Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 1falt in Abschnitt Equal Care Day
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ratschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinem Kontrahenten "gute" (Koen)Raadschläge gegeben. Diese gelten auch für dich. Solche Einträge wie deine kürzlich entfernten und gegen eine Person gerichtete Beiträge auf deiner Benutzerseite werden künftig unterbleiben. Es grüßt Koenraad Diskussion

FULL ACK, darum habe ich sie ja auch am 2. (Diff 1) bzw. 4. Januar (Diff 2) nach einem Hinweis von Benutzer:Wistula bzgl. Verstoss gegen Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe gelöscht. Werde mich bemühen, zukünftig strikt bei den Fakten zu bleiben. Danke&Gruss aus der Schweiz, --MatthiasGutfeldt 15:25, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Konflikt mit Maiakinfo

[Quelltext bearbeiten]

Matthias, schau Dir das doch bitte einmal an, vielleicht hast Du dazu ja etwas zu sagen. Gruss -- Wistula 21:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Auf der betr. Seite schreibe ich lieber nicht, da meine früheren Beiträge dort immer gelöscht wurden. Bzgl. deinem Beitrag (Diff): Ich habe auf Wikipedia nie Sockenpuppen und/oder IP-Adressen verwendet, auch wenn das von "maiak" regelmässig behauptet wird. Wenn ich etwas schreibe, dann immer als eingeloggter Benutzer.
Benutzer:JVO bzw. Benutzer:Kotofei_Iwanowitsch sind Accounts von Benutzer:Maiakinfo, die er aber IIRC nicht gleichzeitig benutzt hat (zumindest nicht absichtlich). Die Versionsgeschichte dieser drei Benutzer zeigt recht deutlich, dass Jürg Vollmer schon seit Jahren regelmässig seine eigenen Blogs verlinkt und es dabei in seinen Artikeln mit den Fakten nicht allzu genau nimmt und sehr grossen Wert auf Selbstdarstellung und positive Texte für seine "Busenfreunde" legt. Häufig war der einzige Edit in einem Artikel lediglich ein Link auf seinen Blog. Und wenn du die dabei hinterlassenen Links auf seinen privaten Krusenstern-Blog überprüfst, wirst du feststellen, dass viele davon nicht mehr gültig sind. Glaskugel: Mit den Links auf "maiak.ch" wird das wohl nicht anders sein. Dass die Inhalte auf dieser neuen Website auch nicht stabil sind, habe ich (wenn auch an der völlig falschen Stelle und sicherlich in der falschen Form) bereits dargestellt: [Diff].
Ein aktuelles Beispiel für die fehlende Neutralität ist die Story mit dem "höchsten Orden für Ausländer" (Artikel und Google Cache von heute), die diesbezügliche Pressemitteilung des Kooperationsrats verwendet seine Bilder (wer sie verfasst hat, wird nicht genannt).
Bzgl. "Stören": Bitte mach mich nicht verantwortlich für die Aktionen irgendwelcher anderen Nutzer. Meine totale Anzahl an Edits ist ohnehin so klein, dass das kaum ins Gewicht fällt (da bin ich bescheiden genug, das zu erkennen). Ich halte meine Edits (mit Ausnahmen) für berechtigt, war aber in der Vergangenheit nicht besonders diplomatisch in meiner persönlichen Bewertung der Beiträge von Jürg Vollmer. Auch in Zukunft werde ich offensichtliche Fehler und offensichtlichen Bias korrigieren, wenn er mir über den Weg läuft (bei meinem Interesse für Medien und der Kleinheit der Schweiz wird das sicherlich auch Jürg Vollmers Beiträge betreffen), mich aber mit persönlichen Bemerkungen zurückhalten. --MatthiasGutfeldt 22:32, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das fünfte Kind

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, ich habe Deinen Importwunsch gerade erledigt, Du findest den Artikel wie gewünscht hier. --Happolati 14:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Super, vielen Dank! Eines meiner (vielen) Lieblingsbücher! Der englische Artikel ist sehr kurz, also bald übersetzt. Sobald ich das Buch nochmals durchgelesen habe (man vergisst ja so schnell!), werde ich dann zumindest die Zusammenfassung ergänzen können. --MatthiasGutfeldt 15:43, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das wäre toll! Viele unserer Literatur-Artikel sind leider auf einem eher bescheidenen Niveau.... Gruß --Happolati 15:45, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ob ich Leseratte das Niveau heben (oder überhaupt halten) kann, muss sich erst noch zeigen :-). Apropos Niveau: Gibt's irgendwo eine gescheite Infoboxen-Vorlage für Literatur? Ich finde diese Boxen äusserst praktisch, um schnell die wichtigsten Daten zu erfassen, und suche in einem Artikel eigentlich immer zuerst danach. Auch wenn 2007 eine Vorlage bei der Löschdiskussion als "Klickibunti" abgetan wurde. --MatthiasGutfeldt 18:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wen's interessiert: Formatvorlagen Literatur gibt's hier --MatthiasGutfeldt 09:23, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einladung in den Vermittlungsausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Ordenfan hat sich bemüht und eine Mediation im Vermittlungsausschuss begonnen. Wie er völlig richtig darstellt, "kosten die ewig andauernden Streitereien unnötig Zeit". Eine Aussöhnung mit mir betrachtet er leider als nicht realistisch, immerhin ist er bereit zu einer friedlichen Koexistenz.

Ich selbst habe die Hoffnung auf eine Aussöhnung nicht aufgegeben - was auch die meine wiederholten (aber leider vergeblichen) Einladungen an Dich zu einem persönlichen Gespräch an Deinem Wohnort belegen, zu dem Du gerne auch einen selbst gewählten Mediator hättest mitbringen können. Ich unterstütze deshalb diesen Vermittlungsausschuss und bin bereit, (mit einer einzigen kleinen Einschränkung) den vom unbeteiligten Koenraad vorgeschlagenen Siebenpunkte-Plan sofort in die Tat umzusetzen. Zudem bin ich gerne bereit, Dir im Vermittlungsausschuss Raum zu geben, damit Du Deine Vorbehalte gegen maiak.info und gegen meine Person begründen kannst. In diesem "kontrollierten Rahmen" - mit einem Vermittler und ohne vorgeschobenen Streit um nebensächliche Fakten eines Artikels - werde ich zu Deinen Vorbehalten mit Fakten und Beweisen Stellung nehmen.

Nachdem Ordenfan keinen Vermittler vorschlagen wollte, habe ich zuerst CFT und später Koenraad als Vermittler vorgeschlagen. Ich kenne diese Vermittler überhaupt nicht, habe sie nie gesehen und nie mit ihnen gesprochen. Ich hatte bisher auch überhaupt keinen Kontakt mit ihnen. Aufgrund ihrer persönlichen Biografie und ihrer Wikipedia-Tätigkeit erscheinen sie mir aber kompetent, einen solchen Konflikt zu moderieren. Zudem hast Du auf Deiner Diskussionsseite zumindest Koenraad schon einmal als Ratgeber akzeptiert.

Ordenfan hat den Vermittler CFT schon akzeptiert (zum zweiten Vorschlag konnte er sich noch nicht äussern). Ich möchte Dich deshalb bitten, einen oder beide Vermittler (dann bitte mit Deiner Priorität) im entsprechenden Abschnitt im Vermittlungsausschuss schriftlich zu bestätigen, damit die Mediation beginnen kann. --Maiakinfo 09:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo MatthiasGutfeldt! Mittlerweile stehen drei neutrale Vermittler zur Auswahl, denen Ordenfan und ich schon zugestimmt haben:
  1. CFT
  2. Magister
  3. Augensternchen
Ich möchte Dich deshalb bitten, einen oder mehrere Vermittler (dann bitte mit Deiner Priorität) im entsprechenden Abschnitt im Vermittlungsausschuss schriftlich zu bestätigen, damit die Mediation beginnen kann. --Maiakinfo 16:08, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wiktor Felixowitsch Wekselberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt.

Bitte um Diskussionsteilnahme hier. Danke. Gruss --KurtR 08:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

thx, bin dabei --MatthiasGutfeldt 09:22, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die gute Zusammenarbeit! Schönen Tag noch. Gruss --KurtR 11:50, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke gleichfalls! --MatthiasGutfeldt 13:20, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2010#Funding Journalism

[Quelltext bearbeiten]

Ich mag Dir nix vorschreiben. Manchmal ist schweigen Gold. Die Faktenlage ist klar. Deinen letzten Kommentar fand ich überflüssig. Deine Reputation musst Du nicht verteidigen, wenn Du klar sachlich bleibst (und nicht emotional wirst), wie davor. Wer die Diskussion liest, denkt sich ohnehin seinen Teil. In Deinem Interesse gebe ich Dir den gut gemeinten Rat, den letzten Edit rückgängig zu machen. --Sampi 13:17, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Ist halt heiss. Danke für den Hinweis, hab's gelöscht! --MatthiasGutfeldt 13:20, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alice Gabathuler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt. Weil ich Alice Gabathulers Meinung zu Selbsteinträgen in Wikipedia ungemein sympathisch finde[1], habe ich mir erlaubt, unter diesem Lemma einen kurzen Artikel anzulegen; dieser ist allerdings im Moment nicht viel mehr als ein gültiger Stub und entspricht lediglich den formalen Mindestanforderungen. Wenn Dir zu Leben und Wirken der Schriftstellerin noch etwas einfällt, würde ich mich über Deine Ergänzungen freuen. Gruß, -- W.E. 19:16, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Super, thx! --MatthiasGutfeldt 07:55, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, mir scheint die Streitfrage zwischen Fiona und dir sowohl im Artikel Gerhard Amendt als auch im Artikel Männerrechtsbewegung geklärt? Was spricht weiterhin für deine VM bzw. hast du noch etwas an Fionas heutige Änderungne im Artikel Gerhard Amendt auszusetzen? --SanFran Farmer (Diskussion) 16:08, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Diskussionen zu Artikeln bitte dort. Was die VM angeht, die Admins kennen die Sachlage und werden schon richtig entscheiden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:03, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wow. Es müsste spätestens jetzt deutlich sein, dass es dir in der VM nicht darum ging, Schaden vom Artikel anzuwenden. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:10, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ach, was soll das jetzt. Ich denke Du kannst in der [List of fallacies] nachschauen, wo genau deine Argumentation einzuordnen ist :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:16, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hier siehst du übrigens wie man das SG-Urteil nicht als Keule einsetzt. Zuerst warnen und erst dann wenn die Leute es nicht begreifen wollen, zu Mutti rennen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:43, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es reicht jetzt mit Nachtreten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:50, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Definiere Nachtreten. Meiner Meinung ist das, was du heute in der VM abziehst, obwohl die eigentlichen Streitfragen längst geklärt sind, Nachtreten. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:53, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zuerst warst du ganz lieb. Nach meiner abschlägigen Antwort wurdest du gehässig und hast über meine Motive spekuliert und mich belehren wollen. Und kannst einfach nicht damit aufhören. Das ist Nachtreten. Bitte lass es. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:03, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es bemerkesnwert, dass du eine VM laufen lässt, obwohl die Streitpunkte längt geklärt sind. Ist die Schlussfolgerung, dass es dir um die Sperre der von dir Gemeldeten geht, nicht um den Artikel, falsch? PS: Gehässig heißt übrigens jemand anderem Übles wünschend. Sorry, ich kenne dich nicht nicht mal, dream on. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:29, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:44, 21. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:44, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke lieber Xqbot. Deine Besuche sind immer wieder belebend. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Teilnehmerzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, zu diesem Edit [2]. Ist in Ordnung, kann man so sehen. Mein tatsächlicher Grund, Teilnehmerzahlen in dieser Höhe und von auswärtigen Märschen anzuführen, war allerdings, daß man, wie bemerkt, die Teilnehmer solcher Demos hierzulande gern in die nationalsozialistische Ecke stellt. Das ist mit 70.000 Teilnehmern in der Slowakei oder hunderttausenden in Washington dann nicht so ohne weiteres möglich. Ist aber OK.--Turris Davidica (Diskussion) 16:13, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Salü Benutzer:Turris Davidica, ich habe zum Thema Teilnehmerzahlen die 3M auf der Disk gelesen und sie deshalb entfernt, weil mir die Argumentation einleuchtet. Was die "nationalsozialistische Ecke" angeht: Die Nazikeule ist das übliche Totschlagargument bei allem, was den Linken nicht passt. Die Rechten machen natürlich genau dasselbe, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Natürlich ist das tendenziös, aber ich bin nicht so fanatisch wie die POV-Pusher und verschwende deshalb nicht so viel Zeit darauf, einen neutralen Standpunkt zu vertreten. Wer den Artikel liest, wird selber darauf kommen, welche Motive die VerfasserInnen haben. Mir genügt das. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:27, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ingress

[Quelltext bearbeiten]

Hey Matthias,
an welcher Stelle entnimmst du den Quellen dass es keine Abhängigkeit zum Level gibt? Danke dir, Conny 12:48, 16. Jul. 2014 (CEST).Beantworten

In meinem Bearbeitungskommentar habe ich die massgeblichen Support-Seiten verlinkt.
  • Bei der Verification-Seite [3] steht nichts davon, dass die Verification Voraussetzung sei für irgendwas. Meine Ingress-Kollegen allerdings sagen, das sei tatsächlich kurz nach Einführung der Verifizierung eine Voraussetzung geworden. Kann also sein, dass ich mich geirrt habe; dann wäre aber die Support-Seite falsch.
  • Bzgl. der G+ Profil-Seite aber steht ausdrücklich, dass die Verlinkung mit dem Profil freiwillig ist: "You can link your Google+ profile to your Agent profile to allow other Agents who view your Google+ profile. Linking your G+ profile to Ingress is completely optional and is not required for you to fully enjoy Ingress."[4]. Meine Ingress-Kollegen wissen auch nichts davon.
Ich habe jetzt für beides bei Niantic nachgefragt.
Gruss, --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:15, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab mir mal die Profile einiger L3 Jungschlümpfe angeschaut. Die sind alle verifiziert, aber G+ Link haben nicht alle. Zumindest der G+ Link dürfte also optional sein. Ob die Verifizierung tatsächlich required ist, oder ob sie's freiwillig machen, darüber geben die Profile natürlich keine Auskunft. Mal schauen, ob Niantic das beantwortet. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Super, danke für deine Recherche :) . Resist, Conny 14:34, 16. Jul. 2014 (CEST).Beantworten
Tja, bisher keine Antwort von Niantic. Die Feldforschung unter den Spielern ergibt Folgendes: Die allermeisten Spieler haben einen verified badge, aber ich habe ein L5-Profil gefunden, das nicht den verified badge hat. Das würde darauf hinweisen, dass die Verifizierung nicht zwingend ist; es widerspricht aber dem, was meine Ingress-Kollegen sagen. Tja. Das hilft uns jetzt auch nicht weiter. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gerhard Amendt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, ich habe deine Frage versucht anzugehen, aber stoße auf erhebliche Probleme. Ich wäre sehr froh, wenn du auf [5] der Disk nochmal vorbeischauen könntest. Danke, --Athanasian (λέγε) 12:17, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist das übliche Spiel, um einen bestimmten POV durchzuzwängen: Fiona B. geht sofort auf die persönliche Ebene und greift jeden an, der nicht ihre Meinung vertritt. Viele Artikel im "Gender-Bereich" sind durch solche und andere Strategien zu POV pur geworden; normale Menschen wie du und ich haben ja weder Lust noch Zeit, den ganzen Tag mit aggressiven Hardlinern herzumzustreiten. Such dir lieber Artikel aus, die Deine Energie auch Wert sind. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:48, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:37, 31. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:37, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Erst pöbelt sie dich auf deiner Benutzerdisk. an und dann meldet sie dich. Was ist davon zu halten? Offensichtlich versucht sie dich gemeinsam mit Fiona, mit der sie komischerweise immer einer Meinung ist, mürbe zu machen. Lass dich nicht unterkriegen. Dein Zusammenfassungskommentar war eine harmlose Meinungsäußerung und sogar sachlich und inhaltlich nachvollziehbar. Nicht provozieren lassen!--Eishöhle (Diskussion) 19:18, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Kathleen Mary Drew-Baker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 16:15, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Merci, bin schon dabei.  :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wie gewünscht

[Quelltext bearbeiten]

habe ich dein Konto gesperrt. Wünsche dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Viele Grüße --Itti 14:40, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Merci :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte, ich möchte auch Schweizer werden!

[Quelltext bearbeiten]

Nein, nicht wegen der - zugegebenermaßen - wunderschönen Schweizer Alpen.

Auch nicht wegen der wesentlich höheren Löhne gegenüber DE.

Sondern wegen Eurer direkten Demokratie (Superschutz 11:36, 15. Aug. 2014). Ich hab ganz stark den Eindruck, daß die reale Möglichkeit für die "Untertanen", die Entscheidungen der "Obrigkeit" in Frage zu stellen und sogar zu Fall zu bringen, auf beiden Seiten zu besseren Ergebnissen führt. Die "Untertanen" setzen sich mit dem, was die "Obrigkeit" treibt, aktiv auseinander, und die "Obrigkeit" weiß darum, daß es für schlechte Entscheidungen Schelte von "unten" setzt, und bemühen sich wenigstens etwas mehr als in DE, das zu vermeiden.

Mag schon sein, daß auch das nicht zu "perfekten" Entscheidungen führt, aber das Ergebnis ist - denke ich - trotzdem noch wesentlich besser, als es das unter "deutschen" Bedingungen wäre. Lasst Euch das ja nicht aus der Hand nehmen, ich hoffe, irgendwann können wir durchsetzen, das auch in anderen Ländern einzuführen.

freundl. Grüße aus Berlin, Raik :-) --89.204.135.253 05:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

https://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/themen/buergerrecht.html --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Vielen Dank an die abarbeitende Administratorin (Männer sind immer mitgemeint!), das ging ja unglaublich fix! Dafür habe ich mich auch gesputet und der Artikel ist jetzt schon im ANR: And Other Stories :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:44, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:MatthiasGutfeldt/Rachel Dolezal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Import ist da. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:12, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachtschicht! Artikel ist live: Rachel_Dolezal Diese Frage der Identität ist eine sehr spannende Sache, finde ich[6],[7],[8]. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:47, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtschicht? Der Tag ist noch jung ;-)
Ja, Menschen machen sehr irrationale Sachen, wenn es um Hautfarbe geht … Kennst du Der menschliche Makel von Philip Roth? (Ich kenne bislang nur die Verfilmung.)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:56, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, kenne ich nicht! Eine meiner vielen Bildungslücken :-(. Das muss ich lesen, vielen Dank für den Tipp. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 01:06, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du stalkst

[Quelltext bearbeiten]

also nicht Fiona B. und SanFran Farmer, sondern mich? Oder wie soll ich das verstehen? Jedenfalls gut zu wissen, frage mich nur: warum? Wenn einer meiner Edits für dich ein Grund ist, meine sonstigen Beiträge genauer anschauen zu müssen, dann sprich das doch auf meiner Disk. an. Halte ich für effektiver. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 00:48, 13. Jun. 2015 (CEST) Oder hälst du mich wie letztgenannte für die Socke eines gesperrten Nutzers? Dann rauft euch zusammen und macht einen WP:CU.Beantworten

Quatsch. Stalken ist nur etwas für ideologische Hardliner und andere Spinner, für sowas bin ich viel zu normal. Ich stalke niemanden. Das sind nur Behauptungen von Fiona und SanFran Farmer. Don't panic, du bist einer meiner Lieblings-Wikipedianer :-). Wir sind uns wohl irgendwo editmässig begegnet (Sarkeesian?), und ein Blick in deine Bearbeitungen hat mich dann zum armen Toaff geführt, der von allen Seiten für ganz eigene Zwecke missbraucht wurde (wie das z.Zt. bei vielen Biografien von Juden der Fall ist). That's all. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 01:07, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann sorry, dass ich es an WP:AGF habe missen lassen und das falsch verstand. Auch die Überschrift ist im Nachhinein betrachtet wohl unglücklich gewählt. Jupp, zumindest bei Sarkeesian waren wir beide tätig. Aber sonst hab ich für sowas kein gutes Gedächtnis. Ich sehe nur in Beitragslistenbetrachtung (außer für RCler und Sichter) kaum Sinn und da ich nicht mehr in die Zielgruppen beider falle wunderte ich mich ;-) -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 22:24, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
No problem. Beitragslistenbetrachtung ist ein Weg von vielen, in den unendlichen Weiten der Wikipedia interessante Themen zu finden. Aus demselben Grund schaue ich auch regelmässig bei den Löschkandidaten und den Vandalismusmeldungen rein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:38, 18. Jun. 2015 (CEST) Auch die 3M ist immer wieder spannend :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:39, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rachel Dolezal

[Quelltext bearbeiten]

Schau Dir mal den englischen Artikel en:Rachel Dolezal (den Du selbst als Grundlage verwendet hast) an. Ja, ich finde es besonders unverschämt, dass Du eine hinsichtlich Formulierung, Beleg und Respekt vor der vorhandenen Artikelstruktur sehr saubere, auch lexikonangemessen kurze Korrektur einer falschen Information mit einem Revert aus Geschmacksgründen wegwischst, ohne das Problem dann nach Deinen sehr speziellen Vorlieben zu lösen. --84.130.146.170 16:30, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

OK, du fühlst dich auf den Schlips getreten, das kann's geben. Dass Dolezal am 18.05.2015 aus einer Organisation rausgeschmissen wurde gehört nun mal weiter unten in den Text und nicht in die Einleitung. Wenn Du das nicht sinnvoll in den Text einpflegen willst, dann setzt halt den Link auf die Disk, damit das jemand anderes für dich tut. Aber bitte keine Tagesaktualitäten in der Einleitung einbauen. Dort gehören sie nicht hin. Hier hat's evtl. für Dich nützliche Hinweise, wozu die Einleitung da ist: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung]]. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Einleitung enthält eine Falschinformation und kann so nicht bleiben, was ist denn daran nicht zu verstehen? Ich habe das mit einem kurzen Halbsatz korrigiert, dadurch ändert sich die Einleitung mit Sicherheit nicht von einer, die den Vorgaben genügt, zu einer, die ihnen nicht mehr genügt. Das ist allein Dein privates Geschmacksempfinden, nicht das, was in WP:WSIGA steht. --84.130.146.170 16:49, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bist du nur heute auf Krawall gebürstet, oder ist das deine normale Arbeitsweise? Hier rumstreiten bringt nichts. Einleitungen sollen den Artikel zusammenfassen; aber im Artikel ist bis jetzt nichts von dieser Absetzung als Ombudsfrau zu sehen. Du hast diese Info ganz einfach am falschen Ort hingesetzt. Dass sie als Präsidentin des NAACP zurückgetreten ist, findet sich auch nur in der Einleitung, im Text steht etwas anderes. Das ist nicht gut. Mach doch einfach einen Vorschlag für die Einleitung, der die Bedeutung Dolezals erfasst, ohne sich in Einzelheiten und Tagesaktualitäten zu verlieren und vor allem ohne in der Einleitung Dinge zu nennen, die im Artikeltext dann gar nicht mehr vorkommen. Das ist etwas aufwändiger als Halbsätze einzufügen, hat dafür aber auch eine längere Geltungsdauer. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:59, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Kelley Eskridge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:32, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Merci, ist jetzt live :-) --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:56, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:MatthiasGutfeldt/Maria Gugelberg von Moos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt/Archiv! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass Deine Übersetzung mit dem Tool "Inhaltsübersetzung" als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir Dich, dies im Feld "Erledigungsvermerk/Anmerkung" des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
If you don't speak german, please click here for english information. Greetings, Luke081515 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:MatthiasGutfeldt/Maria Gugelberg von Moos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt/Archiv! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass Deine Übersetzung mit dem Tool "Inhaltsübersetzung" als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir Dich, dies im Feld "Erledigungsvermerk/Anmerkung" des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
If you don't speak german, please click here for english information. Greetings, Luke081515 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Das mit der Zusammenfassungszeile habe ich gerade eingebaut, danke für den Vorschlag. Wenn du noch weiter hast, lass es mich bitte wissen. Viele Grüße, Luke081515 19:25, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:MatthiasGutfeldt/Werkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 10:13, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 10:13, 2. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-05T06:42:00+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:42, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Double Standards!

[Quelltext bearbeiten]

Gemäss Wikipedia:Administratoren/Probleme soll man zunächst mit den betroffenen Administratoren sprechen und versuche das Problem in einem direkten Gespräch zu klären. Das mache ich hiermit: @Koenraad:, @Nicola:. Es geht darum, dass hier meiner Meinung nach double standards zum Einsatz kamen. Die Wiederherstellung dieser sachfremden Beiträge wurde aktzeptiert:

  • "Nimm deinen Hauptaccount oder signiere wenigsten den Schwachfug" <--- Sockenpuppenvorwurf, PA
  • "Ende der Trollfütterung" < "Troll" ist ein PA
  • "Hallo IP-Benutzer aus London. Wir hatten doch schon früher einmal Vergnügen. Bist du wieder auf Mission gegen eine Feministin unterwegs?" <--- Spekulation über Motive eines anderen Benutzers
  • "Sein VM-Missbrauch. seine auf seltsamen Regelauslegungen beruhenden WP:BNS-Aktionen, die Entfernung von Belegen und sein Editwar gegen die Hauptautorin zeigen ganz klar den Willen zur Obstruktion." <--- Delegitimierung eines anderen Benutzers
  • "keinen Willen und/oder kein Vermögen zur enzyklopädischen Mitarbeit" <--- Delegitimierung eines anderen Benutzers
  • "Dass du seine Adenda in diesem Artikel unterstützt, MatthiasGutfeldt, wundert mich nicht." <--- Behauptung einer "Agenda", Delegitimierung eines anderen Benutzers
  • "störe die Artikelarbeit nicht mit Obstruktionen oder dem Unterstützen von ebensolchen Usern" <--- Delegitimierung eines anderen Benutzers
  • "Es geht es nicht um Artikelverbesserung, sondern um Bashing" <--- Abwertung eines anderen Benutzers
  • "Nico, du auch hier. Erst MatthiasGutfeldt, dann Verum, nun du. Zufall?" <--- Spekulationen
  • "Liebe Kollegen MatthiasGutfeldt, Verum und Nico, beschäftigt euch doch mal mit seriöser Artikelarbeit in euren Fachbereichen" <--- Delegitimierung anderer Benutzer
  • "pluster dich nicht so sinnfrei und in paternalistischer Manier hier auf" <--- PA
  • "wenn echte Kerle Editieren zählt nur das Argument" < sexistischer Spruch
  • "haben die Herren einen besonderen Gefallen daran, den hiesigen Frauen mal so richtige zu zeigen, wie Mann Artikel formal korrekt formatiert" < verklausurierter Sexismus-Vorwurf

Diese Spekulationen über die Motive anderer Benutzer, diese persönlichen Angriffe, diese sexistischen Sprüche und verklausurierten Sexismus-Vorwürfe sind angeblich "kein sachfremder Text, da es um das Editierverhalten geht"[9] und es gibt nach Meinung der Admin "zum Entfernen keinen Anlass"[10]. Aber die Wiedererstellung eines (zugegebenermassen nicht zum Thema gehörenden) dokumentierten Hinweises auf en:Wikipedia:Canvassing, nachdem eine nie im fraglichen Artikel aktiv gewordene Benutzerin auftaucht und ohne Vorlauf einen "Konsens in der Literatur" feststellen will, ist "Spekulation über die Motive einer Benutzerin" und hat bereits fünf Minuten nach der Meldung meine Sperre zur Folge [11] - ohne mir überhaupt Gelegenheit zu geben, mich zu äussern. Normalerweise habe ich kein Problem mit Admin-Entscheiden, aber hier läuft etwas schief. Gegenmeinungen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:37, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da fällt mir grad auf, das Datum hier ist von gestern, da hab ich's geschrieben, aber die Pings oben habe ich erst heute morgen gegen 10 Uhr gemacht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:45, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz kurz. Ich beschränke mich bei der VM meistens nur auf die Meldung. Sonst ufert so etwas aus. Die Argumentation, der/die hat aber auch, hat für mich immer den Charme der kindlichen Logik. Man sollte sich nie an sein Gegenüber orientieren, wenn man dessen Art ablehnt. Gibt es eine Warnung, bin ich rigoros. Gibt es eine Regelwidrigkwit der Gegenseite, emotionslos melden, wenn es keine gütliche Einigung gibt. Ich gebe gerne zu, dass ich es ablehne, den ganzen Stunk zu lesen, den beide Seiten hinterlassen. Das ist nämlich teilweise eine Zumutung. Gruß aus dem Urlaub. Koenraad 18:32, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Noch kürzer. Ich schließe mich den Worten von Koenraad an, denn besser hätte ich es nicht formulieren können. Zudem gibt es wahrscheinlich nicht nur "double standards", sondern so viele "standards" wie es Admins gibt. So ist die Wikipedia, ein pluralistisches Projekt von ehrenamtlichen Mitarbeitern, nun mal strukturiert. -- Nicola - Ming Klaaf 22:55, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ja kafkaesk, was ihr hier erzählt. Ich soll also Regelwidrigkeiten melden, was ich in der ersten VM auch gemacht habe (notabene habe ich hier nicht einen Account gemeldet, sondern die Seite!), aber es ist dann "kindlich" zu erwarten, dass die von Koenraad ausgesprochene Warnungen[12] auch von anderen Admins umgesetzt werden, oder dass die nächste VM nach denselben Regeln erledigt wird wie die gerade darüber stehende [13]. Koenraad will den "Stunk" nicht lesen und glaubt deshalb einfach, was in der VM behauptet wird. Und was double standards sind, ist Nicola völlig unbekannt. Mit anderen Worten: Ihr habt den Überblick verloren und entscheidet deshalb einfach so, wie's grad kommt. Damit habt ihr Fiona B. und SanFran_Farmer ermutigt, ihr koordiniertes[14],[15] Spiel mit diffamierenden Bemerkungen[16],[17],[18],[19],[20],[21] munter weiter zu treiben. Melden kann ich diese Regelwidrigkeiten nicht mehr, weil ich mit Entscheidungen wie eure beiden rechnen muss. Das habt ihr fein hingekriegt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir Dein Potpouri an Zitaten so ansehe erkenne ich in einigen viel Elend. Wenn ich so schmerzbefreite Beiträge wie „haben die Herren einen besonderen Gefallen daran, den hiesigen Frauen mal so richtige zu zeigen, wie Mann Artikel formal korrekt formatiert“, dann wird mir übel. Als ob es darauf ankommt wer einen Artikel formatiert - entweder ist das formal korrekt oder nicht. Und ein Argument kennt kein Geschlecht, entweder ist es zutreffend oder nicht. Der "Echte-Kerle"-Stuss wirkt ja um so befremdlicher, da man oft gar nicht weiß ob ein Mann oder eine Frau hinter dem Nick steht. Und Obstruktion, eine Lieblingsvokabel bestimmter Benutzer, wird ins Feld geführt wenn sonst nix mehr geht .... kenne ich auch. „Pluralistisches Projekt von ehrenamtlichen Mitarbeitern“ trifft es schon ganz gut... da isses wie in der Gesellschaft - ein Querschnitt daraus mit all seinen Höhen und Niederungen ist hier am Werke. Das muss man halt bis zu einem gewissen Grad hinnehmen. Administratoren sind keine Suppermänner/-frauen - sie tun ihr bestes. Aber da gehts mir sicher wie Dir, das beste ist manchmal eben nicht gut genug. Aber würden wir es besser machen? Ich denke ... nein. --Schreiben Seltsam? 20:54, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Reigen setzt sich fort: Wenn mich ein Benutzer an zwei Tagen hintereinander angreift, ist es VM-Missbrauch, ihn auch an zwei Tagen hintereinander zu melden. Schliesslich ist es ja auch voll OK, mich als begriffsstutzig hinzustellen und als "man-on-a-mission" zu bezeichnen. Der Admin setzt sogar noch einen drauf: Alle, die mit Fiona B. nicht einer Meinung sind, dürfen ab sofort des Stalking verdächtigt werden[22]. Ein rüder Umgangston bei der Diskussion der Artikel schreckt so manche Wikipedia-Autoren ab[23] - jetzt weiss ich auch, wer dafür verantwortlich ist. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:13, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Liebe Kollegen MatthiasGutfeldt, Verum und Nico, beschäftigt euch doch mal mit seriöser Artikelarbeit in euren Fachbereichen“ < nochmal einen: Als ob man nur in bestimmten Bereichen editieren dürfte... und wenn man sich Themen von "WoM" zuwendet sei das unseriös. Unseriös ist ist dieser Satz, entspringt aus ihm doch eine offensichtliche Hilflosigkeit - augenscheinlich ist kein Argument vorhanden und dann kommt halt nen versteckter PA. Was man da teils an krudem POV lesen muss ist schon lächerlich... Am blödesten ist die Idee nur Frauen könnten zu Frauenthemen schreiben - spinnt man den Faden weiter, dann dürfen im Bereich Physik nur noch Physiker (was sogar noch Sinn macht...) und im Bereich Nationalsozialismus nur noch.... ersparen wir uns diesen Scheiss. Melden würde ich nur wirklich blöde Spitzen, nicht das übliche Tamtam, das nutzt sich ab. Der Admin hat ihr auch einen galanten Hinweis gegeben, so einseitig wars nicht. Aber Wolle ist zugegebenermaßen auch nicht mein Lieblingsadmin... --Schreiben Seltsam? 21:21, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja, mit diesem "Hau ab!" kommt sie schon seit langer Zeit immer wieder daher. Ich kenne das. Vor einigen Jahren wollte mir ein Russland-Blogger mit genau demselben Argument verbieten, seine fehlerhaften und schönfärberischen Artikel zu korrigieren. Was er nicht wusste: Mein Fachgebiet ist Verarschung. Wenn mich ein Wikipedia-Artikel verarschen will, merke ich das relativ rasch. Etwas länger brauche ich manchmal um festzustellen, welcher Art die Verarschung ist. Aber im Grunde läuft es letztendlich meist darauf hinaus, dass der neutrale Standpunkt mit Füssen getreten wird. Beim Russland-Blogger ging es immer um PR für seine Kollegen und sich selbst, im aktuellen Fall geht es um die Heiligsprechung oder Verdammnis von Personen und Ansichten. Das Schwierige dabei ist allerdings, bei der Beseitigung der z.T. wirklich üblen Verarschungungen, häufig gegen den erbitterten Widerstand der "Hauptautoren", nicht zu weit zu gehen und nicht selber in der anderen Richtung zum Verarscher zu werden; daran arbeite ich noch.
Was "Frauenthemen" angeht, das stimmt nicht ganz: Auch Männer dürfen die Frauenthemen bearbeiten - solange sie keine abweichende Meinung haben. Diese Gleichschaltung der Meinungen ist über viele Artikel hinweg zu sehen.
Mit dem Melden hast du sicher Recht. Mir ist einfach nach der scheinheiliger "Selbstzensur" und der softigen Erledigung der letzten VM, die offensichtlich nur zu den weiteren Ausfällen ermutigte, die Hutschnur geplatzt. Die Erkenntnis dabei ist, dass sich die Admins an keine einzige Richtlinien halten und wie weiland die Sheriffs im Wilden Westen ihr eigenes Gesetz sind. Da kannste genau so gut würfeln. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:09, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Auch Männer dürfen die Frauenthemen bearbeiten - solange sie keine abweichende Meinung haben.“ > Es gehts dann da wohl nicht mehr um NPOV. "Claqueure" sehe ich bei WP oft. Mit diesem Elend muss man leben. Und noch was: Jeder arbeitet halt bei WP mit so gut er/sie kann. --Schreiben Seltsam? 10:52, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Jessica Valenti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:30, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Thanks! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:27, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WP:IMP

