Benutzer Diskussion:Sargoth/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von DerIchBot in Abschnitt Confederación General del Trabajo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückfrage

Hi, kurze Rückfrage: Zum einen bitte ich darum meinen und mirjis Kommentar in der VM zu löschen. Meiner hatte sich mit Deiner Erledigung üzeitlich berschnitten, der Kommentar der Userin kam über 10 Min. nach der Erledigung der VM.

Zum Anderen aber meine ernst gemeinte Frage, ob es in der de wiki denn tatsächlich keine adm. Möglichkeit gibt, eine Interaktion mit dieser Userin dauerhaft zu unterbinden? Danke vorab und Gruss, --CommanderInDubio (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2024 (CET)

Hi, doch, es gibt solche Auflagen, ich verhänge sie aber nicht, finde sie unübersichtlich. Ich habe dir auch dort geantwortet, für persönliche Beleidigungen ist die WP:VM der richtige Ort, wenn nur Verhalten kritisiert wird (du machst immer wieder dieselben Fehler) ignorierst du das am besten oder bleibst sachlich und freundlich (ja danke), dann sollte sich das geben, wenn ihr nicht in stark umstrittenen Feldern arbeitet, das WP:SG soll Dauerkonflikte lösen. Grüße −Sargoth 10:51, 22. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Info - mein Vertrauen in ein unparteiisches SG insb. im Umgang mit dieser Userin ist seit gestern nicht so das Allergrösste, ich denke, das sollte nicht weiter verwunderlich sein. Die Userin selbst wird ja auf der VM regelmäßig gemeldet - aber Einsicht hat es nicht viel gebracht scheinbar. Sei es drum. Werde versuchen, Deinen Ratschlag zu beherzigen. Einen schönen Tag noch einstweilen. --CommanderInDubio (Diskussion) 11:13, 22. Feb. 2024 (CET)
Ich hatte vor Jahren und für Jahre mal einen dogmatischen Dauerstörer an der Backe. Inhaltlich habe ich ihm immer nachgegeben, seine Sprüche gegen mich ignoriert, aber geärgert hat er mich bis zur Weißglut. Zum Glück ist er irgendwann wegen Sockenspielereien und Beleidigung weiterer Leute dauerhaft gesperrt worden. Ich will das nicht vergleichen, nur darauf hinweisen : Langmut und Coolness in den eigenen Beiträgen (auch wenn man in der Realität gerade Urschreie von sich gibt und mit den Fäusten auf die Tischplatte haut) zahlen sich aus. ein lächelnder Smiley  Grüße −Sargoth 11:19, 22. Feb. 2024 (CET)

neue Bestätigung am 24.2.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Baumfreund-FFM bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Feb. 2024 (CET)

neue Bestätigungen am 25.2.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Icodense99, Commander-pirx und Horgner bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 26. Feb. 2024 (CET)

Entfernung von Teilen kenntlich machen

Gudn Tach!

Wenn man einen kompletten gegen WP:DS verstoßenden Diskussionsbeitrag entfernt, auf den niemand geantwortet hat, braucht das meiner Ansicht nach häufig nicht in der Diskussion kenntlich gemacht zu werden.

Wenn aber nur Teile eines Beitrags entfernt werden, dann halte ich die Kenntlichmachung schon für wichtig. Ich war nämlich jetzt kurzzeitig verwirrt und dachte, dass der User selbst diese Kürzung vorgenommen hätte (was eine Kenntlichmachung nicht erfordern würde).
(Ich nutze für solche Entfernungen mittlerweile übrigens user:lustiger_seth/DS als Notlösung.)
-- seth (Diskussion) 11:45, 9. Mär. 2024 (CET)

Ich entferne seit 2009 ohne meine Signatur zu hinterlassen. Warum? Weil jeder Hinweis nur dazu führt, die Versionsgeschichte zu checken. Noch nach Jahren. Ich mache das jedenfalls immer. Was voll sinnlos ist, dann kann es auch gleich stehenbleiben. Verwirrung war nicht beabsichtigt. Prinzipiell ist Dokumentation selbstverständlich nicht verhandelbar, aber sie befindet sich in der Z+Q. Grüße −Sargoth 11:51, 9. Mär. 2024 (CET)
Gudn Tach!
War mir noch nicht aufgefallen, dass du das schon so lange machst (was aber in der Natur der Sache liegen dürfte, wenn eben genau die Hinweise auf die Entfernung versteckt werden).
Wenn du einen solchen Hinweis siehst, dann findest du es also wichtig, in der History nachzuschauen. Wenn du selbst aber solche Hinweise gar nicht erst gibst, gönnst du anderen Leuten, die das auch wichtig fänden, diesen Hinweis nicht. Ich finde, das passt nicht ganz zusammen.
Unabhängig davon: Ich hab früher meist einfach "[...]" in Diskussionen eingefügt, um die Entfernung zu markieren. Denn eine Markierung, dass etwas geändert wurde, halte ich für wichtig, wenn man Diskussionsbeiträge anderer manipuliert. Da ist dann erstmal keine Signatur dabei, sondern es macht etwas Arbeit, die Passagen aus der History zu kratzen. Zumindest weiß man aber, dass überhaupt dort etwas entfernt wurde. Bei deinen Entfernungen sieht man nicht mal das. Und das finde ich in den meisten Fällen nicht gut.
Da jedoch (z.B. von @WvB) bemängelt wurde, dass mein Vorgehen (das ja noch deutlich transparenter als deines war) trotzdem noch zu intransparent sei, habe ich mittlerweile die o.g. Vorlage gebastelt. Die ist zwar nicht perfekt, aber insg. halte ich sie für eine akzeptable (Not-)Lösung, die den Lesefluss nicht zu sehr beeinträchtigt und trotzdem hinreichend transparent markiert, dass da etwas entfernt wurde und auch weshalb. Wer wann löschte ist nur per Hover oder via History erkennbar, aber das sind ohnehin zweitrangige Infos. -- seth (Diskussion) 13:46, 9. Mär. 2024 (CET)
Streisand-Effekt, seth. Ich bleibe dabei: persönliche Angriffe (und Schlimmeres) soll weg. Per Z+Q transparent dokumentiert. Grüße −Sargoth 14:36, 9. Mär. 2024 (CET)
Da angepingt: seinerzeit ging es auslösend um (Diskussions-)Beiträge auf VM (Herausnahme Ja/Nein entsprechend Intro#4 und Umgang im weiteren mit diesen) und die Chronologie im Vorfeld von Seths Ansatz war folglich eine andere. Grüße an den Hausherren --WvB 16:20, 9. Mär. 2024 (CET)
Hallo Sargoth, verstehe ich das richtig, dass ich bei einem Diskussionsbeitrag eines Benutzers im Nachinein nicht sehen soll, ob er ihn so verfasst hat oder ob du ihn vielleicht modifiziert hast? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:51, 9. Mär. 2024 (CET)
Brettchenweber, alles ist (abgesehen von WP:OS oder WP:VL) immer in der Versionsgeschichte vorgehalten und vollöffentlich nachzulesen. Ich weiß aber gerade nicht, ob wir von verschiedenen Sachen reden: es geht hier nicht um Diskussionen, also inhaltliche Beiträge zur Verbesserung eines Artikels oder einer anderen Seite, nicht mal um allgemeine Meinungsäußerungen oder andere projekt- und sachfremde Beiträge. Es geht um vereinbarungsgemäß Unerwünschtes (Beispiele sind etwa unter WP:ANON und WP:PA nachzulesen). Grüße −Sargoth 18:19, 9. Mär. 2024 (CET)
Gudn Tach!
Ja, bei besonderen Verstößen wird sowieso die Version gelöscht, da stellt sich das o.g. Problem gar nicht. Es geht um Teilbeiträge, also z.B. einzelne Sätze, die (administrativ) aus einer Diskussion entfernt werden, weil sie hinreichend gegen die Richtlinien (meist WP:WQ/WP:NPA/WP:DS) verstoßen. (Bei ANON wird eh meistens die Version gelöscht.) Diese Entfernungen inkl. der entfernten Beiträge sind über die History noch einsehbar. Soweit ist das noch nix besonderes.
Normalerweise kenne ich es jedoch so, dass Admins solche Entfernung (wenn auch uneinheitlich) markieren, um jemand mitlesendem mitzuteilen, dass ein Beitrag geändert wurde. Und dieses Markieren halte ich für wichtig, genauso wie man bei einem Zitat ja auch markiert, wenn man etwas auslässt.
Zu Transparenz gehört meiner Ansicht nach auch, dass man es nicht absichtlich zu stark erschwert, etwas nachzuvollziehen.
Streisand-Effekt passiert häufig dann, wenn man versucht, etwas auf zu radikale Weise versucht zu verhindern.
