woches bekommen. Ich hoffe mittlerweile hat er sich von seinem Lachkrampf erholt). Aber ansprechen wollte ich es doch mal. --Hosse Talk 10:36, 24. Apr. 2013 (CEST)
Bei mir besteht diese Bereitschaft, "Artikeldiskussionen auszuwerten und diese Diskussionen dahingehend zu entscheiden, dass der einen Partei administrativ Recht gegeben wird", definitiv nicht. Ich würde so etwas übrigens auch im konkreten Fall nicht akzeptieren. Ein Wechsel zur Entscheidung durch eine privilegierte Benutzergruppe wäre ein schwerwiegender Systembruch. Etwas anderes wäre eine verbindliche Schlichtung im Einzelfall durch Benutzer, die das Vertrauen der Streitenden genießen, wie ichs schon mal vorgeschlagen habe (Bsp.: eine Partei benennt einen Schlichter, die andere den anderen, den dritten benennen die beiden ersten Schlichter selbst). Aber auch diese Schlichtung müsste im Wesentlichen darauf hinauslaufen, die Konfliktaustragung produktiv zu machen, nicht eine inhaltliche Entscheidung zu treffen.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich will nur kurz darlegen, warum diese Lösung nicht funktionieren wird, und zwar in den genau den Fällen, wo sie am nötigsten wäre: Im ANR geht es um die Wurst. Nirgendwo wird der Internet-Öffentlichkeit ein so einfach zugänglicher Multiplikator wie WP für ihre Anliegen angeboten. Das führt dazu, dass bei uns auch radikal unterschiedliche Meinungen bzw. Benutzer aufeinanderprallen. Die schlimmsten Konflikte ergeben sich überall dort, wo diese Benutzer keinen Dritten finden, der zwischen ihnen vermitteln kann und dessen Schiedssprüche sie akzeptieren. Dieser Dritte muss kein Mensch sein, klassischerweise handelt es sich bei ihm um die Literaturlage oder die WP-Regeln, es kann sich aber auch um moderierende Benutzer handeln.

Wieso fällt dieser Dritte nun gelegentlich komplett aus? Zum Beispiel kann die Quellenlage uneindeutig und zu heterogen sein, als dass man sie als einen Vermittler behandeln könnte, de facto laufen dann zwei Parteien mit jeweils einem Anwalt in Quellenform auf. Z.B. erkennt die eine Seite im Dauerkrieg um die weibliche Genitalverstümmelung nur einen zeitlichen AUsschnitt der Literatur an, die andere Seite nur einen anderen; beide berufen sich auf WP:Q und WP:NK. Das kann dann auch ein Admin nicht ändern, er kann ja nicht einfach für eine einheitliche Literaturlage sorgen. Dort, wo das möglich ist, fliegen Minderheitsmeinungen sowieso raus, sobald einmal eine kritische Masse an Beteiligten involviert ist.-- Alt 13:45, 24. Apr. 2013 (CEST)

Deine Argumentation ist natürlich schlüssig, wenn man es mit 3 Schritten Abstand anschaut und dann sieht es auch nicht schlimm aus. Wenn ich allerdings diese ganzen fruchtlosen Auseinandersetzungen mit vielen Verletzungen auf beiden Seiten der letzten Jahre anschaue, dann wird mir übel. Ist irgendwie wie mit einem Krieg, über den ich im Fernsehen einen Bericht sehe. Ich denke mir, "Was für eine Scheiße, aber ich kann nix ändern und überhaupt...", aber wenn man mittendrin steckt ist es was ganz anderes...
Ob nun meine Ideen, oder etwas ganz anderes umgesetzt wird, ist letztendlich egal. Was ich aber sehe ist, dass eben durch den von Dir beschriebenen Multiplikator, hier immer mehr Leute mitmachen wollen, die einen klaren POV vertreten. Wenn sie dann auch noch hartnäckig sind und sich schnell an unsere Regeln und Abläufe anpassen, brauchen wir andere Regeln, die verhindern, dass wir durch uns selbst handlungsunfähig werden. Wir sind nicht mehr im Jahr 2004 und sollten erwachsen werden. --Hosse Talk 14:06, 24. Apr. 2013 (CEST)
Das ist ja die Streitfrage: Ist es gut oder schlecht, wenn "sie" sich an unsere Regeln und Abläufe anpassen? Ich meine: eher gut. Denn es lässt sich hier auch nicht eine Zweiteilung von "wir" (mit NPOV) oder "sie" (mit POV) aufmachen. Es gibt keine Benutzer mit "neutralem Standpunkt", es gibt allenfalls welche, die die Richtlinie WP:NPOV anerkennen. Abre was die im Einzelnen bedeutet, ist nicht einfach ableitbar, das entscheidet sich in der konkreten Auseinandersetzung damit.--Mautpreller (Diskussion) 14:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ganz so scharz/weiß meinte ich es auch gar nicht. Allerdings ist es mir z.B. im WIPO-SG-Fall so untergekommen. Ein jahrelanger Konflikt, der dazu führte, dass unsere Artikel in dem Bereich unlesbar und qualitativ miserabel geworden sind. Ich sehe im Bereich Gender gerade einen weiteren solchen Fall wie eine Tsunamiwelle auf uns zurasen. Von den kleineren Konfliktfällen mal abgesehen. Aber vielleicht habe ich auch unrecht, wäre ja schön... --Hosse Talk 14:17, 24. Apr. 2013 (CEST)
Mautprellers Ansatz wird nicht funktioneren können, da der Gedanke jede Seite sucht sich einen Schlichter und diese wählen einen obersten Schlichter, den dann alle akzeptieren, nicht nur zu aufwändig ist, sondern auch zu viele Ressourcen unter den Mitarbeitern verschleißt. Auch in der Politik/Öffentlichkeit müssen immer wieder neue Schlichter gesucht und gefunden werden. Sie können dann aber in anderen Bereichen nicht mehr mit Aktivität glänzen. Also woher nehmen, wenn nicht stehlen? Eine Schlichtung hat zudem i.d.R. einen Kompromis zum Ziel, wie sollte dieser hier aussehen? Bei einer unterschiedlichen Auslegung der Literatur/Fakten/Grundlagen?
Damit wäre ich bei TAM’s Einspruch. Schon jetzt nehmen Admins in der Praxis (indirekt) Einfluß auf Inhalte. Wenn ein Konflikt gärt und sich über Wochen/Monate und diverse Lemmata erstreckt gehen mit diesem nicht selten VM, SP et al einher. Über temporäre Artikelsperren werden die Kontrahenten gezwungen zu diskutieren. Wenn sie das dann noch können/wollen. Nicht selten jedoch werden diese selbst gesperrt oder eingebremst. Und auf diesem Umweg wird auch die inhaltliche Arbeit beeinflusst. Oder ist hier jemand der Auffassung das die Diskussionen auf diesen Bühnen ohne Nebenwirkungen bei dem Einzelnen bleiben. Ich nicht. --HOPflaume (Diskussion) 14:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
