Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Überarbeiten, Einleitungssatz und das Übliche halt, ggf. richtig kategorisieren--repat 01:50, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt: Redirect auf Kutta-Schukowski-Transformation erstellt und den Zieartikel bei der Gelegenheit gleich etwas aufpoliert. Traitor 05:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 05:39, 9. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Traitor

Nachdem das Thema hier bereits behandelt und verschwunden ist, muss ich es wohl noch mal schreiben. Das Bild zum Artikel Wirbelstrom wird immer wieder ausgetauscht gegen eine von der englischen Fassung abweichenden Version mit geänderten Drehsinn der Wirbelströme. Nach meiner Auffassung müssen alle Ströme unter dem B-Feld in die gleich Richtung zeigen. FG Michael R. 02:19, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe PeterFrankfurt mal gebeten, sich hier dazu zu aeussern.--Wrongfilter ... 12:04, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe die Diskussionsseite. Kurzfassung davon: Ich bin der Meinung, dass in der Grafik der englischen Version ein Fehler enthalten war und habe diesen im Zuge der Übersetzung gleich mit korrigiert (Drehsinn der induzierten Kreisströme). Ich bin der Meinung, dass die Kreisströme überall den gleichen Drehsinn aufweisen müssen, während das Gegenargument lautet, dass es nur auf die Randbereiche der Metallplatte ankäme und so beim Eintritt ins Magnetfeld ein anderer Drehsinn resultiere als beim Austritt. Letzteres wird gestützt durch Zitate aus Uni-Webseiten mit ähnlichen Grafiken und Erläuterungen. Ich kann das nicht glauben und habe eine Reihe von Argumenten angeführt, warum es anders sein muss, siehe Diskussionsseite. Bisher halte ich meine Argumente für stärker, insbesondere halte ich durch sie die Argumente der Gegenseite für widerlegt, deshalb möchte ich die Grafik in der von mir geänderten Form verwenden. Das müsste doch mit physikalisch nachvollziehbaren und ggf. auch nachmessbaren Überlegungen (man nehme so einen Schulaufbau mit einer dicken Leybold-Spule und einem starren Pendel mit einer Aluminiumplatte als Pendelkörper und führe die Platte mal normal aus und mal wie einen großen Kamm, den Argumenten meiner Gegner nach müsste die Bremswirkung dann viel stärker sein) lösbar sein. --PeterFrankfurt 22:52, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt nicht auf die Randbereiche an, sondern hauptsächlich auf den Bereich unter dem Einfluss des B-Feldes und genau dort gibt es nach Lorentz nur eine Richtung und nicht zwei. Für den elektrischen Rückfluss bzw. für die zwei großen Wirbel bedeutet das gegenläufigen Drehsinn. (Außerdem sehe ich mich nicht als "Gegner" ;-) ). FG --Michael R. 15:23, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir nicht in den Randbereichen sind, dann sind die Verhältnisse weiter oben und weiter unten absolut identisch und damit auch der Drehsinn der induzierten Ströme! Und wenn ein Strom schon ein bisschen um die Kurve geflossen ist, wechselt auch seine Richtung und die Lenzsche Regel wird dann zur Zentripetalkraft einer Kreisbewegung. Und da kommt halt immer die selbe Kreiselrichtung raus, oben wie unten. --PeterFrankfurt 22:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Maxwellgleichungen/Lenzsche Regel sind hier doch wohl eindeutig. Ausschlaggebend ist die zeitliche Änderung des magnetischen Flusses innerhalb einer Leiterschleife (der Einfachheit halber betrachte man statt einer Scheibe eine solche Leiterschleife). Die äußeren Magnetfelder weisen in das Bild. Am oberen Rand nimmt der magnetische Fluss innerhalb der Schleife, die sich nach unten bewegt, zu, also wird ein Strom induziert, der ein aus dem Bild weisendes Magnetfeld erzeugt (wie abgebildet) und so dem äußeren Magnetfeld entgegenwirkt. Unten nimmt der magnetische Fluss ab, also wird ein zum Fall oben entgegengesetzt gerichteter Strom erzeugt, wie in der englischen Wiki abgebildet. Er erzeugt ein Magnetfeld im gleicher Richtung wie das äußere Magnetfeld.--Claude J 16:31, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, das wären ja wieder bloß die Randbereiche. Wir reden im Augenblick nur über die Bereiche im Inneren, wo der magnetische Fluss mit genügender Genauigkeit konstant ist. Und da wir das bewegte Metall haben und in ihm freie Ladungsträger, haben wir bewegte Ladungsträger im konstanten Magnetfeld und damit einen einzigen Drehsinn durch die Lorentzkraft. --PeterFrankfurt 22:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde die Scheibe sich im Ganzen durch ein homogenes Magnetfeld bewegen, gäbe es m.E. keinen Wirbelstrom. Dazu sind die Inhomogenitäten, wie z.B. der Randbereich im Bild erforderlich. Weiterhin richtet sich die Richtung des Stroms innerhalb des Magnetfeldes, wie schon oben des öfteren gesagt, nur nach der Richtung von B und v. Deshalb halte auch ich das Bild in der englischen WP für korrekt und hatte es hier entsprechend geändert. Es könnte durchaus sein, dass ich mich irre. Ich denke aber, dass PeterFrankfurts Version falsch ist. Entsprechend WP:NOR sollte diese Auffassung mit Quellen (nicht lediglich mit eigenen Überlegungen) belegt werden, wenn sie weiter so im Artikel bleiben sollte. Sonst müsste entweder die andere Version wieder hergestellt werden oder sofern auch für diese die "Quellenlage" unzureichend ist (Immerhin verwenden alle anderen WP's dieses Bild), muss das Bild ganz aus dem Artikel raus. --Akustik 00:28, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es findet zwar eine Ablenkung der Leitungsband-Elektronen durch die Lorentzkraft aufgrund der Bewegung der Platte statt, sie wird aber durch den Aufbau einer Gegenspannung (verursacht durch die Ladungsverschiebung) kompensiert (siehe Halleffekt).--Claude J 10:49, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Claude J hat in beiden Punkten (1.: entscheidend ist zeitliche Änderung des mag.Flusses, 2.: bei Bewegung der ganzen Scheibe in konstantem B ergibt sich kein Wirbelstrom) völlig recht. D.h. die Abbildung der englischen WP ist korrekt. By the way: Der Nebensatz "oder bewegt sich ein solcher Leiter in einem Magnetfeld" im ersten Satz des Artikels ist daher etwas missverständlich. Die Bewegung des Leiters in einem Magnetfeld ist irrelevant, entscheidend ist, dass Bereiche des Leiters einem zeitlich variierenden magn. Fluss ausgesetzt sind (siehe Induktionsgesetz).--Belsazar 16:15, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Quelle, deren Darstellung ich für korrekt halte, findet sich z. B. hier. --85 [?!] 18:48, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, endlich mal ein Argument, das mich überzeugt. Zitat: Die Videos zeigen, dass die Schwingung abgebremst wird; sehr stark bei der geschlossenen Metallplatte, ziemlich schwach bei der geschlitzten Seite. Also haben die genau den Versuch gemacht, den ich im Gedankenexperiment schon vorgeschlagen hatte, und es kommt genau das Gegenteil davon heraus, was ich angenommen habe. Also mea culpa, ich hatte offentsichtlich unrecht, dreht die Pfeile wieder um. --PeterFrankfurt 00:33, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:11, 14. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Claude J