Abgesehen vom allgemeinen sehe ich z.B. folgendes konkretere Problem: Wenn ich als Admin bei einer VM auf einen Diskussionsbeitrag hingewiesen werde, dann gehe ich normalerweise bei einem Beitrag ohne Entfernungs-Markierung davon aus, dass der Beitrag auch wirklich genauso von der Person aus der Signatur stammt. Ich will dafür nicht erst die komplette History durchgehen müssen, um das belegen zu können. Dieser Fall war eingetreten, weshalb ich mich ja hier meldete. Ich dachte nämlich im ersten Moment, dass jemand seinen eigenen Beitrag kürzte und habe erst später gesehen, dass die Kürzung durch Sargoth geschah und eben ohne im Beitrag darauf hinzuweisen.
Es läuft letztlich wohl auf die Abwägung hinaus, ob Nachvollziehbarkeit höher zu bewerten ist oder der etwaige beleidigende Charakter einer entfernten Aussage (die durch einen entsprechenden Hinweis leichter rekonstruiert werden könnte). Da haben Sargoth und ich unterschiedliche Standpunkte. Ich halte das Entfernen mit Hinweis für sinnvoll, weil es die entfernte Aussage neu einrahmt und mit dem Label versieht "sowas ist bei uns unerwünscht". Sargoth reicht das offenbar nicht aus und er sieht offenbar dennoch die Gefahr, dass sich der beleidigende Inhalt trotz der Entfernung zu leicht transportiert -- nach dem Motto "ein bissl was wird schon kleben bleiben".
Ich würde aus den von Sargoth genannten Argumenten das Durchstreichen eines Textes ebenfalls als nicht ausreichend ansehen. Aber selbst auf eine Markierung zu verzichten, die nur anzeigt, dass überhaupt etwas von jemand drittem geändert wurde, geht mir zu weit.
Einen Vorschlag hätte ich noch, dann versuche ich aufhören zu nerven.
Wäre es denn ok für dich, Sargoth, wenn du die Entfernung zwar markierst, aber ohne Zeitstempel? Das dürfte für viele die Hürde hoch genug setzen, um eben nicht die History zu durchforsten.
Mir geht es übrigens ohnehin offenbar anders als dir. Wenn ich einen Hinweis sehe, dass etwas entfernt wurde, dann schaue ich mir das nur dann genauer an, wenn ich als Admin handle, aber nicht, wenn ich an der inhaltlichen Geschichte interessiert bin. Dann hilft mir aber trotzdem so ein Indikator, um einfach zu wissen, dass da etwas entfernt wurde (worauf sich ggf. ein späteter Kommentar bezieht).
-- seth (Diskussion) 19:57, 9. Mär. 2024 (CET)
Ich meinte Entfernungen wie diese hier. Problematisch finde ich persönlich nicht die Revertierung von beleidigenden Beiträgen (das bezieht sich nicht unbedingt auf diesen Beitrag), sondern die nicht gekennzeichnete Änderung, also Entfernungen von einzelnen Wörtern oder Sätzen, die einen falschen Eindruck davon vermittelt, was ein Benutzer ursprünglich sagen wollte. Und schon der Vermerk „PA entfernt“ zeigt klar, dass bestimmte Äußerung nicht erwünscht sind, was für viele vermutlich der eigentlich Sinn solcher Entfernungen ist. Apropos Streisand-Effekt: Wenn man weiß, dass du Entfernungen vornimmst und nicht entsprechend kennzeichnest, wird es vielleicht umso verlockender, nach solchen Bearbeitungen auf der Beitragsliste zu suchen – das ginge dann auch schneller, als sich durch die Versionsgeschichten zu klicken. ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2024 (CET)
Gudn Tach!
Genau um diese Änderung ging es mir auch. Und der Kritikpunkt ist der ebenfalles der gleiche. -- seth (Diskussion) 00:18, 10. Mär. 2024 (CET)
Ich höre euch, dankesehr. Ich überlege, in Zukunft mehr zu sperren, statt zu streichen, aber Bauklötze mit meiner Signatur darin werde ich nicht anwenden. Gründe habe ich ja genannt. Zudem liest sich das mir oft zu sehr nach Wichtigtuerei. In der Versionsgeschichte nach lustigen Ferkeleien oder rustikalen Ausbrüchen nachschauen werde ich aber weiterhin, wenn da ein fetter Hinweis klebt. Neugier ist ein humanes Feature, kein Bug ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Grüße −Sargoth 12:30, 10. Mär. 2024 (CET)
Was die menschliche Neugier angeht: wohl wahr. :-) Was Sperren vs. Entfernung angeht: Ich hatte gekennzeichnete Entfernungen immer als noch recht niedrigschwelliges administratives Eingreifen, quasi als Eskalationsstufe 2, betrachtet, denn die Aussage ist (zumindest verstehe ich es so): „Das ist nicht akzeptabel, lass das bitte.“ Und oft reicht das doch schon. Man muss ja nicht sofort die ganz große Keule herausholen. --Brettchenweber (Diskussion) 12:52, 10. Mär. 2024 (CET)

Formalismus

Hi Sargoth, damit bin ich gar nicht einverstanden, und zwar in erster Line als User, der in der Wikipedia etwas finden will (siehe meinen Beitrag dort). Mir fiel es in deinem Kommentar zu Deiner Stimme auf Akas AK auf. --Mautpreller (Diskussion) 21:58, 10. Mär. 2024 (CET)

Literatur-Hinweis bei "Insurrektionalismus" wieder hergestellt

Hi Sargoth, du hattest meinen Literaturhinweis von E.Kasakov zum o.g. Thema gelöscht. Ich habe diesen wieder hergestellt, weil ich die Ausführungen des Autors für fundiert und sachlich betrachte. Sein Text könnte als ein kritische Ergänzung zum Thema betrachtet werden. Der Autor bezieht sich nicht nur auf eine singuläre Position eines Einzelnen. Der Text ist relevant im Allgemeine für das Themen. Einverstanden wäre ich, wenn dieser Link/Literaturhinweis unter "weblinks" aufgenommen wird, wobei allerdings die Zeitschrift "ak" ein Printmediun ist. --Beyerw (Diskussion) 18:18, 12. Mär. 2024 (CET)

Hm ... ich verstehe den Beitrag nicht, es geht offensichtlich um den Artikel eines Deutschen in einem kleinen Magazin. In dieser Einzelmeinung zu den Pandemiemaßnahmen sehe ich den Bezug zum Insurrektionalismus nicht (also zur Odeologie eines aufständischen Anarchismus), vor allem nicht nach längerer Zeit. Vielleicht kannst du das nochmal dort auf der Diskussionsseite erläutern? Grüße −Sargoth 19:01, 12. Mär. 2024 (CET)

Vermittlungsausschuss - Thema Anarchismus

Ich möchte dich auf diesem Wege auf angestoßenen Vermittlungsversuch aufmerksam machen:

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Mr. Hankypants und Sargoth#Beteiligte Benutzer --Mr. Hankypants (Diskussion) 14:53, 17. Mär. 2024 (CET)

VM-Sperre

Guten Abend Sargoth, zwei Stunden Sperre ist aber sehr großzügig bemessen. Wie dem auch sei. Soll das einfach so stehen bleiben auf der Artikeldiskussionsseite? Ist das der übliche Ton Diskussion:Trajan#Trajan_wurde_in_Hispanien_geboren jetzt, den man sich nach dutzenden Stunden Lebenszeit an einem Artikel auf der zugehörigen Diskussionsseite anhören muss oder unbedarfte Leser mit Blick auf die Artikeldisku zu lesen bekommen? Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Nachfolger von Venezia Friulano und Jacob34T. Die Beleidigungen gehen bei allen Konten immer in dieselbe Richtung mit deutschnationalistischen Gründen. --Armin (Diskussion) 20:46, 22. Mär. 2024 (CET)

Lieber Armin, diese erste Sperre ist sicherlich nicht im Rahmen dessen, was bei uns üblich ist. Ich habe sie auf Grund meiner Erfahrung auf (eigtl wohlgesinnten) Telegram-Kanälen verhängt, auf der ich ständig humilisiert, dehumanisiert, beleidigt und geshamet werde. Ich ging davon aus, dass der Benutzer ebenfalls in solchen Kanälen (oder Foren) unterwegs ist und die Lesetipps hat er ja. Zum Entfernen siehe bitte Benutzer_Diskussion:Sargoth/Archiv/2024#Entfernung_von_Teilen_kenntlich_machen. Ich darf nicht mehr entfernen wie ich will, sage ich jetzt mal ohne vorwurfsvollen Ton, diese Signaturgeschichte ist jetzt wohl state of the art. Mag ich niccht; daher Bitte an lustiger_seth und Brettchenweber um Übernahme. Grüße −Sargoth 21:27, 22. Mär. 2024 (CET)
Hallo Sargoth, du hast mich angepingt. Als normaler Fußgänger kann ich nur sehen, dass mehrere Beiträge (vermutlich aus gutem Grund) versionsgelöscht wurden. Details und vorangegangene Löschungen kann ich nicht einsehen und deshalb auch nicht kommentieren. In der alten Diskussion war ich nicht gegen Löschungen an sich, sondern nur gegen partielle Textentfernungen, die nicht gekennzeichnet waren. Beleidigungen sollten gelöscht werden, aber m. E. sollte im Sinne der Transparenz das Äquivalent zum schwarzen Balken zu sehen sein. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2024 (CET)
Ja, das waren allgemeine Beleidigungen. Ich kontaktiere dich per Mail. Grüße −Sargoth 22:53, 22. Mär. 2024 (CET)
Ich habe dir per Mail geantwortet. Oder besser hier? --Brettchenweber (Diskussion) 09:25, 23. Mär. 2024 (CET)
Mail ist gut, Grüße −Sargoth 11:05, 23. Mär. 2024 (CET)
Gudn Tach!
Du (und alle anderen Admins) durften noch nie entfernen oder gar versionslöschen "wie sie [wollen]", sondern immer nur stets in einem engen Rahmen, der durch die Richtlinien vorgegeben ist.
Bei Versionslöschungen reicht es z.B. nicht, wenn "nur" gegen WP:NPA verstoßen wurde.
Bei konventionellen Entfernungen ist der Rahmen weniger eng und vor allem durch WP:DS (#10 und #11) vorgegeben.
Nicht vorgegeben ist bei Entfernungen, wie genau diese zu erfolgen haben. Dazu hatten wir kürzlich diese andere Diskussion.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, weshalb du nun eine Lösung (das Stehenlassen) wählst, die doch von allen genannten Möglichkeiten (1. Entfernung ohne Hinweis, 2. Entfernung mit Hinweise, 3. Nicht-Entfernung) die nachteiligste ist.
-- seth (Diskussion) 09:32, 23. Mär. 2024 (CET)
Eine partielle Löschung kann ja nicht durchgeführt werden, wenn sich innerhalb eines längeren Textes einige kurze aber schwere Beleidigungen finden, was hier offensichtlich der Fall war. Wer sachlich argumentieren will, kann den langen Text auch ohne persönliche Angriffe formulieren. --Gustav (Diskussion) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET)
seth, mir kommt deine Ansprache hier etwas aggressiv vor? Selbstverständlich ist mein „wie ich will“ so gemeint: wie es unsere Vereinbarungen und guter kommunikativer Standard vorsehen und was die überzeugendsten Argumente mitbringt. Wegen eures starken Widerspruchs meines Wegs, Beleidigungen zu entfernen, verzichte ich jetzt darauf. Den von euch vorgeschriebenen Weg (ersetzen durch Hinweis eigene Signatur) halte ich aus bereits ausgeführten Gründen für kontraproduktiv und verzichte daher aus Vernunft darauf. Das ist alles bzw. bleibt nichts außer Stehenlassen mit Weitergabe der Entfernung an euch. Das finde ich einen guten Kompromiss, da ich mir nicht die Hände schmutzig mache sozusagen ein lächelnder Smiley  Grüße −Sargoth 11:01, 23. Mär. 2024 (CET)
Gudn Tach!
Oha, sorry, wollte gewiss nicht aggressiv klingen. (Hatte noch überlegt, ob es doof ist, mit "Du" zu beginnen, hab den Gedanken aber wieder verworfen, weil's ja keine Unterstellung oder sowas ist. Aber ok, anscheinend war es doch nicht gut. Nächstes mal, versuch ich's anders zu schreiben.)
Im konkreten Fall wäre übrigens, da stimme ich Gustav zu, eine komplette Entfernung des Beitrags (die dann auch restlos erfolgen kann, sofern es noch keine Antworten darauf gab oder diese mitentfernt werden können), eine einfach Lösung gewesen, gegen die wohl weder Brettchenweber noch ich etwas gesagt hätten. -- seth (Diskussion) 11:20, 23. Mär. 2024 (CET)
Okay, danke, gut zu wissen. Dann fange ich wieder damit an. Vlt hätte ich übrigens nicht. Bis denne dann. −Sargoth 11:34, 23. Mär. 2024 (CET)
"Vlt" heißt vermutlich "Versionsgelöscht", richtig? Ich sehe auch nicht, inwiefern die Aussagen strafrechtlich relevant wären. Allerdings IANAL. @WvB: Zur Kenntnis. -- seth (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2024 (CET)
Strafrechtlich? Ich bin kein Jurist. Schwer beleidigend ist doch das übliche Kriterium, das kann man hier so einschätzen, oder nur wüste Beschimpfungen herauslesen. Grenzwertig. −Sargoth 12:04, 23. Mär. 2024 (CET)
Auf der einschlägigen Seite steht: „Nur bei besonders schweren KPA-Verstößen kann es nach den Umständen des Einzelfalls gerechtfertigt sein, einen Versionstext zu löschen. Als absolute Untergrenze wird hierbei die Sperrwürdigkeit des Angriffs angesehen.“ In der Summe der dortigen Beleidigungen und Diffamierungen sah ich dies als gegeben an. --WvB 12:07, 23. Mär. 2024 (CET)
Nebenbei: der sich dergleichen äußernde Benutzer ist mittlerweile global gesperrt. @Johannnes89: z. Kts. dieses Threads. --WvB 12:20, 23. Mär. 2024 (CET)
Angepingt: Blaunet gehört per loginwiki CU zweifelsfrei zu den wenige Tage zuvor in enwiki identifizierten und wie üblich global gesperrten Sockenpuppen von von JamesOredan [1], weshalb ich auch dieses Konto global gelocked habe. --Johannnes89 (Diskussion) 12:45, 23. Mär. 2024 (CET)

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Sargoth!

In der Anfrage VM+SP Überprüfung, Gesuch um Interaktionsverbot wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- CommanderInDubio (Diskussion) 20:57, 2. Apr. 2024 (CEST)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

--CommanderInDubio (Diskussion) 20:57, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke, Grüße und viel Erfolg −Sargoth 21:42, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Sargoth, deine Stellungnahme bzgl. Discord halte ich für unangemessen gutgläubig. Je länger du darüber nachdachtest, desto eher hättest du eigentlich zu dem Schluss kommen müssen, wie hanebüchen die Behauptung ist, er sei es nicht selbst gewesen. Du gehst nämlich davon aus, dass er einen eine infinite Sperre rechtfertigenden Sperrgrund zugeben würde. Keine Ahnung wo dieses in dem Kontext auch unlogische AGF herkommt. Warum genau sollte irgendein unbeteiligter Dritter kurz nach einer infiniten Sperre auf Discord - und nicht irgendwo auf Wikipedia, wohlgemerkt - CommanderInDubio stilistisch ziemlich treffend imitieren und zielsicher PAs an all jene verteilen, mit denen CommanderInDubio über Kreuz liegt? Nur weil er irgendwelche Hinterherstiefeleien von anno dazumals behauptet? Da bist du ihm schön auf den Leim gegangen. Enttäuschend, so einen kompletten Schuss in den Ofen hätte ich von dir nicht erwartet. Kopfschüttelnd, Squasher (Diskussion) 22:49, 2. Apr. 2024 (CEST)

Vielleicht denkst du selber auch darüber nach. -jkb- 22:53, 2. Apr. 2024 (CEST)
Squasher,ich finde einfach, dass sich CommanderInDubio einsichtig zeigt und denke nach Abwägung, das sollte honoriert werden. Dass ich nicht als Kind ins AGF-Fass gefallen bin, kannst du hier nachlesen. Grüße −Sargoth 11:06, 3. Apr. 2024 (CEST)
Die vermeintliche Einsicht zeigte er u.a. bereits mehrfach auf enwp, ohne Erfolg, s. Zusammenfassung. Auch auf dewp haben wir längst die selbe Entwicklung. Wieviele Iterationsschleifen müssen wir denn der Community antun? Da bin ich nicht bei dir. Dass du die PAs aber in Gänze ausblendest, weil eine minimalste Restunsicherheit besteht, es könnte ja doch jemand Drittes gewesen sein, halte ich für eine herbe Fehleinschätzung, bei der ich gestern aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus kam. Zumal Mirji auch noch zwei Difflinks zu IP-Edits angegeben hat, die ja on-wiki passiert sind. Wie Count Count in seiner verlinkten Zusammenfassung festhielt, war auch das nicht das erste Mal, dass sowas vorkam. Und auch da will CommanderInDubio es natürlich nie gewesen sein. Gerade weil ich dich bisher nie als jemanden wahrnahm, der in ein AGF-Fass gefallen sein könnte, irritiert es mich so sehr, dass du genau diesen Eindruck in der SGA vermittelst. Was mich stört, ist die Botschaft, die durch das Abtun der Beleidigungen im Discord, aber auch onwiki per IP, leider gesendet wird: niemand bräuchte etwas zu befürchten, wenn er auf diesem Wege härteste Beleidigungen auspackt, es wird im Zweifel nämlich einfach nicht beachtet, eine geringste Restunsicherheit ist schon zu viel. Auf VM werden regelmäßig Konten per Ententest gesperrt, die weniger getan haben, als mehrere Benutzer als asozial zu bezeichnen. Da ist mir der Autorenschutz schon deutlich wichtiger als die fünfte, sechste AGF-Iterationsschleife. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:41, 3. Apr. 2024 (CEST)
Selbst angenommen, das asozial kam von ihm, dann gleich nach 1 Tag unbeschränkt ist unverhältnismäßig. Ich weiß, ihr meint „in Summe“. Aber wie gesagt, ich habe schon abgewogen. Und empfehle manchen auch eine Discord-Pause... Grüße −Sargoth 11:48, 3. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Sargoth, ich möchte eine kleine Kritik vortragen,

ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine Oversightkandidatur mit einem Bild ausstattest. Ein Bild transportiert doch immer eine Botschaft, positiv, negativ, je nachdem. Es könnte dir also zum Vorteil oder Nachteil bei der Kandidatur gereichen und den anderen Mitbewerbern übrigens auch, weil sie dieses "Aufhübschen" nicht anwenden. Ich finde das nicht fair. Vielleicht magst du das noch einmal überdenken. Ich wünsche dir viel Erfolg, Sargoth. Übrigens, ein schönes Überraschungsbild (Schneider) ist hier bei dir zu sehen. Das andere Bild auf deiner Vorderseite macht mich sehr traurig. Einen schönen Abend noch. Gruß--2A02:8108:473F:9FBC:D0C:E2E4:A449:9AC2 19:24, 14. Apr. 2024 (CEST)

Statt Popcorn ein Gläschen
Statt Popcorn ein Gläschen
Hallo, es ist nicht das erste mal, dass ich ein Bild einbinde; hier war es der Screenshot einer Statistik. Mache ich auch öfter mal in Metadiskussionen, etwa auf WD:K. Ich dachte sogar, öfter Bilder in meinen Kandidaturen eingebunden zu haben, finde aber sonst nichts mehr. Mir selber zum Nachteil, das wäre mir egal, weil ich damit eine gewisse Leichtigkeit und Distanz ausdrcken wollte, die ich mir in unseren Diskussionen öfter mal wünsche (siehe auch Wikipedia ist eine Table-Dance-Bar). Mit dem Hinweis aber, es könnte den Mitbewerbenden zum Nachteil gereichen, fühle ich mich im leichten Zugzwang. Wäre ich nicht drauf gekommen. Weißt du was, 2A02:8108:473F:9FBC:D0C:E2E4:A449:9AC2? Dann trinken wir das Gläschen halt hier! Zu zweit. Schönen Abend dir auch & Grüße −Sargoth

Schnelllöschung Deines Eintrags „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“

Hallo, Du hast den Artikel „Wikipedia Diskussion:Hauptseite“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Wsm Disk CVU 08:26, 17. Apr. 2024 (CEST)

Vielen Dank, Wüstenspringmaus. Die Relevanz dieses Artikels ist wirklich äußerst grenzwertig. Inzwischen ist er mir sogar peinlich. Gerne schnell löschen! Grüße −Sargoth 17:06, 17. Apr. 2024 (CEST)
Endlich erfahren wir, wer diesen irrelevanten Müll vor 13 Jahren angelegt hat. --Seewolf (Diskussion) 17:46, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ach nee, ich seh es erst jetzt. Hab mich im SWViever verklickt, wollte eigentlich nur eine Bearbeitung revertieren, sorry. Aber natürlich, ich stimme Seewolf zu, komplett irrelevanter Unsinn ein lächelnder Smiley . --Wsm Disk CVU 17:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-09T15:32:07+00:00)

Hallo Sargoth, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:32, 9. Mai 2024 (CEST)

Moin Sargoth, da ich in die der SGA zugrundeliegende Sperre involviert war, werd ich nicht auf VM tätig werden, aber ich möchte doch meine deutliche Verwunderung ausdrücken, dass du gegenüber einem in mehreren Projekten problematisch aktivem User (übrigens mit fast 100.000 globalen Edits definitv kein „Quasi-Neuling“) so viel AGF aufbringst, aber keinerlei AGF gegenüber den anderen Admins zu haben scheinst, die sich mit dem Fall befasst haben und ihn anders beurteilen als du.
Du verstehst „die ständige Eskalation nicht“, ohne zu bemerken, dass Unterstellungen wie Mobbing oder dein Wundern über „die Menge [...], die gegen CommanderInDubio schießt“ keine neutrale Betrachtung ist, sondern mit maximalem ABF eskaliert?
Hast du dich selbst mal gefragt „aha, so wird das also auch wahrgenommen. Schieße ich vielleicht über's Ziel hinaus? Sollte ich mich etwas mehr zurücknehmen? Etwas guten Willen, die Bereitschaft zur Verständigung zeigen?“ und überlegt, dass eine Infinitsperre nach dem Prinzipien von simple:WP:ONESTRIKE mit Blick auf den Projektschutz erfolgt sein könnte und die Verteidigung dieser Sperre in SPP & SGA nicht etwa aus „Mobbing“ geschieht, sondern einfach, weil Leute überzeugt davon sind, in ihrer Beurteilung recht zu haben? --Johannnes89 (Diskussion) 18:02, 9. Mai 2024 (CEST)
Überzeugungen können sachlich, respektvoll, sogar freundlich geäußert werden. Ich bemühe mich darum. Ein weiser Spruch geht: Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand - das bedeutet einerseits, das der Ausgang einer Seereise und eines Gerichtsverfahrens unvorhersehbar ist. Die daraus abzuleitende Implikation ist aber, dass es verschiedenes Wetter und widerstreitende Meinungen bzw Analysen gibt. Ich fühle mich immer wohl mit einer Mindermeinung, obwohl ich natürlich auch gerne dem Band-Wagon hinterherlaufe (lass dich bitte nicht vom deutschen Lemma irreführen, auf englisch klingt es viel lustiger) mein Versuch, zu schauen, ob ich revidieren muss, ist durch die (Nicht-)Antwort auf [meine Frage erstmal gescheitert. Ich dachte ernsthaft, es gibt was, was ich nicht weiß. Wahrgenommen wird das als Provokation. Wie hätte ich die Frage formulieren sollen, damit sie ernsthaft und sachgerecht beantwortet wird? Ich vermute, geht nicht. Aber erst auf Grund der Antwort! Grüße −Sargoth 18:14, 9. Mai 2024 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb überhaupt so viel über die Discord-Sache diskutiert wird, da sie ja erst nach der Infinitsperre geschah und auch nicht ausschlaggebend für die Sperrbestätigung war. Halte es für richtig, dass das SG das Thema bei der SGA ausklammert.
Was deinen Wunsch nach sachlicher, respektvoller etc. Äußerung von Überzeugungen betrifft, bin ich ganz bei dir. Aber genau deshalb verstehe ich nicht, wie du einerseits bei anderen diesbezüglich Kritik übst, aber gleichzeitig anderen z.B. unterstellst, CID mit Wut gegenüberzutreten oder nun eben den indirekten Mobbingvorwurf äußerst. Die Sperre (regelkonform ja/nein? Sperrlänge angemessen ja/nein?) könnte man auch ohne solche Unterstellungen diskutieren. --Johannnes89 (Diskussion) 18:38, 9. Mai 2024 (CEST)
Das ist schon bedeutend emotionaler als üblich. Der „Discord-Sache“ wollte ich nur kurz auf den Grund gehen: also ob mir was entgangen ist. Warum das wieder so eine Aufschaukel wurde, keine Ahnung. Itti, hast du gedacht, dass das sich so entwickelt? Wahrscheinlich nicht. Mir schien das so, da wollte Itti mitschneiden, was diskutiert wird. Grüße −Sargoth 18:43, 9. Mai 2024 (CEST)

  

Danke. -jkb- 11:49, 9. Mai 2024 (CEST)

Och Sargoth,

diesen kleinen Schnitzer mit der Anarchie hättest du mir doch nun wirklich durchgehen lassen können. Schönen Abend noch--95.90.255.22 19:17, 11. Mai 2024 (CEST)

Ich finde das nicht nett dem Benutzer gegenüber; er hat schließlich ein Anliegen und ernsthafte Beiträge verdient. Findest du nicht? Grüße −Sargoth 19:24, 11. Mai 2024 (CEST)
Nun wollte ich mal nicht so bierernst sein, aber gut, natürlich kann ich deinen Einwand mittragen. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:9B3:8115:D16:9DF6 20:09, 11. Mai 2024 (CEST)
Das ist nett. Wünsche einen schönen ESC-Abend ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Sargoth 20:20, 11. Mai 2024 (CEST)

Sargoth, das mit den unterschiedlichen IP Darstellungen in meiner Signatur kann ich mir nicht erklären, normalerweise erscheint immer eine IP mit 2A02:.....und so weiter als meine Signatur. Das hatte ich vor Tagen schon einmal, wollte ich nur anmerken. Keine Ahnung was das bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:473F:90A0:9B3:8115:D16:9DF6 (Diskussion) 20:27, 11. Mai 2024 (CEST))

Oh, habe ich gar nicht drauf geachtet. Ich bin da nicht so firm. Vielleicht bis du mit dem Handy unterwegs und mal hier, mal da eingeloggt ... am Laptop über LAN müsste das eigtl stabil bleiben?!! Grüße −Sargoth 21:18, 11. Mai 2024 (CEST)
Um mich kurz einzumischen: Das Kürzere ist eine IPv4, das Längere ("mit 2A02: ...") eine IPv6. Beide sind laut Whois von Kabel Deutschland bzw. Vodafone. Vielleicht wechselt da der Provider auch aus irgendwelchen Gründen hin und her, insofern auch "keine Ahnung". Gestumblindi 22:13, 11. Mai 2024 (CEST)

Hilfe

Der Neunutzer @PowerpointerX: will ins Bett, oder vandaliert nur an dem Artikel. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:28, 18. Mai 2024 (CEST)

Ist ja auch schon spät! Ich weiß gar nicht, warum ich noch wach bin. ein lächelnder Smiley  Grüße −Sargoth 01:37, 18. Mai 2024 (CEST)
Nun irgendwo auf der Welt ist immer Mittag, das ist wirklich so, vielleicht noch nicht ins Bett gegangen? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:43, 18. Mai 2024 (CEST)

Mai

Komm, lieber Mai, und mache...

--Andrea (Diskussion) 10:48, 18. Mai 2024 (CEST)

Diva

Hallo Sargoth, du kannst diesen Beitrag gern wieder löschen, aber ich hatte jetzt einfach das Bedürfnis, noch ein paar Zeilen zu der Sache zu schreiben.

Die Bezeichnung Diva finde ich persönlich nicht sexistisch oder homophob, weil damit einfach alle bezeichnet werden können, ohne dabei irgendeine Person mehr anzugreifen als eine andere. Ich verstehe aber, dass andere die Verwendung des Wortes und die Intention bei der Benutzung sehr wohl so interpretieren. Du verstehst es offenbar so, daher kann ich zwar nachvollziehen, wie du zu der von dir festgesetzten Sperre gekommen bist. Man sollte jedoch m. E. nicht automatisch davon ausgehen, dass das Wort immer und von jedem sexistisch oder homophob gemeint ist. In diesem Fall war es das wohl nicht, deshalb fand ich die Sperre überzogen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:23, 18. Mai 2024 (CEST)

Confederación General del Trabajo

Hallo Sargoth,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2024 (CEST)