Diskussion:Florence Gaub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Godihrdt in Abschnitt Talkshow-Äußerungen Teil 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Florence Gaub“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Die Person verdient meiner Meinung nach keinen Wikipedia-Artikel. Sie ist eine simple Mitarbeiterin in einem Think Tank. Wenn jeder Think Tank-Mitarbeiter auf dem Planeten die Wikipedia als persönliche Homepage benutzen darf, dann gute Nacht! Jeder Mensch der in einem Think Tank arbeitet hat irgendetwas publiziert. Die Person hat aber keinerlei öffentlich Relevanz und hat auch keine prominente Person an irgendeinem universitären Lehrstuhl. Der Artikel liest sich schlicht wie ein Lebenslauf einer x-belieben (wenn auch beruflich erfolgreichen) Person. Ich empfehle dringend die Löschung dieses Artikels! Horstms (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu, einen Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2022#Florence_Gaub habe ich gerade gestellt, Gruß 79.219.34.5 14:52, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Lasst sie noch ein paar Wochen lesen, dass sie "rassistischen Müll" redet. Dann löscht sie wegen Irrelevanz. --2003:D6:8F10:7200:694E:95C8:5E9:C912 22:39, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja nun in jeder Hinsicht falsch, was Sie da schreiben. Unter anderem wurde der Löschantrag mehr als 3 Wochen vor Ihrem Beitrag zurückgewiesen.--Kjalarr (Diskussion) 22:31, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

' ... seit März Präsidentin ..'[Quelltext bearbeiten]

Welcher März? 144.85.227.50 21:51, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unterstützung[Quelltext bearbeiten]

@Klara Mueller14: Wer unterstützte (wie du behauptest, [1]) die Aussagen von Gaub, »die Russen« seien keine Europäer? Bitte um Belege (siehe WP:Q). --Babel fish (Diskussion) 12:02, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Jens Siegert siehe https://www.zeit.de/2022/18/russland-gewalt-florence-gaub-jens-siegert?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F --Klara Mueller14 (Diskussion) 13:24, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
So ähnlich analysiert es auch der russische Schriftsteller und Journalist Sergej Medwedew aus Kalinigrad hier: Die brutale Verrohung durch Rechtlosigkeit zieht von oben nach unten in alle Poren der Gesellschaft. Originaltext. Das ist kein Rassismus, Russen sind keine anderen Menschen, als Ukrainer, Deutsche, Dänen oder Ruander. Es sind die im Putinismus geförderten gesellschaftlichen Zustände.--78.54.121.174 13:58, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Person X äußert sich öffentlich, dann gibt es einen dreitägigen Twitter- und Twitterabschreiber-Shitstorm. Ist sowas jedes Mal enzyklopädisch relevant? Im vorliegenden Fall war die Darstellung Verstoß gegen WP:NPOV und allgemein gültige Regeln der aufrichtigen Darstellung: verkürztes Video, beleidigendes Zitat eines Kommentierers, keine anderslautenden Reaktionen, keine Reaktion von Frau Gaub.--Kjalarr (Diskussion) 22:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man sich rassistisch öffentlich äußert und das nicht als Privatperson, ja. Das war ja nicht die einzige krude Aussage von der Dame an dem Abend. Traurig das sowas noch gefördert wird. --2003:EE:CF00:FFE9:99F3:C053:B7D9:764 22:30, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es war keine unbestreitbar rassistische Äußerung, es gab da unterschiedliche Einordnungen. Und "krude Aussagen" in einer Fernsehsendung (wer beurteilt das?) sind nicht enzyklopädisch relevant. Gefördert wird da schon gar nichts, sondern diskutiert und beurteilt, was in WP reingehört und was nicht.--Kjalarr (Diskussion) 22:34, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie kann es rassistisch sein wenn sie eine Nation meint? Wie kann es antislawisch sein wenn sie nicht alle slawischen Menschen adressiert, sondern ein multiethnisches Land? --M4rtin alskjd (Diskussion) 23:16, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Eine sachlich zutreffende (da mehrfach von verschiedenen Seiten bestätigte) Aussage "1+1=2" wird von einem Mob auf Twitter und Co angegriffen, weil der schlichtweg nichts weiss, lediglich eine "Meinung", also Ahnungslosigkeit, hat? Und dieser Twitter-Bullshit ist "relevant" für eine lexikalischen Eintrag?
https://taz.de/Erziehung-in-Russland/!5862350/
https://www.sueddeutsche.de/leben/haeusliche-gewalt-in-russland-er-schlaegt-mich-also-liebt-er-mich-1.3356545
Na, wo bleibt der Abschnitt "Rassistische und antirussische Berichterstattung" bei taz und SZ?
Oder muss ich erst eine Twitter-Sturm lostreten? --92.75.222.17 23:28, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sturm im Wasserglas wird hier nicht dargestellt. Keine zeitüberdauernde Relevanz gegeben. --Zartesbitter (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Talkshow-Äußerung[Quelltext bearbeiten]

Talkshow-Äußerungen, die solche Reaktionen auslösen, gelten normalerweise schon als artikelrelevant. --Nuuk 08:08, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja. --Babel fish (Diskussion) 17:55, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, gelten sie nicht. Heute wird darüber nicht mehr berichtet. Keine langanhaltende Berichterstattung gegeben, also kommt es wieder raus. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 21:43, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gaub hat ihre Aussagen in einer ZDF-Sendung getätigt, die doch eine gewisse Reichweite hat, und ihre Aussagen sowie ihre Kritiker wurden in mehreren überregionalen Medien (TAZ, Spiegel, Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung – nicht nur Twitter, und nicht nur »Boulevardblätter«) kritisiert. Sie selbst wurde nochmals in einem Interview in der TAZ dazu befragt.
(Abgesehen davon: »Langanhaltende Berichterstattung« ist nicht das Kriterium für Relevanz.)
Woher der Drang, Kritik an diesen bemerkenswerten Aussagen von Gaub zu zensurieren? --Babel fish (Diskussion) 23:15, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Weil hier kein Boulevardmedium ist sondern 1 Enzyklopädie. Es ist schlicht nicht zeitüberdauernd jede Äußerung der Lemmaperson in den Artikel zu packen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:33, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du wiederholst dich; gut, ich wiederhole mich auch:
Alles »Boulevard«?
Wäre der Shitstorm auf Twitter auf Twitter o.ä. beschränkt geblieben, hättest du natürlich völlig Recht. Wenn taz, Zeit, Spiegel, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und andere Medien berichten, ist es wohl relevant. --Babel fish (Diskussion) 16:05, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich gehe deine Belege durch:
Taz: ein interessantes Interview, in dem u.a. auch die Äußerung in der Talkshow thematisiert wird - der Artikel hat es nicht ausgewertet;
Die Zeit: kein Zugriff auf den Artikel
Berliner Zeitung: was ist das? der Beitrag macht mit einem großen Porträtfoto des Redakteurs auf; aha, es geht also um ihn und seine Meinung
FR: Fernsehkritik der gesamten Sendung
Junge Welt: nicht zitierbar
Juno Vai - eine Kolumne, die folgendermaßen in den Artikel fand: Diese Aussage wurde von Nutzern des Kurznachrichtendienstes Twitter und in anderen Medien als „rassistisch“ bzw. „rassistisches, antislawisches“ Klischee kritisiert, während ihr eine Spiegel-Kolumnistin im Hinblick auf die Haltung der russischen Gesellschaft zur Gewalt recht gab. Zitieren wir neuerdings Twitter-User? --Fiona (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast das völlig übertrieben aufgebauscht. Was soll das aussagen? Dass Gaub eine Rassistin ist? Ist sie nicht, also entferne bitte deinen Inhalt. --Zartesbitter (Diskussion) 23:37, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Um meine Meinung geht’s nicht.
Gaub wurde mit ihren Aussagen in einer Reihe von durchaus seriösen Medien (siehe Quellenangaben, siehe oben) zitiert, und auch ihre Kritiker wurden zitiert. Später wurde sie noch einmal in einem Interview zu ihren kontroversen Aussagen befragt und nahm nochmals dazu Stellung.