Das ist nicht aufwändig. Ein "oberster Schlichter" ist auch nicht der Punkt. Die Idee ist: Du brauchst ein Gremium, das tatsächlich Vertrauen genießt, das aber auch entscheidungsfähig ist. Dh es müssen zwei Schlichter von den streitenden Parteien benannt werden, bei denen diese von vornherein wissen müssen: Sie müssen in der Lage sein, sich auf einen dritten zu einigen. Dieser dritte muss von niemandem mehr bestätigt werden. Er ist auch nicht "oberster Schlichter", sondern nur ein weiteres Mitglied des Gremiums, das das Vertrauen seiner zwei Kollegen genießt. Das ist ein ad hoc gebildetes Gremium, das nur dazu da ist, die "heiße Phase" zu moderieren. - Das Ziel wäre auch weniger ein inhaltlicher Kompromiss. Das Ziel wäre eher beispielsweise: Die Parteien kommen immer wieder von der entscheidenden Frage ab, stellen wir fest. Also verfügen wir: Es wird eine Überschriftenstruktur aufgebaut, wo Wildwuchs entsteht, machen wir ihn weg. Oder: Hier vermischen sich Fragen nach der Qualität der Quellen und der Struktur des Artikels. Wir fieseln das jetzt auseinander. Frage 1: Quellen mit Bezug auf Richtlinien. Frage 2: Wie soll ein vernünftiger Artikel aussehen? Daran haltet Ihr Euch. Oder: Wir geben jetzt mal Eure Argumente mit unseren Worten wieder, weil Ihr das nicht ohne Seitenhiebe schafft. Findet Ihr Euch darin wieder? Dann schlagen wir folgende Schritte zur Konfliktloösung vor. Usw. - Warum nicht ausprobieren?--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2013 (CEST)
@Hosse: Ich gebe dir bei deiner Problembeschreibung völlig recht. Das, was da teilweise abgeht, ist mit "Krieg" zumindest in virtueller Sicht nicht schlecht umschrieben und es fordert einen haufen Opfer auch auf den Seiten eigentlich Unbeteiligter. Meine Befürchtung ist aber schlicht, dass durch einen Deckel auf dem Topf noch lange nicht der Dampf raus ist: Das siehst du überall dort, wo ein Admin (in klarer Beachtung der Regeln) eine Entscheidung trifft und der Käse danach genauso weitergeht. (Und dann wird auch noch der Admin sauer, weil man ihm nicht seinen qua Amt zustehenden Respekt entgegenbringt.) Sprich, der Grundkonflikt ist nicht befriedigt; die (oft sogar berechtigten, aber das ist hier egal) Interessen und Anliegen stehen weiter unbefriedigt im Raum, unter dem Deckel steigt der Druck stattdessen nur noch weiter. Eine administrative juristische Entscheidung muss immer mit einer politischen Lösung einhergehen, um wirksam zu werden. Dazu ist aber tatsächlich oft mal eine offene und radikale Auseinandersetzung nötig, weil bestimmte Benutzer oft keine Veranlassung sehen, sich zu bewegen und keinen klaren Begriff davon haben, was sie auf keinen Fall aufgeben möchten und was sie vielleicht als Vermittler akzeptieren könnten.
Was es für die Admins zu tun gibt, ist m.E. Kollateralschäden einzudämmen, den Konflikt nicht unnötig zu verzerren oder zu unterdrücken und vor allem die Bereiche abzusichern, die bereits befriedet wurden. Mehr können wir m.E. in vielen Fällen nicht tun, Konflikte gehören zum Leben und zu Wikipedia.-- Alt 22:01, 24. Apr. 2013 (CEST)
Tut mir leid, wenn ich jetzt etwas komisch argumentiere, aber das Dortmundspiel wirft seine Schatten nach hinten.
Nun zu inhaltlichen Dingen: In deinem zweiten Absatz stellst Du mMn. richtig gut dar, was die Admins gerade so tun - verwalten! Es wird nichts entschieden, es wird selten eine kontroverse Entscheidung getroffen.
Sorry, aber das ist nicht das, was ich von Admins erwarte. Wir müssen eben dazu übergehen den Deckel aufzuheben um den Überdruck rauszulassen. Das funktioniert aber nur, wenn neue Ideen kommen. --Hosse Talk 00:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich erwarte von Admins Entscheidungsfreudigkeit, aber keinen Dezisionismus. Entscheidung und Verwaltung sind keine Gegenteile, sondern fallen bei guter Politik zusammen. Dein Problem ist, wenn ich dich richtig verstehe, dass nicht entschieden wird, mein Problem taucht vor allem dann auf, wenn nur entschieden wird. Das ist Admins durchaus auch bewusst, nicht umsonst fordert z.B. Marcus Cyron mehr Befugnisse, um härter durchgreifen zu können. Und auch du schlägst ja hier vor, die politischen Kompetenzen von Admins auf Artikelinhalte auszuweiten, schlicht weil die auch politisch sind. Das Problem ist aber adminseitig nicht, dass Admins keine Befugnisse haben, sondern dass sie sie nicht einsetzen. Artikelseitig ist das Problem, dass die Artikel, die umstritten sind, unterirdische Flickwerke sind, deren Autoren es nichts schaffen, die vom thema betroffenen wirklich anzusprechen. Entscheiden kann ich viel: Halbsperren, Benutzersperren, Löschungen etc.. Oft ist das nötig und sinnvoll, aber es ersetzt nicht die Hintergrundarbeit: Kurzfristig kann es sie vorweg nehmen, nachträglich kann es sie sanktionieren; langfristig und als einzieg Maßnahme verhindert es sie schlicht und einfach. Zumal ich daran zweifle, dass ein Admin, der daran scheitert, einen Konsens zwischen den Benutzern im beschneidungsbereich zu erzielen, einen Konsens aus den zugrundeliegenden Quellen destillieren kann. Ich gebe dir recht, wenn du neue Instrumente forderst, aber die müssen erstens kollektive Instrumente sein (also nicht einer Benutzergruppe vorbehalten bleiben, denn ein Einzelner allein ist mit der Aufgabe überfordert), zweitens müssen sie alle Namensräume umfassen und drittens müssen sie in der Lage sein, alle Beteiligten mit einzubeziehen. Zumindest dann, wenn das Ziel eine Befriedung und keine Selbstversicherung sein soll.-- Alt 11:00, 25. Apr. 2013 (CEST)
Hi TAM, wenn ich es richtig verstehe, würde meine Idee Deinen Vorstellungen eins und drei entsprechen. Sie wäre nicht einer bestimmten Benutzergruppe vorbehalten (da ad hoc gebildet, mit den einzigen Bedingungen Vertrauen der Streitenden und Fähigkeit zur Zusammenarbeit) und bezieht alle Beteiligten ein. Ob sie "alle Namensräume umfasst", wäre im Einzelfall zu klären (ich würde mich aber auf Artikel und Artikeldiskuission konzentrieren). Einen Konsens oder gar einen Sieg einer Seite wird man kaum so erreichen können, wohl aber einen zivilisierten Rahmen für die Auseinandersetzung. Mehr ist nicht zu schaffen, aber meiner Meinung nach auch nicht wünschenswert. Die "rechtliche Seite" (Sperren, Löschen, Schützen etc.), die den Admins vorbehalten bleibt, wird nichtsdestoweniger gebraucht, aber vielleicht entlastet.--Mautpreller (Diskussion) 09:06, 26. Apr. 2013 (CEST)
Mit meinen Erläuterungen wollte ich weniger auf eine konkrete politische Lösung abzielen als vielmehr auf eine neue Philosophie. Es wird im Metaraum keinen Frieden geben, wenn weiterhin propagiert wird, dass es eine gute Sache ist, wenn die Gegenseite im ANR vor den Kopf gestoßen wird. Außerdem ignoriert man dann dabei, dass die Durchsetzungskraft im ANR ganz massiv von politischen Ressourcen im Metaraum abhängt. Beides funktioniert nur dann, wenn der Konflikt längst entschieden ist (Premiumautor gegen Haustroll), aber nicht, wenn er sich auch im ANR nicht entscheiden lässt (Premiumautor gegen Premiumautor). Das Problem bei deinem Vorschlag eines zivilisierten Rahmens sehe ich darin, dass ich dahinter den Appell an einen Common Ground befürchte, und sei es nur die Vernunft, der Rationalismus, der beiden Parteien mutmaßlich zu eigen ist und damit eine Entscheidungshilfe darstellt. Darauf bauen viele politische Theorien der jüngeren Zeit (z.B. Habermas, aber auch Ulrich Beck), aber was ist, wenn dieser Vermittler Vernunft nicht in einer geteilten Form existiert (ohne dass man dabei den Beteiligten ihre Rationalität abspricht)? Siehe dazu z.B. doi:10.1017/S1752971911000182 oder doi:10.1215/0961754X-10-3-450. Wenn wir voraussetzen, dass es in Konflikten bereits eine neutrale dritte Seite gibt (und sei es nur der Verstand), die als Vermittler dienen kann, dann gibt es keinen Konflikt, denn eigentlich ist er schon entschieden; man muss nur die dritte Seite fragen. Was du vorschlägst, ist genau das: Ein Dritter, der via Repräsentation von allen als entscheidende Instanz anerkannt wird. M.E. vernachlässigst du dabei aber bisher noch die Mühen, die nötig sind, um diese Anerkennung herzustellen und die Grenzen, die ihr gesetzt sind. Wer sollte denn im Beschneidungskonflikt ein solcher neutraler Dritter sein, der (anders als das Orakel von Delphi) stets nur eindeutige Antworten gibt? Wer stellt denn sicher, dass die Kette der Reprasentationen (Konfliktpartei → Parteivertreter → neutraler Dritter → Parteivertreter → Konfliktpartei) so überhaupt einhaltbar ist? Was machen wir, wenn nach einem geschlichteten Konflikt plötzlich eine vierte Partei auftaucht? Wie stellen wir überhaupt sicher, dass alle beteiligten angemessen repräsentiert werden, also mit am Verhandlungstisch sitzen? Diesen Fragen sollte m.M.n. am Anfang der Lösungssuche stehen, wir können die Antworten nicht einfach als gegeben nehmen.-- Alt 14:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
Dein Verdacht ist berechtigt, nur suche ich den "common ground" nicht in geteilten Überzeugungen oder Prinzipien, sondern viel konkreter in der gemeinsamen Aktivität in der Wikipedia, der sich ja auch durch einen geteilten Regelbezug auszeichnet (was natürlich das Problem mit sich bringt, dass diese Regeln auszulegen sind). Denn ich finde es erstaunlich, welche Diskussionen in der Wikipedia tatsächlich möglich sind, die außerhalb ihrer kaum existieren, und fast immer ist der Grund, warum so etwas halbwegs funktioniert, ein gemeinsamer Bezug auf die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. (Sie können freilich auch der Grund fürs Entgleisen sein, aber ohne diesen gemeinsamen Bezug ist die ´Debatte unmöglich.) Ein Punkt, wo ich mich falsch verstanden fühle: Die Idee ist nicht "Neutralität" und auch nicht eigentlich "Entscheidung" (etwa für dieses oder jenes Lemma zB), sondern viel eher prozedural: einen Rahmen für eine Auseinandersetzung bereitstellen, die u.U. zu einer Entscheidung führen könnte. Daher ist nicht Neutralität, sondern Vertrauen, Anerkennung und so etwas wie prozedurale Sauberkeit der Punkt. "Eindeutige Antworten" erwarte ich nirgendwoher, schon gar nicht solche materialer Natur.--Mautpreller (Diskussion) 18:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
Konsequenz bei der Anwendung des Regelwerks wäre eine Option ... „Die Ultima ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist ein Löschantrag. In diesem Fall ist im Text des Löschkandidaten zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können.“ aber das ist manchen zu öde. Fraktionskämpfe von "Power-Wikifanten" sind nicht zu gewinnen. --2.206.0.83 23:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
Mit einem LA auf einen Artikel, der umstritten ist ist nichts gewonnen. Prinzipiell hast Du recht, ich glaube aber das will hier keiner.
