Benutzer Diskussion:Joker.mg/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wo st 01 in Abschnitt Lothar Kannenberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sei mutig

aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Jivee Blau 19:52, 25. Mai 2010 (CEST)

Quellen für Heim- und Erzieher-Zeitschrift

Hallo Joker, auch von mir noch nachträglich willkommen! Kannst du zu Heim- und Erzieher-Zeitschrift die Quellen noch nachtragen, wie du es vorhattest ("feldwissen; quellen werden nachgetragen")? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 7. Jun. 2010 (CEST)

Verschoben von meiner Diskussionsseite hierher. --Saibo (Δ) 19:44, 8. Jun. 2010 (CEST) liebe(r) saibo, ich bemühe mich um die rekonstruktion dieser und einer 2. zeitschrift (sozialpädagogik), auch durch (online) verfügbare quellen! gruß --Joker.mg 15:36, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Joker, ich bin mit dem generischen Maskulinum einverstanden. :-) Falls du mir noch etwas zu dem Thema antworten willst, schreibe bitte einfach hier: ich beobachte deine Diskussionsseite bis auf weiteres.
Das wäre schön, wenn du (zumindest für deine Hinzufügungen) die Quellen noch hinzufügen könntest - Artikel sollen in der Wikipedia belegt sein, damit kein Unfug drin steht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:44, 8. Jun. 2010 (CEST)

Generell: Quellen

Danke nochmal für deine Änderungen im sozialen Bereich. Allerdings: Bitte gebe möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und benutze die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Du ersparst damit den anderen Mitarbeitern hier viel Arbeit und machst dadurch deine Mitarbeit viel(!) wertvoller. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:57, 7. Jun. 2010 (CEST)

Müller-Schöll

Die Zeitschrift Sozialpädagogik ist bald nach Müller-Schölls Tod eingestellt worden. Über ihn siehe Beitrag in "Who ist woh der Sozialen Arbeit", herausgegeben von Hugo Maier (Lambertus Verlag). Ich habe bei Wikipedia noch eingestellt Unsere Jugend, Unsere Kinder Kindergarten und heilpaedagogik.de. Lb. Grüße --Manfi.B. 12:36, 31. Mai 2010 (CEST)

HEZ

Hallo Joker, über die Zeitschrift weiß ich nicht Bescheid. Sie war ja doch mehr auf den Raum Berlin begrenzt und nur Insidern bekannt. Zu Müller-Schöll, kennt Du den Beitrag in Biografisch-Bibliogafisches Kirchenlexikon? Manfi.B. 17:59, 8. Jun. 2010 (CEST)--

Heim- und Erzieher-Zeitschrift

Hallo Joker.mg!
Der Artikel Heim- und Erzieher-Zeitschrift ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Bitte beachte den Baustein im Artikel
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Crazy1880 20:21, 12. Jun. 2010 (CEST) Lieber Crazy mir sind die großen Probleme mit dem Artikel klar bewusst. Schlüssel für die Weitergestaltung ist ein Kollege, den ich z.z. nicht erreiche. einige aus dem projekt sind leider gestorben, andere interessieren sich nicht für wiki-zuarbeit. mit etwas geduld (bis august?!) werde ich aber vieles verbessert haben. gruß --Joker.mg 11:58, 14. Jun. 2010 (CEST)

Manfred Günther (Pfarrer)

Hallo Joker.mg! Den von dir angelegten Artikel Manfred Günther (Pfarrer) habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Um die Relevanz herauszustellen, sollte primär der Artikel verbessert und ausgebaut werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Diskussionsbeitrag in der Löschdiskussion. Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Lutheraner 18:29, 19. Jun. 2010 (CEST)

Walter Barthel (Journalist)

Hei Joker, sorry, dass ich so viel rausgelöscht habe!!! Das war (hmmm) alles nicht belegt und auch fast entgegen WP:BIO! Sei mir bitte nicht böse! Ich habe heute Nacht etwas gesucht, aber nicht wirklich viel gefunden. Wenn Du Quellen hast, fände ich gut, wenn Du meine gelöschten Teile wieder einfügen würdest! Gerne helfe ich Dir auch dabei! Liebe Grüße --Hosse Talk 02:21, 13. Aug. 2010 (CEST)

waba

seltsam, wie kann der Bericht über eine verstorbene person gegen WPBio verstoßen?