»Ist sie nicht, also ...« – deine Meinung, schön, aber kein Argument dafür, die Debatte, die in den Medien geführt wurde, zu unterschlagen. --Babel fish (Diskussion) 16:05, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin bei Zartesbitter, dass nicht jeder Sturm im Wasserglas oder anderen Substanzen in einen Personenartikel aufgenommen werden muss. Die Einschätzung, ob eine Gesellschaft „europäisch“ ist oder nicht als „rassistisch“ zu qualifizieren ist im besten Falle eurozentristisch und nicht ganz zu Ende gedacht. Die Frage, inwieweit man zu Europa gehört oder etwas Eigenes ist, beschäftigte bereits Tolstoi und Dostojewski. Die relativierende Formulierung „durchaus seriöse Medien“ ist schon sinnvoll, wenn sich unter den Quellen die junge Welt findet. Die Autorin des Spiegel dagegen pflichtete Florence Gaub bei. Die Diskussion in den Medien ist auch rasch verstummt, nachdem die Twitter-Meute weitergezogen ist. Ich halte daher den Abschnitt nach wie vor für überflüssig. --Ganescha (Diskussion) 12:54, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Anders wäre es, wenn Gaub anhaltend in Talkshows oder ähnlichen auffallen würde. Das ist nicht der Fall und eine einmalige Äußerung die nichtmal annähernd eine mediale Wahrnehmung fand, ist einfach vollkommen irrelevant und überpräsent dargestellt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 08:53, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Doch, die fand eine mediale Wahrnehmung, siehe oben. --Nuuk 09:20, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Darstellung im Artikel ist dennoch unausgewogen und rechtfertigt nicht einen eigenen Abschnitt. Es lohnt sich sehr den Zeit Artikel zu lesen, wo die Lemmaperson direkt auf die von ihr kritisierten Themen eingeht. (Kann den gern per Pdf zukommen lassen) --Zartesbitter (Diskussion) 09:54, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine Darstellung wie aktuell im Artikel unter Kritik, bei dem ein Zitat aus einem Youtube-Video nach Gutdünken herausgestellt wird, geht gar nicht. Wenn Qualitätsmedien über Gaub in der Lanz-Sendung berichtet haben, kann ev. dies zusammenfassend kurz dargestellt werden. Doch die Twitter-Aufregung über einen einzigen Lanz-Auftritt zum Gegenstand eines Kritikabschnitts zu machen, halte ich für fragwürdig. --Fiona (Diskussion) 10:26, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde es nach wie vor schwierig. Die öffentlichen Kommentare sind fast alle aus dem April 2022, außer die Nachfrage im taz-Interview Juni 2022 und der Nachschlag im Spiegel (Bezahlschranke, kann ich nicht lesen) sowie eine Bemerkung in der Frankfurter Rundschau, ebenfalls Juni 2022. Die Affaire ist also ein halbes Jahr durch. Ist der Abschnitt wichtig zum Verständnis der wissenschaftlichen oder politischen Positionen von Frau Gaub, handelt es sich um einen relevanten öffentlichen Skandal, oder soll eine umstrittene Äußerung durch Wikipedia nachhaltig "bestraft" werden? Vielleicht lässt man's auch einfach noch eine Weile drin und schaut sich nächstes Jahr an, ob es altbacken wirkt , oder im Gegenteil enzyklopädisch relevant.--Kjalarr (Diskussion) 16:40, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

"Wir dürfen nicht vergessen, dass, auch wenn Russen europäisch aussehen, dass es keine Europäer sind – im kulturellen Sinne. Bei Russen gib es nicht diesen liberalen und postmodernen Zugang zum Leben. Das Leben als ein Projekt, das jeder für sich individuell gestaltet. Sondern das Leben kann halt einfach auch mit dem Tod recht früh enden." – Das ist ein relevanter öffentlicher Skandal, eine völlige Entgleisung, an der, im Zusammenhang mit der faschistischen Entgleisung im kanadischen Parlament, als während eines Selenskij-Besuchs ein Waffen-SS-Soldat, Jaroslaw Hunka, geehrt wurde, erinnert wird. Der hatte sich nach der Niederlage Hitlerdeutschlands und der Westintegration des ukrainischen Faschismus nach Kanada abgesetzt. Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland Sabine Sparwasser war anwesend! Susann Witt-Stahl: Wiederschlechtmachung - Der Pakt mit dem ukrainischen Faschismus und die Pervertierung der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit. Als "Wiederschlechtmachung", bezeichnete der Dichter Erich Fried die Restauration des deutschen Imperialismus in der postnazistischen BRD.--91.54.15.233 22:14, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ergibt sich schlicht auch aus der Tatsache, dass es derzeit einen Krieg Russlands in Europa gibt.
Davon profitiert Gaub - sie ist grad wieder bei Anne Will. Die Äußerung halte ich gerade deswegen für einen Skandal, weil sie NICHT einmal eine angebliche putinistische Beeinflussung der Menschen behandelt, sondern die Russen per se als Nichteuropäer definiert als wäre sie nie in St. Petersburg oder Moskau gewesen. Weite Teile, gerade die politisch bestimmenden Teile gehören zu Europa, kulturell, geografisch, genetisch:
Europäer
Nadine
-2001:9E8:8A61:E700:7D8A:D5A0:2260:9703 22:41, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So ein Quark, behalte deine Spekulationen bitte für dich. Davon profitiert Gaub Der Artikel müsste endlich mal aufgeräumt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 23:13, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
DU räumst hier nicht auf. --Nuuk · See you at the bitter end 12:36, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nenne sachliche Gründe, Newstickeritis im Artikel zu behalten. Ansonsten muss der Abschnitt nämlich entfernt werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:38, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich seh im Artikel keinen Newsticker, nur einen Skandal unter Kontroverse. --Nuuk · See you at the bitter end 12:46, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Den Skandal versuchen Wikiuser zu generieren. Es ist nur eine Talkshowsendung gewesen, ohne wochenlang anhaltende medialer Relevanz. Wirklich eine ungute False Balance. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:49, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In Kriegszeiten mit ständig neuen Ereignissen soll die Empörung wochenlang in den Medien bleiben, damit dieser Vorfall relevant wird? Das ist absurd. --Nuuk · See you at the bitter end 12:53, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Krieg hat null mit der Lemmaperson zu tun. Du betreibst hier munter Theoriefindung. --Zartesbitter (Diskussion) 12:54, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Null? Und was ist dann der Kontext zu ihrer Äußerung? Worum ging es in der Sendung? --Nuuk · See you at the bitter end 13:03, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wiegesagt, die persönliche Empörung von Wikiusern, stiftet null Relevanz. --Zartesbitter (Diskussion) 13:51, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die auf ihre Äußerung folgende Auseinandersetzung hatte relevante Bandbreite. Siehe auch den Beitrag von Babel fisch, 16:05, 3. Dez. 2022. Da gibt es nichts zu diskutieren. Sollte drinbleiben - das es aktuell grad (mehr) nicht diskutiert wird ist kein Argument, da könnte man eine Menge mehr aus beliebigen Personen-Artikeln löschen wenn es denn so liefe. -Ani--46.114.108.231 14:49, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1--Wortsportler (Diskussion) 15:56, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin, das sind nur aufgeputschte , wahllos ergoogelte Links. Inhaltlich nicht wirklich gehaltvoll. Beste Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 16:48, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Hinweis im Artikel ist auch nicht "inhaltlich gehaltvoll". Sie hat in einer Talkshow eine Äußerung getätigt, diese wurde von der Öffentlichkeit kritisiert, Medien haben über diese Kritik berichtet, wir als Enzyklopädie geben das wieder. Das ist unsere originäre Aufgabe. Wer das nicht versteht, sollte sich vielleicht besser ein anderes Betätigungsfeld suchen als Wikipedia. So langsam wirds echt albern hier.--Wortsportler (Diskussion) 16:57, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Twitter-Sturm kann ersatzlos entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 16:10, 20. Dez. 2023 (CET) S. meine Beiträge: 10:26, 8. Dez. 2022 und 16:06, 20. Dez. 2023Beantworten

Wie wäre es mit nem Argument? So ist es nur deine subjektive Meinung, die hier unerheblich ist. Bitte solche Einträge in Zukunft unterlassen. Danke.--Wortsportler (Diskussion) 16:58, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Argumente bitte in den genannten Beitragen (Datum, Uhrzeit) zur Kenntnis nehmen. Subjektiv ist auch deine Meinung wie die aller anderen. --Fiona (Diskussion) 17:47, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kein "Twitter-Sturm"... Stimmt so nicht. Spiegel, Zeit, taz etc - das war weder "Boulevard" noch ist das insistieren auf die breitbandig erfolgte Rezeption subjektiv. -Ani--46.114.109.172 19:45, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
nachträglich editiert -Ani--46.114.109.172 21:36, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ein Twitter-Sturm zu einer Äußerung in einer Talkshow, über den berichtet wurde, macht ihn nicht von so zeitüberdauernden Bedeutung, dass er mit Langzitat von Gaub in den Artikel übernommen werden muss. Das ist unangemessen. Gibt es nicht Wichtigeres über sie zu sagen? --Fiona (Diskussion) 09:23, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
? Du wiederholst dich mit deiner Meinung. Hier gibt es aber mehrere Nutzer die das gegenteilig bewertet haben. Die Quellen sind vorhanden und lassen sich nicht wegwischen. -Ani--46.114.104.131 17:55, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Reserveoffizierin[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht nur "Von 2012 bis 2015 war sie zudem Reserveoffizierin der französischen Armee im Rang eines Majors." da stimmt eindeutig was nicht. Sie muss eine lange Zeit in der Armee gewesen sein, denn niemand wird ohne eine lange Dienstzeit Major. Sie muss also viele Jahre Reserveoffizierin gewesen sein, um dort aufgestiegen sein. --Falkmart (Diskussion) 00:44, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hier wird sie übrigens für den gleichen Zeitraum als "Hauptmann" geführt. -- Jesi (Diskussion) 13:08, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist das denn so wichtig? Florence Gaub ist u.a Militärstrategin und Leiterin der Forschungsabteilung am NATO Defense College in Rom. In diese Position berät sie Regierungen. Das sollte mal besser dargestellt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 16:47, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das mag ja sein. Aber ich wollte nur darauf hinweisen, dass es unterschiedliche Quellen für den Dienstgrad gibt, und da können wir uns nicht einfach eine aussuchen. Entweder müsste der Dienstgrad ganz entfernt werden (der Rest des Satzes sagt ja genug aus) oder wir brauchen einen klaren Beleg für die eine oder anderere Aussage. -- Jesi (Diskussion) 17:01, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung von militärischen Dienstgraden, müsste ja derjenige, der es eingebracht hat, belegen können. Wird auch nie genannt in all den unzähligen Podcasts mit ihr. Von daher die Frage, ob der Dienstgrad überhaupt relevant ist. --Zartesbitter (Diskussion) 17:27, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hauptmann der Reserve in der französischen Armee (2012-15). Siehe Taz-Interview, Sept. 2023 --Fiona (Diskussion) 17:55, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sry, genau das habe ich ja am Anfang schon verlinkt. Ich bin dafür, den Dienstgrad (da nicht sauber belegt) zu entfernen. -- Jesi (Diskussion) 17:58, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
warum soll das Interview in der Taz von 2023 kein sauberer Beleg sein? --Fiona (Diskussion) 18:17, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Frage ich mich auch, ich habe noch das hier auf der Seite der NATO gefunden: served in the French Army as a reserve officer.[2] --Zartesbitter (Diskussion) 19:13, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aber es gibt ja noch einen anderen Beleg (Memento vom 15. April 2022 im Internet Archive), nach dem dem sie den Dienstgrad "Major" hat. Also Zweifel über den Dienstgrad, nicht über die Tatsache des Dienstes. Deshalb besser ohne Dienstgrad verwenden, so wie auch dort. -- Jesi (Diskussion) 19:47, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Reserve officer in the French army with the rank of major; attached to the Centre for Doctrine Development, der Zeitraum 2012-2015 wie im Taz-Artikel. --Fiona (Diskussion) 21:33, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und das, obwohl – wie du oben gerade erneut verlinkt hast – im TAZ-Artikel der Dienstgrad "Hauptmann" steht? Ich kann nicht begreifen, dass ich mich so unverständlich ausdrücke. Letzter Versuch:
Es gibt (im Moment) zwei Quellen für diese Aussagen:
* CV (Memento vom 15. April 2022 im Internet Archive)
** Zeitraum 5/2012–3/2015
** Funktion/Dienstgrad: Reserve officer in the French army with the rank of major ...
* TAZ-Artikel
** Zeitraum 2012–2015
** Funktion/Dienstgrad: Hauptmann der Reserve in der französischen Armee
Also als belegt kann man ansehen den Dienst in der französischen Armee und den Zeitraum, das ist bei beiden identisch. Aber der Dienstgrad unterscheidet sich, den sollte man als nicht belegt ansehen, wenn da nicht noch ein weiterer Beleg kommt. Am sinnvollsten wäre es mMn also, den Dienstgrad vorn einfach zu entfernen (spielt ja nun auch nicht sooo eine entscheidende Rolle), alles andere kann ja (an dieser Stelle) so bleiben. -- Jesi (Diskussion) 13:59, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du verraten, warum du mich angreifst? Ich habe lediglich zitiert, was im CV steht. Bitte abrüsten. --Fiona (Diskussion) 15:47, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann in keiner Weise sehen, dass ich dich angegriffen habe. Ich hab lediglich versucht, die unterschiedlichen Stellen noch einmal zusammenzufassen. Ja, du hast den CV zitiert (mit "Major"), aber weiter oben hast die TAZ zitiert (mit "Hauptmann") und noch betont, dass das ein sauberer Beleg sein sollte. Aber in beiden steht eben ein unterschiedlicher Dienstgrad. Nur das habe ich immer wieder versucht zu thematisieren. (Und ich hab ja extra gesagt, dass ich mich offenbar unverständlich ausdrücke.) -- Jesi (Diskussion) 19:00, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Taz ist ein sauberer Beleg; den CV hast du nachgeliefert. Wo ist das Problem? Warum musst du ad personam mich angehen? Wo ist denn der CV abgelegt? --Fiona (Diskussion) 09:21, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Noch einmal: Ich hab dich in keiner Weise persönlich angegangen. – Den CV habe ich nicht nachgeliefert, der steht als Einzelnachweis bei "Major" im Artikel, im Moment EN 8, (und du hast ihn ja auch in die Diskussion mit eingebracht). Ich hab erst den TAZ-Artikel nachgeliefert (bitte mal die Diskusison von Anfang an verfolgen), den ich durchaus für verwendbar halte. Aber es gibt es eine Diskrepanz zwischen diesen beiden Nachweisen, das ist das Problem. -- Jesi (Diskussion) 16:02, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht von der normalen Dienstzeit eines Offiziers zum Erreichen dieses Dienstgrad darauf schließen, dass das bei der Reserve genauso lange dauert. Ich kenne zwar die expliziten französischen Regeln nicht, aber soweit ich weiß, ist es in Deutschland möglich, mit dem entsprechenden Abschluss (den sie definitiv hat!) und auf dem entsprechenden Dienstposten relativ „schnell“ (auf jeden Fall schneller als im regulären Dienst) die Dienstgradleiter heraufzuklettern. --Godihrdt (Diskussion) 18:09, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Talkshow-Äußerungen Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Wir schreiben das Jahr 2024 und noch immer steht eine durch Wikipedians künstlich aufgebauschte Kritik aus 2022 im Artikel. Dieser Sturm im Wasserglas ist vollkommen unbedeutend, hat keinerlei Auswirkungen und schon garnicht eine medienwirksame Bedeutung erzielt, die es berechtigt, diesen Abschitt für alle Zeiten im Artikel zu belassen. Ich werde diesen Abschnitt demnächst löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:48, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nun ja, der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert an, ein Ende ist nicht abzusehen. Das Thema ist nicht überholt. --Habbe H (Diskussion) 15:06, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dafür kann Gaub nix. --Zartesbitter (Diskussion) 15:28, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falls auch Flapsigkeiten Ernst genommen werden wollen: Darum geht es nicht. --Habbe H (Diskussion) 18:38, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Lenk nicht ab. Der Abschnitt kann weg, weil er vollkommen irrelevant ist. Deine Begründung ist vollkommen unsinnig. --Zartesbitter (Diskussion) 19:26, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falls du dich nicht daran erinnerst: Ich habe dich bereits mehrfach aufgefordert, in Diskussionen, in denen man dir nicht beipflichtet, nicht ständig persönlich zu werden. --Habbe H (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schreib doch eine VM, ansonsten diskutiere mal inhaltlich, das wäre mal was. --Zartesbitter (Diskussion) 15:45, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Man sollte hier auch WP:Bio beachten. Wikipedians sollten darauf achten. Mit welchem Recht soll ein unbedeutsamer twittersturm für alle Zeiten im Artikel der Lemmaperson festgehalten werden? Es gibt keine schlüssigen Gründe, den Abschnitt zu behalten. --Zartesbitter (Diskussion) 20:48, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mir fehlt die zeitüberdauernde Rezeption des ganzen. Das war 2022 kurzzeitig Thema. Daher ist WP:BIO#Meinungen von Kritikern und Gegnern zu beachten: „Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind”. Diese Bedeutung ist nicht dargestellt, Eingang in neuere Quellen/Literatur hat das ganze nicht gefunden, daher sollte dies mittlerweile entfernt werden. Die Einordnung als rassistisch ist auch durch keine Fachmeinungen belegt, sondern mit einem Shitstorm. Sowas ist enzyklopädisch eh nicht haltbar. --ɱ 12:48, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Den Aspekt zu entfernen, halte ich für kontraproduktiv. Zum einen, weil die Aufregung, wie immer man sie bezeichnen mag, tatsächlich stattgefunden hat. Jemand, der danach sucht, sollte in der Wikipedia dazu objektive Fakten finden. Zum anderen, weil Gaubs Analyse korrekt war und ist. Die Reaktionen darauf geben mehr über die Lebenslügen in der deutschen Presseöffentlichkeit wieder, als dass sie Gaub in Frage stellen. Ob davon jeder Blogbeitrag als „Einzelnachweis“ verlinkt bleiben muss, zweifle ich allerdings an. Hier kann man getrost auslichten. Bemerkung am Rande: Der Vorwurf, die Einschätzung einer Kultur als nicht völlig europäisch sei rassistisch, ist eurozentristisches Denken in Reinkultur. --Ganescha (Diskussion) 11:21, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eine "Aufregung" muss nicht nur stattgefunden haben, sie muss auch breit rezipiert und von zeitüberdauernder biografischer Bedeutung sein, um unseren Richtlinien zu genügen. Das ist hier nicht der Fall, der Abschnitt ist überproportional lang im Verhältnis zum Artikel (das wäre er bei einer Talkshow-Äußerung auch, wenn diese ausschlich Zustimmung geerntet hätte). Die Rezeption bei namenlosen Nutzern eines ehemals wichtigen Sozialen Mediums ist schon gar nicht relevant, und zwei kritische Zeitungkommentare rechtfertigen sicherlich nicht einen solch einen umfangreichen Abschnitt, der suggeriert, hier handele es sich um einen Teil ihrer Biografie von erheblicher zeitüberdauernder Bedeutung. Ich beabsichtige mindestens eine starke Kürzung vorzunehmen und bitte zuvor um Argumente, die einen richtlinienkonformen Abschnitt dieses Ausmaßes rechtfertigen. --Superbass (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass du objektive Fakten forderst, weil dein Beitrag leider wenig objektiv klingt, zumindest klingt die Wortwahl („Lebenslügen in der deutschen Presseöffentlichkeit“, „weil Gaubs Analyse korrekt war und ist“) danach. In der Sache gebe ich ansonsten @Superbass vollkommen recht. --Godihrdt (Diskussion) 11:10, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Godihrdt, da bin wohl ich angesprochen. Nun, objektiv ist, was Florence Gaub gesagt hat uns was nicht. Die veröffentlichte Kritik daran halte ich nach wie vor für selbstgerecht, scheinheilig und wenig sachkundig, aber darum geht es nicht. Und ja, der Abschnitt wäre als Ganzes verzichtbar. Und wenn wir uns einig sind, dass am Ende nicht mehr nur von „umstrittenen“ „Äußerungen“ die Rede ist, dann denken wir in die gleiche Richtung. --Ganescha (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, wie wollen wir jetzt mit dem Abschnitt umgehen? Ganz entfernen, eindampfen? @Zartesbitter, du hattest ja den ursprünglichen Vorschlage gemacht. --Godihrdt (Diskussion) 17:59, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und gerne auch eine Beteiligung auf der Diskussionsseite von @Nuuk. --Godihrdt (Diskussion) 18:01, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz entfernen, es gibt keine zeitüberdauernde Relevanz, die lediglich via twitter stattfand. So eine Darstellung ist einer Enzyklopädie nicht würdig. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:04, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die fand nicht nur bei Twitter statt, wie dir hier bereits Ende 2022 erklärt wurde. --Nuuk 18:13, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt keine zeitüberdauernde Darstellungsmöglichkeit (aktuelle Berichte, wissenschaftliche Abhandlungen etc. da ist einfach nix), also ist auch keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:16, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Rezeption in bundesweiten Zeitungen ist belegt, wissenschaftliche Abhandlungen braucht es nicht für Relevanz. --Nuuk 18:40, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ein Sturm im Wasserglas der längst verebbt ist. Du kannst schlicht und einfach nicht belegen, dass der von dir im EW Modus wieder eingesetzte Abschnitt relevant ist. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:42, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal über die Suche bei Google News nach aktuellen Treffern dazu gesucht, in dem ich aber nur ihren Namen eingegeben habe, da findet sich auf den ersten Seiten auf den schnellen Blick nichts (was ja nicht heißen muss, dass es nichts gibt). Hast du ein paar aktuelle Suchergebnisse, die das ganze thematisieren? --Godihrdt (Diskussion) 19:46, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten