Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Wupperhochwasser 1890

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Hochwassermarke erinnert je an die Flut vom 24. November 1890 und 28. März 1845
Überschwemmung im Neuen Weg (heute Friedrich-Engels-Allee Nähe Alter Markt), Foto: Louis Stüting (1844–1921), Barmen

Das Wupperhochwasser von 1890 ereignete sich in dem Einzugsgebiet der Wupper im Bergischen Land. Es ist die größte Flutkatastrophe dieses Gewässers, das dokumentiert ist.[1]

Ausgangslage[Quelltext bearbeiten]

Die Städte Barmen und Elberfeld hatten um 1880 zusammengenommen rund 190.000 Einwohner (die Städtefusion zu Wuppertal kam erst 1929). Damit kann man diesen Ballungsraum zu jener Zeit auf dem 6. Rang der größten deutschen Städte zählen. Die Doppelstadt liegt in der Wuppertaler Senke, in einer Tallage. In der Frühen Neuzeit, vielleicht schon im Spätmittelalter, wurden die Wiesen an der Wupper zu großen Teilen für die Garnbleicherei, mit dem Verfahren der Rasenbleiche, genutzt. Zahlreiche kleinere Bäche, die von den Hängen kommen, speisen die Wupper.

Das Hochwasser 1890 und die Folgen[Quelltext bearbeiten]

Ein Wehr bei Evertsaue, der Fabrikationsstätte von Ferd. von Hagen Söhne, wurde beschädigt und musste erneuert werden. Die Genehmigung dazu wurde 1891 erteilt.[2] Die Isländer Brücke wurde 1892 erneuert. Die Kohlfurther Brücke wurde 1893 durch eine Stahlbrücke ersetzt.

Nachwirkungen[Quelltext bearbeiten]

Am Elberfelder Rathaus von 1828, in dem heute das von der Heydt-Museum untergebracht ist, wurde eine Marke an der südwestlichen Gebäudeecke zu den Straßen Wall und Turmhof von 1890 angebracht, die noch heute vom damaligen Höchststand des Hochwassers zeugt.[3] Wann genau diese Erinnerungsmarke angebracht wurde ist nicht mehr bekannt. Es muss zwischen 1890 und 1953, als eine Zeitung vom damaligen Wupperhochwasser berichtete, geschehen sein.[3] Eine zweite, tiefer gelegene Marke, bezeugt noch das Wupperhochwasser vom 28. März 1845.

Nach der Aussage des Wupperverbandes ist so eine Flutkatastrophe der Wupper heutzutage nicht möglich. Die 1987 fertiggestellte Wuppertalsperre ist auf ein Hochwasser ausgelegt, dass es statistisch gesehen nur alle 1000 Jahre gibt.[4] Die Brauchwassertalsperre dient neben der Niedrigwasseraufhöhung auch dem Hochwasserschutz und kontrolliert den Flusspegel.

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Das Wupper-Hochwasser vom 24. November 1890 Auf der Webseite der Stadt Wuppertal
  2. Sonnborner Bürgerbriefe März 1967. Wuppertal
  3. a b Gedenktafel zur Erinnerung an zwei Wupperhochwasser ~ Denkmal-Wuppertal.de. In: denkmal-wuppertal.de. www.denkmal-wuppertal.de, abgerufen am 17. Juni 2016.
  4. Hochwasserschutz: Der Kampf gegen die Fluten Westdeutsche Zeitung (online) vom 30. Januar 2008
Commons: Wupper flood 1890 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Hochwasserereignisse Kategorie:Naturkatastrophe 1890 #1890 Kategorie:Katastrophe 1890 Kategorie:Wupper Kategorie:Geschichte (Wuppertal)