Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Spurbilden über Operatoren

Hallo, ich habe eine Frage, die ich in keinem Artikel beantwortet gefunden habe. Wenn man einen Dichteoperator eines Reinen Zustandes betrachtet, so ist dieser: . Da dieser Dichteoperator nur einen Eigenzustand mit Eigenwert 1 hat, lebt er auf einem eindimensionalen Hilbertraum. Ferner sei ein hermitescher Operator A mit d vielen Eigenwerten und Eigenzuständen gegeben. Damit lebt der Operator A in einem d-dimensionalen Hilbertraum. Den Erwartungswert des Operators A im Zustand ist gegeben durch: . Warum kann ich die Spur jetzt in dem d-dimensionalen Hilbertraum bilden, oder in dem 1-dimensionalen Hilbertraum? Warum ist das vollkommen egal? Ist es vollkommen egal?

  • Sp in 1-dim Hilbertraum trivial, nur 1 Summand: .
  • Sp in d-dim Hilbertraum:

Und wie kann es eigentlich sein, dass Operatoren unterschiedlicher Dimension zusammengewürfelt werden dürfen? Oder erscheint der Operator nur eindimensional ist aber in Wirklichkeit auch d-dimensional, weil ich in den Eigenfunktionen von A entwickeln kann?: Ich freue mich schon über die Antworten. --92.201.82.147 16:40, 1. Mär. 2014 (CET)

Die Interpretation, dass der Dichteoperator eines reinen Zustands in einem 1D-Raum "leben" würde, ist etwas unüblich. I.A. unterstellt man ja z.B. einzelnen R^3 Vektoren auch, dass sie Vektoren eines 3-dimensionalen Raums seien. Auch wenn der Vektor (2,4,6) zusätzlich zum 1D Unterraum der Vielfachen von (1,2,3) gehört.--Timo 17:04, 1. Mär. 2014 (CET)
Alles klar! Danke für die Antwort. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.192.127.143 17:55, 1. Mär. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 16:31, 2. Mär. 2014 (CET)

Zwei Kategorien vom Ising-Modell übernommen und bei Wikidata verbunden. Wäre das richtige Lemma nicht eher Potts-Modell? --mfb (Diskussion) 17:20, 2. Mär. 2014 (CET)
Ja, bitte. Ist ja schon eindrucksvoll, wie eisern dieser Autor den Bindestrich vermeidet, selbst in Wikilinks zu Lemmata wie "Ising-Modell"... Im Artikeltext habe ich es berichtigt. --UvM (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2014 (CET)
Habe es verschoben. --Stefan 18:18, 2. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 20:09, 2. Mär. 2014 (CET)

Hallo zusammen, für diesen biografischen Artikel über einen Physiker läuft zur Zeit eine eine Löschdiskussion. Nun dürfte an der Relevanz dieser Person kein Zweifel bestehen, aber der Artikel ist in einem bemitleidenswerten Zustand, da auf die wissenschaftliche Arbeit von Klaus Fesser überhaupt nicht näher eingegangen wird. Klaus Fesser hat aber durchaus qualitativ hochwertig publiziert und es sollte daher Euch leicht fallen, daraus etwas mehr zu machen. --AFBorchertD/B 20:50, 3. Mär. 2014 (CET)

Veröffentlichungen eingetragen. In Büchern zitiert wird Fesser eher selten, also hat der Artikel wohl keine gravierende Lücke, was die Fortschritte der Physik angeht. Ehrungen habe ich auch keine gefunden. In 7 Tagen wohl erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 00:33, 4. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank! --AFBorchertD/B 07:37, 4. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:33, 4. Mär. 2014 (CET)

Zentrifuge

Bei Zentrifuge steht:

"Zentrifugen nutzen die Massenträgheit im Zentrifugiergutraum zur Stofftrennung. Partikel oder Medien mit höherer Dichte wandern aufgrund der höheren Trägheit nach außen."

Wenn die Trägheit (Beharrungsvermögen) höher ist müssten sie doch langsamer wandern, darum lagern sich ja Goldflitter in Fluss-Seifen-Lagerstätten an der Innenseite einer Flussbiegung ab (siehe dieses Commons-Bild).

Oder nutzen schnelle Zentrifugen eigentlich die ebenfalls masseabhängige Zentrifugalkraft / Trägheitskraft (die mit der Trägheit nicht ident ist)? Was stimmt nun? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:52, 5. Mär. 2014 (CET)

Die Trägheitskraft ist mit der Trägheit nicht ident – ja, die Trägheit ist das Phänomen, das sich z.B. in der Trägheitskraft ausdrückt. Hier ist aber die ausschlaggebende Größe nicht die Trägheitskraft, sondern die Dichte (Trägheitskraft pro Volumen = Dichte mal Zentrifugalbeschleunigung), und das drückt der Satz klar aus. Kein QS-Fall. --Rainald62 (Diskussion) 03:37, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 03:37, 5. Mär. 2014 (CET)

Bitte Hinweise geben für welches Bild (Schrödingerbild, Heisenbergbild) die jeweiligen Gleichungen gelten .Das sollte wie auf der Disk angesprochen, explizit erwähnt werden. Ich denke das könntet ihr hier recht schnell umsetzen.--92.205.64.93 12:21, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Missverständnis, siehe Diskussionsseite --Rainald62 (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2014 (CET)

Gemischter Zustand in Dichteoperator einfügen, oder eigener Artikel?

Sollte die Ausführung zum Gemischten Zustand aus dem Artikel reiner Zustand raus und in Dichteoperator einfügt werden oder in einen eigenen Artikel? --biggerj1 (Diskussion) 16:22, 1. Mär. 2014 (CET)

Steht irgendwas in reiner Zustand über den gemischten Zustand, das noch nicht in Dichteoperator steht? Dann könnte man den Abschnitt einfach ganz rausnehmen und die WL Gemischter Zustand auf den Dichteoperator umbiegen. --Stefan 12:36, 9. Mär. 2014 (CET)
Wie kann man verstehen, was rein ist, ohne Blick auf das Unreine? Bitte nicht so viele Einzelartikel. WP ist kein Wörterbuch, sondern vermittelt Wissen. --Rainald62 (Diskussion) 12:53, 9. Mär. 2014 (CET)
@Rainald, damit kann ich leben - ich wollte nur mal eure Meinung hören.
@Stefan, für mich steht unter Gemischter Zustand Information, die dort besser zu finden ist, als unter Dichteoperator:
  1. die Wahrscheinlchkeit einen gewissen Zustand |i> zu finden (der in der Konstruktion des Dichteoperators auftritt), muss nicht gleich den Gewichten P_i sein; also der Fall mit den nichtorthogonalen Zuständen wird meiner Meinung nach viel besser unter Gemischter Zustand betrachtet - auch, weil eine Rechnung vorliegt (den Fact hatte ich danach nur schnell nach Dichteoperator übernommen, weil dort vorher etwas falsches zu finden war)
  2. "Es macht keinen Sinn nach der Zusammensetzung eines Gemisches zu fragen" wird auch nur unter Gemischter Zustand betrachtet

Aber da ich das Argument von Rainald gut nachvollziehen kann, lassen wir es also getrennt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 15:49, 9. Mär. 2014 (CET)

Kann ich auch mit leben, aber sollte der Artikel dann nicht eher Reiner und gemischter Zustand heißen, mit WL jeweils von Reiner Zustand und Gemischter Zustand, wenn der Artikel beides komplett in einem behandelt? --Stefan 16:03, 9. Mär. 2014 (CET)

So hatte ich mir das vorgestellt. --Rainald62 (Diskussion) 01:25, 10. Mär. 2014 (CET)
Hab's mal verschoben und den Artikel entsprechend aufgeräumt. --Stefan 09:25, 10. Mär. 2014 (CET)

Schaut den Artikel doch bitte mal auf inhaltliche Richtigkeit und Relevanz durch. Danke! Gruß, --Tremonist (Diskussion) 15:39, 12. Mär. 2014 (CET)

Scheint mir o.k., relevant ist es auch, z.B. Karlsruhe, wie immer mehr üblich gibt sich da auch keiner mehr große Mühe eine deutsche Namens-Entsprechung zu finden--Claude J (Diskussion) 17:04, 12. Mär. 2014 (CET)

Danke. Können wir den Baustein dann entfernen und mögliche Verbesserungen auf der Diskussionsseite besprechen? --Ikosaeder (Diskussion) 19:02, 12. Mär. 2014 (CET)

Baustein entfernt--Debenben (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2014 (CET)

Schaut mal bitte auf der Disk vorbei. Der Artikel würde auch einen Ausbau vertragen.--92.192.90.96 11:01, 11. Mär. 2014 (CET)

Jemand sollte die iw entfernen (muss man das beantragen ?), in der englischen wiki wirds im Artikel über en:Edmund Clifton Stoner oder unter en:Stoner criterion behandelt. Im Ibach/Lüth steht zwar das es auf Stoner und Wohlfahrt zurückgeht, das scheint aber in der angelsächsischen Literatur nicht verbreitet zu sein. In diesem Phys. Blätter pdf Nachruf auf Wohlfahrt wird das einfache Bandmodell als Stoner-Wohlfahrt Modell bezeichnet, weil Wohlfahrt als Student von Stoner die Theorie vielfach angewandt hatte. Der Link auf den engl. artikel stoner-wohlfahrt model ist jedenfalls falsch wie auf der Disk-Seite bemerkt--Claude J (Diskussion) 17:13, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich wollte nochmal, dass es jemand überprüft, bevor ich den Link entferne. Danke für die Nachforschung.--92.202.47.97 18:35, 12. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 07:39, 13. Mär. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 18:53, 14. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 12:28, 15. Mär. 2014 (CET)

Bitte um dritte Meinung bzw. Richtigstellung, da meine Korrektur nun zum zweiten Mal wieder geändert wurde. Die betreffende Person hat einen Bachelor und vielleicht einen Master der Physik aber keinen Doktor in Physik sondern in Philosophie, so wie es in der englischen Version des Artikels und diversen Webseiten korrekt steht.

Bei der Gelegenheit sollte man gleich auch "arbeitete [...] als Atomphysikerin im ersten Reaktor Indiens. Als Shiva sich mit den Gefahren der radioaktiven Strahlung näher befasste, kehrte sie der Atomphysik den Rücken und wandte sie sich der Theoretischen Physik zu..." kritisch hinterfragen.--Debenben (Diskussion) 11:03, 10. Mär. 2014 (CET)

Vorsicht. Ich weiß keine Einzelheiten über die Dame. Aber der Doktorgrad, den man im englischen Sprachraum mit einer physikalischen Arbeit erwirbt, heißt allgemein "PhD", was ja wohl Philosophical Doctor bedeutet. --UvM (Diskussion) 11:53, 10. Mär. 2014 (CET)
Aber ihre Dissertation ist eingereicht bei und akzeptiert worden vom Department für Philosophie (Geisteswissenschaften). Die Art der Dissertation zeigt auch dieses Interview: "London: So, after getting your master's degree in physics, you went on to earn a doctorate in the philosophy of science." Shiva: "I did my masters in elementary particles. But the foundations of elementary particles is quantum theory and there were too many conceptual problems around quantum theory that I couldn't live with. So I decided I was going to work on the foundations of quantum theory. That's what I did my Ph.D on. [...] I didn't leave physics because of boredom. I left it because other issues compelled me in a bigger way." Das ist sicherlich nicht weniger interressant, aber "promovierte Physikerin" ist dann einfach falsch.--Debenben (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2014 (CET)
Die Dissertation heißt "Hidden variables and locality in quantum theory". Das klingt nicht nach dem, was wir im Deutschen als Philosophie bezeichnen, sondern nach Quantenphysik. "Left physics" sollte man wohl als "left experimental particle physics" verstehen. Im angloamerikanischen heißt alles, was kein MD (medical doctorate) ist Ph.D. (philosopical D.). Meines Wissens sogar bei den Ingenieuren (?).--129.13.72.198 16:49, 10. Mär. 2014 (CET)

Ihre Physiker-Ausbildung (Theoretische Physik) steht doch in der engl. wiki en:Vandana Shiva. Danach war sie offenbar im Strahlenschutz, nur dass sie da als Autorität galt (in ihrem Institut ?) bedürfte wohl eines Belegs. Da sie offenbar aus Opposition zur Kernenergie ausschied ist das auch eher zweifelhaft.--Claude J (Diskussion) 16:56, 10. Mär. 2014 (CET)

Kann ich da nicht so explizit rauslesen. Aus dem englischen Artikel über die Promotion am Lehrstuhl für Philosphie: Her thesis, titled "Hidden variables and locality in quantum theory,"[5] was about the philosophical underpinnings of quantum mechanics. In Physik hat sie nur einen B.Sc., und schon den Master vor ihrer Promotion hat sie in Wissenschaftstheorie gemacht (was zur Philosophie gehört). Ich würde sie somit auch nicht als promovierte Physikerin bezeichnen, sondern als "promovierte Philosphin mit Grundkenntnissen der Physik." --Stefan 17:29, 10. Mär. 2014 (CET)

Stimmt, zumindest die Master-Arbeit war in der Fakultät für Philosophie Thesis--Claude J (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2014 (CET)

Als Quelle hätte ich noch einen kritischen Artikel im forbes magazine "her doctorate is not in the discipline of physics, as she claims, but in philosophy" zu bieten. Bei dem zitierten Satz meine ich übrigends etwas anderes (ich hatte eigentlich gedacht das würde sofort auffallen): Könnte mit Atomphysik nicht vielleicht Kernphysik gemeint sein? Außerdem das Unwort radioaktive Strahlung. Das klingt so, als ob sie (als Strahlenschutzexpertin?!) am Reaktor arbeitet und dann irgendwann auf die Idee kommt sich mit ionisierender Strahlung zu beschäftigen, vorher nur mit Atomphysik (i.a. weniger Energie) zu tun hatte und sich desshalb von der Atomphysik abwendet.--Debenben (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2014 (CET)

Das ist wohl nur wieder die übliche Verwechslung (bzw. umgangssprachliche Gleichgültigkeit gegenüber dem Unterschied) von Atom- und Kernphysik. Die Ausbildungsreihenfolge ist nicht so deutlich im Artikel, aber nach eigenen Aussagen wandt sie sich 1973 einer Ausbildung in Kerntechnik zu (wird auch gerne mit Kernphysik zusammengeworfen) am Bhabha Atomic Research Centre), das sagt sie selbst. Danach ging sie nach Kanada und verlegte sich auf Wissenschaftsphilosophie.--Claude J (Diskussion) 14:22, 12. Mär. 2014 (CET)

Mag denn jemand noch "promovierte indische Physikerin" in der Einleitung ändern? Dann wäre die Sache erledigt. Ich hatte es schon zweimal mit "Physikerin und promovierte Wissenschaftstheoretikerin" versucht gehabt und finde den Vorschlag immernoch gut. Sie hätte wahrscheinlich auch in Physik promovieren können, hat sich aber für Philosophie entschieden, und das sollte dann irgendwie auch in der Einleitung stehen.--Debenben (Diskussion) 22:25, 24. Mär. 2014 (CET)
Ich habe es mal versucht. Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2014 (CET)

Kilopondmeter auch Einheit des Drehmomentes

Hab's geändert, bitte sicherheitshalber mal drüber schauen. TIA --Pyrometer (Diskussion) 13:03, 28. Mär. 2014 (CET)

Müsste passen. Ich würde allerdings nur eine Infobox in den Artikel setzen und dort alles reinschreiben. Nachher zieht es noch jemand konsequent durch und gibt Arbeit und Wärme auch eine eigene Box.--Debenben (Diskussion) 14:33, 1. Apr. 2014 (CEST)
Habs geändert. Wenn es jemanden stört, dann einfach das erledigt entfernen.--Debenben (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel behauptet, dass der Energieoperator zur Darstellung der zeitabhängigen Schrödingergleichung benutzt werden kann: Hat jemand eine Quelle dafür? Im übrigen sollte der Artikel unter Schrödingergleichung verlinkt werden. Dort taucht der Begriff Energieoperator bisher noch nicht einmal auf. PS: auf der englischen Wikipedia ist "Quantum Mechanics Demystified, D. McMahon, Mc Graw Hill (USA), 2006, ISBN(10) 0 07 145546 9" als Quelle angegeben, kann das jemand nachschlagen?--biggerj1 (Diskussion) 22:34, 8. Mär. 2014 (CET)

Ist dasselben wie Hamiltonoperator und der Artikel damit überflüssig.--Claude J (Diskussion) 22:38, 8. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel behauptet ja soetwas wie ...--biggerj1 (Diskussion) 22:56, 8. Mär. 2014 (CET)
Ja, das stimmt weil es eben der Hamiltonoperator ist. Ich guck mal ob man was übernehmen muss bevor es nen Redirect wird.--Debenben (Diskussion) 23:01, 8. Mär. 2014 (CET)
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob es das gleiche mathematische Objekt wie der Hamiltonoperator ist. Der deutsche Artikel erweckt schon irgendwie den Anschein, aber auf der englischen Wikipedia gibts den folgenden Abschnitt: [1]. Und vielleicht habe ich für die allgemeine Schrödingergleichung schon mal bei den Chemikern gesehen. Bin mir dabei aber *nicht* sicher. --92.205.64.93 23:18, 8. Mär. 2014 (CET)

Da ist dann aber mit E der Eigenwert, also eine Zahl gemeint, und kein Operator.--Claude J (Diskussion) 23:22, 8. Mär. 2014 (CET)

(nach BK:) ist einfach die Eigenwertgleichung für den Operator H und E die Energieeigenwerte. Umschreiben in und H als Eigenwerte vom Operator E aufzufassen bzw. den Hamiltonoperator mit E zu bezeichnen ist unüblich.
Der Artikel Energieoperator ist aus meiner Sicht nichts, was nicht in Hamiltonoperator steht, außer dem letzten Satz, den ich nicht verstanden habe (Den Zeitentwicklungsoperator gibt es wie sehr wohl in der Quantenmechanik und der ist ja gerade U=exp(i/hquer H)=exp(i d/dt).--Debenben (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2014 (CET)
Im letzten Satz ist nicht der Zeitentwicklungsoperator gemeint, sondern es ist gemeint, dass es nicht gibt, denn ist in der QM nur ein freier Parameter, dem aber kein Operator zugeordnet wird. Das ist auch richtig so.--92.204.117.27 09:03, 9. Mär. 2014 (CET)
Mag sein, aber den Bezug zum Thema sehe ich nicht, zumal bei jeder relativistischen Quantenfeldtheorie das Gleiche für die Ortskoordinaten gilt. Wem die Unschärferelation fehlt, der soll sie selbst beim Hamiltonoperator einbauen.--Debenben (Diskussion) 22:13, 9. Mär. 2014 (CET)
Ich wollte nur mal wissen lassen, dass ich auf dem englischen Wikiprojekt mal angefragt habe Discussion, weil dort gibt es auch so einen Artikel... --92.204.35.145 19:38, 10. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Erledigt Baustein vorläufig nochmal rausgenommen. Der Einwand in der englischen Diskussion, dass die Hamiltonfunktion der klassischen Mechanik bei zeitaghängigen Zwangsbedingungen oder geschwindigkeitsabhängigen Potentialen nicht die Gesamtenergie ist, stimmt zwar. Ich glaube aber nicht, dass sich das 1:1 auf die Quantenmechanik übertragen lässt. Neben dem generell fehlerhaften Artikel w:en:Energy operator würde das bedeuten, dass es auch in w:en:Hamiltonian (quantum mechanics) und diversen deutschen und englischen Artikeln und Büchern falsch steht. So wie es aussieht scheint es auch niemand verbessern zu wollen. Vielleicht findet sich noch jemand, der das aufklären kann, ansonsten würde ich es trotzdem als erledigt betrachten.--Debenben (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2014 (CET)
Technisch gesprochen ist Zeitableitung kein Operator im Hilbertraum (im Gegensatz zum Ortsableitungen, die mit dem Impulskomponenten korrespondieren). Daher ist der Ausdruck schlicht mathematischer Unfug (man versuche mal, in der stationären Schrödingergleichung einfach den Hamiltonoperator durch die Ableitung nach der Zeit zu ersetzen). Wer's nicht glaubt, darf mal das Absolutquadrat einer normierten Wellenfunktion über alle Zeiten integrieren und sich über die Unendlichkeiten ärgern. Was mit dem Unfug gemeint ist, steht oben. --QuPhys (Diskussion) 04:22, 13. Mär. 2014 (CET)
Nur so, weil in der englischen Disk. der Wind ganz anders weht: es wird wohl nicht behauptet , sondern (man achte auf den Hut beim E, es wird keine Einschränkung auf eine stationäre Schrödingergleichung gemacht). Ferner hatte ja der Artikel ein eigenes Lemma, womit behauptet wurde . In der englischen Disk. scheint es dafür auch Begründungen zu geben.--92.205.99.63 18:57, 26. Mär. 2014 (CET)
Solange dort im Artikel steht, sehe ich bei uns keinen Änderungsbedarf. (@QuPhys: Danke, mir ist jetzt auch klar geworden worauf du hinaus wolltest)--Debenben (Diskussion) 20:18, 26. Mär. 2014 (CET)
Das geht wie gesagt in Richtung "Rolle der Zeit" in der Quantenmechanik, da hat schon Pauli in seinem Handbuch-Artikel festgestellt, dass es nicht möglich ist die Zeit als Operator einzuführen mit einem dazu kanonisch konjugierten hermiteschen Operator ("Energieoperator") und den entsprechenden Vertauschungsregeln (Grund: die Zeitvariable nimmt kontinuierliche Werte an und ist in beiden Richtungen unbeschränkt, nach den Vertauschungsregeln kann man zeigen, dass das dann auch für die energie gelten muss, ist aber nicht der Fall). Meinetwegen kann ja jemand das in einem Artikel "Zeit in der Quantenmechanik" ausführen, doch nicht in einem Artikel über einen Operator in einem nicht-konsistenten Formalismus (was im engl. wiki artikel noch nicht mal erwähnt wird). Konsequenterweise ist auch alles was man in der Lehrbuchliteratur zur QM findet die Bezeichnung Hamiltonoperator als synonym für "Energieoperator" (schon allein deswegen Theoriefindung).--Claude J (Diskussion) 13:19, 29. Mär. 2014 (CET)
+1. --QuPhys (Diskussion) 17:14, 29. Mär. 2014 (CET)
Ho, es geht nicht darum, einen Zeitoperator einzuführen. könnte als Operator aufgefasst werden, da er den Ableitungsoperator (nach der Zeit) enthält.--92.193.30.132 17:56, 30. Mär. 2014 (CEST)
-1. Dieses ist sicherlich eine Operationsvorschrift. Aber eben kein Operator im Sinne der Quantenmechanik (vgl. mein Kommentar vom 26.03.2014). Übrigens hat ClaudeJ recht: wer unbedingt zu einem legitimen Operator der Quantenmechanik befördern möchte, führt automatisch auch einen Zeitoperator ein, womit er dann im Konflikt mit Positivität des Hamiltonoperators gerät, keinen Grundzustand mehr hat usw. Ober er nun will oder nicht … --QuPhys (Diskussion) 21:26, 4. Apr. 2014 (CEST)

Eine Suche mit Google-Scholar nach "Energieoperator" ergibt eine starke Häufung in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts -- also die heiße Zeit der Entwicklung der QM, in der sich die heute üblichen Begriffe und Bezeichnungen ausbildeten. In Stichproben fand ich die Bedeutung identisch mit dem Hamiltonoperator. Bei den wenigen späteren Erwähnungen wird meist explizit dazu geschrieben, dass der Hamiltonoperator gemeint ist.
Passend zu diesem Befund ist Energieoperator jetzt eine Weiterleitung nach Hamiltonoperator. Denke, damit ist dieses Thema erledigt (bis jemand auf die Idee kommt, wieder einen eigenen Artikel zum Energieoperator zu schreiben).---<)kmk(>- (Diskussion) 23:12, 15. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt eine Weiterleitung nach Hamiltonoperator.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:13, 15. Apr. 2014 (CEST)

Vielleicht wollt ihr die Kollegen auf der englischen Wikipedia auch erleuchten? Da gibts ja noch den Artikel en:energy operator --92.204.37.174 23:53, 16. Apr. 2014 (CEST)

Nur ein Hinweis auf die dortige Diskussion, da es Physik wohl auch betrifft.--Kmhkmh (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2014 (CET)

Unendlichkeiten gibt es in der Physik eigentlich nicht. Und wenn doch, renormiert man sie weg...:-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:59, 20. Mai 2014 (CEST)

Caber ist ein Markenname von Haake/Thermo Electron. Die Formeln unten gehören in Dehnviskosität, übrig bleibt ein Werbeartikel. --129.13.72.198 17:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Beitrag von mir aus allgemeinem QS-Baustein übertragen. Das witzige ist, dass derjenige der den Artikel als Werbung auffasst zumindest die gleiche IP wie der Hauptautor hat.--Debenben (Diskussion) 19:24, 7. Mär. 2014 (CET)

Man hat eben ein waches Auge auf die Kollegen! ;-)
Im Ernst, "Werbeartikel" ist ein bisschen hart, das Caber hat denke ich schon einen eigenen Artikel verdient. Aber es ist nun mal der Markenname dieses speziellen Dehnrheometers von Haake, [2]. --129.13.72.198 16:56, 10. Mär. 2014 (CET)
Vorschlag, den Artikel auf Capillary Breakup Extensional Rheometry zu verschieben. Dann stimmte das Lemma zumindest nicht genau mit dem Markennamen überein. Besser wäre natürlich ein vernünftiger deutscher Name, in dem das völlig deplazierte Wort "Kapillare" nicht mehr auftaucht. Kapillaren sind neben dem großen Aspektverhältnis durch eine feste (und nicht gasförmige!) äußere Phase, die die Flüssigkeit umschließt, gekennzeichnet. --129.13.72.197 09:48, 16. Okt. 2014 (CEST)
"Capillary" oder zu deutsch kapillare ist in diesem Sinne nicht als Substantiv zu sehene. Weiterhin findet sich im deutschen Sprachgebraucht auch Verwendungen für das Wort "Kapillare", die obiger Definition widerspreche, siehe hierzu Kapillare. Auch im Bezug auf Flüssigkeiten wird das Adjektiv "kapillar" verwendet wie beispielsweise "kapillaren Krümmungsdruck" (siehe Tropfen). Ferner verstehe ich die Notwendigkeit nicht, krampfhaft eine deutsche Bezeichnung kreieren zu wollen. (nicht signierter Beitrag von 78.53.217.6 (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2014 (CEST))

Die Intention dieses QS-Beitrags ist die Prüfung auf Löschung wegen Werbung. Das gehört m.E. nicht in die QS Physik, sondern in die Löschdiskussion. Ich setze den Löschantrags-Baustein. --Dogbert66 (Diskussion) 23:29, 4. Nov. 2014 (CET)

Artikel wurde als löschwürdig angesehen. Hier somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:11, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 10:11, 28. Nov. 2014 (CET)

Siehe entsprechende Diskussionsseite. Ich kenne auch nur das Wort diatherm. Soll der Artikel nach Diatherme Zustandsänderung verschoben, gelöscht oder ein Redirect auf ein anderes Lemma werden? Außerdem ganz allgemeine Frage: Heißt es adiabate oder adiabatische Zustandsänderung?--Debenben (Diskussion) 15:41, 18. Mär. 2014 (CET)

Diabatisch hätte vielleicht eine Berechtigung, allerdings scheint es den Begriff in verschiedenen Gebieten (Thermodynamik, Atomphysik, Meteorologie.., man suche mit dem Stichwort in google books) zu geben und die Bedeutung leicht variierend, obwohl "mit Energieaustausch" wohl grob ins Schwarze trifft.--Claude J (Diskussion) 17:00, 18. Mär. 2014 (CET)

"mit Energieaustausch" ist ein viel zu grobes Kriterium, da wäre ja die adiabatische Expansion schon mit drin. MW gilt: Bei makroskopischen Systemen ist Zu- oder Abfuhr von Wärme das entscheidende Kriterium für diabatisch. Bei Atomstößen (wo die 1-Elektronenniveaus sich bei Annäherung zwischenzeitlich kräftig verbiegen und auch überkreuzen können) ist es die Frage, ob die Elektronen hinterher noch auf den gleichen Niveaus sitzen oder Übergänge gemacht haben. Der Begriff diabatisch ist dort geläufig, allerdings nicht im Zusammenhang mit „Zustandsänderung“, sondern mit „Stoß“. Ich glaube, auch beim Abschalten eines MAgnetfelds in der NMR unterscheidet man im gleichen Sinn den adiabatischen Verlauf, der die Spinpolarisation konserviert, von dem diabatischen (oder nicht-adiabatischen), bei dem Übergänge induziert werden. --jbn (Diskussion) 20:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
Benutzer:Rjh hat in den Artikel Referenzen eingefügt und den QS-Baustein entfernt. Die Definition "mit Wärmeaustausch" ist damit belegt und stimmt mit dem Ergebnis der obigen Diskussion überein. Daher kann diese Diskussion geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 12:53, 26. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:53, 26. Feb. 2017 (CET)

Bitte auf Relevanz und inhaltliche Richtigkeit überprüfen. Gruß, --Tremonist (Diskussion) 15:27, 6. Mär. 2014 (CET)

Relevant auf jedenfall (war sogar in der Liste der Wünsche ganz vorne). Hab's noch ein wenig wikifiziert und aufgeräumt. Ob's inhaltlich noch ein QS-Fall ist: schwer zu sagen, insbesondere da das so ein fortgeschrittenes Thema ist, was quasi niemals wirklich omA-tauglich sein kann, solange die Oma nicht mindestens einen Physikbachelor hat. Ich würde es deswegen auf erledigt setzen. --Stefan 16:41, 6. Mär. 2014 (CET)
Ich würde schon erwarten, dass der Artikel genauer beschreibt, was die Gleichungen beschreiben. Auch, was mit "führende Ordnung" gemeint ist. Abgedruck ist eine Gleichung, das Lemma heißt aber "DGLAP-Gleichungen". --Digamma (Diskussion) 19:17, 6. Mär. 2014 (CET)
Nicht erledigt. Natürlich kann dieser Artikel als Ganzes nicht omafreundlich sein. Aber wenigstens die ersten ein, zwei Sätze der Einleitung sollten verständlich machen, worum es geht. Unter Entwicklungsgleichungen für den Übergang von hohen zu niedrigen Energieskalen kann ich (promovierter Physiker, allerdings nicht Theoretiker) mir nicht wirklich etwas vorstellen. --UvM (Diskussion) 19:32, 6. Mär. 2014 (CET)
Die Energieskala ist hier der Impulsübertrag Q. Die Gleichungen verbinden die Partondichtefunktionen für verschiedene Werte von Q und ermöglichen damit z. B. den Vergleich zwischen niederenergetischen Messungen und hochenergetischen Messungen. Eindeutig relevant, aber auch ein Fall für die QS. Sollte sich aber jemand darum kümmern, der davon Ahnung hat. --mfb (Diskussion) 23:39, 6. Mär. 2014 (CET)
Führende Ordnung (auch tree level) ist der erste nichttriviale Term in der perturbativen Beschreibung (Störungsreihe in Feynman-Graphen nach Anzahl der Vertizes), ich werde das nachher nochmal schöner hinschreiben. Zu Gleichungen: Für jede Splitting Funktion die man einsetzen kann ergibt sich eine Gleichung, daher sind das eigentlich vier Gleichungen … (wenn man dann noch die verschieden Quarks auseinanderhält werden es noch mehr … s. S. 12 in der ersten Referenz). Btw. gibt es eigentlich noch verwandte Themen die gewünscht werden? --Zygentoma (Diskussion) 11:27, 7. Mär. 2014 (CET)
Ja, die gibt es: Wikipedia:Redaktion_Physik/Fehlende_Artikel (gibt zwar noch viel mehr Fehlendes, aber die Seite zeigt das Gröbste auf). Abarbeitung immer erwünscht. :) --Stefan 12:18, 7. Mär. 2014 (CET)
Dringender fände ich es allerdings, den Artikel so auszubauen, dass er verständlich ist. --Digamma (Diskussion) 18:17, 12. Mär. 2014 (CET)

Um das mal aus der Versenkung zu holen, habe ich (1.) versucht, einen Abschnitt zu schreiben, der das Thema verständlicher macht und (2.) den Artikel einer inhaltlichen Vervollständigung überzogen und aus der einen dargestellten Gleichung 13 Gleichungen gemacht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:40, 4. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:50, 2. Jun. 2017 (CEST)

Gravitation als Entropische Kraft, neuer Artikel Entropische Gravitation

https://en.wikipedia.org/wiki/Entropic_gravity Wie seht ihr das? Was sagt die Literatur im Jahr 2014? Haltet ihr es Stand heute für relevant? --92.204.54.143 22:46, 2. Mär. 2014 (CET)

Halte ich für relevant. --mfb (Diskussion) 23:41, 6. Mär. 2014 (CET)
Ich habe einen Importwunsch von en:Entropic gravity gestellt und werde den Artikel in Benutzer:Dogbert66/Entropische Gravitation übersetzen. Nach Abschluss der (möglicherweise gekürzten) Übersetzung plane ich eine Verschiebung auf das Lemma Entropische Gravitation. --Dogbert66 (Diskussion) 11:22, 2. Jul. 2017 (CEST) - Link korrigiert. --Dogbert66 (Diskussion) 11:30, 2. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe die Übersetzung gerade mal in den ANR verschoben. Ein paar Inkonsistenzen, die mir aufgefallen sind, habe ich bereits repariert. Die Rotlinks Kosmologischer Horizont und Matt Visser sind unter WP:RP:Artikelwünsche eingetragen. Folgende Punkte sind wohl noch offen:

Änderungen im Originalartikel en:Entropic_gravity seit dem Import in de-wiki findet man hier. --Dogbert66 (Diskussion) 12:46, 7. Jul. 2017 (CEST) - Ergänzungen: --Dogbert66 (Diskussion) 13:12, 7. Jul. 2017 (CEST) und --Dogbert66 (Diskussion) 00:56, 8. Jul. 2017 (CEST)

Der Bitte, dass es hierzu einen Artikel gibt, wurde durch Übersetzung aus der en-wiki entsprochen. Der Artikel kann natürlich gerne weiter verbessert werden, aber im Sinne der QS erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:13, 25. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 10:13, 25. Jul. 2017 (CEST)