Da hast Du recht! --Hosse Talk 03:18, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich möchte Dich bitten, mein o.g. Angebot anzunehmen und Dich nicht "einzuigeln"! Alles was Du geschrieben hast, kann wieder hergestellt werden! Bitte sei mir nicht böse.
Alles was ich gelöscht habe war nicht belegt laut WP:Q. Also nochmal mein Angebot: Lass es uns zusammen machen (konstruktiv)!! --Hosse Talk 03:18, 13. Aug. 2010 (CEST)

Ich weiß nicht was Du für Quellen hast. Ich biete Dir nochmal meine Mitarbeit bei Deinem Artikel, und meine "Erfahrung" bei Wikipedia an! Es tut mir unendlich leid, dass ich Dich vor den Kopf gestoßen habe, da Du wirklich hier mitarbeiten willst!! Bitte nimm meine Entschuldigung an! Wir (alle Wikipedianer) brauchen neue Autoren! Gerne bin ich bereit Dir zu helfen! Liebe Grüße --Hosse Talk 03:36, 13. Aug. 2010 (CEST)

Stiftung Lebendige Stadt

die Überarbeitung ist hervorragend. Vielen Dank -- Stuttgart1950 00:29, 14. Sep. 2010 (CEST)Stuttgart1950

Mentorenprogramm

Hallo Joker.mg, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Joker.mg eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Codc 14:06, 22. Sep. 2010 (CEST)

die zweiten schritte...

...sind viel schwerer noch, oder? lieber kai, ich wünsche mir beratung/unterstützung/neudeutsch coaching/also nachhilfe bei bedarf und präventiv und ... weiß nicht die regeln - geht ddas aussschließlich hier übers netz - und bitte um bestätigung nebst "ansatz". ich habe in den letzten 5 monaten von mal zu mal 'weise' befragt auf deren diskussionsseiten, so freedom wizard, saibo, wost01 und jivee blau - darunter wohl auch admins - und möchte das, wenn es geht, nun und für die nähere zukunft an e i n e person binden. habe dich wg. er fachlichkeit ausgewählt, erste übung vielleicht: fotos in eine seite bringen? herzliche grüße, jokermg


Werner Acker

Hallo, auch von mir ein Willkommen in der Wikipedia. Bitte beim weiteren Ausbau des Artikels WP:Belege beachten. Zahlreiche biographische Details sind bisher keinesfalls belegt.--Engelbaet 10:44, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Engelbaet, das war schon belegt durch den Weblink hier aber der war unsichtbar durch einen Fehler im references-tag was alles nachfolgende kaputt gemacht hat. Siehe Versionsgeschichte. Gruß --Codc 10:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich anders (den Link hatte ich entdeckt, auch wenn der bisher im Artikel an einer eher unglücklichen Stelle zu stehen kommt: Dort finde ich weder Geburtsdaten oder Abitur noch die frühen Aufnahmen im SWF usw).--Engelbaet 11:05, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich bitte weiterhin darum, mitzuteilen, wieso Acker als Hochschullehrer kategorisiert ist. Nicht jeder Mitarbeiter einer Hochschule wird in die Kategorie Hochschullehrer aufgenommen. Dazu müsste er schon eine dauerhafte Anstellung als „Dozent für ...“ haben. Auch davon kann ich bisher nichts entdecken. Gruß--Engelbaet 11:20, 25. Sep. 2010 (CEST)
hallo engelbeat; verstehe nicht ganz deine entdeckungsunfähigkeit...: wer dort 25 jahre lehrt ohne unterbrechung und auf der web site der hochschule steht mit seinem arbeitausftrag (sogar 1., weil mit A) -"Dozent für jazzgitarre, jazz und popularmusik, Gitare (Jazz/Rock/Pop), Jazz-harmonielehre und Ensemblearbeit" ist i.m.a. ein hochschullehrer. (kein Titelprofessor). ich verstehe dein problem, ich würde mich selbst nicht als hochschullehrer bezeichnen, auch wenn ich an 3 unis lehraufträge habe... die mh-Stuttgart nennt ja sogar die vielen "excellenzstudenten", die er hervorgebracht hat. acker ist dort ja schon seit 1984 ein urgestein; 2. deine besondere jazzkompetenz möchte ich gern auch wiederfinden in einm solchen artikel, oder kennst du ihn nicht? meiner ansicht nach fehlen "herzliche" einschätzungen, also: was tut er gern, wo ist die überragende stärke aus sicht der konsumenten usw.; w.a. selbst ist ein schrecklich bescheidener typ, de sich gegen solche veröff. z.t. wehrt, kein foto will usw.. danke und grüße: --Joker.mg 11:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Entdeckungs(un)fähigkeit ist ein gutes Stichwort. Entdeckerfreude schätze ich selber auch sehr. Aber hier haben wir einen Musiker mit bisher ungenügenden WP:Belegen für vieles, was im Artikel steht und sich zumindest im Internet auch bei geschickter Suche nicht findet. Das fängt beim Geburtsdatum und -ort an und zieht sich dann leider immer noch, wie oben schon mal aufgeführt, weiter. Ich halte den Artikel für bisher nicht ausreichend belegt.
In die Hochschullehrer-Kategorie werden Personen aufgenommen, die Hochschullehrer sind: „In Deutschland gehören laut § 42 Hochschulrahmengesetz Professoren und Juniorprofessoren zur Gruppe der Hochschullehrer; in Baden-Württemberg gehören auch Hochschuldozenten zu ihnen.“ Wenn man in einem Ausnahmefall jemand zusätzlich in die Kategorie aufnimmt, müssen schon ganz erhebliche Gründe dafür sprechen. Die sehe ich hier nicht; daher habe ich ihn auch schon einmal aus der Liste entfernt. Z.B. ist auf seiner Uni-Homepage (die vermutlich eher ein Selbsteintrag ist) nur zu lesen: „Dozent an der Musikhochschule Stuttgart “ und „unterrichtet an der Musikhochschule Stuttgart (seit 1984) Gitarre (Jazz/Rock/Pop), Jazz-Harmonielehre und Ensemblearbeit;“ da steht kein Wort davon, ob es sich um eine Festanstellung handelt oder nicht (wie nun im Artikel behauptet wird; ist zwar sehr wahrscheinlich, aber halt nicht sicher belegt.) Da der Titel Musikdozent sehr schwammig ist und der Charakter der Anstellungsverträge von Werner Acker nicht feststeht ist, weiß man nicht mal sicher, ob er als Instrumentaldozent festangestellt ist und ob er immer dieses Aufgabengebiet hatte; auf der Seite des Hochschulinstituts wird er unspezifiziert als „Mitarbeiter“ geführt (und nur für Gitarre und für Harmonielehre).
Für wirklich „herzliche Einstellungen“ ist in der Wikipedia leider kein Platz (vgl. WP:Neutraler Standpunkt); die können nur indirekt erfolgen, indem z.B. diese Passagen aus Presseberichten, veröffentlichten Preisverleihungsreden usw. herausgezogen und aufgrund der eigenen Urteilsfähigkeit und eigenen Urteilen verdichtet werden. Meine eigene, von Dir erbetene Jazzkompetenz wird in diesem Fall zudem wenig hilfreich sein: Acker habe ich an keinem meiner beiden Wohnorte in einem Konzert erlebt, auch habe ich keinen Tonträger, auf dem er mitspielt. In der Jazzpresse wird er nur en passant erwähnt; jedenfalls kann ich mich an kein Porträt über ihn erinnern.
Sicher ist Werner Acker eindeutig enzyklopädisch relevant und verdient einen Artikel in der Wikipedia. Derzeit scheint mir der Artikel aber wieder an einigen Stellen (z.B. bezogen auf die Tätigkeit als in Musicals spielender Gitarrist) zu ausufernd zu sein; der unbefangene (aber kritische) Leser könnte so den Eindruck erhalten, als wäre hier alles Mögliche zusammengekratzt worden, um aufzuzeigen, dass es sich doch um eine wichtige Person handelt (bzw. als sei er ohne ausreichende Distanz zum Artikelgegenstand verfasst). Schaue Dir den Artikel bitte noch einmal daraufhin an; es ist häufig nicht einfach, die Balance zwischen zu ausführlich und zu knapp zu finden, gerade wenn ein Musiker in so vielen Bereichen aktiv unterwegs ist wie Werner Acker.--Engelbaet 13:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man noch was zum Persönlichkeitsrecht sagen. Es kann durchaus vorkommen dass eine relevante Person bestimmte persönliche Daten wie z.B. genauen Geburtstag nicht öffentlich zugänglich haben will und sie auch nicht z.B. in Interviews also öffentlich preisgibt. Auch wenn man auf einen wie auch gearteten Weg an diese Informationen kommt müssen wir das Persönlichkeitsrecht und den Willen der Person respektieren. Dies gilt natürlich nicht für belegbare undliebsame Informationen. Gruß --Codc 15:10, 25. Sep. 2010 (CEST)

"Sichter"

Moin Joker.mg, auf dich aufmerksam geworden bin ich, weil du auf mich aufmerksam geworden warst und auf meiner Benutzerdiskussionsseite was zu kriminologischen Artikeln von mir sagtest. Da gibt es sicher Überschneidungen bei den beruflichen Fachkenntnissen von uns. Freut mich. Dann wurde ich neugierig und hab' mal deine Benutzerseite angeschaut - und komisch: Was du da um den Begriff Sichter aufbaust, erscheint mir "überkandidelt" (so würde man bei uns im Norden sagen). Den Sichterstatus haben alle halbwegs aktiven Wikipedianer (Ausnahme die, die ihn aus WP-ideologischen Gründen ablehnen), er fällt ihnen automatisch zu. Das Sichten hier ist eine notwendige Nebentätigkeit zur Kontrolle der Edits von unangemeldeten oder neuen Nutzern, mehr nicht. Wenn du mir dann zu Teilbereichen meiner WP-Interessen schreibst da ich auch in dem gebiet sichte, gibt es positive kontakte..., denke ich: hä? Die Artikel, die ich gestartet bzw. mitgestaltet habe, die sind auf meiner Beobachtungsliste. Da bemerke ich jede Veränderung, auch wenn ich nicht "sichten" muss. -- Jürgen Oetting 17:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

Sorry das ich mich hier reinmogele aber diese BD ist auf meiner BEO weil ich der Mentor von Joker.mg bin. Jeder hat das recht seine Benutzerseite so zu gestalten wie er es für richtig hält und hier Kritik zu üben ist wenn die Benutzerseite keinen verstoss gegen die Konventionen ist, was hier nicht der Fall ist, das ist höchst unangemessen. Ja, ich habe auch Sichterrechte und wurde sogar zum Mentor gewählt und das steht beides auch mittels Babel auf meiner Benutzerseite. Jürgen Oetting bitte die Diskussionsseiten für projektbezogene Diskussionen benutzen aber nicht für so etwas wie oben. Wenn du mir so auf meiner Benutzerdisk so aufschlagen würdest, dann würde ich das unkommentiert löschen. --Codc 17:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte mein Posting für einen projektbezogenen Beitrag, ich halte es sogar für lehrreich, spitz aber keineswegs böse. Die Mentoren-Reaktion erscheint mir überempfindlich. -- Jürgen Oetting 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)
Du hast im übrigen "nur" 436 Neuanlagen und damit noch eine Ecke weg von den von dir auf deiner Benutzerseite behaupteten 500. Immer an die eigene Nase fassen. Dein "Posting" war alles andere als Projektbezogen sondern reines anpissen. So nun zerr mich auf die VM. --Codc 18:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
Das mit den "ungefähr 500" kommt schon hin, wenn die signifikant bearbeiteten Texte mit gezählt werden - mit Redirects sind es noch viel mehr. Aber was läuft hier für ein Spiel? Quatsch VM, die gehört nicht zu meinem Repertoire hier. Ich will keinen Streit, willst du ihn? fragt -- Jürgen Oetting 18:38, 1. Okt. 2010 (CEST)
Du hast mit dem Quatsch hier angefangen und wie jemand seine Benutzerseite gestaltet ist seine Sache und das solltest du wissen wenn er gewisse Regeln einhält. Wenn jemand sich dazu berufen fühlt darf er auch drauf schreiben:"Ich bin Gott". Das wäre im Rahmen der Regeln. Also ist die Kritik eher blödsinnig und bitte an die eigene Nase fassen was Quatsch betrifft auf der Benutzerseite siehe oben. --Codc 18:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
Aufgrund deines Hinweises habe ich die Angaben auf meiner Benutzerseite korrigiert, danke für die konstruktive Kritik.-- Jürgen Oetting 19:05, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ines Stahlmann

Ich habe einen Löschantrag gestellt. Irgendwo auf der Mentorenseite habe ich gelesen, dass die Frau nicht in der Wikipedia aufgeführt sein möchte - das ist kein Löschgrund. Aber wenn sie bei genauer Auslegung die WP-Relevanzkriterien nicht erfüllt, dann vereinfacht das die Sache ungemein. Gruß -- Jürgen Oetting 21:44, 1. Okt. 2010 (CEST)

lager für foto-tipps

-Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du auch diese Person bist. -Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. -Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen. - Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. - Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. -- BLUbot 06:01, 14. Okt. 2010 (CEST)

- Fotos sind z.t. hier nicht möglich, da sie nicht unter einer freien Lizenz stehen. Wir akzeptieren hier nur freie Inhalte - das ist eine der Grundphilosophien der Wikipedia. Nach amerikanischem Recht gibt es fair use - daher kannst du im Moment Bilder in der englischen Wikipedia verwenden. Wenn du weitere Fragen hast, freue ich mich sie zu beantworten! Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:23, 17. Okt. 2010 (CEST)

Premium Pils

Hallo Joker.mg, ich habe für diesen von Dir erstellten Artikel einen Löschantrag gestellt. Bitte nimm dies nicht persönlich; wenn Du Dir den Antrag ansiehst, wirst Du feststellen, dass ich gar nicht zwingend für eine Löschung bin, sondern damit nur eine Relevanzprüfung anstoßen will, die mir allerdings nötig erscheint. Gruß, --Scooter Sprich! 01:37, 21. Okt. 2010 (CEST)

und warum dann nicht die Qualitätcheck-Korr.? gruß--Joker.mg 21:09, 21. Okt. 2010 (CEST)
Besser ist es in der Löschdiskussion Argumente vorzubringen. Gruß --Codc 22:12, 21. Okt. 2010 (CEST)

Schlechte Arbeit

Mit dem Übergehen und stumpfen Revertieren von sachdienlichen Hinweisen ungeschickter Mitarbeiter hilfst du WIkipedia nicht, sondern behinderst sie eher bei der Entwicklung zuverlässiger Angaben--Marietta3 11:25, 22. Okt. 2010 (CEST)

hallo marietta3, leider sagst du nicht, um welchen artikel es geht, (titel 'schlechte arbeit' - da soll das hin.) und du hast keine nutzerseite/disk. habe mich bemüht, zu rekonstruieren, aber bisher erfolglos, deshalb kann ich erst einmal nur in unkenntnis sagen: tut mir leid.. gruß--Joker.mg 12:18, 22. Okt. 2010 (CEST)
Es ging um Rolf Linnemann Grüße und Entschuldigung angenommen. --Marietta3 14:49, 22. Okt. 2010 (CEST)

Frage

Hallo. Du hast eine Nachricht bei mir hinterlassen. Leider verstehe ich nicht, was du wissen willst. Wenn du was von mir wissen willst, melde dich bitte wieder. Grüße --Feigenhain 18:28, 10. Nov. 2010 (CET)


Hallo! Alle Artikeln der Wikipedia haben diese Verbindungen zwischen den verschiedenen Projekten - sie stehen immer an der linken Seite des Bildschirms. In Theorie (glaube ich) sollte das dabei helfen, die Wikipedia (1) einheitlicher zu machen und (2) die Übersetzungsarbeit zu erleichtern (in kleineren Wikipedias werden häufig Artikeln aus anderen, größeren Wikipedias übersetzt) - und jeder Artikel sollte, wenn Möglich, solche Interwikis haben. Ich schreibe Artikeln über Psychologie in der Wiki auf Port, schreibe aber aus Deutschland, so dass die Verbindungen mir bei meiner Organization helfen. Grüße!--Feigenhain 14:38, 16. Nov. 2010 (CET)

Die Interwikis kann man recht gut einem Bot überlassen zu setzen. Die machen das heute recht gut. Gruß --Codc 15:38, 16. Nov. 2010 (CET)

Neue Quellen

Hallo, Joker.mg. Ob die Quellen nun neu oder alt sind – sie sollten auf jeden Fall angegeben werden, bitte! (Walter Barthel) Ich habe sie nicht gefunden, würde aber gern. Dem Artikel ist sehr schwer zu folgen, weil die Fakten zum Leben so durcheinandergehen mit den Beurteilungen anderer dazu. Grüße von --Ute Erb 22:22, 14. Nov. 2010 (CET)

hallo ute erb, die quellen sind angegeben, das sind 3 tv-produktionen die ich ausgeliehen und ausgewertet habe; dazu eine radiosendung; die quelle 'weber-buch` ist noch warm, d.h. da steht noch mehr drin. das problem(meinst du das?) - die EN sind ja alle nicht online abrufbar! bitte verbesere doch vom aufbau her den text oder schreibe mir entsprechende empfehlungen, bin wik-e-mail-mäßig erreichbar. gruß --Joker.mg 11:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Mind-Map

Fühl dich frei den Artikel schlanker zu machen und weiter aufzuräumen. Da ist noch jede menge Wust drin. Man muss halt schauen was in andere Artikel gehört, also die die in „Siehe auch“ aufgeführt sind. Ich schau die Tage da jetzt öfters mal rein das stört mich schon eine Weile --Bkmzde 15:23, 18. Nov. 2010 (CET)

Siehe auch ist eine scheussliche Unsitte geworden und meist liegt da nur Gerümpel rum was man ersatzlos löschen kann. --Codc 18:45, 18. Nov. 2010 (CET)

Kirsten Heisig

Hallo, Joker, vor mir hat jemand deinen Umbau des Artikels revertiert. Ich habe dazu Vorschläge auf der Heisig-Disk. gemacht.--Nescio* 18:07, 24. Nov. 2010 (CET)

Hallo Joker.mg, solche Änderungen in einem Artikel müssen vorher auf der Artikel-Disk diskutiert werden. Bei manchen Lemma ist so etwas der Grund für eine Vandalismusmeldung. Eigenständige größere Änderungen an Artikel sollten von einer Mehrheit der Benutzer die einen Artikel beobachten abgedeckt sein zumal es sich bei besagten Löschungen um belegte Fakten handelt. Ordentlich belegte Informationen zu löschen gilt als fast no go. Gruß --Codc 18:23, 24. Nov. 2010 (CET)

hi codc, o.k., nun wird ja endlich wieder diskutiert. druck mal meinen entwurf aus, du wirst sehen, es ist ein richtiger artikel und das vorliegende "vandalismus". die paar behauptungen die ich aufgestellt habe ,belege ich noch gern in EN! alles gute, --Joker.mg 08:56, 25. Nov. 2010 (CET)

Ich habe dir keinen Vandalismus unterstellt sondern nur gesagt dass umfangreiche Änderungen ohne Diskussion häufig so aufgefasst wird. Zu Frau Heising kann ich da gar nichts sagen da ich den Fall nur aus der Presse kenne. Ich wollte dir damit nur meine Erfahrung mit Änderungen und vor allem Löschungen weiter geben. Gruß --Codc 10:08, 25. Nov. 2010 (CET)

Lothar Kannenberg

Hallo Joker.mg,

ich habe deine Bearbeitung im o.g. Artikel wieder rückgängig gemacht, da dies im Absatz genannten Infos nicht aus der Quelle hervorgehen. Insbesondere das Bild sagt lediglich aus, dass Kannenberg auf dem Deutschen Präventionstag mit einem Stand vertreten war; ob er dort auch gesprochen hat, lässt sich nun wirklich nicht daraus ableiten. Ich möchte dich daher bitten, den Abschnitt erst wieder einzufügen, wenn die entsprechenden Infos die von dir behaupteten Wortbeiträge tatsächlich belegen. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:33, 26. Dez. 2010 (CET)

hallo Wo st01. du bist der Erfahrenere und ich muss dir nichts erzählen... leider hast du meine anmerkung erneut ganz gestrichen, obwohl ein teil belegt war. nun habe ich hoffentlich zufriedenstellend verbessert (2 belege für eine sache, ein neuer wiki-standard!). mein problem: ich kenne das alles sehr gut, (das kannenberg-heim-desaster ist in meinen augen haarstreubend, kann mein schwager (bäcker mit großer schnauze)) auch - schlimm nur, dass viele sozpäd.-projekte auch nicht über 60% rückfallquote kommen. mit ist schon klar, dass da Sympathien auch eine Rolle dabei spielen, die aber nicht ins Wiki gehören. nix für ungut, --joker.mg 20:23, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte tatsächlich etwas zu viel entfernt. Sorry dafür. Allerdings sind die Vorträge (SPD, DPT) nicht bequellt, weshalb ich es jetzt dahingehend geändert habe. Stimmt, Sympathie ist hier unerheblich. Aus rein persönlichem Interesse: Wie sind dein deine Erfahrungen? Kannst mir auch gerne eine Wiki-Mail schreiben. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:34, 26. Dez. 2010 (CET)
ebenfalls aus dem ulaub, la palma,- jetzt verstehe ich gar nichts mehr... den spd-parteitag hatte ich d o p p e l t bequellt, da kannst du dir das video ansehen, wie er redet. gruß --joker.mg 20:42, 27. Dez. 2010 (CET)
Sorry, ich finde es nicht. In der vorherigen Version von dir habe ich den Link auf die SPD geklickt. Im Artikel über K gibt es lediglich einen Link, der hierhin verweist. Das Video dort ist scheinbar nicht mehr verfügbar, obwohl es verlinkt ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:01, 27. Dez. 2010 (CET)