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal die letzten beiden Abschnitte an. Fällt dir was auf? Mein Bot war schneller ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Viele Grüße, Luke081515 16:22, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jaja, die gute alte Schweizer Qualitäts-Handarbeit wird einfach nicht mehr geschätzt... :-). Kannst meins löschen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weisse Schimmelin

[Quelltext bearbeiten]

let it be -- SummerStreichelnNote 03:27, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du das Thema diskutieren willst, dann auf der Disk des Beitrags. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:43, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Am besten Pilotstudie verlinken, das macht Sinn und habs mal gemacht. --Schreiben Seltsam? 17:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Schreiben: Danke für dein Eigenrevert. Wenn du Diskussion:Häusliche Gewalt#Weisse Schimmel und nicht repräsentative Pilotstudien liest siehst du, das es im Kern um eine kleine Provokation geht. -- SummerStreichelnNote 18:46, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel Pilotstudie ausführlicher und besser belegt wäre könnte man auf die zusätzlichen Erklärungen verzichten. Isser aber nicht und es war nur ein Vorschlag. An Weisser Schimmel ist aber schon was dran. --Schreiben Seltsam? 18:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo @Schreiben:. Drei Argumente:
  • in der Wiki ist es üblich, dem Text ein/zwei Wörter zu spendieren, um dem Leser einen Klick zu sparen. Beispiel: sehr oft findet sich im Fließtext ein „Appendizitis („Blinddarmentzündung“)“ (u.a. McBurney-Punkt, Lanz-Punkt, Leukozytose ...). In unserem Beispiel wird es auch kein Fehler sein, wenn man den Klick erspart (egal wie gut Pilotstudie ist).
  • Änderungen (Edits) sollten nur vorgenommen werden, wenn sie wirklich eine Verbesserung darstellen (ich denke, wir sind uns einig das der Edit sicher kein großer Wurf ist)
  • Ich kann kein Zufall darin erkennen, das MatthiasGutfeldt oft dort vermeidliche „Verbesserungen“ vornimmt, wo er mit hoher Wahrscheinlichkeit Feministinnen auf den Plan ruft. Für mich ist das Provokation. -- SummerStreichelnNote 19:29, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Moin @Summer ... hier!:, zu
  • 1) Nein ist es nicht. Es wird zwar oft überflüssigerweise so verfahren; dafür werden ja die Blaulinks gesetzt, die dem nicht informierten Leser nach anklicken den Terminus erläutern. WP funktioniert nach dem Baukastenprinzip. Oft sind diese Zusätze auch WP:POV. Und es ist in der Tat nicht egal, wie gut der Artikel ist.
  • 2) Darüber lässt sich streiten: ich persönlich finde das Setzen eines Blaulinks immer besser als ausschweifende, womöglich gar wertende, Zusätze.
  • 3) Er editiert dort wie andere auch. Mir ist auch egal, ob Edits von Feministinnen kommen oder beispielsweise von Kommunisten, Juristen oder zeugen Jehovas. Hauptsache die Edits sind vernünftig, das schon peinliche Aufschreinen und Zurücksetzen macher NutzerInnen ohne Grund (nur weil es ein bestimmter Nutzer vorgenommen hat) fällt auf diese zurück. Da gehts nicht mehr um den Artikel, sondern um eine hilflose Machtdemonstration. Diesen Edit als Provokation anzusehen ist m.E. lachhaft. --Schreiben Seltsam? 19:44, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • 1) Nun - wie oben gesagt bin ich für den möglichst selbsterklärenden Test ... das sollte man an anderer Stelle besprechen.
  • 2) Du hast ja wenigstens den Link gesetzt ... ich spreche aber nicht von einem Fehlverhalten von dir sondern von MatthiasGutfeldt
  • 3) Jeder hat das Recht überall zu editieren und mir kommt es auch auf den Inhalt und nicht auf die Gesinnung des Editors an.
  • 2+3) Der Knackpunkt liegt in der Kombination von 2 und 3. Ich habe Verständnis auch für kleine Edits deren Wert der Verbesserung gegen Null geht. Und ich habe Verständnis, wenn man für einen Edit der eine echte Verbesserung auch das Wagnis "Ärger in Sicht" eingeht. Wenn aber jemand ganz offensichtlich bereit ist, einen sehr hohen Preis für einen NullWertEdit zu zahlen, dann muss ich schon über das Motiv nachdenken. Und da finde ich kaum eines außer Provokation
Nochmal: wenn MatthiasGutfeldt sich mit den Feministinnen über echte Inhalte streiten möchte, dann soll er das machen. Da frage ich nicht nach Motiven. Wenn er aber ganz offensichtlich Streit wegen Nichts sucht, dann frage ich. -- SummerStreichelnNote 20:31, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, was meinste wofür es Blaulinks gibt? Das Wort Pilotstudie zu verlinken macht durchaus Sinn, der Zusatz "nicht repräsentativ" erklärt "Pilotstudie" nicht. Zu 2. und 3. d'accord. Zu 3. + 4.: Kein Nullwertedit. Und soll man nicht mehr editieren nur weil Stunk droht? Andersherum wird ein Schuh draus: Muss man sowas revertieren? Die Frage ist wer Streit sucht... Wichtiger ist WP:NPOV zu beachten ... und das gerade in diesem Themenbereich. Was soll mir Feministinnen sagen? Das dem nicht so ist? Klingt auf jeden Fall nicht nach NPOV... ;-) --Schreiben Seltsam? 23:48, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht reden wir aneinander vorbei: ich rede nicht von deinen Edits. Ich rede von MatthiasGutfeldts Edit den ich ganz oben unter "let it be" verlinkt habe. Da ist von blau weit und breit nichts zu sehen. Ich sehe in dem Edit eine leichte Verschlechterung. Mag sein, das es Leute gibt, die den Edit aufrichtig als leichte Verbesserung ansehen (tut hier wenig zur Sache). Was aber sicher ist: der große Wurf ist der Edit nicht! MatthiasGutfeldt tätigt ihn in einer aufgeheizten Stimmung. Es wurde im Vorfeld viel geprügelt über Inhalte in Laurie Penny und Frauenhaus. Ein Benutzer (AKor4711) blieb mit einer Sperre auf der Strecke. Und in dieser Stimmung zieht MatthiasGutfeldt zum nächsten Artikel und editiert etwas marginales in Häusliche Gewalt wohl wissend, das er die Karawane dorthin zieht.
Das nenne ich Provokation - oder willst du es unsensibel nennen? Und natürlich gibt es keine Regel die ihm das verbietet. Aber einem auskömmlichen Miteinander ist es nicht zuträglich.
Ich habe keine Einwände, wenn MatthiasGutfeldt sich um echte Artikelinhalte mit den Feministinnen Prügelt. Wegen mir auch hart. Aber das, was man als Nadelstiche bezeichnen kann, sollte er unterlassen. Das habe ich ganz oben mit "let it be" gemeint - da war es noch sein erster Edit ... er hat aber ganz schnell nachgelegt (siehe Versionsgeschichte).
Ansonsten nur damit es darüber keine Missverständnisse gibt. Ich fand die Verlinkung von Pilotstudie (auch wenn der Artikel nicht gut ist) gut. Wäre die Stimmung nicht aufgeheizt, würde ich die Verlinkung selbst vornehmen. Ich finde aber auch das vorangestellte "nicht repräsentativen" (egal ob geklammert oder nicht) gut. Beides zusammen macht Sinn (siehe auch unten - „Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein.“). Dir habe ich auch nicht das geringste vorgeworfen (wenn irgendetwas so klang, dann war es ohne Absicht). -- SummerStreichelnNote 01:04, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, wir reden nicht aneinander vorbei. Mir ist klar, dass es nicht um meine Edits geht. Natürlich ist der Edit nicht der große Wurf, aber aus genannten Gründen durchaus legitim. Die aufgeheizte Stimmung betrifft (Sperrungen, Entfernung von Diskussionsabschnitten etc.) da doch alle und niemand kann Artikel oder die Deutungshoheit darüber für sich beanspruchen, Stimmung hin oder her. Zudem gibts da mehrere Karawanen..... Aber ja alle sollten zurückfahren. Ich freue mich, dass Du eine Verlinkung gut findest und ich lese mir gegenüber von Deiner Seite keinen Vorwurf heraus. Alles gut... und wünsche einen schönen Wochenstart. --Schreiben Seltsam? 08:59, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal etwas recherchiert. Ich bin wie gesagt der Meinung, das Texte so gestaltet sein sollten, dass der Leser möglichst wenig klicken muss. Insbesondere dann, wenn durch nur ein - zwei Worte mehr das Klicken vermieden werden kann. Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken scheint mir Recht zu geben. Dort heisst es: „Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein.“ Das ist genau die Aussage, die ich gemacht habe. Sinnvoll ist das Ganze nach meiner Meinung deshalb, weil hin und her Klicken vom Inhalt ablenkt. Nun steht es dir natürlich frei persönlich eine andere Meinung zu haben. Ich für meinen Teil bin mir aber sicher, das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin. -- SummerStreichelnNote 21:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tja, ich lese weiter hin: „Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt“ und zuvor „Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken“. Also weiterlesen bitte und nicht selektiv herauspicken. Und das Wort Pilotstudie ist nicht selbstklärend, auch nicht durch den Zusatz "nicht repräsentativ" (was Pilotstudien wohl ausmacht, aber nicht erklärt). Der Artikel selbst ist aber nichtssagend und deswegen hab ich die Verlinkung rückgängig gemacht. --Schreiben Seltsam? 23:55, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • 1) "in der Wiki ist es üblich, dem Text ein/zwei Wörter zu spendieren": Wenn Dir das in der Wikipedia Übliche tatsächlich ein Anliegen wäre, würdest Du meinen Edit akzeptieren. Ich habe nämlich mit Belegen nachgewiesen, dass es üblich ist, bei Pilotstudien nicht "ein/zwei Wörter zu spendieren".
  • 2) "Änderungen (Edits) sollten nur vorgenommen werden, wenn sie wirklich eine Verbesserung darstellen". Siehe oben. Zudem: Es ist keine normalerweise vorausgesetzte Eigenschaft von Pilotstudien, dass sie repräsentativ sind. Diese Nicht-Eigenschaft speziell zu erwähnen ist POV weil sie suggeriert, dass diese Pilotstudie hier einen besonderen Mangel hat. Deshalb habe ich das entfernt. Der POV wird weiter unten noch deutlicher, wo doch tatsächlich geschrieben wird "Eine nicht-repräsentative Aussage von Adolf Gallwitz, Psychologieprofessor an der Polizeihochschule Villingen-Schwenningen[...]". Dass Du anderer Ansicht bist, sei Dir unbenommen. Irgendwelche genauen Kriterien dafür, wie gross eine Verbesserung genau sein muss, um eine Seite bearbeiten zu dürfen, gibt es übrigens nicht.
  • 3) "Ich kann kein Zufall darin erkennen, das MatthiasGutfeldt oft dort vermeidliche „Verbesserungen“ vornimmt, wo er mit hoher Wahrscheinlichkeit Feministinnen auf den Plan ruft. Für mich ist das Provokation": Was Du nicht erkennen kannst, hängt von Deinem eigenen POV ab und hat mit mir nichts zu tun. Dass sich manche Leute allein durch die Existenz anderer Autoren provoziert fühlen, ist allerdings wahr: Man erkennt es immer wieder daran, dass sie ein Eigentum am Artikel behaupten. Du verlangst hier aber tatsächlich, dass eine sehr grosse Anzahl an Artikeln (alles, was irgendwie mit Gender zu tun hat?) nur von Feministinnen bearbeitet werden dürfen. Dein Anliegen widerspricht den Grundregeln der Wikipedia. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:10, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Sehr überzeugend. Wie konnte ich das Schaf im Wolfspelz übersehen. -- SummerStreichelnNote 20:51, 13. Jul. 2015 (CEST) PS: Wenn du die derzeitige Version so lässt ist ja alles in Ordnung!Beantworten
.... schreibt einer, der - nun ja - in den Jahren seit seiner Anmeldung 2007 nicht viel Artikelarbeit zu Stande bekommen hat[24], sich aber um so lieber in Artikeln anderer einmischt, und wie es der Zufall so will, besonders häufig dort, wo ich gerade editiere oder diskutiere, um meistens - auch das ganz zufällig - gegen mich zu agieren und/oder meine Diskussionsgegner zu unterstützen. [25] Das hat alles natürlich gar nichts zu bedeuten. Aber ob es nicht gegen Grundregeln verstößt? Da bin ich mir nicht so sicher.--Fiona (Diskussion) 20:57, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aber vielleicht meinst du ja den hier mit den substanziellen Beiträgen. --Schreiben Seltsam? 21:07, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Den ich meine, habe ich verlinkt. Einfach mal anklicken. --Fiona (Diskussion) 21:13, 5. Aug. 2015 (CEST) ist es dir nicht langsam peinlich bei jeder unpassenden Gelegenheit, deine Feindschaft zu JosFritz hochkochen zu lassen?Beantworten
Nein, da ich meine, dass du erstmal vor deiner Haustüre kehren solltest. Peinlich empfinde ich eher deine Beiträge, gerade heute und nicht nur hier :-) --Schreiben Seltsam? 21:18, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK)Welche Haustüre? Kehrst du vor fremdem Haustüren? Wo gibt es noch mal diese 'Kehrwochen'?
Na ja, Schreiben, dir ist dann wohl nichts peinlich.Wenigstens hast du wiedermal was gegen mich rausgehauen. Hast du das so nötig? Peinlich, peinlich. Einen schönen Abend noch in die Runde. --Fiona (Diskussion) 21:26, 5. Aug. 2015 (CEST) Hab ihn gefunden: Schwäbische Kehrwoche (wer macht mit?) - aus der Pionierzeit der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 21:30, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du kehrst vor fremden Haustüren hier, vor deiner gibts da schon genug zu tun - darauf wies ich hin. Das dir das peinlich ist, verstehe ich schon. Den schönen Abend wünsche ich auch... und etwas Abkühlung zum Nachdenken. --Schreiben Seltsam? 21:37, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Ich habe den Besitzer dieser Seite auf seine Ausführunegn oben geantwortet und vorsichtig auf sein Verhalten aufmerksam gemacht, das sich auf mich bezieht. Wieso kommst dann eigentlich daher? Du warst doch gar nicht angesprochen? Peinlich ist mir übrigens nur, wenn ich mit ungewaschenen Haaren am Samstagmorgen einkaufen gehe. ROFL. Denk mal drüber nach ...und gute Abkühlung wünsch ich dir.--Fiona (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das was du schreibst ist vor deiner Haustür zu finden, was offensichtlich ist. Nicht mehr und nicht weniger, was zum nachdenken anregen sollte. Nun, so wie du dich in diesen Thread eingemischt hast, nehme ich mir das Recht heraus dieses auch zu tun. Ist ja eine Diskussionsseite, wo ich übrigens vor dir editiert hatte. --Schreiben Seltsam? 21:57, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • In Deutschland werden linke Parlamentarier vom Staatsschutz überwacht.
  • In der Schweiz haben vor einigen Jahren übereifrige Geheimdienste hunderttausende Personen observiert und detaillierte Fichen über sie angelegt.
  • In der Wikipedia legen Fiona B. und SanFran Farmer umfangreiche und detaillierte Listen über mehrere Benutzer an, z.B. [26],[27].
  • Dazu sage ich nur: NEIN zum Überwachungsstaat!

--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 21:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kutschera

[Quelltext bearbeiten]

Hab mangels vertiefter Auseinandersetzung wenig (fundierte) Meinung zum Lemma, finde es aber traurig, wie immer wieder Leute Wikipedia zum Durchsetzen ihres persönlichen POV missbrauchen wollen. Schönen Abend noch. --Grindinger (Diskussion) 21:54, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Tja, leider. Meine Einstellung ist, bei mir persönlich unsympathischen Personen oder Organisationen, wie z.B. Kutschera, besonders genau auf NPOV zu achten und zu versuchen, wirklich die Leistungen der Person herauszufinden und nicht irgendwelche möglichst negativen Meinungsäusserungen zu verbreiten. Meine persönliche Meinung tue ich dann auf Facebook kund oder in meinen Blogs. Viele Wikipedianer sehen das aber ganz anders und verwenden Wikipedia als Plattform, um Meinungsgegner zu bekämpfen. Sie lügen sich dabei in die Tasche und reden sich ein, in ihrem Wirken besonders aufklärerisch zu sein. Das ist das grosse #FAIL der Polit-Accounts. Voltaire würde sich im Grab umdrehen. ---MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:44, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:MatthiasGutfeldt/Sandbox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 22:35, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 22:35, 25. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Artikel Lückentheorie (Kreationismus)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,
habe gesehen, dass Du gerade ein paar kleinere Änderungen an diesem Artikel vorgenommen hast. Vielleicht magst Du mal auf die Artikeldisk. gucken: Wir sind gerade dabei, den Artikel aus der LD zu retten, und es ist im Moment weitgehend Konsens, dass wir ihn erstmal auf einen Stub zurückschrauben und dann nach und nach weitere Inhalte erst mit brauchbaren Belegen wieder hinzufügen.
Das als Erklärung, damit Du keinen Schreck kriegst, wenn der Abschnitt "Kritik", an dem Du gerade was gebastelt hast, womöglich demnächst ganz verschwunden ist. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:00, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die LD nicht so detailliert verfolgt, deshalb danke für die Info & wünsche viel Erfolg! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:17, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fakten

[Quelltext bearbeiten]

die unumstritten sind, brauchen nicht durch merkwürdige Verschwörungsquellen belegt werden. Es drängt sich der Verdacht auf, das es sicher eher um Linkspam handelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:57, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hier bist du falsch. Diskutier das auf der fraglichen Disk. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:45, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Ich unterstelle gar nichts; ich frage. Und es ist genau die Umkehrung, die eingesetzt wurde. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:02, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ach hör auf mit diesen Spielchen. Deine Absicht ist offensichtlich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:14, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zeit einteilen

[Quelltext bearbeiten]

Hört sich unsinnig an, aber mache es mal. Mit Christen und Faschisten isses kein Spaß zu diskutieren. (Könnte mir im Abendland eine Sperre beibringen). --Kängurutatze (Diskussion) 15:24, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Weltanschauung ist mir ziemlich egal, solange Wikipedia:Grundprinzipien eingehalten wird. Wenn ich mich von Christen, Faschisten, Atheisten, Antifaschisten etc. etc fernhalten würde, könnte ich gar keine Artikel mehr bearbeiten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:50, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Margot Lee Shetterly

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:25, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Yay! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:26, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hidden Figures

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt! Du hast nicht zufällig das Buch von Margot Lee Shetterly? Die Biografie von Mary Jackson ist noch ein bisschen dünn... Hidden Figures eben...
Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 00:06, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nein, leider noch nicht, aber sobald es hier erhältlich ist, liegt's in meinem Briefkasten. Auf [28] ist leider nicht viel Info vorhanden, der englische Wikipedia-Artikel ist auch eher kurz. [29] kennst Du sicher, [30] ist recht interessant, mit etwas Suche lässt sich evtl. noch mehr finden. Ich frage die Autorin an; wenn es Daten gibt, dann hat sie die. Oh, und IgorCalzone1 hat schon den Film-Artikel zu Hidden Figures geschrieben, super! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:26, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, durch den Filmartikel fiel mir wieder ein, dass ich mir noch einige Artikel aus diesem Umfeld vage zum Schreiben vorgemerkt hatte, und Mary Jackson hatte als einzige der Hauptfiguren des Films noch keinen. Danke für die Links – Nr. 3 hatte ich noch nicht auf dem Schirm, interessant! Aber ist es für unsere Zwecke hier eine geeignete Quelle? Die NASA hat eigentlich einen recht großen Fundus an Biografien und historischen Dokumenten, aber irgendwie ist der gerade offline, hoffentlich nicht für immer...
Einen Artikel über das Buch würde ich auch begrüßen. ;) Es ist rundum spannend und scheint mir nebenbei auch ein Beispiel für eine sensationelle Marketingstrategie. Ich hoffe jedenfalls, es demnächst in einer Bibliothek in meiner Nähe zu finden, und auf den Film bin ich auch gespannt. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Andrea Fazioli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:12, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Grazie mille! Mein Italienischunterricht war doch nicht für die Katz, ich verstehe rund 60% des Artikels und den Rest versteht das Wörterbuch :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt, bitte beachte das Intro der VM, vor allem aber KPA! Deinen überflüssigen, zudem grenzwertigen Kommentar habe ich entfernt [31]! Wenn Du magst, beteilige Dich sachlich auf der jeweiligen Diskussionsseite --Gustav (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Soso. Aber Intro #3 bzgl. 'keine inhaltliche Diskussion ist dir offenbar egal. Aber hey, dass ihr Admins bei diesem Dauerkonflikt absolut hilflos seid, ist mir auch schon lange klar, du hast es nur noch einmal bestätigt ;-). Trotzdem zur Klarstellung: Ich habe niemanden persönlich angegriffen, sondern die Stimmungslage zu diesem Konflikt wiedergegeben. Denn wie die Lebensdaten konkret aussehen, ist schon lange nicht mehr das eigentliche Problem. Das eigentliche Problem sind die Leichenfledderer und Rechthaber, die sich an solchen Konflikten abarbeiten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:30, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Seufz, was für ein Forengeschwafel („soso“, Smiley, „hey“, „das eigentliche Problem“ …) "Egal" ist es mir nicht, während Dir offenbar WP:KPA bzw. die Etikette gleichgültig zu sein scheint und Du auf meinen sachlichen Hinweis erneut von Leichenfledderei schwadronierst. Daß nicht nur wir Admins bei diesen Konflikt „hilflos“ sind, wenn tausendmal alles erklärt wurde, die Parteien aber ihre Meinungen schlicht wiederholen und um diese Frage regelmäßig Bearbeitungskriege führen, sondern auch und vor allem diejenigen, die ihn seit Jahren mit immer denselben rechthaberischen und redundanten Kommentaren tatkräftig unterstützen oder am Köcheln halten, scheint Dir „egal“ zu sein. Wenn es Dir um den Inhalt ginge und Du das "eigentliche Problem" im Gegensatz zu den von Dir Kritisierten überblicken würdest bzw. es Dir ja „schon lange klar“ wäre, könntest Du Dich mit einigen sachlichen Beiträgen auf der Disk beteiligen, wo ich bislang nichts Sachliches von Dir lesen kann. --Gustav (Diskussion) 15:52, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Séralini

[Quelltext bearbeiten]

Bedenke, dass du an dem Editwar maßgeblich beteiligt warst und auf der Disk keine substantiellen Argumente mehr beibrachtest. --Belladonna Elixierschmiede 15:48, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Falsch. Du hast in [32] einen Editwar gemacht. Ich habe dort ein einziges Mal zurückgesetzt. Dasselbe Verhalten zeigst Du jetzt in der Löschdiskussion. Also erzähl hier keine Märchen. Mach endlich deine 3M statt auch noch hier zu filibustern. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du warst an dem Edit-war beteiligt und versuchst jetzt mir den Schwarzen Peter zuzuschieben. Du greifst auch hier (in diesem Dialog) zu dem Kommunikationsmittel der sprachlichen Herabsetzung. Hast du das nötig? --Belladonna Elixierschmiede 16:29, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du ein Glaskinn hast, solltest Du evtl. nicht ständig austeilen.. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:02, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was hat ein Glaskinn mit der Benennung des Kommunikationsmittels der sprachlichen Herabsetzung zu tun? Meiner Erfahrung nach greifen gewöhnlich Menschen zu diesen Mitteln, die selber ein sogenanntes Glaskinn, bzw. fehlende Argumente haben, dies sich aber nicht eingestehen wollen. --Belladonna Elixierschmiede 17:08, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du veranstaltest Editwars und arbeitest mit Unterstellungen, um deine Meinung durchzusetzen. Und dann reagierst du empfindlich, wenn man dein Verhalten kritisiert. Manchmal staune ich nur noch. Mach endlich deine 3M, wie von Ldlv, Kurator und mir empfohlen. Das wäre kostruktiver als deine bisherigen Methoden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:26, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zur Bearbeitung auf Ursi Anna Aeschbacher

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte dich nur über meine Bearbeitung informieren, und evtl. deine Rückmeldung einholen. Ich habe aufgrund deiner Zurücksetzung, die Formatvorlage für Biografien konsultiert und dort dasselbe Layout vorgefunden. Inhaltlich habe ich tatsächlich nichts verbessert, meiner Meinung nach kein Grund, eine einwandfreie Bearbeitung zurückzusetzen. Lieber Gruss --Aristoxenos (Diskussion) 13:43, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Formatvorlage für Biographien ist nicht verbindlich. Formalistische Änderungen an den Lebensdaten sind grundsätzlich überflüssig, da es hier mehrere gültige Formen gibt und man nicht eine gültige Form durch eine andere gültige Form ersetzen soll. Siehe dazu u.a. Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Ausserdem gibt es umfrangreiche Umfragen und Meinungsbilder und unzählige VM-Meldungen zum Problem der genealogischen Zeichen, siehe z.B. Wikipedia:Umfragen/Kreuzstreit, Wikipedia:Meinungsbilder/MB_Verbindlichkeit_genealogische_Zeichen. Ich rate Dir also, in Zukunft keine solchen überflüssigen Änderungen mehr vorzunehmen, das gibt nur Ärger von beiden Seiten des *†-Konflikts. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:20, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Reductress

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Kurator71 (D) 15:58, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:02, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Rufmord

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du mir Rufmord vorwerfen willst, dann tue dies bitte auch. Auf die englische Sprache auszuweichen macht es in meinen Augen nicht besser. In meinen Augen ein ziemlicher PA, aber ich habe keine Lust die Stimmung durch eine VM noch mehr zu zerstören. Der Umgang miteinander ist dort eh schon unter aller Sau. --Häuslebauer (Diskussion) 11:16, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nenn es wie du willst. Tatsache ist, dass du die Person angreifst, weil dir ihre Botschaft nicht passt. Und nicht nur du - momentan läuft in der Wikipedia eine regelrechte Hetzkampagne gegen Meyer. Mir persönlich ist der Mann übrigens extrem unsympathisch, seit er mich vor einigen Jahren persönlich angegriffen hat; und seine vornehm ausgedrückt konservativen politischen Ansichten sind mir ohnehin zuwider. Aber das verleitet mich nicht dazu, meine Arbeit in der Wikipedia dazu zu missbrauchen, ihm ans Bein zu pissen. Genau das aber macht ihr. Und das geht einfach nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:42, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mir geht es keineswegs darum Meyer ans Bein zu pissen. Es ist jedoch unsere Pflicht hier gerade bei Presseartikel abzuwägen, ob die Quellen ausreichen, um das als Tatsache im Artikel darzustellen. Dabei sind natürlich auch Erfahrungen mit Autor und Veröffentlichungsort einzubeziehen. In meinen Augen ist gerade die Entstehungsgeschichte der beiden Artikel zu ähnlich, um da keine Bedenken zu haben. Wenn das dann gleich als Angriff auf die Person, gar als möglicherweise strafbarer Rufmord aufgefasst wird, hilft das nicht gerade einer konstruktiven Artikelarbeit, geschweige denn ist es eine gute Grundlage für ein angemessenen Umgang untereinander. Und ich meine dein Rufmord-Vorwurf war ja beileibe nicht die erste Äußerung auf den beiden Diskussionsseiten, die eine ganz schöne Tendenz zum persönlichen Angriff hatte. Finde ich schade, wenn du dich in so etwas einreihst. --Häuslebauer (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fiona

[Quelltext bearbeiten]

Dein ständiges Hinterherschleichen ist nicht sonderlich gut - weder für die Beteiligten nich für das Klima. Könntest du es bitte lassen? --Feliks (Diskussion) 22:52, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Du musst nicht alles glauben, was anonyme Hater im Internet über andere behaupten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:51, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wer hier wohl wem hinterherschleicht (: -- ❇ (Diskussion) 13:52, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

EXIT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in dem Artikel sehr eigenwillig gelöscht und vor alle die Hauptprinzipien (wann Freitodbegleitung erfolgt) gelöscht. Das ist kein Konsens. Ich werde das nochmal zurücksetzen und selber ein paar Saxchen ändern (lass mur also mal 30 Minuten Zeit). Grade weil das politisch umstritten ist, muss das sachlich richtig und voillständig sein. Lass uns nach guter Art dort dann in der Diskussion Konsens für die einzelnen Änderungen suchen. Berufsbedingt gehört das aber mit zu den Dingen, wo ich ein Auge drauf habe. Brainswiffer (Disk) 19:14, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel ist fast 100% PR. Selbstdarstellung ohne jegliche Verifizierung oder gar Rezeption durch reputable Quellen. Was "Hauptprinzipien" und andere blumigen Aussagen über die eigenen hehren Werte angeht, sind die enzyklopädisch so irrelevant wie jedes andere Unternehmensleitbild auch: Man will dem Leser mitteilen, dass man zu den Guten gehört, in zielgruppengerechter Sprache und mit vielen schönen Buzzwords. Das ist wie gesagt PR und nicht Enzyklopädie. Ach ja: Wenn der Verein "politisch umstritten" ist, warum steht das im Artikel nicht drin? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:47, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
: Tja sorry. Das steht nicht in anderen Quellen :-) Das ist ein Thema, wo viel Unsinn im Umlauf ist - vor allem mangels Wissen.. Man muss halt zuerst mal erklären, was das ist, was die machen und was nicht. Es steht Dir frei, einen Kritikabschnitt aufzubauen. Grade die Prinzipien, wann Sterbehilfe gewährt wird, die Du gelöscht hast, sind doch wichtig - dass eben kein "ad hoc Wunsch" erfült wird. Und die stellen das nun mal nur selber dar. Lass uns dann ggf. dort über Abschnitte diskutieren und Kompromisse findne. Denn eigentlich hab ich Dich als konstruktiv in Erinnerung --Brainswiffer (Disk) 19:52, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein, ich will keinen Kritikabschnitt eröffnen. Ich habe überhaupt nichts gegen Sterbehilfe. Aber ich habe etwas gegen PR und Selbstdarsteller. Wenn etwas nicht in anderen Quellen steht, dann ist es ganz offensichtlich unwichtig und kann weggelassen werden. Und weshalb hast du ausgerechnet das übelste PR-Geschwurbel als erstes wieder hergestellt[33]? Und bei einem Satz wie Der sogenannte "Sterbetourismus" ist daher für Exit nicht zutreffend. wird klar: Die anderen sind die Bösen, wir sind die Guten! Sorry, das ist halt einfach nicht enzyklopädietauglich. Und wie gesagt: Die schönen "Prinzipien, wann Sterbehilfe gewährt wird" sind hohle "bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt"-Phrasen. Völlig irrelevante Selbstbeweihräucherung. Es wundert mich, dass du das nicht selber erkennst. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:25, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
OK, lass uns dann drüber oderntlich und in Ruhe reden, was "PR" und "Selbstdarstellung" in dem Falle ist. das Leitbild ist es sicher nicht, das stellt ja dar, was die wollen udn was nicht. Wenn Du in den Artikel schaust, den ich zu Sterbetourismus neu verlinkt habe, siehst Du, dass exit auch in Zusammenhang damit gebracht wurde und wird - was das abwertet. Man kann die Formulierung amdern - wichtig ist aber, dass man das nicht kann. Niemand ist da gut oder böse. Wenn die Deutschen dies ihren Bürgern verwehren, ist es normal, dass die es anderswo versuchen. Und mal so gesagt: denen sollte man auch bezüglich exit keine falschen Hoffnungen machen und klar sagen, dass das da nicht geht. Und ja, es gibt andere Organisationen hier, die das für Geld machen. Dass sich exit davon distanziert, ist wichtig. Als Psychologe hab ich sicher ein anderes Verhältnis zu Leitbildern wie Selbstbestimmung, [[Autonomie] etc. Das ist Info und eben nicht nur Geschwurbel (was eben einige bei allem Psycho-Bla-Bla empfinden). Brainswiffer (Disk) 07:36, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:The National Memorial for Peace and Justice

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 08:06, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:09, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast

[Quelltext bearbeiten]

... Mehl :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das gibt lecker Brötchen! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:13, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias Gutfeldt, danke für deine Unterstützung bei der Scharon-Karikatur. Korrigiere aber bitte deinen Link, der Wäschetrockner hilft nicht wirklich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Redrobsche (Diskussion) 12:11, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

LOL das ist witzig. Danke für den Hinweis ! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:36, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tomasz Stankiewicz

[Quelltext bearbeiten]

Hi, magst Du bitte diese Verlinkung rückgängig machen? Die Gedenkstätte ist unten verlinkt, und zwar im Klartext. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ach, das hatte ich nicht gesehen. Danke für den Hinweis. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:28, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zum Equal Care Day

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, Deine Trennung von Definition und Geschichte finde ich prinzipiell sinnvoll. Danke dafür! In der konkreten Umsetzung steht jetzt allerdings 4 Mal "Aktionstag" in 5 Sätzen. Das würde ich gern vermeiden. Außerdem gehört der folgende Satz aus meiner Sicht zur Definition (also in den ersten Absatz) und nicht zur Geschichte: "Die Festlegung auf den 29. Februar, der als Schalttag nur alle 4 Jahre stattfindet, symbolisiert das Verhältnis von 4:1 bei der Verteilung von Care-Arbeit und weist darauf hin, dass Männer rechnerisch etwa vier Jahre bräuchten, um so viel private, berufliche und ehrenamtliche Fürsorgetätigkeiten zu erbringen wie Frauen in einem Jahr. Das Anliegen der Initiative ist es, die Aufgaben der Fürsorge und Pflege gleichmäßiger auf beide Geschlechter zu verteilen, sie generell aufzuwerten und ihre arbeitsrechtlichen sowie gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern." Während ich den ersten Satz der Geschichte zuordnen würde: "Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der erstmals 2016 begangen wurde." Aus diesem Grund habe ich mir erlaubt, Deine Version noch etwas umzustellen. Beste Grüße (1falt)

Nachtrag: Sorry, ich hab wohl die Bearbeitungsschritte durcheinandergebracht und bin hier an der falschen Adresse gelandet. 1falt (Diskussion) 23:41, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Alles klar :-). Das Artikelthema ist gut, schreibst du noch mehr in der Richtung? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 07:46, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Sichtung und das positive Feedback! Eigentlich habe ich lediglich das Logo für die Initiative beigesteuert und war dann erstaunt, dass ich keinen passenden Eintrag zum Verknüpfen gefunden habe. Der Artikel war also nur als Anstoß gemeint, von dem ich dachte, dass er von Leuten, die sich hier besser auskennen als ich, aufgegriffen und ausgebaut wird. Als stattdessen umgehend ein Löschantrag eintrudelte, bin ich wohl ein bisschen bockig geworden und hab es zu meinem eigenen Anliegen gemacht, die Relevanz deutlich zu machen :D Umso mehr freut es mich natürlich, dass der Artikel nun doch bleiben darf. 1falt (Diskussion) 13:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur die Situation in Altersheimen. Dort sind ein grosser Teil des Pflegepersonals ausländische Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen, d.h. mit minimaler Ausbildung. Entsprechend miserabel sind die Löhne und Arbeitsbedingungen. Was bei Ausländerinnen so alles an Diskriminierung zusammenkommt, ist ja bekannt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:43, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das war ein guter Anstoß! ... passte dann allerdings nicht mehr zum Aktionstag und ist nun im Artikel Grauer Markt gelandet ... nettes Zeitloch, dieses Wikipedia ;) --1falt (Diskussion) 05:01, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Edit Feliks

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, das Du Dich mit diesem edit etwas im Ton vergriffen hattest?[34]. Die ganze Diskussion bei Feliks geht doch nun schon seit langem um Cybermobbing gegen, das Todesdrohungen gegen ihn beinhaltete. Dieser Angriff von außen richtet sich gegen Wikipedia insgesamt. So etwas könnte auch Dich treffen. Gruß --Orik (Diskussion) 12:17, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

In diesem Konflikt zwischen Feliks und Pohlmann et al haben beide Seiten jedes Mass verloren. Ich halte es für notwendig, einen Wikipedia-Autor, der Wikipedia als seine Bühne für diesen Konflikt benutzt, darauf in der Wikipedia anzusprechen. Seine Entgleisungen sind nicht mit den Entgleisungen der Gegenseite zu entschuldigen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Soso, Tribunale von Verschwörungstheoretikerns über solide Wikipediaberichterstattung zu Eben diesen Verschwörungstheoretikern, die mit wutbürgerlichem Anprangern und Verbreiten von Fakenews über Wikipedia in Fernsehproduktionen einhergeht und schließlich in Morddrohungen mündet, setzt Du den Edits des Wikipediautors Feliks gleich, der sich seit Monaten gegen ungerechtfertigte Angriffe verteidigen muss — allerdings auch engagiert gegen Verschwörungstheorien Stellung nimmt? Ganser hat doch ganz klar öffentlich zur Manipulation auf Wikipedia aufgerufen. Auch Ken Jebsen, der wegen antisemitischer Sprüche aus seinem Radiosender flog, will das. Hier geht es um einen großangelegten Versuch, Einfluß auf Inhalte von Wikipedia zu gewinnen. Wenn wir unsere Regeln über Belege, Literatur und Wahrung von NPOV aufgeben, wie diese Leute wollen, können wir einpacken. Auch Dir kann übrigens passieren, dass Du am Pranger stehst. Dann bist Du froh über jeden, der Dir zur Seite steht. Wenn Du Kritik an Felix hast, kannst Du die doch auch mailen, anstatt die Uneinigkeit von WP-Autoren angesichts eines Angriffs von aussen so demonstrativ zu betonen oder nicht? Gruß --Orik (Diskussion) 00:57, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du findest es also wirklich OK, das Kind eines Meinungsgegners in diesen Konflikt hinein zu ziehen? Tja, ich finde das halt nicht OK. Ich wurde mehrfach von Rechtsextremen denunziert und bedroht, aber das ist für mich kein Grund, auf dasselbe miese Niveau runter zu gehen und mir Gedanken über ihre Kinder zu machen. Der Zweck heiligt für mich nicht die Mittel. Du siehst das offenbar anders. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:41, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier und dann auf Twitter. Das nenne ich Mißbrauch für eigene Zwecke. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:09, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kann man so sehen, aber das ist IMHO auch etwas Spekulation. Zumindest hat sie 2 Preise gewonnen (naja, der STEFAN-LÜBBE-PREIS ist ja eher etwas merkwürdig, aber der Seraph-Preis zählt sicher) und deshalb relevant, auch wenn sie momentan erst 1 Buch publiziert hat. Marketing gehört halt einfach dazu. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:21, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst... Aber die WP ist nicht für "Marketing" gedacht, schon gar nicht in aggressiver Form. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich Recht! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:48, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zumal die Benutzerin das Thema jetzt über verschiedene Seiten im Netz trägt - das ist in meine Augen ein klass. IK. Aber nun gute Nacht! -- Nicola - kölsche Europäerin 23:14, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Matthias, dass man das nicht gleich versteht, ist nicht verwunderlich. Hoeres hat nichts über Ökolinx geschrieben. Wohl aber über Benutzer:Kopilot. Graf Umarov hat mit diesem Diskussionsbeitrag nur eines im Sinn: Benutzer:Kopilot. Er möchte die Gelegenheit ergreifen, im Artikel Ökologische Linke eine Kopilot-Schelte unterzubringen und, wenn das nicht klappt, wenigstens auf der Diskussionsseite Derartiges platzieren. Warum gerade in diesem Artikel, möchte ich nicht gern erklären, wenn Du Dich der unangenehmen Aufgabe (keine Ironie!) unterziehst, die Disk der letzten Tage zu lesen, wird es Dir vermutlich klar werden. Was ich davon halte, hab ich geschrieben: Das ist Missbrauch des Artikelnamensraums zur Austragung persönlicher Fehden, wie es leider in Mode kommt (wir hatten es schon mehrfach und übrigens von politisch sehr unterschiedlichen Seiten).--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe kein Wort. Was hat denn Kopilot mit Peter Hoeres oder Ökolinx zu tun? Da muss jetzt schon etwas Transparenz her, statt immer nur Andeutungen zu machen und zu tuscheln und daraus dann Umarov einen Strick drehen zu wollen. Das ist absolut unwikipedia-like, was hier abläuft --MatthiasGutfeldt (Diskussion)
Kopilot hat die Liste der Partei für die Europawahl unterstützt und gleichzeitig den Artikel intensiv bearbeitet, ohne diesen Interessenskonflikt offenzulegen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 23:28, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bloß geht es hier nicht um den oder einen Interessenkonflikt. Graf Umarov zielt vielmehr darauf, wie unschwer nachzulesen, im Artikel Kopilot zu erwähnen. Das bedeutet nichts anderes, als den Artikelnamensraum zum Schauplatz wikipedia-interner Konflikte zu machen. Ich meine durchaus auch, dass Kopilot sich aus dem Artikel besser heraushalten sollte, das wäre weit klüger. Aber den Artikel unter Verstoß gegen so ziemlich alle Grundprinzipien zur Arena des Benutzerstreits zu machen, das ist wirklich das Allerletzte. Natürlich kann man die Neutralität von Artikeln bestreiten und diskutieren (Brainswiffer sollte das sehr genau wissen), wenn eine Person mit Interessenkonflikt daran schreibt. Das ist auch ein Problem. Es geht aber gar nicht, den Artikelnamensraum für solche Spielchen zu missbrauchen. Diesen Unterschied hat der Admin leider nicht verstanden.--Mautpreller (Diskussion) 10:26, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist dummes Zeug, was du da erzählst. Es geht um einen Kandidaten der Wikipedia manipuliert und seinen Benutzerstatus instrumentalisiert um ihn wie ein Schutzschild vor sich herzutragen. Und ihr tut alles um immer wieder Kritik an der Handlung des Kandidaten auf eine Kampagne gegen einen verdienten Benutzer und einen harmlosen Interessenkonflikt zu reduzieren. DAS hat der Admin leider nicht verstanden bzw. in dem ganzen gegröhle nicht mehr erkennen können. Im Artikel wird irgendwann der Klarname erwähnt sein. Für den Benutzernamen wird sich dann niemand mehr interessieren. Graf Umarov (Diskussion) 23:52, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestätigung. Dich interessiert der Artikel Ökologische Linke nicht, Du hast nur ein Interesse daran, Benutzer:Kopilot zu diskreditieren. Dabei schreckst Du nicht mal vor dem Missbrauch des Artikelnamensraums zurück.--Mautpreller (Diskussion) 23:59, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kopilot ist mit völlig Latte, und deine Verschwörungstheorie ist ein PA. Ich sehe mich in der Causa als Teil der wikipediainternen Schutzmechanismen. Wenn du die abschaffen willst mach ein MB. Graf Umarov (Diskussion) 00:04, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube Dir kein Wort. Du willst "den Klarnamen" des Benutzers im Artikel erwähnen oder zumindest damit drohen, das ist Dein einziges Interesse. Mit Enzyklopädie und Schutzmechanismen hat das nichts zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Glaub was du willst. In der psychologie ist das gut erforscht. Menschen glauben nur was sie glauben wollen. Sagt also mehr über dich als über mich. Unterstellungen bleiben aber PA. Ich habe mir übrigens gestern mal deine WW Seite angeschaut. Holla die Waldfeh... dich haben sie ja schön aus dem Amt gejagt. Kopf hoch, kannst nix machen..... in diesem Sinne schöne Pfingsten. Graf Umarov (Diskussion) 11:07, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du sagst es ja selbst. "Im Artikel wird irgendwann der Klarname erwähnt sein. Für den Benutzernamen wird sich dann niemand mehr interessieren." Da ist Glauben gar nicht nötig.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wo bin da ich als Handelnder und wo ist da mein Wille? Es ist eine Befürchtung, die ich da äußer... da es ja ohne Bezug zu einem Benutzernamen keinen ANON-Verstoß gibt. Mehr nicht. Aber deine Idee finde ich eigentlich auch nicht schlecht, sollte irgendwann einmal im Artikel über mich schlecht über mich geschrieben werden, ändere ich meinen Benutzernamen lasse ihn Verifizieren und jage, unter Berufung auf dich, alle Schlechtschreiber wegen ANON und ANR-Missbrauch von Hof. Selbiges kann man natürlich allen Raten denen sowas in Ihren Artikel widerfährt. Insoweit also Danke für den Tip. Graf Umarov (Diskussion) 11:59, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du erzählst Märchen, wie so oft. Man muss nur nachlesen. "Beim momentanen Detailierungsstand wäre es nicht langsam an der Zeit den medial und in der Fachliteratur rezipierten Vorgang um den Listenkandidaten im Abschnitt Kritik zu thematisieren?" Der Vorgang wird nicht medial und in der Fachliteratur rezipiert, aber Du möchtest das tun. "Wir sollten erst klären, wie wir damit Umgehen. Ob wir Klarnamen im Artikel nennen oder nur den Benutzernamen oder beides." Dazu kommt das Drohen zum Zweck des Einflusses auf die Artikelgestaltung: "Gings nach mir bestünde der Artikel aus angemessenen 7 Sätzen. Geht aber wohl nicht weil einige auf irrelevante Inhalte nicht verzichten wollen also muss zwangsläufig was dazu um Ausgewogenheit herzustellen." Difflinks auf Wunsch, sind aber wohl nicht nötig. Ich werde niemals bereit sein, solche Spielchen zu akzeptieren.--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und ich werde niemals bereit sein ungenau mit Sprache zu sein. Ich sagen was ich meine, und was ich sage tue ich. Aber wenn du so überzeugt bist, warte einfach bis ich es getan habe. Der Vorwurf "Missbraucht den Artikelnamensraum" klingt doch deutlich intelligenter als "beabsichtigt den Artikelnamensraum zu Missbrauchen" Interessant dabei ist übrigens, dass das Manipulieren von Artikeln für dich kein Missbrauch ist sondern ein unbedeutender Interessenkonflikt. Die Geschichte wird es zeigen, wer von uns beiden auf der richtigen Seite stand. Ist ja alles schön Dokumentiert. Wahrheit liegt im Handeln. In diesem Sinne. Graf Umarov (Diskussion) 16:57, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ach so? Das sieht man ja schon an Deinem Umgang mit dem Begriff "Manipulieren". Manipulieren tun natürlich stets und nur die anderen, die machen gar nichts anderes, Du hingegen sorgst lediglich stets für Ausgewogenheit. Dass mir das noch nicht aufgefallen ist. Was Du hier betreibst, ist die Zerstörung der Diskussionskultur in der Wikipedia. Und nein, ich warte nicht ab, bis Du das "getan hast".--Mautpreller (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Manipuliert ist ein erkennbarer Zustand und hier attestiert. Aber gut, warte halt nicht ab, arbeite weiter mit Unterstellungen und Mutmaßungen und Diffamierungen und bewege dich gerne jenseits eines rechtsstaatlichen Bodens solange du magst. Sagt mehr über dich als über mich. Graf Umarov (Diskussion) 17:34, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ick weeß, "Manipulation" ist "hier attestiert" (soll heißen: wenn mans oft genug behauptet, wirds schon stimmen) und "die Geschichte wird es zeigen, wer auf der richtigen Seite stand". Drunter gehts natürlich nicht. Auf den Gedanken, dass "die Geschichte" sich für Dich und mich (und Kopilot) einen feuchten Kehricht interessiert, bist Du noch nicht gekommen. Noch anspruchsvoller ist wohl der Gedanke, dass es mit den "richtigen Seiten" vielleicht doch nicht so ganz einfach ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:54, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nee, wenn ich für meine "Arikelarbeit" eine Topic Ban kassiere bin ich wohl nicht so ganz auf der richtigen Seite. Das meine ich mit attestiert und das ist auch keine Frage des oft genug behaupten. Es ist Aktenkundig und dokumentiert und wer sehen will kann es sehen. Aber ja, für uns mag sich keiner interessieren, du übersiehst dabei aber leider, dass sich für die Wikipedia so einige interessieren. Aber mai, wenn die dir egal ist, auch gut. Graf Umarov (Diskussion) 21:45, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Topic Ban? Manipulation? Ja, hier wird alles dokumentiert, was Dir doch manchmal ziemlich unangenehm sein muss, weil man dann gleich merkt, dass Du wieder mal Märchen erzählst.--Mautpreller (Diskussion) 00:10, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien abgestimmt. Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei Lösungen ermittelt, die das Problem technisch lösen könnten. Welche Lösung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Gerne weitersagen!
Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:24, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hmm, ist sowas nicht Canvassing? Jedenfalls das erste Mal, dass ich so explizit zu einer Abstimmung gerufen werde, weil ich mich positiv zum Thema positioniert habe. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:38, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Equal Care Day

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MatthiasGutfeldt, es geht um meinen letzten Edit im Artikel Equal Care Day, den Du revertiert hast. Da die Definition auf meinen Mist gewachsen ist, wollte ich einen Fehler/eine fahrlässige Ungenauigkeit/eine unzulässige Verkürzung korrigieren, die ich selbst in den Artikel getragen habe. Natürlich ist es einfacher, von Männern und Frauen zu sprechen als von männlichen und weiblichen Rollenbildern. Darum ist mir der Lapsus auch passiert. Es geht aber um Rollenbilder, die dazu führen, dass Arbeiten, die als "typisch weiblich" betrachtet werden, weniger Wertschätzung erfahren als solche, die als "typisch männlich" gelten. Meint: Männer, die sich um Haushalt und Kinder kümmern, während ihr/e Partner/in die Kohle ranschafft, werden ebenso abschätzig behandelt wie Frauen, die "nur" Hausfrau und Mutter sind. Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, umso deutlicher wird, dass es nicht um das biologische Geschlecht, sondern um Rollenbilder geht, die mit impliziten Wertungen verknüpft sind. Es geht auch um das regionale Auslagern von Care-Arbeit, das in Globale Betreuungskette beschrieben wird. Pflegetätigkeiten werden von oben nach unten delegiert – sicher spielt auch das Geschlecht eine elementare Rolle, aber eben auch der soziale Status und das Alter. Ich werde Deinen Revert nicht rückgängig machen. Vielleicht machst Du es ja selbst. Mir ging es in erster Linie darum, einen Fehler zu korrigieren, den ich aus Unachtsamkeit gemacht habe.--1falt (Diskussion) 20:08, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Guten morgen 1falt! Zunächst einmal: Danke für den Artikel! Was den Fokus auf den Geschlechtsunterschied angeht: Ich halte mich dabei an das, was die Initiatorinnen schreiben:
  • [...]Der Equal Care Day liegt auch deshalb auf dem 29. Februar, weil Carearbeit zu 80% von Frauen übernommenwird, ob im Privaten, im Ehrenamt oder im professionellen Bereich. Männer übernehmen also 20% und brauchen damit vier Mal so lange, um denselben Umfang an Fürsorge- und Carearbeit beizutragen. Die Anlehnung an den Equal Pay Day und die Lohnlücke bei den Gehältern ist also bewusst: Da Care-Arbeit zu 80% von Frauen geleistet wird, trägt der Care Gap ganz wesentlich zum Pay Gap bei. Doch während anlässlich des Equal Pay Day seit vielen Jahren über ungleiche Bezahlung und mögliche Lösungswege gestritten wird, wurde der Gender Care Gap mit seinen sozialen Verwerfungen bislang kaum beachtet. [...][35]
Es geht den Initiatorinnen also eindeutig um den Gender Care Gap, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Auch das Medienecho bezieht sich regelmässig darauf, siehe dazu z.B. [36],[37],[38] und viele andere. Auch im Wikipedia-Artikel selbst geht es immer nur um das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen, nicht um andere demographische Merkmale. Da die Einleitung den Artikel zusammenfasst, sehe ich deshalb nicht so recht, weshalb die Einleitung etwas anderes schreiben sollte als dann im Artikel steht. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar? Gruss, --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 07:23, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo MatthiasGutfeldt, danke für Deine ausführliche Antwort, die natürlich nachvollziehbar ist! Finden wir vielleicht einen Kompromiss mit "... auf die Geschlechter zu verteilen ..." statt "... auf beide Geschlechter zu verteilen ..."? Dann gibt es wenigstens keine Beschwerden von Personen, die sich von binären Zuordnungen ausgegrenzt fühlen. Alle anderen dürfte es gar nicht auffallen, da sie von 2 Geschlechtern ausgehen. Einen guten Wochenstart wünscht die --1falt (Diskussion) 13:53, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Anliegen, aber wir können nicht Dinge erfinden, die nicht da sind. Beim Equal Care Day schreiben die Initiantinnen nun einmal ganz klar von Frauen und Männern. Es geht ihnen um diese Geschlechtergerechtigkeit bei der gerechten Verteilung der Care-Arbeit. Man kann das bemängeln, aber wir können deshalb nicht einfach das Anliegen der Initiantinnen falsch darstellen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:43, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische. Ich würde das Anliegen von 1falt unterstützen und Verteilung auf die Geschlechter schreiben wollen, auch wenn ich persönlich nicht so rücksichtsvoll bin wie 1falt. Doch hier würde nichts „falsch“ dargestellt, sondern exakt das Anliegen der beiden Initiatoren: „2016 haben wir den Equal Care Day initiiert ... Wir setzen uns ein gegen Rollenklischees im Alltag von Kindern und informieren über die unbewussten Zuschreibungen aufgrund von Geschlecht, den GenderBias. Dieses Engagement verbindet uns mit anderen über den Job hinaus. Und so haben wir 2018 den gemeinnützigen Verein klische*esc e.V. gegründet.“ Nun vielleicht doch mit dem von 1falt vorgeschlagenen Kompromiss einverstanden? Mit freundlichem Gruß von --Andrea (Diskussion) 06:10, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: das habe ich übrinx über Deinen 4. Link gefunden. --Andrea (Diskussion) 06:19, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wo geht es beim Gender Bias um etwas anderes als Männer und Frauen? Und wo sehen wir im Artikel, um den es hier geht, irgendwelche Hinweise darauf, dass es um etwas anderes geht als die unfaire Verteilung zwischen Männern und Frauen? Im übrigen empfinde ich deinen Tonfall als tendenziell aggressiv und überheblich. Das muss nicht sein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:27, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Huch: „aggressiv und überheblich“? Na dann will ich Dich nicht länger belästigen. Schönen Abend noch! --Andrea (Diskussion) 17:38, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
MatthiasGutfeldt: „Wo geht es beim Gender Bias um etwas anderes als Männer und Frauen?“ Da könnte man jetzt schreiben: Na überall! Darum geht's ja bei der Unterscheidung zwischen Sex und Gender! Gender-Theorie untersucht eben nicht Unterschiedlichkeit und Verhältnis zwischen Männern und Frauen, sondern die soziale Konstruktion von Geschlecht. Doing Gender meint nicht, Mann oder Frau zu sein, sondern begreift die Geschlechterdifferenz als performativen Akt und geschlechtsbezogenen Verzerrungseffekt. Das liest sich vielleicht verschwurbelt, macht aber gerade im Kontext von Equal Care Sinn, wenn Männern ihre Männlichkeit abgesprochen wird, sobald sie sich im Carebereich einbringen oder wenn emanzipierte Frauen befürchten, sie werden im Berufsleben nicht mehr ernst genommen, sobald sie einen selbstgebackenen Kuchen mitbringen. Man soll sogar davon gehört haben, dass Menschen den Respekt vor der/dem eigenen Beziehungspartner*in verlieren, sobald sie oder er sich um Haushalt und Kinder kümmert.--1falt (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten