Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „LUKAS-ERZETT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag zusammen, Der Artikel LUKAS-ERZETT wurde von dem Benutzer Karsten11 gelöscht, da dieser sich auf eine Löschdiskussion/Löschung aus dem Jahre 2013 beruft. Ich würde den Artikel gerne wieder herstellen lassen, da die Unternehmung LUKAS-ERZETT der Voraussetzung einer innovativen Vorreiterrolle im Bereich der Industriewerkzeuge nachkommt. Mit ihren über 10.000 Sonderlösungen ist es der Unternehmung in der Vergangenheit immer wieder gelungen neue innovative Werkzeuge herzustellen. Ein Beleg dafür sind die Einträge beim Deutschen Patentamt (42 Treffer). Hierzu siehe: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/einsteiger unter Anmelder/Inhaber/Erfinder: "Lukas Erzett" eingeben. Ein konkretes Beispiel wäre die LUKAS Podological Kappe (https://www.lukas-podological.de). Dies ist eine absolut neue Art der Schleifkappe und einmalig auf der ganzen Welt. Durch ihre Farbwechselfunktion bei Temperaturveränderungen ist die Kappe absolut innovativ und einmalig im Bereich der Fußpflege.

Belege hierfür sind wie folgt:

https://www.zaronews.world/wirtschaft/news/weltneuheit-podologie-schleifkappe-zeigt-ueberhitzung-durch-farbwechsel-an/ https://www.beauty-forum.com/aktuell/artikel/lukas-podologie-schleifkappen-41891.html

Daher würde ich Sie bitten die Löschung des Artikels rückgängig zu machen. Gerne kann der Artikel noch um Informationen ergänzt werden, die die Innovative Kraft der Unternehmung deutlich machen.

Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen

Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Juli_2013#Lukas-Erzett_(gel%C3%B6scht) Link zur Diskussion mit Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#LUKAS-ERZETT_Artikel_l%C3%B6schung

PS: die Löschdiskussion bezieht sich auf das Jahr 2013, daher sind die Begründungen aus meiner Sicht nicht mehr Relevant, wenn man obige Erklärung beachtet. --LUKAS ERZETT (Diskussion) 13:13, 5. Nov. 2019 (CET)

Klar ist, dass die objektiv nachprüfbaren Merkmale der WP:RKU (Umsatz, Mitarbeiter etc.) nicht erfüllt sind. Wenn ihr jetzt mit "innovative Vorreiterrolle" argumentiert, dürfte das nicht nur durch Original Research belegt sein (Eigeninterpretation eurer Patente), sondern diese innovative Vorreiterrolle müsste in unabhängiger Fachliteratur, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und/oder großen Medien dargestellt sein. Das scheint hier eigentlich nicht der Fall zu sein, deine Weblinks genügen jedenfalls nicht den Standards von WP:Belege. --Johannnes89 (Diskussion) 16:40, 5. Nov. 2019 (CET)

Hallo Johannes89, erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich denke Patente lassen nicht viel Spielraum für Eigeninterpretationen. Für ein Patent gibt es Nach §1 Abs. 1 PatG drei Kriterien, es muss sich um eine Neuheit handeln, die Erfindung muss auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und die Erfindung muss gewerblich anwendbar sein (Quelle: https://www.dpma.de/patente/patentschutz/schutzvoraussetzungen/index.html). Diese Kriterien haben wir 42-mal erfüllt. Des Weiteren steht im Wikipedia Artikel zum Thema Innovation: "Eine Invention (Erfindung) ist noch keine Innovation. Inventionen umfassen neue Ideen bis einschließlich Prototypenbau beziehungsweise konkreter Konzeptentwicklung in der vormarktlichen Phase. Von Innovation im ökonomischen Sinne kann erst gesprochen werden, wenn ihre Nützlichkeit erkannt und ein Produkt, Produktionsprozess oder ein Geschäftsmodell entsprechend neu eingeführt oder verändert wird." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Innovation - unter Allgemeines) Das zeigt wiederum, dass es in der Natur der Sache liegt, dass ein Patent gleichzeitig auch eine Innovation darstellt.

Um die Vorreiterrolle noch zu belegen, damit die Voraussetzungen für einen Wikipedia Artikel erfüllt sind, würde ich gerne eine Auszeichnung als Deutschlands Innovationsführer durch die FAZ erwähnen. Hierzu siehe: https://www.faz.net/asv/deutschlands-innovationsfuehrer/ unter den ausgezeichneten Unternehmen finden Sie LUKAS-ERZETT. Somit ist die Innovative Vorreiterrolle der Unternehmung LUKAS-ERZETT eindeutig belegt.

