Diskussion:ARD/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von I2.834.483 in Abschnitt Rezeption, Medienkritik und Kontroversen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslandsstudios

Die ARD hat sich die Auslandsberichterstattung unter den Landesrundfunkanstalten aufgeteilt. Ich weiß im Moment aber noch nicht, wo man das am besten unterbrinngen könnte, evt. sogar mit eigener Graphik (Weltkarte) oder Artikel. Hier die Quelle http://web.ard.de/korrespondentenwelt/berichtsgebiete/index.html Juliane 20:31, 12. Jul 2006 (CEST)

Eine berechtigte Frage, mich wundert, dass die nicht öfter auftaucht. Was mich nicht wundert, ist, dass niemand darauf eingeht. Vgl. weiter unten: "mir fehlt hier der Einstieg". Ja, hier fehlt halt einfach alles! Deshalb gibt es auch keinerlei Anknüpfungspunkte. Es gibt natürlich auch keine Artikel zu den wichtigsten Personen, z.B. Auslandskorrespondenten. Der Interessierte, der z.B. etwas über die ARD-Korrespondentin in Peking wissen will, muss so vorgehen, als ob es Wikipedia nicht gäbe. Anscheinend ist die Personaldecke in diesem Bereich wieder mal zu kurz. --77.1.1.128 08:53, 24. Okt. 2012 (CEST)

Politische Einseitigkeit

Der ARD / den Öffentlich-Rechtlichen wird vorgeworfen, dass sie politisch einseitig berichten, und in der Hand der "Linken" sind - es wäre schön, wenn der Artikel sich mit dieser Aussage beschäftigen könnte. --Abdull 23:55, 11. Aug 2005 (CEST)

.........

Nur der spassigen Geschichte wegen: der Vorwurf der Einseitigkeit lautete in den 70er Jahren gerade anders herum. Ein Benutzer - 10:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Man kann auch behaupten, dass Gewerkschaften in weiten Teilen der investigativ-kritischen Berichterstattung (z. B. Panorama, Fakt, Monitor) ein Schattendasein führen. In einem Beitrag über die Regierungsarbeit in der Panoramasendung vom 29.06.2006 kamen beispielsweise zwei Leute von wirtschaftsnahen (?) Wirtschaftsforschungsinstituten zu Wort, es dürfte weitere Beispiele geben. --Jaba82 13:05, 30. Jun 2006 (CEST)
Die ör-Sender wurden von den Briten nach dem 2. Weltkrieg als Vierte Gewalt nach Vorbild der BBC gestaltet und waren deshalb wohl immer Kritik der jeweiligen Machthaber ausgesetzt und werden es wohl auch immer sein. Das beruht ja auf Gegenseitigkeit. :-) --Sascha Claus  10:12, 13. Nov. 2006 (CET)

Das Stichwort heißt Rotfunk http://de.wikipedia.org/wiki/Rotfunk --79.234.102.209 11:17, 5. Aug. 2011 (CEST)

ARD-Intendant

Gibt es einen ARD-Intendanten? --84.61.48.77 16:07, 16. Dez 2005 (CET)

Nein, es gibt nur einen "Vorsitzenden der ARD". Jeweils für ein Jahr wird eine Rundfunkanstalt der ARD mit der Geschäftsführung betraut. Der Intendant dieser Rundfunkanstalt ist dann Vorsitzender der ARD. Die Wiederwahl für ein weiteres Jahr ist seit längerem üblich. Bisher wurden meist die Intendanten der großen ARD-Anstalten, wie WDR, NDR, SWR oder BR Vorsitzende der ARD. Die kleineren Sender wurden meist nicht berücksichtigt. Im Moment ist Thomas Gruber, Intendant des BR, Vorsitzender der ARD. bear 16:15, 16. Dez 2005 (CET)

Warum gibt es keinen ARD-Intendanten? --84.61.44.93 14:17, 19. Dez 2005 (CET)

Weil es ja nur eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Anstalten ist. --Andreas ?! 14:25, 19. Dez 2005 (CET)

NPOV

Ich habe Kritik an diese Sender geschrieben. Eigentlich es gehr darum das dieser Sender verbreitet Lugen und Propaganda:

= Kritik = Die Sendungen von ARD sind nicht immer politisch neutral. Zum Beispiel in Sendung von Sabine Christiansen am 10.12.2006 der Botschafter der Russischen Föderation in BRD Vladimir Kotenev hatte seine Meinung geäußert das die ARD verbreitet [[Propaganda]] <ref> http://www.sabine-christiansen.de/ Die Russen kommen. </ref>. Manchmal die deutsche staatliche Propaganda ist so offensichtlich das sogar der russische Präsident Vladimir [[Putin]] hat in Interview am 10.10.2006 hat dem deutschen Journalist gesagt: «Das was sie sagen ist eine Luge...» <ref name="mdr"> http://www.mdr.de/nachrichten/6/3587974.html Merkel & Putin – Das Doppelinterview. TV-Interview mit den Chefredakteuren Wolfgang Kenntemich und Thomas Roth in Dresden. 10.10.2006 mp3</ref>. = Quellennachweise = <references/>

--Nikkolai 15:27, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo Nikkolai, bitte unterscheide die Begriffe Staatsrundfunk und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - dann wird Dir hoffentlich klar, dass deine Kritik an einem in D nicht existierenden Staatsfernsehen (mit der Gründung ist Adenauer seinerzeit bravourös gescheitert) ins Leere geht. Und bloß weil Putin etwas als Lüge bezeichnet, muss dies noch lange keine Lüge sein (bei Politikern bin ich in der Hinsicht sehr vorsichtig). Und zur Propaganda fehlt IMHO eben die staatliche Lenkung... --80.133.52.217 16:39, 14. Dez. 2006 (CET)
Der NPOV-Baustein ist mir nur versehentlich wieder in den Artikel reingerutscht, als ich die Änderungen eines anderen Users wieder korrigiert habe. --jeanyfan 16:53, 14. Dez. 2006 (CET)
Eine Steuerfunktion des Staates besteht durchaus, werden die Intendanten doch durch die Ministerpräsidenten berufen.(nicht signierter Beitrag von Andreas.braun (Diskussion | Beiträge) 13:08, 26. Okt. 2008 (CET))
Was sich aber nicht dahingehend auswirkt, dass sich die ARD-Sendungen nicht kritisch mit Staat oder Politik auseinandersetzen. Ich zitiere mal aus Öffentlich-rechtlicher Rundfunk#Deutschland: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat das Gebot der Staatsferne und der Unabhängigkeit." Inwieweit der Staat durch die Berufung der Intendanten die Programme der ARD steuert oder steuern kann, müsste erst noch durch eine seriöse Quelle belegt werden.----hx87«DISK» 15:59, 26. Okt. 2008 (CET)
Eine Selbstreferenz ist ja keine seriöse Quelle. Klar, dass sich die Öffentlich-Rechtlichen selbst für unabhängig erklären. Aber auch ich würde die Hand nicht beißen, die mir jährlich 7 Milliarden schenkt... (nicht signierter Beitrag von Andreas.braun (Diskussion | Beiträge) 22:13, 27. Okt. 2008 (CET))
Im entsprechenden Artikel steht ja nur, wie es sein sollte. Einen Beweis für das Gegenteil sehe ich aber immernoch nicht...----hx87«DISK» 22:30, 27. Okt. 2008 (CET)

Tabelle zerschreddert....

Die Tabellen werden nicht richtig dargestellt. Irgendwelche Logos zerschreddern das Layout. --Blaufisch 18:27, 16. Nov. 2007 (CET)

Sollte hiermit behoben sein. ----hx87 DB 18:44, 16. Nov. 2007 (CET)
Danke: was wäre mit einheitlich großen Logos ??--Blaufisch 18:59, 16. Nov. 2007 (CET)
Da die Logos alle unterschiedliche Proportionen haben, bekämen wir mit der gleichen Größe nur eines: eine zerschredderte Tabelle. ;-) Daher wurden die Logos jew. in einer Größe eingefügt, die das Ganze einheitlich wirken lässt. --88.66.10.224 19:02, 16. Nov. 2007 (CET)
na denn isses ja gut--19:03, 16. Nov. 2007 (CET)
'tschuldigung, aber was soll das hier bitte bringen? Bei mir sieht es in beiden Versionen gleich aus, nur das es in der aktuellen Version halt doppelt im Quelltext steht. ----hx87 DB 20:27, 16. Nov. 2007 (CET)
Also m. W. ist middle und center nicht das gleiche. Center sorgt dafür, dass der Inhalt zentriert wird. Ohne diese align=center-Angabe waren die Logos bei mir linksbündig. Das middle ist, soweit ich weiß, doch dafür da, dass der Inhalt der Zelle nicht oben oder unten, sondern mittig steht. --88.66.10.224 21:10, 16. Nov. 2007 (CET)
Wie gesagt, bei mir ergibt das das gleiche (– auch wenn man nur align=center schreibt). Bei mir werden jetzt jedenfalls alle Zellen in der Mitte angezeigt. Vielleicht liegt's am Browser (IE7). Gruß, ----hx87 DB 21:39, 16. Nov. 2007 (CET)
edit: Was passiert denn bei dir, wenn man nur align=center schreibt? ----hx87 DB 21:40, 16. Nov. 2007 (CET)
Wenn das middle-Ding weg ist, sieht's bei mir genauso aus wie mit. Und zwar weiterhin alles linksbündig (außer da wo align=center steht), aber auch weiterhin alles zellenmittig und nicht oben oder unten. Ich nutze Firefox 2.0, IE hab ich hier unter Linux nicht. Ich vermute, dass "align=middle" eigentlich falsch ist, vom IE aber als "align=center" interpretiert wird, was der striktere Firefox aber nicht macht. --88.66.10.224 01:39, 17. Nov. 2007 (CET)
Stimmt, laut der Wikipedia Hilfe müsste es align=center heißen, wenn es zentriert sein soll. Jetzt ist noch die Frage, ob auch wirklich jede Zelle in den Tabellen so sein soll. Bei mir wird es zurzeit ja sowieso so angezeigt und ich finde es eigentlich auch schöner, als wenn alles linksbündig steht. Man müsste ja nur sämtliche "align=middle" durch "align=center" ersetzen. ----hx87 DB 09:26, 17. Nov. 2007 (CET)
Alles zentriert finde ich auch nicht gut. M. E. sollte nur die Spalte mit den Logos zentriert sein, denn da geht linksbündig optisch einfach nicht. Also im Grunde so, wie ich es jetzt schon sehe. ;-) Kurzum: Alle "align=middle" raus. --88.66.6.212 19:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich warte noch mal auf weitere Meinungen, sonst lass ich es so. Du siehst es so, wie du es besser findest (linksb.); und ich sehe es so, wie ich es besser finde (zentr.) ;-) ----hx87 DB 01:59, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich bin in solchen Fragen immer dafür, die Version zu nehmen, die die neusten Standards bedient, auch wenn ich selbst dann manchmal das nachsehen habe... --Projekt-Till 02:02, 18. Nov. 2007 (CET)
Und das heißt jetzt in diesem Fall? Zentriert oder linksbündig? ----hx87 DB 02:23, 18. Nov. 2007 (CET)

Kritik?

Kein Link zur GEZ? Keine Erwähnung der Auseinandersetzung mit der EU betreffs der fragwürdigen Verwendung der Gebühreneinnahmen zur Subvention des Internetangebots? Kein Wort über die anhaltende Kritik bezüglich mangelnder Transparenz der Verwendung der Gebühren?

Wikipedia darf oder will bestimmte Einrichtungen nicht kritisieren. Bei den öffentlich-rechtlichen wäre dies aber durchaus geboten, da aufgrund der Medienhoheit derartige relevante Informationen sonst komplett untergehen.(nicht signierter Beitrag von Andreas.braun (Diskussion | Beiträge) 13:01, 26. Okt. 2008 (CET))
Dann sollte man sowas aber nicht damit begründen, dass einem 88-jährigen das aktuelle Fernsehprogramm nicht gefällt – er hat damit im Übrigen auch nicht nur die öffentl.-rechtl. gemeint, sondern auch das Privatfernsehen. Daher gehört diese spezielle Kritik/Meinung m.E. allenfalls in den Artikel über Herrn Reich-Ranicki. Und als Kritik im ARD-Artikel dann als Beispiele zwei ZDF-Sendungen zu nennen, ist genauso unpassend.----hx87«DISK» 15:51, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich bin erstaunt und interessiert. Wikipedia DARF oder WILL bestimmte Einrichtungen nicht kritisieren ? Welche sind denn das und was gilt nun : "nicht dürfen" oder "nicht wollen" ? und wer legt fest was in Wikipedia nicht kritisiert werden darf ? Gibt es wirklich ein Kritikverbot für die ARD ? WIRKLICH ? Bitte um Antwort. Vielen Dank.(nicht signierter Beitrag von 78.52.225.244 (Diskussion) 19:59, 3. Nov. 2008 (CET))

Wenn ich deine erste Frage mit "Nein" beantworte sollte das genügen. Wenn die Kritik nachvollziehbar, vernünftig formuliert, neutral und belegt ist, so hat niemand ein Problem damit, denke ich. So was ist damit aber eher nicht gemeint.
Und bitte die Diskussionsbeiträge endlich mal signieren(steht hier wie das geht), ewig muss man das nachtragen... Gruß, ----hx87«DISK» 22:25, 3. Nov. 2008 (CET)

Eine Kritik an den ÖR mit Reich-Ranicki zu beginnen ist wohl äußerst lächerlich! Kein Wunder, dass das gestrichen wurde. Tatsache ist aber auch, dass seit vielen Jahren erhebliche Kritik an der Finanzierungsweise besteht sowie auch an der fehlenden Transparenz der Gelderverwendung. Ob Wikipedia da "bestimmte Einrichtungen nicht kritisieren" will oder kann ist nicht nur ein armseliges Argument sondern gerade ein Grund und kein Hindernis, diesen Aspekt in den Artikel mit aufzunehmen. Wer sagt denn überhaupt, ob Wikipedia das nicht möchte? Bestimmt nicht User hx87! Wer sind die Entscheidungsträger und welchen Hintergrund haben sie? Der Artikel hat die Aufgabe, alle Facetten, die rund um die ÖR passieren, festzuhalten. Es ist schon höchst verwunderlich, dass sich der einzige Kritikpunkt um evtl. veraltetes Fernsehen dreht. Welcher ÖR-Praktikant wurde denn da auf den Artikel angesetzt??? --Perelly 17:18, 18. Feb. 2009 (CET)

Praktikant? Sowas übernehmen heute auch PR-Agenturen, nennt sich Imagepflege ... armes Wiki (nicht signierter Beitrag von 93.203.225.242 (Diskussion) 22:09, 25. Mai 2010 (CEST))
  • Die Auffassung von Andreas.braun ist grober Unsinn. Es wäre entzückend, wenn sich zu so rundlegenden Fragen nur Autoren äußern die mit Wissen vorbelastet sind. Die Darstellung von Kritik ist selbstredend zulässig solange sie mit Quellen gemäß WP:Q belegt werden kann und in direktem Zusammenhang mit dem Artikelgegenstand stehen.91.39.97.51 13:52, 12. Dez. 2011 (CET)

Studios

Wie viele Inlands- und Auslandsstudios hat die ARD und wo sind die? --Verwaltungsgliederung 19:19, 19. Apr. 2009 (CEST)

27 im Ausland, für's Inland müsste man sich wohl durch alle Landesrundfunkanstalten durchklicken, also allein der WDR hat schonmal 11. Grüße, ----hx87«DISK» 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Inland: "rund 80" ----hx87«DISK» 20:44, 19. Apr. 2009 (CEST)

Falsche Anzahl der Landesrundfunkanstalten

In der Einleitung ist von 9 Anstalten die Rede, bei "Organisation" sind es 10. Kann das jemand korrigieren? Meiner Ansicht nach müssten es neun sein, auf der Abbildung sind es auch nur 9. Allerdings steht hier, dass die ARD täglich 240 Stunden TV-Programm ausstrahlen, was 10 Sender bedürfe. --91.14.15.20 16:29, 16. Aug. 2009 (CEST)

Bei Organisation steht nur "Rundfunkanstalten", das sind die neun Landesrundfunkanstalten und die Deutsche Welle als Nummer 10. Das mit den täglich 240 TV-Programm hat mit den Landesrundfunkanstalten (LRA) auch nichts zu tun, da nur 7 der 9 LRA eigene TV-Programme haben (WDR, NDR, BR, HR, SWR, MDR & RBB).
Bei den 240 Stunden ist zusätzlich "Das Erste" mit eingerechnet. Außerdem gibt es noch die Beteiligung an 3sat, KI.KA, Phoenix und ARTE, sowie die drei sog. Digitalsender EinsPlus, EinsExtra und EinsFestival. (Ich komme also eigentlich auf weit mehr als 240 Stunden ... weiß ich was die da rechnen). Gruß, ----hx87«DISK» 17:38, 16. Aug. 2009 (CEST)

11 Fernsehprogramme

Was zählt denn hier dazu? Sind ja schon alleine 9 Rundfunkanstalen mit Fernsehprogramm, hinzu kommen Das Erste, Eins-Festival, Arte, Kika etc., von Lokalsendern ganz zu schweigen. --Chricho ¹ 00:58, 17. Jan. 2011 (CET)

Also, sowie es weiter oben steht haben nur 7 der LRAs ein Fernsehprogramm, zugegebenermaßen eine davon zwei (BR mit BR alpha). Nimmt man jetzt die drei Digitalsender dazu und vergisst mal spontan die Sender an denen die ARD nur beteiligt ist (Ki.Ka, Phoenix, 3Sat, Arte) kommt man auf elf. Also wohl richtig. --Risatara 15:40, 13. Apr. 2011 (CEST)

Es sind 12 Fernsehprogramme: Das Erste, die drei Digitalprogramme EinsExtra, Einsfestival und EinsPlus, die sieben Dritten Fernsehprogramme sowie BR-alpha. --84.61.131.15 22:31, 13. Dez. 2011 (CET)

Wenn man Programm als Abfolge definiert, dann müßte man prinzipiell auch die Programme von SR und Radio Bremen sowie jede Lokalversion etwa des MDR, BR, SWR, RBB und WDR als eigenes Programm betrachten. Dadurch, daß sie sich zumindest zu bestimmten Zeiten inhaltlich von den Paralellaustrahlungen unterscheiden, sind es eigentlich unterschiedliche Programme, auch wenn diese Programme sich über weite Strecken decken bzw. zeitlich nur minimal verschoben sind.--Scribist (Diskussion) 11:32, 22. Aug. 2013 (CEST)

Karte der Landesrundfunkanstalten

Ich habe die oben aufgeführte Überarbeitung der Karte der Landesrundfunkanstalten erstellt, gegen die alte Verion ausgetauscht und damit scheinbar einzelne amdere Nutzer entzürnt. Um einen Edit-War zu vermeiden möchte ich alle Interessierten bitten, sich an der Diskussion zu beteiligen, die mittlerweile auf Commons zu dieser Grafik geführt wird, zu beteiligen! Danke! -- Martin Kraft (Diskussion) 13:21, 23. Mär. 2012 (CET)

Die finale Abstimmung über diese Karte läuft noch bis morgen (Fr. 27.4. 24:00). Ihr seid herzlich eingeladen Euch daranzu beteiligen. --Martin Kraft (Diskussion) 22:52, 26. Apr. 2012 (CEST)

Die Abstimmung ist seit dem 3. Mai 2012 beendet. Gruß, --Der Radiohörer (Diskussion) 19:39, 5. Mai 2012 (CEST)

Abschnitt Besonderheiten

Ich habe:

Das über den Langwellensender Donebach ausgestrahlte Programm des Deutschlandfunks war UND IST im gesamten Gebiet der EHEMALIGEN DDR sehr leicht zu empfangen.

geändert, weil: 1. ehemalige DDR ist doppeltgemoppelt, oder gibt es eine aktuelle oder gar zukünftige DDR? 2. "und ist" siehe 1:

89.204.153.207 23:03, 26. Apr. 2012 (CEST)

recht so, danke. hättest Du m. e. nach nicht hier begründen müssen, ist schon okay. Maximilian (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2012 (CEST)

AS&S ARD WERBUNG

Wer Kennt sich aus und kann dies in den Artikel einbauen bzw einen neuen anlegen. http://www.ard-werbung.de/


schleichwerbung bei der ARD: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,1888013

http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Medien;art290,2079474

http://de.wikipedia.org/wiki/Bavaria_Film-_und_Fernsehstudios

(nicht signierter Beitrag von 132.199.32.44 (Diskussion) 12:16, 31. Jul. 2007 (CEST))

Weitere ARD Firmen

http://www.wdr-mediagroup.com/

http://www.ard-zdf-medienakademie.de/seminare/seminar_suche.php?action=viewsem&sem_aus_id=683

http://www.ard.de/intern/organisation/gemeinschaftseinrichtungen/degeto/-/id=54504/1aeoegx/index.html

bitte einbauen wer sich damit auskennt. (nicht signierter Beitrag von 132.199.32.44 (Diskussion) 12:16, 31. Jul. 2007 (CEST))

Ist das aufgeführte Logo nicht auch als aktuelles Logo einsetzbar??? Ist es denn nicht offiziell oder wie kann ich "altes" verstehen?15:50, 6. Mär 2006 (CET)

Sendegebiet

Ich würde es sinnvoll finden, wenn man statt Sendegebiet den Begriff "Hauptsendegebiet" verwenden würde, da die Rundfunkanstalten ja zum Beispiel der WDR nicht nur in NRW, sondern auch in Sachsen oder aber auch Zypern zu empfangen ist. Kann man das so machen?THOMAS 16:01, 6. Mär 2006 (CET)

Vorsitzender

Wieso steht unter -Generalsekretär- , daß der Vorsitzende alle 2 Jahre wechselt, einige Artikel vorher aber, daß er nur für ein Jahr gewählt wird? (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.1 (Diskussion) 10:32, 6. Jun. 2006 (CEST))

Andauernder Vandalismus

In letzter Zeit häufen sich hier ja die Vandalenakte (Siehe Versionsgeschichte). Sollte man vielleicht Maßnahmen dagegen setzen? Bin da nicht so sehr bewandert, aber wollte unbedingt mal darauf hinweisen. --SchORscH --> ΩΔ 11:00, 20. Dez. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Fix (diff);

-- DuesenBot 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)

Abkürzung

Als Abkürzung für die ARD ist auch "Allgemeiner Rundfunksender Deutschlands" bekannt. (nicht signierter Beitrag von 91.12.116.215 (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2007 (CEST))

Übersetzung ins Chinesische

Außer der Abschnitt "Historischer Rückblick" wird der großer Teil dieses Artikels in der Version 19:26, 15. Okt. 2007 Superzerocool in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 10:12, 17. Okt. 2007 (CEST)

Historischer Rückblick

Ich habe das Gründungsdatum der ARD vom 5. August auf den 5. Juni korrigiert, beziehe mich dabei auf Heinz-Werner Stuibers "Medien in Deutschland - Band 2" (S. 213). Desweiteren wir der Monat Juni auf folgender Seite des WDR angegeben. http://www.wdr.de/themen/kultur/rundfunk/oeffentl_rechtl_rundfunk/demokratischer_neubeginn/index_teil_2.jhtml?rubrikenstyle=oeffentl_rechtl_rundfunk

(nicht signierter Beitrag von 85.178.51.228 (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2008 (CET))

Sendungsbeginn

Wann wurde denn nun das erste Mal eine Sendung unter dem Logo der ARD ausgestrahlt? Diese Information findet sich - man korrigiere mich, sollte ich mich irren - nicht im Artikel, insbesondere nicht unter dem Abschnitt "Geschichte", wo sie in meinen Augen von essentieller Bedeutung wäre. --MiRo88 15:39, 6. Jan. 2009 (CET)

Geschichte im englisch-sprachigen Artikel deutlich ausführlicher

Kennt man sich im Ausland besser mit deutschen Rundfunkanstalten aus oder ist man in der deutschen Wikipedia nur noch mit Relevanzdiskussionen beschäftigt? --Carminox 01:30, 4. Nov. 2009 (CET)

Leitlinien ->Politische Unabhängigkeit

Stimmt es, dass in den Leitlinien seit der Fassung 2007/2008 der Hinweis auf die politische Unabhängigkeit entfernt worden ist, obwohl dieser noch in den Leitlinien 2005/2006 ausdrücklich enthalten war?

  • 2005/6:

"Vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann aufgrund seiner Unabhängigkeit von kommerziellen und politischen Interessen und Einflüssen Beratungs- und Serviceangebote zur Verfügung stellen, denen der Zuschauer volles Vertrauen schenken kann."

  • 2007/2008:

"Die Stärke der ARD liegt darin, dass ihre Sendungen frei von kommerziellen Interessen gestaltet werden."
Nemissimo RSX 18:56, 25. Mai 2010 (CEST)

Gründungsdatum

Je nach ARD-Anstalt findet man den 5. Juni, den 9./10. Juni oder den 5. August als Geburtsdatum der ARD. Auch in Google Books findet man Angaben für für alle drei Daten, wobei die wenigsten Treffer den 5. Juni 1950 nennen. Gesichert ist, dass die Satzung der ARD am 9. und 10. Juni 1950 verabschiedet wurde[1]. Des weiteren wird in der Literatur der 5. August 1950 als ein weiteres wichtiges Datum genannt, da an diesem Tag (nachdem die einzelnen Anstalten der ARD der Satzung zugestimmt hatten) die konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft erfolgte. kann es sein, dass irgendjemand (eventuell schon vor der Erstellung des Wikipedia Artikels) die Daten 9. Juni und 5. August verwechselt hat, so dass sich in einigen Köpfen der 5. Juni 1950 festgesetzt hatte? --Andibrunt 09:34, 9. Jun. 2010 (CEST)

Kritik

Diesen Absatz nehme ich nun komplett raus. Das Thema (Nicht)Akzeptanz der Finanzierung des ÖR ist keine direkte Kritik speziell an der ARD, sondern betrifft den Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Allgemeinen. Außerdem kann es nicht als Kritik, sondern lediglich als Feststellung betrachtet werden, dass die Zuschauer der ARD älter sind als die anderer Rundfunkanstalten. Ein seriöser Absatz zum Thema "Zielgruppe" wäre hier sinnvoller. --Nicor 11:20, 9. Dez. 2010 (CET)

Verflachung des Programms; Skandale

Können wir einen Abschnitt machen, der sich mit der Verflachung des Programms des Ersten beschäftigt? Es ist ja nicht zu bestreiten, dass das Niveau der Sendungen in den letzten Jahren auf Stromlinienförmigkeit und Mainstream getrimmt wurde. Ferner ist ein Zerfall der kritischen Berichterstattung zu beobachten, z. B. durch die Kürzung einschlägiger Sendungen (Monitor, Report, Fakt, Panorama) von 45 auf 30 Minuten. Hier bedürfte es einer näheren Betrachtung, inwiefern sich das auf die journalistische Qualität der Berichterstattung überhaupt auswirkt. Ferner wäre es interessant, den Aspekt zu beleuchten, inwieweit das aktuelle Programm inkl. aller Volksmusik und Harmonie-Trallala, Profi-Fußball etc. mit dem Konzept der "Grundversorgung" in Einklang zu bringen ist.

Zweites Thema: die Product-Placement-Skandale (z. B. L'tur-Werbung in "Marienhof"). Jetzt an euch: wie könnte man das enzyklopädisch aufbearbeiten? Mir fehlt ehrlich gesagt ein geeigneter Einstig :/ --Jaba82 13:15, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich finde das auch wichtig, einiges ist bei Medienkritik eingebaut. Das Hauptproblem ist, dass geeignete Quellen fehlen. Das Thema wird wissenschaftlich nicht behandelt, obwohl es genug Fakultäten für Publizistik an deutschen Universitäten gibt. Niemand möchte es sich mit seinem potentiellen Arbeitgeber verderben. Es gibt auch keine Umfragen dazu, und wenn, werden die kritisierten Medien sie nicht darstellen. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2014 (CEST)

einnahmen

in der tabelle, unterpunkt einnahmen, fehlt eine einheit. (nicht signierter Beitrag von Matermace (Diskussion | Beiträge) 20:27, 4. Nov. 2011 (CET))

Ja die Einheit / der Faktor (Tsd? Mio? ... ?) fehlt nunmehr seit weiteren 3 Jahren immer noch. Davon abgesehen könnten sich die Zahlen inzwischen stark geändert haben, insbesondere nach Auflösung der GEZ und Änderung der Beitragsberechnungsgrundlagen ab 01.01.2013 --Bestoernesto (Diskussion) 04:26, 28. Dez. 2014 (CET)

Vernichtendes Untersuchungsergebnis des ARD Programmbeirates: "Berichterstattung ist tendenziös, antirussisch, einseitig und unausgewogen"

Einge wenige Medien berichteten seit kurzem über eine als vertraulich eingestufte Sitzung, in der der ARD Programmbeirat bereits im Juni zu dem vernichtendem Ergebnis kam, dass die Berichterstattung der ARD im Bezug auf die Ukraine Zitat: "einseitig,"unausgewogen, tendenziös und antirussisch" ist. Zu diesem Ergebnis sollen alle 9 Mitglieder einstimmig gekommen sein. Baumann soll diese Kritik zurückgewiesen und sich geweigert haben, daran etwas zu ändern. Das ist ein starkes Stück und sollte unbedingt in den Artikel.

http://www.tagesspiegel.de/medien/ukraine-konflikt-ard-kritisiert-ard/10720438.html

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ruege-des-programmbeirats-berichtet-die-ard-zu-russlandkritisch/10722250.html

http://www.heise.de/tp/artikel/42/42784/1.html

https://www.freitag.de/autoren/wahrheitssucher/ard-vernichtende-kritik-am-eigenen-sender

http://www.jungewelt.de/2014/09-19/028.php (nicht signierter Beitrag von 93.219.131.67 (Diskussion) 17:34, 20. Sep. 2014 (CEST))

alle vier oder fünf von IP 93.219.131.67 genannten quellen sind streng genommen nicht wikipedia-tauglich, weil sie tagesaktuell berichten und kommentieren. ich selbst bin kein verfechter des primärquellenverbots; wir hätten in der WP sonst keinen einzigen aktuellen artikel, wenn man auf wissenschaftliche sekundärliteratur pochen würde. trotzdem bin ich für zurückhaltung beim einbau von politisch oder emotional aufgeladenen vorgängen samt ihren begleitquellen.
man muss dabei zudem den artikel als ganzes im auge behalten, und da wäre der neue absatz überdimensional groß geworden. die ARD durchläuft seit ihrem bestehen einen höhenflug und eine krise nach der anderen, und es wäre völlig unenzyklopädisch, mit diesen wellen mitzuschwimmen. deswegen: nichts gegen eine kurze erwähnung des konflikts, aber kein mit sicherlich validen, aber eben zeitgeistig aufgeladenen links angereicherter großer abschnitt. grüße, Maximilian (Diskussion) 17:33, 24. Okt. 2014 (CEST)
Typische Aktualitäten-Überschätzung. Wenn sich das zu einem handfesten, langwierigen Skandal mit Rücktritten auswächst, gibts einen eigenen Artikel. Es ist aber aussichtslos, einzelne Fehler oder Tendenz-Querelen aus 64 Jahren ARD-Geschichte im Hauptartikel anführen zu wollen. --Logo 17:42, 24. Okt. 2014 (CEST)
Es geht nicht um Aktualität, sondern um Ausrichtung und innere "Selbstkontrolle" der Medien:
1. Tageszeitungen sind wikipediatauglich, insofern sie berichten und kommentieren, was von allgemeiner Bedeutung ist. Dass etwas in Tageszeitungen erscheint, bedeutet nicht, dass es per se nur tagesaktuell sein kann. Das gilt vielleicht für einen Unfallbericht im Regionalteil, aber nicht für einen Vorgang, der vom Spiegel als "beispiellos" nach Inhalt und Form in der Geschichte der ARD bezeichnet wurde.
2. Wenn Wellen von Krisen vorliegen, sollte das eher ein Grund sein, diese darzustellen, als zu behaupten, sie seien nicht erwähnenswert, weil sie wellenförmig auftauchen. Man kann auch die Darstellung der Krisen des Wirtschaftssystems nicht dadurch relativieren, dass man darauf hinweist, dass sie sich wiederholen. Es sollte eher gefragt werden, warum sie auftreten und wie damit umgegangen wird.
3. Der Benutzer, der den medienkritischen Teil kritisiert, scheint sehr gut informiert. Er sollte seine Quellen einarbeiten.
4. Bestimmte Vorgänge sind wichtig, auch wenn sie wissenschaftlich nicht aufgearbeitet sind. Dann ist zu fragen, warum dies nicht der Fall ist, anstatt einfach vorauszusetzen, dass keine Relevanz vorliegt. Ich bedaure auch, dass man nur bei Heise einen Protokollauszug findet und keine publizistische Fakultät in Deutschland Forschungsprojekte zum Thema durchzuführen scheint. Umso mehr muss es dann erlaubt sein, auf die Quellen zurückzugehen, die vorhanden sind, auch wenn es Onlinemedien der "Gegenöffentlichkeit" sind.
5. Das Thema Medienkritik ist in der Öffentlichkeit spätestens seit der Ukrainekrise ein Dauerbrenner, das widerspricht der Wellentheorie. Die Angelegenheit ist außerdem wichtig, weil sie den Charakter der öffentlich-rechtlichen Medien und ihre Rolle als Kontrollinstanz der Politik zentral beterifft, also letztlich ihre Existenzberechtigung. So etwas sollte in einem Artikel nicht fehlen, außerdem steht es gegen Ende und nicht am Anfang des Artikels.
6. Die Länge eines Artikelteils ergibt sich nicht aus Gesetzen der Proportionalität, des Goldenen Schnitts oder Ähnlichem, sondern aus der Relevanz.
Ich würde mich freuen, wenn das Thema breiter diskutiert würde.
Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:33, 24. Okt. 2014 (CEST)
Genau dergleichen hören wir jeden Monat seit 64 Jahren: Bei jedem Thema, das sich antagonistisch beschreiben lässt, fühlt sich eine Seite vom ÖRR benachteiligt und jazzt das zur Systemkrise hoch: Mal sinds die Schornsteinfeger, dann die Rechten ("Rotfunk!"), dann Peter Handke, jetzt also die Russlandversteher. Übrigens: Die AfD wird benachteiligt; darüber bitte 4000 Zeichen, sonst ist die ARD nicht ausreichend beschrieben. --Logo 18:42, 24. Okt. 2014 (CEST)
Wer ist "wir"? Mir fällt auf, dass bei jedem Konflikt seit dem Kosovo-Krieg die Einseitigkeit der Medien betont wird. Dass man in der Darstellung des Kosovo-Konflikts "Lügen aufgesessen " sei, wurde ja von den Sendeanstalten selbst zugegeben. Die Kritik erfogt auch intern. [2]. Das Problem ist, dass diese Kritik schon lange erfolgt und immer wieder in derselben Weise, dass aber die Sendeanstalten abwiegeln, die Sache herunterspielen und im Sande verlaufen lassen. Daraus zu schlussfolgern, man solle die Kritik nicht erwähnen, unterstützt die Verharmlosungsstrategie der Medien. Was muss denn noch geschehen, nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die zu stark parteipolitisch orientierte Besetzung der Beiräte, einer Kritik des Programmbeirats etc., bis es allen relevant erscheint? Es geht doch hier nicht um Skandalgeschichten, sondern um das Funktionieren der medialen Kontrollinstanz der Demokratie. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2014 (CEST)
Wie wär's denn mit noch ein Bisschen Verschwörungstheorie --Bestoernesto (Diskussion) 04:35, 28. Dez. 2014 (CET)
Verschwörungstheorien sind bewusst nicht erwähnt, es muss jedem Leser auffallen, dass Ulfkotte und Kopp-Publikationen etc. bewusst nicht aufgeführt werden. Die Thematik der umstrittenen Neutralität der Medien ist mittlerweile auch im "Mainstream" angekommen. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 11:08, 5. Jan. 2015 (CET)
Der Bericht ok, aber was haben dann noch die Kommentare zum Bericht von Wagenknecht zum Beispiel auch noch zusätzlich dort verloren? Dass Entscheider Entscheide fällen überrascht auch kaum.--Anidaat (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2015 (CET)
Deine Überschriftenänderung kann ich nur im ersten Fall nachvollziehen. Die zweite Überschrift von dir passt nicht. Der Berichtszeitraum Dez 13 bis Juni 14 schließt es aus, die Überschrift auf Ostukraine einzuengen. Ich halte Ukraine-Krise für angemessener.

Bei Entscheider geht es um die Linie der Berichterstattung, die sie vertreten, diese ist das Thema des Abschnitts. Die ungehaltene Reaktion danach sagt nicht viel und kann meines Erachtens auch raus. Gabel1960 (Diskussion) 21:13, 15. Jan. 2015 (CET)

Über Geld spricht man nicht?

Bemerkenswert, es ist vom Gesamtbudget die Rede, aber wo kommt das her? Folgende Begriffe fehlen ganz:

"Sendegebiet"

Der Begriff "Sendegebiet" wird im Artikel verwendet, aber nicht erläutert. Soll es sich um das Gebiet handeln, in dem der Sender empfangbar ist? Da würde ich widersprechen, denn man kann den NDR z. B. auch in Bremen empfangen. Oder sollte es sich um das Gebiet handeln, aus dem berichtet wird? Auch da würde ich widersprechen, Radio Bremen berichtet z. B. auch über das Geschehen in den angrenzenden Landkreisen die nicht zum Bundesland Bremen gehören. Oder sollte "Sendegebiet" heißen, dass diese Sender aus den betreffenden Bundesländern finanzielle Zuwendungen bekommen ("Geld wird gesendet")? Das wäre sehr missverständlich, weil mit "Sendung" allgemein ein Radio- oder Fernsehprogramm gemeint ist.

Was ist also mit "Sendegebiet" genau gemeint?

Ilsebill (Diskussion) 01:04, 27. Jan. 2016 (CET)

Transatlantikbrücken-TV

Wenn ich den sehr kurz gehaltenen Kritikabschnitt mit den Kritiken beim RT-Artikel vergleiche, erscheinen mir die ARD/ZDF-Artikel stark geschönt. Insbesondere wird nicht das Problem angesprochen, daß mittlerweile fast alle entscheidenden Posten in den Händen von Transatlantikbrückenmafiosis sind. Von neutral oder gar objektiver Berichterstattung kann keine Rede sein. --2001:16B8:2D84:4A00:24E2:A24:32E8:7BFA 14:58, 30. Dez. 2018 (CET)

Neutralität ist doch nur ein Gedankenspiel. Gucke dir einfach gewisse Artikel zu diversen Personenkreise an. Und ja das ist ein allgmein Bekanntes problem das die beim GEZ Konsortium das sagen haben mit Neutralität nichts am Hut haben. Steht ja wohl ausser Frage. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 15:14, 30. Dez. 2018 (CET)

Rechtsform und Sitz

Wo sitzt die ARD? Was ist die Rechtsform? -- 92.72.166.222 12:05, 18. Sep. 2017 (CEST)

Gemeinschaftssender

Bei jeder ARD-Landesrundfunkanstalt sind es dieselben Gemeinschaftssender. Wäre eine Vorlage dafür sinnvoll? --109.40.0.42 15:11, 9. Jan. 2018 (CET)

er wollte da eine Hausratversicherung oder Impfstoff verkaufen

Gates sagt, dass die Stiftung von ihm und seiner Ehefrau sich besonders für Impfstoffe einsetzt und dies speziell zum Nutzen der Menschen in Entwicklungsländern. Es kommt nicht so oft vor, dass jemand den Großteil seines Vermögens verschenkt, aber es ist naheliegend, ihn zu befragen, wie er diese Schenkung einsetzt bzw steuert. Im einschlägigen Wikipedia-Artikel wird natürlich auch die Kritik an der Stiftung angeführt. --Logo 12:57, 14. Apr. 2020 (CEST)

ARD-Dopingredaktion

Habe gerade aus der Tagesschau erfahren, dass es eine "ARD-Dopingredaktion" gibt. Im Artikel habe ich nicht einmal eine Übersicht über die Redaktionen entdecken können, die die ARD unterhält. Lediglich von einer "ARD-Börsenredaktion" ist beiläufig die Rede. Wie ist das einzuordnen? --2003:DE:2744:D55:15AD:BA79:2FD8:F966 20:13, 4. Feb. 2018 (CET)

Typo

"... bildet gemeinsam mit dem ZDF und dem Deutschlandradio den öffentlich-rechtlichen Rundunk in Deutschland." - da fehlt ein "f". Leider kann ich das nicht selbst ändern weil gesperrt für Bearbeitung durch IP.--81.173.220.10 08:48, 9. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, ist korrigiert! --Wikiolo (D) 09:15, 9. Jun. 2020 (CEST)

Länge des Kritik-Abschnitts

Ich finde es ja an sich in Ordnung, auch falschen oder durch Putintrolle künstlich heraufbeschworenen Vorwürfen einen Platz in so einem Artikel einzuräumen. Aber muss wirklich für jeden Kram eine eigene Unterüberschrift angelegt werden?

Die Vorwürfe einseitiger Berichterstattung bzgl. Euromaidan, Ukraine, Griechenland und "Staatsfunk" könnte man z.B. auch in einem großen Absatz "Neutralitätsfrage" unterbringen. Letztlich nimmt es sich textlich zwar nicht viel, aber so wird der Leser im Inhaltsverzeichnis nicht gleich derart überschüttet, dass er schon anhand der Länge des "Kritik"-Abschnitts vermuten könnte, er hätte es mit einem Propagandasender zu tun.

Wie balanciert Tagesschau & Co. tatsächlich sind, ist diskussionswürdig, aber jegliche Mängel liegen immer noch Dimensionen entfernt von dem, was Fox News und Russia Today als "Nachrichten" verkaufen. --Slay Diskussion 20:58, 3. Sep. 2019 (CEST)

Ja das fiel mir auch auf. Und wenn dort noch PrintKonkurrenten und speziell noch deren (Adjektiv auskommentiert) Döpfner zu Wort kommen, hör ich die Nachtigallen trapsen.--Ulf 18:44, 11. Jan. 2021 (CET)

Rechtsform

Welche Rechtsform hat die ARD? Immerhin hat sie laut Artikel "Tochterunternehmen" und muss daher zumindest eine juristische Person sein. (nicht signierter Beitrag von 91.3.95.37 (Diskussion) 17:40, 4. Jan. 2021 (CET))

Die ARD ist eine „rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts“. Darf sicher auch im Text ergänzt werden (In den Kats steht es schon).--Ulf 18:53, 11. Jan. 2021 (CET)

Rezeption, Medienkritik und Kontroversen

Der Abschnitt scheint mir in weiten Teilen überholt. Große Teile des Abschnitts betreffen die 00er-Jahre und düften heute keinen Menschen mehr interessieren bzw. gehören (wenn schon) in den Abschnitt Geschichte. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich daher demnächst den entsprechenden Abschnitt überarbeiten. --Wikiolo (D) 09:08, 18. Mai 2021 (CEST)

Die dort vorgetragenen Kritiken sind längst nicht erledigt, sondern ergänzungsbedürftig. WIKIPEDIA sollte das nicht durch Zurücksetzung verschweigen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:20, 18. Mai 2021 (CEST)
Hast du überhaupt einen Blick auf die Passage gehascht, bevor du antorstest? Abschnitte wie Berichterstattung und Kommentierung zur Finanzkrise 1999–2009 sind nämlich auf jeden Fall nicht mehr aktuell und dementsprechend auch nich ergänzungbedürftig. --Wikiolo (D) 13:55, 18. Mai 2021 (CEST)

Kritik zu hohen Kosten

Was alle hoeren ist, dass die Kosten sehr hoch sind. Es ist so, dass fuer die Elite sehr hohe Benefits und Boni gezahlt werden. Die Elite wird von der Politik eingesetzt und bekommt dann viel Geld gezahlt. Warum ist in diesem Wikipedia das nicht ein Thema? --188.104.35.103 20:28, 14. Sep. 2021 (CEST)

Da bin ich mal auf die Quellen gespannt, in denen erklärt wird, wer in diesem Zusammenhang "die Elite" und wer "die Politk" ist, und weshalb zB ein Intendant zu teuer sein soll, wenn er nicht halb soviel verdient wie ein Zweitligatrainer. --Logo 23:25, 14. Sep. 2021 (CEST)

"Vorwürfe und Skandale"

Ist das heute schon der Marker für einen Skandal oder noch nicht:

Spesenaffäre. RBB-Intendantin Schlesinger tritt als ARD-Vorsitzende zurück. Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, tritt mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück. Die Liste der Vorwürfe an sie ist lang. 04.08.2022 (spiegel.de)

Wie dem auch sei: Sollte eine Rubrik der "Vorwürfe und Skandale" nicht im Artikel sein? Man vergisst ja so schnell.

Als Redaktionsleiterin Fernsehspiel hatte Doris Heinze täglich mit Drehbüchern von Spielfilmen und Krimis zu tun. Offenbar reizte sie es auch, selbst zu schreiben. Wie sich jetzt herausstellte, hat sie nicht nur ihrem Ehemann ein Pseudonym gegeben und dessen Drehbücher für den NDR eingekauft, sondern auch sich selbst. Neuesten Erkenntnissen des NDR zufolge war die Autorin Marie Funder eine erfundene Person - hinter der tatsächlich Doris Heinze selbst steckt, so Unterhaltungschef Thomas Schreiber. "Neu für den NDR sind die Erkenntnisse, dass Doris Heinze als verantwortliche Redakteurin des NDR sich selber Drehbuchaufträge erteilt hat, diese Drehbuchaufträge honoriert hat und zusätzlich noch ihre eigene Redakteurin war. (Immerhin bei ndr.de heute zu finden!)

Irgendwie ja auch der so berühmte wie leutselige Werner Höfer hierher:

Fall Werner Höfer. Wie Deutschlands Meister-Moderator über seine braune Vergangenheit stolperte. Es war einer der großen deutschen Medienskandale: Nach mehr als 30 Jahren im "Internationalen Frühschoppen" verschwand Moderator Werner Höfer Ende 1987 vom TV-Bildschirm. Jahrzehntelang hatte er seine Mitarbeit an Nazi-Propaganda bestritten - dann fand sich per Zufall der Beweis. Von Christian Felchow 02.06.2010 (spiegel.de)

U. ä. Ob es die Diskussionen über die Höhe der Intendanten-Gehälter in die Rubrik schaffen, muss überlegt werden. ("Öffentlich-rechtliche Mega-Gehälter: 1881 Beitragszahler finanzieren nur WDR-Chef Tom Buhrow" (focus.de)) -- 414.421.92 Euro / Jahr? Gibt es für die Intendanten eigentlich ein 13. Monatsgehalt? --Delabarquera (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2022 (CEST)

Wer mag, kann ja auch mal zu dieser Diskussion auf der Seite ÖRR schauen. --Delabarquera (Diskussion) 14:35, 6. Aug. 2022 (CEST)

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Die Tabelle der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft war bisher über die Vorlage:Landesrundfunkanstalten realisiert. Das führte dazu, daß das der Inhalt der Tabelle nicht zum Namen der Vorlage paßte, da die Deutsche Welle keine Landesrundfunkanstalt ist. Die Vorlage kann aber auch nicht einfach umbenannt werden, da sie auch im Artikel Landesrundfunkanstalten eingebunden ist. Ich habe den Inhalt der Vorlage jetzt so angepaßt, daß er wieder dem Namen der Vorlage entspricht und die bisher in der Tabelle enthaltenen Daten für die Deutsche Welle unter dem Artikel ergänzt. Eine elegantere Lösung wäre schöner, ist aber für mich spontan nicht machbar.--Fit (Diskussion) 20:50, 16. Aug. 2019 (CEST)

Keine Qualitätskontrolle beim Faktenfinder der Tagesschau

Vorschlag um Ergänzung, dass beim Tagesschau-Faktenfinder keine Qualitätsprüfung stattfindet, siehe dazu https://sprengtechnik.de/sprengstoff-in-pflanzenform/

--~~~~ --DaDoKa (Diskussion) 13:26, 30. Mär. 2023 (CEST)

Und wieso schreibst du das in den Artikel der ARD und nicht bei der Tagesschau..? --Jonny84 (Diskussion) 15:27, 30. Mär. 2023 (CEST)

Rezeption, Medienkritik und Kontroversen

In letzter Zeit wird jede Brise im Fingerhut life mitgetickert, zB "ein Video des von ARD und ZDF für Jugendliche co-produzierten Online-Angebots Funk". Das steht in keinerlei vernünftigem Verhältnis zu Geschichte und Bedeutung der ARD, sondern ist alltägliches Gemecker bzw hobbymäßiges Bashing der ÖffentlichRechtlichen. So weiter, dann bestünde der Artikel bald zu 97,5% aus Zuschauerbeschwerden. Es wäre allenfalls zu überlegen, analog zu Kritik an Wikipedia ein Kritik an ARD aufzumachen, aber selbst dort wäre ein missglücktes "co-produziertes Online-Video" irrelevant. - 3M wird verständigt. --Logo 17:30, 4. Aug. 2023 (CEST)

Dritte Meinung

3M: In den Artikel Kritik an (der) ARD müsste dann aber schon die Aktion vom 1.8. mit dem Interview der Mitarbeiterin. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
3M: Sofern es sich um berechtigte und belegbare Kritik handelt, sollte das schon mit in den Artikel. Allerdings sollte der inhaltliche Teil im Funk-Artikel hinterlegt werden und im ARD-Artikel dann eine entsprechende Verlinkung. Berechtigte Kritik als "alltägliches Gemecker bzw hobbymäßiges Bashing der ÖffentlichRechtlichen" abzutun halte ich nicht für sinnvoll. Geschichte und Bedeutung der ARD werden dadurch ja nicht geschmählert. --Kulinarix (Diskussion) 18:43, 5. Aug. 2023 (CEST)
3M: Die Kritik bezüglich des Nahost-Konflikts und der Berichterstattung zu Penny sollte im Artikel bleiben. Für die Kritik zum Funk-Video sollte eine Verlinkung auf den Artikel zu Funk eingesetzt werden. --NoNAja (Diskussion) 13:02, 9. Aug. 2023 (CEST)
Klar, Penny-Werbung und Nahost-Konflikt ist ungefähr gleich relevant. Aber bezüglich der angeblichen Benachteiligung Israels würde ich mal abwarten, ob der notwendige Quellenvergleich wirklich 73:71 ausageht. --Logo 22:32, 13. Aug. 2023 (CEST)
Also die Relevanz ergibt sich ja aus dem öffentlichen Interesse. Inhaltlich hat das doch niemand verglichen, oder hab ich etwas überlesen? --Kulinarix (Diskussion) 21:59, 17. Aug. 2023 (CEST)
Es handelt sich um berechtigte Kritik, die nicht als "Bashing" oder mit den Worten "Wir sammeln hier nicht auf Verdacht Zuschauerbriefe." abgetan werden sollte.
Die Relevanz des Penny-Beitrags ist klar vorhanden, es wurde in diversen (Leit-)Medien darüber Berichtet. Hier einige Beispiele:
NZZ FAZ FAZ Münchner Merkur Focus Spiegel Stern --NoNAja (Diskussion) 15:07, 29. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe, dass diese Diskussion sich evtl. gerade ausläuft. Zunächst habe ich den durch die Reverts gelöschten größeren Text so weit möglich vorerst wiederhergestellt, bitte WP:RV beachten: Reverts sind ein Mittel gegen Vandalismus, nicht zum Austragen inhaltlicher Differenzen. Daher habe ich jetzt einen Baustein "Überarbeiten" gesetzt. Der Abschnitt kann dann ggf. immer noch entsprechend dem Verlauf der Disku hier verbessert werden. --Christianh 50907 09:10, 29. Aug. 2023 (CEST)

(Ich nehme an, du meintest WP:REV) --Dirk Lenke (Diskussion) 09:16, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das hat allerdings weder mit RV noch mit REV etwas zu tun. Die von einer IP eingetragenen Meinungen wurden, wie oben schon erläutert, wegen Irrelevanz (Penny) und fehlender Quellen (Nahostkonflikt) entfernt. Eine so schwerwiegende Behauptung, dass die ARD "einseitig zu Lasten Israels" berichte, muss angemessen belegt sein. Wer sich diesen Einfall einer IP zu eigen machen willst, muss halt die nötigen Quellen beibringen.
Überhaupt nicht zur Debatte steht, ob die Kritik "berechtigt" ist. Natürlich ist sie berechtigt, aber wenns danach ginge, wäre der Artikel 250.000 Seiten lang, weil noch nie eine Minute ohne berechtigte Kritik versendet wurde. --Logo 22:19, 29. Aug. 2023 (CEST)
@Logograph Die "Berechtigung" von Kritik hast Du aber eingangs selber zur Debatte gestellt, in dem Du die Funk Kritik als "Gemecker bzw hobbymäßiges Bashing der ÖffentlichRechtlichen" bezeichnet hast. Auch die Relevanz dieser Kritik hast Du ja bezweifelt und es als missglücktes "co-produziertes Online-Video" für irrelevant erklärt.
Ich verstehe Deinen Ansatz zwar nicht, aber ich stimme Dir zu das nicht jede Kritik aufgenommen werden kann. Auf der anderen Seite beschreiben wir aber auch die Realität und wenn da halt massiv relevante, belegbare Kritik geäußert wird, müssen wir das auch so abbilden. Es geht ja hierbei nicht um einzelne Zuschauerkritiken. Sondern Kritiken, welche so relevant waren, das sie in den (Leit-)Medien behandelt wurden. Nehmen wir das Beispiel Penny, was Du für irrelevant erklärst. Da hat @NoNAja ja etliche Quellen zu genannt. Deshalb meine Frage dann an Dich, warum das Deiner Meinung nach nicht relevant ist? Verstehe ich einfach nicht, sorry.
Mein Fazit: Für die Quantität dieser Kritiken ist die ARD bzw. der ÖRR verantwortlich, nicht derjenige der darüber "berichtet". --Kulinarix (Diskussion) 16:36, 30. Aug. 2023 (CEST)
Schließe mich an. Das, was da steht, ist teilweise übermäßig detailliert dargestellter Kleinkram, der kurz danach vergessen wurde, schnell reingeschrieben, als es aktuell war. Obendrein ist dabei ein massiver Rezentismus entstanden - wir haben einmal Cordt Schnibben 1989 und dann erst wieder 2013. Es gab also von 1950-2013 nur einmal nennenswerte Kritik, seitdem aber ein Dutzend Fälle? Dazu sind die Quellen der Kritik teilweise sehr singulär und wichtige Themen (Objektivität im Russland-Ukraine-Krieg - unabhängig davon, ob die konkrete Kritik berechtigt war ein bedeutsames Thema) stehen neben Pillepalle (Sprechhülsenentwicklung zum Rundfunkbeitrag). Gerade mit Themen wie letzterem kommen wir vielleicht nicht auf Logos 250.000 Seiten, aber doch auf beträchtliche Länge, wenn hier doch die großen Themen über die gesamte Existenz genannt werden sollten - und, soweit möglich, auch ausgearbeitet und eingeordnet, nicht nur durch Zitate von Einzelmeinungen (selbst wenn viele diese teilen) "Thomas Schmidt fand das doof, Peter Müller widersprach ihm", was insbesondere aufgrund der teilweisen auch nicht objektiven (Döpfner) oder fragwürdigen (Wagenknecht, Gauland) Meinungsäußerer unbedingt erfolgen müsste. --131Platypi (Diskussion) 11:04, 30. Aug. 2023 (CEST)
  • 3M: Der Kritikabschnitt muss sich gerade mit Themen beschäftigen, die zeitüberdauernd Teil der Diskussion um die ARD sind. Wenn sich Intendanten öffentlich zu Vorgängen rechtfertigen müssen, ist das ein guter Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Wenn die Gesellschaft fortwährend über die Finanzierung streitet, also um die Daseinsberechtigung der Angebote, sind die wiederkehrenden Argumente zeitüberdauernd und relevant. Das kann und muss wertungsfrei, enzyklopädisch, kurz dargestellt werden. Die ARD ist elementarer Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kritik daran kann aus dem ARD-Lemma unmöglich ferngehalten werden. Folgende Interview-Ereignisse halte ich für relevant:
    • Im WDR durfte ein Redakteur und kommunaler Grünenpolitiker 2022 in der Tagesschau die deutsche Energiepolitik kommentieren
    • Im September 2021 interviewte der RBB einen zufällig ausgewählten Radfahrer (nicht deklarierter grüner Landtagsabgeordneter) nach seiner Einstellung zu den neuen Radfahrwegen
    • Der RBB fragt undeklarierte Heinrich-Böll-Stiftungs- und Friedrich-Ebert-Stiftungs-Mitarbeiter zu Einlasskontrollen in Berliner Freibädern
    • Eine HR/WDR-Moderatorin, die radikale Aktivisten ohne jegliche journalistische Distanz umarmt
    • Der Vollständigkeit halber:
    • Bereits im Oktober 2019 ließ das ZDF eine grüne Bundestagsabgeordnete als angebliche zufällige Kundin in einem Bioladen zu Wort kommen
    • Das ZDF befragte 2022 eine „Passantin“ (undeklarierte grüne Landespolitikerin) nach ihrer Einschätzung zur damals autofreien Berliner Friedrichstraße (eine Maßnahme der grünen Verkehrssenatorin) --grim (Diskussion) 12:46, 30. Aug. 2023 (CEST)
    Natürlich sollte die Kritik in dem Artikel erwähnt werden. Da hat Grim recht. --I2.834.483 (Diskussion) 13:52, 10. Sep. 2023 (CEST)