Auf der anderen Seite finde ich Deinen Einwand gut! Man sieht wieviele Regeln es in WP gibt, die sich entweder widersprechen, oder an die sich niemand hält! --Hosse Talk 00:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
Genau so isses. Es hält sich eh keiner dran und jeder macht was er will. Diskussionen sind fruchtlos geworden - leider. Inhaltliche Verbesserungen mit Diskussionsbegleitung sind nur noch nervig - besser lässt man das. Per Dritt- oder Viert-Account bröselt man (wenn man noch Lust hat) in irgendwelchen bedeutungslosen (blos nicht auf Diskussionen einlassen sonst ists vorbei mit der Ruhe) Ecken rum. Alle Pokemon-Artikel und Antwort 42 sind geschrieben - also was soll man noch machen ausser Sendungsbewusstsein (ref. WP:VM) verbreiten oder die WP als Datenpool zur Beschäftigung von irgendwelchen Bots zu nutzen? --2.206.0.17 13:23, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ich hatte schon mehrfach einen genialen Vorschlag gemacht: Bei Konflikten um Artikelinhalte wird sukzessive die Anforderungen an die Qualität der Quellen erhöht. Was nicht bequellt werden kann, fliegt - im Zweifel wird radikal gekürzt. Ich kann mir zwar bei der notorisch uneinigen Wirtschaftswissenschaft und ein paar weniger wichtigen Themen Konflikte vorstellen, die sich so auch nur schwer lösen lassen, aber für die übergroße Mehrheit der Themen und Artikel wäre das einen größeren Versuch wert. --Gamma γ 21:24, 29. Apr. 2013 (CEST)

Modellvorstellungen auf freiwilliger Basis in Pilotprojekten organisieren und zeitlich befristet ausprobieren

Es wäre richtig und gut, sich dieses Kardinalproblems der ferneren Wikipedia-Entwicklung einigermaßen nachhaltig anzunehmen; und es wäre auch zu begrüßen, wenn das an dieser Stelle geschieht bzw. in Gang kommt, wo sich die Grenzen einer zuträglich funktionierenden Projektorganisation am deutlichsten zeigen. Allerdings scheint die Bereitschaft dazu noch recht verhalten. Dabei geht es immerhin auch um einen, wenn nicht den wichtigsten Beeinträchtigungsfaktor für das individuelle und allgemeine Ansehen von Wikipedia-Administratoren: Man erwartet ja oft von ihnen, was gar nicht ihres Amtes ist (eine sachgerechte Entscheidung inhaltlicher Konflikte) und lastet ihnen diesbezügliches Nicht- und Fehlhandeln an. Das schafft Erbostheit beiderseits, denn mangels anderer Zuständiger hält man sich halt an die, die kraft Titels überhaupt dafür in Frage kommen, und ist enttäuscht, wenn nicht mehr herauskommt als formale Ermahnungen zu selbstorganisierter Einigung (nun diskutiert das nach Wikipedianer-Art mal schön weiter aus und bitte recht freundlich) oder eine Artikelsperre nach dem mehr oder minder gelenkten Zufallsprinzip (siehe WP:DfV). Immerhin hat nun also hier einmal wieder die nötige Debatte um diesen Dauermissstand begonnen. Bei der einstweilen nur zu erhoffenden praktischen Erprobung von Lösungsmodellen zur inhaltlichen Konfliktregulierung bliebe eine Gelingensvoraussetzung allerdings wiederholt der Beachtung zu empfehlen:

  • Das wird und kann gar nicht auf einen Schlag flächendeckend organisierbar sein und funktionieren. Darauf kommt es zur Zeit auch überhaupt nicht an. Auch derartiges ließe sich zunächst auf freiwilliger Basis in Pilotprojekten organisieren und zeitlich befristet ausprobieren.

-- Barnos -- (Diskussion) 12:09, 27. Apr. 2013 (CEST)