Die Darstellung dieses prinzipiell relevanten Themas ist in seiner derzeitigen Form nicht tragbar. Die mathematische Struktur wird ungenuegend bis falsch beschrieben, der Text ist insgesamt vage und wirkt wie die (schlechte) Zusammenfassung eines populaerwissenschaftlichen Aufsatzes zur LQG. Falls sich niemand fuer eine Neufassung bzw. eine Uebersetzung des passablen englischen Artikels findet, wuerde ich eine Loeschung vorschlagen. --Florian G. 02:17, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt hier zu finden. --Florian G. 13:14, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dank einer kompletten Neuformulierung durch Benutzer:Claude J erledigt. --Florian G. 14:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florian G. 14:25, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es sollten Ergänzungen zur Berechnung, zur Einheit gemacht werden. Beispiele sollten mit Grafiken unterstützt werden. -- Bubinator 14:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--Shairon 14:58, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Einheit ist einfach Newton pro Quadratmeter. Typische Lastwerte finden sich in den einschlägigen DIN Normen und Bautabellen (Schneider, Wendthorst usw.). Kleiner Hinweis:[1] ist die für Bautechnik zuständige wikipedia Qualitätssicherung.--Claude J 15:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:10, 18. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Claude J

evtl. leicht überarbeitungsbedürftig: Wie in der Disk. zu lesen, widmete sich Cavendish's Drehwaagen-Experiment der Bestimmung der Erddichte; aus heutiger Sicht ist uns G wichtiger. Dennoch: Sollte das im Artikel erwähnt werden? Gruß --888344

Wird im Artikel dargestellt (Formel für Erdmasse bei Kenntnis von G).--Claude J 11:43, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dargestellt? Natürlich kann man es aus der dargestellten Gleichung herausholen. --888344

Habe das Experiment ausführlicher erläutert. Es verdient aber sicherlich einen eigenen Artikel, z.B. eine direkte Übersetzung des englischen Wikipedia Artikels zum Cavendish Experiment mit ein paar Ergänzungen.--Claude J 12:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:11, 18. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Claude J

Bilder für Gammaspektroskopie

Der Artikel sollte unbedingt ein mit Ge-Detektor gemessenes Spektrum im Bild zeigen, um die gegenüber Szintis dramatische Verbesserung in der Auflösung deutlich zu machen. So ein Bild war mal da, fiel aber der mitleidlosen Urheberrechtspolizei zum Opfer. Wer kann ein urheberrechtlich wasserdichtes Bild liefern? Und super wäre es, auch noch ein Foto eines Ge-Detektors mit seinem Stickstoff-Dewargefäß zu haben (am besten einer mit waagerechtem Arm, in der typischen Teekannenform).--UvM 23:02, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Voilà. Hatte noch Bilder aus dem Praktikum rumfliegen, so kriegen die auch mal einen wirklichen Sinn. Traitor 23:47, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die prompte Hilfe!--UvM 11:54, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:54, 23. Nov. 2007 (CET) gewünscht von UvM

Ein Artikel scheint mir verfrueht fuer diesen Surfer, auch wenn er nach dem zitierten Artikel im Daily Telegraph die Unterstuetzung von Lee Smolin hat. Die Artikelqualitaet laesst natuerlich auch sehr zu wuenschen uebrig. Hat sich mal jemand die Originalarbeit angeschaut? --Wrongfilter ... 17:59, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht ja auch nicht übermässig viel über ihn drin, ausser dass er Physiker ist, sein Alter, und dass er vor zwei (?) Wochen ein Paper rausgebracht hat, über das in Internetforen fleissig geredet wird. Vorschlag: Wenn Lisi die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erfüllt (Professur an einer Uni oder n wichtigen Preis gewonnen), dann Artikel behalten und evtl. n bissl mehr zu ihm schreiben (sollte ja nicht schwer sein ein CV zu finden), ansonsten erstmal löschen. --timo 18:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: CV => bin dafür den Eintrag erstmal zu löschen. --timo 18:16, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lasst dem Artikel ne Chance sich zu entwickeln. Der Artikel ist von großem Interesse. Und bis jetzt ist an dem Artikel nichts falsch. Er beschreibt weder die Theorie noch das Model im Detail. Ich bin dafür dass der Artikel erst mal nicht gelöscht wird. --Alwashe 17:55, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Plädiere auch für drin lassen. Wer in Phi Beta Kappa ist, bekommt sowieso früher oder später einen eigenen Artikel. --Remei berlin 02:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und plädiere dafür, ihn aus der Qualitätssicherung rauszunehmen. --Remei berlin 04:03, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es dreht sich um die Relevanz. Bisher ist er nur durch eine auf dem arxiv Server veröffentlichte Theorie bekannt (noch in keiner Zeitschrift veröffentlicht). Die Theorie ist umstritten (was an sich nichts heißen will, hier geht es aber um einen Lexikoneintrag), experimentell nicht bestätigt und in meinen Augen bisher nur eine der vielen GUT Theorien. Da gab es selbst bei der E8 Eichgruppe vorher schon einige Versuche. Bisher sagt die Theorie drei Familien voraus (ähnlich wie manche Stringtheorie-Kompaktifizierungen), an weiteren Vorhersagen (Massen) arbeitet er gerade. Was wenn ihm keine weiteren überprüfbaren Vorhersagen gelingen oder jemand in den nächsten Monaten einen gewaltigen Bock in der Theorie entdeckt? PS: Beispiel für vernichtende Kritik durch einen theoretischen Physiker (Lubos Motl) auf seinem Blog: [2]--Claude J 10:50, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter wissenschaftichen Gesichtspunkten erfüllt das Thema sicher nicht die Relevanzkriterien für eine Erwähnung in der WP (die Theorie ist ja noch nicht mal in einem ordentlichen Journal veröffentlicht). Wenn überhaupt, ergibt sich eine Relevanz eher aus dem Medienhype, der aber erfahrungsgemäß rasch abklingen dürfte. Für mich ist das Interessante an dem Fall nicht Lisis Theorie, sondern das Phänomen, dass die Hypothesen eines bislang völlig unauffälligen/unbekannten Wissenschaftlers plötzlich ein derartiges Medieninteresse auf sich ziehen, obwohl diese Hypothesen bislang noch nicht einmal ansatzweise den wissenschaftlichen Prozess durchlaufen haben. Als Medienphänomen ist das Thema IMHO wohl WP-relevant.--Belsazar 13:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel weiter drin bleibt müsste natürlich darauf verwiesen werden, dass die Theorie umstritten ist und noch keinen üblichen Prozess der wissenschaftlichen Publikation durchlaufen hat. Die Kritik von Lubos Motl ist selbst auch bereits kritisiert worden. --Remei berlin 15:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der Herr Lisi ist doch wirklich nicht wichtig. Hab mal einen LA gestellt ... --Weissenburg 16:54, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstuetze diesen Loeschantrag. Abgesehen davon dass es sich um einen Medienhype um einen Preprint(!) handelt, strotzt der Text von Fehlern:

  • Ein "E8-Graph" existiert nicht.
  • Es handelt sich nicht um eine Theorie auf deren Basis man Vorhersagen machen kann, wie der Text suggeriert, insbesondere ist die Quantisierung ungeklaert, der Absatz zum LHC ist daher irrefuehrend.
  • Fruehere Ergebnisse zur E8 werden im Stile einer freien Assoziation zitiert - mit dem besprochenen Preprint haben sie konkret nichts zu tun.

--Florian G. 21:09, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Datenbank INSPEC (Physik, Chemie) kennt keinen einzigen erschienenen Artikel dieser Person. Ein wichtiges Relevanzkriterium für Forscher im Bereich Physik ist damit nicht erfüllt. --Anastasius zwerg 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: timo 18:38, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ist in der LD, das riecht nach hoher Physik und eure Meinung dazu wäre optimal--Effieliest 14:37, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:35, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser zentrale Artikel ist doch bejammernswert schlecht. Auch der Blick einiger Leute mit physikalischem Sachverstand. könnte nicht schaden. --Decius 11:07, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Decius, was genau findest Du an dem Artikel schlecht ? --Zipferlak 11:16, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da auch nichts schlimmes. Für mich kein Fall für die QS. -- Dr. Schorsch*?*! 13:10, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Dr. Schorsch*?*! (16:08, 19. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:14, 19. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Zipferlak

Ist als überholte Theorie kategorisiert, scheint allerdings nicht ganz tot zu sein, taucht z.B. bei einem DPG-Googlefund von 2003 im Zusammenhang mit Supraleitern auf. Auch fehlt die Information des englischen Artikels über Zustandsmischungen. Aber insbesondere sollte erklärt werden, ob es überholt ist, wenn ja, warum, und wenn nein, wofür es weiterhin gebraucht wird. Traitor 17:32, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir hier den Neutretto, ein Name, der nach einem Teilchen suchte. Wenn man zu allen teilweise unter dem Motto "Publish or Perish" veröffentlichten Theorien, die es wie Sand am Meer gibt, Artikel schreiben würde kann die Antwort bei Wikipedia nur lauten "Published but perished". PS: die zweite Theorie hat mit der ersten nichts zu tun (außer dem Namen "magnetisches Photon"). Salam beschreibt eine Erweiterung der QED, im zweiten Fall wird eine Gluon (QCD) - Photon (QED) Kopplung postuliert.--Claude J 23:38, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Publish or Perish" als Motiv wird man Salam nicht vorwerfen können. Ich denke, in diesem Fall macht der Autor die Theorie relevant, selbst wenn sie sich als falsch herausgestellt haben sollte. Allerdings geht aus dem Artikel wirklich nicht hervor, was das magnetische Photon eigentlich ist, insbesondere der letzte Satz (Detektion mit Photodetektor) ist fragwürdig. Wäre schön, wenn es jemand verbessern könnte der sich damit auskennt. Porridge 12:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Publish or Perish gilt prinzipiell auch für (spätere) Nobelpreisträger (was keine Abwertung der Publikation an sich sein soll). Aber abgesehen von dieser vielleicht etwas polemischen Formulierung gibt es gerade in den 1960ern zahlreiche Artikel zu Theorien magnetischer Monopoler, zu Dyonen... Ich sehe nicht ein, warum wir uns hier die Mühe machen sollten eine (von zahlreichen) veraltete Theorie aus dem Jahr 1966, über die der Autor des stubs anscheinend beim googeln stolperte, zu recherchieren. Dazu müsste der Erstautor selber eigentlich erstmal die Relevanz deutlich machen.--Claude J 20:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Angaben wie das Teilchen vom gewöhnlichen Photon unterschieden werden kann und ob die Theorie nicht schon widerlegt ist. Bisher wurden noch keine magnetischen Monopole entdeckt und die Theorie beschreibt nach dem Artikel elektrische und magnetische Ladungen symmetrisch. Auch experimentelle Paritätsverletzungen durch die elektromagnetische Wechselwirkung sind mir nicht bekannt. Als Fazit bin ich eigentlich für einen Löschantrag, glaube aber dass das mit den bisherigen Relevanzkriterien schwer durchzusetzen ist.--Claude J 13:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, das Magnetische Photon wäre ja scheinbar Teil einer erweiterten Theorie der Elektroschwachen Vereinigung, die natürlich auch C- und P-Verletzung kennt. Aber in dieser Form taugt der Artikel tatsächlich nicht viel, es sollte vielmehr deutlicher darauf hingewiesen werden, dass das magnetische Photon lediglich ein Postulat im Rahmen einer hypothetischen Theorie ist. Der englischsprachige Artikel (stub) ist eigentlich ganz gut. Andernfalls könnte der Artikel auch in Magnetischer_Monopol integriert werden. Porridge 12:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann und will daraus jemand noch etwas machen? Sonst lösche ich den Artikel formlos, sobald das hier auto-archiviert wird. --Pjacobi 21:11, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:11, 29. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Pjacobi

siehe Diskussion:Bewegung#Überarbeiten - mit der Bitte um Stellungnahme - gruß -- W!B: 18:47, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es komplett überarbeitet; seid doch so nett und schaut mal drüber und baut das ggf. noch aus. Viele Grüße, Zipferlak 23:45, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den physikalischen Bewegungsbegriff habe ich inzwischen nach Bewegung (Physik) ausgelagert. Viele Grüße, Zipferlak 11:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
danke Dir, gut geworden - Bahnkurve: Trajektorie (Physik) haben wir, Bahnkurven sind immer zusammenhängend und glatt. - halt ich für zu speziell, widerspricht der stoßtheorie - aber das kann ja der dortige artikel klären.. - ich denke, die grundlegenden physikalischen größen, die bewegung beschreiben (ausser Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung: Ort, Impuls, Energie) und die zugehörigen Erhaltungssätze und Gleichgewichtbedingungen wär nicht schlecht, aber allgemeinst, extremst knapp und nur primär über verlinkung.. -- W!B: 00:20, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:10, 31. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Hendrik J.)

B-Meson (erl.)

Es werden verschiedene B-Mesonen mit einer nicht erklärten Masse (was für eine Maßeinheit soll das sein?) beschrieben. Haben beide Typen die nämliche Lebensdauer? Und vor allen: sind die irgendwie wichtig? Wozu sind die gut? Was macht man mit sowas? Gibt es irgendeinen Nutzen aus der Ernkenntnis, daß es die Dinger gibt? Das wäre doch brennend interessant für den Leser. Weissbier 21:59, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann natürlich noch erweitert werden, da B-Mesonen-Systeme aktueller Untersuchungsgegenstand der Teilchenphysik sind. Ansonsten ist das glaube ich erledigt.--Claude J 16:07, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, danke schon mal! Nun bin ich ja penetrant und neugierig: hat das irgendeine praktische Bedeutung, oder ist das blose Grundlagenforschung? Ich tippe mal auf letzteres, traue mich aber nicht das auf blose Vermutung hin im Artikel so zu sagen. Grüße Weissbier 15:23, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine "praktische Bedeutung", außer vielleicht indirekt aus den angewandten Technologien (auch das WWW wurde bekanntlich bei einem Teilchenbeschleunigerzentrum, dem Cern, erfunden).--Claude J 15:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war dann noch so frei diesen Satz:
"B-Mesonen sind zur Zeit ein Objekt der Grundlagenforschung und habe bisher keine praktische Anwendung oder Nutzung erfahren."
einzufügen, damit für den unbedarften Leser die Einordnung erleichtert wird. Ich hoffe die Formulierung ist so treffend und nochmals danke. Weissbier 15:34, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Systematik im Teilchenzoo wurde schon weiter oben bei Portal:Physik/Qualitätssicherung#Cascade_b beklagt. Wenn also der Eine oder die Andere die Weihnachtsfeiertage für einen großen Rundumschlag in diesem Bereich nutzen möchte... --Pjacobi 15:45, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:09, 31. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Hendrik J.

In der "normalen" QS wurde angemerkt: "eigenes lemma fraglich; Duodioden gibt es auch bei Halbleiterdioden in unterschiedlichsten Zusammenschaltungen. Der Begriff ist nicht röhrenspezifisch - in einem Röhren-Datenbuch von VALVO aus dem Jahre 1965 taucht er nicht auf. Der Begriff Duodiode ist ebenso wie Doppeldiode oder Mehrfachdiode nicht auf die Schaltung mit gemeinsamer Kathode festgelegt." Dort konnte keine Klärung erfolgen - vielleicht findet sich hier ein Experte? --Freundlicher Zeitgenosse 13:53, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Röhrenversion betrifft, sie wird doch im Artikel Röhrendiode erwähnt und "Duodiode" könnte eigentlich auch Redirect auf diesen Artikel sein, da in "Duodiode" auch nicht viel mehr drinsteht.--Claude J 14:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Halbleiterversion kenne ich nur als Doppeldiode, Duodiode ist für mich eine Röhre, die im Artikel korrekt beschreiben wird. Es war übrigens auch die Kombination Duodiode+Triode beliebt (Röhren mit Namen "EBC..." oder "UBC...") --Anastasius zwerg 21:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel kann man löschen. Da ist nichts Wesentliches enthalten, was sich nicht bei Elektronenröhre zwanglos einflechten ließe. --Herbertweidner 13:31, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Redirect auf Röhrendiode ersetzt. --Anastasius zwerg 20:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:55, 3. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Zipferlak

Ich hoffe ich bin mit diesem Verfahren hier richtig? In der QS von 04.11. ist nicht wirklich ein Abschluss erreicht worden, es besteht zum einen die Relevanzfrage, zum anderen ist der Artikel trotz Kürze nicht wirklich verständlich. Macht was draus, wenn es sich lohnt oder gebt ihn zur Löschung. Danke L-Logopin 20:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben Molekularstrahlepitaxie, darin kann man das zur Not erwaehnen. Ein eigener Artikel scheint mir nicht notwendig, vor allem wenn der einzige Unterschied darin besteht, dass bei der OMBE organische Molekuele verwendet werden.--Wrongfilter ... 20:49, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der jetzige Inhalt erklärt das Lemma nicht und ist verzichtbar. Weissbier 18:33, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Molekularstrahlepitaxie eingearbeitet und durch Redirect ersetzt. --Anastasius zwerg 20:01, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:57, 3. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Zipferlak

Wie sieht es aus? Wozu ist es gut? --Friedrichheinz 06:56, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag das doch am besten den, der den Artikel erstellt hat; dann ist seine Diskussionsseite auch nicht mehr so leer. --timo 07:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgetragen wird meist nur die Summe der Widerstände in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit; bei höheren Geschw. dominiert der Luftwiderstand, so dass das Diagramm etwa wie eine Parabel aussieht. Und dann man noch einmalen, wie die vom Motor in den einzelnen Gängen bei Volllast angebotene Antriebskraft geschwindigkeitsabhängig also drehzahlabhängig verläuft. Schnittpunkte liefern dann die bei Vollast erreichbaren Fahr-Geschwindigkeiten; liegt bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Kraftkurve über der Widerstandskurve, ist Beschleunigen oder das Erklimmen von Bergen oder ein höherer Luftwiderstand (Dachgepäckträger beim PKW, Aufrichten des Fahrers beim Krad) oder ein höherer Rollreibungswiderstand (Beladung) möglich. --888344
und ein Bildbeispiel: http://belph80001.free.fr/TechFer/Dyn/fig13.gif Gruß --888344

Komisch, null Googlehits außerhalb Wikipedia. "Normalfahrdiagramm" erzielt einen Google-Hit außerhalb der Wikipedia, das ist ein Übungsbeispiel der TU Dresden (laut Artikel ist Jante dort Professor). Es scheint also sehr regionale Bedeutung zu haben! Und das Bildbeispiel ist irgendwie komisch; die diversen Widerstandskräfte sollten ja mit der Geschwindigkeit steigen (der Luftwiderstand quadratisch), aber im Bild scheint das nicht so zu sein. Sieht mir nach Löschkandidat aus. --Anastasius zwerg 20:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

an Anastasisus: Jante ist vermutlich schon tot; deine Vermutung der nur regionalen verbeitung ist falsch. Richtig ist m. W., dass man dem Diagramm "nach Jante" nur zugesetzt hat, als es neu war. Inzwischen ist es so weit verbeitet und Allgemeingut, dass der Schöpfer kaum noch erwähnt wird. Warum auch, es ist ja nur die geschwindigkeitsabhängige Auftragung von Kräften und Widerständen. // "Mein" Bildbeispiel ist falsch; meine Google-Suche ist darauf reingefallen, dass "jante" im Französischen Felge bedeutet. Tut mir leid. --888344
Hier nun endlich ein richtiges Jante-Diagramm: [3] bzw. [4] mfG --888344
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen aus der Physik. Bitte mal den Artikel von professioneller Seite auf inhaltliche Richtigkeit prüfen. "Künstliche Kristalle aus Licht" klingt für mich (als Chemiker) eher wie die unbeholfen-effektheischende Formulierung eines fachunkundigen Journalisten. Gruß, --Dschanz → Bla  20:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Zitat künstliche Kristalle aus Licht stammt bereits aus einem Fachartikel. Gruß, bechwi
Scheint mir jetzt zufriedenstellend von diversen Bearbeitern ausgebaut worden zu sein.--Claude J 16:19, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für verbesserungswürdig und werde meine Bedenken auf der Diskussionsseite kurz ansprechen. George Stobbart 11:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen ein Entfernen des Artikels aus der Qualitätssicherung habe ich keine Einwände George Stobbart 13:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bedenken wurden auf der Diskussionsseite besprochen. Der Artikel scheint für eine allgemeine Enzyklopädie ein gute Einführung in ein sehr spezielles Thema zu sein. Ich schlage daher vor ihn aus der Qualitätssicherung zu nehmen. --Sakurai 11:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:43, 31. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Claude J

Was soll uns das nur sagen?!? Weissbier 18:35, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, dass Elektronen von links auf den Quantenpunkt tunneln können. Aber was ist, wenn man das Ding umdreht? -- Ja, der "Artikel" müsste erheblich verbessert und erweitert werden, z.B. um denkbare Anwendungen (Quantencomputerei?), und besser mit existierenden WP-Artikeln verlinkt werden. --UvM 22:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wegen Wirrheit und Unverständlichkeit gestellt. Weissbier 18:34, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, daß Überarbeitungsbedarf besteht, wie z.B. das Einfügen einer oder mehrerer Skizzen. Leider habe ich momentan wenig Zeit und werde wohl erst Ende Dezember dazukommen. Aber deshalb gleich zu unterstellen, der Artikel sei sachlich falsch, halte ich nicht für gerechtfertigt. Die Sache mit links und rechts müßte wohl auch überarbeitet werden, die Frage ist nur wie, da man für die Erklärung des Transports natürlich der Einfachheit halber eine Situation (also z.B. Transport von links nach rechts) annehmen muß. --EbbeSand 15:04, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

UvM hat ja nicht gesagt/unterstellt, der Artikel sei fachlich falsch. Mein Vorschlag wäre: Kopier dir den Artikel auf deine Benutzerseite (bzw. eine Unterseite dort), lass ihn in der momentanen Version von einem Admin löschen und schreib ihn erstmal in Ruhe auf deiner Benutzseite fertig (bzw. so weit, dass er eine Form hat, in der man ihn als Artikel reinstellen kann). Wenn du dabei in irgendwelcher Weise Hilfe brauchst (jemand zum Testlesen, fragen was noch fehlt, "isses so ok?", ...), dann kannst du ja jederzeit hier im Physikportal nachfragen. Punkte die mir schonmal auffallen:
  • "Wird an das System eine Transportspannung V, die klein im Vergleich zur Temperatur ist (V << kT), angelegt ...": Abgesehen davon, dass die Aussage falsch ist (V ist die durch die Spannung U resultierende potentielle Energie der Elektronen - denke ich zumindest), sollte man das so nicht schreiben. Sowas verstehen nur Leute die Physik oder Chemie studiert haben (wie kann eine Energie klein gegenüber einer Temperatur sein? Sie ist klein gegenüber typischen thermischen Energien!). WP ist kein Nachschlagewerk für Fachleute. Denk beim Schreiben auch an Leute wie Weissbier und versuche Fachkauderwelsch so weit wie möglich zu vermeiden (natürlich geht zugegebenermassen nicht immer).
  • Was macht das Teil überhaupt? Wozu ist es gut? Gibts das oder isses nur eine Idee? Kauf ich sowas bei Obi, nur bei Spezialfirmen oder ist deine Arbeitsgruppe die einzige die sowas bastelt? Sinn, Zweck und "warum sollte sowas in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen?" wird momentan nicht klar.
--timo 17:15, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde abgelehnt, QS braucht der Artikel trotzdem. -- Ben-Oni 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das mit dem Kriterium für die Transportspannung entfernt. Es diente nach Aussagen des Autors auf der Diskussionsseite zur Unterscheidung der Anwendung einer weak coupling Näherung und ist dort mißverständlich. Ansonsten ist jetzt im Text klargestellt das es sich um eine rein theoretische Arbeit handelt.--Claude J 15:47, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 17:39, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist m. E. sehr ungünstig gewählt - übrigens erst seit 2. November 2007 -, indem es den Anschein erweckt, der raum sei eine (physikalische) Größe. --888344

Nicht nur das Lemma ist schlecht gewaehlt - der gesamte Text ist ein schlimmes Gestammel dass zu keinem Zeitpunkt erkennen laesst worum es eigentlich geht. Ich sehe keinen Verlust wenn man diesen Artikel loeschen wuerde. Absolut notwendig ist auf jeden Fall die Loeschung des letzten Absatzes. --Florian G. 13:03, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für komplettes Löschen, weil in dem Artikel inhaltlich eigentlich nichts steht, niemand diesen Begriff in einem Lexikon nachschlägt und Raum und Zeit in den Artikeln zur Relativitätstheorie ausreichend behandelt werden. --Heiko Schmitz 08:40, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Löschen. Nicht nur der letzte, auch der erste Absatz sind furchtbar, Zitat: 'Der Raum ist 3-dimensional.', dabei geht es doch wohl genau darum, dass dies nur das klassische Bild des Raumes beschreibt, Raum in der Physik aber ein sehr viel weiterer Begriff ist. Zur Zeit ist der Artikel weniger als hilfreich, ich weiß nicht, was nach einer bBearbeitung übrig bliebe - alles wichtige scheint im Artikel Freiheitsgrad zu stehen. Porridge 12:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hiess mal Dimension (Physik). Ein Nutzer schob den größten Teil des Inhalts in Dimension (Größensystem) ab und spendierte diesen unfreiwillig komischen Titel für den verbliebenen Rest. Bin auch für Löschung da schon anderswo behandelt. Kann es sein das sich manche (ich nenne sie mal "Science Fiction Fans") durch solche Manöver kleine Nischen schaffen, weil sie ahnen, dass ihre Inhalte in Artikeln wie Raum-Zeit keine Überlebenschance hätten?--Claude J 09:02, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Portals-Übersicht ist Dimension (Physik) noch verlinkt - man landet jetzt in einer Begriffsklärung; sicher so von Euch nicht gewollt. - Was halten die werten Portals-Leser übrigens von dem Satz "Die Zahl Null gehört allen Dimensionen an" - womit die mit Einhiten - und Größen-Systemen korrespondierenden Dimensionen ghemeint sind. Einhilfreicher Satz? --888344

Ich bin für Verschiebung auf das alte Lemma und leichte Überarbeitung. Der Text ist recht durcheinander, aber an sich als Überblick brauchbar. Die Größensystem-Verwendung muss allerdings auch kurz abgehandelt und dann eben für weitere Details der neue Einzelartikel verlinkt werden, da es neben der Raumzeit wohl die wichtigste Verwendung dieses insgesamt unscharfen Begriffes ist. Den SF-Kram könnte man in einen eigenen Artikel auslagern, der aber sicher nicht sehr substanzreich würde, oder noch kürzer und dafür auch in der BKL erwähnen. Traitor 18:08, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liest das hier noch jemand?? erster Vorschlag: den zweiten Absatz restlos streichen - das ist eine philosophische Spekulation. Der Rest dürfte redundant sein zu Raum (Physik) und Dimension (Vermutung, ohne es geprüft zu haben. SO solle der Text und das Lemma nicht bleiben. Cholo Aleman 19:29, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja ich habs auf der Beobachtungsliste. Absatz "Dimensionen – als mathematisch-geistige Produkte betrachtet" kann meinetwegen gern weg. Liest sich schwer schwurbelig und Quellen sehe ich auch nicht. Auch ich erkenne die Sinnhaftigkeit des Lemmas nicht. Wenn du LA stellst, schreibs am besten auch in den entsprechenden Abschnitt der Physik-QS-Seite. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da viel Gegenwind kommt... -- Ben-Oni 20:01, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! - eines nach dem anderen - ich will erst noch den Autor des zweiten Absatzes ansprechen, der ist rel. neu. Cholo Aleman 20:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Newten und Überholte Theorie

noch eine systematische frage, und nein, ich will hier keine grudsatzfragen klären, sondern nur, wie wir mit dem profil der Kategorie:Überholte Theorie (Physik) umgehen, gestoßen bin ich auf die frage bei Kategorie:Erkenntnis in der Geschichte der Astronomie umbenennen - denk ich da auch zu kompliziert? -- W!B: 12:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo W!B. Wie war jetzt die konkrete Frage? Ich persönlich würde es bevorzugen, wenn es zu der Kategorie auch noch einen Artikel gäbe, der den Begriff beschreibt -- In etwa so wie der englische Supersedet Scientific Theories, nur ohne die Listen. Die Liste überholter wissenschaftlicher Theorien, die es in der deutschen WP bis vor kurzem gab, war leider nur genau das: Eine Liste.---<(kmk)>- 03:29, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
oh stimmt, kannte ich gar nicht: könnte man mal übersetzen, oder aber für den nächsten schreibwettbewerb reservieren: ist immerhin ein hochinteressantes thema, und je sauberer der begriff „ehrwürdigig veraltet“ bestimmt ist, desto leichter wirds mit pseudowissenschaft und revisionismus - es sind ja nicht die irrtümer, für die sich der wissenschaftler genieren muss, sondern das festhalten an erkannten irrtümern ;)
jedenfalls hat mir Deine erläuterung geholfen: Newton sollte nicht in dieser Kategorie stehen, und Kepler auch nicht.. -- W!B: 23:57, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh, ich sehe hier nichts zu tun. -- Ben-Oni 10:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 10:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist das was für euch, vielleicht für die Chemie, das ist so unverständlich und ich hab sowas von keine Ahnung, das ich das nicht beurteilen kann. Wäre nett, wenn sich irgendjemand darum kümmern könnte - vielleicht ggfs. auch die Irrelevanz feststellt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:52, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Physik passt schon. Zur Relevanz: Es ist (soweit ich weiss) ein zentraler Begriff in einem ziemlich bekannten Ansatz für (sehr) exotische Physik (LQG). Ob das für einen Eintrag in eine allgemeine Enzyklopädie reichen soll oder nicht, weiss ich nicht (ich tendiere aber zu "ja"). Für konkrete Probleme wie Unverständlichkeit des Artikels wendest du dich am besten direkt an den Autor Benutzer:Hennimaniac - der hat wahrscheinlich/hoffentlich sowieso am meisten Ahnung von dem Thema.--timo 13:40, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir - so weit ich das beurteilen kann - erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:14, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der "Entdecker" des "superluminalen Tunnelns". Der Artikel scheint mir etwas zu sehr zugunsten seiner Thesen Partei zu ergreifen. "Anfängliche Zweifel an den Messergebnissen selbst sind inzwischen ausgeräumt." entspricht so gar nicht dem, was ich zuletzt drüber gehört habe. "Die beiden Physiker betonen, dass die SRT nicht im Tunnel gilt" kommt mir noch komischer vor. Ich vermute, dass hier eine umfassende Kürzung und Umformulierung nötig ist, um den Artikel mit der Realität in Kontakt zu bringen. -- Ben-Oni 15:10, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für diesen Eintrag in die Qualitätssicherung. In der Tat muss man bei diesem Artikel aufpassen, dass nicht alles durcheinander geht. Man sollte versuchen Behauptungen und Tatsachen deutlicher zu trennen. Vieles von dem, was im Artikel steht hat Nimtz et. al auch behauptet, und sollte daher im Artikel bleiben. Es sollte aber klargestellt werden, was anerkannt ist und was Fiktion. Das ist besonders problematisch, da sich die Experten selbst noch streiten. Ich denke nicht, das die Wikipedia hier urteilen sollte, was richtig oder falsch ist, aber man sollte die vorhandenen Strittigkeiten deutlicher darstellen. Am besten mit ausreichenden Zitaten. --Boehm 21:01, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werden seine Meßergebnisse bezweifelt (bzw. wird bemängelt, dass die veröffentlichten Ergebnisse unzureichend sind, im angegebenen Preprint fehlt z.B. die Angabe über die Spaltbreite, wenn ich nichts überlesen habe, es sind auch keine Meßergebnisse graphisch dargestellt) oder seine Interpretation der Meßergebnisse?--Claude J 23:28, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich noch nicht in den Laboren von Hern Nimtz war, kann ich keine Aussagen über die konkreten Messungen von seiner Gruppe machen. Aber soweit ich das überblicken kann sind seine Messungen durchaus geprüft worden. Ich hatte allerdings das Vergnügen einigen Vorträgen seiner Mitarbeiter zuzuhören. Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Hauptstreitpunkt tatsächlich die Interpretation des Gemessenen. --Boehm 00:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich habe mal gegoogelt:

Bei Citebase stelle ich fest, dass Nimtz maximal 6 Zitationen auf ein Paper hat. Das ist, selbst gemessen an anderen Crackpots, wenig und spricht nicht gerade für eine Akzeptanz seiner Thesen. Mein flüchtiger Eindruck ist, dass der Mann etwas nachgewiesen hat, dessen Möglichkeit schon lange bekannt ist (siehe den zweiten Punkt der obigen Liste) und das daher unter anderen Physikern nur Achselzucken hervorruft, dafür aber die Verschwörungstheoretiker motiviert. -- Ben-Oni 11:03, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch einige Preprints, die Nimtz' Interpretation ablehnen. Sie sind noch nicht sehr alt und daher wenig zitiert, so dass sich nicht viel über Relevanz aussagen lässt. -- Ben-Oni 18:10, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessante Links, hier ein weiterer [5] - die konstante Verzögerung beim Tunneln wäre nach ihm die von der Länge des "Tunnels" unabhängige Entladezeit für im Tunnel gespeicherte Energie. Der Autor ist nach [6] Experte für Quantenelektronik/nichtlineare Optik und Prof für angewandte Physik an der Uni Michigan. Dort steht übrigens auch, dass das Phänomen "verallgemeinerter Hartman Effekt", nach Arbeiten Hartmans von 1962.--Claude J 18:47, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Physiker, aber dennoch sicher, dass Bemerkungen wie "Also ich habe mal gegoogelt" und daraus resultierenden Linktitel wie "Gulp", "Schluck", "Ähem" keine wirklichen Gegenargumente gegen Nimtz Behauptungen liefern. Darüber hinaus führen diese Links zu esoterischen Seiten, mit deren Inhalt sich Prof. Nimtz nie und nimmer einverstanden erklären würde, wenn er denn von ihnen wüßte. Andere Links führen zu Berichten, die entgegen der Kommentierung keineswegs "deutlich kritischer" sind.

Zweifellos würde es den von mir angelegten Artikel verbessern, wenn die Gegenargumente besser herausgearbeitet würden, dass sehe ich genauso wie Boehm. Nach meinem Wissen stützen sich die meisten Gegenargumente auf die unterschiedlichen Definitionen der Geschwindigkeiten und viele Statements sind bereits zehn Jahre alt sind und berücksichtigen die neuen Versuche aus 2007 nicht.

Ich habe nun noch einen Link zu einer solchen alten, kritischen Würdigung hinzugefügt und wäre sehr dankbar, wenn Fachleute den Artikel nun durch weitere Gegenargumente oberhalb des "Gulp"-Niveaus verbessern könnten. joma 00:13, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Links zu diesen "Bullshit-Seiten" sollten als mahnendes Beispiel dienen, was unbedingt aus dem Artikel rauszuhalten ist. Beim "kritischeren Artikel" empfehle ich die letzten zwei Absätze. -- Ben-Oni 12:17, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Bapperl wurde regulär und ohne Gegenrede vor über einem Jahr entfernt. Das ist dann wohl erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:28, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ob wir denen nicht ein prägnanteres gesicht verpassen sollte, die einsortierung orientiert sich irgendwie doch recht an dem reinen namen, und der ist nicht so sonderlich aussagekräftig..

  • wichtige Gleichungen: Gleichungen, Gleichungssysteme, Gesetze, empirische Formeln und Prinzipien
    • dort Gesetze in eigenem abschnitt
  • physikalische Prinzipien: benannten Prinzipien (aber in Prinzip erfahren wir, dass es zwei prinzipell verschiedene sorten Prinzipe gibt)
  • physikalische Sätze: benannte Sätze

nun ists aber imho so, dass sich Formwln, Sätze und Gesetze schlecht trennen lassen, das liegt mehr darin, aus welcher theorie heraus man das betrachtet, und ob sie ursprünglich aus einem empirisch/angewandten oder einem theoretischen zweig kommen - ich denke, wir sollten uns mehr an das halten, was wir sauber haben:

  • Axiom - Grundannahmen, nicht zu beweisend, und auch nicht als zu beweisend erachtet
  • physikalisches Gesetz - entspricht dem begriff Satz (Mathematik) - wenn sie über die empirische Stufe hinausgetreten sind, innerhalb einer theorie auf die grundannahmen (axiome) rückführbar (beweisbar im naturwissenschaftlichen sinne)
  • empirische Formel oder empirisches Gesetz - "richtiges" oder "funktionierendes", ohne theoretischem unterbau, inklusive, sofern für die physik relevant, Faustformel und etliche Kennwerte aus Kennzahl/Dimensionslose Kennzahl

aber:

also wie wärs

  • entweder alle drei listen zusammenzulegen (so wie die wichtige Gleichungen profiliert ist) - so voll sind sie nicht
  • ober:
  • daneben gibt es aber auch noch zahreiche artikel der fachgebiete, die "ihre" wichtigen formeln sammeln

wir könnten auch mal eine sammelkategorie Kategorie:Wichtige Gleichung der Physik anlegen (die listen sind arbeitsintensiv und weit hinter unserm artikelstand hinterdrein, ein kat-eintrag ist schnell gesetzt) - dann lässt sich der bestand wesentlich besser sichten (weil die alphabetische Liste schon da ist) - dann können die listenartikel etwa sortable nach themengebiet, autor, datum, hinweis auf die sätze/axiome, aus denen sie sich ableiten lassen - das ist "mehrwert" gruß -- W!B: 22:39, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wär ja dafür, alle drei ersatzlos zu streichen aber ich hasse auch, entgegen dem Trend, generell Listen. Wenns das Wort "wichtig" enthält, rumort mein Mann im Ohr auch immer "Themenring"... Ich würde allerdings nicht nur aufgrund meiner Listenphobie eine Zusammenlegung befürworten, da ich deine deine Kritik an der jetzigen Form teile aber auch deine alternative Einteilung nicht ganz treffend finde. Erstens ist das mit Axiomen in der Physik immer etwas heikel, zweitens finde ich auch die Grenze zwischen etablierten Theorien und ad-hoc-Erklärungen nicht immer einfach zu ziehen. (Wo siehst du z.B. die BCS-Theorie?) Die gleichzeitige Einführung einer entsprechenden Kategorie:Physikalisches Gesetz würde sich dazu gut machen. Die Weiterleitung Naturgesetzphysikalisches Gesetz finde ich verkehrtrum, weil ersteres eigentlich der allgemeinere Begriff ist. Man könnte z.B. auch die Evolution oder diverse chemische Gesetze als "Naturgesetze" auffassen, nicht jedoch als physikalische Gesetze. -- Ben-Oni 23:50, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
so streng hab ichs mich garnicht getraut zu sagen ;) (ich setzte auch lieber kat-einträge statt am layout zu feilen) - sollte es dann eine Kategorie:Empirische Formel geben? und wär die unterbegriff zu physikalisches Gesetz oder eben daneben? - oder ists eh besser, es stehen alle formeln in einer kategorie, dann findet man dorts wenigstens seinen suchbegriff, und details klärt der artikel.. und zu den Axiomen/Theoriebegriff hast Du sowieso recht, auch diesen aspekt klärt der text besser als jede "taxonomie" - dazu hab ich meine meinung auf LA Kategorie:Wissenschaftliche Theorie kundgetan ;) -- W!B: 00:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Physik ist nicht die Mathematik. Axiome gabs mal bei Isaac Newton und gibts noch im Spezialgebiet mathematische Physik.--Claude J 09:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gut, lassen wir das, ihr habt ganz recht, viel zu kompliziert gedacht..

  • prinzipelles kat-schema der artikel wie in der liste angesetzt: Gesetz, Fachgebiete, "Autor" (wenns gibt), und "Erscheinungsdatum" (in Kategorie:Zeitliche Systematik - dort sowohl Zuordnung nach Jahrzehnt oder genauer (oder ungenauer) und Kategorie:Zeitalter abwärts - spezialkategorien der Wissenschaftsgeschichte haben wir ja bis jetzt nur Kategorie:Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit - vielleicht ergeben sich beim einsortieren noch welche.. genauer "Physikgeschichte" oder "Naturwissenschaftsgeschichte" ist ja wohl unnötig)
  • verpassen wir ihr gleich ein TOC? sortierung denk ich, sollte mal wie in den listen sein, also [[Satz von Castigliano|Castigliano]], und [[Keplergleichung|Keplergleichung], [[Keplersche Gesetze|Keplergesetz]]
  • stehen sollte sie wohl toplevel in [[:Kategorie:Physik|!]], oder reichts im alphabet?

gibts noch prinzipielle einwände gegen Kategorie:Physikalisches Gesetz, sonnst fang ich die mal mit den artikeln der listen zu füllen an.. -- W!B: 12:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich wäre gegen eine solche Kategorie, da das zu unnötigen Diskussionen führt (was ist wichtig, ist das ein Gesetz oder Prinzip, empirische Formel oder theoretisch schon ausreichend untermauert...). Meiner Ansicht reichen die Kategorien Mechanik, Optik, Elektrostatik, Theoretische Physik usw. zum Auffinden aus.--Claude J 13:07, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

heisst das, Du würdest nur listenartikel bevorzugen, oder keins von beiden, sondern ausschliesslich fachspezifische artikel und kategorien? -- W!B: 17:51, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will damit sagen, dass das sorgfältig überlegt werden muss. Ich weiss z.B. nicht ob die oben genannten Listen aktuell gehalten wurden und wieviel Arbeitsaufwand die Einführung neuer Kategorien mit sich bringt. Im Artikel physikalische Gesetze aufgezählte Gesetze haben alle "Gesetz" im Namen, dafür bräuchte man keine Kategorie, da sie kein mehr an Information bringt. Ein Vorteil der Kategorisierung wäre natürlich, dass man einen Überblick bekommt was noch fehlt. Aber da wäre eine Kategorie physikalisches Gesetz schon zu umfangreich. PS: Ich setze mal voraus dass jedem klar ist, dass das Wort "Gesetz" hier sehr relativ zu sehen ist (außer vielleicht einige wenige wie Zweiter Hauptsatz, Energieerhaltung usw.), das heisst sie gelten meist nur innerhalb gewisser Grenzen und unter bestimmten Vorraussetzungen.--Claude J 18:27, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
klar, aber eben "Gesetz" im Namen kommt mir nicht als taugliches kriterium vor, auch der Drehimpulserhaltungssatz ist ein Gesetz, oder Thermische Zustandsgleichung idealer Gase - wie, ausser mit einer Liste oder eine Kategorie macht man dem leser klar, das aus sicht der physik beide als physikalisches gesetz gehandhabt werden? - ich hätte die Kategorie für eine gute ergänzung zu Kategorie:Physikalische Größe gehalten (siehe unsere definition "physikalisches Gesetz").. - kann aber auch sein, das das ganze unnötig ist, oder wir löschen die listen halt einfach, und erstellen stattdessen eine meta-liste, die auf die einzelnen fachlisten oder sammelartikel verweist (jedenfalls will ich hier keine diskussion Kategorie vs. Liste anzetteln, haben beide ihren zweck, wenn sie gepflegt sind, sondern auf die offenkundige unzulänglichkeit der jetzigen listen hinweisen und alternative, weniger arbeitsaufwändige möglichkeiten besprechen)
bezüglich der wichtigkeit denk ich, ist schlicht und einfach die tatsache, dass eine formel einen namen hat, hinreichendes kriterium -- W!B: 15:12, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe da jetzt mal LAs gestellt. -- Ben-Oni 10:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

The End? :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 16:24, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich noch unvollständig, wurde in allgemeiner Qualitätssicherung gemeldet, was ich hiermit weiterleite. Es ist der erste Artikel des Autors und vielleicht sollte man einfach abwarten ob er noch weiter ergänzt wird. PS: Der Artikel war auch schon in der Löschdiskussion [7]. --Claude J 17:54, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion finden sich Vorschläge zur Verschiebung ("Selbstenergie des Elektrons") und Hinweise auf angebliche mögliche Redundanzen zu Klassischer Elektronenradius. Cholo Aleman 14:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, es findet sich jemand, der mit mir diesen Artikel hinsichtlich des Begriffes in der QFT überarbeitet.

Hinweis: http://en.wikipedia.org/wiki/Self-energy

--134.100.110.112 11:15, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz minimaler Ergänzung immernoch schwach. Da muss nochmal was am QFT-Teil getan werden. -- Ben-Oni 23:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist ein Überarbeiten-Baustein. Ich habe diese Disk dorthin verschoben und denke, dass dieser QS-Hinweis hier nichts bewirkt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:15, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ikonoskop fällt ganz klar beim Oma-Test durch. Um das zu verstehen bräuchte es wenigstens ein Bild. -- Dr. Schorsch*?*! 22:19, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Bild wäre tatsächlich schön, aber hier auch nicht so leicht zu (be)schaffen. Den Text kann man wohl auch kaum viel omafreundlicher formulieren, das ist halt so hochtechnisch kompliziert. --PeterFrankfurt 01:29, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da könnte man mit ein bisschen Sachverstand viel machen. Der en.wp-Artikel geht ganz anders ran... Ich habe das Bapperl wieder rein. --Kein_Einstein 21:48, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, „der en.wp-Artikel geht da anders heran“: Bei der Beschreibung der Fernsehkamera verwendet er ein Bild aus einem Patent (und Weblink darauf) für ein Microskop, das Objekte im nicht-sichtbaren UV-Bereich mit kleinerer Wellenlänge durchleuchtet, und damit eine höhere Auflösung erzielen kann als ein optisches Mikroskop. Es handelt sich um eine sehr ähnliche Röhren-Technologie, aber: Ob die UV-Mikroskope jemals als Ikonoskope bezeichnet wurden wie in der Bildunterschrift behauptet, ist unklar.
Für die de.wp-Seite wären auch folgende Punkte sicher relevanter als die Konkurrenz zwischen EMI und RCA: a) Verwendung der Ikonoskop-Kamera bei den Olympischen Spielen 1936, oder b) die Weiterentwicklungen, die von der DDR als Reparation an Russland gezahlt wurde, etc.
Die auf Diskussion:Ikonoskop gestellte Frage nach dem Erfindungsjahr wird dadurch kompliziert, dass Zworykin mehrere Patente zum Thema Television System stellte: Television System, United States Patent Office 2, 141,059, eingereicht 29. Dez. 1923, patentiert 20. Dez. 1938 (ursprüngliche Version), Television System, United States Patent Office 2,022,450, eingereicht 21. Nov. 1931, patentiert 26. Nov. 1935 (?? Irgendeine Verbesserung in Fig. 3 - Übertragung von Filmen ??), Television System, United States Patent Office 2,104,066, eingereicht 5. Aug. 1932, patentiert 4. Jan. 1938 (Überarbeitung des Teils der Übertragung von Filmen). Dazwischen gab es einen weiteren Patentantrag von Kalman Tihanyi, der laut diesem Abschnitt plötzlich 5 Jahre vor Zworykin das Fernsehen erfunden haben soll, weil der Patentantrag von 1923 einfach übersehen wurde. Wichtig ist bei all diesen Patenten: das Ikonoskop ist nur die Fernsehkamera.
Im Zusammenhang zur Suche nach guten Bildern: Die Skizze auf Seite 12 dieser Präsentation, bei der eine Photokathode und ein Schirm eingesetzt sind, dessen Rückseite abgetastet wird, beschreibt schon die Orthicon-Technologie.
Hier gibt es in der Tat viel zu tun (vielleicht auch mal ein bisschen en.wp aufräumen ??). --Dogbert66 15:51, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein Bildnachtrag. --Dogbert66 16:02, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So, die offensichtlichsten Schnitzer sind in der englischen Wikipedia entfernt. Ich habe auch mal mit der Überarbeitung begonnen. a) Eine Skizze zur Funktionsweise fehlt. b) Sprachlich sicher noch verbesserungswürdig. c) Der Geschichtsteil ist nur stichpunktartig. --Dogbert66 16:18, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Funktionsweise gibt es nun ein Bild. Damit ist die hier gestellte QS-Aufgabe erledigt. Sprachliche Verbesserung ist wie angemerkt möglich, gehört aber nicht unbedingt hierher. --Dogbert66 14:59, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 14:59, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]