„Sinicuichi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nur der Klammerautor steht in Klammern
ergänzt + beschreibung neu aus FOP
Zeile 5: Zeile 5:
| Taxon_WissName = Heimia salicifolia
| Taxon_WissName = Heimia salicifolia
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[Karl Sigismund Kunth|Kunth]]) [[Heinrich Friedrich Link|Link]]
| Taxon_Autor = ([[Karl Sigismund Kunth|Kunth]]) [[Heinrich Friedrich Link|Link]] & Otto
| Taxon2_WissName = Heimia
| Taxon2_WissName = Heimia
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Lythroideae
| Taxon3_Name = Weiderichgewächse
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_WissName = Lythraceae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Weiderichgewächse
| Taxon4_WissName = Lythraceae
| Taxon4_Name = Myrtenartige
| Taxon4_WissName = Myrtales
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = Myrtenartige
| Taxon5_WissName = Myrtales
| Taxon5_Name = Rosenähnliche
| Taxon5_WissName = Rosidae
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon5_Rang = Unterklasse
| Taxon6_Name = Rosenähnliche
| Taxon6_WissName = Rosidae
| Taxon6_Name = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige
| Taxon6_Rang = Unterklasse
| Taxon6_LinkName = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
| Taxon6_WissName = Rosopsida
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Heimia salicifolia.jpg
| Bild = Heimia salicifolia.jpg
| Bildbeschreibung = Sinicuichi (''Heimia salicifolia''), Illustration.
| Bildbeschreibung = Sinicuichi (''Heimia salicifolia''), Illustration.
}}
}}


'''Sinicuichi''' (''Heimia salicifolia''), auch '''Sinicuiche''', '''Abre-o-sol''', '''Herva da Vida''' (zu deutsch Lebenskraut) genannt, ist eine Pflanze aus der Familie [[Weiderichgewächse]] (Lythraceae), die überwiegend in Mittel- und [[Südamerika]] vorkommt. Sie wurde von [[Maya]]s und [[Azteken]] aufgrund ihrer [[halluzinogene]]n und gedächtnisöffnenden Wirkung für Erinnerungs-Rituale und andere Zeremonien eingesetzt; auch heute wird sie noch wegen ihrer berauschenden Wirkung konsumiert.
'''Sinicuichi''' (''Heimia salicifolia''), auch '''Sinicuiche''', '''Abre-o-sol''' (zu deutsch Sonnenöffner), '''Herva da Vida''' (zu deutsch Lebenskraut) genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Familie [[Weiderichgewächse]] (Lythraceae). Sie kommt überwiegend in Mittel-, [[Südamerika]] und den Westindischen Inseln vor. Von [[Maya]]s und [[Azteken]] wurde sie aufgrund ihrer [[halluzinogene]]n und gedächtnisöffnenden Wirkung für Erinnerungs-Rituale und andere Zeremonien eingesetzt; auch heute wird sie noch wegen ihrer berauschenden Wirkung konsumiert.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der Sinicuichi-Strauch wächst als laubabwerfender [[Strauch]] und erreicht Wuchshöhen von 1,8 bis zu 3 Metern. Die lanzettlichen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 1,5 bis 3,5 cm lang und 3 bis 6 mm breit. [[Nebenblätter]] fehlen.


Der Blütenstiel ist etwa 1 mm lang. Die etwa 2 cm breiten, zwittrigen [[Blüte]]n sind sechszählig. Der [[Blütenbecher]] (Hypanthium) ist 2 mm lang und etwa 2,75 mm breit. Es ist ein Nebenkelch vorhanden; er ist länger als der Kelch. Die [[Kelchblätter]] sind 0,75 mm lang und 1,5 bis 2 mm breit. Die [[Kronblätter]] sind 3,25 bis 4 mm lang und 2,5 bis 3,5 mm breit. Es sind zwei Kreise mit meist je sechs [[Staubblätter]]n vorhanden, die bis zu 4 mm lang sind. Der Griffel ist etwa 4 mm lang.
Der Sinicuichi-Busch wird bis zu drei Metern groß und hat sehr viele kleine grüne Blätter; seine ca. 2 cm großen gelben [[Blüte]]n haben sechs Blütenblätter.

Die [[Kapselfrucht]] besitzt sechs deutliche Nerven und enthält viele Samen.


== Inhaltsstoffe ==
== Inhaltsstoffe ==
Die Inhaltsstoffe, die zu der berauschenden Wirkung beitragen, sind [[Chinolizidin]], [[Alkaloide]] u.&nbsp;a. [[Cryogenin]], [[Lythrin]], [[Lyfolin]], Nesidin, Vertin und Heimidin.

== Nutzung ==
Als [[Droge (Pharmazie)|Droge]] werden die Blätter verwendet und medizinisch eingesetzt. <ref>[http://www.pfaf.org/database/plants.php?Heimia+salicifolia Eintrag bei Plants for a Future.] (engl.) </ref>

== Synonyme ==
[[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für ''Heimia salicifolia'' (H.B.K) Link & Otto sind ''H. syphillitica'' DC., ''Nesaea salicifolia'' H.B.K., ''Nesaea syphilitica'' Steud..

== Quellen ==
* Andreas Kelich: [http://catbull.com/alamut/Lexikon/Lexikon.htm ''Enzyklopädie der Drogen'']: [http://catbull.com/alamut/Lexikon/Pflanzen/Heimia%20salicifolia.htm Vielfältige Informationen zu ''Heimia salicifolia''.]
* M. Iqbal Dar: ''Lythraceae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=220006152 ''Heimia salicifolia'' - Online.]

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
Die Inhaltsstoffe, die zu der berauschenden Wirkung beitragen, sind [[Chinolizidin]], Alkaloide u.a. Cryogenin, Lythrin, Lyfolin, Nesidin, Vertin und Heimidin.
{{commons}}


[[Kategorie:Weiderichgewächse]]
[[Kategorie:Weiderichgewächse]]

Version vom 5. Januar 2009, 18:53 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Sinicuichi

Sinicuichi (Heimia salicifolia), Illustration.

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Weiderichgewächse (Lythraceae)
Unterfamilie: Lythroideae
Gattung: Heimia
Art: Sinicuichi
Wissenschaftlicher Name
Heimia salicifolia
(Kunth) Link & Otto

Sinicuichi (Heimia salicifolia), auch Sinicuiche, Abre-o-sol (zu deutsch Sonnenöffner), Herva da Vida (zu deutsch Lebenskraut) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie Weiderichgewächse (Lythraceae). Sie kommt überwiegend in Mittel-, Südamerika und den Westindischen Inseln vor. Von Mayas und Azteken wurde sie aufgrund ihrer halluzinogenen und gedächtnisöffnenden Wirkung für Erinnerungs-Rituale und andere Zeremonien eingesetzt; auch heute wird sie noch wegen ihrer berauschenden Wirkung konsumiert.

Beschreibung

Der Sinicuichi-Strauch wächst als laubabwerfender Strauch und erreicht Wuchshöhen von 1,8 bis zu 3 Metern. Die lanzettlichen Laubblätter sind 1,5 bis 3,5 cm lang und 3 bis 6 mm breit. Nebenblätter fehlen.

Der Blütenstiel ist etwa 1 mm lang. Die etwa 2 cm breiten, zwittrigen Blüten sind sechszählig. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist 2 mm lang und etwa 2,75 mm breit. Es ist ein Nebenkelch vorhanden; er ist länger als der Kelch. Die Kelchblätter sind 0,75 mm lang und 1,5 bis 2 mm breit. Die Kronblätter sind 3,25 bis 4 mm lang und 2,5 bis 3,5 mm breit. Es sind zwei Kreise mit meist je sechs Staubblättern vorhanden, die bis zu 4 mm lang sind. Der Griffel ist etwa 4 mm lang.

Die Kapselfrucht besitzt sechs deutliche Nerven und enthält viele Samen.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe, die zu der berauschenden Wirkung beitragen, sind Chinolizidin, Alkaloide u. a. Cryogenin, Lythrin, Lyfolin, Nesidin, Vertin und Heimidin.

Nutzung

Als Droge werden die Blätter verwendet und medizinisch eingesetzt. [1]

Synonyme

Synonyme für Heimia salicifolia (H.B.K) Link & Otto sind H. syphillitica DC., Nesaea salicifolia H.B.K., Nesaea syphilitica Steud..

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)

Weblinks

Commons: Sinicuichi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien