„Jelka Rosen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Jelka Rosen (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 29. Februar 2008, 19:23 Uhr

Frederick und Jelka Delius, 1929

Hélène Sophie Emilie Rosen (* 1868 in Belgrad; † 1935 in London) war eine französische Malerin und Schriftstellerin mit deutsch-jüdischer Herkunft.

Leben

Hélène Sophie Emilie Rosen war das jüngste von fünf Kindern des Hochschullehrers Georg Rosen (1820-1897) und seiner Ehefrau Serena Anna Moscheles (1830-1902), einzige Tochter des bekannten Komponisten Ignaz Moscheles. Innerhalb der Familie wurde sie Jelka gerufen.

1891 ging Rosen nach Paris und studierte dort in den folgenden Jahren an der Académie Colarossi, einer Privatschule, die vor allem junge Frauen und ausländische Studierende aufnahm. Im Pariser Stadtviertel Montparnasse nahm sie sich ein Zimmer und innerhalb kürzester Zeit machte sie Bekanntschaft mit den Komponisten Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Florent Schmitt, den Malern Auguste Rodin, Camille Claudel, Paul Gauguin, Henri Rousseau, Edvard Munch und Ida Gerhardi. Im Jahre 1896 traf sie den Komponisten Frederick Delius (1862-1934), den sie im September 1903 heiratete, und zog 1897 mit ihm auf ihr Landgut in Grez-sur-Loing, einem kleinen Ort nahe Fontainebleau.

In den zwanziger Jahren kündigte sich die schwere syphilitische Erkrankung an, durch die Delius bald darauf für den Rest seines Lebens gelähmt und erblindet war. Seine zweite Violinsonate (1923) musste bereits seine Frau Jelka aufschreiben, danach erlosch seine Kompositionstätigkeit für mehrere Jahre. Jelka Rosen starb an den Folgen einer Darmkrebs-Erkrankung und wurde neben ihren Mann, der ein Jahr vor ihr starb, bestattet.

Galerie

Literatur

  • Diana McVeagh: Frederick Theodor Albert Delius (1862–1934), Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press (2004)