Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:30, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Singularregel. --Hydro (Diskussion) 13:00, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist im Plural gehalten, weil es eine Themen- und keine Objektkategorie ist. DestinyFound (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
und das ist auch gut so, unterkategorie:Pharmakritischer Film‎ "ist nicht ein" skandal: also so herum viel sinnvoller als eine unnütze pseudo-objektkat. explizite artikel zu skandalen sind sowieso in anderen objekt-strängen der ereignisse und affairen schon bestens verkategorisiert --W!B: (Diskussion) 17:56, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 15:05, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Völkermord in Ruanda ist eine 100%ige Themenkategorie, sie hängt aber auch in Kategorie:Völkermord drinnen, was in meinen Augen eine Objektkategorie ist. Anderes ausgedrückt: viele Artikel in Kategorie:Völkermord in Ruanda beschreiben selber keinen Völkermord sondern gehören nur zum Themencluster. --Atamari (Diskussion) 21:04, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Völkermord eine Objektkategorie? --Julez A. 22:36, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
jepp, manche wollens einfach nicht wahrhaben, dass noch immer in weiten bereichen der WP natürlich gewisse sachverhalte im singular stehen, und darum auch die themenkategorie. und das wird auch immer so bleiben. singular = objektkategorie gilt nur in einigen begrenzten themenfeldern (mit teilweise dann plural = themenkategorie, teilweise aber auch anderer syntax-lösung). das ereignis heisst schlicht Völkermord in Ruanda, und so heisst die natürlich auch die themenkategorie. benamsung der echten welt vor wikifanten-denke.
andererseits, auch völkermorde gehören in Kategorie:Ereignisse, und die wurde jüngst (zumindest im allgemeinbau) auf patent "singular = objektkategorie / plural = themenkategorie" umgestellt, also müssten die unterkategorien folgen (leider gilt da: überbau vor spezialgebieten). heisst, Atamari hat schon recht, dass die themenkategorie eigentlich Kategorie:Völkermorde heissen sollte, und Kategorie:Völkermord nur die einzelereignisse sammelt.
und ja, dann schlagen sich die zwei benamsungs-patente (das haben die kasperles, die die umstellung bei Kat:Ereignisse gemacht haben, natürlich nicht bedacht): wenn man dann nämlich ganz stur nach schema-f macht
dann entsteht natürlich Kategorie:Völkermorde in DeutschlandKategorie:Völkermord in Deutschland (wo dann alle einzelnen untaten der deutschen gesammelt werden dürfen), und bei ruanda ein konflikt mit dem hauptartikel. und ja, dann müsste man sich mit der kategorie was überlegen. aber erst dann. für sie bildet sich dann ein abstruseres kunstrukt, zb:
irgendwie scheint mir aber das durchklamüsern der "völkermorde nach staat" (und dann vielleicht noch nach bundesland und gemeinde) höchst absurd, aber diesbezüglich sind die heimatkunde-freaks erfahrungsgemäß unstopable. da die anzahl der völkermorde nach staat (bis auf ein paar unrühmliche ausnahmen) tendenziell zwischen 0 und 1 pendelt, und auch sonst nationalitätsdenken für dieses thema eher ungemessen bis amoralisch ist, also tendenziell die komplettsystematik höchst sinnlos wäre, würde ich persönlich -- alleine aus respekt vor den tutsi -- lieber die gesamtsystematik "nach staat" eindampfen, falls sie wer bastelt. notfalls muss man (wie es derzeit noch stand der oberkategorien ist), Kategorie:Völkermord als solches per explizitem beschluss den klauen der "ereignisse" (und auch deren nomenklatur-regeln) ausdrücklich entziehen, und die einzelartikel dort anders eintragen (nämlich via Kategorie:Konflikt und anderem, das schon umgestellt ist). stränge wie Kategorie:Kriegsverbrechen, Kategorie:Massaker gehören dann analog durchgedacht, wem sie "gehören": wenn sich die sytematischen nomenklaturen verschiedener fachgebiete schlagen, müssen die sich die vokabel gütlich aufteilen. anders gehts nicht. --W!B: (Diskussion) 05:35, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das genannte Problem betrifft allerdings nicht die hier besprochene Kat. im Speziellen, sondern trifft genauso auf die meisten Einträge in der Oberkategorie (weder Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes noch Tasmanier oder Transamazônica sind Völkermorde) und diejenigen der drei anderen Unterkategorien zu. Einfachste und ausreichende Lösung wäre, den gesamten Strang explizit als Themenkategorie zu behandeln.--Meloe (Diskussion) 16:13, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke für die Analyse, dieses Beispiel ist nur eines von vielen in der Kategoriewelt. Konkret würde ich dieses Themenfeld nicht nach Staat/Region weiter verzeigen (zum Glück gibt es auch nicht so viele Völkermorde; jeder Völkermord ist einer zu viel). Aber ich rege an, die Kategorie mit den eigentlichen Artikel zu den Ereignissen von der Kategorie mit dem Themenumfeldes eines bestimmten Völkermord zu trennen. --Atamari (Diskussion) 16:28, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
wie gesagt: zb. Kategorie:Massaker ist (derzeit) explizite objekt-kat: dort kann man es eintragen, auch, ohne sich konkretere gedanken machen zu müssen, ob es wirklich so als völkermord einzustufen ist, oder ob das ereignis vielleicht nur "teil eines völkermordes" ist – oder, wenn der hauptartikel ein oberbegriff zu einem oder mehreren einzelnen massakern darstellt, eben als Kategorie:Konflikt (ebenfalls explizite objektkat): genau das passt auf Transamazônica ebenso wie auf Tasmanier (artikel beschreibt "ist ein Konflikt um …" – das kann als hinreichend genaue "ist ein"-bedingung akzeptiert werden). in der themenkategorie kann es als artikel zum thema weiterhin bleiben: dort werden dann fachliche themenfeld-kategorien wachsen, etwa "völkermorde an aborigines" oder "völkermord der indigenen südamerikas", oder was auch immer die geschichtsforschung dazu konstruiert (respektive wir). dann hat man den überblick, zu was es eine einzel-themenkategorie braucht, und kann die artikel zwanglos eins runterschieben (so fehlt etwa zwischen Kategorie:Geschichte der Aborigines und Kategorie:Massaker an Aborigines‎ offenkundig eine themenkategorie speziell zum australischen turbo-kolononialismus. dafür gibts inzwischen sicherlich einen fachausdruck).
und genau sowas schriebe man dann in die kategorie: {{Themenkategorie}} Einzeldarstellungen von Ereignissen bitte auch in Kategorie:Konflikt und/oder Kategorie:Massaker eintragen. Siehe auch Kategorie:Kriegsverbrechen zum Aspekt des Völkermords im Kontext des Thema Kriegshandlungen. dort jeweils auch sowas, damit ist alles unter dach und fach, ohne sich gegenseitig auf die füße zu steigen. --W!B: (Diskussion) 09:34, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nach der Zusammenlegung mit der Vorlage:Navigationsleiste Schaufelraddampfer der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft ist die hier zur Diskussion stehende Navileiste überflüssig geworden und nicht mehr eingebunden. --Y. Namoto (Diskussion) 09:09, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Navigationsleiste gemäß H:Navigationsleisten und H:Vorlagen sondern lediglich eine auch inhaltlich sinnfreie Quelltextauslagerung. Millbart talk 23:38, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zwischen den aufgeführten Flaschengrößen kann nicht navigiert werden, weil es dazu keine Artikel gibt. --87.162.175.151 02:24, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zwei davon hätten Artikel, aber dennoch ist diese Leiste mit Eingrenzung auf einen einzelnen Hersteller deplaziert, da die Flaschengrößen nichts mit dem Hersteller zu tun haben. Sollte man unter Moët & Chandon auflisten, wo es seltsamerweise fehlt. Die Größen werden ansonsten unter Sekt#Flaschengrößen erwähnt. das dürfte auch reichen. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:56, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Jupp, wobei letzteres insofern abweicht, weil M&C offenbar die "Bouteille" als "Imperial" bezeichnet (oder ist das eine allgemeine Alternativbezeichnung?). Ansonsten dient die Vorlage nur dazu, zwischen "Liter", "Milliliter" (als Abschnitt bei Liter) und "Moet" zu navigieren, das ist wenig hilfreich, wenn es doch angeblich um die Flaschentypen als solches geht. Ist da ein wenig wie eine Navi "Großstädte in Deutschland" wo dann die Städte nicht verlinkt werden, aber der Begriff "Einwohner" und "Großstadt". --131.169.89.168 11:11, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Imperial für die 0,75 l Flasche ist ein in der Wikipedia verbreiteter Irrtum. "Impérial" ist eine Marke von Moët & Chandon, wie auch "Brut Impérial" oder "Rosé Impérial" und hat nichts mit der Flaschengröße zu tun. Die 0,75l Flasche heißt auch dort "Bouteille" bzw. "Flasche". Zum Rest: Gutes Beispiel! ;-) --Millbart talk 11:49, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ah, wieder was gelernt. (Ist nicht so mein Bereich, ich bevorzuge Wein ohne Löcher drin) --131.169.89.168 16:03, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Steht nicht nur bei Sekt#Flaschengrößen, sondern auch bei Champagner#Flaschengrößen, was hier wohl passender wäre, zudem etwas ausführlicher als im Sekt-Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 23:31, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäss Antrag und per 131.169.89.168. --Filzstift (Diskussion) 09:07, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Unbelegter Artikel ohne jede Darstellung enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 00:10, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht sogar noch was werden. Momentan aber dringend QS-würdig.--2001:A61:2AC3:3A01:CD0:1282:7EFC:C9AC 00:30, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Von der werblichen Gestaltung abgesehen: sieht nach einer böhmisch-mährischen Blaskapelle aus, wie es viele gibt. Zitat von der Website "Ziel bei der Gründung dieser Formation im Jahre 2005 war es, nach dem aktiven Militärdienst bei der Militärmusik Vorarlberg/Österreich weiterhin als Amateurmusiker dem gemeinsamen Hobby auf möglichst hohem Niveau zu frönen." Ein Auftritt bei einem relevanten Festival (Woodstock der Blasmusik) wird behauptet - es dürfte sich aber um einen Auftritt bei einem Ableger des Festivals in Vorarlberg gehandelt haben ([1]); zudem sprechen die RK von "wiederholt überregional aufgetreten". Wenn mir die Vermutung gestattet ist: hier soll ein Rebranding inkl. erneuertem Webauftritt und YT-Kanal durch einen Wikipedia-Artikel aufgewertet werden. Ich schließe aber nicht aus, dass die Relevanzhürde in den nächsten Jahren genommen wird... --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 01:30, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich bedanken für die konstruktive Kritik an dem neu erstellten Artikel "Strawanzer Blasmusik" Wie alle sicherlich schon gesehen haben habe ich fortlaufend Material zusammengetragen welches inzwischen die Relevanzhürde zumindest aus meiner Sicht meistern könnte.

Wie schon jemand richtigerweise bemängelte, wurde angegeben dass die Strawanzer auf dem Festival "Woodstock der Blasmusik" in Dornbirn spielten. Welches tatsächlich von "Woodstock der Blasmusik" veranstaltet wurde, aber eben unter dem Namen "Woodstock der Blasmusik on Tour". https://epaper.vn.at/wohin/2014/08/07/woodstock-der-blasmusik-on-tour.vn Wie dieser Kritiker auch geschrieben hat, war dieses Festival ein Ableger eines relevanten Festivals.

Da ich aus eigener Quelle weiss dass die Strawanzer auf dem relevanten Festival "Woodstock der Blasmusik" 2019 in Ort im Innkreis spielen (Zu diesem Zeitpunkt noch nicht öffentlich), schlage ich vor, dass dieser Artikel offline genommen wird, bis das Lineup von Woodstock aktualisiert wird und der Strawanzer Blasmusik- Artikel mit diesem Relevanzgrund dann die Relevanzhürde meistert.--Straub (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung per Samiclaus noch nicht erkennbar. Verschoben nach Benutzer:Artikelstube/Strawanzer Blasmusik. Ob die Teilnahme am Woodstock der Blasmusik automatische Relevanz erzeugt, möchte ich damit nicht beurteilen. --Minderbinder 13:53, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Friedensbaum (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:56, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist die Einleitung schon Unsinn, unpolitischen Pazifismus gibt es nicht. --Universalamateur (Diskussion) 18:12, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Interessantes Projekt, aber die Resonanz ist schon sehr mager, der Baum in Bad Ischl (wo gibt es denn noch welche?) wird in den OÖN (am Rande) und im Salzkammergut-Rundblick erwähnt, das war's dann. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:10, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf die Einzelnachweise in en zeigt jeweils lokales Medienecho. Damit in der Summe überregional. Und wenn das Projekt tatsächlich über die nächsten Jahre fortgesetzt wird sehe ich da auf jeden Fall die RK erfüllt. Eher behalten. Sollte es vorzeitig eingestellt werden kann man immer noch löschen, Relevanz aber schon jetzt zu erkennen. --Fano (Diskussion) 02:26, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Man kann sogar diskutieren, ob es überhaupt etwas Unpolitisches gibt, letztlich ist auch Nichtbeschäftigung mit Themen etwas Politisches. Ich sehe im Moment auch keine Relevanz dargestellt (Lokales Medienecho heißt nicht "in der Summe überregional", zumindest nicht automatisch. Tingel ich mit Musik durch Kneipen, gibt es gerne in den Lokalzeitungen von Bad Enz, Bad Unz und Bad Onz Berichte darüber im Lokalteil, das heißt aber nicht, dass ich wirklich außerhalb dieser Orte irgendeine Wahrnehmung erzeuge). "Sollte es eingestellt werden, kann man noch löschen" ist m. E. auch der falsche Ansatz, entweder es hat jetzt Relevanz, dann bleibt die und der Artikel wäre zu behalten, oder es hat bei Einstellung keine, dann hat er auch jetzt noch keine, und er wäre zu löschen oder in das Jungunpolitischeskunstwerkbecken zu verschieben. Wenn es jetzt der Fallunterscheidung für die Zukunft bedarf, ob es behaltenswert oder nicht sein wird, dann ist es im Moment (noch) irrelevant. --131.169.89.168 11:20, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Derzeit ist noch keinen enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:45, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach monatelanger Recherche keine wissenschaftliche Rezeption erkennbar. Offensichtlich nur Werbung für das Buch. Kann gut in den Autorenartikel. Zu den Relevanzkriterien ist zu sagen, dass diese leider nur für Literarische Einzelwerke formuliert sind, aber entsprechend auch für Sachliteratur auszulegen sind. --Hannover86 (Diskussion) 01:00, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was für "monatelange Recherche"? --Stobaios 01:45, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Relevanz. Researchgate ist ja schön, sagt aber qualitativ nichts aus. Es ist üblich, für eine wissenschaftliche Arbeit die vorhandene Literatur zu sichten. Das sagt nichts über die Bedeutung und Würdigung des Inhalts aus. Die Nennung in einer Literaturliste ist kein Relevanzkriterium. --Hannover86 (Diskussion) 01:55, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

http://d-nb.info/1179555414 --2001:A61:2AC3:3A01:CD0:1282:7EFC:C9AC 01:56, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Find ich auch steil, mit der "monatelangen Recherche". Guckst Du Interwikis, ist international beachtet. Schnellbehalten. -- Brainswiffer (Disk) 08:18, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
und tendenziell war die These ja richtig (zumind in der Ersten Welt), Artikel ist aus 2011 und soll jetzt gelöscht werden??? Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 08:39, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Werbung für ein 1995 erschienenes Buch, das ein Weltbestseller gewesen ist? [2]
en:The End of Work#Critical reception
„1995 prognostizierte er das technologisch induzierte Verschwinden der Arbeit und sah im Ausbau des dritten Sektors die einzige Chance, die auf dem Weltmarkt überflüssig gewordenen Arbeitskräfte aufzunehmen („Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft").“ Wirtschaft und Gesellschaft,Ausgaben 3-4, 2005 [3]
J.R. Bjerkliea Review of Jeremy Rifkin, The End of Work ? en:Voluntas (journal), International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, Band 7, Nr. 3 (September 1996), S. 318-323 [4] --87.162.175.151 09:05, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Tja, das Manifest von Marx hat auch den Kommunismus angekündigt, ist trotzdem das nicht eintrat ein bedeutendes Buch. Und wieso sollte eine kritische Rezeption eines Buches gegen die Relevanz sprechen? Grosse Bücher wurden und werden immer auch heftig kritisiert, ansonsten ignoriert ;-) Ich sehe nur Optionen für einen Ausbau des Artikels, keine Löschgründe. -- Brainswiffer (Disk) 09:20, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach den RKs für Literarische Einzelwerke klar relevant. Behalten Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:34, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 behalten --Machahn (Diskussion) 10:44, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach monatelanger Recherche habe ich folgendes herausgefunden: Hannover86 (der Benutzer) kreiert so seltsame Löschanträge, wenn Hannover 96 (der Verein) mehrmals nacheinander verloren hat. Daher nicht ernst nehmen. Die gewinnen wieder mal. Der nächste bitte LAE, aber unbedingt vor Sonntag, weil dann Hannover 96 (der Verein) von Schalke ordentlich Dresche beziehen wird. Monatelange Grüße: Zweimot (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut Scholar fast 3000 Zitierungen.--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE via Hannover86: "Zu den Relevanzkriterien ist zu sagen, dass diese [...] für Literarische Einzelwerke formuliert sind, [...] entsprechend auch für Sachliteratur auszulegen sind." --> Als Weltbestseller zu behalten. --Zulu55 (Diskussion) 10:40, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Rebelle (gelöscht)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:10, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigentlich gibt es da keine Zweifel: Global Rank 99,419 11,627 / Rank in Germany 14,446 Flossenträger 09:38, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist es nun eine Software (RK in meinen Augen nicht erreicht), ein Unternehmen (RK auch nicht erreicht) oder eine Website (auch hier sind die RK in meinen Augen nicht erreicht)? Zitat: "ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein". Rank 14,446 in Deutschland ist nicht Top 100. Löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 10:08, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Alles richtig. Trotzdem interessant. Geht über Alleinstellung was? -- Brainswiffer (Disk) 11:12, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie wäre denn Alleinstellung zu definieren? Gibt es hierfür RK? Es sieht für mich wie ein normales Startup aus, was bereits 14 Millionen Euro ausgegeben hat. Was kann Rebelle was ein Ebay Kleinanzeigen nicht kann? Generell wäre ich ja für Startup RK wo würde man denn so etwas anregen? Und was sind die Kriterien? Mehr als 1 Million Nutzer? Mehr als 1 Million an Investition? Mehr als 50 Mitarbeiter? --Leavingspaces (Diskussion) 14:14, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht hier diskutieren, sondern da: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien hier geht es nur um Rebelle. Flossenträger 15:25, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wasn Quatsch, natürlich werden solche Diskussionen manchmal top-down angefangen. Man kann ja erst mal den Einzelfall prüfen, ob sich eine Regel(änderung) lohnt. Fahrradhersteller und Bierbrauer halten wir für relevant genug, da weniger restriktiv zu sein - warum nicht auch bei moderneren Dingen, wenn es wirklich innovativ oder alleingestellt wäre. In der Sache bin ich aber auch noch unsicher. --Brainswiffer (Disk) 15:35, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es mangelt an Belegen. Abendblatt und Mode-Gerüchte zeugen nicht von Relevanz für ein Lexikon wie WP. Sieht aus wie ein Unternehmen, von denen es viele gibt. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:18, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für den Input. Auch wenn die Diskussion zu RK für Startups schon einmal stattgefunden hat, habe ich sie jetzt hier noch einmal mit konkreten Vorschlägen angestoßen. --Leavingspaces (Diskussion) 09:10, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die "Alleinstellung" hier, analog zu "Marktsegmenten" bei Unternehmen, als zu kleinteilig (vulgo "nischig"), um für sich alleine genommen wirklich relevanzbildend sein zu können. Eine Internetplattform zum Handel mit niederländischen Briefmarken wäre sicherlich auch alleingestellt, aber eben nicht relevant. --131.169.89.168 11:24, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemeäß einhelliger Diskussion gelöscht, weder über die Unternehmens- noch Webseiten-RK Relevanz erkennbar, auch sonstige Alleinstellungsmerkmale nicht sichtbar. --Wdd. (Diskussion) 10:58, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Rescue Film“ hat bereits am 23. März 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Anhand der hinterlegten Daten sehe ich keine Relevanz für das 2013 gegründete Unternehmen. Zudem ist dies der einzige Artikel des Autoren. --Joel1272 (Diskussion) 13:35, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dein Zudem.. ist aber kein valider Löschgrund. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 18:45, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
LAZ, kannte die LD vom 23.3. nicht. Joel1272 (Diskussion) 14:46, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
„Zudem ist dies der einzige Artikel des Autoren.“ -- verständlich, bei der Begrüßung. --Universalamateur (Diskussion) 21:28, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Fritz Biederstaedt (erl., gelöscht)

Studienrat mit EK I und II - Nein das ist nicht einmal in Sichtweite der Hürdenbahn Bahnmoeller (Diskussion) 13:49, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA entfernt, zweifelsfrei ist das nicht.--Doc. Heintz (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Übertrag: Nachruf in Baltische Studien! Wenn überhaupt reguläre LD, eher QS!

Ebenso Einspruch: Nicht offensichtlich irrelevant! S.a. Paul Biederstaedt. --77.116.190.238 13:02, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hat laut WBIS einen Eintrag in Deutsches Musiker-Lexikon, herausgegeben von Erich H. Müller.--Berita (Diskussion) 17:15, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen, alleine schon, weil es von GLG ist und dieser halbgare Mist nie wirklich ausgebaut werden wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 kein Artikel, keine Relevanz absehbar = Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:22, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon ist ein Einschlusskriterium und zwar unabhängig davon wer den Artikel bzw. Stub anlegte. --Label5 (L5) 07:55, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo ist da ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon? -- Katanga (Diskussion) 08:03, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Soll ich dir meine Lesebrille leihen? Im Artikel ist doch deutlich auf den Eintrag im Musiker-Lexikon verwiesen worden. Damit sind die RK sehr deutlich erfüllt und eine Löschung verbietet sich aufgrund der RK. --Label5 (L5) 06:51, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalt deine Lesebrille und wirf damit einen Blick in die Versionsgeschichte: Zur Zeit meines Einwands war von Müller nicht die Rede. -- Katanga (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
http://musicsack.com/PersonFMTDetail.cfm?PersonPK=100132848 ; demnach am am 2 September 1897 in Weggun geboren. allerdings sieht der ENW https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/image.xhtml?id=ec59037c-77be-4ae8-87e5-a856dd188303 auch eher nach Spetember als nach November aus:)--2001:A61:2AC3:3A01:9D4:51F:A94F:C087 09:41, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sämtliche Belege gehen über die Nennung von Name, Geburtsdatum und Beruf nicht hinaus. Zusätzlich sollte man sich den Unterschied zwischen Nachruf und Todesanzeige noch einmal klar machen, denn eine solche ist referenziert, statt eines Nachrufes. Zweifelsfrei war er Stadtmusiker in Stargard, aber nichts spricht für Relevanz im WP-Sinn. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:06, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Deutsche Musiker-Lexikon nicht zur Hand und kann daher nicht sagen, was dort über ihn drin steht.--2001:A61:2AC3:3A01:A162:9899:B6AC:38ED 14:03, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht, aber ein Zitat aus dem Vorwort [5]: "Das Deutsche Musiker-Lexikon erblickt seine Aufgabe darin, einen möglichst vollständigen Überblick über die lebenden deutschen Musiker zu geben." Da kam jeder rein. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:38, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk/Lexikon. Damit sind unsere WP:RK erfüllt.MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:11, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei der zwar interessanten Vita nichts deutlich Relevanzstiftendes erkennen. --Martin Sg. (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

warum dann interessant? --2001:A61:2AC3:3A01:ED5E:6FBB:CEF5:8736 21:46, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Müllers Musiker-Lexikon ist, da sich der Verfasser an Degeners Wer ist's orientierte, mit seinen rd. 7800 Einträgen keineswegs ein "anerkanntes" Nachschschlagewerk, es ist ein Vanity-Verzeichnis, das zum Teil aus reinen Selbstauskünften der Eingetragenen besteht (wohl auch mal witzig-"intimes" oder selbstverfasste Werkeverzeichnisse). Der altehrwürdige Musikwissenschaftler Alfred Einstein schrieb hierzu: Das gewichtige Werk macht auf wissenschaftliche Wertung keinen Anspruch. Eher auf industrielle ... daß mit der Aufnahme einer Unzahl von Namen auf eine zahllose Käuferschaft gerechnet wurde... Und weiter, Müller habe „seine Aufgabe darin erblickt, einen möglichst vollständigen Überblick über die lebenden deutschen Musiker zu geben“ unter „Verzicht auf jede kritische Stellungnahme“, der notwendig sei, „wenn es sowohl als Spiegel unserer Zeit, als auch für eine spätere Zeit als Materialsammlung dokumentarischen Wert besitzen soll“. (usw., nachlesbar im Internet Archive, es gibt mehrere Rezensionen). Anerkennung eines Fachnachschlagewerkes kommt immer nur über den Inhalt, nicht über die Form des Nachschlagewerkes, sonst wäre die betreffende Formulierung in den RK sinnlos. --Emeritus (Diskussion) 09:54, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Müller ist - wie von Emeritus dargelegt - kein "anerkanntes Nachschlagewerk". Auch ansonsten ist keine Relevanz erkennbat. --Mogelzahn (Diskussion) 19:08, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Paul Biederstaedt (gelöscht)

Und auch der Großvater ist enzyklopädisch vollkommen unbedeutend. Bahnmoeller (Diskussion) 13:49, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA entfernt: zweifelsfrei ist das nicht.--Doc. Heintz (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Übertrag: :Einspruch: Erwähnt auf BKL Biederstaedt, von daher nicht offensichtlich irrelevant. --77.116.190.238 12:26, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

kein zulässiger Grund angegeben, da WP weder Belegkraft hat noch relevanzgebend sein kann, zudem unverschämter Zirkelschluss, da die BKS erst nach der Artikelerstellung angelegt wurde, zuvor war es eine WL auf Clau B. --Trollflöjten αω 14:04, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Trollflöjten: Unverschämt ist allein Deine Unterstellung des "Unverschämten"! Meinst, ich mache erst Erhebungen darüber, wann von wem welcher Artikel und welche BKL erstellt wurden!? Die BKL war gesichtet, das genügt! Die Person ist in der Literatur mehrfach angeführt, in der PDF finden sich weitere Literaturhinweise. Im Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen gelistet, also wohl relevant! --77.116.190.238 16:07, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen, alleine schon, weil es von GLG ist und dieser halbgare Mist nie wirklich ausgebaut werden wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
im Lexikon steht, nicht einmal ein (ganzer) Satz über ihn. Das reicht wohl nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen, mangels Details und überregionaler Wahrnehmung. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:30, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon ist ein Einschlusskriterium und zwar unabhängig davon wer den Artikel bzw. Stub anlegte. --Label5 (L5) 07:53, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn es ihn gibt. Bis jetzt ist da nichts zu erkennen. Löschen -- Katanga (Diskussion) 08:05, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich weiß jetzt auch nicht, von welchem Lexikon die Rede sein soll. Das Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen ist jedenfalls keins. Hieraus geht auch nur hervor, dass Biederstaedt 1931 der Generalsynode der Kirche der Altpreußischen Union angehörte, was kaum als relevanzstiftend angesehen werden kann (und bisher auch gar nicht im Artikel steht). Wenn es zu dem Fontane-Zitat einen unabhängigen Beleg geben sollte, wäre das natürlich was, aber mir kommt das eher wie eine Familienlegende vor. Sollte Fontane den 42 jüngeren und zu seinem (Fontanes) Tod gerade mal 26 Jahre alten P.B. wirklich als Vater bezeichnet haben? Sehr unwahrscheinlich. Für die Relevanz bleibt nur eins: Das Amt als Superintendent. Nach meiner Einschätzung ist das funktionsäquivalent zu einem römisch-katholischen Bischof, und zwar sehr viel eher als die eben noch heiß diskutierten Äbte und Äbtissinnen, weil Superintendenten Ordinationen und Visitationen durchführen, also zwei der wichtigsten Aufgaben katholischer Bischöfe. Aber bisher ist das leider selten so gesehen worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Superintendent steht einem Kirchenkreis vor und nimmt keine Ordinationen vor., Die Visitation ist sicherlich nicht relevanzstiftend. Äquivalent zum römisch-katholischen Bischof wäre der Landesbischof, Präses oder ein vergleichbares Amt der evangelischen Kirchen, sowie die Landessuperintendenten (z. B. in der hannoverschen Landeskirche), aber nicht die Superintendenten. -- Katanga (Diskussion) 08:30, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Also ich bin von einem Superintendenten ordiniert worden, und das ist heutzutage die Regel. Ich will mich aber jetzt nicht dafür verbürgen, dass es zu Biederstaedts Zeit in Brandenburg auch schon so war. Was es nun ist, was in evangelischen Kirchen das Funktionsäquivalente zum Bischofsamt darstellt, kann man lange diskutieren. Luther hat bekanntlich jedem Stadtpfarrer bischöfliche Würde zugesprochen. Und wenn es nicht die Ordination ist, die bei einem Bischof das Entscheidende ist, was soll es dann sein? Bedenke bitte, dass ausdrücklich auch Weihbischöfe als relevant gelten, obwohl sie keine jurisdiktionelle Funktion haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
hier steht etwas zu "Vater der Uckermark" in der Autobiografie des Enkels. Danach hat Fontane ihn wegen seiner Volkstümlichkeit so genannt. Ob das ohne besondere Leistungen ausreicht? Auch dieses verlinkte Lexikon gibt nicht wirklich viel her. Vielleicht reicht einfach eine Erwähnung beim Enkel --Machahn (Diskussion) 08:48, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja "Familienlegende", weil außer dem Hinweis in der Autobiographie des Enkels hierzu nichts zu finden ist. Ich bezweifle auch, dass Biederstaedt 1898, als er wohl gerade erst seine erste Stelle hatte, bereits so volkstümlich war, dass er "Vater der Uckermark" genannt wurde, geschweige denn durch Fontane.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Biederstaedt war zum Zeitpunkt von Fontanes Tod 36 Jahre alt. Diese zehn Jahre sollte man nicht unterschlagen.--2A01:C22:AC16:E600:7C06:14E8:28C3:3626 17:31, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Religion gut, Kopfrechnen schwach. Also etwas weniger unwahrscheinlich. Trotzdem war P.B. zumindest 1897, als sein Sohn Fritz geboren wurde, noch Dorfpfarrer in Weggun.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dennoch muss ein unabhängiger Beleg her, dass Fontane diese Aussage getätigt hat. Sonst ist die Relevanz schwerlich nachzuweisen.--2A01:C22:AC16:E600:7C06:14E8:28C3:3626 18:40, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte vom "Vater der Uckermark" steht auch im Munzinger-Artikelzu Claus B. [6]. Ich glaube das trotzdem nicht. Um den Titel konkurrieren auch noch Gerhard Haehnelt [7] und Helmut Schmidt [8] (nicht der Helmut Schmidt). Außerhalb des Dunstkreises Claus Biederstaedt gibt es keinerlei Hinweise auf die Geschichte. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:08, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
keine Ahnung, ob ein Superintendentbei den Religiösen etwas Bedeutendes ist, aber an sich findet sich heutzutage kaum etwas online[!] über ihn, weil er ja keinen YouTube-Account haben durfte und nicht ins Dschungelkrampf eingeladen wurde.--2001:A61:2AC3:3A01:ED5E:6FBB:CEF5:8736
Das Amt des Superintendenten gab es in der EKapU von der Kirchenkreisebene bis nach ganz Oben. Da bräuchte man wahrscheinlich noch mehr Informationen, um das wirklich bewerten zu können. --Mogelzahn (Diskussion) 20:34, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Er war ein "einfacher" Superintendent, kein Generalsuperintendent. Dann wäre die Sache klar, weil Generalsuperintendenten auf jeden Fall äquivalent zu Bischöfen sind. Aber der Kirchenkreis Prenzlau, in dem er so etwas wie ein Bischof war, dürfte zu seiner Zeit locker 30.000-40.000 Gemeindeglieder gehabt haben und war damit um ein Vielfaches größer als viele römisch-katholische Bistümer, deren Oberhirten nach unseren RK automatisch als relevant gelten, vgl. z.B. Apostolische Präfektur Kompong-Cham, Bistum Constantine, Erzeparchie Urmia u.v.a.m.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Superintendent in der Kirchenprovinz Mark Brandenburg alleine reicht zur Erfüllung unserer RK nicht aus, wie bereits Zweioeltanks richtig bemerkt hat, wäre erst bei einem Generalsuperintendent von einer einem katholischen Bischof vergleichbaren Funktion auszugehen. Damit kommt es bei der Beurteilung auf eventuelle weitere relevanzstiftende Merkmale an - und die sind bei Paul Biederstaedt nicht zu erkennen. Zumindest gibt der Artikel dazu nichts her (die angebliche Erwähnung bei Fontane scheint angesichts des Alters von Biederstaedt bei Fontanes Tod mindestens fragwürdig), und die einmalige Namensnennung im Handbuch der ev. Kirchen ist weit weg von den Anforderungen unserer RK. --Wdd. (Diskussion) 10:50, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und der guten Ordnung halber, kann das dann auch weg. Bahnmoeller (Diskussion) 13:50, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Einspruch: kann einfach auf die alte Weiterleitung nach Claus Biederstaedt zurückgesetzt werden. --79.208.147.99 14:25, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das fällt unter Löschtrollerei! S.o. --77.116.190.238 16:09, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, diese PArtikel von GLGermann fallen unter Müll-in-die-Wikipedia-werfen. GLG wird es nie lernen (der ist einfach zu unfähig für hier), und wir anscheinend auch, dass wir solchen Mist umgehend löschen (ich meine damit die beiden Nichtartikel in der BKS). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:40, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. Claus Biederstaedt bleibt als Einzelartikel, der Rest kann weg. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:34, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach wo. Wenn Claus Biederstaedt als (einziger) Artikel bleibt, dann wird Biederstaedt nicht gelöscht, sondern eine WL auf den Claus. --Yen Zotto (Diskussion) 23:38, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1: Was auch immer passiert: Das Teil wird nicht gelöscht. Sollte selbst ein Bahnmoeller wissen. --Chiananda (Diskussion) 01:34, 31. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt natürlich als WL, der LA war unnötig wie ein Kropf. --Wdd. (Diskussion) 10:53, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in diesem Besinnungsaufsatz nicht erkennbar --Mehgot (Diskussion) 15:33, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das grenzt schon ans Naive... Egal, irgendeine Relevanz gemäß den einschlägigen Standards definitiv nicht zu erkennen. --KlauRau (Diskussion) 19:17, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Na, das ist kein Artikel. Und das ist kein relevantes Lemma. Eine halbjährige Abenteuerreise. Nach Kathmandu! Mann das habe ich auch schon gemacht und will dafür keinen Wikipedia Eintrag :-) Valanagut (Diskussion) 21:10, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wurde offensichtlich schnellgelöscht. -- Clemens 01:53, 4. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Valantic (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Der in der Infobox angegebene Umsatz ist nicht belastbar belegt. Im letzten verfübaren Jahresabschluss für die valantic GmbH, eine kleine Kapitalgesellschaft, wird kein Umsatz angegeben, der Konzernumsatz der verbundenen valantic IT Group GmbH belief sich im Jahr 2017 auf 79 Mio €. Die dargestellte Außenwahrnehmung beschränkt sich auf irrelevante Auszeichnungen und die Umbenennung. Insgesamt mehr Selbstdarstellung als enzyklopädischer Artikel. Millbart talk 16:08, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 Zur Fairness sei aber gesagt laut Eigenangabe mehr als 20 Standorte. Ob das Standorte im Sinne der RK sind weiß ich nicht. (Gruppe, aber wenn überhaupt ist sowieso nur der Konzern relevant.) Ich hab die Zahlen in der Infobox jetzt auf 2017 Konzernabschluss zurück gesetzt. Die angeblichen 2018 Zahlen habe ich in der angegeben Quelle nicht gefunden. (Siehe Versionsgeschichte, wen es interessiert.)--Fano (Diskussion) 02:18, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Anmerkung zum Beleg des Umsatzes können wir gut nachvollziehen. Dass die angegebene Zahl von weit mehr als 100 Mio. richtig und damit die Relevanz für Wikipedia gegeben ist, wird voraussichtlich ab Mitte Mai veröffentlicht (Umsatz 2018). Es wäre schön, wenn der Eintrag bis dahin nicht gelöscht wird.--Valantic wiki (Diskussion) 16:18, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir können mit einem Artikel gut auf den nächsten Jahresabschluss warten. Das würde Dir auch Zeit geben, unabhängige WP:Belege für den Inhalt zu finden und die Selbstdarstellung zu kürzen. --Millbart talk 13:09, 31. Mär. 2019 (CEST)[Beantworten]
(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Da vom Ersteller angekündigt ist, dass sich die Relevanzsituation mit dem Abschluss im Mai ändern wird, habe ich den Text nach Benutzer:Valantic wiki/Valantic verschoben. Dort kann kann die Relevanz dargestellt werden und die in den LD genannten Qualitätsmängel behoben werden. Wenn der Artikel ok ist, bitte zur Prüfung bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Äußerst fragliche Relevanz. Eine Person dieses Namens hat vielleicht 1930 eine Grammophonplatte besungen. Ansonsten ist über sie nichts bekannt, noch nicht einmal ob sie überhaupt existiert hat. Der Rest des Artikels besteht aus assoziativen Verweisen oder unbelegten Vermutungen. Bevor andere sich hier viel Arbeit machen: lieber löschen!--Flibbertigibbet (Diskussion) 16:35, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz halte ich aufgrund seiner Schallplatte bei der Deutschen Grammophon jetzt nicht für fraglich.--2001:A61:2AC3:3A01:9D4:51F:A94F:C087 21:29, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bin für Löschen. Nicht wirklich was, was ich selber nachprüfen kann. ENWs abseits der DNB nicht gegeben, im Internet auch nichts über ihn was ich finden konnte. --DJK (Diskussion) 23:03, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Alles etwas unbequellt und teilweise theoriefinderisch. Den Teil mit "lässt befürchten" und ausführlicher unbelegter Erläuterung habe ich mal als erstes rausgenommen. Anderes kann aber auch raus oder zumindest belegt werden, wie z. B. die durchaus plausible Schnittlaucheinlassung. Allerdings sprechen "sechs Seiten" für Relevanz, wenn es sich auf "sechs Schallplattenseiten vollgesprochen" bezieht. Sollte er lediglich "sechs Buchseiten" auf einer allgemeinen Humorplatte vorgetragen haben, dann eher nicht, wobei mir dafür schon zu viele Einzelbeiträge sind. --131.169.89.168 11:31, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Eindeutig sind es sechs Schallplattenseiten, nach den Nummern der Deutschen Grammophon. Schlecht ist, dass wir nichts wissen über die Person. Es kann auch ein Künstlername sein. Im Adressbuch von Frankfurt von 1932 gibt es zwei Otto Stricker: ein städtischer Beamter und ein Tapeziermeister, das sieht nicht wie ein Treffer aus. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:36, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber ist "wirs wissen weiter nichts als das, was im Artikel steht" ein valider Löschgrund?--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Zumindest wäre bei sechs Schallplattenseiten die Relevanz in meinen Augen nicht mehr fraglich, sondern klar gegeben, um so mehr, wenn es ein "eigenes Programm" gewesen sein sollte. Der Artikel sollte die Unklarheiten wie "gab es den denn überhaupt?" dann gegebenenfalls noch betonen, wobei "mehr konnten wir nicht rausfinden" natürlich irgendwie in OR ausartet, aber ich hätte im Moment eine starke Behaltenstendenz. --131.169.89.168 11:26, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), OR, Thema verfehlt.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). Dort wird auf einschlägige historische Darstellungen verwiesen. Und genau hier liegt die Schwachstelle: Nennenswerte historische Darstellungen fehlen. Das deutet nicht nur auf geringe Relevanz hin sondern führt auch zu einem Artikel, in dem man nichts über den Lemmagegenstand erfährt. Der Artikel behandelt nur die humoristischen Vorträge (weil ansonsten nichts bekannt ist). Daneben sind einige Ableitungen WP:OR--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erahnen --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:00, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Onlinemagazin, dass schon im Jahr 2,019 (also Januar) 100,0 Zugriffe hatte? Na wenn das nicht ein Alleinstellungsmerkmal ist. --Universalamateur (Diskussion)

Für diverse österreichische Medien/Verläge sowie auch einzelne Künstler ist diese Seite durchaus relevant. Auch die Leser und Besucher würden gerne entsprechend über das Medium erfahren und daher ist dieser Eintrag durchaus relevant.

Betreffend der Zugriffszahlen handelt es sich um einen Vergleichswert. 2011 noch 1500 Besucher MONATLICH und 2019 sind es rund 100.000 Besucher monatlich mit der tendenz steigend. (nicht signierter Beitrag von Theworldssociety (Diskussion | Beiträge) )

Es geht hier nicht um Relevanz für bestimmte Personenkreise, sondern um die Relevanz für Wikipedia, wie zB in WP:RK erläutert. --Medici (Diskussion) 21:27, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann muss man sich die Frage allerdings auch bei etlichen anderen Einträgen hier stellen. Auch diverse andere Medien sind hier erfasst und gegen die hat niemand etwas einzuwenden. Die Frage der Relevanz ist eine Frage der Ansichtssache und wir wissen, dass die Ansichten von Mensch zu Mensch verschieden sein können.

Weswegen wir hier im Konsens Kriterien, die für die Wikipedia allgemein und nicht "von Mensch zu Mensch verschieden" gelten sollen (Auslegungsdiskussionen gibt es immer wieder, daher ja auch diese Seite hier), geschaffen haben. Medici hat die entsprechende Seite WP:RK verlinkt. Vielleicht dort einmal nachsehen und gemäß dessen argumentieren, denn das den "Leser und Besucher" ein Artikel interessiert, meint auch mancher 14jährige, der dort seine Schulband aufführt.
Sollte die Frage auch bei anderen Einträgen stellbar sein, nur zu, dazu ist diese Seite da, um das gegebenenfalls diskutieren zu können. Aber bitte erst die RK-Seite entsprechend lesen und nachvollziehen, und gerne auch diese: WP:BNS, die erklärt, wieso nicht jede Diskussion in solcher Situation erwünscht ist. --131.169.89.168 11:36, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung ncht erkennbar, externe Rezeption nicht im Artikel abgebildet. Von der Frage der Relevanz abgesehen war der Text in einer Enzyklopädie nicht haltbar - komplette Binnensicht, Marketing-Sprech, Wortblasen, unpassender Sprachstil. --Minderbinder 13:44, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dig (Lied) (gelöscht)

War Dig (Mudvayne-Song)

Relevanz nicht ersichtlich: Ich weiß nicht so ganz genau, wie man Billboard-Charts ermittelt, aber hier ist der Song nicht dabei, und wenn man nach der Band googelt, ist noch der Titel "Happy" platziert worden, aber eben nicht "Dig". Wie man einen Song "als Gold zertifiziert" und was das mit enzyklopädischer Relevanz zutun hat, weiß wohl nur der Ersteller, im einzig angegebenen Beleg steht nichts davon. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:14, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Aus dem EN Wikipedia ergibt sich: U.S. Billboard Hot Mainstream Rock Tracks. Somit wäre das zumindest geklärt. Scheint an sich eine Übersetzung des englischen Artikels zu sein. Hab die Chartspositionen mal eingebaut. --DJK (Diskussion) 22:49, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Es erzeugen nur Chartplatzierungen in offiziellen Singlecharts relevanz, nicht in Sub-/Genrecharts. In diesem Fall wäre also eine Platzierung in den Billboard Hot 100 nötig. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:04, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Lieder von bekannten Bands sind nur relevant, wenn sie über Rezeption verfügen. Eine Band wird durch eine Single, die nicht in den offiziellen Singlecharts platziert ist, nicht relevant. Das Lied Dig hat sich allerdings in den offiziellen kanadischen Singlecharts platziert. --91.20.1.240 01:03, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dazu ein Zitat aus WP:Charts: die häufig angeführten Billboard Canadian Hot 100 sind keine offiziellen Singles-Charts, auch die Albumcharts bei Billboard sind nicht offiziell. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:49, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Falls behalten, dann Nachimport aus Originalartikel beantragen. --Boenki (Diskussion) 22:44, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier den Award eines relevanten Musikfernsehsenders, der für "signifikante On-Air-Rotation" offenbar nicht zum Spaß vergeben wurde, oder? Wurde das bisher überlesen? Ist doch recht deutlich im Artikel. Auch die Charts sprechen zumindest für überdurchschnittliche Rezeption. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 10:05, 30. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es geht aber ebenfalls darum, dass die paar spärlichen Infos locker im Künstlerartikel Platz hätten, ein eigenständiger Liedartikel ist bei dem geringen Umfang schon aus Redundanzgründen abzulehnen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:10, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was denn nun? Der LA wurde wegen angeblich mangelnder Relevanz gestellt. Und der Song ist aufgrund der Auszeichnung relevant. Also bitte behalten und ausbauen. Redundanz liegt ganz offensichtlich nicht vor, und der Künstlerartikel ist lang genug, um diese und weitere Infos zu dem Song in diesem Artikel zu sammeln, wie bei vielen vergleichbar langen Songartikeln auch.--Iconicos (Diskussion) 18:18, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die aktuelle Version listet zwei Chartplatzierungen und gibt ein paar wenige Sätze zum Musikvideo. Es werden weder Entstehungsgeschichte, noch Rezeptionen, Komposition, Inhalt, kommerzieller Erfolg etc. behandelt. In diesem Zustand löschen. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 16:05, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein ausreichender Stub, der die Relevanz verdeutlicht, so wie viele andere Artikel auch. Das genügt als Basis zum weiteren Ausbau in einem Wiki.--Iconicos (Diskussion) 21:31, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen hat die Single in den USA Goldstatus erreicht. Damit besteht an der Relevanz kein Zweifel mehr.--Iconicos (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und als Frage: Wo finde ich die Regelseite, dass ein Songartikel das von Dir genannte beinhalten muss (Entstehung, Rezeption, Genre, kommerzieller Erfolg sind ja jetzt enthalten)? Danke schon mal für die Auskunft.--Iconicos (Diskussion) 21:50, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung und Theoriefindung. Die Thematik ist unter dem etablierten Lemma Zukunftsforschung enzyklopädisch beschrieben. --JottWD (Diskussion) 20:20, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

im Artikel wird behauptet, dass ein Unterschied zu Zukunftsforschung besteht. Die Suche im Netz ist schwierig (vieldeutiges Wort). Es gibt einige (lange bestehende) anderssprachige Artikel. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
der autor hat schlicht den begriff nicht verstanden. und das, obschons in seinen hauptquellen ausdrücklich steht (bitte nicht persönlich nehmen, ich hab nicht geschaut, wer das war, allgemeines ummutsgegrunze meinerseits über schlechte quellarbeit):
daher ist das mitnichten „die Auseinandersetzung mit lang- bis mittelfristigen Zukunftsentwicklungen“, wie uns der artikel zu verkaufen versucht (das ist schlicht Lang- bis Mittelfrist-Prognose). schnelllöschen für neuschrieb, falls wer den "noch nicht gängigen Begriff" dann wirklich verstanden hat.
ich persönlich nehme an, was gemeint ist, ist das, was wir in der naturwissenschaft eine Ensemblemodellrechnung nennen, heisst, man wertet die modellentwicklung für leicht unterschiedliche anfangsparameter im bereich der aktuellen messunsicherheit und unscharfer rahmenbedingungen aus, vielleicht sogar noch mit verschiedenen modellen, und bildet den "mittelwert" über alle modellentwicklungen, um die wahrscheinlichste entwicklung herauszufinden, oder um die bandbreite der möglichen abweichungen abzuschätzen. warum heute eine 2-wochen-wetterprognose (mittelfrist-wettervorhersage) seriös ist: "14-trend ist, es bleibt warm – mit der möglichkeit eines wettersturzes nächste woche, aber da wissen wir erst nach dem wochenende genaueres"; oder wie das klimamodellierung für 2100 macht: "könnte dann zwischen +2 und +6 grad liegen, tendenziell am wahrscheinlichsten bei +3, wenn die parameter bleiben wie gehabt"; oder um eben schlussfolgerungen zu den rahmenbedingugen zu ziehen, wie: "man müsste den CO2-ausstoß auf sowieso beschränken, damit [nach heutigem wissenstand] die erwärmung bei +2 für 2100 bleibt". umgelegt auf sozialwissenschaften und verwandtes, die naturgemäß keine knackigen modelle haben (und auch den supercomputer dazu nicht). dass sowas in der art gemeint ist, ist aber reine spekulation meinerseits: zumindest im interview mit Weissenberger-Eibl versteh ich nicht im geringsten, was er/sie(?) uns sagen will. ich versteh nur, dass es definitiv was ganz anderes ist, als der artikel sagt. --W!B: (Diskussion) 06:52, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie im zweiten Absatz schon erwähnt geht der Artikel auf die Problematik ein das es sich bei Foresight nicht um Zukunftsforschung handelt es ist einer der Zentralen Punkte. Der Unterschied liegt darin das Foresight wissenschftlich ist und die komplette Dokumentation vom erfassen der Daten bis zum Endgültigen Bericht öffentlich gemacht werden. Ich möchte hier auch noch kurz auf das von mir als Quelle angegebene Interview eingehen auch in diesem wird genau diese Herangehensweise beschrieben.
„Foresight ist wissenschaftliches Arbeiten, ein systematischer Ansatz, der sich aller Methoden der Zukunftsforschung und gegebenenfalls auch anderer Methoden bedient.“ (Marion Weissenberger-Eibl)
Auch in meinem verfassten Artikel beschriebe ich das Foresight Methoden der Zukunftsforschung verwendet.

Dann möchte ich hier noch auf die von W!B angesprochene persönliche verständins Ausführung eingehen.

Das was sie beschrieben haben ist der Foresight Prozess und die daraus entstehende Konklusion, letztres existiert jedoch nicht in einem Foresight Bericht da man nie wissen kann wie die Zukunft aussieht, dies ist zudem auch einer der Unterschiede zwischen Zukunftsforschung und anderen Modellen sie geben eine Richtung vor. Es wird mal so sein, Foresight lässt dies offen und Probiert nur alle Möglichkeiten aufzugreifen und diese Anschaulich darzustellen um sie anschließend von Experten einzordnen.
Für das bessere Verständins hierzu habe ich noch einen Einzelnachweis zu dem Artikel hinzugefügt vieleicht klärt dieser einige Fragen --BeneBern (Diskussion) 15:28, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Begriff an sich ist etabliert und war Ende der 90er in meinem Studium Thema, allerdings müsste ich mich erst wieder in die Thematik einarbeiten, um eine brauchbare Definition und Abgrenzung hinzubekommen. Von mir aus gerne mit Verweis W!Bs Beitrag, insbesondere den vom Artikel abweichenden Definitionen in den genannten Links löschen und für einen neuen Versuch unter einem anderen Lemma (nicht "Englisch (deutsche Übersetzung)") freimachen. --Millbart talk 15:27, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

mir ist insgesamt die betonung von "wissenschaftliches Arbeiten" völligst unklar, die Futurologie/Zukunftsforschung selbst ist so wissenschaftlich wie jede andere wissenschaft nur sein kann, da gibts nichts abzugrenzen. tatsächlich war ja sogar "Science Fiction", wie der name korrekt sagt, ursprünglich echte wissenschaft, also eigentlich das, was da als "auseinandersetzung mit den möglichen zukünften" (auf basis des aktuellen wissenschaftlichen kenntnisstandes) beschrieben steht – nur, dass dieses wort halt in die trivialliteratur meliorisiert wurde. eher hab ich den verdacht, dass das etablieren des ausdrucks "forsight" in der form nur der versuch ist, das wort "futurologie" ebenfalls als nicht-wissenschaftlich abzustempeln – aber vielleicht ist genau das eh schon passiert, und ich hab das nicht mitgekriegt; meine konzepte von futurologie und science fiction stammen noch aus der zeit, wo die science-fiction-autoren die top-leute der raumfahrt und astronomie waren, gelernte ingenieurwissenschaftler und kosmologen, die in ihrer freizeit das fürs publikum aufgeschrieben hat, was in der NASA als szenario durchgedacht oder sogar als fernziel projektiert wurde: eine selbstfahrende sonde zum mars schicken, oder tragbare kommunikationsgeräte für den allgemeingebrauch, das ist science fiction der 1970er: "wissenschaftliche auseinandersetzung mit den möglichen zukünften" ;) und das ist nicht als witz gemeint, die ersten GPS-satelliten hatten ein backup an bord für den fall, dass die relativitätstheorie doch nicht stimmt. was sollte das anderes sein als "foresight" am puls des wissenschaftstandes: man spielt in gedanken durch, was alles sein könnte, oder eben doch nicht so, wie der state of the art schliessen liesse. --W!B: (Diskussion) 13:00, 31. Mär. 2019 (CEST)[Beantworten]
zu dem Punkt des "wissenschaftliches Arbeitens" würde ich zustimmen. Den beide Zukunftsforschung als auch Foresight haben den Anspruch wissenschaftlich zu Arbeiten.

Ich möchte hier noch kurz den Grund für diesen Artikel beifügen, Foresight ist mitlerweile eine etablierte Methode auf Bundes- und Europa-Ebene Zukunftsentscheidungen zu treffen, deshalb halte ich diesen Artikel für sehr wichtig. Ich erweitere abermals meine Quellen ("Zukunftsforschung und Vorausschau,PDF 0,5 MB)") im Artikel um eine Gute erklärung für Foresight zu geben und den Unterschied klar zu machen. Das mit der Sience Fiction ist mir durchaus bekannt, ich selber habe großen Spaß mit alternativen oder ausgedachten Zukünften. Z.B. was heute schon umgesetzt wurde oder was wahrscheinlich nicht kommen wird ( Hovercraft ). --BeneBern (Diskussion) 13:25, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

nichts für ungut, aber dieser essay macht uns keinen deut schlauer, er ist das, was wir "geschwurbel" nennen:
  • „Vorausschau und Zukunftsforschung sind keine eigenständigen Wissenschaften, sondern nutzen nachvollziehbare Methoden unterschiedlicher Disziplinen.“ – sowas nennt sich Interdisziplinäres Forschungsgebiet, so fängt jeder mal klein an
  • „Oftmals wird Vorausschau eher als eine „Kunst“ betrachtet“ – "oftmals" ist blaba, die quelle von 1967 lässt uns das "oftmals" anzweifeln, und wenn wissenschaftler von "kunst" reden, stärkt das unser vertrauen nicht
  • „Besonders die Begrifflichkeit „Foresight“ unterlag vielen Veränderungen“ – aha, gut zu wissen
  • „Die Vorgehensweisen sind sehr unterschiedlich“ – weiteres allerlei aus dem erfahrungsschatz
  • „Foresight kann gleichzeitig als lernender Prozess betrachtet werden, in dem die wichtigsten Ziele das Vorausdenken, die Kommunikation und die Teilhabe an der Gestaltung der Zukunft sind. Mit Foresight kann man auch „Visionen“ (im Sinne eines wünschbaren Zukunftsbilds, keine Utopie) bilden“ – jetzt wirds aber wirklich esoterisch
das einzige, was ich aus dem pdf gelernt hab, ist, dass:
  • die futurologie mal eine identitätskrise hatte, wohl, weil ihr andere wissenschaften vorgeworfen haben, zu unwissenschaftlich zu sein (und da muss jede geisteswissenschaft mal durch, von der philosophie über die psychologie bis hin zur genderforschung)
  • dass sich die futurologie daraufhin in deterministische "Prognose (Vorhersage)" und explorative "Foresight (Vorausschau)" gegliedert hat (was mich fürbass gar nicht erstaunt, jede wissenschaft mit innovtionspotential hat das, von der teilchenphysik über die kosmologie und die pharmakologie bis hin zu soziologie, ohne hypothesen gibts – bis auf zufallsfunde – keinen wissengewinn: jetzt versteh ich auch die betonung des "wissenschaftlich", aber einem naturwissenschaftler bräuchte man das nicht zu sagen, und einem modernen geisteswissenschaftler eigentlich auch nicht, wir reden da heutzutage von "evidenzbasiert").
und der rest das artikels beschäftig sich sowieso nurmehr mit futurologie im allgemeinen (und schwindelt das wort nur rein, symptomatisch: „Ein Beispiel für einen Prozess der angewandten Zukunftsforschung ist der BMBF-Foresight-Prozess“ – eben, wir reden die ganze zeit von futorologie i.e.S.), sowie mit betrachtungen über gesellschaftlich-politische mechanismen der auseinandersetzung mit zukunft (aussagen wie „Die sechs großen K der Vorausschau: Koordination: Die verschiedenen Interessenvertreter müssen sich produktive Partnerschaften zur Bewältigung der Herausforderungen in Wissenschaft, Technik und Innovation konkret vorstellen können / Konsens: Es soll ein möglichst abgeglichenes und widerspruchsfreies Bild der Zukunft erzeugt werden“ - und das ist jetzt "streng wissenschaftliche vorgehensweise"?), sowie no-na-ned-aussagen (ebd. „Kommunikation: Fachleute und Interessenvertreter müssen auf einem neuartigen Forum zusammengebracht werden, auf dem sie sich austauschen können“ – jaja, alle wissenschaftler gehen gern auf symposien, und wenn die "interessensvertreter" dabei sind, um so gerner ..)
sorry, wäre das ein WP-artikel, wäre er ebenfalls zu löschen. hört sich leider allzusehr nach der spreche aus der marketing- und consulting-branche an. ich will ja nicht den fachleuten ihr fachwissen absprechen, aber hier wird schlicht das how-to beschrieben, das in jeder vorstandsitzung und in jedem gemeinderat und in jedem verein zur frage "wie gehts weiter" tag für tag stattfindet, wenn mans halbwegs ernsthaft angeht ("wie führe ich ein erziehungsgespräch", "wie erstellen wir den nächsten flächenwidmungsplan" oder "was brauchen wir für die wikipedia"). das ganze reicht imho noch immer allenfalls für einen eintrag "siehe Zukunftsforschung" in den BKS Foresight und Vorausschau, und erwähnung des o.g. kernsatzes im artikel --W!B: (Diskussion) 17:30, 4. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen dank für die vielen Gedanken und ihre Meinung bezüglich dieses Themas, sie scheinen einiges an interresse daran zu haben das freut mich. Ich werde an dieser Stelle jetzt mal ein paar Rückmeldungen und meine Gedanken zu ihren Punkten geben hoffentlich können wir die disuksion dann Beenden und den Artikel Behalten.
  • „Vorausschau und Zukunftsforschung sind keine eigenständigen Wissenschaften, sondern nutzen nachvollziehbare Methoden unterschiedlicher Disziplinen.“ – sowas nennt sich Interdisziplinäres Forschungsgebiet, so fängt jeder mal klein an
  • Genau, die Wissenschaftler die Forsight Berichte veröffentlichen und die daran mit arbeiten kommen aus unterschiedlichen Disziplinen das ist ja auch gewollt, den es handelt sich bei Forsight Studien meist um Politikberatung, und daher benötigt man so viele Disziplinen wie möglich die sich zu Bestimmten Themen äussern können um möglichst viele Zukunftsszenarien betrachten zu können. Wie ["hier"]] auch nochmal verdeutlicht wird:"|Eine besondere Rolle spielen die Ergebnisse im Rahmen der neuen Ausschreibung zur Innovations- und Technikanalyse (ITA) in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Begleitforschung, die in dieser Woche bekannt gegeben wurde. Forscherinnen und Forscher aller Fachbereiche sind bis Ende Oktober aufgefordert, Skizzen einzureichen, um Chancen und Risiken neuer technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen vorauszudenken. Für die Umsetzung dieser Ideen stellt das BMBF rund dreieinhalb Millionen Euro bis 2017 zur Verfügung. Foresight identifiziert neue Themen mit einem Zeithorizont von bis zu 15 Jahren; ITA bewertet frühzeitig deren Chancen und Risiken." Ich weiß leider nicht wieso dies ein Grund zum löschen eines Wikipedia Eintrages sein sollte, gerade weil es so viele Artikel zu Interdisziplinären Forschungsgebieten gibt.
  • „Oftmals wird Vorausschau eher als eine „Kunst“ betrachtet“ – "oftmals" ist blaba, die quelle von 1967 lässt uns das "oftmals" anzweifeln, und wenn wissenschaftler von "kunst" reden, stärkt das unser vertrauen nicht
  • auf das "Oftmals" werde ich hier nicht eingehen da sie das auch nicht getan haben, zumindest nicht kritisch und konstruktiv. Die Kunst hingegen ob Sie es wollen oder nicht kommt in so ziemlich jeder Wissenschaft vor zumindest im weiteren Sinne. Einige Bsp.: So hat mein Proffesor in Mathematik gesagt es ist eine Kunst ein Integral zu lösen da es einiges an Geschik benötigt dieses richtig aufzulösen m die Integration erst möglich zu machen. Oder wie Auch hier in der Wikipedia steht: "Es gibt die schönen Künste, aber auch die Ingenieurskunst".
  • „Besonders die Begrifflichkeit „Foresight“ unterlag vielen Veränderungen“ – aha, gut zu wissen
  • Ich denke mal Sie wollen damit andeuten das es sich hierbei nur weil man sich nicht auf einen Namen einigen konnte die Disziplin an sich nicht ernst genommen werden kann. Diesbezüglich bin ich jedoch anderer Meinung am Ende kommt es bei Berichten oder Studien auf diese an. Und nicht wie sich die Zugehörige Wissenschaftsfeld oder der/die Verfasser/in nennt.
  • „Die Vorgehensweisen sind sehr unterschiedlich“ – weiteres allerlei aus dem erfahrungsschatz
  • Anderes Thema andere herangehensweise, das ist schlau und ein oft verwendetes Konzept in vielen Bereichen, manchmal ist die bessere Lösung eines Problems sogar nur erreichbar wenn man eine andere herangehensweiße verwendet.
  • „Foresight kann gleichzeitig als lernender Prozess betrachtet werden, in dem die wichtigsten Ziele das Vorausdenken, die Kommunikation und die Teilhabe an der Gestaltung der Zukunft sind. Mit Foresight kann man auch „Visionen“ (im Sinne eines wünschbaren Zukunftsbilds, keine Utopie) bilden“ – jetzt wirds aber wirklich esoterisch
  • Das hat nichts mit Esoterik zu tun sondern ist schlicht und einfach eine Defintion was mit Foresight möglich ist, was für eine deutstungs möglichkeit der Bericht oder die unterschiedlichen Zukünfte haben. Utopien z.B. sind fiktive unerreichbare Zukunftsvorstellungen udn haben daher nichts in einem wissenschaftlichen Bericht über mögliche Zukünfte zu suchen. Auf der Anderen Seite wünsche ich mir Persönlich ein Deutschland das zu 100% von regenerativen Energien versorgt wird, das ist eine erreichbare "Vision" und daher eine mögliche Zukunft.
Die 2 verbleiben Punkte sind dinge die Sie gelernt haben freut mich.
In ihrem darauffolgenden Abschnitt befassen Sie sich damit das Foresight Teile von Zukufntsforschung bzw. futurologie verwendet. Das dies zutrifft sagt sowhl mein WP-Artikel als auch mehrere Kommentare in dieser Diskusion. Der Unterschied und die Eigene Namensgebung von Forsight bzw. Vorrausschau ist das es nicht das gleiche ist, auch aus dem WP-Artikel zu entnehmen wieso das so ist. Ein Bericht der nach Forsight Methoden erstellt wurde und ein Bericht der nach Futurologie Methoden erstellt wurde wird nicht der selbe Bericht sein sondern zwei Unterschiedliche Berichte mit Überscheidungen.
In ihrem letzten Abschnitt versuchen Sie Forsight Methoden auf ihren Alltag runter zu brechen und Fragestellungen zu erfinden die dazu passen würden aber eben auch zum Thema Zukfunftsforschung. Das ist natürlich möglich aber wie oben schon erwähnt nicht der Unterschied zwischen den 2 zwei Bereichen. Und das eine Quelle die Probiert den Unterschied zu erklären zwischen Zukunftsforschung und Foresight und die Autorin dieser Quelle in letzterem Bereich arbeitet, das in solch einem Bericht etwas Bias drinsteckt ist ja wohl Menschlich, deswegen probieren wir uns hier ja auch auf die Argumente zu konzentrieren.
Abschließend finde ich jedoch das alle diese Punkte die Sie gemacht haben meiner Meinung nach nicht dazu beitragen den Wikipedia Eintrag zu Löschen, ich hoffe jedoch das Sie jetzt ein bischen mehr verstanden haben.

Nun eine Frage von meiner Seite. Forsight ist eine Methode um Zukunftsszenarien auf Politische Ebene zu entwerfen wie zu sehen sind in dem BMBF Bericht "hier" oder auf EU Ebene "hier" das es hierbei zum Teil Überschneidungen zur Zukunftsforschung gibt will ich gar nicht abstreiten. Ich finde es jedoch von äußerster wichtigkeit das so ein Thema dann auch in der Wikipedia aufgenommen wird und erklärt wird zumindest ansatzweiße, wie ich es in meinem Artikel versucht habe. Den ich bin der Meinung das jemand der den Titel |"Mit Foresight in die Zukunft schauen" liest nicht wirklich versteht was damit gemeint ist, und dann auch nicht sofort auf die Idee kommt das Thema Zukunftsforschung in seine Suchmaschine einzugeben um im Unterpunkt Forsight zufinden. Dabei handelt es sich hierbei jedoch um eine Wissenschaftliche Methode Berichte in einer bestimmten Art zu verfassen die anschließend unteranderem von Entscheidungsträgern in der Bundesregierung und der Europäischen Komission für Gesetze sorgen. Also meine Frage wieso hat so ein weitreichendes Thema, nur weil es die nähe eines anderen Themas hat, keinen Platz in der Wikipedia? Mit freundlichen Grüßen--BeneBern (Diskussion) 15:09, 10. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt verschiedene Dinge, die nicht in ein Lemma gehören. (1) Gibt es einen strategischen Prozess des BMBF zur Technologievorausschau. (2) Gibt es ein allgemeines Vorgehen zur Frage des Umgangs mit der Zukunft, wie von W!B: beschrieben (entspricht Abschnitt Foresight als Prozess), das in dieser Allgemeinheit trivial ist - Stichwort "Gemeinderat" (3) Gibt es Interwikilinks, die eher auf den Teil der Futurologie abstellen. Wie das Interview mit Weissenberger-Eibl und das Fraunhofer-Institut da hineinspielt, wird nicht klar. Die Abgrenzung des Artikels ist nicht reif. Unter dem Lemma könnte man per Millbart wohl einen Artikel verfassen, aber dies ist kein guter Anfang. Gelöscht, da kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 15:28, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (schade, so als Augsburger, der ich bin), aber trotzdem: wo ist da die Relevanz? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständlicher Löschantrag. Bundesverdienstkreuz, Straßenname, Lexikoneintrag. Alles da. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:17, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Bundesverdienstblech ist kein Kriterium, und der Eintrag im Stadtlexikon auch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:20, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach ihm wurde eine Straße benannt. Behalten.--ManfredK (Diskussion) 00:12, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
in Summe kann man behalten (langjähriger Stadtrat und „Bgm“, ein Weg wurde nach ihm benannt) --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Argument nochmal ausführlich: BVK ist kein Kriterium, aber ein Anhaltspunkt für Relevanz. Weitere zutreffende Anhaltspunkte sind: Ehrenringträger der Stadt Augsburg für langjährige Tätigkeit als Stadtrat, Eintrag in einem regionalen Lexikon, Straßenname. Sollte in Summe reichen. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:54, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
in Summe sollte man den Artikel behalten. BVK Anhaltspunkt für Rlevanz und viele weitere Gründe, die die Kollegen alle schon genannt haben.--Gelli63 (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Ehrenring ist jedenfalls kein Kriterium. Nach der "Satzung über die Ehrung von Stadträten der Stadt Augsburg" vom 17. Mai 1972, zuletzt geändert mit Wirkung vom 10. November 1990 erhalten den Ehrenring in Silber "Ehrenamtliche Stadträte, die weniger als 15 Jahre dem Stadtrat Augsburg angehörten, (...) wenn sie nicht wieder für den Stadtrat kandidieren oder nicht wiedergewählt wurden, ferner im Falle des vorzeitigen Rücktritts aus dem Amt." Im Extremfall reicht dafür also das Nachrücken in den Stadtrat durch die Annahme des Mandats, sich dann doch umzuentscheiden und das Mandat noch vor der ersten Sitzung, an der man teilnehmen könnte, wieder niederzulegen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:35, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel steht exakt auf der Kippe, Beleglage, Inhalt, Relevanzdarstellung. Ich entscheide haarscharf auf Behalten, weil er de facto in Analogie zu den formalen Relevanzanforderungen an einen Kurzzeit('ober')bürgermeister einer gerade nach RK ausreichend großen Stadt mehr als das Mindest-Relevanzstiftende beinhaltet und Augsburg nicht die unbedeutendste Stadt an der WP-Größenschwelle ist, auch wenn mir die Argumentation des Antragstellers im Grundsatz vollkommen einleuchtet und derartiges wie die Gründung eines Seniorenclubs kein gewichtiges Pro-Argument liefert, mit Verlaub! --Holmium (d) 18:47, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Chakir Bouhatta (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar Pelz (Diskussion) 23:37, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

wäre imho auch wegen "Kein Artikel" ein sla-fähiger Artikelwunsch. Flossenträger 07:01, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"3rd assistant director", der "noch nicht wirklich Fuß fassen" konnte? Das ist so doch schon SLA-fähig, oder? --131.169.89.168 11:38, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das als dargestellte (Noch-)Nicht-Relevanz zu bezeichnen, ist zumindest sehr nah an den Tatsachen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:40, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
imdb kennt ihn (noch) nicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:32, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Belege. Schnell löschen bitte. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:46, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:31, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]