„Lucy Stone“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Lucy Stone (en:)
(kein Unterschied)

Version vom 13. April 2008, 16:14 Uhr

Porträt von Lucy Stone, um 1860

Lucy Stone (* 13. August 1818 in West Brookfield, Massachusetts; † 9. Oktober 1893 in Dorchester, einem Stadtteil von Boston) war eine US-amerikanische Reformerin, Frauenrechtlerin, Abolitionistin und Publizistin. Als erste amerikanische Ehefrau behielt sie ihren Mädchennamen bei.

Leben

Lucy Stone war die dritte Tochter von neun Kindern des Farmers Francis Stone und seiner Ehefrau Hannah Matthews. Die Erziehung der Kinder wurde von ihren Eltern streng überwacht. Lucy galt als frühreif und ausgesprochen intelligent. Als eine der ersten Frauen studierte Lucy Stone Theologie am Oberlin College in Ohio; gegen den Willen ihrer Eltern und der College-Verwaltung. Dort lernte sie die sieben Jahre jüngere Antoinette Brown (1825−1921) kennen, mit der sie bald eine enge Freundschaft verband. Die beiden Frauen kämpften zuerst gegen die Bestimmung, daß Frauen in den Kursen nur zuhören und nicht sprechen durften.

von links nach rechts: Elizabeth Blackwell, Henry Spofford, Alice Blackwell, Lucy Stone, Henry Blackwell, Miss Spofford und Mrs. Spofford, um 1890

Im Jahr 1856 wurden die Frauenrechtlerinnen Lucy Stone und Antoinette Brown zu Schwägerinnen, da sie innerhalb eines Jahres die Brüder, Henry und Samuel Blackwell, heirateten. Deren Schwestern waren die ersten amerikanischen Ärztinnen Elizabeth und Emily Blackwell. Die Ehe, die allen Berichten zufolge glücklich verlief, ging eine Tochter, Alice (1857−1950), hervor. Lucy Stone sorgte für Kontroversen, weil sie nach ihrer Heirat ihren Mädchennamen als Symbol für das Recht der Frau auf Individualität beibehielt. Diejenigen Frauen, die ihrem Beispiel folgten, nannte man »Lucy Stoners«.

Während des Sezessionskriegs engagierte sich „Mrs. Stone“ für die „Women’s National Loyal League“. 1866 beteiligte sie sich an der Gründung der „American Equal Rights Association“ und ein Jahr später wählte man sie zur Präsidentin der „New Jersey Women Suffrage Association“. Im Jahre 1868 half sie beim Aufbau der „New England Women Suffrage Association“; im Jahr darauf zog sie mit ihrer Familie nach Boston. Zusammen mit anderen Frauen gründete Lucy Stone im November 1866 die American Woman’s Suffrage Association (AWSA). Neben ihrem Einsatz für die Rechte der Frauen – trat sie auch vehement für die Abschaffung der Sklaverei ein.

Im Jahr 1870 gründete „Mrs. Stone“ das „Woman’s Journal“, die wichtigste Zeitung der amerikanischen Frauenbewegung, und wurde dabei von ihrem Ehemann, Henry Blackwell (1825−1909), unterstützt. Bis zu ihrem Tod war sie Herausgeberin dieser Zeitung.

Erwähnenswertes

Was habe ich davon, wählen zu dürfen, Eigentum zu besitzen usw., wenn ich über meinen Körper und seine Funktionen nicht frei verfügen kann?

Lucy Stone, 1855

Literatur

  • Carol Lasser und Marlene Deahl Merrill: Friends and Sisters: Letters between Lucy Stone and Antoinette Brown Blackwell, 1846-1893, University of Illinois Press (1987) ISBN 0-252-013-964
  • Leslie Wheeler: Loving Warriors: Selected Letters of Lucy Stone and Henry B. Blackwell, 1853 to 1893 (1981)