Diskussion:Bibi Blocksberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Freddieprince in Abschnitt Frau Müller-Riebensehl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<

Dauer der Folgen

Die Angabe, dass eine Folge zwischen 17 und 52 Minuten dauert, ist gänzlich falsch! Ich habe eben recherchiert. Im Verlauf der Jahre wurden die Folgen zunehmend länger, die kürzesten Folgen um 1980 waren 34-35 Minuten lang, die längsten - aus neuerer Zeit - dauern 47-48 Minuten. Eine Ausnahme stellt Folge 78 dar, mit einer Länge von 54 Minuten. Bitte ändern.

Jojo immer schön die Ruhe bewahren LOL naja ich änders mal um :-D außerdem bitte namen angeben!!! Jeyno1991 16:48, 27. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitung der Seite

  • Ich habe von Bibi und Tina ebenfalls eine eigene Seite gemacht.
  • Außerdem die Seite mal ordentlicher aufgelistet
  • "Bandwurm"-Sätze entschärft.

Was noch fehlt wäre ein eigener Eintrag zu den Zeichentrickfilmen und den Büchern. Mit entsprechendem Folgenindex. Vielleicht findet sich da noch jemand, der sich damit gut auskennt.

Mein Spezialgiebt sind die Kinderfilme. Und für die beiden Bibi Blocksberg Filme habe ich bereits eigene Seiten erstellt.--Hhp4 21:19, 11. Okt 2005 (CEST)


Habe unsinnigkeiten entfernt, wie folge 88 Bibi beim ersten sex oder folge 87 ab 9.2.07 erhältlich (soll aber bei kaufhof schon angeboten sein)

  • Anmerkung: Der Vorname des Bürgermeisters wird in einer Hörpielfolge verraten, wo Bibi alle Erwachsene in Schüler vewandelt: Bruno.
    • Der Nachname wird in Benjamin Blümchen Folge 8 (BB auf dem Baum) erwähnt: Dafke. Flups 04:24, 31. Dez. 2007 (CET)
      • Habe es gändert der Name ist in folge 72. Bibi Blocksberg - Der verhexte Kalender zu hören silvertoao

Bibi ist bis Folge 12 ("hat Geburtstag") zwölf Jahre alt. Diese Altersangabe wird unter anderem in Folge 1 ("Hexen gibt es nicht") bestätigt. Bitte ändern!

Folge 1 heißt korrekt "Hexen gibt es doch", ab Folge 12 " Bibi Blocksberg hat Geburtstag" ist sie 13 Jahre alt.--Silvertoao 19:32, 2. Apr. 2009 (CEST)

Es wurde ein neuer Link zur eingestellt zur Bundeszentrale für politsche Bildung. Dieser ist doch sehr polemisch.

Ich habe diese wieder rausgenommen, und stelle ihn zur Diskussion.

Thesen hierzu:

  • War es in den 80gern nicht allgemein so, das, das Umweltbewusstsein stieg? Und man es ueber Zeichentrickfilme, Buecher, Comics, Hoerspiele naeherbringen wollte?
  • Ist Gerechtigkeit nicht haeufig ein Thema in Kindergeschichten?
  • Sollte man Kindern sagen das Krieg gut ist, um nicht politisch zu sein?
  • Ist Mildtaetigkeit gegen anderen Buergern, besonders Armen oder Arbeitslosen nicht eine Eigenschaft, die man Kindern naeher bringen sollte?
  • Politiker und die Polizei werden in vielen Geschichten negativ dargestellt. Bei Hitchcock hat die Polizei und der Staat oft nicht gut abgeschnitten. War er damit politisch?
  • Waere man nicht auch dann politisch, wenn man Polizei oder Politiker gut darstellen wuerde?

--Hhp4 15:14, 14. Okt 2005 (CEST)

Die Qualität und Neutralität der Quelle zu beurteilen obliegt meiner Meinung nach dem Wikipedia-Leser, dies gilt zumindest für Weblinks. Der Link hat Benjamin Blümchen/Bibi Blocksberg zum Thema und linkt nicht eindeutig auf groben Unsinn. Ich würde ihn drinlassen. --AndreKR 02:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Auch Bibi und Benjamin müssen Kritik vertragen können. Ich finde die Auseinandersetzung mit der politischen Seite dieser Kinderserien im Gegenteil sehr interessant - denn die Arbeit von Herrn Strohmeier ist ja nicht einfach an den Haaren herbeigezogen oder unbegründet, sondern anscheinend sorgsam recherchiert. Zu den Thesen im einzelnen:
  • Die Tatsache, dass Umweltbewusstsein dem Zeitgeist entsprochen haben mag, macht es nicht über jeden Verdacht erhaben. Darüberhinaus kritisiert der Artikel nicht einmal die Vermittlung von Umweltbewusstsein an sich, sondern die unangemessen starke Fokusierung auf dasselbe.
  • Allen Mühen zum Trotz hat die Menschheit die Gerechtigkeit bislang noch nicht entdeckt. Es lohnt sich durchaus zu analysieren, welche Vorstellung von Gerechtigkeit hier evrsucht wird zu vermitteln.
  • Aussagen über den Krieg sind generell politisch - deswegen lässt sich anhand ihrer (wenn auch nur begrenzt) auf politische Gesinnungen schließen. Genau das tut Herr Strohmeier. Was ist daran verwerflich?
  • An welcher Stelle wird die Vermittlung solchen Verhaltens denn explizit kritisiert?
  • Ich mutmaße einfach mal, dass Hitchcocks favorisierte Zielgruppe nicht aus Kinder bestanden hat, und sein Beitrag zu ihrer politischen Sozialisation damit eher gering ausgefallen sein dürfte.
  • Das wäre man. Und man würde ebenfalls Anlass für Kritik damit bieten.
Fazit: Link beibehalten. --Lord Gorg 19:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Also polemisch ist dieser Artikel doch nicht (vom sprachlichen Stil her), sondern nur sehr kritisch
Zu Hitchcock möchte ich noch etwas sagen: Ich habe die Filme Psycho, Frenzy, Vertigo, Notorious, Shadow of a Doubt, North by Northwest, Rear Window und The Birds gesehen (wenn ich mich auch nicht an jeden davon einzeln erinnere): War in einem von diesen Filmen irgendwo Kritik an der Polizei oder gar dem Staat? Oder habe ich einen Film verpaßt, wo das ganz deutlich zutage tritt?
  • In Psycho fürchtet sie natürlich die Polizei, aber deshalb, weil sie eine Diebin ist.
  • In Filmen wie Frenzy oder North by Nothwest ist natürlich einer unschuldig im Schlamassel, aber es wird ganz deutlich gezeigt, daß die Polizei so handeln muß, wie sie handelt, selbst wenn sie dabei unrecht hat.
  • In Notorious und North by Northwest stellt sich Hitchcock ganz ausdrücklich auf die Seite der USA im Kalten Krieg.--84.154.74.155 13:21, 30. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel ist ein typisches Beispiel dafür, wie man Kinderserien überbewerten kann. Natürlich wird der Bürgermeister fast ausschließlich negativ dargestellt. Zahlreiche in dem Text angesprochene Gegebenheiten/Ereignisse dienen jedoch entweder der Unterhaltung oder sind eine Parodie auf die Politik/Polizei. Davon abgesehen ist Kapitalismuskritik sicher öfter angebracht und ein hohes Umweltbewußtsein sogar unbedingt notwendig.--84.142.141.32 14:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung für den Fall, daß es Erwachsene anhören, soweit sie nichts Besseres tun tun haben. Wenn jedoch kleine Kinder das tun, dann identifizieren sie sich mit ihren Helden und übernehmen dabei zwangsläufig ihre politische Haltung, weil sie noch nicht wirklich fähig sind, diese kritisch zu prüfen. Das klingt jetzt vielleicht etwas übertrieben, trifft aber im Kern doch schon die Sache. Darf ich ein paar Beispiele nennen:
  • Wenn es Probleme gibt: "Wir machen einfach ein Sommerfest" (übrigens ein Satz, den mein Vater noch belustigt zitierte, als wir Kinder schon viel älter waren.) Diese Erwartung, daß einer allein durch eine glänzende Idee "die" Lösung findet, halte ich für tendenziell demokratiefeindlich.
  • Wieso soll das demokrstiefeindlich sein? Wenn einer einen Vorschlag macht, haben die anderen immer die Möglichkeit, zu widersprechen. Dass sie es nicht tun, spricht dafür, dass die Idee wirklich gut ist. (soll ja auch vorkommen)--213.39.172.172 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • Politiker in gewählten Ämtern versuchen, das Volk zu Demokratie ("das braucht einen Ausschuß, einen Unterausschuß") zu bewegen, verkünden dann aber auf Druck des Volkes fast absolutistisch Entscheidungen. ("Ich nehme es auf meine Kappe, weil die Buletten so gut waren.") Apropos Buletten: Die Tatsache, daß ich als Kind "das Radio" gesagt habe statt meinem gewohnten bayrischen "der", und warum ich das tat - ich weiß es noch - beweist, daß Kinder sich so etwas unwidersprochen zum Vorbild nehmen.
  • Absolutistische Entscheidung? Was ist daran auszusetzen, wenn jemand etwas auf seine Kappe nimmt? (egal wer) Außerdem gibt es auch hier die Möglichkeit des Widerspruchs, aber wozu?--213.39.172.172 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • Eine Folge namens "und das Osterfest" zu machen, dabei die Neustädter Bürger um neun Uhr, also zu einer klassischen Meßzeit (diese Interpretation ist zugegeben gewagt), in den Zoo zu laden und in der ganzen Folge, von "Ostern" abgesehen, kein einziges Wort mit spezifisch christlichem Inhalt zu sprechen, das muß man erst einmal schaffen. Dabei werden dann auch noch drei Gründe genannt, sich auf Ostern zu freuen: Geschenke, Ferien, Ostereier. Ein Erwachsener könnte das gut als Spiegelbild der verweltlichten Gesellschaft akzeptieren; ein Kind denkt nicht so abstrakt.
  • Nach meiner Erfahrung wird in Kinderserien selten über christliche Inhalte gesprochen. Dies ist in unserer multikulturellen (=multireligiösen) und auch zunehmend verweltlichten Gesellschaft auch angebracht.--213.39.172.172 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • Apropos christlicher Glaube: Ich erinnere mich noch gut, wie ich als kleines Kind gelegentlich mit dem Wiedergeburts-Gedanken gespielt habe, obwohl ich eigentlich Christ bin. Grund war, ich weiß es noch, daß Benjamin Blümchen es auch tat. Barbara Blocksberg nicht (außer evtl. bei Hexen), das muß man positiv anmerken.
  • "Benjamin liebt alle Leute, ja sogar die Polizei" ist einfach unverschämt.
  • Die Idee, depressiv zu sein, nicht mehr leben zu wollen, ist meinem Hirn erst durch eine Benjamin-Blümchen-Kassette bekannt geworden; B.B. wurde davon befreit, in meinem Hirn dagegen blieb diese Idee lange erhalten (heute ist sie, Gott sei Dank, fort). Begünstigt wurde das durch die gröbst unverantwortliche, ja fast menschenverachtende Haltung, Einzelgängertum (die Haltung "Laßt mich in Ruhe, ich will allein sein", die ich, mit zitternden Händen [symbolisch gesprochen], damals bei mir selbst entdecke) pauschal als Zeichen von Depression abzutun.
  • Ich kann mich beim besten Willen an keine Folge erinnern, in der Benjamin Blümchen nicht mehr leben wollte?! Möglicherweise trügt dich deine Erinnerung hier(manchmal vermischen sich Erinnerungen miteinander), und es war weit weniger dramatisch.--213.39.172.172 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • Zur obigen Aussage: Umweltpolitik ist wichtig, aber es gibt auch Wichtigeres. Und vor allem die permanente Fixierung darauf treibt die kleinen "unmündigen Kinder" (warum habe ich das jetzt wohl in Anführungszeichen geschrieben) in die Richtung einer bestimmten politischen Partei. Übrigens ist hier ja auch eine Inkonsequenz vorhanden, weil B.B. Sümpfe trockenlegen will.
  • Was gibt es Wichtigeres als die Umwelt, in der wir leben? Wir haben nur eine Welt, zerstören wir die, können wir alles vergessen. Propaganda für die "Grünen" ist das wohl kaum.--213.39.172.172 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • die fast verleumderische Lüge, daß ein Bürgermeister "gut verdient, nicht wahr?", und mühelos die Spendensammlung einer ganzen Stadt aufdoppeln kann.
  • Zu denken gibt einem auch die Tatsache, daß Benjamin Blümchen, wenn es ihm um Politik geht, oft einen mürrischen, starrsinnig-sturen Eindruck macht, man höre sich nur einmal den "Kampf dem Lärm" an. Das tut seiner Vorbildfunktion für die Kinder keinen Abbruch, und das ist komisch.
Fazit: Als ich besagten Artikel gelesen habe, hatte ich das Gefühl, er habe mir direkt aus der Seele gesprochen. Ich bin der Ansicht, daß B.B. u. B.B. ziemlich schlecht sind, mit Verlaub. Man vergleiche das mit dem wunderschönen (für Kinder, meine ich) Räuber Hotzenplotz, der übrigens auch die Polizei karikiert: "Im Dienst trage man Uniform, und Alois Dimpflmoser sei, wie man wisse, immer im Dienst", und deswegen hat er gar keine Zivilkleidung...--84.154.100.18 23:47, 28. Sep 2006 (CEST)
Die fragliche Folge, wo Benjamin Blümchen als depressiv bezeichnet wird, ist "wird verhext". Er ist eigentlich nur schlecht gelaunt und will seine Ruhe haben. Ich selber wollte damals nun einmal nicht immer und überall herumtoben und zog eine Parallele, ergo die Fehlinterpretation.
Und ich werde den Eindruck nicht los, das das Verhalten B.B.s in "Kampf dem Lärm" nicht das eines Kindes ist, sondern dasselbe, das Weltverbesserer zuweilen an den Tag legen und das man klischeehaft mit ihnen verbindet.
Übrigens, und jetzt bitte ich selber darum mich nicht mehr ganz so ernst zu nehmen: "Der Räuber Hotzenplotz" ist zwar super, aber ich muß mich etwas einschränken: die Stelle, in der Dimpfelmoser (Schäuble...?) mit der Begründung "In ungewöhnlicher Lage muß man zu ungewöhnlichen Mitteln greifen!" die Videoüberwachung (à la Witwe Schlotterbeck) fordert, die ist ein bißchen gefährlich, oder -:) --84.154.100.222 16:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Zaubersprüche - Systematische Sammlung

Wer hat lust hier (vorläufig, gehört ja nicht in die Wikipedia, sondern wenn dann in Wikibooks) Bibi Blocksberg-Zaubersprüche zu sammeln?! Eene meene mei, flieg los Kartoffelbrei! (Der Klassiker)

--Mila-Z 22:04, 30. Apr. 2007 (CEST) Ich würde das gern machen! Ich denke, ich habe da viel Ahnung, zumal ich alle Folgen kenne. Mila-Z

--Mila-Z 15:17, 1. Mai 2007 (CEST) Übrigens bin ich bereits dabei, die Sprüche aufzuschreiben. Ich brauch nur noch grünes Licht. Was ich weiterhin bemerken wollte, ist, dass da noch einige Figuren, wie Pichler, Tina, Tante Mania etc. fehlen. Würde mich auch dafür bereiterklären. LG

Neuordnung

Dieser Artikel ist immer noch nicht sehr lexikalisch und damit verbesserungsbedürftig!

  • Neuordnung (erst Personen/Figuren vorstellen, dann Werke; diese chronologischer)
  • Lieder-Texte wie bei Benjamin Blümchen heraustellen
  • Teilweise Kapitel umbenennen

Falls dieses erwünscht, würde ich die Seite mal überarbeiten, bin für Kommentare natürlich offen! Vielen Dank im Voraus. --Smoritz81 19:43, 20. Jul 2006 (CEST)

Besonders gelungen finde ich den Artikel Benjamin Blümchen aber auch nicht. Die Frage ist z.b. welchen besonderen Wert ein Titellied hat, das man dazu den ganzen Text schreiben muss, usw. --hhp4 µ 22:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Wichtig wären Punkte wie was zeichnet die Serie aus? Warum ist sie so erfolgreich? Wie sind Kritikermeinungen dazu, usw. Der Link zu der kritischen Äußerung wegen der politischen Ausrichtung von Bibi Blocksberg könnte näher beleuchtet werden. --hhp4 µ 22:26, 20. Jul 2006 (CEST)
Die Benjamin Blümchen-Seite ist zumindest vernünftig geordnet. Ich meinte Liedtexte müssen sich vom lexikalen Text unterscheiden, außerdem ist es ein nettes Feature für Leser.--Smoritz81 13:24, 21. Jul 2006 (CEST)
Habe Seite mal überarbeitet, vor allem neu geordnet.--Smoritz81 15:06, 22. Jul 2006 (CEST)

Beschreibungen der Personen

Die Behauptung, dass nur Frauen hexen können ist FALSCH! In der Folge wo Bibi in Transsylvanien ist kann der Hotelleiter auch hexen - bitte ändern!

Ich denke, Formulierungen wie "viele spannende Abenteuer" gehören hier nicht rein, oder?

--84.139.207.142 04:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

Doch, es wird ja auch immer in den Geschichten von vielen spannende Abenteuern berichtet, und bitte signiere doch wenn du etwas schreibst. Jeyno1991 16:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Informationen

Ich finde es fehlen Informationen wie das Enstehen der Kassetten (es sei denn die erste gabs 1980 weiß ich nicht genau) zudem sollte die Länge der Folgen angegeben werden also wie lange eine Folge circa dauert, nicht für jede einfach eine Zahl. Außerdem gibt es auch etliche Computerspiele mit BB.

Jeyno1991 03:57, 6. Mai 2007 (CEST)

Folgenindex für Hörspielartikel wichtig?

Da gerade der Folgenindex mit einer WP:WSIGA Begründung entfernt wurde, würde ich diese Entscheidung gerne diskutieren.

Zunächst ein mal das Zitat aus der WP:WSIGA

Zurückhaltung bei Listen

Listen und Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein

Ich persönlich halte einen Folgenindex in Hörpspielartikeln nicht nur für sinnvoll, sondern für geradezu essentiell. In der jetzigen abgeänderten Form fehlt dem Artikel stark in Informationsgehalt. So konnte man sich vorher noch die Abenteuer von Bibi anhand der Folgentitel herleiten, was nun nicht mehr möglich ist. Bevor ich nun im Detail fortfahre, würde ich gerne hören, welche genaue Auffassung die Gegenseite vertritt, ansonsten wäre ich für einen schnellen revert. WikiMM 15:11, 12. Jun. 2007 (CEST)

Was genau bringt denn eine Auflistung der Folgen? Sie ist sehr lang, der Informationsgehalt dafuer gleich Null. Was genau in der Folge passiert, weiss ich durch die reine Auflistung der Titel schliesslich nicht. Enzyklopaedischer Inhalt, der dem Leser erklaeren soll, worums ueberhaupt geht, sieht anders aus. Deswegen auch der Verweis auf WP:WWNI: WP ist keine Datenbank. Recht hast, Du, dass durch die Kuerzungen erst klar wird, wie wenig eigentlich in diesem ARtikel drinsteht. Es gibt noch nicht mal einen Absatz zu rahmenhandlung! --P. Birken 15:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, damit triffst du ins Schwarze. Ohne einen Absatz zur Rahmenhandlung ist der Artikel fast nichtssagend. Meiner Meinung nach konnte der Folgenindex dieses Manko bisher einigermaßen überbrücken. So liest man heraus, dass Bibi z.B. in Amerika, im Orient, in der Ritterzeit etc war, den Bürgermeister geheilt hat oder dass sie später eine Hexenschule besucht und so weiter. Stellt sich erstens die Frage, ob es überhaupt möglich ist, die erzählte Hörspielhandlung von fast 60 Stunden komprimiert darzustellen. Und zweitens, ob es so dringend nötig ist, wenn der Folgenindex bereits einen Einblick verschafft. Zur störenden Länge der Liste: durch die Darstellung in 3 Spalten war meiner Meinung nach ein guter Kompromiss gefunden worden, den Artikel weiterhin übersichtlich zu gestalten. WikiMM 18:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
Eine lange Liste ist eben kein Ersatz dafür ist, in einigen Absätzen Fliesstext dem Leser zu erklären, worums eigentlich geht. Konkrete Beispiele: "Heilt den Bürgermeister" ist eben nichtssagend: von was wird er geheilt? Was ist denn nun das Thema der Folge? Oder "6. Die Kuh im Schlafzimmer"? Öh, ja? Wie wärs, wenn Du einfach mal probierst, einen erklärenden Absatz zu schreiben, Du kannst das bestimmt besser als ich. --P. Birken 20:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe zwar alle Folgen gehört, aber fühle mich außer Stande, die Komplexität in einem Fliesstext zu erfassen. Jeder hat ja so seine Lieblingsfolgen und somit sollte es schwierig werden, affektiv-emotional "das Wichtigste" abzudecken. WikiMM 21:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
Genau darum gehts halt in einem Enzyklopädieartikel und nicht darum, Listen abzutippen. --P. Birken 23:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte jedoch vorschlagen den Folgenindex midestens solange drin zu behalten, bis ein ordentlicher Fliesstext vorhanden ist. In der jetzigen Form ist der Artikel nicht mehr zu gebrauchen. WikiMM 09:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nichtenzyklopaedische Inhalte haben in der Wikipedia einfach nichts zu suchen. Wenn halt niemand in der Lage ist, einen anstaendigen Artikel zu schreiben, ist das traurig, aber das ist kein Grund, hier etwas zu verfassen, was noch weniger einem enzyklopaedischen Artikel aehnelt als die jetzige Version. --P. Birken 11:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Richtlinien sprechen doch lediglich von einer Zurückhaltung bei Listen. Dies sollte einen Listenwahnsinn besonders in geschichtlichen Artikeln vermeiden. Listen werden nicht als nichtenzyklopaedisch bezeichnet, sondern als sinnvolle Ergänzung. In meinen Augen bleibt der Hörspielfolgenindex genau diese sinnvolle Ergänzung. WikiMM 09:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
Nein, WP:WSIGA spricht von Zurueckhaltung von Listen. Die Wikipedia:Grundprinzipien sagen, dass wir hier eine Enzyklopaedie schreiben. Was das ist, steht in Enzyklopädietheorie. Darauf bezieht sich WP:WWNI. Eine Enzyklopaedie versucht eben, die Welt zu erklaeren und genau das zu leisten, was wir hier besprochen haben, naemlich zu erklaeren worums in der Serie eigentlich geht. Diese Liste traegt dazu nichts bei. Da sie bei den Weblinks prima erreichbar ist, sehe ich das Problem auch gar nicht. --P. Birken 11:47, 14. Jun. 2007 (CEST)

Es gibt einen User in der deutschen Wikipedia der es sich zur Aufgabe gestellt hat sämtliche Listen in allen Artikeln zu löschen -> P. Birken. Dabei tut er selber NICHTS für die Artikel, seine einzige Aufgabe besteht im Löschen von Listen. Er tritt dabei massiv auf, bezieht sich auf nicht eindeutige Regeln, die wie hier WikiMM aufgeführt hat, nicht direkt zutreffen. P. Birken ist reagiert dabei auf keine Argumente und besteht auf seine Meinung und zerstört damit einen Artikel nach dem anderen. Am Ende bleiben Artikelruinen übrig. Um die sich P.Birken natürlich NICHT kümmert. Er hat dann sein Löschlistenwahn erreicht. Genau dies wird auch mit diesem Artikel passieren. --hhp4 µ 11:43, 14. Jun. 2007 (CEST)

Anders koennte man sagen, dass Du nur noch rumlaeufst, persoenliche Angriff gepaart mit haltlosen Unterstellungen bringst und dabei die Artikelarbeit von mir einfach ignorierst. --P. Birken 11:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
Welche konkrete Arbeit hast du denn für den Artikel Bibi Blocksberg gemacht?
Deine Arbeit bei solchen Serienartikel besteht NUR im Löschen von Folgenindexen. NICHTS anderes machst du bei Serienartikeln. Was du bei anderen Artikel machst spielt bei deiner zerstörerischen Tätigkeit bei Serienartikeln kleine Rollen.
Sobald du auch nur EINEN Absatz zu Bibi Blocksberg schreibst; also mal vernünftige Artikelarbeit zu einem Serienartikel leistet, würde ich auch die Löschung hinnehmen. --hhp4 µ 11:54, 14. Jun. 2007 (CEST)
Schau doch einfach hin, anstatt ohne Argumente in eine Diskussion reinzuplatzen und rumzuvandalieren. --P. Birken 12:21, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich versuche noch mal weitere sachliche Argumente aus WP:Listen zu zitieren:

In der Wikipedia findet täglich ein enormes Wachstum der Informationsmenge statt, dementsprechend wächst der Bedarf an organisierten und thematisch geordneten Inhaltsverzeichnissen und anderen Listen. Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein, vorausgesetzt, sie werden – eben wie Wege im wachsenden Dickicht – sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht.

Ich denke, dass genau diese Punkte erfüllt worden sind. Eine sinnvolle Struktur liegt vor, sie wird regelmäßig kontrolliert und instand gehalten. Vielleicht sollte man nun auf den Punkt Erweiterung eingehen und zum Beispiel die Erscheinungsjahre einpflegen anstatt den Ansatz im Keim zu ersticken.

Weiteres Zitat aus WP:Listen

Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an.

Ich schließe mich dieser Richtlinie an und denke, dass die Löschung des Folgenindex einen späteren Fliesstext verhindern wird und somit tatsächlich nur eine Artikelruine zurück bleibt. WikiMM 11:57, 14. Jun. 2007 (CEST)

Gemeint ist damit sowas: Liste der Päpste. Diese Liste bereitet Informationen zu Paepsten strukturiert auf. Zu dieser Liste gibt es zwei wesentliche Unterschiede. Auf den einen bezieht sich Dein letztes Zitat: Die Liste macht die Artikel zu den Paepsten selber strukturiert auffindbar und schafft damit Wissen! Zu Bibi Blocksberg-Folgen haben wir aber keine Artikel und werden wir nie Artikel haben. Zum Anderen sind die Paepste an sich bereits relevant, hier wird also aufgrund von bestimmten MErkmalen eine Auswahl getroffen. Dies ist bei den Bibi Blocksberg-Folgen nicht der Fall. Waehrend die Verlinkung eines Papstes einen enormen Informationszuwachs bedeutet, ist der Name einer Bibi Blocksberg-Folge voellig irrelevant, da er ueberhaupt nichts erklaert, wie oben am Beispiel des Buergermeisters dargestellt. --P. Birken 12:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
WO IST DIE TATSÄCHLICHE ARTIKELARBEIT VON P.BIRKEN FÜR DIESEN ARTIKEL?

Diese Frage umgeht er gerne, weil er sich mit Serienartikel überhaupt nicht auskennt, und auch nicht in diesem Bereich macht, außer Listen zu löschen. Vor Monaten hat er dies bereits durch seine Hartnäckigkeit bei Bibi und Tina erreicht, obwohl die Diskussion dort gezeigt hat, das es eben NICHT eindeutig unrelevant ist, Listen in einem Serienartikel zu haben.

Hätte sich P. Birken wirklich mit der Materie beschäftigt, wäre er schnell vom Artikel Bibi und Tina auf Bibi Blocksberg gekommen. Tatsächlich sucht er nur mal alle Artikel nach Listen durch; und dort wo er eine findet löscht er sie. Ohne sich auch nur im geringsten mit der Materie aus zu kennen. In anderen Bereichen macht er durchaus gute Artikelarbeit - nicht aber im Bereich Serien. Die Argumente warum Episodenlsiten bei Serien relevant sind, wurden bei Bibi und Tina und anderen Diskussionen bereits geschrieben. Und es hat sich niemals eine eindeutige Mehrheit dagegen entschieden.Eine eindeutige Mehrheit wäre aber die einzig legetime Art diese Listen zu löschen. Aber das ignoriert P. Birken ständig. --hhp4 µ 12:42, 14. Jun. 2007 (CEST)

Nochmal: Schau doch einfach hin. Ich habe den Artikel umfassend ueberarbeitet. Ich umgehe Deine Frage nicht. Was soll ich sagen ausser auf meinen Edit hinzuweisen? Ach ja, wie kommst Du auf den gruenen Zweig, ich wuerde mich nicht auskennen? Hast Du meine Artikelarbeit genau angeschaut? Kennst Du den Serienartikel, an dem ich am meisten mitgearbeitet habe? Nein? Na siehst Du. Vielleicht sind Schwanzvergleich auch einfach nicht zielfuehrend? --P. Birken 12:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
Mehrheitentscheide müssen zwar nicht grundsätzlich richtig sein, jedoch sollte man schon gucken, ob sich besonders bei Löschungen von Absätzen wenigstens ein paar User finden, die dies befürworten. Ich finde dieses ewige hin und her revertieren auch unangebracht. Diskussionsgrundlage sollte doch vom status quo ausgehen und eine eingreifende Änderung des Artikels in der Diskussion abgesegnet werden. Bisher sehe ich keine überzeugenden Argumente den status quo (mit Folgenindex) zu verlassen. Ich bitte noch mal ausdrücklich darum, den Folgenindex beizubehalten, bis eine bessere Lösung gefunden wurde oder sich mehrere User gegen den Index aussprechen. Die Liste bietet eine Grundlage, dass später ein Fliesstext entsteht. WikiMM 13:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ist die Frage, was der Status quo ist. Dein Hauptargument fuer Beibehaltung der Liste ist ja ansonsten Dein letztes, dass naemlich daraus dann Fliesstext wird. Glaub mir, nach vielen Jahren in der WP kann ich sagen: Das passiert einfach nicht. Ganz im Gegenteil bewirkt so ein durch eine lange Liste aufgeblaehter Artikel beim Leser den Eindruck, dass der Artikel lang und vollstaendig waere. Jetzt sind die massiven Luecken offensichtlich, der Leidensdruck viel hoeher. Auch sonst rechtfertigt die Hoffnung, dass daraus irgendwann mal was wird, in meinen Augen keine Aufnahme: das koennte man ja sonst genauso auf Halbwissen, Absaetze in schlechtem Deutsch etc. uebertragen. --P. Birken 13:09, 14. Jun. 2007 (CEST)
Dem muss ich eindeutig widersprechen. Halbwissen oder schlechtes Deutsch lassen sich klar als Fehler definieren, während Listen einfach Geschmackssache sind. Die Herangehensweise sagt mir aus folgendem Grund nicht zu: Kritik gerne, aber dann konstruktiv. Heißt konkret, wenn man etwas verbessern will, soll man eine bessere Lösung anbieten. Solange diese Lösung nicht integriert ist, sollte die "alte" Lösung bestehen bleiben. Um es mal mit der Chemie als objektive Wissenschaft zu vergleichen: Ein neues Atommodell löst das alte ab, weil es mehr Vorteile bietet. Mit deiner Herangehensweise wäre Bohr gelöscht worden und das Orbitalmodell nie entstanden. Ich denke nicht, dass ein Fliesstext den kompletten Informationsgehalt des Folgenindex erfassen kann. Auch wenn das Bürgermeister Beispiel auf den ersten Blick nicht viel aussagt, ist trotzdem ein Informationsgehalt vorhanden: Hexe heilt -> gute Hexe, Bürgermeister -> gesellschaftliche Strukturen spielen eine Rolle. Dies ist eine von über 80 Folgen, wobei einige vorhanden sind, die sicherlich viel mehr aussagen. WikiMM 14:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe dann mal einen Anfang gemacht. Ansonsten denke ich, dass Du einfach die Quellen für die Artikelarbeit hier mit dem tatsächlichen Artikel verwechselst. --P. Birken 18:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
Es mangelt in dieser Diskussion erheblich an Beweisen für die Aussage dass das Löschen von Folgenindexen dazu führen soll dass die Handlung im Fließtext geschrieben wird, wie von P. Birken behauptet. Leider sind die Folgen dieser These für viele Autoren und Leser mehr als ärgerlich. Ich warte jetzt erst mal auf handfeste Beweise statt Thesen. -- Ilion 23:34, 14. Jun. 2007 (CEST)
Statt Beweise nur weitere Taten : [1]. Warum wundert mich das nicht ? -- Ilion 20:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
Das einzige was keinen wundert ist, dass Du meine Überarbeitung nicht siehst, auch wenn sie schwarz auf weiß im Artikel ist. --P. Birken 21:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
Verallgemeinerungen dieser Art sind ja nichts neues. Keine Ahnung welche Überarbeitung ich übersehen haben soll und was das damit zu tun hat dass hier Thesen aufgestellt werden aber auch auf Nachfrage nicht annähernd belegt werden. -- Ilion 22:00, 22. Jun. 2007 (CEST)
Gut, dann wär das also geklärt, dass Du überhaupt nichts zur Sache zu sagen hast und dann nehme ich den Folgenindex wieder raus. --P. Birken 22:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe nur einen der nichts zur Sache zu sagen hat, auch nicht auf Anfrage. Es mangelt nach wie vor an Belegen aus denen hervorgeht dass Folgenindexe für eine ausführliche Handlungsbeschreibung im Artikel von Nachteil sind und die Löschung derer dafür sorgt dass die genau diese ausführliche Handlungsbeschreibung durch die Löschung entstehen soll. Das Gegenteil ist der Fall : Es wird unsinnig Zeit verplempert und es werden genauso unsinnig Leute demotiviert sich um eine ausführliche Handlungsbeschreibung zu kümmern. Nicht die Leute die Folgenindexe löschen kümmern sich um Handlungsbeschreibungen, dass tun ganz andere Leute. Nur werden diese an ihrer Arbeit gehindert und demotiviert. Nun wurde der Artikel gesperrt. Das zeigt dass nachvollziehbare belegte Argumente fehlen. -- Ilion 22:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
Joa damit triffst du es ganz gut Ilion. Meine Motivation an dem Artikel weiter zu arbeiten ist seit der Löschung des Folgenindex durch P. Birken stark gesunken. Die Inspiration fehlt mir persönlich nun, wie ich es auch vorher angedeutet habe. Ich hoffe natürlich, dass der Artikel noch aufblühen wird. WikiMM 01:36, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das Grundgerüst geliefert. Es ist nun an Euch irgendetwas anderes zu tun als rumzustreiten. --P. Birken 11:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
Merkwürdige Auffassung von Zusammenarbeit. Erst werden die Autoren des Artikels verärgert, dann sollen sie auch noch einen Inhaltswunsch von P. Birken erfüllen. Zum Dank gibt es ein paar Zeilen, die Hauptarbeit können andere machen. Belegt wird die eigene These wieder nicht, stattdessen wird man abgewatscht damit dass man angeblich rumstreiten möchte. Dabei sind sich alle einig, nur einer nicht. Der kümmert sich wie man sieht aber nicht weiter um den Artikel, den Rest sollen andere machen. -- Ilion 13:13, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke sehr wohl, dass auch eine Episodenliste einen gewissen Informationsgehalt hat. Man erfährt so die Titel aller Folgen und kann auf die Grundrisse der Handlung schließen. Deshalb ist eine Episodenliste besser als keine. Was richtig ist, ist, dass eine ausführliche Beschreibung aller Episoden mehr Informationsgehalt besitzt als eine reine Episodenliste. Es wäre deshalb auch für mich wünschenswert, wenn sich jemand finden könnte, der sich mit der Serie sehr gut auskennt und eine derartige Episodenbeschreibungsliste verfassen könnte, da auch ich mich nur noch schemenhaft an den Inhalt erinnern kann. Gutes Gelingen wünscht die IP: --213.39.172.172 08:43, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ausgerechnet die Folgen aus dem Artikel herauszuwerfen - wer kommt denn auf eine solche Idee??? Genau diese Auflistung hatte ich doch gesucht - und bei Wikipedia nicht gefunden??? Das kann doch wohl nicht ganz richtig sein. (nicht signierter Beitrag von 84.134.213.15 (Diskussion) )

Doch doch, es gibt hier Leute die für andere entscheiden was hier geschrieben werden darf, dabei berufen sie sich auf Regeln die man so oder so interpretieren kann. Die Diskussion darüber wird nach belieben abgebrochen, ein Kompromiss (z. B. die Folgendindexe zusammengeklappt platzsparend im Artikel) ist nicht möglich. Folgenindexe haben in den Augen dieser Leute in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ein Argument dafür soll zum Beispiel sein, dass die Titel der Folgen beliebig austauschbar sind ohne den Charakter der Serie zu ändern. Tja, sag das mal den Autoren von Musikalbenartikel. Angeblich zieht diese Vorgehensweise Experten an, dass es nicht förderlich für bereits existierende Autoren und Artikel ist interessiert da nicht. Macht keinen Sinn ? Finde ich auch. -- Ilion 23:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
Folgenindex zusammengeklappt platzsparend im Artikel? Geht das denn? Kenne diese Klapptexte nur mit verlinkten Inhalten und hatte auch schon überlegt, dass dies doch eine schöne Lösung wäre. Falls eine technische Umsetzung möglich ist, würde ich diesen Kompromiss sehr befürworten. WikiMM 14:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ja, das geht. Zum Beispiel wie hier [2]. Und wer hat es im Artikel des öfteren entfernt ? P. Birken, mit ähnlichem Diskussionsverlauf, in dem nur seine Ansicht die richtige ist. -- Ilion 16:55, 19. Jul. 2007 (CEST)
Na das sieht doch super aus. Ich war mir zwischenzeitlich auch etwas uneinig, ob Episodenlisten Artikel nicht doch etwas zu lang werden lassen, aber mit dieser Lösung hat ja jeder Betrachter die Möglichkeit, den Folgenindex einzusehen oder halt nicht. Ich denke nicht, dass diese eine Zeile jemanden stören könnte. Spreche mich für ein Einfügen aus und hoffe, dass dadurch endlich Frieden einkehrt. WikiMM 13:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
Schau dir die Versionshistorie [3] an und du wirst sehen, dass gleich zwei, drei (einer mag als IP eine Socke sein) Hardliner es immer wieder rausgeschmissen haben sobald es drinne war. Lapidare Feststellung : Für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Argumente zählen nicht und werden damit abgetan dass man halt nicht verstanden hat was eine Enzyklopädie ist. Meinungsbild wurde abgelehnt, Vermittlungsausschuss ohne Erfolg. Das geht hier schon seit Jahren so, immer die gleiche wenigen Benutzer. -- Ilion 14:00, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, dass es in dem Artikel, den du zitierst jedoch etwas anders aussieht. Jedenfalls, wenn man sich die Revert Begründungen anguckt: "Vielfach und von mehrerer Seite abgelehnte Episodenliste mal wieder entfernt.". In unserem Fall der Hörspielreihe Bibi Blocksberg wurde der Folgenindex nicht "vielfach und von mehrerer Seite abgelehnt". Bisher steht P. Birken immer noch allein da und mehrere Autoren versuchen mit ihm zu sprechen. Nun versucht man sich in der Mitte zu treffen und ich denke doch, dass mit diesem Kompromiss beide Seiten zufrieden sind. WikiMM 14:35, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nun, wenn Episodenindexe von mehreren Seiten vielfach abgelehnt werden (gemeint ist ein Meinungsbild aus afair 2005 dass abgelehnt wurde), dann bezieht sich das auch auf Hörspiele. Wie du ja auch eindrucksvoll siehst. Man könnte ja meinen es müsste sich auch auf Musikalbenartikel beziehen, aber da ist man nicht konsequent. Und da zeigt sich der ganze Wahnsinn. Vielfach abgelehnt heisst übrigens gar nichts, es ist ja auch vielfach zugestimmt worden, sogar in der Mehrheit. Das sind nur die üblichen Argumentationsketten von Benutzern denen es sonst an Argumenten mangelt. Es sind zwar genug Argumente im Laufe der Zeit gefallen, nur überzeugen die nicht und eine Gegenseite wurde sowieso nicht zugelassen, wie auch im Meinungsbild. -- Ilion 20:41, 20. Jul. 2007 (CEST)

Tja, bin extra wegen dem Folgenindex auf die Seite. Irgendwann hat sich Wikipedia noch mal totdiskutiert und kaputtgeändert. --84.131.179.173 13:39, 2. Aug. 2007 (CEST)

schließe mich deiner Meinung an! darf doch nicht wahr sein. Vielleicht lässt sich diese unglückselige Diskussion ja durch einen Link auf: "http://www2.kiddinx.de/media/hoerspiele/bibi/bibi_uebersicht.pdf" lösen
Ich habe den Weblink hinzugefügt, sehr gut, danke. --P. Birken 09:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
Sehr bescheiden zwar immer wieder die Folgenindexe aus dem Artikel zu schmeissen, mit dieser Meinung hier ziemlich alleine zu stehen, sich an der Diskussion nicht zu beteiligen und nicht selbst für einen auch nur annähernd nennenswerten Ersatz zu sorgen. Obwohl, was soll das für ein Ersatz sein. Diese Informationen gehören in den Artikel wenn sie wichtig sind, ansonsten sind sie auch nicht wichtig genung für einen Weblink. Auf den Artikel kann man verzichten wenn man benötigte Informationen woanders nachlesen muß. Dementsprechend sieht der Artikel auch aus, was sich nicht ändern wird wenn die Liebhaber permanent geärgert werden und "die anderen" sich nicht ausreichend dann um den Artikel kümmern. -- Ilion 11:17, 17. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt unter andrem auch 5 Folgen Englisch Lernen mit Bibi Blocksberg die ich auch hinzugefügt habe. Aber dank P.Birken kann ich diesen Artikel leider nicht Nachbearbeiten sie hier treiben ist einfach nur eine Unverschämtheit .Es gibt in diesem Artikel noch viele Lücken Vollständige Namen etc. Die ich nun nicht mehr ergänzen kann ich bin zwar neu hier aber der Meinung das Wikipida ein vollständiges und möglichst lückenloses Lexikon darstellen sollte. allerdings ist mir noch nicht bekannt wie der Artikel wieder freigegeben werden kann. vielleicht kann mir ein erfahrener User sagen was es für Möglichkeiten gibt Silvertoao

Der Artikel ist seit dem 9. Jul. 2007, 21:04:20 halbgesperrt mit der Bitte hier eine Einigung zu erzielen. Nun, diese ist eigentlich erfolgt, aber solange ein standhafter Benutzer keine anderen Meinungen akzeptiert sind halt nicht alle überzeugt. Und was macht man da ? Zum Weiterdiskutieren müsste man ja erstmal weiterdiskutieren, da scheitert es schon dran. Eine Mehrheitsentscheidung ? Man wird schreiben Wikipedia sei keine Demokratie und es geht nicht um Abstimmungen sondern um Argumente. Wie auch immer, dieser eine Benutzer wird sich vermutlich trotzdem nicht davon beirren lassen und weiter seine Auffassung durchsetzen, das geht schon seit Jahren in reichlich Artikeln so. Einen Antrag auf Entsperren kann man hier Wikipedia:Entsperrwünsche stellen. --Ilion 07:31, 29. Jan. 2008 (CET)

Bisher haben mich die Grabenk(r)ämpfe um die Folgenindizes der Kinderserien um Benjamin und Bibi eigentlich immer eher belustigt. Trotzdem möchte ich als reiner Wiki-Konsument mal einen Kommentar abgeben. Zum einen ärgere ich mich darüber, dass in regelmäßigen Abständen sämtliche Listen mit Folgen - vor allem den neuen - verschwunden sind. Zum Glück kann ich diese ja in den Versionen noch ansehen. Zum Anderen sollten die Artikel doch für die Benutzer und nicht für die Prinzipien da sein. Im Real-Live geht die Informationsbeschaffung nämlich folgendermaßen: Mein Kind fragt: Gibt es eine neue Folge von ...? -> Wikipedia liefert(e) die Antwort. In der Verlinkung der kiddinx-Seite sind nämlich nur die Folgen, die schon erschienen sind. Neue fehlen in dieser "Liste". Außerdem wenn Auflistungen so wenig Information enthalten müsste doch dieser Link strengenommen eigentlich auch gelöscht werden oder? Aber Spaß beiseite. Vielleicht wäre ein Kompromiss zu jeder Serie eine Kategorie mit Folgen anzulegen, in der dann für jede Folge ein eigener Artikel mit deren Inhalt, Mitwirkenden, usw. vorhanden sein könnte. Aber diese Artikel würden dann bestimmt aufgrund fehlender Quellenangaben ebenfalls wieder gelöscht. Oder gilt als Quelle für den Inhalt eines Hörspiels "mein Ohr". @P. Birken - Schau mal bei Meister Eder und sein Pumuckl da hast Du noch vergessen einen Folgenindex zu löschen. ;-)--88.67.24.8 00:09, 10. Aug. 2008 (CEST)

Tja- in der Tat hat sich P.Birken in der Wikipedia seit langer Zeit einen Namen als Löschtroll mit Spezialgebiet Episodenlisten gemacht. Er argumentiert dann immer mit irgendwelchen wikipedia-internen Bestimmungen, die Episodenlisten in der Wikipedia angeblich auschließen würden. Grundproblem ist aber ein anderes: In der Wikipedia steht nicht das Angebot an Informationen für den Leser im Vordergrund, sondern das Bedürfnis zahlreicher Nutzer, eine elitäre Enzyklopädie zu schaffen, in der nur drinsteht, was sie interessiert bzw., was sie für würdig genug halten. --213.39.128.27 09:37, 29. Aug. 2008 (CEST)

Danke

Danke für ein sehr intressantes Artikel. Ich habe es auf Englisch übersetz: en:Bibi Blocksberg und habe vieles von das Serie gelernt trotz ich es nie gesehen oder gehört habe. 88.114.90.176 06:39, 24. Sep. 2007 (CEST)

Titellieder der Hörspielreihe

Weiß jemand, wer das Titellied ursprünglich gesungen hat? Für mich hört es sich nach Kunze an, kann das jemand verifizieren und ggf. den Artikel ergänzen? Flups 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)

Bücher

kann noch jemand etwas zu den Büchern schreiben? Basieren hier etwa die Bücher auf den Hörspielen? Das wäre ja mal eine erwähnenswert unübliche Variante, oder? -- 79.219.43.6 20:51, 4. Apr. 2008 (CEST)

Sekretär Pichler

Im Artikel zu Benjamin Blümchen steht, dass Pichler mit Vornamen "Palle" heißt. Hier steht, dass er "Paul" mit Vornamen heißt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.5.205.2 2:53, 7. Aug. 2008 (CEST))

Ist Palle nicht Pichlers Bruder oder so?--Тилла 2501 ± 03:29, 8. Aug. 2008 (CEST)

in der folge Bibi reißt aus Palle Pichler, aber in allen anderen Folgen Paul --Silvertoao 01:09, 16. Sep. 2008 (CEST)silvertoao auch beim Bürgermeister ist der Name nicht immer der selbe "Bibi heilt den Bürgermeister: Hugo Fressack Bibi und die Piraten:Bruno Fressack Der verhexte Kalender: Dr. Dr. Bruno Pressack --Silvertoao 01:09, 16. Sep. 2008 (CEST)silvertoao

Die Namen ändern sich scheinbar öfters...

Ich habe das anders in Erinnerung, Tilla: In einer Folge (war das „Bibi reißt aus“?) kommt heraus, daß Pichler nicht nur einen, sondern sogar zwei Brüder namens Pille und Pulle Pichler hat. Als er selbst nach seinem Namen gefragt wird, gibt er „Palle Pichler“ zur Antwort. Da „Palle“ eine Abwandlung von „Paul“ sein kann (vgl. „Paule“) – seine Brüder werden wohl auch nicht „Pille“ und „Pulle“ im Personalausweis stehen haben, das sind wohl eher Spitznamen –, besteht in diesem Fall (beim Namen des Sekretärs; beim Bürgermeister natürlich schon) nicht notwendigerweise ein Widerspruch. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:30, 6. Mai 2013 (CEST)
Kurzer Nachtrag ins Archiv: In der Folge "Die Wahrsagerin" ausdrücklich: "Paul genannt Palle Pichler".--2001:A61:20C5:9B01:4C74:DC5C:8B8A:3389 02:11, 25. Apr. 2017 (CEST)

Bibis Vorname

In Hexerei in der Schule wird erwähnt, dass sie Brigitte heißt, nicht Birgit.--85.16.156.39 17:38, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wohnort

Wohnt Bibi mit ihren Eltern wirklich in Neustadt? Auf der offiziellen Internetseite [[4]] wird unter Familie / Zuhause behauptet, sie wohnt in einem Haus in Gersthof in der Nähe von Neustadt!?!-- Salino01 19:24, 13. Dez. 2008 (CET)

Beim weitergooglen habe ich gerade gefunden, dass sie bis zur Folge 21 in einer Wohnung in Neustadt und danach in einem Haus in Gersthof lebt. Ist das richtig?-- Salino01 19:35, 13. Dez. 2008 (CET)

Ja das ist richtig in folge 21"Bibi Blocksberg zieht um" ändert sich der Wohnort der Blocksbergs. --Silvertoao 19:28, 2. Apr. 2009 (CEST)

Liste

Die Episodenliste geht so, wie sie jetzt ist, ja wohl garnicht. Welchen Mehrwert hat bitte eine Liste von Titeln, für Kenner oder Nicht-Kenner? Abgesehen vom Formalen, dass das MB noch nicht ausgewertet ist (das macht immer noch das SG) schreibt auch der erste Teil des MBs eine Mindestqualität vor: Findest Du, dass Episodenlisten bspw. dieser Form oder mit zusätzlichen reinen Daten wie Produktionscodes, Lauflängen, etc. in die Wikipedia gehören? Es folgt eine Liste mit Nummer, Titel und Ausstrahlung. Also sollte auch mindestens das enthalten sein, da erst bei Zuordnungen von Titel und Datum überhaupt eine Information vermittelt wird. So haben das auch andere verstanden, wie Pro-Kommentare zeigen (Mindestens das!, Solange es nicht nur eine Episodenliste ist(oder habe ich das falsch verstanden? Könnte sich ja auch auf den Artikel beziehen)). Pro-Argumente waren ja auch meinst die möglichen Hintergrundinfos, wo sind die hier? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:47, 3. Feb. 2009 (CET)

Hier noch einmal. Der erste Teil hatte das Thema ob grundsätzlich Episodenlisten in der Wikipedia erlaubt sind. Erst der zweite Teil thematisierte die Form/den Inhalt. Siehe speziell dazu die Option "Keine Regelung inhaltlicher Anforderungen". Sie besagt genau wie sie lautet, nämlich keine inhaltlichen Anforderungen. Es geht nicht darum den Mehrwert zu erklären, genauso gut könnte ich nach den Schaden fragen und mich nicht überzeugt zeigen. Das hin und her ging so jahrelang zwischen Episodenlistenbefürwortern und Episodenlistengegnern, obwohl das erste MB schon eine knappe Mehrheit hatte. Deswegen kam es zu einer Anfrage bei SG und zu einem zweiten MB. Und erneut die Bitte die Kommentare aus dem Spiel zu lassen, die interessieren primär nicht, es intessieren primär nur die Stimmen (also Pro oder Contra). Noch einmal ein Hinweis zu Teil 2, die Option "Keine Regelung inhaltlicher Anforderungen" bedeutet genau das was sie aussagt, nämlich keine inhaltlichen Anforderungen. Siehe z. B. auch Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Episodenlisten 2#Oma-Tauglichkeit und andere Beiträge auf der Disk. (auch im Archiv) des MBs. Das das MB noch nicht ausgewertet ist lässt kaum den Schluß zu dass Episodenlisten verboten wären. Das waren sie schon vor dem MB nicht, seit dem MB deutet noch weniger darauf hin. --Ilion 23:11, 3. Feb. 2009 (CET)
Habe schon mal vorsichtshalber das Popcorn bereitgestellt. Persönlich gesehen würde ich die Liste in der jetzigen Form belassen und den Artikel an anderer Stelle ausbauen und verbessern. Schaden tut die Liste nicht (mehr). Vorher war sie ein unsäglicher Schlauch der den Artikel zerstörte. So ist das schon angenehmer. --Niabot議論+/− 23:16, 3. Feb. 2009 (CET)
(guten Appetit ^_^) Also diese OMA-Diskussion schafft nun nicht wirklich Klärung. Ansonsten noch ein Zitat aus dem Abschnitt Formalien des MBs: Teil 1: Es gilt die einfache Mehrheit. Wenn mehr Benutzer dafür sind, dass Episodenlisten dieser Form zulässig sind, dann dürfen Episodenlisten nicht mehr wegen Punkt 7 (Rohdatensammlung) gelöscht werden. Und die Form wird dann im Teil 1 nochmal vorgestellt und eine Formulierung mit ähnlicher Bedeutung gebraucht. Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass die Liste raus soll, weil sie eine Episodenliste ist, sondern weil sie keinen Mehrwert hat und schlicht keine Information vermittelt. Ich habe auch nicht in Richtung Punkt 7 argumentiert. Ein Einwand wie der meine wird vom MB auch nicht untersagt, die Episodenlisten sind ja auch nicht zwingend. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:44, 3. Feb. 2009 (CET)
Erschreckend zu sehen dass trotz einem solch klares Meinungsbild (vom Ergebnis her) solche Diskussionen losgetreten werden und alles was dem MB schon zu entnehmen ist einfach irgendwas entgegengesetzt wird nur weil einem das Ergebnis nicht passt. Da soll es sich plötzlich auf Fernsehserien beschränken, da sollen plötzlich Mindestanforderungen für Episodenlisten in Teil 1 abgestimmt worden sein (man fragt sich dann wofür Teil 2 da ist), da wird nach dem Mehrwert gefragt als hätte es keine zwei MBs gegeben. Nein, Episodenlisten sind nicht zwingend, Artikel die keine Episodenliste haben müssen nicht gelöscht werden. Ansonsten hat sich die mehr als deutliche Mehrheit im MB dafür ausgesprochen dass Episodenlisten in jeder Form erlaubt sind. Man kann sich vielleicht noch darüber unterhalten ob im Hauptartikel oder im Einzel-/Regelfall ausgelagert, aber sicher nicht auf diese Art und vielleicht auch nicht in diesem Kreis. WWNI war nicht eindeutig für oder eindeutig gegen Episodenlisten, zumindest sieht es auch das SG so, sonst hätte es IMHO kein MB veranstaltet. Das MB ist zum Glück eindeutig genung, nun wieder mit WWNI zu argumentieren zeigt wenig Einsicht und wenig Verständnis über das was hier jahrelang abgegangen ist. Dann sollte man aber besser denen glauben die das besser beurteilen können. Oder sich einfach das MB anschauen und am Besten noch das Ergebnis vom SG abwarten. --Ilion 00:23, 4. Feb. 2009 (CET)
Es ist erschreckend, dass du weder meinen Beitrag noch, so scheint es, das MB gelesen hast. Zum einen habe ich überhaupt nciht mit WWNI argumentiert, zum anderen ist eben garnicht eindeutig, wofür denn nun gestimmt wurde. Du deutest da etwas hinein, dass nicht im MB stand, und das habe ich nun schon mit zwei Zitaten belegt. Da steht eben nichts von in jeder Form und häufig wird davon gesprochen, dass das im Einzelfall abgeklärt werden muss. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:28, 4. Feb. 2009 (CET)
Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten_2#Keine_Regelung_inhaltlicher_Anforderungen ist deutlich genug. Was irgendwo häufig an Kommentaren steht interessiert primär nicht, da wiederhole ich mich nun schon zum zweitenmal. Ich halte eine weitere Diskussion mit dir momentan für zwecklos, das hat jahrelang nicht mit Episodenlistengegnern geklappt und macht hier momentan ebenfalls nicht den Eindruck. Behaupte ruhig weiter was du willst, ignoriere ruhig die Diskussionsseite und das Archiv des MBs, auf Argumente musst du auch nicht eingehen wenn du meinst dass dich das glaubwürdiger macht. Rohdaten stammt aus WWNI Punkt 7, du hast von Rohdaten und von Punkt 7 geschrieben. --Ilion 00:50, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich habe nur geschrieben, dass ich mich auf Punkt 7 eben nicht berufe, Rohdatensammlung steht nur in meinem Zitat aus dem MB, nicht in meinem Argument. Du zeigst Unfähigkeit, über das Thema überhaupt zu diskutieren und nicht weniger Bockigkeit wie P.Birken. Auf welches Argument bin ich nicht eingegangen (und warum gehst du auf meine nicht ein sondern verweist bürokratisch auf MBs?).
Die Mehrheit für keine inhaltlichen Anforderungen liegt bei 155 zu etwa 147 (etwas weniger, oder spielt der Abstimmungsmodus mir einen Streich?), das ist schon weniger deutlich. Aus den Kommentaren geht im übrigen wieder hervor, dass eher mehr, aber eben kein reglementiertes mehr, sein sollte. Und dass man in jedem einzelnen Fall diskutieren sollte, sowieso (mal kann es vielleicht Listen geben, meist sollte es keine geben). Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 08:09, 4. Feb. 2009 (CET)
Die erste Frage im Meinungsbild lautet "Findest Du, dass Episodenlisten bspw. dieser Form oder mit zusätzlichen reinen Daten wie Produktionscodes, Lauflängen, etc. in die Wikipedia gehören?". Das Ding im Artikel ist somit nicht erfasst. Diese Frage wurde mit 198 Stimmen vs. 71 Stimmen bei "keine inhaltlichen Anforderungen" beantwortet. Die Sache ist somit klar, wer die Liste im Artikel haben möchte, baue sie bitte aus. Solange bleibt sie draußen. -- mj 12:35, 5. Feb. 2009 (CET)
Und du meinst man kann einfach Stimmen für eine Option mit anderen Stimmen einer ganz anderen Option vergleichen ? Ganz sicher nicht. Und wie du auf 71 Stimmen für "keine inhaltlichen Anforderungen" kommst bleibt auch ein Rätsel, falls "Keine Regelung inhaltlicher Anforderungen" gemeint ist, diese Option hat 154 gültige Stimmen. Deine Bastamentalität behälst du besser für dich, deine Argumentation ist derart haarsträubend dass man ich besser aufhöre dies noch weiter zu kommentieren oder mich damit auch nur weiter auseinanderzusetzen. --Ilion 00:06, 6. Feb. 2009 (CET)

Hexen-Männer

"Bernhard kann nicht hexen, da dies nur weibliche Personen können."

Die Erklärung ist unbefriedigend, da mehrfach auch männliche Zauberer vorkommen. Überhaupt wird nie ganz klar, inwiefern übernatürliche Fähigkeiten angeboren oder erlernt sind.--80.141.190.144 16:00, 13. Jun. 2009 (CEST)

Mamnchmal, wenn schwangere Hexen fest an die Fähigkeit denken, erben selbst Jungen das, wie in Folge 17 erwähnt wird. Außerdem kommt ein Hexer in Folge 40 vor. Zauberer sind anderers, die müssen, wie in Folge 42 erwhnt, die Zauberei selbst lernen, während Hexén und Hexer mit der Fähigkeit geboren werden.--80.228.75.190 18:41, 24. Jun. 2009 (CEST)

Das ist aber auch nicht schlüssig, da Bernhard sich oft darüber ärgert, nicht hexen zu können. Könnte man durch das Lernen von Sprüchen zum Zauberer werden, hätte er das sicherlich getan. Seine Frau, Bibi und auch der Erzähler sagen aber oft, dass nur Frauen hexen können. Oder besteht etwa ein Unterschied zwischen hexen und zaubern? --78.177.214.38 03:50, 16. Jan. 2011 (CET)

Gemeint ist offensichtlich nicht das Lernen von Sprüchen, die ja, wie ausführlich geschildert und zigmal mehr oder weniger die Handlung einer ganzen Kassette ausmacht^^, ja auch Hexen erstmal lernen müssen. Wenn davon abgesehen jemand "zaubern lernen" kann, ist das wohl als davon unterschiedliches Kanalisieren irgendwelcher magischer Kräfte zu verstehen (was übrigens in der Serie allenfalls am Rande vorkommt und, durchaus anders als schlichte phantasiemäßige Postulat "es gibt Hexen und die können hexen mit Sprüchen", ein hochgradig problematisches Flirten mit okkulten Inhalten ist und vielleicht, im Gegensatz zu der Phantasterei, die auch die Kinder erkennen, von Kindern für die Wirklichkeit gehalten wird). Aber: wann kommt den bitteschön ein Zauberer vor? Ich vermute mal: bis Folge 73 nicht, danach höchstens ein paarmal, insofern fürs Konzept der Serie nicht wirklich relevant.--2001:A61:260C:C01:9569:E9B1:66A6:C551 14:23, 18. Apr. 2018 (CEST)

Produktionsart

Wie wurde das Hörspiel ursprünglich produziert/veröffentlicht? Wurde die Serie als Kassetten verkauft, oder übers Radio gesendet, oder wie? Angr 17:18, 7. Jun. 2010 (CEST)

Ich kann mich auf jeden Fall an Kassetten erinnern, ähnlich wie bei Benjamin Blümchen u.a., bis dann die Zeichentrickserie kam. Radioübertragung ist mir nicht bekannt.--BenBulletDodger 07:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
Okay. Ich frage nur deswegen, weil die englische Seite es ein "radio drama" nannte, bis ich es geändert habe. Angr 07:30, 29. Jun. 2010 (CEST)

Sprecherin von Bibi Blocksberg

Im Text wird geschrieben, dass Susanna Bonaséwicz von der ersten Stunde an dabei war. Hat sie erst jemand anderen gesprochen? Denn Bibi Blocksberg wurde ja nicht die ganze Zeit von ihr gesprochen, sondern (wie in der Tabelle geschrieben) Bibi wurde während der ersten Folgen ja von Katja Nottke gesprochen, und nachher von Susanna noch einmal gesprochen. --AleGi 12:13, 27. Aug. 2010 (CEST)


In dier Serie hat sie nur Bibi Blocksberg gesprochen. Sie wurde nur in den Folgen 3 - 5 von Katja Nottke vertreten. Zu dieser Zeit machte Susanna Susanna Bonaséwicz eine Weltreise (Susanna Bonaséwicz#Hörspiele). --Benji8284 21:07, 27. Aug. 2010 (CEST)

leider muss ich die korrigieren das stimmt so nur teilweise.Auch folge 4 spricht Katja Nottke die Bibi. (nicht signierter Beitrag von Silvertoao (Diskussion | Beiträge) 22:22, 8. Nov. 2010 (CET))

Öhm- genau das ist doch mit Folge 3-5 gemeint. ;-) --78.54.79.205 21:23, 25. Apr. 2011 (CEST)

(Jo-)Achim

Korrektur: Bereits in Folge 2 tritt Joachim auf, heißt aber lediglich "Achim". Bibi's Versuche, ihn zu beeindrucken und der Hinweis des Erzählers, Bibi sei in Achim ein "kleines bißchen verliebt" zeigt aber doch deutlich, dass es sich um die Figur handelt, die später Joachim genannt wird. --78.177.214.38 03:40, 16. Jan. 2011 (CET)

Verbindung Bibi Blocksberg -> Benjamin Blümchen

Anders als hier im Artikel dargestellt, wird der Verbindung zwischen beiden Hörspielserien bereits in Folge 2 hergestellt. Als der Bürgermeister den an "Rüsselitis" erkrankten Lehrer und den Direktor im Krankenhaus besucht, vergleicht er das Aussehen des Direktor mit "einem Elefanten, den Sie sicher kennen". Der Direktor fragt "Benjamin Blümchen?", was der Bürgermeister mit ja beantwortet. Der Direktor reagiert ungehalten. --78.177.214.38 03:53, 16. Jan. 2011 (CET)

Sonderfolge

Angeblich soll ja bei Saturn eine Sonderfolge (Der verrückte Staubsauger) erschienen sein. Jedoch kann ich bisher nur einen Hinweis in einem Forum darauf finden. Weder Saturn noch Kidnix erwähnen die Folge irgendwo. Wie sollte man nun damit umgehen, bevor es hier zu wilden Schlachten kommt, ob es sie nun gibt oder nicht? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:23, 6. Apr. 2011 (CEST)

Sie ist definitiv erschienen (ich habe sie selbst gesehen), wurde allerdings nie über die ›regulären‹ Vertriebswege verkauft, sondern nur in einigen (vielleicht sogar in allen?) Saturn-Geschäften verkauft. --Frakturfreund 15:17, 13. Sep. 2011 (CEST)

Lernhörspiele

Da steht, es seien fünf an der Zahl erschienen, um dann jedoch sechs aufzuzählen. Benutzer:noch ungemeldet (nicht signierter Beitrag von 87.176.4.110 (Diskussion) 02:32, 13. Sep. 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis, ich habe den Fehler eben korrigiert! --Frakturfreund 15:17, 13. Sep. 2011 (CEST)

Übersicht aller Folgen

man sollte unten bei den Weblinks vielleicht bei der PDF (Bibi Übersicht) hinzufügen, das die "Übersicht aller Folgen" nur bis Folge 97 geht und vom Stand Jan.2010 ist - tut ja nicht weh -- 92.74.52.244 12:17, 11. Dez. 2011 (CET)

programmiert/vorprogrammiert

VORSICHT Lästiger Seth, deine Änderung ist ein reiner Willkürakt, während mein vorangehender durch eine Quelle in seiner Sinnhaftigkeit gestützt wird. Wenn du weiterhin die Wikipedia durch Vandalismus beschädigst, wird dafür gesorgt werden, dass du gesperrt wirst!Tiroinmundam (Diskussion) 08:46, 11. Mai 2012 (CEST)

gudn tach!
ich habe dich dazu bereits auf deiner diskussionsseite angesprochen. wenn dir (oder irgendeinem selbsternannten sprachpfleger) das wort "vorprogrammieren" aus persoenlichen geschmacklichen gruenden nicht gefaellt, heisst das nicht, dass du es anderen wikipedianern verbieten darfst/kannst, vgl. WP:RS. der duden sollte genuegen, um zu sehen, dass die beiden woerter "programmieren" und "vorprogrammieren" nicht voll synonym sind.[5]. was die schreibeweise von zahlen betrifft, verweise ich ein weitere mal auf WP:SVZ. wenn du noch fragen dazu hast, stehe ich dir zur verfuegung. -- seth 10:48, 14. Mai 2012 (CEST)

http://unwindingmindstreams.blogspot.com/2009/05/vorprogrammiert-als-umgangssprachliches.html zeigt, dass hier aneinander vorbeiargumentiert wird. Es geht nicht um die konkrete Bedeutung von "vorprogrammieren", sondern um die übertragene! Wegen umgangssprachlicher Phrasen einen Editwar starten, kann nicht im Sinne der Wikipedia sein. Bringe endlich inhaltliche Argumente, Lästiger Seth! Auf Formalismen zurückziehen kann sich jeder Psychopath. Tiroinmundam (Diskussion) 09:27, 30. Mai 2012 (CEST)

Ganz unabhängig von der Frage, ob man das Wort "vorprogrammiert" nun generell für Unsinn hält oder nicht, finde ich es hier einfach sprachlich unschön. "Unausweichlich" finde ich passender, auch "sicher" oder "unvermeidlich".--Nico b. (Diskussion) 12:59, 30. Mai 2012 (CEST)

gudn tach!
der genannte blogeintrag zeigt, dass der autor eine andere auffassung als bastian sick hat, aber auch er belegt seine interpretation nicht (mit woerterbuechern oder einer eigenen analyse eines korpus). es fehlt noch immer ein beleg dafuer, dass "vorprogrammieren" ugs. sein soll. der duden fuehrt das wort in allen drei aufgefuehrten bedeutungen nicht als ugs.
Nico b: ja, das darf ja auch ruhig deine meinung sein. "unvermeidlich" halte ich hier auch fuer ein sinnvolles synonym, aber andere leute moegen es vielleicht anders sehen. der urspruengliche autor fand offenbar das woertchen "vorprogrammiert" als sehr passend. warum auch nicht? aus diesem grund sollten aenderungen nur dann durchgefuehrt werden, wenn sie wirkliche (d.h. per konsens als solche empfundenen) verbesserungen darstellen. (WP:RS#Korrektoren). "Mit Sicherheit zu erwarten" halte ich uebrigens fuer eine sehr schlechte loesung, da war "vorprogrammiert" besser und da ist auch "unvermeidlich" besser. wir schreiben dem leser nicht vor, was er zu erwarten habe und geben dafuer auch keine wahrscheinlichkeiten kann. diese neue formulierung hoert sich eher wie ein trailer an oder wie eine journalistische beschreibung/kritik und weniger wie eine sachliche, enyklopaedische beschreibung. deren sinn ist es naemlich nicht, den leser auf etwas heiss zu machen, sondern ihn zu informieren. -- seth 00:26, 1. Jun. 2012 (CEST)
da 6 tage lang keine antwort mehr kam, hab ich die aenderung zurueckgesetzt. -- seth 14:03, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ulrike Stürzbecher als Karla Kolumna

Bei Benjamin Blümchen übernahm nach Gisela Fritschs Tod Ulrike Stürzbecher deren Rolle als Karla Kolumna. Das dürfte bei Bibi Blocksberg nicht anders sein, oder?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 08:19, 30. Aug. 2016 (CEST)

Sprechende Namen, Hexensymbole

Einige Namen sprechen für sich oder lehnen sich an Bezeichnungen an.

Kawakasi, Hexenbesen – Kawasaki, Motorradmarke Blumenpott (österr. Blumentopf) Karla Kolumna, Reporterin – Kolumne

Presssack – kapitalistisch, Körperfülle

Bernhard und Barbara (Eltern) und Besen Baldrian und Bibi (Brigitte) Blockberg und Bruder Boris – Buchstabenwiederholungszauber

Kakadu Kuriosus, Karla Kolumna, Palle Pichler, Marita Mertens – ebenfalls Anfangsbuchstabenwiederholung

Schwefeldampf – schwefelhältiges Gas (Schwefelwasserstoff) und Schwefeldampf aus vulkanischer Exhalation

Lumpazi – Lumpazivagabundus

Akkurata – akkurat, lat.: genau

Wanzhaar – Parasit Wanze

Abraxas – Abraxis = 3D-Puzzle Zauberwürfel siehe hier

5-zackiger Stern (ähnlich Drudenfuß) im "O" von Blocksberg im Logo

Blocksberg (Berg) ist schon erwähnt

Darf Wikipedia diese Dinge entzaubern?

--Helium4 (Diskussion) 08:16, 27. Sep. 2018 (CEST)

Das würde teilweise den Witz wegnehmen, insbesondere wenn in der Liste jede Menge komische Figuren von ganz jungen Folgen auftauchen: zwischen einem Brandrat Lichterloh (okay, aus der Parallelserie), einer Karla Kolumna, einem Kaufmann Schmeichler oder von mir aus auch noch einem Motorbesen Kawakasi einerseits und einer "Prüfungshexe Akkurata" oder "Gastgeberin Herbergia" besteht nuneinmal ein zweifelloser qualitativer Unterschied.
Die Erklärung zu Abraxas ist im übrigen falsch: der hat mit einem Zauberwürfel gar nichts zu tun (wenndann kommt umgekehrt der Zauberwürfel von "Abraxas"), sondern der Rabe Abraxas ist - eindeutig! - als freundliches Zitat aus Otfried Preußlers Die kleine Hexe zu erkennen, wo er als (für deutsche Kinderstuben damit: klassischer) Begleiter der "klassischen" (verschrumpelten, etc. - wenn auch, bei Preußler noch ausnahmsweise, nicht bösen) Hexe auftritt. Da Mania genau diesen Typus verkörpert, hat eben auch logischerweise sie einen Raben Abraxas. Und Preußler hat den Raben wiederum anzunehmenderweise nach einem tatsächlichen pseudo-magischen Konzept benannt, siehe Abraxas. Wenn dann wird, wie gesagt, in bezug auf den Zauberwürfel umgekehrt ein Schuh daraus.--2001:A61:260C:C01:B08A:515E:5A02:CA56 20:11, 11. Mär. 2019 (CET)

Jetzt, bisher

... sollten/könnten mit Jahreszahlen versehen werden, um präzis zu werden.

--Helium4 (Diskussion) 08:18, 27. Sep. 2018 (CEST)

Weder barfuß noch beschuht

Bibi Blocksberg ist ja üblicherweise weder barfuß noch in Schuhen unterwegs, sondern läuft überall auf Strümpfen herum. Gibt es dafür irgendwelche Gründe oder ist das nur als Auffäliges Markenzeichen gedacht?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:28, 14. Aug. 2019 (CEST)

Ich vermute, dass das Laufen auf Strümpfen einfach nur Bibis freche, unkonventionelle Art unterstreichen soll. Grüße --Aufschlag (Diskussion) 08:56, 17. Aug. 2019 (CEST)

Adaption Kurzhörspiel fehlt

Im Abschnitt "Adaptionen" sollten die Kurzhörspiele mit aufgenommen werden. Informationnen dazu sind unter www.kiddinx-shop.de/bibi-blocksberg/kurzhoerspiele?dir=asc&order=position zu finden (nicht signierter Beitrag von 91.12.201.47 (Diskussion) 15:14, 19. Jul. 2016 (CEST))

Comicreihe

Ich habe als Kind häufig Comics von Bibi Blocksberg gelesen. Über diese lässt sich bisher hier nichts finden. Wenn keine Infos dazu zu bekommen sind wäre es vielleicht dennnoch interessant darauf hinzuweißen, dass es diese Comics gab oder vielleicht sogar noch gibt?! --AufderSuchenachSinn'86 (Diskussion) (ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag 21:41, 8. Mai 2017 (CEST))

Frau Müller-Riebensehl

Ich habe die falsche Information, dass Frau Müller-Riebensehl angeblich bereits ab Folge 26 dabei sein soll, korrigiert. Zwar ist hier eine namenlose Lehrerin zu hören, die ebenfalls von Eva-Maria Werth gesprochen wird, doch handelt es sich keinesfalls um Frau Müller-Riebensehl, die im Erscheinungsjahr der Folge noch nicht einmal erfunden worden war, sondern allenfalls um die ebenso von Werth gesprochene Lehrerin Frau Weber aus Folge 16. Dies wird im offiziellen Bibi-Blocksberg-Podcast von Kiddinx ebenso gesehen. Daher bitte ich darum, die vorgenommene Änderung nicht wieder rückgängig zu machen. --Freddieprince (Diskussion) 00:52, 8. Feb. 2024 (CET)