Weitere Quellen von dritten über die Unternehmung LUKAS-ERZETT: https://www.verlag-henrich.de/index.cfm?pid=1337&pk=179795&p=1#.XcKxHNUxlaR http://medizin.pr-gateway.de/weltneuheit-podologie-schleifkappe-zeigt-uberhitzung-durch-farbwechsel-an/ (nicht signierter Beitrag von LUKAS ERZETT (Diskussion | Beiträge) 13:10, 6. Nov. 2019 (CET))

Gerne wird vergessen, dass die "Innovative Vorreiterrolle" in den RK noch einen weiteren Passus besitzt (der gerne vergessen wird): "in einem relevanten Marktsegment". Ich empfinde "Schleifkappen für die Fußpflege" nicht als relevantes Marktsegment. Relevant wäre vielleicht der gesamte Fußpflegebereich. Aber nicht die Aufsätze von Fräsen. Und zu den "Innovativen Vorreitern" fehlen hier auch noch die "Nachreiter". So ist es nur ein einsamer Indianer... --91.13.117.21 13:14, 6. Nov. 2019 (CET)
So ist das. Patente sind kein Beleg für eine Vorreiterrolle. Die Liste auf FAZ-Net ist ellenlang und bedeutet m.E. schlichtweg nichts. Auch das relevante Marktsegment ist nicht erkennbar und wird in den Relevanz-Darstellungen gerne massiv überinterpretiert. Tendenziell sehe ich hier keine Möglichkeit, das Unternehmen als relevant für eine Enzyklopädie einzuschätzen. Tut mir leid. --46.18.62.65 13:19, 6. Nov. 2019 (CET)
Aber es ist doch immer wieder schön, wenn uns hier die Relevanzkritierien erklärt werden. Wir haben sie zwar erlassen, sind aber zu doof, sie zu kapieren... --91.13.117.21 13:24, 6. Nov. 2019 (CET)

Ich glaube die persönliche Meinung spielt hier keine Rolle. Die Relevanz-Einschätzung des Marktes, durch den vorherigen Autors ist subjektiv und differenziert sich stark von der eines Podologen. Die Innovationskraft der Lukas Thermo-Schleifkappe ist bemerkenswert und hilft insbesondere bei der Behandlung von Diabetiker-Füßen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.252.47 (Diskussion) 13:31, 6. Nov. 2019 (CET))

Ich denke ob es sich um ein relevantes Marktsegment handelt oder nicht wird hier gerade als Meinungsfrage definiert. Wenn man bedenkt wie viele Leute an Diabetes leiden und durch diese Schleifkappe die Möglichkeit einer gesunden und schmerzfreieren Therapie an den Füßen haben, ist die Relevanz des Marktes wohl doch recht hoch. Mir scheint die Vorreiterrolle durchaus erfüllt zu sein, daher besteht hier meiner Meinung nach eindeutig die Berechtigung auf einen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.100 (Diskussion) 13:31, 6. Nov. 2019 (CET))

Gut, danke. Wie gesagt, keine Relevanz erkennbar. Die Argumentation entspricht dem üblichen Verlauf, sobald das Argument "Vorreiterrolle" angeführt wird und bestätigt mich in meiner Sicht auf die Firma. Meldet euch gerne wieder, sobald ihr eines der "harten" Relevanzkriterien erfüllt, aber bis dahin bitte gelöscht lassen. --46.18.62.65 13:39, 6. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank an die zwei User über mir, die erkannt haben warum LUKAS-ERZETT eine innovative Vorreiterrolle erfüllt. Wie von Johannes89 zu Beginn erwähnt wurde, muss die Relevanz durch "große Medien" belegt werden. Bei der FAZ handelt es sich laut Wikipedia um ein "deutsches Leitmedium" (https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Allgemeine_Zeitung). In dem Artikel "Deutschlands Innovationsführer" findet auch die Unternehmung LUKAS-ERZETT Erwähnung, wodurch der Beleg der Innovationsführerschaft durch ein großes Medium nachweislich erbracht ist. Die Aussage: "Die Liste auf FAZ-Net ist ellenlang und bedeutet m.E. schlichtweg nichts" ist wie der Nutzer oben schon angemerkt hat rein subjektiv. (nicht signierter Beitrag von LUKAS ERZETT (Diskussion | Beiträge) 13:52, 6. Nov. 2019 (CET))

Immer wieder faszinierend, wie Neu-User zielgenau etwas so Abseitiges wie die Löschprüfung ansteuern, um sich für das Wiederherstellen von gar nicht existierenden Artikeln auszusprechen … Verfolgen diese Personen systematisch über Jahre die LP, bis ein Wiederherstellungsantrag für dieses Unternehmen behandelt wird, um sich dort dann spontan zu äußern?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:12, 6. Nov. 2019 (CET)
Die Erwähnung findet sich NICHT in der Print-Ausgabe der Zeitung, sondern erwähnt die Firma unkommentiert in einer Liste mit mehreren hundert Einträgen. Das generiert genau NULL Relevanz. Und das dürfte schon ziemlich objektiv sein. Wie gesagt, bitte eines der "harten" Kriterien erfüllen, dann wird's auch was mit der Wikipedia. Gruß, --46.18.62.65 13:57, 6. Nov. 2019 (CET)
Zwar sind wir nicht einer Meinung, dennoch bedanke ich mich für die konstruktive Diskussion. Gruß (nicht signierter Beitrag von LUKAS ERZETT (Diskussion | Beiträge) 6. Nov. 2019, 14:01:59‎ (CET))

Wie schon weiter oben durch IPs gesagt: Es ist zunächst mal völlig unbelegt, dass diese Mikro-Neuerung in einem relevanten Markt geschehen ist.
Und Patente lassen wirklich nicht auf Innovation schließen. Auf den ersten Blick vielleicht ein wenig, aber ein Patent bedeutet nur, dass etwas genau so noch nicht existiert hat, nicht dass es wirklich innovativ ist. Ein Beispiel: Aspirin war innovativ (und wurde patentiert) - mit veränderter Rezeptur wurden aber über die Jahre weitere Medikamente hergestellt und patentiert (weil neu, weil ja anderes Rezept). Wer würde ernsthaft behaupten, dass die Patente hier ein Beleg für die Innovation hinter den weiteren Medikamenten wären?
"Innovation" muss also schon besser belegt werden - und zwar am besten in Fachmagazinen (in eurem Fall zu Podologie). Dein FAZ-Link ist ein Witz - es handelt sich dabei eben nicht um eine seriöse Publikation eines Leitmediums, sondern um eine Anzeigensonderveröffentlichung. --Johannnes89 (Diskussion) 14:50, 6. Nov. 2019 (CET)

Erledigt, bleibt gelöscht. Die Relevanzlage hat sich nicht geändert. Harte Kriterien werden nicht erreicht und die weichen ebensowenig, selbst wenn man diese wie Kaugummi versucht zu strecken. Es benötigt eine tatsächliche, nachgewiesene Vorreiterrolle. Patente sagen dazu nichts aus. Es benötigt ein relevante Stellung in einem relevanten Markt. Dabei gilt ausdrücklich nicht der Grundsatz, ist die Niesche nur klein genug, ist sie ausgefüllt. Sorry, aber es reicht einfach (noch) nicht. Gruß --Itti 15:03, 6. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:03, 6. Nov. 2019 (CET)

Ottonova (erl.)

Bitte „Ottonova(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ottonova ist ein aktives Versicherungsunternehmen mit BaFin-Lizenz, das als erste deutsche Versicherung rein digitale Leistungen und Kundenbetreuung anbietet. Damit erfüllt ottonova die innovative Vorreiterrolle in der Branche und entsprechend Relevanz.Siehe auch Quellen hier: https://www.it-zoom.de/mobile-business/e/so-mischt-ottonova-die-versicherungsbranche-auf-18338/ oder hier: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/ottonova-private-krankenkasse-senkt-kosten-durch-digitalisierung-15065726.html

--Otto.nova (Diskussion) 14:22, 5. Nov. 2019 (CET)

Ähm, nein, die Minimierung von Standort- und Servicekosten belegt noch keine innovative Vorreiterrolle. --Zinnmann d 14:36, 5. Nov. 2019 (CET)
Innovativ? Also, Telmed (so der Begriff in der Schweiz) ist nichts neues. Und dass vieles bis alles digital abgewickelt wird, ist nun auch wirklich nichts neues (eine Schweizer Krankenkasse, die das nicht anbietet, hat es bei der Z-Generation schwer, es sei denn sie sind bei den Prämien günstiger, was selten der Fall ist, da manuelle Bearbeitung teurer ist). Was genau also ist das Innovative, abgesehen davon, mit einem Schweizer Telmed-Dienst, hier Eedoctors, zu kooperieren? --Filzstift (Diskussion) 16:19, 5. Nov. 2019 (CET)
abgelehnt, da kein Revisionsgrund erkennbar,Unternehmen ist irrelevant, --He3nry Disk. 09:39, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:39, 7. Nov. 2019 (CET)

Bitte „Torsten Czuppon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als Landtagsabgeordneter ausreichende Relevanz, als Biografieartikel ausreichend Inhalt und durch Einzelnachweise belegt. Politische POV-Löschung --Tiotimforgo (Diskussion) 22:38, 6. Nov. 2019 (CET)

Wird doch eigentlich nicht gelöscht, sondern in die Artikelwerkstatt verschoben, oder? Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:50, 6. Nov. 2019 (CET)

Der Herr hier hat es etwas sehr überdehnt, da sollte man nichts tun, was ihn zum Wiedereinstieg ermutigt. --Seewolf (Diskussion) 22:55, 6. Nov. 2019 (CET)
so, so dann sind also schon private Aversionen unter Autoren/Administratoren ein willkürlicher Löschgrund für relevante Biografieartikel zu Landtagsabgeordenten, die ausreichend Inhalt haben und durch Einzelnachweise belegt sind. Das der Bigorafieartikel zu behalten ist, erkennt jeder, der einen Blick darauf geworfen hat. Daher wiederherstellen. --LyingDutchmansly (Diskussion) 23:08, 6. Nov. 2019 (CET)
komisch, das dieser neue Account zu sein ersten Beitrag ausgerechnet die LP findet. --enihcsamrob (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2019 (CET)
Sieht so aus als wäre es Erledigt. Kann dann wohl Weg. Die Relevanz wurde nicht dargestellt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:34, 6. Nov. 2019 (CET)
Relevanz ergibt sich dadurch, das die Biografie sich über eine Person erstreckt, die Landtagsabgeordneter ist. --Relevanzbegründer (Diskussion) 23:50, 6. Nov. 2019 (CET)
Nein, könnte ein Admin dem Treiben der Nachfolge Accounts ein Ende setzten und dieses Thema hier abschliessen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:53, 6. Nov. 2019 (CET)
kein Handlungsbedarf zu erkennen, Trollwiese geschlossen, --He3nry Disk. 09:37, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:37, 7. Nov. 2019 (CET)

Bitte „Foresight (Vorausschau)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Wikipedia Community, Ich habe sehr viel zeit und Recherche arbeit in diesen Artikel reingesteckt anfangdieses Jahres die Antworten in der darauf folgenden Löschdiskussion als auch die Mentoren kommunikation oder die Kommunikation in der Diskussion der Seite waren sehr schlechte erfahrungen und auch deswegen habe ich das Projekt und die anstregungen diesen Artikel zu veröffentlichen erstmal auf eis gelgt. Jetzt bin ich wieder hier ich möchte dieses Lemma gerne veröffentlichen. Ich habe mich jeder Kritik gestellt in jeder Diskussion und habe so gut es ging diese Probleme angesprochen und behoben soweit ich antworten bekam. Ich denke das sollte schon genug sein diesen artikel zu veröffetnlichen. Als letztes möchte ich heir noch eine bitte bzw. eine Frage anfügen wieso wenn Kritk entsteht und der Kritikschreibende sagt :"änder doch XYZ" ändert er es nicht selber? Mit freundlichen Grüßen--BeneBern (Diskussion) 12:58, 5. Nov. 2019 (CET)

Service: Löschdiskussion. -- Jonathan 14:40, 5. Nov. 2019 (CET)
Sollte man in der Löschprüfung nicht neue Argumente vorbringen? Der Löschgrund war damals kein enzyklopädischer Artikel. Was hat sich konkret an der Kritik damals (fehlende Abgrenzung zu anderen Themengebieten, Vermischung von verschiedenen Themen etc.) geändert?
Und um auf deine Frage einzugehen BeneBern: Artikel müssen nunmal gewisse Standards einhalten. Wenn ein Nutzer der Meinung ist, dass dein Artikel diese nicht einhält, aber keine Zeit/Lust hat, selber was daran zu ändern, darf er das doch wohl trotzdem als Kritik äußern? --Johannnes89 (Diskussion) 16:32, 6. Nov. 2019 (CET)
Guten Morgen, leider hat sich am Artikel seit seiner Verschiebung in den BNR nicht viel getan, die Punkte, auf die Minderbinder (ich pinge ihn an, weil ich nicht sicher bin, ob Du ihn schon informiert hast; siehe auch den Hinweis hier oben auf der Seite) in der Löschentscheidung hingewiesen hat, haben sich, wenn ich nichts übersehen habe, nicht verändert. Insofern würde ich den Artikel jetzt nicht im Artikelnamensraum sehen. Ping auch @Yotwen:, der sich auf der Diskussionsseite Deines Entwurfes schon geäußert hat. Insgesamt ist das Lemma ja artikelfähig (allerdings nicht unter dieser englischen und deutschen Bezeichnung), es muss aber besser herausgearbeitet werden, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt und es muss eine deutlichere Abgrenzung z.B. zur Futurologie geben (+ die Anmerkungen aus der LD und auf der Entwurfs-Diskussionsseite von W!B und Millbart z.B. und halt Minderbinder); ich denke auch, dass die Belege teils nicht geeignet sind. Ich habe gerade erst gesehen, dass du den Artikel schon einmal als überarbeitet im Juni (die LD war im März) in den ANR verschoben hattest und auch im Juni kam der Hinweis, dass sich nicht viel verändert habe. Ohne diese Veränderungen ist aber ein Antrag hier erfolglos, denn für einen positiven Entscheid muss es a) einen Abarbeitungsfehler gegeben haben, der hier nicht vorliegt oder es müssen sich b) neue Aspekte finden, die sich seit der LD verändert haben. --AnnaS. (DISK) 06:49, 7. Nov. 2019 (CET)
Seit der letzten Rückverschiebung in den BNR (wegen Umgehung der LD-Entscheidung) hat sich außer ein paar Absatzschiebereien kaum etwas geändert. Ich empfinde diese Art der Neuvorstellung als Erzwingung eines Reviews, und werde mich daran nicht weiter beteiligen. --Minderbinder 09:35, 7. Nov. 2019 (CET)
Auch ich kann nicht erkennen, dass auf die berechtigten Kritikpunkte eingegangen wurde. Deutlich verfrühter Antrag. Yotwen (Diskussion) 11:28, 7. Nov. 2019 (CET)
hier b.a.w. abgelehnt, es besteht Konsens, dass die Mängel nicht behoben sind und sich damit die Situation ggü. der LD nicht geändert hat und somit auch kein Revisionsbedarf besteht, --He3nry Disk. 12:26, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:26, 7. Nov. 2019 (CET)

Blau-Weiß (erl., BKL)

ist die im Deutschen übliche Bezeichnung für das israelische Wahlbündnis Kachol Lavan. Dieser hebräische Name dürfte den Wenigsten geläufig sein. Eine analoge Situation haben wir bei Awoda und Arbeitspartei (Israel), bei HaBajit haJehudi und Jüdisches Heim usw. Die Löschung ist für mich nicht nachvollziehbar. Navan 14:21, 7. Nov. 2019 (CET)

Wir haben Blau-Weiß 90 Berlin, Blau-Weiß Bochum, Blau-Weiß Schenefeld und gefühlt weitere 100 Sportclubs mit diesem Namen. Warum also ausgerechnet auf eine israelitische Partei verlinken. Wenn überhaupt, dann eher so: Blau-Rot-Weiß. --Filzstift (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2019 (CET)
+1, eine BKS wäre unter dem Lemma angebracht (selbst wenn es die Partei nicht geben würde). --Gamba (Diskussion) 14:58, 7. Nov. 2019 (CET)
Blau Weiß da fällt mir als Relevanteres die Staatsflagge Bayerns, die Flagge Griechenlands ein, zu den Unzähligen Vereinen die Blau und Weiss als Farben nutzen. Nicht vergessen es geht hier um die Deutschsprachige Wikipedia. Da dürfte ein Land in Asien wohl eher nicht direkt die Höchste Relevanzstufe einnehmen? Vor Blau Weiß Linz (Österreich), und anderen mit Blau/Weiss. Warum soll also ein Bündnis was in Europa wohl kaum jemand kennt die Ehre erhalten eine Weiterleitung auf Blau/Weiss zu erhalten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:05, 7. Nov. 2019 (CET)
Das Bündnis kennt jeder der sich ein wenig mit der Weltpolitik beschäftigt, aber wohl eine irrelevante Minderheit? Zudem geht es nicht um Ehre sondern um Auffindbarkeit. Die hebräische Bezeichnung Kachol Lavan dürften tatsächlich die wenigsten kennen. Übrigens stellen die vielleicht den nächsten israelischen Regierungschef, aber ich will nicht mit Politik langweilen. Navan 15:11, 7. Nov. 2019 (CET)
Für ein Bündnis "das in Europa kaum jemand kennt" ja doch schon der ein oder andere Google-Treffer Navan 15:19, 7. Nov. 2019 (CET)
Eine BKS wäre wohl tatsächlich das angebrachteste, meinetwegen, der Übersichtlichkeit halber, die lange Latte Spocht eher ans Ende und die paar sonstigen Sachen wie das hier erwähnte Wahlbündnis nach oben. Königsblau-Weiß kann da auch gerne mit rein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:13, 7. Nov. 2019 (CET)
Entwurf für BKS angelegt, kann ergänzt werden etc. Lemma für die Partei wäre zu überlegen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:20, 7. Nov. 2019 (CET)
Jetzt wird es produktiv. Ich greife dann auf den Vorschlag vom Vorredner zurück, danke. Navan 15:31, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:38, 7. Nov. 2019 (CET)

Bitte „HD Vision Systems(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass die Produktgruppe nicht relevant sei. Es handelt sich um ein intelligentes Mehrfachkamerasystem für Prozessautomatisierung und Qualitätskontrolle. Das System wird aktuell von Mercedes, BMW, Linde und BASF sowie ABB und anderen Roboterherstellern eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten sind im Gegensatz zu vorherigen Systemen wesentlich flexibler. Die Bedeutung für die Industrie 4.0 ist nicht von der Hand zu weisen. Deshalb wurde das Unternehmen auch mit dem Preis "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen", der gemeinsam von der Bundesregierung und dem Verband der deutschen Wirtschaft vergeben wird, ausgezeichnet. Die Frage um welche Produktgruppe es sich hier handelt beantwortete Karsten11 mit: "Optische und fotografische Instrumente und Geräte". Die Frage ist nun, ob es sich dabei um eine relevante Produktgruppe handelt.

Link zur gelöschten Seite: https://de.m.wikipedia.org/wiki/HD_Vision_Systems

Link zur Diskussion mit Admin Karsten11 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11

Link zur LD https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2019#HD_Vision_Systems_(gel%C3%B6scht)

--TianNiHeng (Diskussion) 18:59, 7. Nov. 2019 (CET)

Was ist nun in der LD nicht behandelt worden, bzw was ist an der Entscheidung, bzw Erklärung von Karsten11 fehlerhaft? Hier ist keine LD 2.0. Hier musst Du vorbringen, wieso die Entschdiung fehlerhaft war. Und: "intelligentes Mehrfachkamerasystem für Prozessautomatisierung und Qualitätskontrolle" ist einfach keine relevante Produktgruppe. Ist so. Und ob etwas eine Bedeutung haben könnte (oder auch hat) ist a) nicht belegt und vor allem b) kein Relevanznachweis. Jede Niete am A380 hat eine wesentliche Bedeutung, einen Sinn und eine Wichtigkeit. Aber eben keine Relevanz. Ich finde es aber immer wieder schön, wenn Neu-User der Wikipedia-Communitiy die Relevanzkritierien erklärt. Wir haben diese zwar aufgestellt und diskutieren diese ununterbrochen, sind aber zu blöd sie zu verstehen. Da muss dann immer ein neuer kommen, der sie uns verständlich macht. Danke dafür! --91.13.113.198 08:10, 8. Nov. 2019 (CET)
Jede Niete ist für sich genommen keine Innovation. Die erste Niete der Welt hingegen schon, obwohl es vorher auch schon Nägel und Schrauben gab. Die Produktgruppe hier wäre Befestigungsmaterial. Für Niet gibt es übrigens einen Artikel. Mehrfachkamerasystem ist keine Produktgruppe sondern ein Produkt. Die Produktgruppe ist "Optische und Fotografische Geräte". Warum die Produktgruppe keine Relevanz haben sollte ist mir nicht verständlich und wurde in der LD nicht primär behandelt. Kameras als solche haben eine Relevanz, was auch durch einen eigenen Artikel belegt ist. Genau wie Automatisierungstechnik (was ich als Produktgruppe angedacht hätte) und Objekterkennung auch. Gibt es eine feste Definition, welche Produktgruppen relevant sind? (nicht signierter Beitrag von TianNiHeng (Diskussion | Beiträge) 08:49, 8. Nov. 2019 (CET))
Also, doch LD 2.0? Wo ist jetzt Deiner Meinung nach die "innovative Vorreiterrolle" dieser Jungfirma im Bereich "Optische und Fotografische Geräte"? Die Relevanz ist in der LD ausreichend besprochen worden. Vielleicht macht hier endlich einer mal zu. Belehrungen und private Meinungen hatten wir jetzt genug. :-( --91.13.113.198 09:18, 8. Nov. 2019 (CET)
Achja, bitte auch die [Kopie] im BNR löschen --91.13.113.198 09:18, 8. Nov. 2019 (CET)
Bleibt gelöscht. Einen Fehler in der Löschbegründung kann ich nicht erkennen. Es handelte sich um einen Unternehmensartikel, bei dem die harten Relevanzkriterien nicht erreicht sind. Dann kommt ein Teil Werbung für das Produkt, nur genau dazu ist Wikipedia nicht da. In der Löschentscheidung kann ich keinen Fehler erkennen. Wikipedia ist keine kostenlose Werbeveranstaltung. --Itti 09:22, 8. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 09:25, 8. Nov. 2019 (CET)

Bitte „Parti Communiste Révolutionnaire de France(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Partei mehrfach verlinkt, Mitglied einer im europäischen Parlament vorhandenen Fraktion, internationale Artikel vorhanden und (leider wie so oft) keinerlei Hinweise o. ä. der hier wie Gott agierenden Löschtypen. --Rotkon (Diskussion) 10:23, 4. Nov. 2019 (CET)

Hi, sagst Du bitte, was an der Einschätzung der Löschdiskussion zu korrigieren ist. Thx, --He3nry Disk. 10:25, 4. Nov. 2019 (CET)
Wie schon dort geschrieben und von mir aufgezeigt: Hier ursprünglich verlinkt gewesen, Mitglied einer im europäischen Parlament vertretenen Fraktion, Abspaltung der PCF mit entsprechenden Hinweis auf deren politische Entwicklung usw. ... und vor allem: wenn ich da nach der Wahlteilnahme o. ä. gehe, dann müssten wieviele bestehende Artikel gelöscht werden? Für mich hat das auch etwas von Willkürlichkeit. Zur "Qualitätssicherung" wird mal was gelöscht, während woanders etwas stehen bleibt, was ebenso für manche Leute keine "enzyklopädische Relevanz" hat.--Rotkon (Diskussion) 18:23, 4. Nov. 2019 (CET)
"Abspaltung der PCF" sagt gar nichts. Von welcher Fraktion soll es denn Teil sein? (Insbesondere benötigt das eigene Abgeordnete) --131Platypi (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2019 (CET)
Die Frage, inwieweit eine Partei, die selber in ihrem Gebiet unbedeutend ist und keinerlei Wahlerfolge hat, durch eine solche Assoziierung in einem vertretenen Bündnis selber relvant wird, kann man stellen. Aber ich sehe hier potenziell sehr viel Relevanzvererbung, die eigentlich nicht vorgesehen ist. --131Platypi (Diskussion) 11:06, 6. Nov. 2019 (CET)

Keine Relevanz dargestellt oder erkennbar. Die Wahlergebnisse sprechen schon mal für sich. Null Wahlerfolg und nichts RK-Entsprechendes besagen, dass hier nichts zu revidieren ist. Internationale Assoziierungen allein begründen keine Relevanz und sonst haben wir hier null Relevanzindizien. Eventuell sollten aus bestehenden Rotlinks "Schwarzlinks" gemacht werden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:50, 6. Nov. 2019 (CET)

PS zu meinem obigen Beitrag: Mitglied eines Parteienbündnisses zu sein, das eine Fraktion hat, ist etwas anderes, als Mitglied einer Fraktion zu sein. --131Platypi (Diskussion) 14:32, 7. Nov. 2019 (CET)

Na wenn ihr meint Jungs. Man kann in meinen Augen sicherlich über die Form der Darstellung der Partei in vielerlei Hinsicht diskutieren, aber nach den hier genannten Kriterien müssten ja fast alle Artikel über KPen nach 1990 gelöscht werden. Welchen Sinn das haben soll ist mir schleierhaft bei so einem in der Breite angelegten Projekt wie Wikipedia. Vermuten könnte man so etwas wie Vereinsmeierei... doch dazu mag ich mich nicht versteigen. Die Umgangsformen sprechen ja auch so schon für sich.--Rotkon (Diskussion) 00:11, 8. Nov. 2019 (CET)

Naja, wenn fast alle KPen unbedeutend sind, dann gibt es auch keinen Grund, Artikel über sie zu haben. Die Kriterien für Parteien sind sehr großzügig: Eine Wahlteilnahme in einem einigermaßen großen Gebiet wie einem deutschen Bundesland oder Frankreich reicht aus, wenn die Hälfte der Wahlberechtigten die Partei hätten wählen können, oder ein minimaler Wahlerfolg von mindestens einem gewählten Menschen in einem administrativen Bereich mit wenigstens 100.000 Einwohnern. Erreicht eine Partei das nicht, dann ist sie als Partei einfach nicht relevant, selbst wenn sie edle Ziele verfolgt.
Da keine neuen Argumente kamen, hier erledigt. -- Perrak (Disk) 17:17, 10. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:17, 10. Nov. 2019 (CET)

Waumobil - Tierfreunde unterwegs (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Waumobil - Tierfreunde unterwegs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Von "offensichtlicher Irrelevanz" kann keine Rede sein, weil die Marke Waumobil mehrere Kriterien der WP:RK#U erfüllt: mindestens 20 Betriebsstätten (zurzeit 32 Mietstationen unter dieser Marke; es sind keine bloßen Vertriebspartner) + "marktbeherrschende Stellung" (ein anderes Netzwerk dieser Art ist nicht existent) + "innovative Vorreiterrolle" (Komplettumbau von Wohnmobilen für den hundegerechten Urlaub; hinzu kommt die Eigenmarke Wauwiemobil als nachweislich älteste deutsche Marke für Hunde-Wohnmobil-Vermietungen). Das Netzwerk an Mietstationen ist das größte in Europa: Es gibt schon über 30 in Deutschland, Österreich, Schweiz und Spanien. Ab wann soll denn eine ausreichende Relevanz erreicht sein, damit sich jemand über diese ganz spezielle Fahrzeugvermietung in der Wikipedia informieren kann?

Link zur Diskussion mit dem Admin: [1]

Danke für euer Verständnis! --Hoerothek (Diskussion) 17:06, 9. Nov. 2019 (CET)

„Lizenzpartner“ sind keine Betriebsstätten im Sinne der Relevanzkriterien. Für marktbeherrschende Stellung ist die Nische zu klein. Das reicht also nicht. --Count Count (Diskussion) 17:09, 9. Nov. 2019 (CET)
Wie ich bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe:
Eine Betriebsstätte im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA und bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung, wir ziehen ein Marktsegment nicht so klein, dass man sich in der Nische nicht mehr umdrehen kann. Nein, ich werde diesen Artikel nicht wieder herstellen, du kannst selbstverständlich eine Löschprüfung starten. Gruß --Itti (A/B) 16:46, 9. Nov. 2019 (CET)
Mehr kann ich dazu nicht sagen. --Itti 17:10, 9. Nov. 2019 (CET)
"20 Niederlassungen" alleine reichen übrigens nicht, es werden in diesem Zusammenhang auch gefordert (Zitat):"...und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) ...". Davon kann man nichts erkennen. Weitere eventuelle Gründe für Relevanz sind nicht genannt. --217.226.153.156 20:44, 9. Nov. 2019 (CET)
RK:U werden in Gänze nicht erfüllt daher mMn nicht relevant! Und damit wars das wirklich. Graf Umarov (Diskussion) 21:51, 9. Nov. 2019 (CET)

Enzyklopädische Relevanz ging nichtmals im Ansatz aus dem gelöschten Beitrag hervor & auch hier in der LP konnten keine neuen überzeugenden Argumente vorgebracht werden; ergo: bleibt gelöscht, da enzyklopädische Relevanz zum jetzigen Zeitpunkt nicht darstellbar, da sie momentan schlicht nicht vorhanden ist --Artregor (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2019 (CET)

CONTENS (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „CONTENS(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschdiskussion konstatierte Mängel. Die sind weder behoben noch ist erkennbar, wie sie behoben werden könnten. Die Versuche führen regelmäßig dazu, dass lediglich Werbung zu entfernen ist. Die Software bzw. der Eintrag zu ihr erfüllt damit (immer noch) deutlich nicht die Anforderungen. Admin-Kollegin angesprochen; wir sind im Konsens hier, siehe [2]. --He3nry Disk. 16:28, 9. Nov. 2019 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag; enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt; keine mediale Aufmerksamkeit oder größere Rezeption im Artikel, Qualitätsmängel, werbehaltig. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:31, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 19:31, 12. Nov. 2019 (CET)